1902 / 249 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Der Inhaber der Urkunde wird eie

spätestens in dem auf den 2. Juni 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wetter, den 11. Oktober 1802. Königliches Amtsgericht.

IS hb Aufgebot.

Der Kötter Johann helm Bußmann zu Sassen⸗ berg sowie dessen Ehefrau Maria Anna, geborene Piete, verwittwet gewesene Borgmann, zu Sassen⸗ berg, letztere vertreten durch ihren Ehemann, haben das Aufgebot des in der Steuergemeinde Sassenberg belegenen Grundstücks Flur 2 Nr. 69, an Kellers

Venn, Weide, 48 m groß, 0 001 Thlr. Reinertrag, behufs Uebernahme desselben zum Grundbuche für sie beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Cigenthum an der vorgenannten Parzelle in An- spruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 31. Dezember 19902, Vormittags 95 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Warendorf, den 14. Oktober 1902.

Königliches Amtegericht. 568551 Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 23 185 vom 7.21. August 1902, bestätigt am 13. September 19802, ist zwischen F Kammer, Direktion der Forsten, zu

raunfchweig und dem Böttchermeister Heinxich Schridde in Kirchberg die Ablösung der dem Ge⸗— höfte No. ass. 26, früher 20a., zu Kirchberg zu— stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz— Naturalrente aus den Herzoglichen Forsten 6 eine Kapitalentschädigung von 730 ƽ nebst Zinsen zu 40 p. a., vom 2. Januar 1902 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ah— lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗

efordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur uszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Donnersiag, den 18. Dezember 1902, Morgens 16 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Seesen, den 15. Oktober 1902.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Heine. 3 Beglaubigt: W. Kraatz, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

58284 Aufgebot.

Die Steinbrecherfrau Caroline Skollik, verwittwet ewesene Jablone kv, geb. Krzysztof, aus Mittel⸗ agiewnik, Kreis Beuthen O-S.', bat den Antrag estellt, ihren verschollenen Ebemann, den Stein recher Lorenz Skollik aus Mittel Lagiewnik, ge⸗ boren am 1. August 1826 zu Lubetzko, für todt zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vormittage 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen

falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

S F. I9 01. Beuthen C. S., den 14. Ottober 1902. Königliches Amtsgericht. Uufgebot.

o S557]

Auf Antrag der Ginwohnerfrau Ottilie Dalüge, geb. Neumann, zu Ciemlewo wird der verschollene Schmied Julius Talüge aus Ciervlewo aufgeierdert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 20. April 1902, Vormittage 11 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für Alle Personen, welche Auskunft zu ertbeilen vermögen über Leben oder Tod des im

tobt erklärt wird.

Verschollenen, werden aufgefordert, svätesteng Aufgebote termin biervon Anzeige iu machen. Grone a. Br., den 16. Sheer 1902. Tönialiches Amtsgericht. os 319 NUufgebot. Georg Rothmund, Landwirth in Riedböbringen bat beantragt, feine verschollene Mutter, Juliane, geb

Rothmund, verwitwete Tegen, Llebeliche Neubauer, aus Riedböbringen, juletzt bier wobnbaft, 1872 nach 1390 in Warrenevdille dert

Amerila ausgewandert, * kefindlich, für todt zu erllären. Die genannte Ver schollene wird aufgefordert, sich svatesteng in dem au

Dienetag, den 12. Mai 1902. Vormittage i dem unter jeichneten Gericht anberaumten Termine ju melden, andernfallg die Todegerklärung welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden

v MUhr,

erfolgen wird. Alle, ersucht, dem Gerichte srätestens im Aufgebotetermin Mittheilung u machen. Tonaueschingen, den 11. Ofteber 180. Mrenb. Amtsgericht. (x Wittemann. Dieg veroffentlicht Ter Gerichteschreiber Greßb. Amtsgericht 6 Zabn.

. Wufachot-

Die verebelichte Waurer Albertine Gerchert, geb Marlmann. in Dübringebef bat beantragt, den der- schellenen Maurer Wilbelm Borchert, geberen am W Sericmter 139 in Rrenfenberefleiß bei Rricicht kalept webnbaft in Nen Gennin. für tedt jn erflärcn Der ben ihnete Verschellene wird aufgeferdert, sich Mai 99a, Mor winage 11 Uhr, ver dem unterreichneten Mericht.

svätesteng in dem auf den 4.

Immer Nr. 17, 1 Trerren, anberaumsen sermine ja melden, Rhidrigenfallt bie erfolgen ird

termine dem Gericht Anzeige a wachen. Landederg a gn, dee , Treber 1er gènialiche Lm acricht.

158233 nufgedot. Dr Stellbes iger Deinrih Obren ber i Wich. verfeecht ra drick Chrenbeerg mu Alia bat keaattaat den aber fenden gerannten Schiff erfneht für ted 18

Ji. Pslerer fr den afesenden

Hlären, da er deifchellen ci Ter

cCGellere ird auferterdert, sich rhteftent in dem anf

ber dem

ztung An alle. welche Nuefnnft über Leben eder Ted der Verschellenen n erteilen vemabaen, craekt die Aarferderuga, svaäteflfeng lea Vufgchets˖

2

f

6

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Aus⸗ kunft über Leben und Tod des Verschollenen zu er⸗ theilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Often, den 13. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. II. 58315 Aufgebot. ! Nr. 12653. Der Schreiner Karl Schäffner in Malsch hat beantragt, die verschollene Marie Rosa, geb. Schäffner, aus Malsch, Wittwe des Bäckers Friedrich Fleckenstein aus Malsch, zuletzt, und zwar bis zum Jahre 1890 wohnhaft in Malsch, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 1903. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Wiesloch, den 14. Oktober 1902. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Brugier.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. 568278 Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren ö. Zwecke der Todes⸗ erklärung nachstehend näher bezeichneter Verschollenen

ist beantragt:

1) Michael Völker, . am 16. Mai 1835 zu Mörfelden, zuletzt in Groß⸗Gerau wohnhaft ge⸗ wesen, im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Friedrich Völker, Weichensteller in Dornheim.

