1902 / 253 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1902 18:00:01 GMT) scan diff

i i ü i i i festigt i ränk durchtretenden Welle vor dem ] Gebrauch, bestehend aus der Anordnung einer mit 1 8 1 , i eee r ge en bee ft, . * Here sihließ n e, Absperrklappe bestehende Längs⸗ und Querrillen versehenen Fläche. Frau S e ch st e B e j ĩI a g e

ts, Vereins. Genofsenschafte- en MNuster. und Bzrsen. Registern, aber , . a, n n m, m m, , ,, me men gif Waarenyeichen. Paten c, Gebrauche

für das Deutsche Reich. *)

18 155 418. Lichtabftelluhr mit zu bessimmter 138. 85 485. Aus einer in einem Stück ge— Iigabsperrvartichtun, n, , , ,. 2 y. en, , , , Mente

it ausg'löster Arbeite feder, mit welcher ein am schweißten, in die Rauchkammer einzuhängenden Arthur Rodberg Att. Ges., Darmstadt. 22.9. O. ie di se aas“ Jas eim, Mutterhülse hi. ö. 28 ö. ö it 1 ad Knopf einer Beleuchtungsanlage behufs Rohrschlange bestehender Dampfüherbitzer für stehende D. 7090. Stehender Dampferseuger mit stehen der, jum CGinfchraüben von Isclatorenhaltern z. um el en 8⸗ n el er und Köni li rel 1 en taat * Eier angreifendes Zuggewicht verbunden ist. Röhrenkessel. e, . 2 ö i. . . ern, ler, hie Manet bel. . Albrecht Glnse, n se 2 nzeiger. Oskar Weinbaum, Berlin, Motzstr. 14. 19. 9. 02. 5 i , nn ipp Loos. ooder schalenartigen Wasserbehältern zwecks schlangen⸗ dorf, ö,, * . 6. 2 * 2 53 . 27 98 ) 5 ä ao2 Ableitungswvorrichtung zum Ab- v. ss Sz. ,, , fi fe en. i e. Dieben der er , Moriz Huchert, f , . , E ; Berlin, Montag, den 27. Oktober 1902.

e. e err, iritus mit in die töpfe mit in einer Stellschraube geführte entil⸗ Artern. 1 6. . z 25. 9. 02. H. 19375. w r —— ,, e . en,, b s Der Inhalt dieset Bellage, in welcher Jie Belanntmachmmgen aug den Jandelg. Gn, Svpiritusrohrleitung eingesetz 9 2 9135 für Spiritusgasfeuerung. Joses Busct, Lobositz, 31e. . wafter, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der Eifenk stauung und einem aufschraubbaren, . unt; ö g*rif⸗ gespaltene Ringe zur Böhmen; Vertr.. Aletander. Ecker, Cöln, iipbes, Ginschnitten Ind in diesen , ,. een. . rp anntmachungen der Eisenbahnen enthalten find,

. s fꝗß j 7. / ö . ö k 23 2. ü 2 ine. 9. 02Z. X. 24. ö. ien l e ds Lr ir i be e hen e e e, dichtenden e n, 1 . , . ,,,, k 6 . Haupthahn 6 ,, Haltevor⸗ Central ndels 2 Ne ĩ 2 *

