1902 / 248 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

sõ7 349]

Eisenwerk Nürnberg A.⸗G. vorm.

Acti vn.

Grundstücke und Gebäude: Bestand .... M 334 474,84 Zugang. 16529052

Sp 349 765,36 hievon ab Abschr. 6 000,

Maschinen und Walzen:

Bestand . 10 327 224,99 Zugang... 58 934 24

Sp 386 159,23 hievon ab Abschr. 33 000.

343 765

353 159 1100

173 806 Werthpapiere 71 197 Konto⸗Korrent⸗Konto: Debitoren . 1½S 379 663,56 ( Kreditoren 126 986,16 252677

10956 1196796

Bilanz vom 1. Juli 1901 bis 30. Juni 1992.

Gewinn und Verlust⸗· Konto.

J. Tafel & Comp., Nürnberg.

Passi vn.

Aktien · Kapital Reservefond Delkredere⸗Konto k für Beamte und Arbeiter. arantiefond für Staatslieferungen Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag v. 1. Juli 1901 4 5711, 17 Reingewinn p. 190102 . 119775383 Die Direktion schlägt die Vertheilung vor wie folgt: Reservefond . ö arantiefond f. Staatslief. Geschenk an Fabrikskrankenk. 7h o/o Dividende J75 009, ortrag auf neue Rechnung, 7487

d T TF

1196796

M6. An Amortisagtions⸗Konto

Bilanz ·˖ Konto 125 487

164 487

3 39 36

ö. Ion S/ =

n, . 37115 103 Ed 83

Per Vortrag von 19001901 .... Hauptbetriebs⸗ Konto

Die Dividende ist sofort zahlbar und kann in den Geschäftsräumen der Firma oder bei der Kgl. Hauptbank, Nürnberg, oder bei dem Bankhause Gebr. Gutmann, Nürnberg,

erhoben werden. Nürnberg, 14. Oktober 1902.

Der Vorstand.

W. T

afel.

Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Walterhütte Aktiengesellschaft

8055 Activn.

Grundstücks · t onto Bestand am 1. Juli 1901 Abschreibung 2990... Extra ·˖ Abschreibung 70 /

Maschinen Konto: Bestand am 1. Juli 1901 Zugang Abschreibung 100/90... Extra Abschreibung 1000

Utensilien⸗Konto:

Bestand am 1. Juli 1901 Zugang Abschreibung

Modelle⸗Konto: Bestand am 1. Juli 1901 Zugang Abschreibung 2009... Extra. Abschreibung h00 / Elektrische ele en r; Kt.: Bestand am 1. Juli 1901 Zugang Abschreibung 20 959... Extra Abschreibung h0 0 / Geleis. Anlage ⸗Konto: Bestand am 1. Juli 1901 Abschreibung Pferde · u. Wagen · Konto; Bestand am 1. Juli 1901 Abschreibung 2099... Extra · Abschreibung boo / Kassa . Konto: Bestand am 30. Juni 1902 Waaren · Tonto: Bestand am 30. Juni 1902 Materialien · Konto: Bestand am 30. Juni 1902 Konto- Korrent · Conto: Debitores Gewinn · u. Verlust · Tonto.

22900

b8 348

14521 521

10 490

690

2745

1645

PDebet.

An Saldo Vortrag aus 1900 19901 Waaren · Tonto —— spann⸗ Unłkosten Konto

insen · Vonto Grundstũcks. onto. Abschreibung Maschinen · Tonto, Abschreibung Utensil ien. onto. Abschreibung Modelle onto, Abschreibung dietir. Veleuchtungi Genie, Aibschteibung Geleia. Anlage · Tonto, Abschreibung

Summe der EGrtra Abschreibungen Delkredere · Tonto: Nuͤckstellung für Verluste Sxenlal . Ruckstellung Aktien Qondertierungu · onto: NRackstell

Die durch dag Ges Dr 18901 1902 bei wir bierdur err.