2) Philipp Heinrich Hübner, geb. am 19. Märj 1852 zu Bauschheim, im Jahre 1880 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Abwesenheitspfleger Adam Laun IV. von Bauschheim.

3) Johann Jakob Wolf, geboren am 28. August 18238 zu Ginsheim, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Johann Adam Wolf und Heinrich Wolf sowie Pfleger Philipp Hauf III. von Ginsheim.

4) Heinrich Müller, geb. am 17. Juni 1850 zu Homberg a d. O., später in Trebur wohnhaft, im Jahre 1868 oder 1869 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Georg Kraft J. von Trebur.

5) August Hauf, geb. am 27. Dezember 1831 in Geinsheim, zuletzt wohnhaft daselbst, vor etwa 530 Jahren nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Ile Peter Hauf X. von Geinsheim,

6) Christoph Knöß III. von Rüsselsheim, geb. am 19. Januar 1823 zu Rüsselsheim, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Jakob Anöß V. von Rüsselsheim.

z⸗ Jakob Nothnagel von Berkach, geb. im Jahre 1839 in Griesheim bei Darmstadt, vor ca. 0 Jahren nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Balthasar Nothnagel von Rüsselsheim. 83) Johann Daniel Zwilling, geb. am 14. Juli 1815 in Walldorf, wohnhaft zu Rüsselsheim, in den 1840 er Jahren nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Pfleger Wilhelm Kraft in Rüsselsheim.

9) Johann Georg 9 geb. am 21. Fe⸗ bruar 1819 zu Brensbach, zuletzt wohnhaft in Groß ⸗Gerau, in dem 1864 er oder 1860 er Jahre nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Johann Wilbelm Eisenbauer aus Groß. Bieberau. 10 Friedrich Carl Helfmann, geb. am 11. No⸗ vember 1808, Glijabetbe Margaretbe Selfmann, geboren am 21. Dezember 1813, beide zu Raunbeim, vermutblich nach Amerika ausgewandert. Antrag⸗ steller: Pfleger Friedrich Fischer in Raunbeim. 11) Adam Gütlich. Sohn des verstorbenen Philirv Gütlich 111. und dessen Ebefrau Marie, geb. iwrwel, geberen zu Bauschbeim, im Jahre 1849 nach Amerika aug gem ndert Antragsteller: Jobannes Gütlich von Bauschbeim.

12 Georg Baumann aus Groß-Gerau, 28. Juni 1846, in den 1860er Jabren nach aue gewandert. Antragsteller: Pfleger Schadt VI. von Groß Gerau.

13) Glisabethe Sturm. geb. am 253. Februar 1813 zu Goddelau, in den 1860er Jabren nach Amerika aug gewandert. Antragsteller: Pfleger Peter Schaffner II. don Goddelau.

19 Peter Karl Klein, geb. am 13. Februar 1821 ju Geingheim, ver mehr als o Jabren nach Amerika ausgewandert. Antragsteller: Pfleger Bürgermeister Rinn in Geingbeim.

Demgemäß werden aufgeferdert:

I die eben bezeichneten Verschollenen, sich spãtestent m Aufgebetetermin Tonneretag. 28 Mai 1902. Vormittage 10 Uhr, ei unterreihnetem Gericht ju melden, widrigenfalls die Tedegerllärung derselben erfolgt,

2 alle, welche Autkunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju ertbeilen vermögen srätesteng im Aufgebotetermine dem unter zeichne len Gericht Anzeige ju machen,

3) alle diejenigen. welche Erbansrruüche an den etwasgen Nachlaß jener Personen bilden jun können glauben, solche bie ju jenem Termin ebenfalls anzu- melden und auch den Nachweig ihrer Erbeigenschaft näber ju begründen, andernfallg sie, soweit geseplich julässig. bei der Erbvertbeilung nicht berücksichtigi werden und den belannten Erben auf Antrag der Erbschein obne Räcksicht bierauf ertbeilt werden wird.

Groß-Gerau, den d. Ofteker 1M.

Gronb. Amiggericht. ö Vefanntmachung.

Ale esegliche Erben der am 1. Nerember 1399 m Malschleben dersterbenen Witwe Martha Auguste Walter geb Linse, baben sich bigber auegem iesen:

1 ik Bruder Jeb Friedrich Aug Linse Stotternbeim,

2 die ebelichen Ablömmslinge bre am 26 De ember 1332 verfterkenen Bruder Jobaan Undteas dinse. Gg würden ferner in ie. Hermen ibr am 11. Februar 18091 a Uimanneédern Jebann Yeinrich Linse refr

lẽmmliage. Der gedachte Veinrich Linse

eb. am merika Jobannes

2

Jebann ist

de MGeeßkerenllk Sad sischen Arat sen cht

der förarltage treten, falz deren derbaaden stad.

Gta

aebetenet Gruder dessen ebelichen Ab.

