1902 / 245 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

fackeln, Ma nesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Tenen. Wack stẽcke, Nachtlichte Defen, Warmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkorper, eleftrische Seizapparate; Koch herde, Kochkessel, Backõfen, Brutap parat, Sbst⸗ und Malidarren. Petroleumkocher, Gaskocher, ele ftrische Lochapxarate; Ventilationsapxarate; Borsten, Bursten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, ürsten, Weberkarden, Terxichreinigungsapparate, Bohnerapparate. Kämme, Schwãmme, Rasierpinfel, uderquaste, Streichriemen, Kopfwal zen, F risiermãntel, ockenwickel, Daarpfeile, Haarnadeln, Barkbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, BSautsalbe, Puder, Zahnpulver, . HVaaröl, Bartwichse, Haarfarbemittel, Par⸗ ümerien, Raäucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ baare, Perrũcken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiornd, Bleizucter, Blutlaugen al;, Salmiak. flüssige Kohlensãure, flüssiger Sauerftoff; Aether, Alkohol, Schwe el koblenst off, Solzgeistdestillation produkte Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, * ollodium / Cvankalium Pyrogallussaure, salpeterf aures Silberoryd, unterschwefligfaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ sãure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasser⸗ glas, Wasserstoff superoryd, Salpeter saure, Stickstoff⸗ orydul, Schwefe säure, Sal zsäure, Graphit, Knochen= kohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glauberfalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ vitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsãure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo⸗ cken piatten. pbotographische Prã⸗

Parate, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ. Beizen, Chlorkask, Katechu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Thon— erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt;

graphische Tro

Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien; Wãärmeschutz⸗ mittel; Isoliermitte! für elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbest= ulver, Asbestvappen, Aebestfaäden, Asbestgeflecht, obesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putz wolle, . Guano, Superphosphat, Kainit, nochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Jinn, Blei, Rickel, Reu—

silber und Aluminium in rohem und theilweise

bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Ro⸗ setten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ spähne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall. Vellow⸗Metall, An⸗ timon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolf— ram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagẽringe, Drahtstifte; Fagonstücke aus schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Trerrentbeile, Krahnsaulen. Telegraphenstangen, Schiffeschrauben, Spanten, Steinrammen; Stachel gundrabt, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer; leße, Harwunen, Neusen, Fischkästen, Hufeisen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; Glocken: KRrabne Flaschen⸗ zũge, Bagger, Ram men, Aufjũge; Radreisen aus Cisen, aus Stall und aus Guinmi?; Achsen, Geschũtze, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagenfedern, Roststabe, Geldschränk Kassetten; Ornamente aus Metall guß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Küͤraffe, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte. gedrehte, gefräste, ebobrte und gestanzte Fagçonmetalltheile; Metall⸗ apseln, Flaschen kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstãbe, Sxicknadeln. Sprachrohre, Stock mwingen, estanzte Parxier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Rehrbrunnen, Rauchhelme. Taucherapparate, Nähschrauben. Kleider stäbe, Feldschmieden, Faßbabne. Wagen, einschließflich Kinder. und Krankenwagen; Fabrräder, Wasserfabr. leuge, Feugrspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Sreichen, Felgen Naben, Mahmen, Lenkstangen, Per ale, Fabrradständer; Farben, Farbstoeffe. Bronjefarken, Farbboljextralte; Leder, Klepfreitschen; Treib⸗ riemen; lederne Möbelbe züge; Feuereimer, Schäfte, Soblen, Atte mapven, Schubelastils; Pelze. Peij⸗ waaren, Firnisse. Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim. Kitte. Wichse, Fleckwasser, Bebnermasse, Näb— wachs, Schusterwach, Degras, Wazenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch— leinen, Tauwerk. Gurte, Watte, Woll fili. Daar. fili, Pferdebaare. Kameelbaare, Danf, Jute Seegrad. Nesselfasern, Robseire, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Perter. Ale, Mal jertrakt, Naliwein, Frucht wein, Fruchỹ afte, um vf. Limonaden, Sxirituesen, Liqueur, Bitterg, Saucen, Picfleg, Marmelade, Fleischertrakte, Punschertrakte, Num, Roanaf, Truchtat her, Mobfririius, Srrit, Prer kee; leenische Waare r: Geld. und Silberdraͤbte Tremnen. Gold und Silbergesrinnste; Tafel geräte und Be⸗ schläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia. Nicel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischube, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlauche, Han schlauche, Gummi⸗ sxielwaaren, Schweiß latter. Bade arren, chimraisch- Gummiwaaren, Nadiergumms; technische Gumm⸗ waaren: Desen, Büchsen. Serviettenringe, Ferer⸗ kalter und Platten aus Sartgummi; Gummischnate, Gummiband chube, Gummin frer fen, Rebgummi, Tautschul, Guttarercha. Balata, Schirme. St che Keher, Neisetaschen, Tabacke beutel, Tornister. Weld- alben. Brief taschen, Jeitungemar ven, Phetegrar bie. Albums, KAlarr stuble, Gergftècke, SYut futferale, Feldstecher., Brillen, Haschenbecher, Maulkörbe; Briauckts. Antbracit ers, Fener⸗ aniunder, raffintertee HNetreleum; Petreleum tber, Brennél, Mineralsle, Stearin Paraffin, Ancchens Dechte ner se Matrapen, Pessterm aten Mie gat Hel und Rebr: Strandferke, Leitern, Stiefel lecchte, Garnninden, cid erstar der. ih- flammern Melden, Delnriclreaaren, Fier, erke, Misten, Rästen. Satesin. Bretter, Dauken Gider raboen., GQeleletfen, TFäören Fenter; Hoinerne gik engeräatke; Snietelt s Lier, Beetericmen. Särge Fla chenkerse, Flasherkülses, Nerfeffern,., Rer. seblea. Norlt rer. Rerfriatien, Netiungzr las, ertwerl Feine le-, reh e nc, e. reer, Schabs sber, Pfeifer ren, Stedarie, bärflle fer. Schilbrpatt - Gaarr i ed Meer- Galen. Gltenketa. Bisarz ti. lar iertafterriatten.

