; industrie in Argentinien. uudheitswesen, Thierkrankheiten und acbsperrungs⸗ jetzt gegen die Politik der Männer ohne Ar und m mit Front zu und 1 . ö n , . . * 1 * . er. *. 1. Je. ö , n 9 = ,,,, , Gesuudh Ie een ö . ; g , br meer, er f . , — 4 Unterbrechungen noch während der leg Werth von 5 Peso für 10 kg hatte . die . Ra ch wels un z 39 . ,, ung „chen andes. Tage andauerte und in Mähren und Schleien, besenders a die höchsten Prẽise für Zuckerrohr bezahlten, war. . * äber den Stand von Thäerseuchen im Deutschen Reich Reuß jüngerer Linie. , n e,, , w ge, 4 - echtigten in den. Oftlandern die Herbsternte und, die Aussgat erschwerte gewinnbringend. Jeder, der über eigene oder zu ir 5? 3 . am 15. Oktober 1902. Schaumburg ⸗ Lippe Ibn ee len gf be. a , ner . . und sehr verzögerte, Bloß im sühlichen und westlichen Theile atze geliehẽne Kapitalien verfügen konnte, legte Zuckerro 9 , . den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im 8 J ö . — . sei es diese Böhmens fielen auch in er t 1e ö 5 an, ö. bei den damaligen Preisen einen Gewinn von so (Nach de Rafe l r Te neth e ankommen ; ig, r — . . —
5 ö. . ö. . frre 2 e troß vieler ungünstigen Einzel 6. kin diesen Verdienst selbst zu haben, legten auch die Fabriken, Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) kamm ittl Bauer ergebnisse im Großen und Ganzen noch als befriedigend gelten. namentlich die neu gegründeten, eigeng große Mohrpflanzungen an verzeichnet, in welchen Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche Elsaß⸗
Abg. Gaebel (Reformp.): Als kleiner und mitt . . r In höheren Lagen steht noch viel . auf dem Felde, welcher infolge Fneennstenden lahlteiche neue, Fabriken, welche mti. den . z . . ,, . d, n, e, d,, e, i ee, d Riangeß an Wäitme Käufig wicht anheften, Auch erschwergs die maschinellen Einrichtungen versehen wurden. So stieg die Produktion Die 857. der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Lothringen. . gegen 32519 958 Wedro 1900/1901 und 31 485 955 Wedro Vorlage, wenn irgend möglich, etwas Brauchbares zu machen. J . en Witterungsverhältnisse die Einbringung der geschnittenen von Wehren Wahr, ung folange fie mir, den & fam eg Lanbe ö , . . e, füt inn ⸗ Das Fühle, trockene Wetter in der zweiten September! pecktund die Sin uhr des mit einem hohen Zoll belegten fremden tandener Seuchen fälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Betroffene Kreise ꝛc.) Brennereien ist um 143 kleiner als im Vorjahre (37d gegen 415 ,, e l l 3 Kelter war der Reiftentzickelung Ker fast öberalt sönräckseßsstkenen eee berhtladete war diefes Jndustie lebensfabig; bald fie eg. Hr in welchen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch a. Maul · und Klauenseuche. = machen, scheint mir nicht angemessen, da bei der letzten Zo erhö e., Maispftanze ungünstig, und konnten die Kolben, welche zur De Produftian lber den Konsam, nd e fauler fich, nam . n , ,, ec d e e, durchaus zu kurz gekommen lt. k als meist klein und lückenhaft geblieben sind, nur selten auzreifen. . ch er een, Grnte von 1636, ein bebeule em Vorkath an, sobaß' . . ß ö die Kommission hat wenig befriedigenden Aussichten wurden durch die Frühfröste, welche
7
ö. Anfang e mene 3 . K
2: Johannisburg 1 (. 4: Schwetz 141). 12: Bromberg welen gegen 2l20 im gleichen Abschnitt des Vorjahres. ie
; . ; ⸗ ; „ gesammten xregistrierten Spiritusvorräthe betrugen zum J. Juni
h döreere fürbelstantz abzuhelfen, von der Itegierung eing Erport⸗ Retz ¶. urn). a, ne,, , ,,
. jetzi in den Malstülturen der meisten Lander (mit Ausnahme des Südens) prämie geschaffen und eine Aktiengesellschaft, die Union Azucgrera Preußen. Stadtkreis Berlin: 1 (). Reg. Bez. Köslin: Wendung 'i (th: Menn m (h. Te üg mäg' a Wen, fold, gh diner, aner ü fd sn ,.