, nach · trönglik nech Läaserer Verschellen keit durch Urt bell 7 Mreßrndenedt för tedt erklirt and ale fein Tedertag Jannar 18 feerftelt werden sedaß er den Ar fall seingg scharefrerlichen Grttkeist aicht erlebt Kat. An feier Stelle ürden Jaricst feine ebelichen 61

t ar en den R Mei 1877 verbetratket ei der am d Sertermber 180 ia Tettelftedt geberenen au diefer oder

Abkömmlinge des Johann Heinrich Linse, welche Erbansprũche zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 12. Dezember 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden. Erfurt, den 9. Oktober 1802.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 58566] Oeffentliche Bekanntmachung. Der Buchdrucker Stto Klein und dessen berstorbene Ehefrau Maria, geb. Fieck, haben in ihrem am 24. Mai 1902 eröffneten Testament * 1679 092 nach dem Tode des Letztlebenden ihre ,, nächsten gesetzlich erbberechtigten Verwandten bedacht. Berlin, den 13. September 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

o8563] Nachstehende Personen: 1) der am 21. Mai 1850 zu Breslau geborene Steindrucker Hugo Müller, von Breslau irn Juni 1885 auf Wanderschaft gegangen, Sohn des Schuh— machers Carl Müller und seiner Ehefrau Luise, ge⸗ borenen Fink, verheirathet mit Emma, geb. mk, 2) der am 24. Mai 1837 in Gr.- Grabau gebęgrene Landwirth Adolf Eduard Behnke, am 13. Juni 1873 von Breslau, Brüderstraße 9, nach Küstrin abgemeldet, Sohn des Insassen Ernst Behnke und seiner Ehefrau Katharina, geborenen Radtke, 3) der am 10. Juni 1837 zu Breslau geborene Johann Friedrich Otto Ludewig, im Jahre 1851 von Breslau nach Amerika ausgewandert, Sohn des Rendanten Friedrich Ludewig und seiner Ehefrau Amalie, geborenen Jaeckel, 4) der etwa im Jahre 1830 geborene Stellmacher Franz August Seidel aus Breslau, Sohn des Srellenbefi gels August Seidel von Kl.⸗-Neudorf, Kreis Frankenstein, verheirathet gewesen mit Ida Clara Agnes Geppert, 5) der am 3. Dezember 1821 zu Breslau geborene Erbsaßsohn Johann Gottfried Kattge, um das Jahr 1356 von Breslau, seinem letzten Wohnsitze nach Amerika ausgewandert, Sohn des Erbsaß Johann Gottfried Kattge und seiner Ehefrau Rosina Eleonore, geb. Gatter, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Oktober 1902 für todt erklärt worden. Breslau, den 15. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. 568321]

FK. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurtheil vom 17. d. Mts. wurden für todt erklärt die Geschwister: ̃ 1) Christiane Friedricke Bauer, geb. den 20. Mai 1831 in Endersbach, auf 20. Mai 1901, 2) Katharina Barbara Bauer, geb. den 23. Juni 1832 daselbst, auf 28. Juni 1902, . 3) Johann Friedrich Bauer, geb. den 14. Mai 1837 daselbst, auf 31. Dezember 1888,

4) Johann Georg Bauer, geb. den 12. Januar 1834 daselbst, auf 31. Dezember 1888, 5) Johannes Bauer, geb. den 4. Mai 1849 das. auf 31. Dezember 1888. Den 18. Oktober 1992. Amtsgerichts Sekretär Schlenker. logen, 5. Durch Beschluß vom heutigen Tage ist die am 4. Oktober 1902 über den Nachlaß des zu Barmen am 15. August 1901 verstorbenen Handlungsreisenden ohann Carl Kötter. Wittwer von Maria, geb. oölsing, angeordnete Nachlaß verwaltung gemäß § 1938 Absaz? B. G- B. aufgehoben worden. Barmen, den 18. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abtb. 10. 58317 Durch Ausschlußurtheil deg K. Amtsgerichts in Straßburg i. Cls. vent 11. Oktober 190 sind auf Antrag des Pfarrers Karl Stehle zu Sohwald, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mechling in Straßburg, die 3I vrojentigen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elsaß Lothringen mit dem Sitze zu Straßburg, nämlich: Serie 1 Litt. A. Nr. 16221

desgl. 16222 desgl. 16223 und desgl. . 16221

über je 00 A, für frastlos erklart worden. mr . den 17. Oltober 1902. 1 Amtsgerichte. Sekretãr: Kem yt 158564 ö. Durch Urtbeil vom 16. Qtober 1802 ist der An. tbeilschein Nr. 113 vom 1. Sertember 1889, lautend zu Beesenlaablingen, über dessen Rechte an dem Ver⸗ DOtio, Kieling & t Aktien zu Aleleben, für kraftles erklärt worden. Migieben, 1 Oftober 1802. Kgl. Amtsgericht los obs] ö Nufgebot. Nr. 45 037. Durch Ausschlußurtheil der

Tarl Emil Bartels, Fabrikant in Jüterbog.

Würee in Kerstene. Nr 7 690 vem 30 Dejember 1851 Dveinrich Schwartz. Schneidermeister a. Febmarn.

Pie Resten wurden den Antragstellern auferlegt

Rarlernbe, den M. ODfreber 1M.

Merichteschreiber Gr. Amte aerichts Boerrré. 157732

In ker AUufgebetesache der Gbefrag Karl Bernt Selene.

