Kopenhagen 2. Okteber. (W. T. B.) Unter dem Ebren vorsiß des Prinzen Waldemar bat sich deute bier eine Aktiengesell schaft unter der Firma Westindiche Kompagnie mit einem Kapital von 4 Millionen Kronen gebildet. Sie bemwweckt die Ein= richtung einer Damp ferlinie zwischen den Ostseebäfen und Westindien und Mittel Amerika mit Kopenbagen und St. Thomas als Hauptausgangspunkten, um durch sie den dänischen Oandel in Westindien und Mittel- Amerika zu beleben und zur Entwickelung der dänisch westindischen Besitzungen beizutragen. Die Regierung bat versprechen, die Kompagnie durch der Entwickelung der Inseln dienende Reformen zu unterstuü gen. Der Verstand der Gesellschaft setzt sich zufammen aus den Direktoren der vier Kopenhagener Hauptbanken, dem Direktor der biesigen estasiatischen Kompagnie, mehreren Groß⸗ kaufleuten und Pelitikern. .
New Vork. 28. Oktober. (W. T. B.) In der abgelaufenen Woche wurden 207 800 Doll. Gold ausgeführt, die größtentheils nach Westindien gingen. Die Silber⸗Aus fuhr betrug 817 844 Doll. und ging bauptsächlich nach London. — Der Werth der in der vergangenen Woche einge fübrten Waaren betrug 10 890 0900 Doll gegen 11260 009 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2570 600 Doll. gegen 2570 000 Doll. in der Vorwoche.
Wien, 26. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 23. Oktober (in Kronen), Ab. und Zunahme den Stand vom 15. Oktober: Notenumlauf 1 540 580 000
bn. 6 3817 000). Silberkurant 293 419 000 (Abn 70900, . 1089 141 900 (Zun. 2422 9009), in Gold zahlb. Wechsel 59 490 000 (Abn. 21 600), Portefeuille 264 717 000 Gun. 6 164 0009) Lombard 44 413 000 (Abn. 393 000, vpotheken⸗Darlehne 299 844 000 (Abn. 16000), Pfandbriefe im Umlauf 298 654 000 (Zun. 105 000, steuerfreie Notenreserve 306 168 000 (Zun. 9310 000).
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 25. Oktober. (W:. T. B.) Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 69, 35 Br., 68, 85 Gd.
Wien, 27. Oktober, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit Aktien 714,00, Oesterr. Kredit-Aktien 674, 00, Franzosen 706,00, Lombarden 77,09, Elbethalbahn 459. 00, Oesterr. Papierrente 100,80, 4 oso ungar. Goldrente 12009, Oesterr. Kronen⸗-Anleihe 199,20, Ungar. Kronen-Anleihe 97 zo, Marknoten 116 95, Bankverein 451 00, Länderbank 391,50, Buschtierader Litt. B. Aktien — —, Türkische Loose 113,50, Brüxrer — — Alpine Montan 3565.00. ö
Paris, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. R. 99,47. Suezkanal⸗Aktien 3865. ö
Ma drid, 25. Qktober. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 32,40.
Lissabon, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 26. ⸗
New York, 25. Oktober. (Schluß) (W. T. B.). Die Börse eröffnete mit fester Tendenz auf den Rückgang des Sterlingkurses und auf leichteres Geld. Alle Gebiete zeigten daher Kurtaufbesserungen, zumal der Bankausweis einen günstigen Eindruck hervorrief. Be⸗= sonders fest lagen Gouldwerthe. In später Börsenstunde schwächten sich die Kurse auf Realisierungen ab. Schluß willig. Aktienumsatz 200 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darleh. d. Tages nom., Wechsel auf London (60 Tage) 4. 83,25, Ii. 3 4,86, 8., Silber Commercial Bars 50ꝛ /. Tendenz für Geld: Leicht. ;
Rio de Janeiro, 25. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12166. ‚ ö
Buenos Aires, 25. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 127,60.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin, 25. Ottober. Marktpreise nach Ermittelungen des Nöniglichen e n, ,. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel Itr. für. Weizen, gute Sortef) 12535 ; 18,31 M — Weljen, Mittel. Sorte) 1527 ½ ; 15,23 1 — Weijen, geringe Sorte ) 15,19 ; 15, 15 Roggen, gute Sortef) 13,83 ; 13,81 . — Roggen, Mittel⸗Sortef) 13,83 ½; 13,82 Roggen, geringe Sorte f 15.81 ; 13,80 ½ — Futtergerste, gute Sorte“) 14,40 13,560 4 Futtergerste, Mittel Sorte 135,50 M; 12,70
uttergerste, geringe Sorte 12,50 MW; 11,90 Hafer, gute orte) 17.20 ½ ; 15,99 Dafer. Mittel ·˖ Sorte 15,98 14A 77 Hafer, geringe Sorte 14,76 ; 13,55 M — Richtstrob 5.00 M 4,16 Heu 7,10 M; 4,80 M — Eibsen, gelbe, zum Kochen 40 00 M; 25.00 Speisebohnen, weiße 50,00 n; 2000 M — Linsen 60 00 M; 20,00 Kartoffeln 600 400 Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1.530 M:; 1.20 dito Bauchfleisch 1 KR 1-50 M: 120 . Schweine leisch 1 Kg 1,30 Æ; 1,30 Kalbfleisch 1 k 1,80 M; 1,20 Vammel sseisch 1 KE 1.830 : 1,20 Butter 1 Rg 260 : 20 Gier 60 Stück 00 M: 3,00 Karpfen 1 Kg 220 M: 100. Aale 1 Rg 2.60 M; 1,40 Zander 1 KR 280 M: 1,00 383 * 1ER 2.40 Mꝗ( 1,00 M Barsche 1 KR 1,80 M G30 .* Schleie 1 k db „ 140 Bleie 1 KR 140 M 070 Krebse 60 Stück 12.00 ; 2.50 1 4) Ab Babn. Frei Wagen und ab Babn.
