1902 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

; ; j ess 3si sigkeit einsah. rr Sattler bat die Re⸗ standes im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus ven Rußland ernannt und] zu Protekell geben. wonach sie in keinem Stadium der Be⸗ als er dessen Aussichtslosigkeit einsah. Herr S

; = ; . ; 3 j rt, den Reichstag aufzulösen. Ich glaube, daß eine . . : l . ; ar . beauftragt. rathung auf diesen Vorschlag eingehen würde. Nicht dem Großgrund , Landesinteresse dienen, vor allem, daß sie der E 1 t E E 1 a 9g E 22 2 befitzer, sondern den kleinen Bauern muß geholfen werden, anders ist 1 n nd. e w B XII. (stöniglich Württembergisches) Armee⸗ Korps. eine Gefundung der . 6 . na * bare Geer wem Sch we rin-Sewitz? (d. kons.) erklärt, daß er um Den t R n 5 ; d ö fizi Fähnri Befö e ie Bi d iebzölle beschlossen, de v etwas. . En Schwer. ) ; von d nrtger , enn H, dd e. e , , en 6 zu gute kommen könnte. W 3 7 6 , sich in mehr 3 en ll ⸗Anzeiger Un König . Preu is en Staats⸗Anzeiger. 265 ö rn gl? preuß. Gen. Lt, beauftragt mit der Führung hen Industrie hat man , . ö , gegen den Abg. Herold gewandt bat, ergreift 2 2 49 ; . 79 I weg. ö 8 r ö. ( j ; Armee Serdẽ hrt , ell r , ö . e, Landwirt bschaft, die geit 189 das Wort der h . Ber lin, Ni och, den 22. Ottuber a . L4, zur Dienstleistung beim Bekleidung: amt des das Nachsehen hatte? Jetzt ist der Augenblick 86 . es rn. Reichskanzler Graf von Büů low: ttw ö inn e; . * g , 36 * 2 2 . ö ö Die Er⸗ Meine Herren! Die ersten vier Redner, welche heute das Wort s. i ; rsetzung a ihrer e Die Er rn nn r 2 * y . ehe m, ir nge Volkswohls ift mit der Erhaltung der Landwirthschaft

2 ; Ungunsten Herrn Abg. von Kardorff aber auch darauf aufmerksam machen, daß ʒ hatten, haben mir vorgeworfen, daß ich die Industrie zu gunst ; . : . . . . ; t beim irtbschaft bevorzugen wolle. Wie ich die verbündeten Regierungen, die in der Tariffrage den Wünschen der ont nären Major, kommandiert nach untrennbar verbunden. Nicht beim deutschen Bauern, nicht. und zum Schaden der Landwirthschaft bevorzuge . ; e , i sei sti z i, e , n, Ser fie, 2 k * ien n, 1. e,, r, , schon neulich hervorgehoben habe, können die verbündeten Regierungen Eins möchte ich dem Herrn Abg. Herold aber doch sagen, der . 4 . 6 . . .. . nn m g., . ,, ehen Es entsp dem k 8 66 f, Königl. euß. i Spekulation un ern. 2 . ) ö z Tarifentw s F d aft ß fan n 5 86 un ) . unschen e,, . e , 4 ö D 2 e. if et rn. fi. die ländlichen Arbeiter ö doch unerfüllbar, so lange nicht anerkennen, daß die industriellen Zölle des Tarifen 2 soeben Ke wn dtohethcheft bertthier ht hit tem Wechtel darf die Mehrheitsparteien einen gesetzgeberischen Ausdruck zu geben, doch er, Krlgmehtz ti cen Wrack, von zan fing. Wissens niemzls abgewichen a ,,,, 378 n zan, Ton Wedel keüernbrertkfchaft nicht etwas mehr als jetzt aus ibrem Betriebe heraus,. im Vergleich zu den agrarischen Zöllen durchweg zu hoch ge Zukunft, indem er ihr einen Regierungswechsel in Aussicht stellte. 3 z ö igwargejen ae I sei, bei Ahstimmungen, wo es sich um Cinscßzung von Jiffern handele, as Verree bung le amn, det th ö. 2 . Major ird haften ann, schon bei der jetzigen Höbe der Lohne kann sie nicht riffen feien. Gegenüber den Auslassungen namentlich des Herrn Es wird lange dauern, meine Herren, bis wieder ein Reichskanzler , . r,, s 6 n. , ,. ä'schlofsen unter. Int der böchsten ifer zu eginnen. Die Sach, fe vön cheblichfte an . . ee, r mer . mum Sab. des Drag. 6 bestehen, fondern muß in wenigen Jahren zu , . 5 * Y 4 möchte ich noch auf zwei Zahlengruppen hin— für die Landwirthschaft thut, was ich mich bestrebt habe, mit der stüzt werden würden in dem Kampfe gegen die festgeschlofsene Phalanr . 1, nnn, Tarifberathung. Das vom Präsidenten 6 ö . 6. nn,, 3 . ,, n , k nch gi weijen, darauf nämlich, daß die im Abschnitt 1 des Entwurfs Einbringung dieser Tarifvorlage (hört, hört! links; Zuruf von den . e nern, ws 4 n,, . n . ien. burg, „Major und Sökadr. . . . 23 * , . eng ehen nr wirthe sich auf Tenfeiben enthaltenen landwirthschaftlichen Erzeugnisse autonom im Ganzen Sofialdemokraten) für die Landwitthschast zu thun. (Sehr wahr!! Ich möchte auch noch auf einen anderen Gesichtépunkt hinweisen. Präsident Graf von Ballstrem: Wag der Abg. Richter sagt, k . ö. Süabente; TWrrge'hegts. König Standzhunkt gestelll bat wie der bessische Bzäernderein kn Stand. mit 172 G ihres Einfuhrwerthes durch Zölle geschützt sind, bei den Sozialdemokraten.) ⸗. Die verbündeten Regierungen sind weit entfernt, die Mehrheit dieses ist ja gemwissenmaßen logisch. Ich bin aber bestrebt, mit meinem Vor— k Eu g c e ren, Rittm. und Eskadr. vunkt dieser ,, uch . r m en , . machei ich beiläufig noch bemerke, daß sich unter den Artikeln des Ab⸗ Meine Herren, es ist in mehreren Reden angedeutet worden hohen Hauses in der Vertretung . 3. l 1. ö 9. 6 2 5 e 5 ö * J ; * e ( / 3 . ö 2 Q 1113 , ,, . —ᷣ. . e ln 1m ö , n n,, * ie He iet eng g gewonnen, dat im schnitts J auch rohe Baumwolle mit 318 Millionen Mark Werth r. 3, behufs Verwendun Vu. . ; ; .