111

für erlannt

die dergenannte Gbefrau den 11 500 wird für kraft

Nr. J für eingetragene drret les erflart. Giverseld, den 28 Ser tember 1907. Ranialicker Amtagericht. 18

os is

auf den Namen des Steinbruchabesitzers A. Mann

mögen des Verschußvereing ju Aleleben. Baumeier, Co, Kommanditgesellschaft auf

dieg.· seitigen Gericht vem 17. Oktober 1902 Nr. 45 005

Nr 77 02 dem 21. Scrtember 18389 über 000 M, lautend auf den Namen und dag Leben des Otte

3 Auf Antrag deß Joachim Ddelnrich Schwartz Lebengversicherungzurfunde über 1900 . lautend auf den Namen und das Leben des Joachim Burg

b. Närrings. Witwe den Tamnel Scheel n Gliberseld, bat das Aentalih Amtsgericht bib 16 kh Giberfeld durch den Gericht ⸗Afesser Ir. Werten

Der tbelenbtief über die im Grundbuch den Gberfelt Stadt Band 89 Blatt ag Abtbeilung 111 Rarl Gern

die im Grundbuche von Breslau, Ohlauer Vorstadt. Band 17 Blatt Nr. 185 Abtheilung III Nr. 1011 für den Regierungsrath Felix Frank zu Breslau ein. getragene Rest . Hypothek von 18 060 *, bestehend aus 2 Verträgen vom 3. Januar 1881 und dem Hypothekenbriefe vom 5. Januar 18851, für kraftlos erklärt worden. Breslau, den 15. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. (57

236 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichte Sangerhausen vom 7. Oktober 1902 sind die Glaͤu⸗ biger beziehungsweise deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Großleinungen Band 17 Blatt 189 Abtheilung 111 Nr. 2 auf dem ausgrundstück Langegasse Nr. 100 für die 3 Ge— chwister Hartkäse, nämlich a. Marie Elisabeth verehelichte Michael, b. Auguste Karoline Sophie verehelichte Siegfried, c. Marie Christiane, ö

7. März

9 auf Grund des Erbvergleichs vom 2 , , 1824

eingetragenen 37 Thaler 15 Silbergroschen Erbegelder

ausgeschlossen worden.

Sangerhausen, den 10. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

(58319 Das Amtsgericht in Freiburg, Schlesien, hat am 11. Oktober 1902 für Recht erkannt; JI. Die Gläubiger der auf Nr. 41 Alt⸗Liebichau unter Nr. 1 in Abth. III für die Kinder erster Ehe des Johann Gottlieb Kramer eingetragenen Hypothek von J (neun) Rthlr. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus dieser Hypothek ausgeschlossen. II. Die Gläubiger der auf Nr. 1I74 b. Freiburg i. Schl. unter Nr. 9 und 15 in Abth. 1II für die städtische Armenkasse, in specie die Gottlieb Kramsta'sche Armenfundationsmasse eingetragenen Hypotheken von 300 bezw. 49 Rthlr. und unter Nr. 17 in Abth. II für die städtische Kämmereikasse zu Freiburg i. Schl. eingetragenen Hypothek von 250 Rthlr. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus dieser Hypothek ausgeschlossen. III. Die Gläubiger der auf Nr. 69 Fröhlichsdorf unter Nr. 1 in Abth. 111 für den Sattlermeister Joseph Umlauf in Landeshut eingetragenen Kauf— gelderhrpothel von 950 Rthlr. werden mit ihren Ansprüchen und Rechten aus dieser Hypothek aus— geschlossen. 1V. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt. 58539 Oeffentliche Zustellung. R. 235. 01. 3 8. 20. Die Frau Natalie Kippel, geborene Konow, zu Waldhof⸗Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Instij⸗ rath Arndt hier, klagt gegen ihren Ebemann, den Maschinenschlosser Carl Kippel, früher zu Berlin, jLetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauxrtung, daß derselbe durch schwere Verletzung der durch die Ebe begründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet bat, daß ibt die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutbet werden kann, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land. gerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichte gebaude, Grunerstr. II. Stockwerl, Zimmer 27, auf den T. Januar 1903, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Oktober 1902.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

58540 Oeffentliche Justellung.

Die Frau Emma Riedel, geb. Engel, Sxandau, Kammerstr. 3, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗ rath Krebs bier, llagt gegen ihren Ebemann, den Schubmacher und Arbeiter Jobann Riedel, juler Berlin, Soldinerstr. 39, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böte licher Verlassung, mit dem Antrage, dir Gbe zu scheiden und den Bellagten für den schuld igen Tbeil ju erklären, und ladet den Beklagten zur münz⸗ lichen Verbandlung des NRechtestreitz ver die 21. Zirl kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 21 Tezember 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ala bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Dlkteber 1992 Weise, Gerichteschreiber des Aöniglichen Landgerichts J. Jidilkammer ?!

585349] Landgericht Damburg.

wurden die nachwvereichneten Lebengversicherunge Ceffentliche Ju stellung.

urkunden der Allgemeinen Versergungtanstalt im Die Gbefrau Augusse Jobanna Gareline Wecken,

Großbenogtkum Baden —=— Karlgruber Lebeneder. geb. Hagen, u Pamburg,. vertreten durch Nechät.

sicherung in Karlerube für kraftlos erklart anwalt Dr. Necsen, klagt gegen ibten Gbem-rn J uf Antrag des Otto Karl Emil Bartels, Karl Bern bar? Weber, unbekannten Uufentelhn,

Fabrilant in Kettbug, eben versicherungeurkunde aug § 1567 B. Ge G., mit dem Antrage auf Gk.

scheidung. und ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtestreits vor die . Ziillammer des Landoerlchtsz u Hamburg (alte Rabba Ar miralitatftrasũe , auf den S. Januar 190. VUormitiagẽ« 9 Upr, mit der Aarferdernng, mr bei dem gedachten Gerichte mla senen Anwalt bestellen. m Zwecke der fentlichen Justellang wird dieser Nut jug der Qlage bekannt gemacht Damburg. 20 Dieker 1m Secint. Sat se, Gerichteschrelker der Landaerscktn.