Berlin, 25. Olteber. Bericht über Speisefette ven Gebr. Gause. Butter: Das Geschän bleibt schlerrend bei unver- anderten Preisen für feinste, reinschmeckende Qualitäten, die nicht in reichlich jugefübrt werden. Abweichende Qualitäten bleiben schwer verläuslich. Die beutigen Notierungen sind: Vos ⸗ und Genossenschafta. butter In Qualität 113 big 116 . Vof- und Genossenschafte butter 11a Qualität 1092 big 1153 M Schmalz: Auch in Amerika bat der Mangel an Waare ein weileres ZJurückgeben der Preise für so—⸗ fertige VUerschiffungen unmöglich gemacht. Neue Käufe, welche jun Graänzung der fleinen Lager im Inlande fortaeseßt gemacht werden müssen, veranlaßten ein sofortiges Heraufgeben der Preise um 1,530. Die Schweincantriebe sind immer nech einer al im Vorjabr, und eg wird auch für Nervember ein größerer Auefall der Jufubr befürchtet. Die beutigen Notierungen sind: Gbeice Western Steam 65 M. amerii ani he Tarelickmal ( Berussia) 67 . Berliner Stodtichmal (RKrene) 66 M. Berliner Bratenschmalj (Rernblume] G6 big 68 Speck Tendenz kent, Nachrrage aut
Cerlin 23 TSfteber. Wechenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Sülsenfrüächte den Mar Saber Der Ge⸗ schüftederlebr in Rartoffelfabrikasen bält sich nech immer in engen Men ien. sedech it die Siimmnng bei dem sepigen Prei'nideau sawerstchtliciher geworden, amal Abacher sebr jurückbaltend sind Gn Rad za netteren la. Tarte felstärke 1851 —- 18 AM. la. Nartefelmebl 151 bie ig AM II Rartefelmebl 11 - 18 M. Feuchte Rarteelstärte Fracht- varitit Berlin und Frankfurt a D. 770 M., aelker Srrur 17 - 18 A. Rar - Errur 18 - 13 A. Grrert.Serur 19-2 A. Rarte fel sucer 5 15— 81 A, Rartefelmder far 19— , WMam-
nien o— 31 A, Bier ⸗ Ruleunr a — 9 A. Dertrin gelb nnd weiß la 2 — 21 AM. de sefunda 171 — 13 A. Dalleihe und Echle- che m — 0 n, Wenenstärke fleinsi. s- — 36 . rest 3s — 337 AM eesntrke (Strablen — 351 , de. (Stacker C— * A.
241
schlempe 14 144 10, Maisschlempe 13 16 „66, Malzkeime 9 bis 9 , Ro i 93 = 10 =. n n gien 24-901 600 Alles per 160 Ke ab Bahn Berlin bei ijen von mindestens 10 000 Kg) * . Magdeburg, 27. Oktober. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn. zucker 880/90 o. 8. 8, 30-8, 5h, Nachprodukte 75 o,. ohne Sack 6.45 — 6,65. Stimmung: Ruhtg. Krystallzucker J. mit Sack 28.45. Brotraffinade J. o. Faß 2875. Gemahlene, Raffinade m. Sack 28,45. Gemahlene Melis mit Sack 27,95. Stimmung — Roh⸗ zucker 1. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Oktober 15, 15 Gd. 15,30 Br., pr. November 15, id Gd. 16,20 Br, — = bez, Pr. De⸗ zember 15.25 Gd., 15,35 Br., — — bez., pr. Januar März 15,50 Gd., 15.65 Br., — — bez., pr. Mai 15,96 Gd, 16,00 Br., 15,965 bez.
i : Behauptet. Git g ng gn (W. T. B.) Rüböl loko 56, 00, per 9
. 25. Oktober. Mai h2,/ 60.
ö Bremen, 25. Olktober. (W. T. B.) Schlußbericht) Schmal sehr fest. Loko — 3, Tubs 596 . Doppel Eimer 60 . Speck fest. Short loko — 3, Short clear — Okt. Abladung ** extra lang —. Kaffee fester. Baumwolle ruhig. Uppland middl.
451 3. i loko 434 256. Oktober. (W. T. B.) Petroleum stetig.
S ,, ko 6. 65
tandard white loko 6,65. ; Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.) ear ff ö e, bericht) Good average Santos per Oktober 30, per Dezember Il, per März 31, per Mai 321. Behauptet. — Zucker⸗ markt. (Vormittagsbericht; Rüben⸗Roöhzucker J. Produkt Basis S8 o/) Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg ver Oktober 16,20. per November 15,15, per Dezember 15,25, per März 15,70, per Mai 15,90, per August 16,35. Ruhig.
. . ktober. (W. T. B.) Kohlraps pr. August 11,65 Gd., 11, r.
Liverpool, 25. Oktober. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 5000 B., davon für Spekulation und Export, 500 B. Tendenz: Ruhig. . 2 Points höher. Amerikanische good ordingry Lieferungen: Willig. Oktober 457 Verkäuferpreis, Oktober November 150 Käuferpreis, November Dezember 4. 46 Verkäuferpreis, Dezeinber⸗ Januar 4,44 Käuferpreis, Januar Februar 4.44 Verkäuferpreis, Februar⸗ März 4,44 do., März⸗April 4,44 do., April⸗Mai 4,44 Käuferpreis,
Mai⸗Juni 4,44 d. do. Paris, 25. Oktober. (W. T. B . (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 0 neue Kondition 20: —21. Weißer Zucker fest,
. 256Iss, pr. März⸗Juni 2643. e, pr z z (W. T. B.) Bancazinn 715. —
36, . 3 Java⸗Kaffee good ordinary 341. ö.