Der F. Lebmann.

108168 80

Pferde · und Wagen · Konto, Abschreibung...

Nicolai O.⸗S.

Bilanz am 30. Juni 1902.

* M 49 244 500

Pansivn.

Aktien · Kapital Konto.

'r, we, d en, Accepten· onto...

Konto ⸗Korrent⸗Konto:

M6 Bank Kto. 145 883,20 Diverse Kreditores 12 082,72

Del kredere · Konto: Rückstellung a. Konto⸗ Korrent⸗ Kto. 40

1152,86 die ling sooo ũckstellun Aktien · onder rn n Konto: Rũckstellung ...

400 000 30 0900 6b M7

(

122

12 91323 265 65)

676 199

676 191 80 Credit.

X Sch wula.

Wir bringen biermit jar Renntniß, daß in der ndenen Generalrer ˖ samml ang der Ukiiengesellschatt Gisenbätten. und Gmalllrwerl Malterbätte in Meela D- S in den

am 11. Dfieber 1992 fiat

unsierer Gesellicihaft rwäbit wurde

Derr Ne Greglan.

ganmalt Dite ö

aach as fol genden Per

onen: t ter aui abe ö ke la Bret lan. ——

8 gaufmann Grwamo Laßelgz in Greglau,

brilbesißer Carl ln Greelau, . Gatl 56 la Ratidet. Nieolai. 13. Dfieber 190M.

Eisenhütten⸗ und Emaillirwerk Walterhutte. Attiengesellschaft.

. F. an Scha nla

Gas⸗, Wasser⸗ und Elektricitäts⸗Wertke Mörchingen A.“⸗G. ———

Activa. Bilanz per 209. Juni 1902. Passiva.

16 280 09090 130 09090

6168

2923 260 460

15 800

434711

A463 442 175

Grundstũck⸗ Konto Gas werks · Anlage Wasserwerks⸗Anlage

Kassa⸗Bestand und Debitoren...

Lagervorräthe (Kohlen, Koks, Theer, ö k

Vorausbezahlte Versicherungs⸗Prämien und Steuern

An leihe⸗Begebungs⸗Kosten

Aktienkapital

Anleihe

Kreditoren

Vortrag für Anleihe⸗Zinsen, Unkosten, 25 und Salair

Nicht abgehobene Dividende... Reservefonds⸗Konto

Erneuerungs⸗ Konto

Vortrag a. 1900101 ..

S J75, 64 Reingewinn

72387 89

442 175

Verluste. Gewinn⸗ und

Kosten des Betriebes Anleihe⸗Zinsen

Abschreibungen: Erneuerungs Konto... Anleihe Begebungs⸗Konto ..

Vortrag aus 1900/1901 Brutto ⸗Ertrãgniß

Reingewinn wie folgt zu verwenden: Reservefonds ÆK 370, 20/9 Dividende J O00, Vortrag a. neue Rechnung 9353

(odoböl

45 653 15

2 , . in 10. Sent g ber geg th er Vorstand. er Au rath. Johs. 3 Garl Francke jr., führten Büchern stimmend en,, orsitzer. H. A. Redecker, beeidigter Bücherrepisor.

Durch Beschluß der Generalperse nr fern vom 18. Oktober 1902 wurde die Dividende für das Geschãftsjahr 180102 auf 280 Etc seß und wird der Dividendenschein Nr. 5 unserer Aktien bei dem Bantkhaufe J. Schultze Æ Wolde in Bremen und auf unserem Bureau zu Mörchingen vom 27. Oktober 1902 ab mit M 25, eingelöst.

Gas, Wasser und Elettricitãts Werke Mörchingen A.-G.

eᷣᷣ—V—CQKiuQi ¶:ͥyyy¶¶¶¶oꝛ lb

7 5 n 2 u aer rer n ri. sind ernannt enossenschasten. ie Kameraden;

Kaufmann Johannes Völker in Lehnin . die steine.

