1902 / 252 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

59460 Aufgebot. 1 14. Januar 1894 zu Oster⸗Langenhorn verstorbene Arbeiter Christian Ketelsen hat in einem nachgelassenen Testamente bestimmt, daß nach dem am 22. März 1901 erfolgten Tode seiner Schwester Cresde Nissen, geb. Ketelsen, sein Nach⸗ laß seinen und seiner verstorbenen Ehefrau Marga—⸗ retha Ketelsen, geb. Joersen, Erben zufallen soll. Als solche haben sich der Schwestersohn des Erblassers, Landmann Niß Heinrich Petersen in Dörpum, und die Wittwe Catharina Maria Dethlefsen, geb. . in Ockholm, eine Halbbruderstochter der

hefrau des Eiblassers, legitimiert. Als fernere Erben kommen eine früher in Treia ansässige Schwester des Erblasers resp. deren Kinder und die Kinder eines verstorbenen Halbbruders der Ehefrau des Erblassers Namens Godber Paulsen in Be⸗ tracht. Da über Leben und Aufenthalt dieser Erben nichts hat ermittelt werden können, so werden die⸗ selben hiermit aufgefordert, ihre Erbrechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens bis zum 15. Januar 1903 anzumelden und nachzuweisen.

Bredstedt, den 27. Oktober 19902.

Königliches Amtsgericht.

59462 .

Die unbekannten Erben der am 1. Februar 1900 zu Breslau verstorbenen unverehelichten Wirth⸗ schafterin Agnes Pohl werden in Gemäßheit des Fz 1965 B. G-B. hiermit aufgefordert, ihr Erbrecht bis einschließlich zum 27. Dezember er. bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden.

Breslau, den 13. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

59175 f In. Sachen, betr. die Ausstellung eines Erbscheins für die Erben der am 27. April 1898 zu Oldenburg verstorbenen Händlerin Friederike Cattau, geb. Martens, daselbst sind folgende Erbberechtigte er⸗ mittelt:

1) Diedrich Heinrich August Peter Martens zu Eversten, . .

2) Johanne Catharine Margarethe Köhler, geb. Martens, in Aldenburg,

3) Johann Anton Gerhard Martens in Neuen— brock⸗Oberhörne b. Großenmeer, 3

4) Anna Elise Catharine Brakhahn, geb. Brüning, in Donnerschwee Hochheiderweg, ĩ

b) Hermann Hinrich Brüning, verscholle n

6) Meta Helene Christine Bester, geb. Brüning, Donnerschwee, Krahnbergstr., .

7) Alma Friederike Auguste Hohnhorst in Bremer⸗ aven,

d 8) Hermann Heinrich Carl Martens zu Eversten 3, 9) Johann Hinrich Christian Martens zu Brooklyn, 10) Johann Gerhard Anton Martens zu Brooklyn, 11) Friedrich Hinrich Martens zu Kirchkimmen, 12) Heinrich Friedrich Johann Martens zu Kirch⸗

kimmen,

13) Hermine Caecilie Selene Fastenau, geb. Martens, zu Bant., Oldenburgerstr.

Andere Personen, die Erbrechte in Anspruch nebmen, werden aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht bis zum 15. Dezember 1902 anzumelden.

Oldenburg. 1902. Qlteber 13.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. JI.

159174 ñ . 6 In Sachen, betr. die Ausstellung eines Erbscheins

für die Erben der am 24. Juli 1895 in Oldenburg

verstorbenen Amalie Mathilde Kruse und der am

14. Dezember 1901 in Wehnen verstorbenen Agnes

rietie Kruse. beide aus Oldenburg, sind als rben folgende Abkömmlinge der Großeltern mütter⸗ licherseits ermittelt:

1) Rentner Bernbard burg. .

Y Henriette Matbilde Charlotte Sock, geb. Kirch- boff, in Erfurt,

3) Carl Georg Emil Kirchboß im Staate Meriko,

4) Betty Caecilie Elise Kruse iu Bremen,

5) Minna Marie Kruse zu Bremen.

6 Emma Jeanette Felicitaa Rassebobm Kruse, zu Farne

7) Heinrich Theodor Truse zu Bremen

S8) August Bernbard Eduard Kruse zu Bremen

9) Beritba Marie Catbarine Kirchbeff, geb. Kruse im Staate Merike

l0) Otto Jebannet Emil Kruse in Senolulu

11 Meta Mathilde Kruse zu Bremen,

12 Diedrich Heinrich Tbeedor Rruse in Farge

15 Gduard Pbilirr Emil Kruse iu San Franciaco,

19 Emil Friedrich Tbecdor Jul iu Kruse zu Francis ee, *

19) Henriette Charlott Rruse,

167) burg.