Antwerpen, 25. Oktober. (W. T. B. . Petroleum. Schluß⸗ bericht; Raffiniertes Type weiß loko 183 bez. Br., do. pr. Oktober 183 bez. Br., do. vr. Oktober⸗Dezember 19 Br. Fest. — Schmalz.
r. Oktober 138,90. e
; New York, 25. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Baum⸗ wolle Preis in New Jerk 870, do für Lieferung pr. Dez 5,54, do. für Lieferung pr. Febr. 8,33, Baumwollen-Preis in New Orleans Sise, Petroleum Stand. white in New Jork 7, 39, do. do. in Phi⸗ ladelphia 7,25, do. Refined (in Cases) 8,60, do. Credit Balances at Dil City 1,30, Schmalz Western steam 11390, do. Rohe u. Brothers 11,40, Getreidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 536, do. Rio Nr 7 per Nov. 5, 10, do. do. pr. Jan. 5, 30, Zucker 31 *, Zinn 26,324, Kupfer 11,75 — 12,00.
Ausweis über den Verkebr auf dem Berliner Schlacht viebmar kt vom 25. Atober 1802. Zum Verkauf standen: 2673 Rinder lord Kälber, „hs Schafe, äh Schweine. Marttvreife nach den Ermittelungen der Preisfestseßungs ⸗Kommission. Bezahlt wurden fp 66 ö * 50 kg r in Mark (bezw. für 1ñPfund in Pfg.): .
Für Rinder: Ochsen; 1) vollfleischig., ausgemästet, böchsten Schlachtwertbs, böchstens 7 Jahre alt, 68 big 72 ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 63 bis 67 4A 3) mäßig genäbrte junge und gut genährte ältere 588 bis 62 Hä gering genährte jeden Alters 4 bis 56 W — Bullen: I) voll⸗
id öchsten Schlachtwerths 65 bis 68 Æ; 2) mäßig r
53 und gut genäbrte ältere 64 bis 65 *; 3) gering genäbrte 60 is 83 „ — Flürsen und Kübe: 1) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen böchsten Schlachtwertbs — bis — ; b. vollfleischige, aug. gemästete Kübe böchsten Schlachtwerthe, böchstens 7 Jabre alt, 60 bie 62 M: 2) ältere auggemästete Kühe und weniger gut entwickelte süängere Kühe und Färsen 57 bis 58 : 3 mäßig genäbrte r und Kühe 56 bis 57 „M; 4) gering genährte Färsen und Kühe 50 big 4
Kälber: 1) feinste Mastlälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 84 bis S6 ; 2) mittlere Masttälber und gute Sauglãlber 78 big 80 M; 3) geringe Saugkälber 56 bis 68 Æ; 4) ältere gering genabrte Kälber (Fresser) 58 bis 869 .* ö
Scha fer 1) Mastlaͤmmer und jüngere Mastbammel 71 big 78 A ältere Mastbammel 6 big 6353 AÆ; 3) mäßig genäbrte Dammel und Schafe (Merischase) 57 big 865 Æ; 4) Helsteiner Niederungeschafe — big — Æ, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht 28 big 35
Schweine: Man jablte är 100 Pfund lebend (eder 59 Kg) mit 20 00 Tara Ablug: 1) vellfleischige, lernige Schweine feinere Rafsen und deren Areujzungen, böchstene 11 Jabr alt: a. im Gewicht von 220 big 230 Pfund G63 big ; b. über 300 Pfund lebend (Käsery — bit entwickelte 7 big dy AÆ; Sauen und Gber 58 big 60 A
Die Nr. 195 der vdollewirtbschaftlichen Die
M; 2) fleischige Schweine 6 bia G2 A; gering
Zensschrist Spartassen“, des Drgang des Dent schen (Verauegeber: Dr. W. Schacser, Professer an der Technischen Soch⸗ schule zu Oanneder] bat u. a folgenden Inbalt Verband. Ginladung jur Mit gliedernersammlung. ueschußsigung Pommerscher Srarkassenrerband. Ginladung jur Versammlung. Gin fache eder dervelte Quchfübrung für die Swarfassen⸗ einer eingetragenen Sicherunge brretbek.'—— Srartassennesen.— Geld- und Rreditwesen Deffeniliche Anleiben Geneñenschaftswesen. Gacherichau Errecksaal
Verdingungen im Auslande.
De tert eich ⸗agarn
. Nodember,. 12 Ubr. Direktien der T. K nande . Nerdbaba Lieferung des Jabresbedarfg an Werkstätten Schnitt. bel. Näbereg bei der Maschmen Direknnen, Wien 11 2. Nerdkabn⸗ straöße M, und beim eich Anzeiger
3 Nerember. 17 Ubr. . R. Tre. Suüdkabn-Gesellichaft in Wien
rung ren Oarstannen-PFfesten für den Wertnättenbedarf rere Näkereg bei der Material ⸗Werraltung. Wien X. emin r ftratienkarkände, 4. Stieg. Parterte 27, und beim Anzeiger
71. Nedember 12 Ur. R. R. Staat. Tireftien Villach Grbaltung und Nachaihang den agen and Gerichten bei der Verkcbtg Artbeilaaz der T. R Staat baba Tircktien und beim Neiche ⸗ Anzeiger.
Nãkeres
Villa
Srartkassen ˖ Verbande
w . 8 Deutscher Srarkassen Berkum. .
geinnm ,,,. TLöschung
Ruagenwaldermande
pri Taiser Ferdi-
103. Sad babakef. * R*tichs
Reparatur,
Serbien.