loöso35] vVandgericht Damburg. J Ceffentliche ung. Die Gbefrau Tbeerbile Wittiga. zeb. Schechen

in Damburg. Wilbelmäkurg dertreten durch Merce. anwalt Molftaqen, lagt geacn ibren Gbemanr M. mann Deiarich Fr Witting. abet annten 2 entbaltJ. aug 8 187 B. G. B, mit dem Aatran anf Ghbescheidgung. aud ladet der Beflagte mundlichen Verkandlung deg Rechtustteitz der 4 Ziwillammer deg Landaerlchig ja 1 salneg Ralbbang. Arwiralltätitraße 6) auf den G. auar 190. Mormitiage d Ubr, en ee, . ferdernng. cinen bei dem gedachten Gerichte m lasenen Anralt za bestellen ** Jreckt da däentlicher Jastellang ird dieser Nene der lien belannt gemacht

TDonnabend den 2M Juni Avon. *

11 ne an e rzeichecken Gericht an

team ten etebete termine ja weden, Ritrigen fall

Saar. Wilkelmter Reil crerr fräiteren Ge derbandene

Rieder

* .

xettert

Dar Urteil des uaterkichacten Geriiht dem 15 Dieker 18 ift daß Srretkefen-Defament über

Oda burg. n . Sent. Das t, Gerichte chreiker des Sadarrik -*

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 249.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. 66. 2. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. ng. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

erlust⸗ und in en. . u. dergl. ersi

Berlin, Mittwoch, den 22. Oktober

Deffentlicher Anzeiger.

1902.

8. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesells . Erwerbs. und Wirt e r , ren en 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

(odb37 Bekanntmachung.

In Sachen Lacker, Mathilde, Zimmermannsehefrau in Cichstätt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann dahier, gegen Lacker, Wilhelm, Zimmermann, früher in Eichstätt, nun unbekannten Nufentbalts, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Versassung, wurde mit Beschluß vom 171. Mts, die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent— liche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Eichstätt vom Samstag, den 27. Dezember 1902. Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreteér mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte Eichstätt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird getrennt,

II. Beklagter hat als schuldiger Theil die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten, , 1 ; ö

l. Beklagter wird verurtheilt, die häusliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder Er e.

II. Derselbe hat die Kesten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

Eichstätt, den 19. Oktober 1902.

Der Gexichtsschreiber des K. Landgerichts Eichstätt: Haggenmüller, K Ober⸗Sekretär. 53531 Deffentliche Zustellung.

Die Kaufmannsehefrau Maria Spiegel in München, vertreten durch Rechtsanwalt G. Hohner in Fürth als Pflichtanwalt, klagt gegen ihren Ehemann Karl Spiegel, Kaufmann, zuletzt in Fürth, nun unbe— kannten Aufenthalts, wegen ehrlosen und unsittlichen Verhaltens., sowie wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten desselben auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage:

1) die Ehe der Streitstheile dem Bande nach zu trennen,

2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm

3, die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fiele des K. Land- gerichts Fürth i. B. auf Freitag, den 19. De⸗ ember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der

ufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ . enen Rechtsanwalt als seinen Vertreter zu be—

stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fürth i. Bayern, den 17. Oktober 1902.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S) Sommer, Königl. Ober ˖ Sekretär. os332 ee ih, Zufstellung.

Die Alma Camilla Meier, geb. Schröder, Fabrik. aibeiterin in Altenburg, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Billbardt in Mainz llagt gegen ibren Ebemann Max Oekar Meier, Fabrifarbeiter, früber in Main, jetzt obne bekannten Aufentbalt, auf Grund böglichen Verlasseng, mit dem Antrage: die der dem Standes amte in Crimmitschau am 4. Juli 1333 jwischen den Parteien geschlossene Ebe dem Bande nach zu scheiden, den Bellagten fär den schuldigen Tbeil mu erklären und ibm die Kosten des Rechts. streits zur Last zu legen. Die Klögerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die Erste Zivillammer des Großb. Land richts in Main auf den 8. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufterderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung Rird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 15. Oftober 1902 Weirich, Sekretãr, Gerichteschreiber des Großb. Landgerichtz.

1 Betanntmachung. Wh, Sachen der Leusse Kistner, Taxe ierersfrau 2 Nürnberg. KRlagetkeil, vertreten durch Rechte.

aaalt Fran Deller in München, gegen Gustav Kistner. Ter lerer. früber in München, nun unbekannten Aare tbalte, Beklagten, wegen Gbescheidung, wurde

Ee fentliche Justelluni der Alaae bewilligt und ist r Lerkandlung über Tiese AWlage unter Enibebrsich- erklärung deg Säbaeversuchg die öffentliche ag der Ersten Zidillammer des X. Landgericht en dem Mittwoch. den 17. Dezember 1d02, Vormittag 9 Utz, Hestimmt. Dien

rr Tellagter * den faägerisschen Vertreter mit er Aafferterung geladen. recht jeitig einen bei dies. em K. Landgericht ugelassenen Necht anwalt im t Der flägerische Anwalt wird beantragen, a etfennen 6 Ehe der Streits t beile werde aus alleinigem * FClienlichen Verschulden des Gbemanneg dem Dar de nach geschieden = Ter Terklagte Theil , des Wechtostreing m ker lage rartei ju erscgen meren. den M. Lfreber 1807 richt uschreiberei de R Landgericht? München J. Dartmann &. Ober- Sefretar. 261 Ceffentiiche Justellung. r Jamert arlier Madel 2 la Kiel, Gäabangerstrafe Ja. ag Vermund der miader⸗ rn R argareika Serbie Bersen ju Kiel. Pre - = nnter, Rerchtgarmast 1 Sede, m Fer. . last, geen dern ckeiker Carl Dog in na aakekanniga Aufenlkalta, fräker ga Nen. , deter der Gekanr tung daß Bellagter au fer- , Water ker ian sei, m6 dem Anetta re, drs meh deni m, nende * erttessen, der Miigerin den rer Qebart an et Dellen dang lbres 18 Cebengsabres alg ater -