17) u

18 Franz Auzust Krase, verschellen.

185 Ida Lacie Careliae Müller, geb. Rruse, Oldenbuta

20 Ma Lucie Serk

21) Friederile

Heinrich Kirchboff in ODlden⸗

Dermine Kruse ju Olden- Grbrechte fur sich in An nekefendete Akfärmmlin-

eltern mãtterlicher eit der Gettwald C Neuenburg. werden

fordert selche bei dem nnatermichneten Nacklaßgericht bir m 3. Tezember 192 Cidenburg.. . Dfreter 11

Greßberje eller Nmtegericht

1 Uufge boi. Die Erber dez am 21 8 barg derstetbtnen Deile Arel den Teer grlorihter Ir. Terder

=. 22 i

287 am II ü iir mn

1 rt Ser tem

besher NMellerbarg Laken da- Jwecke der ae * auftrag. Tie Nadia lier geserdert. ibre Ferder nnz persterbenen Nute ier a rel von Leera em, . zer ber Ig Meeren, 1 aachecte- Gercrt - berer-: bicsem Gericht ana esdern die UVagake der * Ferderaag ma etkalten. Bercnfn cri eder la Ale Krit Keinen 6 rel c eich eee belt der Meine der der Mert

piu -

rem d k

hre, Ter der

tn rsd etttermin

P 9 * * . * 4 6 QGrredeg der

53 * 8 12 * 7*

7 H 7 Vet ae chta

dam iu Pote dam

1 J Tann 1 2 **

; . . . ie Vedwig Kruse zu Oldenburg.

ze der Greß⸗ entad Cr,.

1562 . aufae-

des rechttträftizen Mandat

berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger denen die Erben unbeschraͤnkt haften, werden dur das Aufgebot nicht getroffen. Itzehoe, den 15. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

59463 Aufgebot. ö

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, Rechtsanwalts und Notars Wolff von Groß Umstadt werden hier⸗ mit alle diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß der Eleonore Storck zu Richen zu bilden haben, aufgefordert, solche binnen zwei Monaten bei dem Nachlaßverwalter anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird gemäß 3. P.⸗O. S8 995, 997 als Rechts⸗ nachtheil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht aus— . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß denselben jeder Erbe nach der Theilung des Vachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeiten haftet.

Groß⸗Umstadt, den 18. Oktober 1902.

Großh. Amtsgericht.

59470 Betanntmachung.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts München 1 Abth. A. f. 3. S. vom 23. Oktober 1902 wurde die öffentliche Bekanntmachung nachstehender Erklärung bewilligt: ; ĩ

Kraftloserklärung:

Die Privatiersehefrau Emilie Scheid in München, Schwanthalerstraße 51 111, erklärt die ihrem Ehe—⸗ mann, dem Privatier Johann Scheid in München, Landsbergerstraße 1191, zu Urkunde des K. Notars Oskar Schmid in München vom 13. Juni 1902 G. -R. Nr. 1001 ertheilte Generalvollmacht für kraftlos.

München, 25. Oktober 1992.

Geri i,, des K. Amtsgerichts München J. Abth. A. f. 3.S. Unterschrift.)

594638 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem am 7. Juli 1884 errichteten und am September 1902 eröffneten gemeinschaftlichen Testament des Sanitätsraths Dr. Theodor Friedrich Wilhelm Schlemm und seiner Ehefrau Ida Agathe Schlemm, geb. Sametzki, ist:

IN) der Portier Friedrich Zien und dessen Chefrau Friederike Zien,

2 der Zahnarzt Robert Cenicke, Sohn deg ver⸗ storbenen Hof ⸗Zahnarztes Gustav Oenicke, oder dessen Descendenzʒ

bedacht.

Berlin, den J. Oltober 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85. 59165 22 :

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Allendorf 4. W. vom 21. Oftober 1902 ist der verschollene Schubmacher Karl Emil Leopold Jeiß von Allendorf für todt erklärt worden.

Allendorf a. W., den 21. Otteber 1902.

Königliches Amtegericht.

59168 Bekanntmachung.

Durch Urtbeile des unterzeichnen Gerichts vom 18. Oktober 1902 sind

a. der Schmiedemeister Adalbert Abamezal aug Karczewo,

b. der Arbeiter Valentin Jas owial aus Gluchowo für todt erklärt worden. Alg Todestag ist sür Ardamcjat der 31. Deiember 1893 und für Jaskewial der 31. Dejember 19090 festgestellt worden.

Kosten, den 20 Oltober 1902.

Königliches Amtagericht. 59461

Durch Aaeschlugartbeil dom beutigen Tage sind

die Policen der Deutschen Lebenssersicherung Pot.

Nr. 74 739, ausgestellt uber 200 M für den Kaufmann Karl Gottlek Wilkbelm Meßl ju Pfaligrafenweiler am 30. August L865, 2) Nr. 93 G7. au aestellt über 3000 Æ für den Aunstschlesser Jobann Hubert Thelen in Glberseld am z2. CTfteber 1895, ür fraftiea erflärt.

Votgdam, den WM. Cktieber 1902

Renial icheg Amte gericht. Abtheilung 1. Belanntmachung.

ich Lusscklußurtbeil des unterseichneten Gericht Oktekber 1a ist der am 2 Mai 1869 n

BBlcssem, Rreit Guekirchen, gekerene Aderer Deinrich

Rubler

für tert erfläri. ar 1901 fertgestellt Lechenich, den 7. Cfieber 1992

Tönigliche Amtgaericht.

Be lanntraachung Im Namen dee Konige! das am 8 Ofteber 18M rerfandete un- Surtbeil der unter seichneten Gerichts Mlöabirer relgender, im Grund- i n Sterkrade Band 7 Blatt 47 Abtheilung II eingetragenen Te teten Nr. Je. CI Thier 16 Sar kräftigen Erkenntnifseg er d. 11 Tir. 23 Ear. an D far die Gebrüörer Winterg ja Demna N 36 Thie 4 Ear. 6 7

Alz Tederta) mt der

591801

erden die

md der recht

echte trafti gen Mandat rem 16. Dali 188

er.