arte, Fal, Keie, Gifenkeinidera Meeridenm Nerrihasmrterten. Gellælen kat. CGeHeleiet T ein Cell aleit brei en. garrenfrihen, Jetabrferten, Stabkliheeck. Mareike Par reer, r . * 2 * Drracacnge n, Beg len, er m. reer eme len Sd ren, Keen, Feen. reef cke, Starttermine, Ne. baareplatten. UMhrrkiea, Mare, eden, mg

Holj;, Eisen und Gips, ärztliche und hnãrztliche, e mr, g orthopadische ö geodã⸗ tische, vhysikalische;, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente Apparate und Utensilien; Desinfektionsgpparate, Nen instrumente Tontrolapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel. Kraftmaschinen. Göpel, Maͤhmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmũhlen, Automobilen. Lokomotiven; Werkzeug a. einschließlich Nähmaschinen, . maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken. ECismaschinen, litho ger if und Buchdruckpressen; aschinentheile, aminschirme Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich . Blasinstrumente, Tromm n, Zieh⸗ und undharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Nusilautematen; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleis ch, okelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierle ische; Gänsebrüste, Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und emũsekonservenz Gelses, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee. Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syruy, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Hafervräparate, Back pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl. Erdnußtuchenmehl. Traubenzucker; Schreib⸗ ack, Druck., Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗ uxus-, Bunt⸗, Ton und Zigaret tenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Tarten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, pa n Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk reßspahn, Zellstoff. Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Ehromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; E=, Trink⸗ Koch⸗, Waschgeschirr und Hlinds fe aus orjellan, Steingut, Glas und Thon; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Rea enzgläser, Lampen⸗ zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Thonröhren, Glas röhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terracotten, Nippfiguren, Nacheln, Mofait— platten. Thonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Sxiegel, Glasuren, Sparbüchfen, Thonpfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stidereien; Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Haͤkel⸗ artikel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radler. messer, Gummistemvel, Blei⸗ und Farbstifte, Tinten- fasser, Gummiglãser Geschãftebücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter. Wandtafeln, Globen, Rechen mafchinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungẽt. unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ kasten, Zeichen kreide Estempen. Schiefertafeln. Griffel, Jaichen zefte; Zündhütchen. Patreeien, Putzvomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierroth, Putzleder, Rost⸗ schutzmittel, Siarte, Waschblau, Seife, Seifen hul der Brettspiele, Turngerãthe, Blechspielwaaren, Ringel. viele, Puppen, Schaukelyferde, Puppentheater; Spreng⸗ stoffe, Zündböljer. Amorces, Schwefelfaden, Zünd. schnũre. Feuerwerke körper, Knallfignale, Lithographie, steine, lit ogravhische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe. Terfmunl, Ging, Dachpappen. Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten: Rob? taback, Rauchtaback. Zigaretten, Zigarren, Kautabad, Schnupftaback; Linoleum, Persennige, Rellschutzwãnde, Segel, Nouleaur, Jaloussen, Sacke, Ber nn, Zelte, Ubren, Webstoffe und Wirkstoffe aue Wolle, Kunst⸗= wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Tunstffeide, ute, Nessel und aus Gemischen diefer Stoffe im tück; Sammete, Plüsche, Bänder; leincne, balt- leinene, aumwollenẽ. weollene und seirene Wasche⸗ stoffe; Wachetuch, Ledertuch, Fil tuch. Bernftein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ vlatten, Ambroidyerlen, Amhroidstangen; kũnstliche Blumen; Macken, Fabnen, Flaggen, Beilletz. Nr. 55 886. F. 1111. Riasse 12. 206 2 1902. Fabrik EStolzenberg Deutsche Bureau Einrichtung e Ge⸗ sellschaft m. b. O. Dos (Baden) 27 5 1902. G.: Herstellung und Vertrieb von Bureau · Emrichtungt⸗· Gegenständen. W. Abumg. An feuchter, Anseuchtlan en, Arm⸗ stũtzen, Beschwerer, Bleche. Blei. und Wuntstitie, Bleisttfrschener, Gleistiftfrizer, Brief. offner, Vrieserdner und Taschen, Bacher, Gäqher⸗ stuüten, Bäarsten; Terier ˖ Blatter. ⸗Blecke. Tarren, Temen. Pinsel. Platten Schalen, Sitte. Tie Ter terararate, geriermnaschinen mit JZubeb or, Tuvertz. Decken Tilt erarvarate Drakibefter Draki- beftmaschinen, ru cksaechen, Grinnerur gearrarake, Gtuis, Fach restelle, Farbbänder und Amen. Farben, Farkrarierschenet, arbstifte, Jeder alte rirᷓ zer Feder- reiniger, Feilen, Fermulare, Füllfererbalfer, Fal. federn. Garderebedalter, Meldschradn fe, Geib ferern, Mummieret, Dalen; QGleintifie. Bncher. Garften. Gtttetten .. Ferern -., Mannskrü ten, Ichel - Deter Dandstützen, Hefte, Deftograrbenklärter, Jakafe- arrarate, Galender. arten, Tartenstattfiit. Raffen. Tautichalblätter, Aiften lammern, Riebzurml. Alemmen jam Heften erke, Vadentritie Tamxyen, Leitern, Lese chen, Lir cafe, Lietenkiitter, Leher. Lescher. Lescklarter Naßffiäke, Maha. und N- lnnctungzhayratate Maryen Marfrnauffl. Rarbarats, Neser. Nebel. Nadelfifen. Nets. Deli itter, Dellänn der. Oel, Dręanffatlengtafcia, Parierz, Par eerschnesder, FTbenggrar ken ferie deren Teil- Pkenegrar er walier tr er, Dhæcrtien Pin ic. Dent. fade, Pesttaschen. Feen. Paltaufsaße an Dei asd Nesstna. Pult henct, Paßlar ver Rar ier zammüi. Rechen mai inen, Ref lt. Mehnrster. Nen istrier gerate mit Jakebèr and Graharstesi. e raturen Nei. federn. Nein chien. Naiß R . Ecatl legen. aabes eker, Schiefer. h 82 federn. Ecteike z . . 2 ae terla ren. Scheme, rie rmr cabal. Se, Sicherken seer che far Seren ner, , n,, Ser arlla kalter, Er il. Stat steecicrstee fir Se- ii. Ketter. We ( KRentrel- Ga. Data. Ser r Trakl, Seen, halter, Sterne-.