babe die sämmtlichen

tragen beziebungtweise

2

halt eine im voraus am 1. jedes Kalender⸗Viertel jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 54 „, und zwar die rückständigen Beträge fofort, zu zahlen. Die . ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumünster auf den 2. Dezember E9Oz, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der . . wird dieser Auszug der Klage c gemacht. . dem bereits verurtheilten Karl von Stut im i Neumünster, , 1902. e lots ern, und ladet den ö . 8. Aktuar, ; ichen Verhandlung des Rechtsstrei i als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. Kammer für i wel sfagen . e ichen o3 57! Oeffentiiche Juste Zustellung. gerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16517, Die ledige und volljährige Bäckereibefitzerin Agathe Porta! 3 Ii Tr, Zimmer S0. auf den 8. Januar Hobl in Waldsee (Württemberg und der Wirth A903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— Franz Josef Maigler zur Wilhelmshöhe in Wein« zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen garten (Württemberg) als Vormund des Gustav Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . Bohl unehelichen Kindes der Agathe Hohl, Prozeß. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

2) Dieses Urtheil ist gegen Sicherheitsleis w 36. .

er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte 3 kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 25, auf den 15. Januar 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 16. Oktober 1902.

; Wetzel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ilõ8538! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Reihl als alleiniger Inhaber

der Firma Otto Reihl in Weida i. S., vertreten

Lützowstraße 5. bei von Poetschacher, jetzt unbekannten . im Wechselprozeß, . Wechsel vom 1. April 1902 über 5000 M, zahlbar gewesen am 1. Juli 1902 und, mangels Zahlung protestiert am 3. Juli 1902, mit dem Antrage auf kosten, pflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 5000 t. nebst 6o / o Zinsen seit dem 1. Juli 1962 und 50. 55 MSC Wechselunkosten, und zwar als Gesammtfchuldner mit

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dreber u. Woerrle gemacht. 1 w ,,

2 Ravensburg. klagen gegen den Musiker Gustav Kraemer, Gerichtsschreiber des Königlichen . ö ug n i ,,.

. . ö . . J 1. 3. Kammer für Handelssachen. Aus einem FRechfel bol dl g Berg g ae rf lte. 5land abwesend, mit dem Antrage: 541 Oeffentliche Zustellung. nebst Protesturkund it Ant en

5 . D r er lee, . K Curt. von Voll zu Posen, 3 ki n. 9 ö 3.

gr i e nn r tte nn, n,, 3 ollmächtigter: Justizrath Lisco und Rechts. Wechselforderung nebst 669 Zinsen feit dem 19. Sep—

anwalt Dr. Becherer zu Berlin, Mohrenstraße 13 14, at gegen den Leutnant Michael von Niemojowski, früher zu Deutsch⸗Eylau, jetzt unbekannten Aufent— halts, aus dem Wechsel vom 4. September 1902,

mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung d Dritte ü s öni j Beklagten zur Zahlung von Dritte Kammer für Handelssachen des König—⸗

. Kapital nebst 6oso Zinsen seit 15. Januar lichen Landgerichts zu Sresden auf den 13. 2.

2 und 6. 1G M0. Wechselunkosten an Kläger zu zember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— . Verhandlung des Rechtsstreits vor die gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land lichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage be⸗ . * . 53 Friedrichstraße 1617, kannt gemacht.

Stodwerk, Zimmer Nr. 75, auf den 15. De. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte 1 * n. 6 . der Dresden, am 17. a 1902. 6

so ig, einen bei dem gedachten Gerichte zu— 58544 Oeffentliche Zustel n, er . ei , 24 Oeffentliche Zustellung. gelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der Die Bergschlößchen Aktien. Bierbrauerei in Brauns

öffentlichen Zustellung wi ies 8 ö 345 ; n g wird dieser Auszug 1 Klage berg, Projeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Pr.

tember 902 sowie von 26 16 80 3 Wechselunkosten zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll— strecöbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

gewendeten Alimenten für die Zeit vom 20. April 1900 bis 20. April 1902 den Wen von 36 zu bezahlen; . 2) der Vormundschaft des Kindes Gustav Hohl, insolange dasselbe sich selbst zu ernähren nicht im stande ist, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 4. Lebensjahre, vom 20. April 1902 an, an jähr⸗ lichen Alimenten den Betrag von 120 „, voraus. zahlbar in vierteljährlichen Raten z 30 4 je auf 20. April, 20. Juli, 20. Oktober und 20. Januar eines Jahres, zu bezahlen; 9 46 i n , , n. zu tragen; ; as Urtheil, soweit zulässig, für vorläu = ne, 1 6 261 ß und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das .

Amtsgericht zu Weißenfels auf den 21. Januar Berlin, den 18. O Fieberg in Königs berg i. Pr. klagt gegen die frübe ? ih . rlin, den 18. Oktober 1902. Hier, er,, . 1 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7. Zum ) . Bierverleger Willy Schulz schen Ebeleute, früher in

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Königsberg, Bärenstraße 2. je4zt unbekannten Aufent.

der Klage bekannt 3 5 ** * halts, wegen Forderung an Waarenkaufe 8 1 , , ern, e. wr, . Sessentliche Zuftellung. Zeit vom 31. ie 28. . geren fn * . Donn ert er Kaufmann H. Sosath in Bremerhaven, am auf Verurtheilung durch vorlaufig vollstreckbares

232 bo, vertreten durch Rechte anwalt Dr. jur. uling in Bremen, klagt gegen den Segelmacher Bernhard Skavenieis (Stavenius), unbekannten . 21 * 3 von Waaren, mit dem Antrage, den Bekflagten kostenpflichtig durch Königeberg i. Pr. Abth. 11, Zimme 63 f 6 vollstreckbares nia. ur Zahlung von den ** 1902. zun 121 9 55 * nebst 4069 Projeßzinsen zu verurtheilen, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung Auszuß, der Klage belannt zemaäcki.