Linen Mittelweg zwischen diefen Vorschlägen und dem seh g Zoll . Schaden verursachten, noch bedeutend verschlechtert, und es . gegründet wurde, deren Zweck war, den Ueberschuß an Zuger Stolp 1 (1). Reg. Bez Greg lau ; Walden 3 1 (I). Reg.⸗Bez. 9g ), aulbro . : Künzelsau (), i ; ⸗
vorgeschlagen in dem sogenannten n, n an . 3 leiben dĩe krecbn f der erst zum theil beendeten , , ,. ö lagern, auf ihn Vorschüsse zu geben und einen gemeinsamen sesten Uegnitz: Glogau 1 (1), Bolkenhain 1 (I). Reg.-Bez.
k leg erh n hen . eintreten, wesl. unter dem iti g l, ,,,,
. Dehringen 4 (83. 67: Helmstedt 1 (2). S5: Forbach 1 (5). gleichlommt. . . rkaufspreis zu bestimmen. der Industri ße Dienst Beuthen 1 9 . 986 ö iy in i . . ih. Zusammen 23 Gemeinden und 53 Gehöfte. 4 3. ,,, , . * 2 . sr e . 6 z ; inlese in Angriff genommen j t leistete anfangs der Industrie große Dienste, Bez. aa de burg: Wanzledeir ĩ gr g . . , ,, r, , ,, , 6463 , , ,, , e, nee eie, . ; ft . ꝛ immer steigerh s n: I ö. Bez. ? 26 ; Pr. . ⸗ 14 2) vorsch ge He ge fine z F.) er g . . . ,,, a ri , , . der 6a, viele , n . 6 Landes in keiner Weise zunahm. 263. he dz Duůsseldorf: Minh r a. R. 1 (I). Elberfeid Rauen 1 (L), Friedland 2 (2), Pr. Eylau 6 ih Heiligenbeil 6 9 . . . ö. Ale n oh er hr für Wochen andauernden Dürre . Die Beendigung der geh ;
* 4 2
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern usammengestellten Nachrichten für Handel und Ene f t
Branntweinyproduktion Rußlands in den Monaten Juli 1901 bis Mai 1902.
Im Mai 1902 sind im europäischen Rußland 761 071 Wedro wasserfreien Spiritus gebrannt worden gegen 1102 853 Wedro und 980 054 Wedro im
gleichen Abschnitt des Betriebsjahrs 1960 19901 und 18991900, d. h. rund 310/90 und 22560 weniger. Seit Anfang der Kampagne sind 29 572 574 Wedro Spiritus ergestellt worden
w
J w
, , . 6 2, ͤ ( t Schutz ol . Ber Eöln: Eöln Stadt 1 (, Eöln 1 (i). Ortelsburg 3 (E),. Osterode i Hstpr. 3 (. Mohrungen 5 (8) dro wasserfreien Spiritus. z art der füdlichen Gebieke, noch in 3 5 2 3 ö 14 . . ö 2 3 pern , i 264 186 ahh . 2 3 2: Niederung 11 (11). Stallupönen 2 ). Inster—⸗ Vorrathe zum Anfan r w ns, e ,, n, re ö Behr udes zum Opfel gebracht hätten. Die Sätze perspäteten. gegenwärtig mit- Aug a 1 1lrn r wir urch die und gn rn ftern das Üeberelnkommen getroffen worden, unter Tei, Pfaffenhofen 1 (1). Reg. Bez. 53 ranken! Bahreuth Högl. (ih, Sthehurg 5 (), Johannisturga⸗' 2h, 3; . der Kampagne ; 11 360 697 13712938 17920996 ö. 3 , 6 kalen l nistz wen . err ng g , ., . Ille. Ostländern und in e n , den Jucker nicht zu verkaufen; aber in der Süd 9) Gr un 1 (I). Reg - Bez. Schwa ben: Neu zurg O hui i. Westyr. 1 . , 3 (C6) . Dirschan 1 5 gusammmen w Den e = R , =, , ae, , , , , ,,, , n,, dnn, ,, , , , , , den, , i, ,,, , , , , , , , , Pre demie eee er ä Gele, Pic, Fig äthslich ichen wehen ch , gun htengens kein im eibenen nter chi sener. Dar e , Stck än n fn hr! ,,, n , . än zie rng de Schulleben tg geen Hände! Wöhnee' nde Ken beit mum bil ck ins Pähems Zug, Barbe en ᷣ b ,, 7 . 365 , 38383 186 16 3560 merkwürdig, daß diejenigen, die einen Schutzzoll für die Lan Die Ernteergebnifse fallen in vielen Gegenden unbefriedigend guß, . der bedeutendsten Industriellen sah den Zusammenbruch Bestrk Unter-Elsaß: Schlettstadt 1 (15. Ben ber ⸗Elfaß: l), Dberbar nim r Tri ber im 5m n Telkehd 6,3 Zauch⸗ . ö z ĩ ten, nicht auch bis auf die Regierungs vorlage ie Ernteerg toffeln vielfa ter der Hand sich seines großen Zucker⸗ weiler 1 (h. ), m ; au Mithin Beffand m̃ ö n,, abc 6 . 