* Sar. für den

Dung kbar 7 7*ir

Taufmann Fran

109 Pie anf Grand dem . Ua est 186 * Teilen für den Ranfraann

19 Sar

b. 7 Thier. T Ftani Sebaaer Jan Tißelderf.

Nr 11 1 , Paartferderae unk Renten aaf Grand rer Mandat dem M Certember 17

Rr der Frreaa d Getrchait a Ge- ja Stertrare,

nr ren Recten xe Y chies en

2 n er ker ri Fel Rr 1 a AMekeileng 11 der Mrrerdkeche ren Tterfrade Bard 7 Glan M ir die Daedlang Carte Maur fa Gain ö FPeretkefenkenf ecra M Jaßaar Ie ber di Fiir 15 Fer d pie far frafner erflin

Cverdaufen, Morde , neter, mem,

ge ialches Uaætszer cht

69446 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Anna Elfrieda Baar, geb. Kling⸗ müller, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Engelbrecht in Altona, klagt gegen den Buch⸗ halter Hans Karl Adolf Baar, eh 13. August 1872 zu Mölln i. L., früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Januar 1901 gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe, auch sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be— klagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donners tag, den 15. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu bestellen. . Zwecke der k Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. g Altona, den 18. Oktober 1902. Meindermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 4.

69437 Oeffentliche Zuftellung.

Der Buchdrucker Paul Wunsch zu Berlin, Prozeß bevollmächtigter: Justizrath Tichauer zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Anna Wunsch, geborene Wilke, unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, unter der Behauptung, daß Beklagte Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 22. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Oktober 1992.

Hahn, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivillammer 22.

59442 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Schuhmacher Karl Friedrich zu Nieder⸗Ram⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Grüne⸗ wald zu Darmstadt, macht in seiner Klagesache gegen seine Ehefrau Johanna Friedrich, geborene Wippen⸗ beck, früher zu Nieder-Ramstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung als neüen Klagegrund bösliches Verlassen nach 5 15672 B. G. B. geltend, mit dem früheren Antrage: J. Primär: die am 26. Dejember 1899 vor dem Gr. Standesbeamten zu Nieder⸗Ramstadt geschlossene Ehe der Streit- theile zu scheiden und die Beklagte unter Verurtbei⸗ lung in die Kosten des Rechtsstreits für den schul⸗ digen Theil zu erklären. II. Eventuell: die Beklagte kostenpflichtig zur Rückkehr zu ihrem Ehemann in die häusliche Gemeinschaft sowie zur Herstellung und

ortsetzung des ebelichen Lebens zu verurtheilen, und adet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1J. Ziviltammer des Groß. herzoglichen Landgerichts zu Darmfstadt auf Freitag, den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt., den 22. Okteber 1902.

Stum pf, Gerichts. Assessor, : als Gerichteschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 594915 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Maria —— Zierau, geb. Nielsen, zu Flensburg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Ixysen in Flensburg, klagt gegen ibren unbekannt abwesenden GEbemann, Schlachtergesellen Reinbeld Zierau, unter der Be⸗ baurtung, daß Beklagter, nachdem er bis Dejember 1900 wegen Diebstable und Betrugs eine einsäbrige Gefängnißstrafe verbüßt, nach Entlassung aus dem Gefaängniß die Klägerin böglich verlassen, auch im Jabre 1991 Gbebruch getrieben babe, mit dem An⸗ trage, die jwischen Parteien bestebende Gbe dem Bande nach ju trennen. Beklagten auch alt den schuldigen Theil zur Tragung der Preießlesten zu derurtbeilen. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleng⸗ urg auf den 17. Januar 1992, Vormittage E90 Uhr, Saal 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der effentlichen Justellung wird dieser Vua jun der Klage belannt gemacht.

Fleneburg, den 18. Ofteßer 182.

Peter sen, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichta.

150911 Oeffentliche Juste lumg.

Die Gbefrau Anna Gatbarrna lein, geb Nacre fräker in Gestert, jetzt in Schleem ig. Preresevell- macht gter: Rechtsanwalt Justiratb rien in Fleng- burg, flagt gegen ren unbefannt akesenden Ge- mann Arbeiter Gustar Riein, unter der Reba tung, das Beflagter feine Gbefrau im Sertemker 1901 beslich verlassen babe und biehber nicht zurückzckebrt ei, mit dem Antrage, die ichen Parteien bessebende Gbde dem Bande nach ju Hennen, Weflanten auch al den schaldigen Theil ar Tragung der Presfesfesten ju derurtheilen. Die Rlägerin ladet den Bellagten er mündlichen Verdandlang deg Nechtastreitz ver die weite Jidilkammer de Tenialichen Landgericht n Flensburg aut den 127. Januar A909, Mor- mittage 190 lune Saal 88 wit der uf fordern einen Fei dem gerachten Gerichte ener- lassenen amalt ja bestellen. Jam Jwede der enz. licher Zastellang wird dieser Ausmmg der Ala Kefannt gemachi

Fieneburg, den II. Dieker 180.