ihrer Auffassung beschränken schlage allen Antragstellern gerecht zu werden und auch eine Abstim— . insbesondere erinnere ich mich, daß der Herr Abg. Herold das an- iu wollen. fal. i ss Mittel i dwirths ten werden muß. befindet. Dagegen sind die industriellen Erzeugnisse der Abschnitte II 5 estfäl. Nr. 8, dem Kommando nach Preußen be⸗ Interesse des Mittelstandes die Landwirthschaft erha 1 efindet. Dageg , un 3. Feld- Art Rr. 45. be. Der Mittelftand lebt in den fleintn und mittleren Städten von

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Gegen den Vorschlag des Präsidenten, den Antrag Albrecht auf Zollfreiheit der Position Roggen im Tarif selbst zuerst zur

z w a ; mung über den Antrag auf Zollfreiheit zu ermöglichen. ö —ͤ zu w Die Mehrheit dieses hohen Hau ses darf aber auch nicht Nachdem Abg. Singer (Soz.) das Haus gebeten hat, dem Vor— ö gedeutet hat —, daß die verbündeten Regierungen schon allerlei Vorver⸗ übersehen, ö. es 6 Fer ee . ö. ob es sich handelt , , zu folgen, macht . ; 590 z f ö i ückwirkung nur ausübt Abg. Richter darauf aufmerksam, daß das Ausfallen isse . —ͤ . bis TWIX des Entwurfs nur mit 5,90“ ihres Einfuhrwerthes dur handlungen gepflogen haben dürften, durch welche sie sich jetzs gebunden um einen Akt der Gesetzgebung, der seine Rückwir 261 . , . nner 1 ,,, 9 za n wer ö 6a g ö ö ö . 1 schnittlich autonom geschützt. Es würde ö . fühlten. . Gleiche habe ö ich in Parenthese bemerken möchte, uu ,,, ee ee fi, bern dn J Nr. 16 von feiner Stellung enthoben. Böhler, t. Im é; Veld. . stand nur zum ( nbwtrth aft ; lebensfahig rrhalken. Der Re. von 17,20ͤ0 für die Landwirthschaft einem solchen von 25 do ür die vor einigen Tagen in einem führenden Organ der Zentrumspartei ge⸗ er. he . ö G . . 5 vollkommen unannehmbar, die Beschlüsse r. na ß ;

um Maßregeln, die ihren Schwerpunkt auf internationalem Gebiet 1 . Limburg-Stirum (d. konsg) pflichtet den Aus— ; ; Industrie gegenüberstehen. (Hört, hört) Ich meine, meine Herren, lesen. Demgegenüber erkläre ich, daß solche Zusagen an das Ausland 1 In letzterer Beziehung, wo es sich um die Rückwirkung auf führ . A* . 6 9. 9 ns. . . us⸗ Big nö. Freut. Dberits . kemmandiert nech, Württemberg. der gommissten ind , n, . . . nien daß gegenüber diesen klaren und uniweideutigen Zahlen . . . nicht gegeben worden sind (hört, hört! rechts) und nicht gegeben . n. Regierungen das größere Abg. Singer: Es handelt sich hier nicht um eine Abstimmung 6 . inn? Het ge ö 3 be g 3 Hud rr ger to nr re n ngen, zunaͤchst stimmen Ernst behauvtet werden kann, wir wollten mit unserem Tarifentwurh werden konnten bei dem gegenwärtigen Stand der Tariffrage. (Hört, Maß fi ö . F . gie berg hn ö. on eie c ö 2. 6a n gh eftrãr e des Bundes der Landwirthe. die Landwirthschaft der Industrie opfern.

nehmen, denn sie wissen über gien an . n ng über einen Grundsatz. ; ; ; . s üickmi j regel b f Nachdem auch der Sass ann (ul.) für den Vors ; hört! rechts Ich habe mich auch bei meinen mündlichen Unter- genau, 5 ,, 1 3. nn ö . auf des Abg. Richter 3 ist. . n

ͤ in r ,. it arößter Spannun hn weiterhin in etwas mysteriöser wedungen mit den leitenden Miniftern unserer großen Nachbarreiche Uunsere Beziehungen zum Ausland. Es war mir schmeichelhaft, daß Präsident Graf von Ballestrem seinen Vorschlag zurück : ö 56 ** Train. Bats. Abg. Niß ler Id. kons): Das Volk siebt mit größter Spannung Nun hat der Herr Abg. Dr. Hah mn nn,, , ö = * 6 661 ; ö Si e, d,, ,. Hof mann, n el ger, drann 3 2 3 n , ,, . Gilching Tigehent Her geit nter sagte. zi Peise ngetentet, dJ eiz Erhöhung det Mindestsfätze Schwieri— leriglich darauf beschränkt, zu sagen, ich hoffte, der Deutsche der Herr Abg. Dr. Hahn eine so freundliche Meinung von meinen Abg. Singer nimmt den Antrag wieder an. und demmerkt gegen . mere, ,,. 1 1 bisher Kommandeur des Landwirthschaft bedürse des Schutzes, denn 9 63 33 . featen finden und Widerstand begegnen würde an gewissen Reichstag würde mich bald in die Lage setzen, in Handelsvertrags— diplomatischen Fähigkeiten hat. (Heiterkeit) Er hat aber ,, g . dig 6 . gen,, z uch bieher Gemmeandeng 9 n e, , , q . M. e . I 5 ; f ne d . Tz pa. 3 auen. Alle, geger esen Antrag stimmten, er⸗ 1 Train. Bats, Nr. 2, (tum Gemmandenr *. . ,, Was bietet Stellen. Der Herr Abg. Freiherr von Wangenheim war Unterhandlungen mit ihnen einzutreten auf Grund des von den ver— m . mir zu sagen, ob diese meine i, . Fähig. klärten damit, daz ie für Tie zollfrele Einfuhr von Tebensim ittekn nicht