Gruppe Lehnin des Krs.-(Kr. Verb. Zauch⸗Belzig, L flffhrTrrcrgeḱÇtf f ttrr:ttttt

, 8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Arnswalde, Lehrer Kowalski in Gnesen für den erweit. Kro. Kr. Verb. Gnesen⸗Witk 8296 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Dr. Gustav Friedemann zu Berlin, Kaiser Fi ft r 28 wohnhaft, ist am

Revidiert und mit den ordnungsmäßig ge⸗

itkowo, 1I. Dltober 1992 in die Liste der bei dem König

Königl. Distriktg. Kommissar Schober in Wielichowo⸗ Ost für den Krgę.Kr.Verb. Schmiegel in Posen,

lichen Landgerichte II zu Berlin zugelassenen Rechts-

anwälte eingetragen worden.

Gutsbesitzer Otto Ladder in Freyburg a. U. für Berlin. 1. Oktober 1902.

die Gruppe Freyburg a. U. II. Das Herzogliche Staats. Ministerium in Braun⸗ schweig hat 6 une einverstanden erklärt, daß der nin gig er dae it n. en, Rechteanwat k zn Gberfeld ht n heute in die Liste der bei dem gie hen ern ahl

Tam. Kaufmann Friedrich Beddies in Braunschweig, Altewiekring 22, zum Generalbevollmächtigten ugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. z . den 18. Dich 16

unserer Kasse im Gerzogthum Braunschweig be⸗ Königliches Amtagericht.

stellt ist. 58295 Bekanntmachung.

Berlin, den 16. Oktober 1902. Sterbekasse des Deutschen Kriegerbundes, 8 Die 41 des Rechtsanwalts Artbur Kohler bier in der Liste der bei dem Landgerichte Nürnberg

Versi gsverein a. G. in Berlin. Stengel, Vorsitzender.

zugelassenen Anwälte wurde beute wegen Verzichts

a geloscht.

ruberg, den 17. Oktober 1902. Der Präsldent des Kgl. Landgerichts Nürnberg: Heim erich.

a Q O 0 Q

—— ——

) Ban. Ausweise.

osas3] uebersichi

a chsiscen Bank .

am ISF. COftober 1I90. Aetivn. A 21 168 755.

o79a2]

Unterzeichnete . ist in Liquidation getreten. Cöln, 15. Oktober 1902. stölner Nahmenfabrik G. m. b. S.

loses] Preußische Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft.

Status am 20. September 190.

227345. 203678.

Lombard · Forderungen... Wert byaxiere

Guthaben bei Bankbäusern Hvpotbelarische Darlehneforde⸗

rungen Grund stũcks . Conto: a. Bankgebäude (Unter den Linden ) . 1400009 do. (l. d. Linden 33 und Cbarlotten · straße 7 38) abzũglich A1 009 Svpothelen b. Sonstigẽ? De dz Urt. 3 al. 1 des Statnte) Zentral · Pfandbrief · und Tom · munal · Dbligationen . Zinsen· Kong 14 797 dog 29 noch nicht ab · geboben 3 125 79 .

Kurgfäblgeg Deutsches Geld. Neiche kassenscheinne Noten anderer Deutscher Son 7 Rassen Bestůnde sel⸗Besslnde ... Lom 8 K Gffekten lande 2. . . [. Debitoren und Aktida aaa

. 2 200 0009.

sonft 105 660

11 6972 119. 23.

K 4 nlande sablbaren, noch nicht fälligen worden:

A 965 701. 79

D rea d, mr ) Versch 2.

6520] Be ann tmachung. Die Mitglieder der Berellaa dentsche Velln.

(G Sd. 140 Berl, werden a ichen

Gingejablteg Aktien Qapital A ——— Neserne· Vortrag) . tral · Pfandbriefe 06 211 296 09 de. 31 0 Ji dog Mπν e —— w.