Fetersen,

Gerichte chteier des eaialichen Land etichtz. 2137

Die Fraa era Tebig, ek. Sckakert, ia Grin Jacek strase 37 1 Rechte aewalt etb in Gärliz. flagt eres ten Gkemann, de früberrn Fleijchtt Garl Hikelm Vebig la Gerlig. nabefaanten afentkalrz. mit den eimer die Gre der Parteien heiden ard ö 85 der Bell aate die Schalt as der Scheid aeg irn Tie Mägeria jadet den Reffaker war amade. a n. dees NMebtsreing der die Gre Jin. kararaer des ealelichen Larderiheg n ect anf 29. Tezemaber 199 Merian v. Ig we, en der efferdereer eee ei dem

edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 4 R 91 02. Görlitz, den 20. Oktober 1902. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(59441 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Bath, Martha, geb. Lembfe, genannt Kasch, in Wolgast, 4, bevollmächtigter: Justizrath Eichst dt in Wolgast,

klagt gegen ihren Ehemann, den Eisenbahnarbeiter

Nobert Bath, früher zu Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König.

lichen Landgerichts in Greifswald auf den 5. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte 1 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 21. Oktober 1902. Ze b rows ki, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59438 Oeffentliche Zustellung.

Die Auguste Heinrich, geb. Vögler, in Christdorf, vertreten durch den Justizrath Pälegrimm zu Neu ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Mühlenbesitzer Waldemar Adolf Bruno Heinrich, zuletzt in Schönhagen bei Pritzwalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erkären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 30. Januar 1903, Vor⸗ mittags 101 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuruppin, den 43 rer 1902.

ech el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lõ9453 Oeffentliche Zustellung.

1) Der minderjährige Gu stav Erich Janotta in Breslau, vertreten durch seine Vormünderin und Mutter, die Klägerin zu 2, und

2) die Köchin Albine Janotta in Breslau, Neue Taschenstraße 14 bei Frau Mohr,. .

ler, e, . Emil Haase in Bret lau II, Tauenzienstraße 29, klagen gegen den Kellner August Bartsch, früher in Breslau, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Gewährung von Alimenten, mit dem Antrage:

I) den Heil ten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. die Vaterschaft zu dem von der Klägerin zu 2, Köchin Albine Janotta. in Breslau am 2. Januar 1909 außerebelich geborenen Kinde, Vornament Gustav Erich, den Kläger zu 1, anzuerkennen,

b. an den Kläger zu 1 von dessen Geburt an, nämlich dem 28. Januar 1900, bis ju dessen voll⸗ endetem 16. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 15 4, und zwar in vierteljäbrlichen Vorauszahlungen, die rückständigen aber sofort, zu Händen des jedet⸗ maligen Vertreters desselben zu 3 .

C. an die Klägerin zu ? an Entbindungg-⸗, Tauf⸗ und Sechs w kosten den Betrag von 60 M ab- zũnlich inzwis gejablter 38 6 ju e,

2) das Urtheil für vorläufig vollstredkbar zu er—= llären, soweit die Zablungen bereits fällig sind.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor dag Königliche Amtegericht zu Breelau auf den 258. Januar 19092. Vormittag« 9 Uhr, Zimmer Nr. 51 im J. Stock des Amtegerichtegebäudeg, Schweidnißer Stadtgraben Nr. 4. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augmmg der Aage belannt gemacht. R

Breslau, den 20. Dfteber 1902.

Kaßner, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

69410 Cesfentliche Zustellung.

Die Attiengesellscihaft 4 2. Mohr, vertreten durch die Derren Bielessky, Frandsen, H Mohr und DVoboff zu Altona Babtenfeld, Preneßberellmächtigte Rechtsanwälte Lassen und Dr. Engelbrecht in Altena, klagt gegen den Oändler Wilbelm Geheeng, e unbekannten Aufentbaltz, früber zu Hildegbeim, auf Grund der Bebaurtung, daß ibr Gellagter für in der Jeit ven Januar kbig Juli 18992 ju seinem Ge- schaflsbetrieb in Hildes beim fäuflich gelleferte Waaren die Sumwe don 45285 43 0 schalde, und beanfragt den Beflaglen ju verurtbeilen, an die Mägen 52d 43 . nebst 52 p a. Jinsen seit dem Tage der Ala zemftellung ja Jablen, und dag Urtßeil, er gegen m für vorläufig vollstreckker ja erklären. Die Mägerin abet den Beklagten zur mündlichen Weibandlang des Rechtestreitz ver dir Tammer für Dandelesachen de Tönigl ichen Land⸗

e ja Altena auf den 2g. Jannar 1992. ormittage o Uhr, mit der Inrerdernng. einen bei dem gedachten Merichte e e Anal Ja bestellen. Zam Jwecke der offentlichen Jastellang ird dieser Lugjag der Klage befannt demachi.

Nitona, den 16. Orteker 190.

C. Stab,

Gerichteschteiber des ental ichen Lardorrihti

. Ceffentiiche Jute ung.

Tie Firma Gr. Bielscher eke r m Gerelaa 1. Nifelaistrase 73, Prei bedell figter Recht⸗˖ anwalt Paal Fein ja Breglaa, Hazt gegen den Tarczheret nnd Dekeratear Meerg Oeiaze, früher a Brrglan. Ok laaerftrae 19 11, jezt ankefanken La*ratbaltg. nater der Bekarrtang daß sie den Weflagten lafelge rerkergenangener fisher Be- ellaag im Urril 1901 Waaren e ealih Nenleaam- eff, geliefert kae, ran dem Aatragt den Er- slaaten ke terr ichtig a derurtkeilta, ar die Meer- 118 4 80 nekst 8 JNasen ent 1. Dall mon sa jabklen and das Urteil för derliafig deLlrecdkar a erfliüten. Die Rilierrie ladet den agtes fat mändli chen Verbaaklang der echte eritg der den Renal Leatgeericbht n Rreglaa auf den a1. Te- em der gn 9 nde. meer m,. m IJ. Efe der Mühe ebenen, . FStartaraken 4 Jam Jærde ber erden. stelloag it die ỹet Latte, der Alen beter et = am, den 17 Ofteker 1h

Te- delecbes Veæteaerihs

59151] Oeffentliche Zuftellung.