ö, fei dW benen der hd Teri erkenn Bern Tre Zoifsäge sind fir die vor einighn Tagen in dieser BVeziehun, deutlicher gewerden. bündeten Regierungen dem Reichstage vorgelegten Tarifentwurfe, den keit hut, ausreichen würde um 'twa einen Zell ven 6 d u bahn feen. . * 44 2 , dern s, L. in. In ö diel zu niedrig, wenn man die gegenwärtigen Der Herr Abg. Freiherr von Wangenbeim meinte am wer. ich in seiner ihm von den verbündeten Regierungen gegebenen Gestalt durchzuseten, oder vielleicht auch den von öo , oder ae. 1. 5 Sentr.) bittet, das Haus, gerade nach die ser . ö i. Ni. 14, . Len. Te. Sssöißsen gs Rirgts; Fichtrige reite ade i eig in . J . gangenen Sonnabend, die Industrie habe sich an die Landwirtbschaft für einen gangbaren Weg und für eine brauchbare Grundlage hielte . einen noch höberen Zoll. Ich kann dem Herrn Abg. hr. 1 en d w rg, few 9 * . 2 3 6 2 5 D ö ! . * 66 3 8 z ) i i eder ir iese hoben . Da * 8 zu d die ö . Tckr. v. Malchus, Lt, im Ulgn siegt. 8 18, iu den aßen bee , . Wei senbtzegt an Prütsen gewendet, nachdem der Wind von Oben etwas anders webte Gegen. für gute Handelsverträge. Die ablehnende Stellung, welche wir da e groben Erust . 366 a,,, Abg. Richter. Wir haben hier nichts zu verdunkeln, wir 8 3 . 6 gm , llers in Zuf— Hin e en u , eicher te tchen G5 handelt sich in der iber diesen Anspielungen muß ich feststellen, daß man sich von Oben gegenüber den Anträgen auf Erböhung und Grweiterung der Mindest. Hausc, nech außerhalb diele hehen Haut irgend Jemand kenne, baben mals znenel dart gelaffeg, des wir it Sie zosstttitei Heat da e e be, kinn 6 im 5. Inf. Regt. Rr. 126 That um. einen lot kschrei . , , k in die Aufstellung, die Ausarbeitung, die parlamentarische Bebandlung zölle einnehmen, geht also nicht hervor aus irgend welchen Ver— dem ich zutrauen würde, mit höheren Mindestsätzen und mit er- der Einfuhr von Leb

Ware, , n, . . . nt vom 15. Oktobe f strie a este Wohlergehen, aber der deut) 1 ; 2 Das fõderative oflich ũ d

Orßben eg er, rn, ,, inn, n k Wente blkrhebelt ee'te usdehtzert des Tarifentwurfs in keiner Weise einssemischt bat. Das foͤderat pflichtungen gegenüber dem Auslande, 1 r e , Hl. Rr. 29 Prinz Regent Luitpold von Barern, werden. Wenn man der Landwirtbschaft nicht giebt was ihr gebührt,

fuhr von Lebensmittel sind, aber auch nicht darüber, daß das an, e t denn, mn weiterten Mindestsätzen als denjenigen, die wir vorgeschlagen haben, durch einen solchen einfachen Beschluß nicht herbeigeführt werden kann. unserer genaueren Kenntniß der Lage im Ausland, aus der Noth⸗ gute Handelkverträge zu stande zu bringen. (Hört, hört! links)

. 9 . Für den Antrag Singer stimmen nur die Sozialdemokraten. t Zusammenwirken der Bundesregierungen in der Tariffrage ist von er tnißz im Auland, e eh ie n en e n ö —ᷣ * 1 it Patent vom 19. Oktober 1991 beide unter Ver- so ist es nicht verwunderlich, daß die Arbeiter vom Lande in die wendigkeit, den Schutz für die Landwirthschaft in Einklang zu bringen 3 B en, ieses Argument keinen

etzterer mi atent v DO ktobe 901, be 8 ñ

e re fee Ten Verlage weiter Oben in keiner Weise durchkreuzt oder gebemmt worden. Alle . ; Tad. Art. Regt. König Karl Rr. 13. Krug Städte geben. Diese Entwickelung wird als Hgolge der or age weit nn ere Kere Ausnabme sind vollftandig damit einderstanden, daß *g ee etch mr 9. cz g n e nb Luitvold von . die Irdustrie wird wieder zur Ueberproduktien veranlaft, fürsten ohne si