ö e gag. Cemmunal· Of. gatienen eM.

do. —* auggeloeste

sind

557 831 390.

320909 oo 740 300

Toggo , 78 281 2M.

s 191 27. 82.

32 5

X Gerlla, den M Seytember 1890. Die Direfrion.

Volta. Qranfenfasse 199). Teutsche * * (G. O

3 248.

, muster, Konfurfe, fowie die Tarif⸗ und Fahrplan. Bekanntmachungen der Cisenbahnen enthalfen sind,

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. Oktober

üterrechts⸗ Vereins

in einem bes onderen Blatt unter dem Titel

* 24 Genossenschafts⸗, Zeichen, Muster / und Börsen. Registern, über Waaren zeichen, Patente, Gebrauchs.

Central⸗Handels⸗Roegister für das Deutsche Reich. . 26

Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt IL M 50 3 für das Vierteljahr. 5 . 2 53. . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. .

Das k für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich

erlin auch durch die 5 SW. Kin n f , 32, bezogen werden.

t⸗Anstalt ü 1, f. lack

Vom „Central - Handels⸗Register für das Dentsche Reiche. werden heut die Nrn. 218 ., 248 B. und 2480. ausgegeben,.

Waarenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag

der ,, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waaren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Nr. 55 909. P. 3031.

BROL

74 1902. P. Piette, Marschendorf (Böhmen); Vertr.: Pat. Anwälte Ottomar R. Schulz u. Franz Schwenterley, Berlin W. 66. 30,9 1902. G.: Papiei⸗ fabrik. W.: Zigarettenpapier. Nr. 55 910. R. 4535.

Klasse 28.

Klasse 38.

Neh Kleine CMI

206 1902. M. Reich, Berlin, Lothringerstr. 16. 309 1902. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigaretten.

Nr. 55 911. Sch. 51336. Klasse 38.

PHollocsk bl

466 1902. Schwachheim X Siegel, Mann— heim. 30,9 1902. G.: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren, Zigaretien, Rauch-, Kau- und Schnuvftaback Beichrt. Nr. 55 912. St. 1993. Klasse 28.

Brazilina.

16 1992. Steinmeister Æ Wellensiek m. b. S., Bunde 30 9 1902. G.: Verfertigung von Zigarren.

rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzian wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizi⸗= nische Thees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnauba- wachs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnen⸗ blumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bay⸗ Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzel, In⸗ sektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel r, die Reblaus und andere Pflanzenschäd⸗ linge, Mittel gegen Hausschwamm, Creosotöl, Car— bolineum, Borar, Salpeter. Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte Mützen, Helme, Damen⸗ hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Koller Lederjacken, Pferde⸗ decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln. Magnesium⸗ fackeln, Pechfackeln cheinwerfer, Glübstrümpfe, Nerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Keochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elek⸗ trische Kochappargte; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Di ava⸗ fasern, raghůrsten Weberkarden, Teppichresnigungs⸗ avparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lodenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ salbe, Puder, Zahnpulber, Pomade, Haaröl. Bart⸗ wichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucher⸗ kerzen, Refraichisseurs. Menschenhaare, Perrücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Blei⸗ zucker, Blutlaugensalz, Salmiak, sichst e e fs e, af Sauersteff; Aether, Alohol, Schwefelkohlen⸗ toff, n. ,, Zinnchlorid, Härte

W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupf⸗ taback Beschr

nr. S8 vB T. 2aIJ0., iasse 38.

Hafnia

1319902. Türkische Eigaretten Æ Tabak fabrik „Sultan“. J. Urzedecki, Breelau. 309 1802. G: Zigaretten⸗ und Tabackfabrik und Handlung.

superorvd Salyvetersäure, Stickstoff orvdul, Schwefel

mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cvan= kalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silberoryd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure. Oralsäure, Kalium- bichromat, Quecksilbereryd. Wasserglas, Wasserstoff⸗

äure, Jod, Flußsäure, Glaubersalz, Zinksulfat,

Pottasche, Calciumcarbid, Aupfereitriol.