6 sich der Abg. Windthorst weil der nen . 26 . 6 . ar , , k ö , nn, Ge äfannräcn z1 Gemeinden und 36 Gehoͤfte. J 2 Sy e, . c 1 gil e . ö 8 Il i ni Verbrauch... . 2tz 524 62g 26 Ms ost. 24 987 344 ö. aller Entfchiedenheit gegen den damalg von der Regierung ge—= n eld In der Mehrzahl der Berichtsbenrke werden die ibkommen verkaufte er zwar nicht unter dem bestimmten reise, gab gungenseuche ; * , wg 336 . h 91 . 9 Ci denn ö. 9 (St. Petersburger Veroldʒ e,, . ,,, e s, wic bereits berichtet, y, . f Tre g aber soviel Zucker dem , , . daß sich der Durchschnitts⸗ Preußen. Reg. Bcß. Sppeln: pleß 1 (). Reg. Ben. Ii ehe Ehm ebe 3 G6), Guben Stadt 1 (EZ), a 1 8 Ir e r e ge er. ö , n. bei ich * 2 3 ö. , ku fbi e de er , ö. diesen 6 rlbe che e r e ü bub, Orlen, e e ne, ,, Ci bft 1 (). Sachsen. hei leg mne Hl pn e dem h . . Grab e Internationale Kostüm-Ausstellung in St. Petersburg. fei unwiderleglich nachgewiesen, . a die erlagz fei gb 1s schwachmittel! angenammen werden. In den übrigen Ländern enten statt, die aber nur den Erfolg hatten, da udn Gemetnden un Geh fte? L (i, Kammin ' 6) 8: Nenstettin 156i), Be zard 2 2 In Ter Zeit vom 15. November d. J. bis Ende Fehruar 1803 . dezu dernichlet werden müsse. Wenn man eine Statistik über 918 aschmwa infolge vieler ungünstigen Einzel= ere Uebereinkommen gänzlich gelöst wurde, Zusamm ; zan ⸗ id. soll in St. Petersburg eine internationale Kostäm-⸗NÄusstellung statt⸗= 8 ag? ri hl veranftalten wollte, würde sich . r , ,,,, e wg zurück. doch. sind, die Zucker fiel in glgz dessen Pläßligß, von Maul · und Klauenseuche und Schweineseuche . ih k 26. mr , 1 sinden, in der Gewebe. Herten Ind Damen garderobe sonie Grseug. g e, e e er n , r w the fi el gi lle Nachrichten in der stark , , meh fg, , r , e,. Sen (einschi. Schwe ineyeft. Se hh sõ) Schrimm 9 Polen Ost 3 &. len. Welt Eisse 39 we T, 366 1 . . d, , . i ätten die ; j 4. z ĩ t urchwe u ——— j — ; n ecken stattfindet, ste unter dem ( 8 i. thin. zu . verschleiert, ja sogar die Sozial= mn ter, t i . aft . ö 9 , Hall. d Sr Pech zer 3 306 r, ö s m gz kektotat der Großfurstin Kenlg Aleranbrokna! und mite im 5 beinbkraten sclen mit der Behauptung bekämpft. worden, daß diese a . Tian ku ker Wa zurückgeblieben sind, war die Lage der Zuckerindustrie wurden Preuhische euch. Ch), Koschnin CG) Crotoschin ! äh. Pleschen aj iz, Bstrombo Palgis abgehalten werden. Neben einer historischen Abtheilung fol fuͤr eine Erhöhung der indirekten Steuern eintreten, würden. Die i n 263 unstig, o' daß die quantitative Ausbeute meist noch emacht, um ein neues Ab— heyvin en Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke, . , 6 2inY, ne, Filchne Gr, die Ausstellzng in iner weiteren Abtheilung folgende fechs Gruppen erren müßten also wohl selbst nicht . die Reicht th hre. ar 3 phnedteg herabgesetzten Erwartungen zurückbleibt und, das uführen. t der Zucker Bundes. sowie Schweine TVolmär i. B. 8 CG), * Wirfiz ? 9 z 1 heorien glauben und sich . lan 9. 1. meren, Hiittelmaß nicht erreicht. Hefriedigende Erträge fa n latg. ö gte an der = ferner Bun . 5 i. Summe nem Sch uhzllz er gh Seri des Zuckergehaltß lauten die Nachtich enn gun 16 eu .