In derselben Reihenfolge wie beim Roggen soll die Ab⸗ . . ; ; ö ee ru bsasee stimmung über die Position 2: „Weizen und Spelz“ = mit den Lebensbedingungen von Industrie und Handel, aus der Noth— 1 machen 2 =. ö . welche Anhänger 69 Position 2: „Weizen und Spelz“, vor ; . . 2 8 jakejt Fie & ; 5 r 16 er Tarifautonomie sind. iejenigen aber, welche der Meinung sind, ; :

lx. 27 stegent g en nd ge, ken d nler ken nene Räckslag. Wenn der baverifche umnserer Landwirthschaft jeder mögliche Schutz gewährt werden soll, der wendigkeit, die Lebenshaltung der arbeitenden Klassen zu berücksichtigen. dag wir festhalten fen en 38 N. a . w er, Der Antrag von Wangenheim, den Roggenzoll in Bavern, dieser unter Versetzung in da⸗ 3. Re r 6 und a ö estern für die Vorlage eingetreten ist, so hat er der verträglich ist mit dem Gesammtwohl und mit dem Abschluß don (. Meine derten, der Derr Abg. Haußmann meinte gestern, die der Sy d j = ; n tuen arte, ag Höhe von 750 66 als Mindestzoll in das Zolltarifgesetz ein⸗ 1 n, mn 1 ie e mit Xi ire n m em fsh keinen Tienst erwiesen, sondern nur den Handel vertrãgen. Die Annahme, als ob der Landwirthschaft kraft Tarifikation der Regierung sei verfehlt. Das könnte ich als begründet 1 *. Sande n , und ich glau ; noch mer, Deh zusetzen, wird in namentlicher Abstimmung mit 29 gegen *. 1 He e re , mn n, g Kren gei, Haase, Frhr. Varn⸗ Groß hbrauern. Ich bedauere, daß der Herr Minister. diese Stellung höherer Willkuͤr, kraft Willkür von Oben Vergünstigungen vorenthalten doch nur anerkennen, wenn entweder der Tarif in materieller Beziehung die Me zrheit dieses hohen Ddauses der Ansicht ist, daß wir Handels. 41 Stimmen bei 5 Stimmenthaltungen abgelehnt. eld. altere em in kagen in 4. Feld Art. Regt. Kr. Lö. Leter zum Gerfien oll eingenommen ha, Wenn die 3 würden, die ihr zutheil werden könnten, wenn Oben ein anderer Wind nickt das Richtige träfe, oder wenn das tattische Vorgehen der Regie. verträge baben wollen, und ich lann nut noch einmal betonen, daz Für den Antrag Heim, über den in einfacher Ab— drei mit Patent dom 19. Tktober 1901: zu Fäbnrichen die 2 71 der Landwirthe und n traf r n r nn,? wehte entspricht nicht den Thatsachen. rungen mangelhaft gewesen wäre. In ersterer Beziehung gestebe ich, daß alle verbündeten Regierungen fest entschlossen sind, auf für uns an— Emma . wird, stimmen ein, greßer, Theil der ir re, * 8 herr gr 83 3 r, Belter⸗ i . ee , n,. und die Viebzölle binden. Im Zusammenhange damit möchte ich auf eine Aeußerung ich die von rechts und links gegen den Tarifentwurf erhobenen Vorwürfe * 1 2 * m 1. . . n n mr, , ,, n. 124 r.

rod im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaise Jose zer die D Vieb olle nicht . . z ; R enbeim neulich schon deshalb nicht treffend halten k il si ; ollten dieses eben von mir bezeichnete Ziel ni au em Auge ver —— * 1 ye 2 und e

; m garn: die Unteroffiziere: Pre Gren. Regt. G Lischtkeuerung würde durch die Bindung der Viebzöll nicht rückarcifen, die der Herr Abg. Freiberr ven Wangenbeim n on nicht für zutreffen en kann, weil sie sich untereinander ̃ R ,

ich, König von Ungarn; die Unter fiziert: Preu im eg tine Flei ; *. zurückgreifen, die X d e. e. = ĩ ö ? Gesi ö x p elde Nationalliberale. Der Antrag ist abgelehnt. . 3. ,,,, a f K rn ——— * , . ö gemacht bat. Der Herr Abgeordnete bat gesazt, daß die verbündeten aufheben. Von der einen Seite heißt es, daß wir den Agrariern nicht Keren ad lollten n nme icht vernachlässtgen, auf welche . ö

eGerhb von Oesterreich, König von Ungarn, Serler im erbalten werden soll, so kann auch di n * . z zr Tarifwolui st absägten, auf dem die

fegen 22 Aren 13 Groß berzog Friedrich von Baben. ihr der inländische Getreldemarkt erhalten bleibt. Ich 8 die Regierungen mit ibrer Tarifpolitik den Ast absaäg

S* n Vent fand tenstande. 13. Stteber. Befördert; vem Stellung der nationalliberglen Partei, wenn ich mich der schönen

genug geben, von der anderen Seite, daß wir den Konsumenten zu ich eben hingedeutet babe. ̃ ͤ n er Monarchie säße. Ich kann nur meinem Bedauern Ausdruck geben, Landi. Bezirk Stuttgart: die Vine Feldwebel: Sta zum gt. Ter Worte erinnere, die der Frelberr von Herl seiner Zeit für den Schutz der

; ; ' ; Kom missions vorschlag (550 s6). Dieser wird mit 187 sehr belasten. Daraug, daß diese Vorwürfe ungefähr mit gleicher Meine Derren, im Namen der verbũndeten Regierungen babe ich gegen 152 Sümmen bei fünf Stimmenthaltungen ange⸗ ; 6 daß die gute Sache der Landwirtbschaft durch solche Acußecungen ge. Lebbaftigteit von rechte und links erhoben werden, entnehmen die nochmals mu erklären, daß die Anträge Freiberr von Wangenbeim. nommen. ;

Ref. des Gren. Regte. Königin Olga Nr. 119, Schwend zum Lt. 8 Landwirtbschaft gern . i en / . schädigt wird, die meines Erachtens auch eine mebr oder weniger hitzige verbündeten Regierungen, daß der Tarifentwurf in lobenswerther Dr. Heim und Albrecht und ebenso der Antrag der Kommission in Auch der Zollsatz von 7 „4 für Roggen im Tarif wird

ö . 8 . 5 2 nig vo euñßen Nr. 120, enũge 8 Schu w tbei wird, Jo onnte e rie 28 ] . x ; . 1 . ; Mein ö ö . 22. *.

. 6 en ge, be n gr r, ir 121, r Bevölkerung schwinden. Hoffentlich forgt die Debatte nicht rechtfertigt. An der Stellung der verbũndeten Re Weise bestrebt ist, die Interessengegensätze auszugleichen.