29. Oktober, 12 Uhr. Direktion der Serbischen Staatsbahnen in Bel 3 von 1000 Stück Telegraphenstangen. Näheres beim Reichs⸗Anzeiger? ;
30. , Ft. und Telegraphen · Departement in Belgrad: Mündliche Verdingüng des Bedarfs von 600 kg feineren und stärkeren Spagates, 1200 . Kerzen für die Stationen und 40 kg Spagates und z00 Pfund Kerzen für den eigenen Gebrauch. Muster und Be⸗ dingungen können werktäglich in der Rechnungg Dekonomiekanzlei des genannten Departements eingesehen werden. Sicherheitsleistung 20 0 / 9.
Verkehrs⸗Anstalten.
Von jetzt ab können Postpackete ohne Werthangabe bis 5 kg nach der Republik San Dom ingo abgesandt werden. Die Gebühren betragen 3 M 15 3 für das Packet. Ueber die näheren Bedingungen ertheilen die Postanstalten Auskunft.
Danzig, 26. Oktober. (W. T. B.) Heute Mittag fand auf der hiesigen Gchich u diff der Stapellauf des für den Norddeutschen Lloyd“ erbauten Dampfers „Seydlitz' statt. Der Oberstleutnant Freiherr von chuckmann, Kommandeur des in Halberstadt stehenden Kürassier⸗Regiments von Seydlitz, vollzog die Taufe. Der Dampfer, ein Schwesterschiff des am 12. Juni von Stapel gelaufenen Lloyddampfers „Zieten', hat einen Rauminhalt von S995 Brutto⸗ Regiftertons, die Wasserverdrängung beträgt 13 500 Brutto ⸗Registertons.
Bremen, 25. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Brandenburg.. v. Baltimore kommend. 24. Okt. Dover pass. „Hamburg“ v. Sst⸗Asien kommend, 24. Okt. in Schanghai angek. „Rhein“ 25. Okt. v. Bremen in Sydney angek. . Barbarossar, v. Australien kommend, 24. Okt. in Gibraltar angek. „Gera“, n. Ost ⸗Asien best., 24. Okt. in Singapore angek. „Kiautschou“, n. Ost⸗ Asien, 25. Okt. in Aden angek. Oldenburg! 25. Okt. v. Adelaide n. Bremen abgeg. Weimar“, v. Australien, 25. Okt. in Antwerpen
angekommen.
ö. 25. Oktober. (W. T. B.) Dampfer Bayern! 25. Okt. Reise v. Gibraltar n. Genua fortges. Brandenburg‘ n. Baltimore, 24. Okt. Dover pass. Rhein‘. n. Australien, 24. Okt. in Sydney angek. „Hamburg“. v. Ost⸗Asien, 24. Okt. in Schanghai angek. „Bresden“, v. Brasilien, 20. Okt. a. d. Weser angekommen.
Ham burg, 26. Oktober. W. T. B) Ham burg-Amerika⸗ Linie. Dampfer Nubia“, v. Hamburg n. Westindien, 25. Okt. Cux⸗ haven pass. „Fürst Bismarck, v. New Vork n. Hamburg, 25. Ott. Dover pass. „Badenia“, v. Hamburg n. Philadelphia, 24. Okt. Cur= haven pass. „Holsatia“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 24. Okt v. Dporto . Karthago‘ 24 Okt. v. Maranhao n. Ceara abgeg. Frisia“ 24. Okt. v. Montreal n Hamburg, abgeg. „Sambia 21. Okt. in Philadelphia angek. ‚Auguste Victoria“; v. Hamburg n. New York, 24. Okt. v. Cherbourg abgeg. Scotia“, v. Genua n. New Jork, 24. Okt. v. Neapel abgeg. ‚Ambria“ 24 Okt. in Emden angek. Sparta‘, v. New Vork n. Hamburg, 24. Okt. in Emden angek. . v. New York n. Genua, 24. Okt. v. Veaxel abgeg. „Assyria“ 24. Okt. v. Halifar abgeg Parthia' 24. kt, in Maceig angek. „Dortmund? 24 Ott. in Lulea angek. Gastilia“, v. Westindien n. Damburg, 24. Okt. v. Havre abgeg. Siberia‘ v. Santos n. Damburg. 25. Okt. abgeg. Alesia“, v. Damburg n. Ost Asien, 24. Okt. in Singapore angek. „ Spria“, v. Hamburg n. West⸗ indien, 24. Okt. v. Antwerpen abgegangen.
x
Wetterbericht vom A. Oktober 1902, 8 Uhr Vormittags.
Wind
stãrke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungẽe⸗
2 Wetter station
Barometerst a (Ou Meeres- niveau reduz.
0 1 2 26M e, z Stornowad . Windstille wollig 39 BVlacksod. 8. Regen Valentia SSD 1Regen Sbhielde bedectt dolvbead . wollig ortland Bill d wolkig oche Point. 1 bededi Scill K 3 7 * k1' ' 36,1 Ne berbeurs. 2 1 bedech e ; = 3 bedeckt glissingen . wolkig Ner wolkig bristiansund bedeckt Godot Studenacg. Sagen Todenbagen Carl stad Stoctbelm. Mieke. Nararanda.
—— —
2
1
* .
Ge 2 ͤ
—
1
— 8 — 0 —— m OD o o de m =
3366
—
— De
r 2 — e , n . m m —
2 wollenlog dstille Nebel
2 wol 1Dunst ndstille bedeckt
SGCGGIG. 2.