Etrwr estlèckt r ade cher Tatcher Tiaten.

Tintenfãsser, Tu Tuschen, Tu einbaue, neee . 29 Vervielfaältigungsapparate, Waschgarnituren,

2 Vorsortierer, —— Winkel, Zablbretter, Zãhlmaschinen, He d itschriften· Zeitungshalter, Zettel,

Nr. Sd sSs7Z. K. 5732.

KATHREIN

Franz Kathreiner's Nachfolger änkter Haftung, München. Landesprodukfen⸗, Kolonial und Materialwaaren, Handlung, FKaffeerösterei, Gewüur mühle und Fabrikation von Konsumartikeln. W': Brot und Gebäck, Brau

und Fette. stillen und T ruchtessenzen, Fußbodenö eckenwasser, Fl ack, Fußbodenwichse, Früchte, Gewürzertrakte, Haferkakao, naturell, Honigwein.

Liqueure, Lebkuchen.

Lakritzen, Lakritzensaft u

hretter, Wandtaschen, Wandbehãnge; Blocks, Kal en Thermometer, Tischkarten, leisten. Wandsprũ iettenringe, Kissen, Wandbõr de,

Ar. 88 s87. G. 7710.

Tempostan

1902. H. Hauptner, Berlin, Luisenstr. 53. 2 che. G. Herstellung und Vertrieb thierãrzt⸗ icher und landwirtbschaftlicher Instrumente. W. Neusilber, diesem ähnliche Metalllegierungen, Nickel, Zink, Messing, Aluminium, Stahl, Eis roh, bearbeitet und theilweise bearbeitet, thierärztliche und landwirthschaftliche Instrumente.

Nr. 58 so99. V. 1717

Al 22 Topfhũllen, 46 ma ö Bücher, 4 rn. rũhstũ Staubtuch 8

Spruchbretter, R bretter, Bürsten, Hakenbretter, Tafeln. Stiefel zieher, Zeitungsstãnder und

Nr. 55 S960. D. 3511.

lasse LX.

Rlaffe T

MeRcEDEs

2316 1902. Daimler Motoren - Ge Cannstatt. 26 9 1902. eb von Motoren und Fahrzeugen Explosionsmaschinen, wie Gag, und andere Oelmotoren, schinen, Fahrzeuge jeder A Nr. 65 S892. R. I67.

28 11 1900. Gesellschaft V5 1902.

Klafse 34.

Lusina

2015 1802. Hermann Vogel, München⸗Bogen⸗ G.: Herstellung und Vertrieb W.: Ein flüssiges Cos⸗

G. : Herstellung

Brauselimonaden, enzen, Kokosnußöl, Seifen chou, Konservierungsmitte Desinfektionsmittel. Essig, ette, konsistente, eife, Fußboden⸗ gedörrt und getrocknet, kũnstlich und Kindermehle. derappreturen, nd ⸗Bonbons. Mais. Mar⸗ Marzipanmasse, Surrogate, Milchzucker, Molken. Tinkturen Pulver und Tabletten. Obstweine, Obstkonserven, Puddingpulver. Quitten, Reisstärke und Rãucheressenzen, nfsamen, Süßstoff,

bee ⸗Surrogate. Thee ⸗Konserven. Tinten— Tintenvulver, Waschblaupapier, Weihrauch. Pasten und barmazeutische Extrakte und Tinkturen.