Walcker jum Lt. der Nef. Tes Jnf. Keats. Kasser Friedrich, Konig Regiermng dafür, daß es nicht so weit kommt.

Darauf erfolgt die namentliche Abstimmung über den

(Sehr Bezug auf die Mindestzölle in jedem Stadium der Verhandlungen mit einer aus der Rechten und dem Zentrum sowie etwa der vn . * n . f f ü Regie r har si Allgemeine Be⸗ Hälfte der Nation eralen bestehenden Me . e gierungen wird durch solche Angriffe nichts geändert. Die ver= richtig) Und ebenso stebt es mit dem Vorwurf, das für die verbündeten Regierungen unannebhmbar sind. (Allgemeine Be— . lationalliberalen bestehenden Mehrheit ange ron Preußen Nr. 125, Wagner zum Lt von der Inf. 1. Aufgebots, Aba Dr. Sabn (b. . F.): Ueber die Pelitik der Sammlung kändeten Regierungen sind davon überzeugt, daß ibre Tacif. a, Wanchen Wer rene, mi, desedit e, be, wennn) = Stor; Rise. Wackim nm Tt. der Ref. des Drag. Regt. König bat im Abgeordnetenbause am. März 1893 eine ausführliche us litik, welche leinen Erwerbestand in unbilliger Weise schadigen will, ich in dieser Beziebung seit einem Jahre Rr. 20 De scnberg, Gundert, Vire⸗Wachtmeister, u Ltg. der sprache statigefun den. Graf Schwerin Löowitz bat damals dargetban, velitit, e Re. Tes 4. Feld. Art. Regts. Nr. 65, Steckm aver, Vije⸗Feldw.

schon alles gehört Bald bieß es, die Regierung wolle nicht Farbe bekennen, sie sinassiere, laviere, sie wolle sich durchschwindeln. Dann hieß es wieder auf der anderen Seite, die Regierung wäre zu schroff, sie wäre intransigent, sie bãtte vaschamäßige Allüren. (Heiterkeit) Bald hieß

Har Tie Land wiribschaft fũr Dandels verträge nur eintreten könne, wenn sie nur zur Stärkung der Monarchie beitragen kann. . . und gelesen. genũgerden Schutz erbalte. Die Regierung bat sich uch stets in dem. Regierungen erlennen auch vollkommen an, daß die Landwir bschal elken Sinne aus gesrrechen. Die Absicht bestand. erst den Inlandsmartt aun den sozialpolitischen Gründen, die gestern am Schluß ber Temmen Landwirtbschaft zu sichern, ebe an Dandelsverträge ge, seiner Ausfübrungen der Herr Abg. Dr. Seim in Ceredten

. ö 53 * 9 . 2. 85 28* 1bschaft angen werde könne. Die Vorlage sichert aber der andwerlh . dem mn, nickt den erforrerlicken Schuß und Gewinn. Aus unseren Aussußr. Worten berrergebeben bat daß die Landwirthschaft auch aus

vem Landw. Benrk Herb, zum Lt. der Res. des Inf. Regtg. Alt Wärttemberg Nr. 121, Böocking, Vi Wachtm. vom Landw. Ben Sorb, Jjum Lt. der Nes. des Drag. Regtt. Aonigin Dlga Rr. 25, Buckle, Vie Wachtm. vom Landw. Benirk Ludwigs. burg, zum Leutnant der Neserde des Drag. Regis. Tönigin Olga

1 . ; Es folgen die Abstimmungen über die Bindung und Damit schließt die Digkussion. Unter großer Unruhe des die Höhe der Zölle für Weizen. Nach Ablehnung des An⸗ Hauses verkündet der Präsident Graf von Ballestrem seine trags von Wangenheim wird über die Bindung des Zolls in Vorschläge für die Reihenfolge der Abstimmung. Es soll zunächst der Höhe von 6 6 (Kommissionsvorschlag gleichlautend mit über die Position Roggen im Tarifgesetz, und zwar nach ein,. Antrag Heim) nament ich abgestimmt. Der Kommissions⸗ ander über die Anträge von Wangenheim, über den