des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen Königaberg i. Pr., den 17. Oktober 1902.

auf den 19. Dezember 1902, Vormittags Unterschrift), Gericht sschreiber

2 Uhr, Gerichtsbaus, Zimmer Nr. 70. Zum des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 11 Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Aus. , t

Urtheil zur Zablung von 111.35 M nebst 5 o Zinsen seit 1. August 1903. Die Klägerin ladet den be⸗ klagten Ehemann zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in

als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

58546 Oeffentliche Zustellung.

Der Fubrknecht Wilbelm Krämer ju Heddersdorf als Vormund der minderjäbrigen Marie Hennisch, ee, e m, Justizratb Braun in Weißen⸗ sels, klagt gegen den Musiker Robert Fraessdorf, 22 Jahre alt, in Weißenfels, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, dem Kinde Marie Hennisch von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzebnten Lebensjabres als Unterhalt eine im voraus am Ersten

ö. 9 Ernie rtl i f zz ö. 585961

jedes , mn m. fällige Geldrente don jug der Klage bekannt gemacht. i Der M , . m waare

dierte lia brlich 45 M, und zwar die rückständigen Bremen, den 18. Tktober 1902. l 1 19 tsen;. und, Metallwaarenhand, Betrãge sofort. zu zablen und das Urtbheil für vor⸗ ung in Colmar, Engelgasse 8, klagt gegen den Emil

. ö . Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: 28 2 säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet ken Be- erichteschreiber des Amtagerichts: Lehmann, Zeugschmied, früber in Sulern, jetzt

ö Niedlich, Sekretär. obne bekannten Wob und Aufenthkals

4 jur mündlichen Verbandlung deg Rechtg. 58536 . er 1 1. em d lern . str 8 König e eri Meier r —9 * . Waarenlieferungen aus den Monaten Arri uli t e dor da Kegiagliche Amts ericht 1u Weißenfels In Sachen der Streckenkontroleure: 1) des Julius 1901, mit de Antrags 1 * flaaren u i auf den 21. Januar 190, Vormittag p; . Julius 120. mit dem Antrage, den Veklagten zur Zablung 1 9 3 Pietromsti ju Breelau. 2) des Mar Bur jlaff. ven S1 00 M nebst zinsen dem 1. Jull 150 Zustell a a . . . e der offentlichen früber zu Breaglau, jetzt unbelannten Aufentbalts, und ju den Kost— Rectestreits iu veruribeil ö. * n usjug der Klage bekannt fegen die Firma Len C Go. Je Berlin, Banakit lian das eracende Uribe fir v- ö 7 . . 903 f Ten & C 3 Serin. auat ceuun daß erge e Urtbeil h ur derlaufig dollstreck⸗

M reglau, vertreten durch den Dber⸗Ingenieur Mittel bar zu erklären t den Bellag ĩ 1. ö 2 6 1262 2 enn nr nn dar zu ert arer 1 der erlagten u 1 2 Weinen sele. e rm . 1902. stedt in Brrelau, Preseßberollmächtigter. Rechts. ichen Verkandlunz des Redtzstreis 86 2 ö sch ju Tre 1 e renn, er den mer alu Geriusie e Rail. Amtaacricht anwalt Kalisch ju Breslau, bat die Beklagte gegen liche Amtegericht 1 Müänster i. Els. auf Frei⸗ . . Eger ihis. das am 8. Sertember 182 ergangene, ibr am tag, den 289. November 1902, Mormittaga lde as! Ceffentliche Zuftellung. 16. Sertember 1502 jugestellte Urtbeil des Giewerke. G uhr. Zum Jeede Ter renden zan Der Geschäftsfübrer Georg Bräuer in Altona, gerichts zu Breelau das Rectzmittel der Berufung wird Tieser Üus; 5 der age belannt ner .

roießber ichtiater: R 5. ei ; Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Dr. Wolff, eingelegt mit dem Antrage, unter Abänderung dieses Unteꝛschrift

2 . daselbit, klagt gegen den Pantoffelfabrikanten August Urtbeilz die Kläger mit ibrer lage festenr dihiia! S aer btaschreiber es Taiserilchen Amtgaar Kastorf, früker zu Altena, Finkenstr. 38. jetzt un. ab juweisen. Die Beklagte und Verufun oll saerin nn nm,, n bekannten Äusentkaltg, unter der Bebaurtunz, daß ladet den Rläser und Berufunebcklzzten ur ,. Cefsentliche Justellung. er dem Beklagten Kastorf im Januar 1901 ein baared mündlichen Verband ĩ ung des MRechis sircitũs vor die W.. * ö Ser Geltscmidt u Soest. vertreten Darlcbn ven W . mit der Verpflichtung der Wer. i. Ziwsiammer bes Lsnialiken Tandzeriktg m r Restnanmall ise m. Seen, flat * sinfung deeselken zu Güe . a. voin J Febraat i Breblau auf Ten i. Tezeinber a0, Minagd !, deem, 7cbab mache, X Wein und an, und Räücksablung auf klägerisches Verlangen, AT Utzr, mit der Auffgrderung, einen kei Tem , , Durs gebl, gegeben babe, mit dem Antrage auf porläusg vesi. dachten Gerichte jugcigssenen Tanali ju Hesteten., .,, ,, , . Tag ehe smeckkare Veruribeilung des 3c. Kastorf zur Jibiung Zum Zwecke der fentlichen mung 16 Ine. Wäegellänget in Neuen ge ct de, 41 Gbe⸗ ven 200 M nebst 8e P a. Zinsen seit j. Februar Nugsug der Berufun geschrffi bel anni gemacht. t lente fabeilarbeitet Drnricoh Scharf and. Henriette. 18902 an ibn. Der Kläger ladet den Betlagten Greglan, den 1. Dtteker 102 r , mem, d, , mmm. jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreite ver dag Der Gerichteschreiber des Känial ichen Landaerickta 1 iedt ch Rogellan er in ect. Friedrich- Königliche Amtagericht zu Altena auf den A8. Te. 157897 C esfentiiche June ss nr, eg, , deem se, deim, Gemen f 6 zember Tosa, Goewmitagé ä üßr. Jam l' Per Marte mnie, nr mm,, , male, n meer, , , , . Zwecke der offentlichen Juftellung wird dieser Admng Geebamr,, en emen, . Duck * in Muble erte bei Vwechum, ( Wuükelnm Vogel- 1 97 teser Tut ing Gartbause bei Crimmitichau, Tre i'bere macht ate ume mme rer,, nnn, ge ger, a. der lage bekannt gemacht. e ben mm, rn, mda