*. * 6 ö J ; ö J J '. ö 2 ; ; s

ö durch seit⸗ , durch den Gegen— 6 , , ,. ö

=. * n, . ; z j ifũ le Cinsu 2 ? z 5 z . . ö ö . fi en Tegan chen wife in, hg ns er eg, 6. f. feng Ge re hre a . ö der bllost an Ha 5lhes verhindert. Ernst Tragleiste. J. Frühsorge, Peine. 24. 9. C. Berlin . , k. 93. * 3 * 123 an. . 3 , nnn, m . Te, Reh ern g der art tit, Der Beten eitvalien. Emil Fick, Opladen. 26.9. . is, irg a 0. * umterse sölatte mit mittels Schneiver, Chemniß, Inn. Johannisstr. 6. 17. 9. 02. T. 125. . an r er? g Ren, ö 5 2. ö 3 eutschen Reichs. und Königlich Preußfschen Staats. Benu gapteis beträgt a3 4 S0 3 das Bierteljahr. Einzelne Nummern oste rs Zo 3. F. 9129. Färbemasch mit seitlichem gi ub m Langs und ,, verstellbaren, Sch. 15131. c 6 * 185 S : nleis: ierunß wn . , eee. ö mstraße 32, bezogen wer . . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 3. . Sa. 185 753. Färbemaschine m . e , , tellen' dieser Nuthen 2Z6b. 185 731. Regelungsvorrichtung für die Maße für Rahm 9 . . , ,,, . . 3 ö gen,, ,, r en ur 9 Ae ie erer ., , . ,, ö 9. ,, jc Gebrauchs muster. . ö , 221 185 96 , , wal 3266 seitlichen von Unglücksfällen. Stirl Æ Reuvpert, G bemnitz. waljzen. Emil Flick, DP ; ,. ; 686 itz. Wai sstr. 997.9 von der Sammlerglocke abgefangene . . . —ĩ , n 1 n lur die Klappen. Gustavn? er, Tesnungen, fur selbsttassierende Verkaufs- und 3. 9. 07. St. 5521. ö ,, ,,, . i ie, ge, d ee, Ts d, dsr rr , m,, ,, . auf Gewebe dienende. ? 9p ö 2 Narbi ; ESch. 15 095. . ? ( J Tel, 0 . . 2d. . ö. hrabeinsasfung aus Zement, Ges.. Schönebeck 4. E. 27.9. 02 M. 14019. mit gewelltem Federb querschnitt. Seinr Ehr kleinen eingravierten Figuren . . . ,,,, S6. 185 4727. Fassung für Maximalthermo⸗ Reuß. 2. 8. 6. ö. 19 n,, ö 311. 6 5 J Aus Holz her gestellter Rahmen bestebend aus zwei verzierten Seiten- und zwei ver., 436. 1835 612. Verpackung für Selbstverkãufer hardt. Si d! 5. * uit 1 Dornbusch . Cos, Rrefeld. 3d. C; dĩe unt 9 185 530. Gustar' Edmund Reinhardt, meter zum Herunterschleudern des Quecksilberfadens,. 3 4f. 185 728. Ansichtspostkar e, e. g, . . au an. . , . Reihenfolge zierten Kopfstücken nebst vier Ecksäulen und einem mit der Waare heigefügter, einen Theil eines Unter⸗ 476. 183 6535. Laufring für Kugellager für sd. 185 538. Antriebsvorrichtung ö. ie . ere 14 er . Waifenhausstr. 25. 6. 03. Wilhelm Ludwig Scheffer Ftühn, Manebach dünnem Holzfournier ,, 9. zei 9 Auf⸗ tirchliche n t und Embleme aus im Walj— hesonders auf dem Grahé angebrachten Denkmal. haltungsspiels bildender Serienkarte. Moritz Fauft, achsialen und feinlichen Druck, zufam men gchallẽ⸗ waagrechte Welle von Waschmaschinen, bestehen ö. Fifi g Eh 4. J dz. Sch. Jo Göz. . nahme von mehreren ö ö. ö en, k r sabren o ö. urch Hanzarbeit hergestellter Masse Ew. Störtte, Dünger, Bürgermeisterei Wermels. Berlin, Mansteinstr. J1. 29. 9. 52. F. 137. durch Rille und Schraube. E. 4 E. Fein, Stutt. zwei zweiarmigen Hebeln, von . der an, als i 16365 757. Farbband für Schreibmaschinen, 0a. 185 725. Scheren und chirurgische In. Rückwand, die ein . echseln 8 gseh rten , in , Berlin, Chaussee⸗ kirchen. 10. 4 52. St. 5355. 3b. 185 627. Vorrichtung zum Abstempeln ö a, , n melt G gene n er irg 93. fei Ränder oder Eggen dicker ass der dazwischen strumente zum Auseinanderlegen, mit Führungsstift Postkarten gestattet. Louig Heise, Berlin, Neuen. ,,, Te. angen. im S ö . , . .