—
k
*
28 8
*
8
ö
Gen GGG ch de s
—
ö 1 burg = winemünde
6) 4
Neufabrwañset
GF 8. * r , de e m e m
2
SGGGGiG 2209 33 83 6 r , . m 9 —
cee e e
4g
M 253.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. 4 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. ng. 4. Verkãufe, , Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und K u. dergl.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 27. Oltober
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1902
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
59809 Fahnenfluchts Erklärung.
In der Untersuchungssache gegen
I den Musketier der Reserve Johann Bernard, geboren 2. Juli 1876 zu Wollmeringen, und
2) den Musketier der Reserve Felix Eugen Aubry, geboren 25. September 1874 zu Bevingen,
beide vom Bezirks ⸗ Kommando Diedenhofen, wegen Fabnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff. des
Lilitär ⸗Strafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militär⸗Strafgerichtsordnung die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklart.
Metz, den 17. Oktober 1902.
Gericht der 33. Division.
59803
In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Hugo Schlechtiger der 4. Eekadron Dragoner⸗ Regts. Nr. 13, geboren am 18. September 1877 zu Buttelstedt, Kreis Avolda, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts. a der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
art.
Metz, den 22. Oktober 1902.
Königliches Gericht der 33. Division. 59805 Verfügung. .
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Otto Anthofer der 2. Kemp. K. 11. Infanterie⸗ Regiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 63 ff. des Militär. Strafgesetzhuchs, sowie der S8 356, 360 der Militär Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Regensburg, den 24. Oktober 1902.
Gericht der 6. Division. Der Gerichtsberr: Dr. Mayr, v. Horn, Generalleutnant. Kriegẽgerichtsrath. IsoõꝰSo0b] WVerfügung. ;
In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen Adolf Sahm der 12. Tomp. R. 11. Infanterie⸗Megi⸗ ments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 59 ff. des Militär Strafgesetzbuchs sowie der z 3566, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Regeneburg, den 24. Oktober 1902.
Gericht der 6. Division. Der Gerichts herr: Dr. Mavr, v. Horn, Generalleutnant. Kriegsgerichtsratb.
Y) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
59758 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Rödding belegene, im Grundbuche von Rötding Band 1 Blat 10 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungtvermerkeg auf den Namen des Malerg hans Madsen Beck in Rödding eingetragene Grund. tück am 19. Dezember 19902, Vormittags O Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — versteigert werden. Das Grundstũck, 8 a 28 4m groß, ist mit 210. Nußungewerth zur Gebãudesteuer veranlagt Grundsieuermutterrolle Nr. 138, Gebäudesteuerrelle Nr. 189. Der Ver steigerunge dermerk ist am 17. Oktober 1902 in dag Grundbuch eingetragen.
Nödding. den 21. Deteber 1992.
Kor alices Amte gerĩcht. 159757 Ja hlungesperre.
Auf den Antrag der Firma Blumentbal Syangen tbal zu Cassel wind über folgende 4 ooοige Pfand ⸗˖ briefe der Preußischen Pfandbriesbank ju Berlin, Emission XX'I,
D. N7I4 über M tp
F. 680 und 246, je über 300 A,
F. 4318 über 1090 die Jablunggsperre erlassen Ge wird daber der Prerrs ken Viandiriestant . Berlin verboten an den Inbaber der genannten e e, eine Leistung lu bewirken, insbesendere neue Jintscheine oder einen Grneucrungèschein auszugeben.
Berlin. den XY. Dkreber 1802
Keoniglicheg Amtgericht 1. Abtbeilung 8. 1414935 Der Inbaber der folgenden * oder ander.
wertig abbanden gekommenen Vrivainrfunde, nämlich de Sclesiichen 3 Ye igen andbriefg Lit. A. Serie VI Nr. S857 iber A wird auf Antrag der Rechteanwaltg Denschel in Breelau als Ver treter deg Tènilichen Babamelsterę Friedrich Wagner in Jawad n d- S aur geferdert, svätesten n dem dar den d., Mars 1902. Mormittage 190 unge, der dem unterzeichneten Gericht, Schweld . niger Stadtgraben Nr. 4. Jmmer d im JI. Stock, anketaumten Aurgebetetermine seine Mechte ang melden and die Urkunde derjulegen widrigenfalltz die KArastlegerflärung der Urkunde erfolgen wird. Breslau, den * agast 1m.
õols a]
Die verwittwete Frau Rosalie Siegheim in Charlottenburg. Lutherstr. 9 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Ernst Manasse zu Berlin, Kommandanten. straße 84, hat das Aufgebot des in Berlin am 27. September 1899 von Albert Siegheim aus—⸗ gestellten, auf Berthold Cohn in Charlottenburg, Uhlandstraße 187, gezogenen, von diesem ange nommenen, am 1. Januar 1900 zahlbaren, durch fortlaufende Indossamente auf die Deutsche Bank in Berlin überlragenen Prima⸗Wechsels über 2656 , welcher von , angeblich für eigene Rechnung eingelöst ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtẽplatz. II Treppen, Zimmer 44, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde . wird.
Charlottenburg, den 13. Oktober 1802.
Königliches Amtsgericht. Abth. 11.
Io 97 45] Aufgebot.
Auf dem dem ei, e. Friedrich Leopold Oskar Dietrich in Altenburg gebörigen Grundslücke Blatt 2 des Grundbuchs für Priefel ist in Abthei⸗ lung IL eingetragen:
1 Nr. 44 a., IO. März 1783. Siebenunddreißig Thaler 12 Ngr. — Kond⸗M. oder achtunddreißig Thaler 16 Nr. 2 im 30 Thaler -⸗Fuße, Liquidum für Frau Amtsverwalter Marie Huth in Zeitz, lt. Registratur und Annotation vom 10. Mär 1783;
Y Nr. 41b, 14. Januar 1800. Neunzig Meiß⸗ nische Gulden 6 Gr. — 3 Konv. M. oder einund⸗ achtzig Thaler 5 Ngr. 8 im 30 Thaler. Fuße, . Kaufgeld für die Erben weil. Even Taubert, It. Kauf und Beleib Urkunde vom 14. Ja= nuar 1890.
Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden die Hyvothetgläubiger bezw deren Rechtsnachfolger aufgefordert, spatestens in dem auf Freitag, den 19. Dezember 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Burgstraße 1l, 1Treppe, Zimmer Nr. 3, hiermit anberaumten g.. gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ibre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Altenburg, den 21. Oktober 19602.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. 5.
59765 Uufgebot. Nr. 10495. Der Ortsdiener Ludwig Wunsch von Bermerebach und Andere haben beantragt, die ver= schollene Maria Anna Fritz, geb. am 10. Oktober 18553 zu Bermersbach, ledig, zuletzt wohnbaft in Bermersbach, welche im Jahre 1866 nach Amerika auswanderte, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den G. Mai 1902, Vormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anke— raumten Aufgeboteterminé zu melden, widrigenfalls die Todeserllarung erfolgen wird. An alle. welche Auskunft über Leben oder Ted der Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestene im Aufgebetatermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gerne bach, den 23 Ottober 1902. Der Gerichteschreiber Großberjonlichen Amtsgerichts. (L. S.) Suber, Amtegerichte. Sekretär.
los on] Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Henriette Blerböfer, geb. Kalb. in Us iballen, vertreten durch den Justijratb Quassomeki in Gumbinnen, bat beantragt, den am 19. Man 1802 in Ugiballen als Sebn der Gigenkätbner Georg und Marie, geb. Gele, Kalb'schen Gbeleute geborenen, uletzt in Uejballen wobnbaft gewesenen Friedrich Wilbelm Kalk, welcher verschollen ist, für tedi ju erlläten. Der bereichneie Verschollene wird auf. gefordert, sich srätestene in dem auf den 23. Juni 1909. Mittage 1 Uhr, vor dem unter. seichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden. widrigen falls die Toedeserllärung erfolgen wird An alle, welche Augkunft uber Leben und Tod deg Ver. schollenen ju ertbellen dermögen, ergeht die Auf. ferderung. spãtestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Aneige ju machen.
Gumbinnen, den 11. Okteber 1902. Königliches Amte gericht.
Um tagericht Oamburg. Uufgebot.
Auf Antrag der Cbefran des verschollenen Arbeiters Jebann Gretbgar, namlich der Frau Gatbarina Yreik ar, ze liegmann, wehnbaft bierselbit, Mart hastraße MM I, wird ein Aufaebet dabin erlassen
1) Gg wird der am 138 Nevember Jaa in Dauenbo/ (ol stein] alg Sehn des * Gretbgar und defsen Cbefrau Anna, ged. Schsllermann, ge- berene Arkeiter Jebarn Greihgar, welqher am 11. Mai 1881 nach Galesten Teras) auz- gewandert and mindesteng seit dem Jabre 1300 derschellen M hiermit aufaefordert iich sratesten⸗ der au Mistwech, den 29 Uprii 1a o. Vormittage 11 Uhr, au keraumiscnh use bots. lermin, bierselbst, Peststraße 19. Grdarscheß ink
vors]
2) der Carl Schnieders zu Kronenberg P. 2, 3) die Ebefrau Anna Becker, geb. Schnieders, zu 4 . dad if eq Velbe er olf Schnieders zu Velbert, Friedrich⸗ straße 22, d ö haben beantragt, den verschollenen Heinrich Schnieders t. Schäfer, ihren Bruder zuletzt wohn. haft in Iserlohn, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1903, Vormittags 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termine dem Gericht Anzeige zu machen. Iserlohn, den 17. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.
Ilö9750]) Aufgebot.
Johann Jakob Eichenlaub, Sattler in Mörlheim, vertreten durch Rechtsanwalt Berg in Landau, hat beantragt:
ö 1) Johann Jakob Brauner, geb. 1825, Stein— auer,
2) Josef Anton Brauner, geb. 1864, Bildhauer, beide bis 1385 in Mörlheim wohnbaft, seitdem ver⸗ schollen, für todt zu erklären. Es werden aufge— fordert: 1) die Verschollenen, sich spätestens im Auf. gebotstermine des K. Amtsgerichts Landau am 18. Juni 1903, Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale zu melden, widrigenfalls ihre Todes. erklärung erfolgen wird; 2) alle, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen ver— mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Landau, Pfalz, den 18. Oktober 1902.
Kgl. Amtsgericht.
(59810 Aufgebot. Auf den Antrag des Schuhmachers Anton Kowa—
lewski in Essen, vertreten durch die Rechtsanwälte!
Dr. Wallach J. und II. in Essen, wird der vor etwa 3 Jahren von Targowisko, Kreis Löbau, nach Amerika ausgewanderte Altsitzer Joseph Rudni⸗ liewicz aus Targowisko, geboren zu Ilottowo, Treis Löbau, am 17. Mai 1831 als Sohn der Thomas und Barbara, geb. Nieworska, Rudnikiewicz. schen Eheleute, verbeirathet gewesen mit der vor etwa 8 Jahren verstorbenen Catharina, geb. Wit. niemska, erster Ehe Majewska, weil über das Leben des jetzt über 70 Jahre alten Verschollenen seit mebr als ? Jahren keinerlei Nachrichten mehr ein⸗ gegangen sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gekotstermin am 19. Juni 19903, Vormittags EH Uhr, zu melden, widrigenfalls die Eiklärung seines Todes erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen u geben vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotsztermin dem Gericht Anzeige zu machen. F. 1102 Löbau, den 20. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht.
