Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Nachrichten über den Stand der Herbftsaaten um die Mitte de
Um die Mitte des Menats Oktober war der Stand der
Staaten Saaten; Nr. 1 sebr gut,
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
L andestheile.
. ö me, Außerdem wurden gering mittel gut . e arkttage Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner ag. 1221 vel. . . . 2 * * ‚! e r niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ö Le, n 60. 0. 10. e i ze n. ; *. Pyritz . i / — 33 — 1 ö ö ö i. P⸗Wwlueo⏑ouF ö 144 9 4 5 Posen.. . P ö. . 365 schi . 1480 15, 15,50 15,50 x k ; — 13 66 15 14 66 li 16 . . , n, z ; 2 Frankenstein i. ; 15,20 9 3 669 ren r Echt. 1415 14. ö. . e Schönau . K. , 1415 1516 1 1. ; J . 63 ke, n, ⸗ x gie wur K 1356 13,46 15.56 13.56 2000 ; Soslar ö 13.506 1456 14576 15.36 9 s Duderstadrt. ö iöß id i S ö . 432 x in fr ö ö ꝛ ö 13,990 1420 1525 15.39 445 . Ir abi . 15.36 15 56 15676 15.55 1 x seberlingen . ö 1556 1613 16, 160 Iĩ6 46 . ü Rostock? .. . . 1456 1496 . Waren . 1250 1410 1426 14865 25 Vraunschweig . 11415 1465 iz 1436 ; wd 1335 ig iss ins ) ö Mülhausen i. E.... 15.00 1600 — sternen (enthũlfter Spelz. 6 Fesen). ö. . 6 6 16 00 6, 40 2 2 3339 1629 16s 10 123 x leberlingen ! 365 1652 17726 1725 37 ö 8e nm. . 13,50 1400 14 00 9 22 Luckenwalde ! 1 . ; . f 1360 i466 1465 . . 8 2 ö ̃ 6 1345 53560 18 ; . . . 1556 Hiss 3 ; Etargard. i. 4 1399 — —— . ̃ ö ö . ö. 165 1 1300 13 00 . . ö 1 1350 ö äs is õ ö . 8 i. Pokrrrr — ö — ö — — W 13350 g. 630 134 1 ö ö Lauenburg i. Pomm. ; 11,450 12. 12,50 12,60 . 11 12506 J 12d 5 36 166 ! 1 33 6 , 13 — . 130 . isi 16d 16 dh ; . NRilitsch .. z 1255 35 13525 1106 137606 r ; ö rankenstein i. ĩ — 1456 14.55 14.30 14436 ; x J i d 1225 — 15 60 15 35 i353. 56 l ; Schönau a. d. 13 J0 1330 iss ih s . x Salberftadtt ; 13656 1 i 3 1e ; x ᷣ ; 13.50 0 ⸗ ĩ ; ; wen ; ; 1240 — 17 50 15830 12356 200 ; Denia — i 8 13688 1400 ir ig ig sd ] ; . Duderstadt ; 13.00 135. 40 13 6 ⸗ꝰ — 9 1 ö 1 . . . ; — 4s k i, 166 ; Dinlelepãbl 14 o 1 in, iss nö 15 Biberꝛch. . . w — 3 ᷣ n Reberlingen ! — — 1455 j459 — — 6. Rostock .. ; — — is sd i 1280 13.10 2211 2 — 10 00 130 11. 86 ĩ j 85 is. & dd Praunschweis 3 X i 26 i 3 i i dõ 11 55 ; ö Altenburg 15 50 13. 50 14. 06 j 14.55 14 50 ; Ger ste. 22. Insterburg . — — * un 14860 14.50 ö ö Frankfurt a. ö . ö er 28 . : . üiᷣ * 1 4— — — —— 1230 1230 3 63 S64iFelbein — 3 1425 5 * * 163 Fofen n 39 ir 50 1200 32 3 18 ( srotoschin 1200 255 12 55 1355 13 55 iõ 1233 s Ven arẽnit 1109 50 1180 * . 