: Die Firma Eichner C Puppe in „Lienntz, Berg⸗ strahe, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Fronzig in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Robert Bartelt, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus dem Prima⸗Wechsel vom II. Juli 1902, zahlbar am 11. September 1902, und dem am 12. September 1902 aufgenommenen Protest die Summe von 200 nebst o Zinsen seit 11. Sep⸗ tember 1902 sowie 5, 0 M Protestkosten und 1, 94 6 Wechselspesen schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen. an die Klägerin 200 M nebst 6 9,0 Zinsen feit 11. September und 764 „. Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 14. Ja⸗ nuar A993, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51, J. Stock des Amtsgerichts gebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen 3 = stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 21. Oktober 1902.

. Kaßner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59447 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Gustav Paul Wellnitz in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Gühne dafelbst, klagt gegen den Dpernsãnger Hans Friedrich Reinhold Wilhelm Melms, früher in Magdeburg, jetzt unbe— fannten Aufenthalts, wegen Duldung einer Zwangs voll- streckung, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, die zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau Anna Elisabeth Melms, geb. von Nassacken, und insbesondere in deren Grundstück Blatt 1301 des Grundbuchs für Striesen wegen einer Hypothekenforderung von 10 000 sammt Zinsen zu 60 seit dem 1. April 1902 zu dulden, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ TIung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ** Gerichtsschreiber beim Kgl. Landgerichte Dresden, am 22. Oktober 1902.

59152] Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Zivilsachen.

In Sachen des Rechtsanwalts Dr. Hemmer als Pfleger in der Nachlaßsache der Susanna Oswald in München, Klagspartei gegen Einst von Lilien Waldau. Student, früher bier, Landwehrstraße 21 0, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Ten, der Klage in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts auf —— den 18. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizwalast Erdgeschoß, Zimmer Nr. 53, geladen. Klagetheil wird beantragen, Kgl. Amtegericht wolle erkennen:

I Beklagte ist schuldig. an Kläger 102 0 *. einhundert zwei Mark jwelundzwanzig Pfennig Hauptsache, bier Prozent Zinsen hieraus dem Tage der Fälligkeit, 8. i. einunddreißigsten August eintausend neunbundert eins ab zu bezablen.

2). Die Kosten des Rechtestreitß ju tragen, bew. dem Klagetheil zu erstatten.

4 2 Urtbeil wird für vorläufig vollstreckbQar ãrt.

München, den 22. Oktober 1902.

Der st. Gerichts schreiber: Bol j, gerrũfter Rechtspraktikant.

50148 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Bach Go. in Cbemnitz, Creoießᷣbevellmãchtigter: Rechtsanwalt Justizraih SZavn in Neuwled, klagt gegen den Rändler Josef Rieth. früher in Grenzau, jetzt unbekannten Auf⸗ entbaltg, unter der Bebaurtung, daß Beklagter ibm aus Waarenlieserung den im Antrage genannten Restbetrag verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ llagten kestenfalli schuldig ju erlennen, an Klägerin in 30 n nebst * o Zinsen von 527, 54 M seit dem l. Auaust 1902 ju jablen, die Kosten des Mabn⸗ derfabreng ju tragen und das Urtbeil gegen Sicher- keiteleistung für dorläusig vollstreckbar zu erkflären. Die Alägerln ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des NRechtestreitz ver die J. Zwilkammer de Nöniglicken Landgericht; in Neuwied auf den 12. Januar 19092. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufferdernng, einen bei dem gedachten Gerichte harelassenen Anwalt ju bestellen. Jum Zwecke der fentlichen Justellung wird dieser Uugjug der Alage bekaan/ gemacht.

Nenmied, den 17. Ofteker 1902 Der Gerichte schreiber des Aöniglichen Landgerichts.

é, Ceffentlicihe Justellung.

Der Gastwirih Jebann Pfänder in Närnberg erbebt WMiaze jam R. ate gericht Nürr berg gegen de Fuabrwerlt besider Adam Weber, früber in Näürr berg. Wöhrder Hauptstrase Nr 21. nun um. kelaanten Nalcaibalte. wegen Ginnilligang ta cine DNeraußgabe, mit dem Antrage, den Bellagten festen- dichtig derliasg dellstreckat zu derurtkeilea anzu- Akennga, daß der bei der Piaterleangeftellę der rerttaal dabirt in Sachen des Preda ten bänz ler Peter Kerber Hier und der Gastrirtke Fran Schiele dab rer geen ibn KUcklaaten een Ferderarg Haterlenfe Verffelgrrungkerlsg ven M nchst dee angefallenen Jinsen an den Alger Fingaagacze ken ird Jar mandlichen Verband lag des Nechtestreitg kat das T Amtezer ht Närnkerg Termin ankeraumt 2 2. Dezember 19027, erm. 8 Ude, ln Shang slmmer Nr n der biene rinnchdadeg. Uugustlnerstrafe Nr. 2, Rea der Ri r den Bellagten biermit ladet

Naruberg. Dereker 1M.