! gart. 11. 9. 02. F. 909g. ; ; . 32 . 185 791. Fahrbarer Baukran zum Ver⸗ von Karten für Selbsty ö Sch 14 644 liegende Bandkörper sind. Arthur Henke, Hannoder, und Schlitz in einem Schenkel, Drehzabfen, under kurgerstt 26 „6. . 2. Sä, 1 ; , , mine g wluftz ht werf lie barem

t erkäufer mit federnd gelagerter 78. 185 613 Riemenverbinder mit Ste— legen von Balken aller Art, aus U, Winkel Sifen Trpenscheibenwesle. Att k . , . men ider mit Stegen s Sy re Sr sf * 8 *** . ; e 11 d ] welle. . . schen und Druck latte zum 1 j ö. x lt des 7, Gerl hn k , i , . 16 a e. , , n,. fe hiserobr und vom vdr Trägern mit in einem gußeisernen Gehäuse Verkauf, Berlin. 25. 5. G2. J. 5517. 9 der ,, 6 dn ,, , rin . . nner Ml e g fen * 185 327. Vervieslfältigungsapparat nach Gebr. Vitting . Ew., Solingen. 21. 8. 02. schlitztem Haken mit Greifplättchen, deren eines mit ren Theil, ausgehendem Abflußstutzen versehener durch Rollen geführtem Kranzapfen' E. E. Pippig 3b. 1835 628. Vorrichtung zum Abstempeln ee m, n Reinhaltung massiver Plätteisen. ö . . 8

; ; ; . 31 ĩ J ̃ ; indringt. Carl Darmwasserkessel für Hausbedarf. Wlakislaus Laska, Æ Co., Leipzig Gohlis. 1079. 93. T3 E; für Selbstwerkäunfer nm ; M, 4 033 6 , n, , . , n,. ga og. i, 7 n ,. 1 ; x . Leipzig Gohlis. 10. g. 02. P. 72685. von Karten für Selbstverkäufer mit gegen die Typen, Te.

. i n. , ,,, 425. ehnspüler für Frauen, be⸗ Härdtner, Pforzheim. 15. 9 02. H. 198307. Berlin, Lindenstr. 93. 27. 9. 02. L. 10 344. 28a. 185 685. Rost aus auswechselbaren Rost⸗ scheibe federnd an eordneter Vorrichtung zum Halte ehrere Schmierstellen freisender Schmigr ar ö. 1 en g n , ien, ö. ele J 65 . . 6 ,,. 314. A853 297. Löffel mit Steg als n * 1853 622. Durch Elektromotor betriebene stäben zum Einlegen zwischen die Kreisfageblätter an der Typen. . für K 2. J einzelne Theile im Jnnern des Tisches auftewahrt, . mann, Drahtschenkein. Mar Richter, Berlin, Wiener⸗ Rud. Tepelmann, Hannover, Herschelstr. 29. transportable Fontäne, die mit. elektrischer Be⸗ einer mehrblätterigen Lattenkreissägemaschine. Grof kauf, Berlin. 25. 5. 07. A. 616. Schmierstelle. G. Kichelbach, Rath 25 3. . . . . ö 3. . ö. 6 , 4 ä Tn? D fe e, , sziehtis it s Hen. ann; *. Fabrit elet⸗ mann * Pfander, Zuffenhausen. 29. 9g. G3. Aa. 185 5142. Uhrkette für Herren, aus K. 17 543. ; ; JJ an den Seitenwänden det selben , e⸗ 3a. die den Schĩenenfuß und eine darunter 308. 185 481. Pulverbläser mit Luftpumpe. 34g. 185 144. e,, i. n, risches, par ie r. Mar en tis, ann . ; . 96 , J J tigt 3 . Josef Weis, Ratibor. ö Platte umfassenden KClammerstücke durch August Kibele . Co., Weißenfels a. S. 6. 89. ire, gen m f fer, 499 in ,, lian za cksn , . . k. a., , . 3. ere, , , n .