/
Schubin Til) Zuin 8 (5 3 re f. umfassen: 1) Stoffe Peljwerk, Häute. — = ; i ; d Wäsche. — 3) Schuhwerk. — 4) Frisuren, Parfümerien ö. h j i,, in gen ge rer, staaten, Bundes staaten, ann ö. 1a. 2 . 1M . . e,, n en. — 5) Zubehör zur Garderobe, ere u. s. w. ? ĩ te, welche in Mähren un r räum . ; it 2 3 — 6) Biijguterie. 9. xte
Redner nendet sich dann zum Anttage der ändier diz ernste 2. ⸗ * , 6 durch die regnerische H abriien. ohne Nöchficht auf ge, e d welche nicht ; ; . 9h . . 3 1 9) Der Sitz des General-⸗Kommissariats befindet sich in St. Peters. mit dem Satz von .. . ri * e, , . sehr behindert wird, noch ng e r pern tt — hätten. Der n , . e. in Regierungs⸗Bezirke Münsterberg 4 (9) Ech ne dn 1 (1). Striegau 106) Waldenburg burg, 32, Gorokhavaia. (Revue du Commerce Extèrienr, Paris,) dieses Antrages als gleichwerthig mi ö ö ; ũdli Theile Böhmens, wo au n ; i z 2 (2), Gl 3 (9 46). A4: Grünbe 3 068, istadt
6 Ker lle fen gefarnnnten Habe beranten, ir . n wege nn,, berrschte, ist das Herausnehmen, der sellicha ar, 9 getbeilt sind. getheilt sind z 8 Mn Cie, n 2H 8er eng ch. G n g ;
ginn, 3 3 Cern n, . 3. 2 . aus dem e eff . . n 1 Bunzlau 3 (3), Goldberg⸗Hainau 8 6 Liegnitz 5 SJ, Jauer 6 G6), ODelfunde im Kan lalut.
Ordnung. Re ñ ; ö ᷓ bunden. Auch für Futterrüben sin . Sch
,, eng e fn * j . ure er k 8 ll Hen las zurück , r. 6 ff
w Lehner wollte, was politischer Takt die im Zuge befindliche Ernte durchschnittlich noch an 9
2 ꝛ 5 * 0 , ö 1), ** 6 hir chbe 1 Vor einiger Zeit hat eine St. ö Gesellschaft auf dem Fun — 1 (1), Lauban oörlitz 16 othe ĩ ĩ bniß die kleinen Besitzer von Zuckerrohr⸗ , ⸗ wenberg . 6G ö O es i das Red mittlere Erträge. Die Grummeternte konnte in den Sudeten eltern zee r m g n werden sollten um so allmählich Ostyreußen l n g 9 * h. Aen. ᷣ. e e r Dire, Ländern, wo fie ü Heginn der Bericht pericte noch im Ritze sondern nur auf da mmen an. ; B der B ver m Rͤcks
nburg l. D. L. Besitzthum des Färsten Jeretess in Zemokbodascheni im Telawer . . 8. ö. : e nt 364 t e 3 95yu ge g. 3 8 2 g — — lassen. 16 der Tiefe von 175 Fuß ; ĩ V' 3 (3), d ĩ r ibor 2 (2), u ungen; bei 385
ere Hint r en, k Prem ren wir, m. e e nm g fe gr., 4 — ö t n bern s hes is sen r en, ,
J ĩ ie trockene erung, zum ? ĩ eine große Menge Zu = s
lim nene e feld me, — 9 6 ; e ge n, here e iz 3 . *. n Ausnahme jener hee. wo erde. gie e re.