Kochsalz, Kaolin, Calomel,

Soda, Eisenvitriol. Pikrinsãure, grayhische Trockenplatten, vbotographische Präparate, vbotegrapbische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline,

W. Rob? Dia uch. au. und Schnupftabacke, Jin arren, Saccharin, Vamllin, Sicgatif. Beinen, Cklorkalk,

Zigaretten. Zigarettenpavier, Zigareitenbülsen, Zi⸗ garettensripen und Tabackpfeifen Reschr.

Re ss di in, W., ons, - mniasse a8

Cflanci

1831922. Wellensiek * Schalt, Syever a. Rh. Vo 102. G: Derstellung und Vertrieb don Tabacfabtifaten W.: Jigarten, Zigaretten, Rauch; au. und Schnupftaback

ne. a3 9g, T, ae . iasse A2.

r. Teutsch-Westafrifanische Gandele- wsellschaft mit beschrantter aftung, Dan burg. DD lo. G3. CGrport. und Import Gerchaft. M.: Netrelte. Hu lsen früchte, Same reien, getreckneies Ori; Derr gem af Pilse, Auchenkräuter, Verfen, Neb⸗ Kam wolle, Flache. Zackerroßr; Runes. Farben, erkerlebe. Rer. Wache, Gaumkar) nne,

abuerobhr, Netang. KFepra. Maigel, Palmen,

ee stamme, Treiber iebe ln, Treibleime, Treibbaug- te; Meschug, Voaelsedern, gefrorenes Fleisch;

Wa,. rede and gewaschene Scha welle; ian cn. 8 Knechen, Felle Daute, Fischbaut, Fischeier;

cheln. Tran, Fischbeln, Jelong. Jarlar. Dansen-

. Kerallen; Steinnüsse. Menagersetbiere;

chemisch r barmalentische Prärarate und QAUrbfübrmittel. Wurmkachen, Lebertbran,

Wrrkeilmittel, Scrumpatra, antiseriische Mintel;

2 Parfillen. Pillen, Salben, etatnzr bra.

* und unstlich Miaeraläser, Brunnen-

dial. Hiaster. Ger and ie e, gramme, dr. Gikentel, Qandogen, Hefsarken,

serien, Wasserbetten, Stechkecken, Inbala⸗ 8 medil o mechanische Maschinen; fuünst- . Glier maßen und Nhbabarberwurzꝶ la, nde, Tampder, Gammmlarabscun aa ssia. Vaart ebille, er. Mecg Gendatange-

Da n fe. Acenmnmn. 2

2. Antimernllon, Gar

Supeipbosphbat.

Nichel.