Zollsatßz vorschlag wird mit 191 gegen 115 Stimmen bei 5 Stimm⸗ 1 = 22 2 1 2442 2 ö 2 17 2111 j 1 6 92 17 2 oy * h nw nm * 6 D* S * * 2168 * . es, wir bätten ju früb gesprochen, dann wieder zu srät; bald, wir 6 583 zinãchit n nr m , Holl 6 1 gene . n. Das . mm ist das⸗ 9 ] : Lr . 3 mmm, , r R ; s n ĩ 56 „Sr, freiheit, dann über den Kommissionsbeschluß und schließlich selbe wie das über die Bindung des Roggenzolls Rr 25. Henninger, Vtze⸗Feldw. vem Landw. Benrk Mergentkeim, und Einfubrverbältnissen ergiebt sich eigentlich eine w diesen Gründen Anspruch bat auf eine besendere Derũ cksichtigung Ritten in viel gesaat, bald 1 Gelegentlich babe ich alle diele über die Vorlage abgestimmt werden. Die Abstimmung äber Ter Jollsan fur Reizen? und Spelz im Tarif wird um J der Res des 4. Inf. Renta. Nr. 122 Kaiser Franz Josexh gäanstige Posuien für ies, Nenigeung 6 Der vraktische Auedruck dieser Ueberjeugung und dieler Rucksicht Auelassungen bintereinander in derselben Zeitung gelesen. (Seiterleit.) den Antrag von Wangenheim (7 50) wird auf Antrag des mit 750) * nach dem Ka mmisiion vorschl mae mit be⸗ . 1 cer . 1 j ichtiger Weise ausnutzt. kann u K 2 = wa Tar. An Wirflichkei 7 Nea * f ö ,, 2 2 ö *. ö 4 2 . s . M ö den Sehterreich König von Ungarg. r men ,,, . en,, n n. borschreiben z se nl uns daker ist der Ibnen ven den verbündeten Regierungen vorgelegte Warn In NWirllichkeit baben *. verbündeten Regierungen vom ersten Abg. Pr. Bachnicke (fr. Vgg.) eine namentliche sein, ebenso träͤchtlicher Mehrheit festgesetz ** e w 1 aungaen n RWeurlaubtenstande. ̃ᷓ gierung de Anslande die se 2 2 = 2 . e : . ) 1mm n R. ne im * Tage d * in ö 12 9 9 ar. = 9 z . r , n nn n . 30 An 6. a den Lan w. dem Neid car ier 8 zlauben, dan ed ibm bei seinem gteßen entwurf. Meine Verren, die Erbõhung deb Weinen elles um 2 R 26 der Einbringung der Tariforlage an flat und un weideutig er die Abstimmungen über den Kommissionsvorschlag und den Darauf wird um * Uhr die weitere Berathung auf 2 3 ind miaz 2 der Grant ui zum Tragen der andw. Firfematischen Geschick nicht möglich sein sollte, diejenigen Zell des Roggeng um 43 oιο, der Gerste um Sb M, des Dasert am 78 o . llatt. bis ju welcher Grenze sie mit den Minimaljöllen geben können. Satz der Regierunggvorlage, auf Antrag des Abg. Singer Mittwoch 12 Uhr vertagt Unnorm der Abschied bewilligt . sätze in die Handel sdertrage bineinzuschreiben, die wir für sind sebr wesentliche Erbäbungen. Aber, meine Herren, alle anderen Das ist in einer jeden Zweifel aueschließenden Weise erklärt worden 111 21 ö . 1 ö. * = . 5 9 . z 0 . na * g ö 8 J ma 1 ö 1er 1 ö noibwendig für die dandwirthschast 2 * 2 t Ker Erwägungen dürfen gegenüber der Räckscht auf die Landwirth˖ den mir, eg ist erklärt worden in Uebereinstimmung mit mir von 1 3 . würde die 3 2 er⸗ J ö 3 r 6mm n 15 3 a rr 8 r 8 . dann nitd man auch schaft nicht schweigen, das wärde nach Ansicht aller derbandete meinen Herren Stellvertretern, es ist erklärt worden ven den Ver gestellt. Wil 8 dielen 2 116 1 R = . 2 en x ; . a2 m 6 * ö 1 . 2 . * . 2 j J ie Beke der Indastreselle in der Verlage nicht e, Regierungen nicht förderlich sein für den monarchischen Gedanken in netem der Bandetstaaten, die ich n meiner großen Genugtbuung bier Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absverrungs⸗ Maßregeln. Deutscher Reichstag. Jen ste, Tie unter 75M ., laben, baben 1 * . Deutschland. ben mir sebe. Und ich möchte gegenüber den Ausfäbrungen des Rachrichten über die Verbreitung von Thbierkrankbeiten im Auslande 199. Sitzung vom 21. Otiober 1902. 12 Uhr Hg ele . die 3e nen, . age. 8 Ne. Nun welnte der Herr Abg. Freibert ven Wangenbeim weiter dern Abg. Herold doch auch daran erinnern, daß ich seit wei Jabren * * . ä r . ; Die Industrie bat alle Veranlansung ö a x , ? 1 nee von derm Ten erm nal Ur bie G 1es esterreich. Die zweite Rerathung des Entwurfs eines Zolltaris⸗ n ber mln. ie Faten alle bre Wänsch- au Srenialisierung ich babe mir seine Aeußerung notiert er Trach den deen. m. Nitoliede der Nebrbeitexarteien das mit die Ehre erwiesen 7. Nuans 14 Uuaust, 1. Auaunt UL umu gese ges wird sortgesetzt und die Verbandlung über die Bindung er lt unt auch den Wansch, die landwiribschafilichen Zölle nicht dem angeblich leichten Cenrersationtten meinet Rede, und er dedrzterte kat unter vier Augen mit mir über die Tariffrage ju srrechen, etwa ; Jari der deticuchten 9 . 5 1 . 37 . D 11616 ö 161 12 wr 8 en ß 5 . * . . ö en. 2. M * a n ĩ um . ume * 261 1 * * ö ö. . 7 und Döhe der Brotaetreidezoölle wieder aufgenommen. durchweg ju binden 2 1. —— i m daraus, daß es mir bei der Vertretung der Interessen der . 