. —— 2 meln gd he, Absicht der . des ganzen Sommers . el berrschte, noch fiemlich befriedigt. Die neue Ernte en
ö Fuß Tiefe wurde ein S. 6 (5), Neisse 4 6), Grottkau 3 (45. 19: Garde. mächtiger Delsandstein angebobrt, der Oel in reichlicher M , . ; legen 1 (1), 3 M aa chr 6 ᷣ kz . iber . lieferte. Auf Grund dieser Yrobebobrung wird seitens der . . * 2 2 24 1 . — 4 gelange. In England gebe es keinen konserdativen oder libera Die bereits gemeldeten ebnise der Grummeternte in den übrigen ö
Kreise ꝛc. Gemeinden
Ge ; Stadt 1 (I, Halberstadt 2 (23). 17: Bitterfeld 4 (6, Saalkreis schaft eine regelrechte Ausbeutung des etwa 3000 Acreg haltenden . 1 ö
h betrage ur. Drundenburz geschãͤtzt; angenommen, sie betrage nur. ö * ; ãtigt. den waren infolge des Mangels likiter mehr, der nicht die Obstruttion von 1771 segnetg, welche ver ⸗ Ländern haben sich bentstigt. Die derhstweiden nn ö b Pommern
Geländes beabsichtigt; in der Umgebung des Feldes wurden gleichfallg Mersebarg 4 8 Weißenfels 1 (1), r . (5d), Jeiß 1 (ij. lablreiche Bergrechte erworben. (Naphta, Lemberg] 1 4 A8: Nordhaunsen Stadt 1 (I),. Grassch. Hehensiecin 2 4. 16:
s 41 064, ; IN, soörde 1 (1), ; ; ; ni,: , . 5 Ge, z Hh 1 9) ee Die Brennereien, Brauereien und Zuckerfabriken e . . . 9. Hannover Stadt 1 (I). Sannover h, 8.
meln 6 (II. 21: Dänemarks im Jahre 1981. 6 41.4 eine 1 (1), Marienburg . S. 3 (3). Duderstadt a 22: Celle In Dänemark waren im Jahre 1901 45 Brennereien im Be- 15 Breelau. 18113142 1, Gisborn 1 (1), Burgdorf 2 (2), Fallingbostel 3 (G), Soltau triebe, von denen 41 mit Dampf arbeiteten. Die Augbeute belief 14 Liegnitz. 18 i siz. 23: Jerk d 3. Siade s ö Kehdingen aj, Gerstemuͤnde fich auf 6 gos 139 Pott (red. auf 8 Gar und Tie rer,, den 6 Frieln. 1 33 1 (5. 2a: Dämmlini L CG). 283. Norden i (IJ. 20. Stein-
und enthielte 10 0/9 unterwerthige Produkte . ? Gebirgelagen och k ͤ it s' Hruckers An. an Wärme und Feuchtigieit nt mäßig bewachlen. In so blieben immer nech. . ** r n e n r wen sich * r in en, , . w ,. n . 6 . 6 Hiervon könnten mit Prämie ortet ae . ͤ ö. ö . d, wi ner mme! 6 ist, bat , . osen lesem Sinne neee, * = Verfassung in verdirbt im Freien. Klee fa men, dessen Schni im 86 ; Es verblieben dann nech DT die Frage auf, ob der Minimalzoll eine Aenderung der lbe n J . zufig durch Frost gelitten und ergiebt größtentbeilg unbefried gen. Err teen de en flnlichen Besiänden ven ole ie nbi. Mann babe fin sthandt. Terss 5 * einigen. Gegenden Däne e, mene, lee, 2 — TN rer Schlesien Hull auch * , i * 2 2 3 16 Kleeschlãgen 3 Schaden angerichtet. Auch die n chr r 0 000 2 — . — : 9 richtete Steuer auf I Millionen Tronen. Die Jabl der Brennereien , e ee, mme, Niechte des Veichetages be. Nachifröfte schadeten dem Klee bäufg. rspatet geg ä blieben alfo noch.. . 3 Oo Tonnen / ' . surt 1 .. 27; Halle i B. 1 C1), Bären 1 (1M). 283: Meschede nimmt andauernd ab im Jahre is gab es noch Fi7 Bęrennerelen in assunggänderung entbalte und die ö Pig Ver Anbau der Wintersaaten, welcher heuer sebr versräte Sachsen Nerseburg 2G), Lirrstadt 2 2), Soest 1 CG), Dortmund 1 (I). Dörde 1 1). Dänemark, im Jahre jssd war diese Jabl schon auf 215 zurück. an . Treffe das aber ju, dann würden 14 Stimmen im 2 — in A f enommen wurde, ging ju Beginn der Berichtéperiode flott unverlauft. g chte spater Dr. Pellegrin Erfurt. attingen 3 (6), Dagen 1 (1). Jlerlehn 1 (1. Olpe à (i0). 