jeder Art. W. troleum, Benzin sowie Theile dieser Ma— rt, einschließlich Fahrräder. stlafse Z n.

eckenpulver, Flecken 299 1902.

i äparaten. Hufschmier von chemischen Präparaten

Nr. 55 900. W. 4132. Klasse 34. Mandelersatz und ⸗Su Mottenessenzen, Nußkerne. Naxhthalin.

arfumerien, Polituren, Flocken. Rindsfett. Räucherkerzen, estitutionsfluid. Safran, Senff Stearin, Thee

1051992. Georg Rüster, Breslau. Schweidn tzerstr. i. 2919 1902. G.: Hutfabrik.

214 1902. W.: Hüte. =

Demi ville C Cie., Zũrich; Pat. Anw. ; Schmetz, Aachen. 29 9 1902. G.: Drogerie. 6 pulver für Metalle.

Zuckercouleur. Nr. 55 sss. X. Ss 66.

narf 1*. man Rr. 85 893 T. 3511.

lasse 24.

„Allemannia'

Deutsche Anti⸗Corset.˖ 2979 1902.

Rr. Ss 90. J. 1668.

Uncas

Georg A. Jasmatzi Act. Ges., Dresden. 29 9 1902. G.: Herstellung und Vertrieb W.: Rauchtaback und Zi— garetten (obne Ausdehnung auf Zigarren),

Nr. 55 902. . 3851.

206 1902. Berlin, Wilhelmstr. 55. fabrik. W.: Korsetts.

Nr. S8 s91I4. D. 33160.

Compaun,

G.: Korsett⸗ 114 1902.

Klasse 1. von Tabackfabrikaten.

Nlasse 8.

gens Einstmann, Hamburg. G.: Ein und Ausfuhrgeschäft. W.: Sandpapier, Tapeten, Zigarettenpavier, Käfe, Mar- garine, Kakao, kondensierte Milch, Bindfaden, Leinsl. igaretten, Zement, Gummisoblen Gammiwuppen, oldleisten. Stühle, Getreide, trocknetes Obst, Dörrgemüse,

Nr. 58 891. M. 353172.

2/9 1902.

Deutsche Glühstoff ⸗Gesellschaft mit beschränkter Oaftung. Dresden. A. G.: Fabrikation und

Glübstoffen und Arr

Sãlsenfrũchte, ̃ 299 190. Vertrieb von Holzkoblenbriquetg, araten, in weichen erstere benutzt werden. W.: Wärm⸗, Heiz⸗, Rost⸗, Brat. und Koch. Apparate. sowi stoffe, namlich:

Klasse 1.

S' fit wie die dazu gehörigen * 3 2 flassige, feste oder vulverisierte oder künstlich bergestellte Brenn. offe, wie: Spiritus (fe

ghans * Jürgensen, Altena=

1438 1901. Lan Dttensen. 2991 trieb von Tabackfabrikaten. 85 Rauch ⸗Taback

st oder flüssig), Dele oli, Holjkoble, Koks oder andere nnten Stoffe Fen mit oder teln; bauytsachlich die . rauch

9092 G.: Verferrigung und Ver⸗ W.: Rob⸗, Schnupf⸗,

oble oder e, Zigarren und Zigaretten.

schungen der untereinander oder mit ander ohne Anwendung von Bindemitteĩn; lche Breun und Glübstoffe, loses Verbrennen kenn ichnen.

Ar. 88 898. G. 1100.

kh ilen fein n ene font

Geraer Strickgarufabrik Ge- Feistkoru, Gera, R. 29 9 1502. ; męerei, Kammgarn vinnerei, Strick arnfabril, Strickerei und Vertrieb von baumwossenen Baumwellene und Strumpfwaaren und Strick. waaren aus baumwollenen und kammwolle nen Garnen. Nr. 55 899. B. 86352.

Lotte

Mar Bufse. Berli Gtubenbetri Braunkeoblen⸗

152 1902. Müngersdorff. rohn. kef in Esch bei Cöln. dongerich. 293 190. G. : Landwirthschaft und

Rũbensamenzãchterei. Rüũbensamen.

Ar. 38 9023. g. 1218. Alasse 28.

Landrin

Schöne Lea Lewin,

KnRiasse 11.

Mons Dosfff5 908i

166 1902. Berlin, Peters.

ZJigarettengeschãft. W.: Zigaretten und Zigaretten

und kammwollenen Garnen. Klasse 28.

Nr. 863 oO. a3 lammwollene Garne,

5 1902. M. A Ch. Lewin,

Tabad. und Jigarettenfabrif. W. ͤ Jigaretten. Jigarettenxr axvier. Jiaaretten bal sen und Nau tao

nr. 3s o.:

Cinco

M. * Gh. Lewin. Wieebaden. G.: Tabac · und Zigaretten sabrit Jigarettendarier, Ilgarettenbalsen und

= 1c

Nr. 88 S9. Z. 17 Kiasse A2. Gustar Etörig. Koblmarlft 15. 27 : Mer ierwaarenbandlung. W.. Buch , Schreib Jeichen und car iere; Lineale, Schrelbfedern. Federbalter, Blei- und Buntstifte, Ls scher. Tinten hen ge. Tinten. Porte mennaleg. Briefiaschen, Zigarren und Zigaretten · Etuis. Pbetoztarbie-. estf arten · Uibums etijbũcher; Jeichenbretter, Neis schienen und Winkel. Jen enge. Radiermesser Radiergummig f assig⸗ und feste Tuschen,