Der rich n elcitee de Merichtei chte dee il. rataeriht Närnkera TDtutiari Ceffentiiche gung. De Wetne Sirrkel e tant gart, ertretes darch e NMechtgae mnne Fr Hanfaaan a Gfltener , me Etataart, an te ll, seedenr ren ere, ,, Mlten fer, CQeemeteraet Ife. friber 2 Starte nrt.

nt art abet aar tem Nafertbast aßerfend 2) defe- Dieren Game ener, e, Miner, ne, Stettnart 2 2 ' ee eren ö ; it verlien⸗ der lhre sdareg Nrrbel e er kene, De Geslente⸗

seien als Gesammtschuldner kostenfãllig schuldig, der Klägerin sofort die Summe von 42 4, ferner 3 Monate nach Zustellung der Klage 706 M nebst 6 do Zinsen hieraus seit 1. August 1802 zu bezahlen, und ladet den Beklagten Albert Beßler zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer I des Koͤniglichen Landgericht zu Stuttgart auf Dienstag, den 30. Dezember 1502, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Stuttgart, den 18. Oktober 1902.

; . Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 59436 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Niedereisen⸗ hausen, Aktenzeichen Litt. N. Nr. 3, wird der mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesende Christian Theis, Johannes X. Sohn, aus Steinperf zur Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 1E3. Dezember 1902, Vormittags 160 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezial-⸗KFom- mission NM zu Marburg. Marbacher Weg Rr 35, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Ver⸗ säumniß sowie auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch vorgeladen.

Cassel, den 22. Oktober 1902.

Königliche General⸗Kommission.

———— —— . avSeuuurrru

3) Unfall⸗ und Invalidität. ꝛc. Versicherung.

Keine.

ö Verkaufe. Verpachtungen, Verdingungen 2c.

Bekanntmachung. Pferde · Verkauf. Am 30. Oktober d. Is. Morgens von S Uhr ab, werden auf dem Pferdemarkte an der . , in Spandau ca. 838 ausgemusterte

56965

ienstpferde öffentlich meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft.

Brandenburgisches Train Bataillon Nr. 2. ea e 2 2 .

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth⸗ vavieren befinden sich auschließlich in Unterabtheilung .

Iod 489] Bekanntmachung. Bei der am 15. v. M. stattgefundenen Aus. loosung von 199 unserer Anleihe ad 500 000 . vom 2. Januar 1895 sind folgende Nummern gezogen: Litt. A. Ur. 42 über 2000 6 Litt. I. Ir. 77 über 1000 Litt. C. Nr. 155 329 383 über je 800 LItt. D. Nr. 824 8690 725 über je 2400 Litt. E. Ur. 771 775 941 über je 200 M.

sächsischen Bank hierselbst Filiale Dresdener Bank). Bückeburg. 22. Oktober 1802. Der Magistrat der Residenzstadt. Beseler. (59499 Vekanntmachung. Bei der am 15. v. Mta. statigefundenen Ausg. loosung ven 2 unserer Anleihe ad 60 00. dem 2. Jannar 18909 ist die Nr. 18 gejogen worden. Die RäckJlablung erfolgt am 2. Januar 1902 bei unserer Stadifasse. Bückeburg. 2. Otteber 1902. Der Magistrat der Residenzstadt.

lõoꝛso] 59 Gold ˖ Anleihe der Argentinischen Nepublihk von 1887.

Bei der am 15. Dfteber 1902 stattgebabten 16. Verloosung sind felgende Nummern im Ge— flammt. ennbetrage den 78 Co) Peseg ver 2. Ja. nuar 1903 gejegen worden a. 131 CDligationen Serie A. zu 1090 Mesoe:

21 490 * 1a le 18 27 ni gn * 83 18 485 636 657 727 72 930 969 jo 1055 1076 1981 1119 1287 1298 1 17539 2123 2375 75090 2595 279 2809 3 ig 599 3745 3876 ns 4397 1624 4775 1839 4833 413887 l M60 537 5ijoß vinyl S6io vos 58516 e590 ont 7ois 71190 78 77s 7ol)o 7930 Soi dn 805 8153 8030 9389 9156 9833 95336 1000 1j0 01 lol 19568 lo83 10776 101 109357 1977 11IGl 11881 11653 117 1 ] 12184 17 1zint 13058 loo 13191 13 1 167 nen 1g 10 1535 1 1er 19181 135 join 15567 1691 1709 15785 183 1533 16555 159 leon 18139 16181 18193 186307 18169 18h 18599 88h 17055 lor 177 R 1887 18919 1214 131415 1818 13613 18735 18935 19113 1e 1 1 199585 Wm.

w. 81 CDiigatienen Serie m. ju 80 Mesoe

17 ö g 836 ge ing Jin 13099 1835 168 MiI8 Mr mm 21 2 Sag ö *1I7 3 2 6 n iz din 2363 4 11 1 w 4535 wn 3 1 m6 li 558 o r 6159 gn 1. 723

25 233 1853 68382 d, o, n Gig zm on Rig 6 a nn nn, dn dn, os sin . 22 CDiiaattonen Zerie C. m ogg wesee 1 71 nl m n n m , G n 1 n n, m, nen, me ang mn mr 1 2 2 7 0 69 409 m e as 7 wen Je digegen in Tentshiand

der Tie cento - & n

a. Tirertien der Tieceste - a cd an Jraaffurt a. m ö r Tal Cppendete Jr. a ge gon.