7 y eine und Erweiterung der 82 M Drie . Drte Defe rie Ser Drte Bst ber den Anfang der Sigung wurce in der gestrigen kenn cuf diese industrie len Schunck, n * 1644 zibin st feble. Nachdem ich neulich geirrechen Muadestsähe nicht möglich sei. (Sert, hört! link) Wenn det balb eee. ; Uectklaut der Schweine 24 29 28 10 587 19* 10 * Ueber de A g der Ein e ier, eieenen Ferektigten Forderungen berüchsichtigt sind. Weber schaft an dem nẽtkigen Ernst feble. N chde . 3 ali ; n Nieder Cesterreich Eamcsmeres (Güäbmcinescude; ? 36 35 3 5 * 14 55 Nummer d Vl. berichte . fern 9 ee, wen, er,, Wirersland inherbal der cbändeten Re. batte, las ich am nächsten Tage in einet Reibe don Zeitungen. ich batte der Derr Abg. Dr. Sattler gestemn gesagt bat, alle diese Erklärungen Reikiaus Ter Greim 1 9 ; 6 1 62 alert antern 7 vert abrend ern br denn Vn mn n *. 82 j a1 6 . e ee, . 129 z ö . 1. w 8 = 1 E * . ö A Dr. Rees icke. Raijerfsauter . M1 . 2 vie der wicterelt das Cet Wohlwollen fär gächtern und lanqmeilig geredet. (Heiterkeit) Ter Berliner Mitarbeiter vaten fruchtlos geblieben, so muß ich sagen, dann lag die Schuld nicht Dber Desterreich,.. 2 PPreincrent« * 4 1 j ] ; w 2 rin meinte, man müsse aut Leralit at an dem Remrremiß gietun e d . ö n Gin 1 8 ?! 2 ; er, ne, . 2 ; 3 z 26 rener en en reine cut ; ö ] 3 9 rer Meru Lei Fragen den se emineri die Larkwirtbichaft, bekundet. baben n 8e i- ciner areßen mitteldeutscken Zeitung, der sich bit wellen und bier und 2 mann, sondern sie lag am Boden. (Gewegung linke.) Eteiermart VRetblauf der Schweine 1 16 14 2 1 1 . 2 Naur ber * vi nm rärsea wir urg nickt durch Röckickten der Fieser Widerstände 1 e e g me, Ferre. da nicht obne Malice mit mir beschäftigt, schrieb segar, meine nen- Meine Herten, der Herr Abg. Daußmann bat ferner wiederum . , ed 1 2 12 2 12 22 19 18 wir . kem wir misen dein nah r bat sich ja für die Berdcksihtigung de nd 1 4 z are mes = 1 Mas E. (Se eam, . . ; Retblauf der Schweine 1. 2 ] 2 2 2 Tewvalität bestimmen alen. enden r, munen ande r . 12 * * Gianrand. das auf diese Wense vielleicht lichen Aatfübrungen bätten einen wasteralen Anstrich gebabt. Deiter Riagt. ich sei weder lalt nech warm, wie die Gemeinde den Kärnten.. w 7 1 3. z 7 3 1 8 jimunn und ben Wissen Der Akg deim bat dem imd der rungen aukge tenen, =. . R mr un 0 * . 1. 6464 3 alg frid Sanscut kLaedicea ; iti j Tini = . 3 n ( ; ö J 1 an e ern nmrlandireitn imm Gi a kerkauri ichtg ju stande kemmen wird ist für ung balttes * e eit) Dem Ginen alse erscheine ich all friwoler Gauseut., ken m,. bat mir wieder die Politit der mittleren Linie der grain Vetblauf der Schwe nme 2 2 2 2 2 2 45 ** n enn, e wirkich das Ritlicker des Bandeg in Gereisen gebletet ung nem Jelltaris die Zasttmmung Ju renreidgt tn, Anderen alg lederner Nachmittagerrediger. So geben die Meinungen werfen. So, meine Derten, srrickt man immer, wenn man nicht mn J Schwein cr est (Scrweineseuche) 4 3 12 2 ? 13 n 2 * n 1 2 ö. 2 mann r . —— * * 3n9 . wette * nn X 2 z ; ; * * 1 ö n 1 22 = * earn den Jenttumeltandidaten und far den natienal⸗ der für dir 0 e me, m, —— 1 i auseinander, und so blind mtbellt der Parteigelst. In MWabrben die Verantwortung für dat Ganze trägt, sendern nur die Durch- gaftenland 1226 der 2 ; . 2 2 . ni rr ieee, Telardemarft it unendlich diel areßer alf der Tdamartt; die inan det, ; , r, * we mi fab runs M 8 va E fer die ww Schweinerest (Ecweinescuche) 2 ) 22 22 228 sieralea Rand iaten gestimmmt Haben, R M a. 1 1 schr ac brei and eg wird an tem Grrert berllicoãh babe ich in ganz unsweideutiget, in sebt ernster und in durchaaß au äbrang den Parteidregramme im Auge bat. Gewiß wäre er für die he . ö : 74 J 1 . C le sind m wit daran schul?. sonde der trum in außerdem Jeb geladtdzert. ade, . ibm! 2 ; araeler der dem . aanschnct r 2 n Screin . ; ; ; ; m, e mn, . Datam ul. w . ** ma d. r lernt, Ter natienalen Arkeit den angemenenen Jellichug liarr Weise den Standrankt der verbündeten Regqierungen dat aeles: derb andeten Regierunaen leichter gewesen, den Tatifentwurf zamschneiden 1 Screincreit (S jnescuche) . 8 1 * elk. der ferne t-eitimmten Erk irungen 6c eine Eielunz en dert ö X 2 1 * n 22 n ů nam * . X exrest SCcreine en 1 —— * * ien Frese akernecken kat. Waß ken Negcngbargrt lfazesfckben, ist di: cin richtig. Tel de; 2 ** ci ver. babe ich dem dringenden Wunsche der verbandeten Regicran amn Aat tatweder nach den Wäanschen der Nechten eder nach den Wänschen Vorarlberg. . Rethlauf der Schweine J w aner e bei de MRingiscd des Gander far rie 6 n Wa, deren Gen,. * 2 6 * 17 l drud gegeben, daß mit Ollfe der Freande der Landæirtbsast ctæat ker Linken. Menn wir die Getreidenslle bescitigt bätten, so würden Gzbmen w * 28 . * z ! ; * 1 * 1 e , ,n, mä, n fenen er an aber Lang daß er mißt der FGordernnkg wel n,. * 1 . r ; ö 8. ! a erm und wemm wär si . Schein cest (Scheinescuche)] 29 19 1 14 32 ; mer versenlich arstimm * Eiatateit nicht in 4 . 