2 : Rechtsanwalt Tießze in Grimminschau,. l an früker In Tertues .

Aitona, den 18. Ofteber 18902 den Bicermen ñꝓ⁊ũFöü8 u n cer tie. eon Wais; fräter a Ter ttelst. . It. ankeka c- Ast.

Fre nr den Täcermeister Sefar Lange, rüber in entbalt, wegen Rückiablung eine im Grand bach

Gerichtaschreiker d ö In Crimmitschau, jegzt unbekannten Uufentbaltg, aug den Neuengzescke Band in Si in n vener

ert . chreiber des Aenialichen Amtsgericht 11 D. J Waartenlieferung mit dem Antraae den 513 =* Nr 5 2 = ,, Ceffentiiche Juftellung. In derurtbeilen, an den Alger o n net d,, Ws go , n . ;

Die Mrma = Brenner X Go, Inbaber Kauf. Jinsen dem 25 Januar 1992 ab ju bezablen, und dag d g d teck . ien?

ö ; = - ; ; ; J ; 3 . 22 J imd * S denn dar nn 116* der mann S. Brenner ju Berlin, Mitterstraße 13. laat Ürrkell fär vers ng veilstrräkar e geilen, Fer aikesie?? an d, den, de, derm ö gegen den Taufwang Mar Strassbaarßer, früber Aläger ladet den Betlagten jur mändlichen Verband⸗ Jwangkrelstrec Perrin lar in Berlin, jet angeblich in Lenden, auf Grund de lung deg Nechtestreigg der dag Anteile Jen, Nr 33 2 ——— L 24 Iꝛ sche 6 * n 9 2 3 . 1 6 1 r* ö 18 . —— 4 * * ( 6 an m Neuen. cult chene dem 16 Mar 1801 ker J M, gericht n Crimmitschau auf den g. Navember eicke 23507 M ern mnsen fert 4. Nedember mit em Antrag au fenerrichtige Verurteilung 1992. MRormittage 9 Uinr. 1 e Labien, ed lasen dr, Renee *

1— 1 * ö . . 11 . 23 ladet de Deflastten ur mund. 1 ellagren jur Jablung eines Theilbetragck den Ceimnmieschau, am 17 Cheker 1202 lichen Ver baad' lang der Rechte streitg der dag rng 20 n nebs 9 inne . ! R und . . . . Amts= . r 4

nebst 2e Iinsen seit 1. April 1902 und Der Gerichteschreiker des Aznigl. Amte geriiht Le re ericht ja Toest au den Ag. Tezember

ure Melftrer iter fIlarr de bendem !

e m . Cesfentiiche Ju nsellung. 19 Uher. Jam Jecke der . 1 Der Mentier Franz Dittmann in Jerret, Pre fentlichen Jastellang ird dies at jun d . Dank licher Verband lang der Recktestteit der das Ferolimic iigter Rete eit ene , r, betaant acφ x e Kentgliche Amte gericht J j Gerin, iderstr ak d, Lange ut, flag geren die nner eben cht, Mn,. UI err mmer 188 aaf den T. Tezcwber Gchulz, unkelzanüter dai-ntFait dad Ge, een d, 1902. Wormittage 9 Uygr. m Jreck der Gren Ter Winne Germ; 2

Gebbardt,

Gerichte hreiber des Kall Amtegeriht

. ö Grandt, geb. Pakete in 188333 Cc ffentiiche June 1 5 9 2 . . ö * 2 . 1 . —— 4 D zum wird dleser Tughug der Klage Dan) lg. ehen Veschan z nere iilzang mii den Ur. Die Sire, T m, 24 9 bet 6 8 traze in erkennen Nai tlas stras.: bereist, e. 90 ; Raik? 2rTttrate.] err erellmachtigter R- Ber lin. * 14. Dieker 1902. Die Bellggten erden derartkelt, ta die aral Lerr In n kast amm, n augais, Gerichts schreiber r e,

Löihang dee im Grand fache des Grardituc; 3crYο G idangwotn.

P * 22 2 1 * der Rsntalicben Amte aericht⸗ J. Ubi keilun 6? Blatt Ro in Attkeilaag 111 nnter Nr. f die Vastnang, ar —— WU [[. e Ce fentliche Jufsteslung. Ter ittwete Fran Gem rarer, ee, Peäbere, n, ebener, , rene a ag e Der Kaafwmann 8. Gicle in Stuart, vertrete Dansig., Tankdenmar . rita er, Rennen,, Ressen, T, , e, e, , . darch Jastlsratbk Meld ien ia Gerin, siagt ee, erde, e, menen, nad die de er, de, were re, dern, T arichen der er- 1 in ** E k den Verrn Geja ven Ted, fräber le Berlta, ja tragen an Ter äntre, ri, en, m, term in r- 6