Riasse 20 a. Braunschwei Kiasse 28. Carl Ludwig Mauerstr. 13 14 291 152 und Brennmater ialien. Dandlung Steinkoblen· und Ter Briaueig, Keb len. Inzũnder. ö Rr. 86 sos, , sa nr. nia sse av. , oa. Nauchtaback Taschn ar fe, Rr. 33 909. M 39811. Lichtraugarvarate, arben; Maltästen. Nalerlein wand. Zeichen. und Malcreiwerlagen karten, Gratulafiengfarlen; lörbe, Par iertèrke Kerterrressen. Wand. und Stand. kalender sewie Ralenderstnder, Schnellbefter. Dekra. lebsteffbebalter, Sieell f. Stemrel. Stemr el arvarate fällen, Siemr eltern. Stemrelfarken nend Stemrei- kfißer. PeisGafte,. Oiaten, Vlciftitt Kärfer, tik. ien, Lecher, Schablenen Echtcibmaschincyn rar iet XT iet. Verdielfal tigungz arr arate, h Glace. Nearntraferen, Ren- Mee le ert ea. Brie taten. Rr iefwaagen, en. Ker terichr anke. Gescha f tek acer Ker er- rate and deren Theile serie ned Verlage ar Brandwal ere Herficuge und mad dererichaiferet: en Mastern fir Fark. nd Brzadeaal rei, Ter. gaz Cererschaigerti., eie cken. selche alaaterie - a Gο ine, eim. lich Wandteller Wafen,. Schiel Rr. Getier. Serrier Praiertierkertter. Rinnen. ker se Bilder a ker, Feasterrerseger, Dfenih rm. Meß faanean, Meat ; . Naachrenar, Urkeitetsrk. Dar enesler, Gard Rradat ten- asd seestis ta beca.

Zurrarier, Licht. Tel und Wasser ˖ Staffeleien,

giasse 28.

IH 0MEDE

2, von der Meden Thom sen. MG.: Fabrilatien trick den Jlaarren. W. Zigarten.

* as do?. . r-

CI Con ist

. Gebrdder Manner, Mannkelen &. Fabrikatien and Vertrick den

Kemtermõobel,

mentenmarren, Rerierblatter,

308 1992.

er, Briefe ff aer. Riasse 28.

.

lader. Darchichlag Rex termaichinen.

= ( es Ar Peg AY,

1ẽ 1 Werneralpen Mi Stalden Gwmeniba

ar Rerd- mil aner

Vertr. Pat · Leilke Dr. Nicherd Wirt Frarkfart a N a Wwikeim Dame, . Derstellaag ben. Wer-

krieß den Milch and Migrrerekten G Mich sterilisierte Misch eee ed ce. fendensierre. fen hen trierte an? cragetreck. . Milch. Sabec, Feri terte Sabarc. Nich eb l. Mkr fee, Finderneti. Mi- becker Milch zetela dk Milka ere Prer ate, dere ar tkestarkikeil Mi in.

ttrel Saler , e

nr as dos n doo, ain. as

Zoroaster

m, d neee. Garlia aalen Gele. 6 m, . gieren, nas ares. nad Maaretten- wert Eher fta bacfe.

Platten Teller,

F tere age,

Rite Teiler] et. lere arrer Schreib- ae bear pen. Qard-Gtag tra. Qand.

cher, Gilden .

n 2 .

Dan ibestandtbeil Milh eder Ta, en

Nachtrag. E I99 (G. 107 R. 1198 (G. 1 202 (G. 1220 6. 1 32329 (G. 2653 8 23272 (G. 286 (G. 5 289 (G. 5 997 6. 7 912 (6. 8S O64 (G. S Oss (G. 9 381 8 9 394 (6. 9502 (G. 109941 (6. 12976 (6. 1617 (G. EZ 651 (G. 15 721 (G. 16511 (G. 18 779 (G. 20 408 (G. ZI 184 (6. 22 856 (G. 28 70 (G. 34 667 66. 3241762 (G.: 24914 89 25 835 (G. 25 836 (G. 26 139 (6. 19 118 5. 3556 ö Der Name des Sitzes der ,,, ist t in: Gutach⸗Breisgau seingetr., am 1410

* 2

.

SS geg s X * C O O G S o s-. C O O coco SS d d 8

Ni 82 D

Nĩio

n , ,,, ,,,, ,, de .

a . d -= .

2 T8 2

Löschung. Kl. 35 Nr. A6 1387 8 3230 R. A. v. 26. 3. 1901. (Inhaber: Salta⸗Versand von August Wasmuth, Hamburg). Gelöscht am 14. 10. 1902. Berlin, den 17. Oktober 1902. aiserliches Patentamt. J. V.: Robolski. 57041]

Handels⸗Register.

Achim. erer · . 57107

In das biesige Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 96 heute die Firma Julius Hudages in Hemelingen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Hudages in Hemelingen, Bahnhof straße 5b., eingetragen.

Achim, den 11. Dktober 1902.