2 14 m Uerckt i. fe genigt es. berwerzabeFen, daß der Greisbareg für die Landwirthschaft erreicht werden moge * Mre Jaslmwung gefunden baben (nach linke), und wenn wir sie Jettians T m- 7 1 * 163 3 122 2 133 77 R der Wand rach rie der an der Ferdetung den Y n renn, 2 Ra Hr Monaen und l rr ret; 2 ö j 1 unt auf 8 ( = 7 . * , 3 * a. 1 brlanreibearten Keübalte Der Banerntag selbst kat Bard ja dieser sernet Ferderang glciihen Zelle far n 14 Der Herr Aba. Dr. Daa bat mich serben aach ee, . per Tele erbabt Hätten, se wärden . e der mr, e w Sc ern reit ( cem cache) I 8 3 2 J * 1 1 9. 86 4— imm, ee, r imme lardeirttihafisik? Weißen nur daderch Cekemmen in,. daß 4 1 E 14 melne Jufagen für die Laadwirtbschaft. An diese meine Ja agen faan det rerchten Sele deg Dauseg ju erfreuen haben. Der rarlamen- Sctest Retblauf der Schweine 13 25 17 . 13 9 12 101 riurtng den rtmaligu J . ö 1. n . tet [ ten Ben 4 91 . 2 1è1 j ** z 3 . an ; n J ! ö 24x u c . = 7 ) 3 . eden, Lie seben ar allem, daß dee geren den Band Perieden Fer nn * 2 1 = 2 a Fe i mich era erianern lassen. Ich Kia seit eri Jabren anch bestta karnche Tam wäre ja dadurch far ung erleichtert werden, aber dem w uche) 5 9 . =. ;. z ul! . * = . . . * 2 ark l 4 e et rc -n batte 26 . = r ; K 1 1 2 1 15 1 * . 12 28 * Fer Vaadrirtte gerieten Ber urfe erenrändet iind * e . . 12 * 9 4 feminin, mäßen. Pratiijcke griften Keürebt, der Mein ige für die Landreirtbichaft ja than. (Echt Mrerrse deg Lander wäre damlt nicht aedteat geweseg. Uad er ist ali n —— u . z 365 1 1 2 2 7 2 A, den ib Ihe die beben n 2881 H * = x mm m, ; . ; 2 ? mir no 5 F . . . Wien. ö . x ö in ; J 2 . Wa. Gindenan h * 1. u 2 1 2 zranrn möässen den rrafticher Mestbtedanften **. creezen erden; richtig bei den Senaldemektaten]) Ick kin in diefen meinen 81 wech sebr fraglich, eb ein Tartfeatwarf auf selcher Basts leihter Schreinerest (S Greinesene) 74 z 57 *7 ** 29 * Fein nerd m oelechwitiz der der ganen w n 1 eg, nn ban Schu . J 2 1 ö n [ ö . . 31 —— k ĩ 2 2 n m , rende e, ergaesfein . Mn der wt der Berufaäng a' Grund de nn d. an e , nen, mäbangen bie aa die Gren des Möallchea gegangen. Mer, wehe berdratrtagen gewesen wäre als der geacawärtige Tarifentwurf. Galena Letblauf der Schwelne 8 ) 4 ? 2 13 ; letete n xe 2. * 2 m M 1 m 2 . 2 n R 121 * 1 z * 1 int weren 2 * 4 im 2 J ö 1 X 8 . m 2 1 9 2 ern 7 z 1 n, , bam lerne, d emen, eig ei Ker Grand ven 7 , weg kaken des auch chen die . d m ma , forder er icht dark egen Was aan aber Ich maß mich nam ja einem sebt schweren Verwarf wenden, den Scheinerest (SchRetneience) 2 2 21 . * JZelltat an den Mer lam. 1 x * 1 ** r mn Ei was ä lie Derr Rersike damit sagen, wenn er Verren, lann man rebl ferdern, aber nicht dar 6 . * . . Talmatßter H ρ Sch - ) . 2 5. * 1 31 Gedanke de latte der fei. dan die Jae re en de , 2 rn * * . —— . and en- acien 4 Lcherlich, die ich den dem kann. it. das Erteickbate gefährden, un? ich alaake, damn in man * 1 der Derr Aba den RTardorff neulich gemacht bat. Der Derr ma, J 61 H - CJ n 2 n,, g wa Jen ars nir emen denne acer, en,, dem betta Weac. (Der. Kart! iat) Ot ich för n Be- 8 der Karderff bat geweint, ih sehe da Parlament in der allge- nuagara. 4 reer ellen: auch aas den Naffu gen de? 2*0n ö 122 . 9 en , , e er st ** 466 * n 2 2 e ĩ Auan? ö . 19 garn D za 2 * e , nr en, Fe, escnrenren gat eic weis far die leptgrea ci Male t m, . 41 mäkbanzen far die Landæirtkikaft au dieter eder fear Stelle Dart were, Achtung Deraater, renn ich eh se bebaadelte, daß iich ibm 68. Aagast. 2. Aagast M M 2. ag mn 27. aaaft 4er ne nen , 1 66 = * 5 M . . e. n Dan n * * ö. nn gi argen vert den Dan nme, . mm 1 tz ö . z ** 1. T . . 1 5 a 8 der in ing der Lebern der rrikaadeserarsei cer char -,, n, , , 2 werde ech lane alre rale eder Uadasl, datasf kemmt es Ant aich a d ti. Verne. eder ftir. Ich möchte den Derr Aba den genitak Drie Oe emen, Orn Di Lenne, Or . ae,, Derr, er art *** dae men 221 ne erer den 2c m er rn 2 ten 1 ** * erden 29 abiek kateret 2 4 * trrachen mir ernen cin igen Fall m nennen who ich et die em Maal. und glaucncuc⸗ 6 109 86 * 8 *. 111 96 1923 4 2883 2014 . 2 F eam n * * . n der mm den J . mmm 6 2 121 ze * . . n k * 128 1 4 - 18 re freibäad ler ke ö ö ** r f 110 * * nit e eren, ed daran dabke ich res ctacr Hefen (Schlaß ka der Jæriten Bella) ed, Dane grgeaeber as der gebäbreaden Nachscht battr feblen laffea, Rertiauf der Sctweims . 631 * 2 ; H Q * 7 27 1 m * ö * . . 17 5 w . 22 462 * —— * e ö x . z . * T 7 J ——— ee, dae, nn n, ,, u Dem n sstag lan reden,. Mea ani e een Aer be a fachlicher, sei ee in ferwaler Genlkebang. Ich wäechte den Schrrrtarfenche * r 1 ? w 6 2 ; m 2 x 8 Mer tert enerder de chließ lik art geczeten, 2 . 4 merten ferm t 2 Grflimra * . 151 1 nr