Katechu, Braunstein, Kieselqubr, Erje, Marmor, Schicfer, Koblen, Steinsals, Thonerde, Bimestein, Oiokerit, Marienglas. Aepbalt, Schmirgel und Schmirgelwaaren; Dichtungs ˖ und Packungg⸗ materiallen Wärmeschutzmittel; Isoliermittel für elettrotechnische Zwecke; Flaschen· und Böüchsen⸗ verschlũsse. Aebest Asbestvulver, Asbestrarven, Aabest⸗ säden, Aabestgefslecht, Aebestschnũre, Pußzwolle, Putzbaumwolle; Guano, Kainit, Knechenmebl, Themag⸗ schlackenmebl, Fischguano, Pflanjennäbrsalse, Rob⸗ eisen, Eisen und Stabl in Barren. Blacken, Stangen, Platten, Blechen und Räbren; Eisen⸗ und Stabl⸗ drabt; Kur fer. Messing, Bronze, Jink, Jinn, Blei, Neusilber und Aluminium in robem und tbeilweise bearbeitetem Justande, in Ferm von Barren, Nosetten, Ronderlen. Platten. Stangen, Röhren. Blechen und Dräbten; Bandeisen, Well ech, Lagermetall, Jinlstaub, Bleischret. Stabl⸗ kugeln. Stablspäbne, Stanniol, Bronjerulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotbmetall, Nellem Metall, Antimon. Magnesium Palladium, Wi mutb. Wel fram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Mag nesiumdrabt, Ketten Anker Gisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlage- Natten. Unterlage ringe, Drabtftifte, Facenstücke aus Schmüiedecisen, Stabl, schmiedbarem Gisenguß, Messing und Reibguß: Säulen, Träger, ande- laber. Tensele, Ballusier, Trerrentbeile, Rrabn- saulen, Tel egrav henstangen * Spanten, Bel ien, Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, Sxlinte, Dalen, Klammern. Amhesse. Srerrärner, Stein- rammen, Sen sen, Sichen. Streßmesser, Gnkencche, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln. Dauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichtra fen. Maschtaen messer, Uere. Beise. Sägen,. Pfluaschare, Rerf jeher, Schaun eln. Blasckilge;. Werl slenge far Schmiede. Schlesser. Mechan iter. Tichler Immer leute lempart, Schlächter, Schab macher, Baitler, Landwirte, Gärtner. Gerber. Müller, Ubrmacher, Winzer, Stellmacher. Tünstler, Maschtnenkanet, Gattcher, Maurer, Schi sfebauer, er te. Apetbeter Drecheler, Täter, Installateute, Gleftretecha fer. Ingen teure, Drtiker, Grarcurr, Barbiere; Siackellaundtabt. deen, 14 * andere Nadeln Fischan geln. Angel crätbichatten fänss liche Teer. NMehpe, Barpanen, 2 Fischtasten. Vufetsen. Dufanel, ufeiserne GMsiße; Gleden; emalllierte, deri lnnte, n, *. and r* baltungeneschirrt asg Ger Rar fer, Meta. Mickel, 1 ret lam /c Qa riet. Ca fermüblen, Qaffermalktlaen, Waschea Kern, Wäschemangesa. Wrtagwalschleca, Filter. Tres. Flache njuat. Raaart Ramme Winder Nute Rad- telsen an Gier, a, Stall ar m, ne,,

Asbesttuche, Aebestrariere,

Maschinenmodelle

Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen⸗ federn, Roststäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten; Orslamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen. Oesen, Karabiner— haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, K Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, . und gestanzte Façonmetalltheile; Metall⸗ apseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln. Sprachrohre, Stockzwingen, . . und Blechbuchstaben; Schablonen, chmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohrhrunnen, Rauchhelme. Taucherapparate, Näh⸗ schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, habn. Wagen, einschließlich Kinder-! und Krankenwagen; ahrräder. Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, arren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Farben, e i hof Bronzefarben. Farbholzextrakte; Leder, ättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbe züge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzwaaren, e fz Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, itte, Wichse, Fleckwasser Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tau— werk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Sceegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettsedern; Wein. Schaumwein, Bier, orter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, Fruchtwein, ruchtsäfte, Kumyß, Limongden, Spirituosen, iqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗ äther, Robspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel und Halb⸗ edelsteine; leonische Wagren; Gold⸗ und Silberdrähte,

und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen: Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlauche, Hanfschläuche, Gummi⸗ sxielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische

ummiwaaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waaren; Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Feder⸗ halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummibhandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschut. Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Keffer, Neisetaschen, Tabacksbeutel, Tornister, Geld. taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photograpbie⸗

Saljsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Albums, Klaypstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld.

stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen becher, Maul. körbe; Briquets, Anthracit, Kols, Feueranzünder, raffinierteꝰ Petroleum, Petroleumätber, Brennöl,