Litt. F. Nr. 1079 10536 1149 über je 100 4 Die Rückjablung erfolgt am 2. Januar 1902 bei unserer Stadtkasse oder der Kasse der Nieder.

der

59518 Bei der am 20. . Mts. stattgehabten Ausloosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänen kaffe, welche auf Grund des Forstablöfungsgefetzes vom 5. März 1876 zur Gewährung von Entschädi⸗ gungen für abgelöste Berechtigungen und Vergünsti⸗ gungen an den Herzogl. Domänenwal dungen aus—⸗ gegeben sind, sind die nachbezeichneten Schuldbriefe, nämlich: Litt. A. Nr. 13 59 121, Litt. C. Nr. 60, Litt. D. Nr. 191 117 129, Litt. E. Rr. joo i607, ausgeloost und zur Auszahlung bestimmt worden. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinskeisten in der Zeit bis zum 1. Mai 1963 bei der Herzogl. Staats⸗ und Domänenkassen⸗-Ver⸗ waltung in Gothg einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, so⸗ wie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kaxitaljahlung, sofern diese vor dem 1. Mai 1903 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem letztgenannten Termin hört die Verzinfung der oben aufgeführten Schuldbriefe auf. Gotha, den 21. Oktober 1902. Herzoglich Sächs. Staats⸗Ministerium, Dep. IVa. Schmidt.

L25544 Ausloosung I prozentiger Anleihescheine der

Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886.

Bei der am 23. Mai dieses Jahres stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchften Privi⸗ legiums vom 19. Mai 1886 ausgegebenen A prozentigen Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. zu 500 Nr. 008 059 067 121 122 162 174 193 238 290 328 359.

Buchstabe R. zu 1000 MM Nr. 00 0ol2 176 214 238 256 309 324.

Buchstabe C. zu 34000 ½ Nr. 022 034 039 obz 192 1883 1679 190 291 3587 397.

Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1903 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. K Cie. in Cöln, bei der Direction der Disconto⸗ gesellschaft in Berlin eder der Schuldentilgungs⸗ kasse (Stadt Hauptkasse) hierselbst erfolgt.

Mit dem 1. Januar 1993 hort die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Von der Ausloosung für 2. Januar 1902 sind die Anleihescheine Buchstabe X. Nr. 289 zu 500 t und Buchstabe B. Nr. 030 und 474 zu 1000 M bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.

Hagen, den 9 Juni 1902.

Die städtische Schuldentilgung ⸗Kommission.

25545

usloosung 2 ee riger Anleihescheine der

Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1890 91.

Bei der am 23. Mai dieses Jahres stattgebabten Ausloosung der auf Grund des Allerbschsten Privi- leni 17. Juni 1890 f wine ven 14 Januar Sg ausgegebenen, ur. prünglich mit 40 verzinslichen, später auf Grund llerbochsten Erlasses vom 268 Juli is5 in Y xrozentige e n Anleihescheine der Stadt Dagen i. W. sind folgende Nummern ge— zogen worden:

A. zu 20090 ½ Nr. O01 145 167.

Buchstabe M. u 10090 Nr. 0360 033 O57 O0 165 175 265 239 321 340 333 412 495 521531.

Buchstabe C. a 3009 Nr. 031 1850 13 2in 219 231 255 373 390 392 400 409 499 523.

Diese Anleibescheine werden biermit auf den 2. Januar 1904 ar Rückablung gefündigt, welche bei dem Bantkause Sal. Cppenheim Ir. A Gie. in Cöln, el der Tirection der Tia. contogesellschaft in Berlin eder der Schulden. iam a otasse ¶Etadt Daupttasse) hierselbst er solgt.

Mit dem 1. Januar 1903 bert die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleibescheine au?

Hagen, den 19 Jun 1).

Die

5558 1

An Gemäßbeit der Bedinqungen unserer 48 igen Anleibe dem 31 machen wir bierdurch bekannt, das bei der wälen Aueloosung den Anleihescheinen die Nummern 15 277 8 175 i 351 310 415 459 591 595 639 ä dis 988 ige nl 182 gejegen werden sind

Die mit diesen Nammern dersebenen Schuldichein- en vom 2E. Tezember 199 ab bel der

ür die Aufnabme Dejember 1836

Cinliesernng der Stücke nebst Taleng und der nicht fälligen Jinbscheine eingelest. Bem ] ab Redet eine Verjinsung dieser Schaldscheine nicht wehr fat. Die in fräberen Verlccsungen gejogcren Stücke sind sämmtlich zur Ginlssan gelangi und demnach Neflanten nicht derbanden.

am 1. Dfieber 1902

Dustlzrath d. Stern. Geerg Jwicker

2401 Jar n, mee, Qaleibescheine der 2Ztadi Ciberfeld

dern Jahre 18339 nmlich Don n in 18 Stück Bachnlake X. 899 . ; ( n, 3* é x &. 11 B 2 ö 1. n, Terrale au Minwöech, den 29 Mevember D. * X 21h

Vefanntraachung.

Nenat

Ttrtee Veel rea

CGlterteltet * Giperfeid. dee I Oneker n

Tie ffadtisch.e T usden- Tilaunge

or n. Reet an Wece! Schiierer

Ter CE Raragereinger anch

aädtische Schuldentilgunge Kommission.