209: geganden, 1850 auf II3, und 1501 bestanden, wir bereits erwähnt, ralh genügen, um diesen Paragravhen zu Falle 79 = Wer ba in * 3 In der letzten ade des 1. Sexy tember konnten Anknuüpfend an diese a , ma 3 . Vorsch x Schl. Holstein . ünfeld 1 (1). 20: Limburg 1 [I), Usingen 1 (1). 21: Kreujnach nur noch 45. Dagegen sind die Brennereien jetzt durchweg größer alt d K ae , r und i e,. . . . mee mme n 133 . folce zn C 6 — 83 & ba ; 8 Neuwied 1 (J. 22. Kley. 3 (7 Reeg 2 (2). die fruüberen. Die Tarn des Jabres 1991 war ein 24 1 1 a un . . a P 2 * * * 8 4 3 ö . iche m me, diner. der drr e zmäßig Verträge abschließe. ** i . 1 43 r cee haben den —— sind ö a , Krefeld 1 (2), Merg 1 (U, Geldern 7 so), Kempen i. Rb. 3 K . , w 44 Menz der Rechte des Kaige daß waer Me ; . * j e = * e. nere em, e ret n n, — 36 M * 2 ö n er, ene e e e de de. — wee n,. * ae n mußte die Un saal infolge deg Re en, in . 4 Betrage noch 4 Millienen sos alg ju jahlende 2 — ü , , lunftigen Nei ; ; . = 3 in dem letztgenann ande, jes illlonen wären du en — babe, so sollte sich doch der jeßige Reiche taß hüten. —— — 3 — * — 283 bereits zu 6 Besorgnissen daß 4 1 16 eine innere Steuer von 7 CGentavog anfta Hefen. Naßfan . —— . en e,, r n. 6 — Inn der Noggenbau als kerndel an. n Liberien bon d 8 8 y gelegt und die Produktie⸗ . wegen, weil man Fu da n Gewicht. sebe auf 1990 t staatlich beschränkt werde. * . . ö de cer fi ne . , , m, , , , marlene , ne, wir i 1 — Minima oss Keim. e nn, 2 * * 8 j i irn, nn . . ö d , e, wenne, * —*— ĩ ; m u J c NVachen. 2 ; ie, 1 m. 2 = Arbeltstraft⸗ besi] denen die 6 an X. — 59 sei, wãäbtend debenellemn ll ** nationalen j dec nur dag Kapital, selbst Tie Bauern, denen es e ber. Mest für weitere Zwecke ur ug 4 ainigu⸗ unter den Jater˖ 7 Drerbapern. Nan bensns 56 ĩ och ge en über den Arbeitern Kavitalfsten. den 4 Trog Hanger werbenden en, 6 * der Veschtã⸗ Is Niederbavern Ken 16 r, = — Zoll geschadigt werde 2 2 2 ö 3 und * wurde schlie nl 890 ö. 2 2 den V babe, so sei eon klar., dag d : Verfall.. . . , n r 6 z nn = l . —̃ 2 1 — mittel fran . , n,, , , Gr bäalt es * jut Gviden Die Lartoffelernte in Großbritannien. R 5 w — . -= g. . aach mubaltee ee 2 elfranlen Dwriesen, eas digen der Fal e, — — —— 86 * —— In den Krelsen der Londoner Ronsumenten batte der Umstand, stim mungen erscheint taum lich. Die 3 pril aate⸗ der Jell leinen Jweck. Denn 2 n,. 8 Jeliß jaufe ale ] daß Anfang Otteber cine Grbödang da 144 4 —— 1 — n Tucuman sind sebr cinflutreich, und er ist wenig ticheralct . . mn d, an ge, nn, en, ng, g, e. d wi mee in der That auf einen Brot en bm n= irTennsdh. Winter cine tee g eintreten fännte. Da der Preis * ĩ be al die dr nn,, dr, w, de, d d,, ee, nen id g, r en , ,, , n. ie, , . 12 e, s, . 2 * Ker * k . 9 een, — 11 * r = M. 9 . . mbeblch ecärigt ene, . — 1 ; niqer auswieg all im Jabre Léol, and da ferner n wr, err br Hin Rednct nachtaw enen, dan sweischen Ternpollerb been enn der 3 — 53 Kranfbelien aufgetreten scin selen, so war die Arnabme e unn fal n . 1 23 1. w den 1— —è— 16 4 . 1 6 ae . 1 * 5 a e,. 1 der Dand zu en. 561 wid, und e . 23 ur J 9 ö. L= r aa, * ——— een. 9 —— — — 2 , , , 2 n Gian. , , nerd darauf bingen ieee, daß. n Fesem . e
⸗ o Peserz vre ha st Titre de nm, weben, , eden, wen, g —— 1 werden die wer die Nach dieser dreistündigen Rede wird die weitere Be⸗ mne femmmn wirr Anm etit