10 11,60 = 1 1 89 15 13 15 13 30 13 2 ᷣ x ; drantenftein . Sckl 6 236 15 2 i285 12 * ien i Schi 1173 273 iẽ d id 38 1 x ; S4 *00n R. ii i 137 3 13 8 . Falera is 8 id kd id in , x dilenkur jn od 25 in 25 id dᷣ . . s. Marne 1355 3 12 35 12 15 12 15 269 J. ** 2 15.50 . 10 15 09 15 10 168 92 2 ⸗ Tiniclebatdl 138 36 11 15 a 83 11 * 8 ere, is 8 z id id red 6 = Varen — iz co 157 j 585 in 15 ᷣ Rea nichare in d 11 35 13 in 5 s s. lienbarg* z 11 15 11 10 15 d 15 35 ; Rabas n 1 in ꝛ 10 ; ö e r 22 aster burg — ö 16 3 80 i 38 2 irn; 12 10 13 176 33 . 8 ; a ee al: — 3 1 3 is 1 is 6 is 1 * x — 300 * 15 35 i dh 83 — 15 35 . — ꝛ . 5 i 3 is is ö v — Star zart . F. : . 1 . 15 3 80. * [ T Iden 240 282 1 280 13.29 13 20 15 159 i Sa, . 11 2 . 11 * 11 9 140 x Darm mel rsa crm. 12.00 12.0 — — z 1329 . . 192) 14649 1649 12509 1399 25 11 ⸗ 2 t 12 * 13.339 13. 15 9 15539 33 1221 * * — — 3m 1 29 1 1540 340 2* 3.1 2 — 8 135 1 * 19 13659 * Ru 2 . 1 49 1509 J 19 1 149 52 . . r ae terte 1255 j 3 1355 . dite e ga 1235 1230 1 1333 1180 ö 1 * in ins n ien ; eltern i i v i * in * — * ** . — * ; 15 1199 14. 16599 1555 — 6 13 * 13 * . in n 1ꝗ0 1190 ; 3 13. 14110 1 1319 1690 1 1232 9 rr. 120 123 12 26 169 ; 25 . — 2 11 * 1100 ö 16 . 6 * 128 11 — d üs 13 z 13 * 18 — 3 inn ir 91 1 ; ir ; ) 144 14 * 2 192 — 183 13 2 13 ; Sar ; 1 195 2 1 * 9 — d 4 —— n 1109 11 A . * — J 1 * 1 * e N 22 1 ; . erkaazer T * rel tec arme ert n dee Mart Der Trg g- nere Rete JZable . — T 2 . Geꝛrcz: = —— —* . .
. **
Preußen. Reg. Bez. Kãnigsberg Gumbinnen
J
dae D do
otsdam (mit St. Berlin) ffu
3 ,
—
e Ce do do dd de D = d = o D
ͤ
1 .
—
d 42
11
—
b ro ge ge eie ee er
2
. , 9
—
ö
—
C t 1
e e e re
—
22
—
.
,,,
—
be e de ro 13.
, , .
—
——
6
8 g g *
1 ,
R
be e oe be e
.
k
—
9 9 49
R
M O
*
r ro re
2
re e = 0
w
*
—
ro o
2
1,
6 . 0 —
s Monats Oktober 1902.
·—
des Monats Oktober war
schnittlich) Nr.
der Stand der zut, Nr. 3 mittel (durch⸗ g. Nr. 5 sehr gering.
— O1
t we we te r le,
de
22 20 do Os 1.
be re re rb ro rer,
ie id d e ee De de eo RJ = d.
re te r , re re re-, .
re re Ce Ce re re te re D d Die de D de
re e re O de D =
re, re ee e, re
— S M
re 8
OD . O = =
161 D Sd
re re — t — OM O cr O O
reo , d N — MN πω . do r - — — — M
*
— X — N O0 = D , S D.
— * ro re — 1m
—
e ,
.
1
Ned lenburg- Schwerin.. . re n bur Streit
e MO C — oe
—
1 98
= . , de 1 ——— —
e re re re e- — 1 —— 0
be re, e
re
—
re e e e de
de ee , O de, re e e e ge, do o e D n- re re re
de eo - de D = 0 . D 0
Schaumburg ˖ Lippe
Bemerkungen.