Königliches Amtsgericht. II. Altenburg. ; 57108]

Im Handelsregister Abtheilung A. ist beute die unter Nummer 103 eingetragene Firma Friedrich Melzer in Altenburg gelöscht worden.

Altenburg, den 14. Oktober 1902.

Derzogl. Amtegericht. Abtb. 1. Alge. Bekanntmachung. 57309

In unser Handelsregister Abtheilung A. wurde beute eingetragen: . 2

Die Klara Baum in Alizey betreibt daselbst seit dem 11. Sertember 1902 ein Weiß., Woll und Kur rengeschãft unter der Firma, Klara Baum“.

2 14. Oktober 1907.

Gr. Amte gericht. nautnen. . lo7 109]

Auf Blatt 552 des Handelsregisters ist beute ein⸗ getragen worden: ;

a. die Firma G. X M. Hobjan in Bautzen,

b. Gesellschafter sind .

1) der Baumeister Herr Georg Hobjan,

2) der Baumeister Herr Mar Hobjan, beide in !

Die Gesellschaft ist am 1. Dktober 1902 errichtet worden. 828 . 8

Angegebener Geschãftemweig: Baugeschãft.

Bautzen, am 13. Dliober 1902.

Könialiches Amtsgericht.

Rerlin. Oandelaregtfter 57111 des Rõnigli Umtagerichts I Berlin. (Abtheilung M.)

Am 11. Oktober 1902 ist eingetragen:

Bei der Firma Nr. 970:

Deutsche Valästina Ban mit dem Size zu Berlin:

Infel ge tbeilweiser Darchfübrung des General. ena mil unge besckiusfce dem 30. Juni 1900 ist dag Grundkarital um 0 000 Æ erbsbt und beträgt jeßt 800 000 4

Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht Au die Grundtaritalterbebung sind 350 se auf den Inbaber und über 1099 A lautende Ufiien um Nenn łetr az: einschlienlich des Stemrelg augaegeben Dag gesammte Grundlarital zerfällt jur elt in O auf den Inbaber und je über 1000 A lautende Aktien.

Bei der Firma Nr. 82:

Teutsche Waffen · und Munitionefabrifen mit dem . u Gerlin und Jæeigniederlassung

garisru ͤ

Die stellrertretenden Verstandemitalieder Feli Dänisch, Dermann Plag. Adel Simeon sind fertan ermächt t. je in Gemelnschaft mit einem wirklichen eder stelldertretenden Vorstandęmitaliede eder cinem Prefariften die Mesellichaft ju vertreten. Der Rauf⸗ mann Mar Resegarten a9 Berlin, bigber fiel. dertretendeg Verstandemsitalied, ist am erdentlichen Ver stande mit aliede ernannt and ermächtigt, in Ge- mem schaft mil einem wirklichen oder siellrertretenden Verstandemitaliede eder einem Prokurtsten die Gesell. schatt a0 dertreten. ** Sermann Qeinhꝶe a Karlgrabe und Wilbelm Reichel ju Charletten- * siad fertan ermächtigt. je in Gemen haft mt ctoem irflicohen eder stellrertretenden Versandsmit- aliede eder claem anderen Prefuristen die Gesellschaft a dertreten.

Gerlia. den 11. Ofreker 1890

Reelle, Wannen, , lebedleeg 33.

nerliim. Dea nde ilereagtter 5710) des Ranig]! Berlin.

Am 13. Ofteber 1e ft la dag Dandelgrea fer , , nn, n,. 2

1 24. v

lotiengaegg) wn, ODrerr, Dandelaersel wen Der Derl ze iBe rider Darn gen r,, ,.

das Geschãft. als versõnlich haftender Gesellschafter

eingetreten. Die Gesellschaft am 1. Oktober

. Die Prokura des Hans Goldschmidt erloschen.

Bei Nr. 17599. (Zander Palm Einzige Berliner Nãhmaschinen⸗ Nadeln . Berlin.) Firmeninhaber etzt: Constantin Weschke, Kaufmann, Schöneberg. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschafts begrũndeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Weschke ausgeschlossen.

Bei Nr. 10 674. (Seliger & Eo., Berlin.) Die Kommanditgesellschaft ist in eine off ene Handels- gesellschaft umgewandelt. Diese hat am 1. Oktober 1902 begonnen. Der Kaufmann Sigismund Seliger ist als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bei Nr. 7144. (Fritz Ziegenspeck, Berlin.) Die Firma ist in: Deutsche Angelgerãthe Manufactur Fritz Ziegenspeck geandert.

Bei Rr. 1 T.., TmGetaliindustrie Wilhelm Wolff * Co., Berlin.) Die Gesellschaft ift auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 17 383. Firma: Herrmann Fischer, . Inhaber? Herrmann Fischer, Kaufmann,

erlin.

Nr. 17 585. Kommanditgesellschaft Rudolf Goltsch X Co., Nummelsburg bei Berlin. . haftender Gesellschafter ist der Techniker Rudolf Goltsch zu Rummelsburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Dem Ober⸗Inspektor Breithaupt, Rummelshurg, ist Prokura ertheilt. Zur Vertretun der Gesellschaft ist. der persönlich haftende Gefell schafter nur gemeinschaftlich mit dem n,, nr, Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1907

onnen.