sder neben und wall denselken kesere Plana x1 rathang um Gi, Ur auf Montag 1 Uhr vertant. er i. = be , 6 2 Verrlagetang deg An den , laan ** * w . Mie ,, die een, am 3 das Miet in ** en sereet mit Se . 6 r, , d, , . ber Damir dee Rare nelkanmn dei = er — 11 — 2 — ird autre dir der *r. and and Jer lr a aft nnen, n, kenn, ,, , d, , mr, d, n,, n , de dn, ee. R. ar mee ent n, ere, n dm, nn, le, Gröner Mbtemmeceg Ca Grrert den argen lassiara der. Jede fen ere, m, an. fein wird, da eber Prömle die Aerfabt Saatenstagd ad Grate in Desterteicqz. — r — — iu rn eri, Je eern. 2 cin —wᷣ— 161 a2 w err ige, Lertas-Miatfterianng rah dem Stande 2 en, mind die fr ce rate alg hiecht bee iheet. ¶ * Hallegin D — wee, e, dad, eiellet den een Gercht der bterreich à—A — * 9 6. 24 e falichee Jackerfadaffrie für cieige Jenn btaaviche te m M 2 11 2 1 argent ö 1 . 6 Mmäbrtad der kerite⸗ Ser tember -Nlfte Kerrichtt beiter? in der lan a ande l 2 * E= em eaten Teer, belle, Renn, ede, Ter d ne, fee, ö em, Rane che Q al · ts . Te an ter Rar eint: de, re, Reer, nere Marel ar Bebeetee tale mr er, ch r ml,. inen enn, Die Nachttemrerataree wargn an z belt nr
38228000 — 8x Nriende Nr.
— —
. .
8 9r* als im vorbergebenden Jahre, im Durchschnitt betrug 63 107 Neuß 3 (7), München - Gladbach Stadt 1 (1. 2: Göln Preduktien der letzten jeßn Jabre mit geringen Schwankunqu'n stein (2), Rheinbach 2 (32x 28: 2 L.. 27: Berchteg⸗ kund 35 Millienen Pert, Neselbe bat also mit der Junabme der den 1 6 Landeberg Stadt 1 (13. Mũn tadt 1 11). Mänchen Bevölkerung nicht gleichen Schritt gebalten. Leßztereg isi aber nicht ()., Pfaffenbefen 4 6 28: Grieebach 1 (1). 44: Kempten auf eine Abnabme deg Gennsseg alkobolbaltiger Getränke erbaupi 11D. AG: Dresden Alistadt 1 (1), Dresden. Neustadt 1 (I). zurück juführen, sondern dem Umstande suzjuschreiben, daß die Bevöl- 22: Döbeln 2 (2). A9: Delgniz 2 (2). 31: Balingen 1 1). kerung mehr zum Genusse des Bierez übergegangen ist. Die Ausfuhr 52: Aalen 2 (9. 881 Labr 1 (1), Qffenkurg 1 (1). 8383 Darm. ven Branntwein nach dem Aunland ist nicht bedeutend und belle sih stadt 1 2). B: Lauterbach 1 1). G4: Wißmar 6 (6). Schwerin im Jabre 1501 nur auf O3 , der Produstien. An Hefe wurden von 1 (1) Gästrew 1 (1). Rosteck 1 (1), Gnoien 1 (1). Waren 1 (1). den Brennercien im Jabre 190i 18 Miisenen Aisetamm bergestellt 82: Weimar 2 (2). Dermbach 1 (1). G9: Neustreliz 1 (1. In 43 Brauereien wurden im Jahre 1900 18901 (1. Juli Kin 9a: Delmenhoerst 1 (). G07. Braunschwelg 3 (3. Gander beim 31. Nas 7oß r Tennen fin Jil, zd I srenerr Michiigeg, d. H. mehr 11). 88: Saalfeld 2 (19. 721: Getba 1 (1). 722: Götken als 24 Gewichtevresente Alfobel entbaltendeg, Gier gebraut. Anf 1 (D. 72: Gkbeleben 1 (1. 7E: Rreig der Twiste 1 (1). Areig der cine Brauner! Hemmt also cine durschnitilich Grjeugung don Ger 2 (3), Prrmont 1 11). S0: vate 1 (H. G1: Bremen 18 898 Tennen. Vier Brauerrien in Keren brauten ungesabr Stadt 1 (1). 972. Hamburg Stadt 1 (3). cbenso viel wie die anderen 39 jusammen. n Bierstener wurden Jusammen 70M Gemeinden und 8388 Geberte. G. 26 Millionen Krenen erbeben. —ͤ An steuerfrelem Glier wurden während der Getriebesabreg 19090 1991 in 376 Brauerelen 1107 802 Tannen gebraut, die aug. S Gweden schlieñl ich in 1 — earn k — — * — Im Vergleich am am, ; J vor den Jabrte bat die dieler Brauereien wie Die Keniglich schwedische Regierung bat mittel Gelanntmachung . — abatn cmi: mn 1 Vergleich am Jabre 1591 dem d d. M. Ode ssa ale den Pest dersencht erliirt. clat te die Nankente des Fabre ol cia Junabrae um Carp ten. 2 * 60.