59744 —— —— * nachstebend aufgeführten Personen sind ver⸗ ollen:
1) Glaus Hinrich Schweim, unehelicher Sohn der Charlotte Bebnke, Tochter des Arbeitamanng Glaus Jechim Behnke, geb. am 24. Februar 1829 in Badendorf bei Zarpen.
2 Jobannes Hinrich Wilbelm Meyer, Sehn des Kathnerg Hang Hinrich Mever und seiner Ebefrau Gatharina Maria Dorothea, geb. Giese, geb. am II. Arril 1861 ju Rönnau.
) Friedrich Deinrich Otte Ueß. Sehn deg Arbeitgmanne Jobann Heinrich Georg Voß und seiner Ebefrau Gatbarina Lulse Margareibe, geb. Lau, geb. am 25. Mär 189 ju 8
Auf Antrag deg Abwesenbeiferflegers, Referendar Dr. G. Schön in Lübeck ergebt an die Verschollenen die Aufforderung, sich srätesteng im Aufgebotgtermin am RR. Mai 1902, Borm. IO0 Uhr, bei dem unter eichneten Gericht ju melden, widrigen alls sie für todt erflärt werden. Gleichseitig werden alle, welche uber Leben oder Ted der Verschollenen Aung. kunft ju geben vermögen, D dem Gericht vãtesteng lim vorstebenden Ausgebotgtermine Anzeige
u n. Lnbeck, den 16. Okteber 18902 Das Amte gericht. Abth. V. 59763]
Der am 23. Mal 1855 in Schwinkenderf in Necklenburg aeberene Taufmann Heinrich Carl Elia Fischer, welcher schen in seiner Jugend nach Australsen aug gewandert und zuletzt in Quernsland aufbältlich gewesen lit, ist seit 138 verschellen. Gr wird daber auf Antrag des aufmanng Heinrich Scöttler ju Gielem aufgeferdert, sich spätesteng in 9m auf den G. Mai 19902. Vorm. 11 hr. kestimmten ufgebettermine ju melden. widrigen ⸗ falls er für tedi erlärt werden wird. Alle welche aber Leben und Ted deg Werschellenen Uurkunft n ertbessen dermönen, baben späteteng im ufacbotz.
des Erblassers qewesen sein sollen. J Gnfel der versterbenen Frau Marrke Gckert, ge-
lätbnerfrau Wuddruß geb. Enseleit welche u baben glauben, werden aut geferdert ibre Auspriche wäteftend bie zum IS. Tegember 1902 beim untermeichneten Gericht u den Gnseleit ichen Nachlaß- alten anzumelden, widr enfalls den eben Genannten ein Erbschein aukaestelli werden wird
1
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ . im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Metz, den 17. September 1902.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Dr. Wolf. ; Zur Beglaubigung: Witt rock, Amtsgerichts.. Sekretär. 59747] Aufgebot.
Der Privatmann Hermann Reinhardt in Groitzsch, 6 des am 4. Oktober 1835 als Sohn Kath Bustav Fischer's in Borna geborenen, im Jahre 1862 nach Amerika ausgewanderten und seit 1864 ver⸗ scholleen Mühlburschen Gustav Robert Fischer, hat beantragt, den Verschollenen im Wege des Auf- gebots für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf- 56 vor dem Königlichen Amtsgericht zu
egau zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Pegau, am 23. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. (59746
Der Rentner Otto Zimmer zu Schwedt als gesetz⸗ licher Vertreter der minderjährigen Gottfried und Gotthilf Fiebn hat beantragt:
I) den verschollenen Zimmergesellen Gustav Adolf Fiehn, geboren am 19. März 1838 zu Jastrew,
2) den verschollenen Bäckergesellen Carl Heinrich Fiehn, geboren am 18. März 1841 zu Jastrow,
beide zuletzt wohnhaft in Schwedt a. S für todt zu erklären.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni 1903, Vormittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots= termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwedt, den 17. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. bo749] K. Württ. Amtsgericht Wangen. Aufgebot.
Der Benedikt Landebeck. Bauer in Rohrdorf, hat beantragt, den veischollenen Alois Landsbeck, geb. 18. April 1843 zu Nohrdorf als Sohn des Remi Landebeck und der 4 Franzieka, geb. Merk, zul wohnhaft in Nohrderf für todt zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Montag, den 11. Mai 19023, Vormittage 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in dessen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotgtermine ju melden, widrlgenfalls die Todes. erllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen ju ertheilen vermögen, ergebt die Aufferderung, spätesteng im Auigebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
angen, den 21. Ofteber 1902. Dberamtarichter Bundschu. Verõffentlicht: Gerichtsschreiber Knisel. 59739] Ceffentliche Aufforderung.
Als Erben des am 8. Marz 1902 ju Norageblen derstorbenen KGigenkäthners Jurgis Enseleit baben sich bieher folgende Personen gemeldet und die Aug.= stellung eines Erbscheins für sich nachgesucht:
1) der Logmann Michael Enseleit aus Kl. Motz weten, 2) die Logfrau Urte Bartschat, geb. Buddruß, aus Neu. Wevnot hen,
I) die Besißerfrau Anna Jebedieg, geb. Buddruß, aug Gardebnen.
9 die Wirthschafterin Marrke
Gryvta
264
pere Buddruß aus ebnen,
5) daz Dienstmãdchen aub Pellebnen.
Der ju 1 Genannte ist ein Sehn der verstorbenen Marple Enseleit später verebelichten Frau Gckert, welche wieder cine Techter der ju Kaltecken der= storbenen Jeseyh und Annicke, geb. Stackelat, Gnsäa⸗ lat ichen Ghbeleu⸗ ist, welche angeblich die Großeltern ic zu 2. 5 Genannten
Buddruß
grenen Enseleit, und Kinder der versterbenen Gemn= ̃ Alle dee ge, nãbere oder gleich nabe Grbrechte auf den? ach laß
OeinrichewSalde, den dn Treber enn. Renlalicheg Amteaeri ch; Ak tbeisung 3
virfaebot.