Nr. 17587. Firma: Isidor Pinner vorm. Mannheim Pinner & Co., Berlin. Inhaber: Isidor Pinner, Kaufmann, Berlin. .

Nr. 17558. Firma:; C. R. Singelmann, Schöppenstedt mit Zweigniederlassung in Schöne berg. Inhaber: Weinhändler Carl Ernst Robert Julius Singelmann zu Groß⸗Lichterfelde. ;

Nr. 17 5389. Firma: Georg Wiesner, Berlin. Inbaber : Georg Wiesner, Kaufmann, Charlottenburg.

Nr. 17591. Offene Handelsgesellschaft C. F. Leonhardt Söhne, Krossen mit Zweignieder, lassung in Berlin. Gesellschafter: 1 Carl Friedrich Leon ardt, Zivilingenieur, Krossen a. Mulde, 2) Gott- lieb Paul Leonhardt, Fabrikbesitzer, Krossen a. Mulde. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1895 begonnen. Dem Kaufmann Max Krevßig in Krossen ist Prokura ertheilt. ö

Gelöscht ist: Abtheilung A.:

Nr. 16934. Firma Carl Wernecke, Berlin.

Nr. 2270. Firma Emil Ruppin, Charlotten⸗ burg. .

. 046. Firma Chemische Fabrik Dr. Sans Sachße, Berlin.

Berlin, den 13. Oktober 1902. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

Riperach a. d. Riss. 57 1121 K. Württ. Amtsgericht Biberach. In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde beute eingetragen: bei der Firma Friedrich Bührer zur Krone in Biberach: Der Inbaber der Firma hat seinem Sohne Theodor Bührer, Kaufmann in Biberach, Prokura ertbeilt; ; bei der Firma Bopp u. Saller, Buch, Lunst⸗ und Musikalienbandlung in Biberach: Die Firma ist mit dem Geschäft auf Karl Halder, Buchhändler in Bi übergegangen; . bei der Firma * r. Gerster Jr., Zigarren. und Svrerereigeschäft in Biberach: Der bisberige Wort. laut der Firma wird abgeändert in „Cigarren fabrik Biberach, Eugen Gerster“. Den 11. Oltober 1902. t Stv. Amtsrichter Can tz. niankenheim. Eitel. 157310) In unser Handelsregister Abtbeilung A. ijt beute unter Nr. 10, betreffend die Firma Apotheke zur Altzrquelle“. als deren Inbaber Oscar Neß, Abo. tbeker in Blanlenbeim, eingetragen ist, eingetragen worden: Die Firma ist erleschen. Blankenheim, den 11. Dftober 1892. Königliches Amteagericht. I. nRrand. 157113 Auf Blatt 116 des biesigen Handelgregisters ist beute die am 1. Oktober 190 errichtete offene Dandelegesellichast Friedr. Langner R Ge Brander C hemische und Cementwaarenfabrit, Baumaterialien und Maschinenhandlung in Brand und als ibre Gesellschafter der Techniler Friedrich Georg Langner in Brand und der MNMaschinenfabrikant Grast Wilbelm Langner in Zwickau eingetragen worden. . Anqegebener Geschäftesmweig: Fabrikatien don Gbemischen und Zementwaaren,. Vertrieb dieser Ar⸗ tikel und Handel mit Baumaterialien und Maschinen. Grand, am 1. Dfreber 1902. Königliches Amtaaericht rann sels. 57114 In dag Handelgregister Abtbeilung A. Nr. 4 isi der Firma „Labnkalf Industrie Aibahbausen gempfs und Oilf · Folgendes eingetragen ie Prefura dee Gmil Kern in Albebausen it erloschen. Braunfels, den 13. Dkreber 1M Köͤnialiches Amte gericht nraunschwein. 2 67n ro] Bei der im bicsigen Attiengesellschaftoregister Band 11 Seite 67 eingetragenen Firma Braun schweigische & reditanstalt fit beute dermertt, daß die dem Daur tlassierer Tbeeder Becker ertbeilte Berechtigung zur Firmen- reichaung gqeloscht ist. dean , . den 13. Okteber 18902. Oer joaliches Amtagericht en v. nrannachwein. . 15713 Bei der im biesrgen Handeltregister Qand 1 Seite 410 eingetragenen Firma

az Ocuser

it beute dermerfi, daf die 2 Jababerie der · selben Witte der Fabrikanten Franz Beuser, Anna, cb. ang Hanneder dag nnter diefer Ftrwa betrie 2adelgaeichaft ait samratfichen —— Aas schlun 8 F Rechte mar Fertfabrung der Firma set .d.

an den aufwand Bernbard Schidigeneti in Daracoer abgetreten bat

Sraun schweig. 1 Dice . Serje alice mtagericht

end

ist beute eingetragen:

KRranunschweig. 7116

57116 In das hiesige Handelsregister Band IL Seite 36

Die Firma Acetylen udustrie

und Apyaratenbau⸗Anstalt Inhaber Her⸗ mann Lehmann ist heute gelöscht.

Braunschweig, den 13. Oktober 1902. Herzogliches Amtsgericht.

Do nv.

nraunsehweis. .