4 Brauereien, 2 —— 862 en, e * Der laternattenale Gesundbertzrath ia Mlerandrien bat die be mer al die gadenn, ned bre Mabtekrredaktien Keträaat im der Abfabrt der Schiöce au dem Hafen den Ale randrien blasihelich Kart nicht mee ale wis Teen, waren auen e i Teren
. g 4nyittii der Pestacfabt — Ver tem a pre geln r itlich⸗ niet. 0 die im Jabre 100091 durch bnittlich Je 34 lackang drr Pesaalere ant Nein tien der hann Ba ch; In allen Branerrsen kamen ken Jabre 189990 01 an Grauflesfen wieder au sgebeben fogl. R ni dem 19 Mal T. J Ne. john a de, in , ,, ,, , , , erer Kat det, Gesandbele ib bechtesen. gare, die, Der jrataer Nei and Doch Jentaet Jacket Jar Neiendang ; an n Grmäalg, hen dae an der Taft er See Garn,, Die 7 Räikenja det farisen dei Sanden crreagken im Jaber rn G en en, re — * * de Yestregleme nt in den 10 rand ii Milierr- Ptund er, Wem, Tr, warden arri ölen ar An w , ꝗMillienen Pfand nad derssenen 85 Minleren ad. Die Gin Te irre ena; 1 6 lerandrte bat fe rer nabe an Jaderffeaer belkef sich auf I Milllenen Trencn. Me F Dent be, ee Wetn drr * es 2 * a Jackemredestten bat la bee lter Fe Jakrrn farf agenemmen enn, en n, ,, mn, , den löl re et, , eee dn, de men e 2 e, ,. 2 nin fer tion cheap iar rig. Srelderasg auf die Gral, der Mbenbe a Jae ao
Marc ctubtt (The Lanieh Erport Revier.) Franjösische Sesitzangen. Nach ciner Vererde de Meneral · Geurerecnee la
Hane em zn g d . l der Dafen den Beiker Petrelennmrredaftien der Welt in Jabre 18901. ¶atangicha
a) enen arkerce der Chelgra fr dersenchi erfirt Nach creer Jasacracastesl.jé4 de Geolegieal Garvey of Ihe werden. Nen dert kermmerden astatn Glananderern i die Lan — Lnite] Rates ird die lea Mlee Jol lea Ter Wel
dang la Jade dla engersagt e n die Gfenekt dee ge- Meer, ren, Mtrelgerm art 18 718 8 Garrel d g nere, ge trelde eder Arn, 4 Geaceaare, Tareren, alfea wii enen äs Gr i833 Barrel len Jaker won Der Antiken ier Aleirern. acran ier Wette — 6 — a anker can lere Prezslfier dteder a- deer =umbeate ird, me fein, er. HVerfanfi ans frryr⸗ ; ger and 83 188 Rarrel (Jon 16 ' 231. n diem, Hafer dat rere ( . 1 . , , 34 8 83 * . **
. beltzraß rerie aer, Lekenenihel. R ned , . Garrel 6 2 ne nnn Men, Berarg ?
der v. KHierd H J. — Gernel 1 SS V Nee 16G Garrel i 8d dnn Jehle
) Ae Stelle der Nareer der Nerlere, , ne, Genn, n die een, 1Pen glei ne 5 Meran earnfer cen gr , Mmmeden= Vercheede ee. Nr. au der derte benden Takege aum mi. z kalt
— — 1 *
See es -= te
fil niiünl i
— C 0 —
1
.
.
11
ii
— 1 —1 1 11 1 1 1 00 0 2 322
a e n , nem mn,
— *
11
1 61 mn.
ö en
Ger dert mm, den , ea, , Fertember, me nacht ret
]