Am 16. Januar 10M in in Ratbeliich Vennerg-
ire e — 4 M La. Mansicke e — 2 , DViheria- Gcksen T5 . Recherben 15-2 . rF6ee Qebien o- , Fattererbsen 18-7 , al. Ren KLebnen 19— 2 A Habe Bebeen -- 21 M Dll - raff. Geben 171 - 18 —— ragar Geben 131— 1 A. grese Täaiee == , w, argh ne Lätrich ü de 16 209 M., leine de 17 — 18 M. L tr — 24 . elber 8 Nerenm er 12 Ute Gel d, reatakabagn X. Cen mw= 28 M., Fanfftceer e 1 Mn, WMaterrütsen 7! 89—]] 2 A rüssel efernag den 2 QM ee Gicken a Ecienenleiften. Mererra 1d — * . Hase Meba dg — 46 ., erer ** Aerrkete fam 1. Nereraker 6 — 0 M. debebeea 1J - 185 M., ace een 14 — 15 Man lee 1a J— 15 A Wiãke JJ — 19 , ere ant I Rüenel d — 46 n, la fel Terafecher 131-16 . Ia rei. de. , n m 5 Fr f— 18 A. Naretecker 1 - 2 A. a. Mere l EGrreakteger bert Frenr 1. Ft mi — 18 . a. derrelt erte Garn eat — C, d- fer vieinann 1 — 19 A bebe ger Kertecker 10J4— 11 A , Merrerde- erden.
Keonigliches Amte gericht. D
Bicker Carl Helling n Serst bat da afarbet de Tariche ine Nr. 18 de ici feblerkernrerf) Pria Friedriiãh im Freie Gfen (Rakr)]) lautend aaf den Namen der Päarlerg Adelf Oegdiag la Dagen, beantragt. Der Jnbabet der Nurscheinen mar aafgeferdert, e iestene ia dem anf den 18. Marz 19. Crwittage nn Ur, re tem atem chertre Gerit. anberaumten Ua bes- terralee seser Mech au jameseen gad die Urfande Per falcere. wiereemfalig Rrarfleersidtaag der Ur- fare erfelaen 135
den 11 Lana 1807. 1 Rt aralikes Lata aericht
Jimmer Nr. 1, n melken, nidrigen alli sein- Ter ccertiatun erfelgen mird. Ge werden alle elch⸗ Auankanst Eßer Leben eder Ted des Verschellenen zu erteilen ver- möern. biermit aufacferdert. dem unternichacten Gerichte datesten Im Vage botzgtermlsae Un-. heige fa machen.
den 17. Ofieber 18
icht Hamkbn für Aut aebett ;
fermin bierber Angie ja machen. Malchin. 18 Dtieker 1 Gꝛreßberioalichs mtanericht. n, , Angerer.
Mie Bbefrau Gastar Guang, erb. Marie Ghequln, Pfeisenbänrlersia la Par er de la Perle , der- freien durch Mechtganmwall Otrecht in Men. bat be- antrag, den werschellenen Pfelkenbändlier Gustad Dannar pon were g nr, men mung, neh * Freikarg l Br am ** Wan 1211. Jimmer 12 anseres Ger bine aden * e dte- AVas. ͤ salepl webalbafl ien Mare fir ted ja erfiiren. Der —ᷣ ar mel den und nacher eilen id u. ners — 3 wen beim In. ö ird aut aeterdert. d srätestrag all der Grkichein dale acm, werden, md.
feat Me Gerichte hre lber. Dem aas dean 2. Wal gon. Gerraitgagd daß di Miner lara HPerkhel die aRkede, Gn, 9 oe. ver derm aalernecherten Merzdi, Saal M., der Tberessa arri mende, m, anbetasmien Uafarbetelcrmiee a ester, id rien. Vauban den n, Geer a fall; die Tedegerlirang erfelzen end. An alle ca lb We teriiht
ders. ibrem — y die nnderebeliche Manlerin beresia Quengel ebae Testament geiterden An Grbin bal sich biber nar aue nenieten die mit ihr darch den Urgrefeater la . Grade dermandle Witmee Marie Klara Derihel, ark. acn gel, in Raibelisch ˖ Denner dert. Grwarne gleiheabe eden äber Merwandte der Grblaßeria erden anß- ordert. bre Orbrechte srätestend ia derm au den
Belgien Dtteber, 12 U6r. ERtabtrermwaliung ret Dart freigen, t. Ed Went aticatanl ast
d e De, e Dre dn, d O ee
— d 1 —* 2
— — — — — 2 2 —
an Tatt ich Berfteluag fir dear TFhenatre Reornl
* J . 7 Windftille beiter Ghee de deraczekeet des et
Ten men Neat ü6ker Wefstraflan, cee Terre ten dean ngater 7e mr über den Niederlanden. In Derr lar? R de Merter trüke,. de Temreratur dar chan ermal Mein tröter Werker nen egen nnen and nabe nermaler Terereraztut Rar etelih
3 2 **. 2
Neremter 11 Uhr Serntel ar-
lech Vietaalbaka · G ldichatt ia der Gua bake rrecke Genter e- Tie Ber- Seherbenelerkeeg T Go Fr Ta gaffen, fare den ber * Nationale dee chemina fa Gr el va de la Seienee Mr 14
? K Br 81
Teatsche Seewartt
rr
1 nufae bos * Vilkese⸗ dalerder m, Menbef Mr en kei Ratten scheid bei Gsien,