In das hiesige Handelsregister Band VII Seite 1

ist heute die Firma:

Aug. Wendt,

als deren Inhaber die Erben des Malermeisters August Wendt, als:

1) die Ehefrau des Architekten Otto Kratzsch, Babette, geb. Wendt, und

2) die minderjährigen Gebrüder August und Reinheld Wendt

sämmtlich hieselbst, als Ort der Niederla ung Braunschweig, und in die Rubrik Rechtsverhält⸗= nisse bei Handelsgesellschaften Folgendes eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 359. Sep⸗

tember 1902, zu deren Vertretung und Zeichnung der Firma jedoch nur die genannte Ehefrau des Archi ,, Kratzsch, Babette, geb. Wendt, berech⸗ tigt ist.

Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Deko— rationsmalerei betrieben.

Dem Architekten Otto Kratzsch hieselbst ist für die

Firma Prokura ertheilt.

Braunschweig, den 13. Oktober 1902. Herzogliches Amtsgericht. o ny.

Eraunschweig. 57119

In das hiesige Handel sregister Band VII Seite 178

ist heute eingetragen:

die Firma Ziegelei Mastbruch Sermann Keffel, als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Ser⸗ mann Keffel hieselbst und als Ort der Niederla ung Braunschweig.

Unter der vorbezeichneten Firma wird eine Hand⸗ ziegelei betrieben. .

Dem Kaufmann Otto Keffel hieselbst ist für obige Firma Prokura ertheilt.

Braunschweig, den 14. Oktober 1902.

Herjogliches Amtsgericht. Don v.

nremen. 57120] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 14. Oktober 1902:

Johann A. Behrens, Bremen: Am 1. Oktober

1902 ist die Firma erloschen.

F. Bernhards. Bremen: Am 1. Oktober 1902 ist die Firma erloschen.

Geldschrantfabrik und Tresorbauauflalt G. Heinrich Steinforth, Bremen: Inhaber Georg Heinrich Steinforth.

Gesellschaft für Korkimport Humbert Æ Co. Bremen: Mit dem am 19. Oktober 1902 er- folgten Ausscheiden des Gesellschafters Matthiag Vilbelm Hellmann ist die offene Handelsgefens⸗ schaft aufgelöst. Seitdem setzt Paul Alois Ernst Joserh Humbert das Geschäft für seine alleinige Nechnung unter unverãnderter Firma fort.

Heinrich Oebker, Vegesack: Inhaber Jobst Heinrich Wilbelm Debker.

Patent Bureau Dagobert Timar, Bremen, als Zweigniederlassung der in Berlin bestebenden Dauptniederlassung: Die hiesige Zweignieder⸗ fee ist aufgeboben. Die Eintragung wird ge⸗ öscht.

Carl Rese, Bremen: Am 1. Oktober 1902 ist Jobann Albert Bebrens als Gesellschafter ein-

etreten. remen, 14. Oktober 1802. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretãr.

Rreslan. 57121]

In unser Handelsregister Abtbeilung A. ist beute eingetragen worden:

Bei Nr. 431. Firma L. Bahrendt hier (3weig niederlassung den Hamburg): Die Prokura des Albert Feistel ist erloschen.

Bei Nr. 795. Der Gesellschafter Carl Lewmy in durch den Ted aus der offenen Handels gesellschaft Timon Bernhard Levi hier ausgeschteden.

Bei Nr. 2283. Die offene Handel egesellschaft Engel X Mamelol hier it aufgelemt. 82 ist unter unveränderter Firma auf die Kaufleute Siegmund Schiftan und Emil Maler, beide in Breelau, übergegangen und bat die don diesen begründete offene Dandelg geselllchaft am 1. Dkteber 1992 begennen. Der Uebergang der im Betriebe det Geschäfta durch die biaberigen Gesell schafter begründeten Ferderungen und Verbindli leiten ist bei dem Erwerbe des Geschäftg durch Kaufleute Siegmund Schiftan und Gmil Maler aueh eien.

Gei Nr. 3546 ben unter Nr. 3619. Der Naus⸗ mann Georg Liebe, Breelan, ist in das ven dem Taufmann August Wennrich daselbst unter der Uugust Wennrich Faber ketriebene Geichs t alls versonlich baftender Gesellschafter eingetreten und bat die den den Genannten nunmehr unter der Firma Wennrich K Liebe benrindete een Handeln. geicllschaft am 1. Ofteber 180 begennen.

Brealau, den J. Dfkreber 1802.

Königliches Amtaaericht.

n resliau. x=

In unser Oandeltregister Abtkeiluag A- ft unger Nr. 3820 beute eingetragen werden Offene Dandelg- eiellichan Dartauer Cuellen erfand RMiineg vorn A Nieol, Greelau. e m 1. T. teber 102. Persnliih baftende Gesellichafter Qang- leute Arthur Mingfrern und Gdwund Nicel, beide . der 8 Ohreker 102

reelau. 5 ; Rènialicheg Amtgaericht.

nresian. 2 15 16

Ja nnser Dandel treter Mtkeil R. Nr. 129 2 —— Vaphta - Jwport Breelau Jeeinnederla fang den Gerin be-

trefend beute cingetragen werden Dem Q

Nat m Gerlia it Prefura dabia ertheilCl, wenn der Verstard ant mebreren Mitaliedern in Mermeinschatt mit craem wirklichen eder einem dertreten den Verstandorelte liede die Firma der Me- cllichaft a Seb

Greglan, den . Dfreker 18 Rar alides Aateerricht