Pintksalt. Arsenik, Benzin, chlorsaureg Kali, vhoto. Mineral sle. Stearin. Paraffin, Knechenöl, Dochte; Nnöpfse; Matratzen, Polsterwaaren; Möbel aus Holj,

Nohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderst ander, Wäschellammern, Mulden, Holispielwaaren, Fässer, Körbe, Kisten,

LVästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen,

Geldleisten. Thüren, Fenster; bölserne Küchen- geratbe; Stiefelbolser Bootsriemen. Särge, Werk- zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenbül sen. Korkwesten, TVorfsoblen, Korlbilder, Korkmebl; Holispabne; Strobgeflecht; Pulverbörner, Schuban eber. Pfeifenspißen, Stocksriffe, Thär⸗ llinken, Schildrait. Daarpfeile und Messerschalen, Glfenbein, KRillardbälle, Klaviertastenvlatten, Würfel, Fal beine. CElfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaum⸗ pfeisen, Celluleidbälle, Celluloidkavseln, Celluloid- broschen, Zigarrenspitzen. Ictubrketten, Stablschmuck, Nane e ape Purvenköpfe, gerreßte Ornamente aus Gellulese, Spinntäder, Trerventraillen, Schach⸗ siguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Siaar⸗ Kalten, Abornstifte, Burbaumplatten, Ubrgebäuse; aug Ddolj, Gisen und Gipe, sabnär il iche, vbarmaseutische, ortbo⸗ qomnastische, geodatische, vbysilalische, eleftretechnijche, nautische, vboetograpbische

ärztliche und radische, cemische,

Instrumente Arvarate und Utensilien; Dein feltlons.

arrarate, Meßinstrumente, Waagen, Kentrolarrarate Veikaufgautomaten, Tamr fessel, Kraftmaschinen, Göpel, Maähmaschinen, Dreschmaschlnen, Mülch⸗ sentrifugen, Kellercimaschinen, Schrotmüblen,. Auto. mebllen, Losemotiven; Werliengmaschtnen, einschl ieß⸗ lich dia maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pampen, Förderschnecken, Gig. maschinen, JIibograrbische und Maschinentbeile, Jaminschirme, Reikeisen, Kartoffel- relbemajschinen, Grelschneidemaschinen, Rasserelen, Bratrfannen, Gieichränke, Trichter. Siebe, Parier⸗ korbe, Matten Alingeliuge. Orgi Klariere, Drebergeln. Streich strumente,. Blasinstramente, Tremmeln., Jeb and Mundbarmentkas, Maul trommeln. Schlaginsttumente, Stimmaabeln, Darm. saiten, Nelenvalle, Srieldesen, Musikautematen; nfen. Sreck Warst. Rauchsleisch Pekel leich, * cherte, etrecksecte und martaierte Fiche Gänse. ute, Fisch, Fleisch, Fracht. and Gemüsckenserden; Haen Mer, endensterte Milch Batter, Rafe, mal, Nanstbatter, Sretsefette. Sreisesl g, Kaffee, Vaffersarregate, Thee, Jacter, Nebl. Meg, Gr aur en Sage, Mi NMactatenl, Fadennadeln, Ralae, GChotelade, Gerkens Jacerstan den, Mewsr)e, Darrentaseln, Gssig. Sers Green Brel, Iw ie Kacke. Yafer rie, Rach nder, Main, Gern Neis fatiermebl, Baammelltn saatmebl Greer. Trat beriaier Sara, 6

Dradcl· den-, PVergamenßt., Lurnß-, Ban- Tea and Jlaargttender er; Varre, Rartenaagen. Tarten. Vampbenschtrme. Grieffanerta Dar etlaternen.