weiten Sertemberbälfte war enen Berichteveriede, jumeist früke. ü hte in dielen Benlrken Sũdꝛeutschlande, die ichteperiede eine Ausnabmestellung ein. rer. Dort unterbrachen und bier konnte sie dielfach nicht rechtjeiti
Wãbrend der in der verber abg regneriich, jedoch b auch schen in der deri ge genommen
die Witterun
J weiter Tr Sicihwerten käusge Negenfäsie die Beste der Därte dee ausgetrockneten Godenz
In der ersten Dekade schart. Winde, eft auch? richtexerioe de Kerrichte nabern al
des Okteber folgten auf die Näf ten Tagen der Be⸗ teg. für die Saaten
lachtfrẽste. gemein warmes, fe
Die Mäuse baben sich in fast allen
Gekietetbeilen stark der mebrt neben ibnen tritt et die Acker schnecke
R
. Nr. 2 gut, Nr. 3 mittel (darch⸗ Staaten schnittlich. Nr. gering., Nr. 5 sebr gerinz. ö. . 22 d e * ö i Le Janger Klee. K Roggen Sach len 49 2.3 reis hauptmannschaft Dresden. 43 2.5 . geivig 33 20 — 355 25 = 8 3 2 Königreich Sachsen——— 3,1 24 Sachsen Beim arr.... 3,5 2 Sachsen⸗Meinin gen??? 3 236 Sa Gd 30 24 Sachsen⸗ Coburg - Gotha . 31 3 SSwariburg-Sondershausen ö. * Schwariburg⸗Ru do lstadt ... 22 235 Teuß älterer Linie ...... 27 2,3 Reuß füngerer Linie??? ö * 3 22 Hessen. ! 24 27 Provinz Qberhessen... 25 2. k. 27 24 / ; 7 Großberzogthum Hessen 2. 2,3 — — 241 — 3* Bayern. HJ 32 Res · Ben. Aberbavern.. .... 29 383 ; Niederbayern 2.36 2, 4 Dberpfal 2 6 2 8 2 1 5 1 * n. = Qberfranken... 2.7 23 J Mittelfranken. 2.35 2.2 . nterfranken 24 2, = 11 25 2.3 = . 27 24 Königreich Bapern —— 25 2,3 ö 23 19 Wär ttem berg. 23 2.1 1 ‚ 2.9 24 Sch war waldtreiz⸗⸗⸗— 25 25 1 19 22 1 2 — 9 1 3 2 22 ; 35 5 Königreich Wãrttemberg 33 42 Baden. ‚ 3 Landes komm. · Be. Konstanʒ *. 3 ᷓ ö 3 ö 2 * ? LKarlerube 3, 0 J * ü Mannheim j . Groß berzogtbum Baden 256 2.7 ; 24 ges. deter ngen. 27 22 enick nter az 25 25 . Ober · Elsaß H : r G ö 23 Reich eland QUe detkringen = . 23 2.5 20 Teutsches Reich Otteber 1902 25 2.5 2.7 22
Winterung.
Die Bestellung ist infolge der späten Ernte, die auch jezt noch zickt äberall gan berein ist, fark deri tet namentlich it. noh pid Weiten und Srel jn sãen. Die kabse Witterung ließ die kitiger ßesäeten Saaten nur sangfam am Aalen kommen. Das Auflaufen sad oft recht ungleichm statt, Grine Saaten sind ern wenig ju eben sie can kiel Säcken. ficke ue, Schnecken taß im Rezgen wird in einer Reiße den Berirfen gellagt.
ie abgegebenen Noten, welche im Reichedurchschnitt erbeblich ungünstiger als in den lehßten dre Ver abren stnd, verscha fen ehen der dielen noch anbestelften Felder und der wenig ausgedebnten Fläche
der bereits aufgegangenen ten nech kein sicheres Build zeer ni Aue sichten der e ü
Junger Alee.
Der junge Klee bat in dielen Gerirlen reichliches rbttfutter gelicfert und konnte steslen ee ogar jum Trocknen gemäht werden.
Deutscher Reichstag. 200 Sitzung vom 22. Oftober 1902 der zweiten Les gesetzes bei den WGerste⸗ und Safer 1 des Zolltarifgeseßeg, die Bindung dieser
Tagesordnu wur fs eines und 4 des Jolltarifg: mit al. Z deg Jolle enthaltend
Ueber den Anfang der Nummer d Vl. berichtet.
ch dem Abg. Dr. Südekum
Kar zerff ( R. D D mrer ell hätte Ostelfien chu gerin- Intere e.
Distretre = 1 B Sai, laren en, Herren, dara near die Furcht der der rden Jell eta jatreten.
des Ent ö sitionen 3 in Verbindung
n
Sitzung wurde in der gestrigen
(Sor) nimmt Derr Surekam
n. Derr Sur ekum en Agrartem Mela. niht die Fu T rtf wart in Teutdĩ-nd seliarsi ; ä far Gerste und Dater bers c ch- far Res t Qn ei n die Nacht kaben, bre die derichied enen a lam mer bieten
Tetnute terer 2e aa daa für den ser dern dag Mefagi. da . briagt ams derten a Sp die Tartirt bichan Ter mnrn en Land ritihich areßer Ferticheitt. den . dre wieder derleren kei chr fer
fat reten, nie eie ren snd Warde erechtgten Ferde⸗
den Mech). 1 de ger nb rerde
kat den Reicheta
aß dern Gtefaß anf die Ge. tr nie den derküadeen Meg er Niere die Sacke ander
ke ere rer ee, der, er, e. Ric, aa den der Fe re geri
er, dee, Gee, de, dre, m,; n der Mig
2 14 r T 21 ke den ledten fee ER