Filiale der Treeduer Rant Chemnin er,,

Januar 18903

Chemnitz. Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaft.

. Leosung der am 1 Jalil 199 cia

rar 180 2 be adi.

——— nad Veleikeichrtern Rdατνt G sienc⸗ a Naben lage ird befendert Gekaaataaqhaag cr.

59492 Elberfelder Stadt⸗Obligationen.

Die Inhaber von Elberfelder Stadt-Obliga⸗ tionen vom Jahre 1872 werden ersucht, die siebente Serie Zinskupons zu diesen Obligationen für die Zeit vom 1. Januar 1903 bis 1. Juli 1905 bei der hiesigen Stadt⸗Hauptkaffe gegen Einlieferung der mit der sechsten Serie Zinskupons ausgegebenen Talons in Empfang zu nehmen.

Elberfeld, den 17. Oktober 1902.

Die stãdtische Schulden ⸗Tilgungs⸗ Keommission. Keetman. Meckel.

Schlieper.

k

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung?z.

Der Ober ⸗Bürgermeister: Funck.

b Ss7o]

Wir fordern hiermit die Gläubiger unserer Ge—

sellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Heerdter Oelwerke in Liquidation.

59267]

Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Dr. Ewald Voß, Koblenz, aus dem Aufsichtsrath unserer Gesellschaft ausgeschieden ist.

Staffel a. d. Lahn, den 22. Oktober 1902.

Thonwaaren K Steingutfabrik Act. Ges. Der Vorstand. Ringhausen.

595331 Mannheim Rheinauer Transport Gesellschaft.

Wir beehren uns. die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zu der am 20. November de. Is, Nach- mittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Ober rheinischen Bank stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

I) Beschlußfassung über eine Ergänzung des § 4 der Statuten, dahingehend, daß die Ein ziehung (Amortisation) von Aktien durch An- kauf zulässig ist.

Beschlußfassung über die Auflösung der Ge⸗ sellschaft. S 23.)

9) Beschlußfassung über die Ausführung der Tiguidation und Ernennung der zur Durch- führung der Liquidation zu berufenden Per— sonen.

Zur Abstimmung in der Generalversammlung ist eder Aktionär berechtigt, der spätestens am vierten Tage vor der eneralversammlung seine Aktien bei der Gesellschaft, bei der Cberrheini-⸗ schen Bank in Mannheim oder deren Nieder lassungen und lialen oder kei einem Notar binterlegt hat. ie Aktien müssen bis nach der de er alem umu hinterlegt bleiben.

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist der mit Nummern versebene Hinterlegungsschein vätestens am vierten Tage bei der Gesell. 3 einzureichen.

annheim, den 23. Oktober 1902.

Der Aufsichterath. Die Auflösung der Gesellschat oder die Aenderung des Gegenstandes des Unternebmeng lann nur beschlossen werden, wenn die Hälfte deg Grund- lavitals bei der Abstimmung in der Generalversamm lung vertreten ist, und war mit einer Mebrbeit von drei Vierteln deg bei der Abstimmung vertretenen Kapitals.

In Ermangelung der erferderlichen Bet beiligung entscheidet in einer neu einzuberufenden Versammlung die Mebrbeit von drei Vierteln des bei der Ab-

stimmung in dieser Versammlung vertretenen Karitalz.

os Berliner Eleftricitäts⸗Werke.

Die Herren Altionäre werden auf Grund des 3 19 der Statut? mn der am 23. November er. Vorm. EO Uhr, im Sigungesaal der Gesellschaft in Berlin, Lutfenfstr. 35, stastfind enden ordentlichen General. versammlung eingeladen. Der Besitz den je nem. 00. Ulnien giebt dag Recht auf eine Stimme. Die Altienäre, welche an dieser Generalversammlung tbeilnebmen wellen baben ibre Alien mit derveltem Nummernderzeichniß resr. Der essalscheine der Neichz. bank eder eines deutschen Netars big zum Eg. No- vember er lufl. be er Gesellschaftalfasse, Berliner OGande le eie. scha st. Teutschen Rant. Nationalbanf für Teutsch land. er wann , Teibrad ses G0

ace bruder Tulzbach n Franffur a M

8. doelmann n Breslau., ag e Tieconto Geek schait achen.

Vanerischen Filsale der Tentfchen Rant Manchen,

TZchweizerischen Rreditanftalt Jurich Caen Gmrsfangaakhme einer Lenktimatien in den ub lichen Gel dd sre tunen a binkerlezen. Der Ge- Gwitekerih! kann desk Nerember er ab im Meschintmlelal der Mesellschat ctagrieker berm in Gmrfaag gnemmen erden

2 8 23.

Gerlin,

] Tageeerdaununq n 1 8 2

n n

. Verlass·

der Gila nad ereinn · und beuna fei des Gesch ftabetichtz für die Jet dem J. Jall 1901 big 0 Jan 1. 2 KReichlaßfan aa tet Geechai zz, det Gila; aud nkeileng der Qanlater er Mer de Mertbeilesg der Retantem n , . Wahl dean e hehterat bemit alterer- 21 9 Wahl den Nereren r der Genn, nr 1 on Gertia. de Oeder en Ter Aufüchterah der Rerituer &lefrretarsg werfe dage Sandar, Verformnder

af