Grillen fatterale. Narten, Ralender.

etlenerdea, Daten. Tareten, Delstar cen Saren

Kürasse,

Tressen, Gold. und Silbergespinnste; Tafel geräthe

Buchdruck tessen:

altes Papier, altes Tauwerk; Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druck⸗ erzeugnisse; Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink,, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Thon; Demi— johns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Doblgias, farbiges Glas, optisches Glas; Thon— röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terracotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thaonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thon⸗ pfeifen; Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ gefangene Stickereien; Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel; Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und 6 Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ ücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel⸗ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreibe, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, eichenhefte; Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Vutztücher Pelierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brett⸗ spiele, Turngerãthe, Blechspielwaaren, Ringelspiele, pin pen Schaukelpferde, Puppentheater; Spreng⸗ stoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zünd schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Lithographie⸗ steine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleif⸗ steine; Zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Zigarren, Kau⸗ taback, Schnupftaback; Linoleum, Perfennige, Roll⸗ schutzwände, Segel, Rouleaur, Jalousien. Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Sammete, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Fil tuch; Bern= stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Am- broidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; kũnst= liche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wacheperlen.

1 Nr. 55 920. R. 1172. R .

. ö 125 1902. Gebr. Nitter, Berlin, Chaustee⸗ straße 95. 309 1902. G.: Wäschefabrik. W.:

Tragen, Manschetten, Fronts, Oberbemden für Herren, Damen und Kinder.

glasse 34.

Nr. 33 919. M s 3. glasse 12.

Vorkylatten, Rettungeringe,

11 12 189099. Cstasiatische Gandela Gesellschaft, Vamburg 530 9 1902. G.: Import und Errort⸗ geschäft. W.: Metalle in robem Zustande, Metalle in tbeilweise verarbeitetem Justande, und jmwar: in KVlechen, Stangen, Blöcken. Dräbten, Stiften und Bändern. Metallene Beleuchtung., Veijunge., Kech⸗ und Ventilationgarvarate und -Gerätbe, somie deren Gestandibeile. Leffel. Messer, Gabeln, Werfienge für Schneider. Schuster, Gärtner, Tharangeln, Thür- und Fensterbeschlage, sewie Tbär. und Verbänge⸗ schlösser. Fischangeln, Nägel. Schrauben und Beljen. Maschinen und Majschinentbeile. Walchbecken. Gimer, Becher, Teller, Tassen Qummwen, Tannen und Tärfe aug Then eder Metall, emallliert, bemalt, ver sinnt eder galdanisiert. Fabrräder und Metersabrzenge für Land und Wassewersebr, sewie deren Bestand. tbeile. Photogtarbische Arrarate. Glagwaaren aller Art, ine besondere Fensternlat Lamrenjri inder, Sampen- schirme, Lampentbeile, Samrenbassine Gläser. Perlen und Priemen, farbige Steine und Märbkel. Knörse, Ubren. Schirme, Schtrmaestelle und Schirmer Fe. Srafterstöcke und Trücken, Ubrfetten,. Gelluleidbälle, BVlechdesen. Musiliastrumente und Steinqutwaaren. Erielwaaten, Wachererlen. Bern- ein, reh derarbeitet, (cht und imitiert. Gartel, Gleistifte, Fererkbalter, Tinte, Tinten- sser, Radiergummi, Nadtermesser. Stablfedern, Sieegellack, Ther und Ser ierbrerter au Hel, Wetall eder senstige Steffen. Matten. Brillen. Pin cenej. Fern und Orernaläser semie immiliche eriischen Jestramente. Schau ffakaedelen, ent- alen. Bent stellen aug Hel erer Metal Mergel aus ebenem Vols., ieekesendere Stable. Sh mad. Lachen, echt eder anecht Leentische Maaren Meld. Sil bet und Brill te srinaffe aus Baureelle eder Seide, Geld nad Silberdrabt, Nauschz eld. WMatnt= geld, Gelbbßrenze in flüsstger nad feier erm. Narfer- und Jmafelke Medbelter aq Wach Hell and Parfer Lichte, ciaschlk lk Nene. Schr Gamma- Gin. Herren, Æ wake, Eine al. Seblea Decken. ⸗Glader dad Renne, Farben

und