bandle sich am At chlas den Dndelederträgen, und auf dem Gebiete der — * * Peli darste die Rienlerrn ein enticheidende Stimme in Anspeuch nebwen. Das jxmgt mich, uf die Geschichte der lande irt; cha snslden alem ein lage ken. Dag zemeln fam Folltische Band mit Nußland mum 22 werden, und nun bien ed damase Ber gt den Jsterreih hen Pandeltrertrag. ir mͤssen un seren Bundes gene en ir: bichaftlicqh sisrfen,
um ibn mill larisch a kraft „ Färst Biemarc Fat ae immer darer gewarnt,
die velitischen sebungen mit den irt lichen a derausen. W förckte, daß ans Ter Riede de Gr, e. 8 2 eine W fe inne u der Garri ien Pesttit᷑ darch ek len it. irt. xelitis agestindniffe In gcben, um — * Vertbeile ju er ballen. Ich kann dem Fürste Bie marck dech mebr Water n beimessen, und me ae ebersen lung h, da, n Ae Kauung dez Farsien Sißmar zuck Heute nech (bense ri i e; gert Jin. Ven den Vertrefern der Regieren ist wear in der Fermer gelagt erden, der Start. Tarst beg Färsten Bier ie säkerranden, die erk liefe der Welt batten E. und andere Berker ir garen Feten beutt far den V reichen den Staaten, sedea n bene auf die te mtichee an rirsfiarisi.-n Serteke ngen are kern Meri lg3ct. Rässer⸗· M alte da. , Tard, — Der je . kaanler ird def id, s icke Car rie iche Pelitik iretes dan it er cin ja grefer an ,,. der Lande rk daft Me, e ane, ds reit s et Taricste bei mr, n, der ben Card eltrertri er er re lee der ker, der fraebatlanniken Freie mm . ir sebr rel als fraker. Ued nel Herne, kaben nir dern. daß Graf & ang äeger erkalten Hei. br miüssen bier den eser Star grant rertreie. , e- Reaeen ard Wel Le D- Mä. t Meta keen ir. Vel Ur tatereñ ante sten
— ——
r r ü 1 — ö kit mit der dem gane heat abe (che erer eren Arne, e Zell. Stir: i ter
racer dag Jetermen da ech dem Bad der zerrt. e dem Harernscden Qarrrerere, err en bat. Ea drtang waren die erree Kerem Fritert der Marge-keim und berr r cler die Frranrsden iel kd e. green Lech kelernnmen
Seen krümmt, nęaetar e 2er kei fetaer Græakene ee m, r. Tech der erbe, re der 5 M. el. e , g .
Ger stea hell. kel ut arch a erreidee , G meererte die Gie⸗
Den Berichten aber guten denen der Rlee infolg chetkum zurũckge greỹer Trockenheit dů it der durch Mäuse?
Stand steben a e der kalten Witteru alten ist und lückenbaft nn und schwachbal mig sei. raß verursachte Schaden recht
ber andere gegenüber, nach ng und der Nachtfröste im stebt oder auch infolge In vielen Benrten empfindlich.
Tabelle bedeutet ein Strich (— . d ig angebaut ist., ein Punk dig gemacht sind.
jeder Fruchtart unter Berück. net worden.
n der verstebenden ende Frucht garnicht o Angaben feblen oder nicht desist in Die Saatenstandg. sichtigung der Anbauñ̃
der nur wen
Noten sind bei äche und des Ertr
Berlin. den 23. Oktober 1802
der 6 A Antrages damit, Dag glaube, und kat Dußend Male ven der destrolle auf Getreide und ein Die Lösung des Dktober die Gen für diesen da ibm dert die Derr Seim ich umfallt
daß der Kanzler die Mindest⸗;
elebnt babe. wer kann.
G in der emmissien gehert daß bäbere Min f unannebmbar mir darin a lichen, daß am cen KRauerntereing stattnnder᷑ Deim seinen Antrag gestellt, werden wird Frage der Vierselle iar dielen Antrag ju Rem gickt den iki, der sih ir die Parteiaenessen umfallen werden, Drama weiter e man nech aug eigentliche techn an ein keichlua t f ad man sellte dech den Nehmen
Ratbsels scheint ldersammlung bat Herr Dr. aittung xvrasentiert trum in der kat er vielleicht des ban
diebielle so festgelegt bat dal werden wir ja spater seben
dem Vollen scher fen; aber die wirlich bigee Haus nicht melt u
nech zehn abe ken ie glaaben es
Mein denn schon, daß dag Jen
glaube dag
Pesitienen 1' und 7 enn len Keoinnt ersᷓ die
Kleinarbeit. Eisrr bugat keit
ar ire eidentige Ertläcungen
aße burzet Pesticitun . * Gersten zelle das karn dech aur nl ich
berauerfun den. aer kasden, nar nicht min do Mn = Erflarur gen nec a gc en mmer ieder
; * Wenn eg feinen a Sie deck kein
ee langen Neden mebr * t ne gan andere, Wenn r en er ihn fachlich und etage aber ten Geπsten ol erden it. fennte den Mauken beter neten kaust kefanden. aner übe, Wer Ttatiache , dr irtkichast i⸗ ich si Meinte en bat eine Terrelte der richt in ar Mittel.
ker ersten er
a err en braacht da⸗