59. G2. . (2. a3. G 1 0 5 ö ö 7Uh 8 ; z 1 . = ö 2 8 1Ue m Un⸗ . 3 maßigen S ens. Stein, Oberste s . e,, r e ere , gn eln. Törn 16 3. Scheidenspüler, bei welchem issen. Gujta Cordes, Strelitz (Alt), Wesen— Entrisch um die Mitte herum angeordneten Flüffigkeits. Fritz Wedekind, Ihe e 2. 8. 8 . ** * 6em̃᷑ Desenknop in,. 9 , 36 hoer 9 59 H. 18 383. iber der Kanüle noch ein korbähnliches Gestell als bergerstr. 295. 21. 7. 02. C. 3557. ablen. Fabrik elektrischer Apparate Pr.

upplungen für Links⸗ ; . . ; . 9. CQ. ;

185 126. Unter Dampfdruck zu stellender,

d Nahe. 21.7. 02. St. 5423. Druckkolben, bei welcher eine unter Federdruck stehende

f f- Befestiger aus einer ein, und ausrückbare Sperrklinke auf einer mit Zahn⸗ 35§b. E85 636. Abputzmaschine mit auf end. Platte mit abstebenden Jacke ichte f Buchs? R= ka r e, , . . j. 1 . Tr Nerste Bersi 3. 02. 2 fem 3 ö win —— wen lebenden Jacken und entgegengerichtet rad versehenen Buchse Räderwerk und Druckkhoiken ; 29 9. 93. J. 15 200. 8b. 185 156. Spritzwände an Straßenbahn- Scheidenöffner abnehmbar angeordnet ist. W. B. 24g. 185 1814. 3 vlc , . 6 , , . L. H . losem Band angeordneten Haltern für von Besen abstehendem Dorn. Gustad Pabft, Hamburg, kuppelt und entkuppelt. Heinrich Ludendorff Gerber Söhne, Krefeld. 29. J— . flexibler Verbindungsgang mit Seiten. Wähling. Bielefeld, Löbellstr. 5. 10 J. O2. der an ihr befindlichen Theile ** eng d . n, Tln g us zwei K emmschienen, wovon elastisch nl erstützte nachschiebbare Sandyapierstreifen Besenbinderhof 25. 3. 3. 02. P. 6704. Berlin, Schwerinstr. 3. 6. 9. 02. 2. 16 245 J, ,, . 5 . an p 6 ern RMoter⸗ und Anhängen agen. Paul W. 13 335. ö ; beih Ghaisglongue und e, , , irre eg ie. gelagert ist un zen et unter gegen˖ 9. l., Wil helm Gãdige, Damburg, Admiralität 4b. 185 389. Waarenbehäfter mit im Innern 7f. 185 512. Aus zwei Bügeln Festehende trieb 9 ,, , . Egalsen ,. gor fte Eeupn Hieudnitz, Josckbinenstr. sb. öd. 183 683. Aus Bauch. und dice lh n , , . 2 66 38 g, e ann n m , , Heß 166. 186 10061. . W ten . Zungen. Fehr Wolff Schlauchklemme zum Zusammendrücken des schadhaft einer Zugstanße und Kurbel. * idt, = ö nebst beiderseitigen Vereinigungsgurten bestehende Friedrichstr. ö a aa. ea. . . . 53 . 8 2. Aus zwei gegen einander ver⸗ t. Ges., Habelschwerdt. 24. 9. 62. F. 9126. gewordenen Schlauchtheiles Albert Mer Salle a. S , 566 a. B Hd m n , . Feststellung des beweglichen Bauchbinde. Fa. Heinrich Caroli, Lahr i. B. 31g. 185 316. n, ,, , 8 1 ,, Wolff. Saad & Co, stellbaren Shannbacken und jenkrechter Körnerschraube 44b. 183 602. AÄllseitig geschlossene und ver, Forfterftt. S7 . 602. M. 13 635. . ,,, . . ö . lor dre h lerer Het ickelc ß e in Weichenstell werter . 6. Q G. . 3 stellen, aus einem in eine Syange e,. ö * . wich i . j gt 5237 pr era Doll ner bestebende Vorrichtung zum Bohren von Naben schnürte Vexierschachtel, deren Inneres durch Drehung 475. 1835 596. Durch einen Bügel und Dreh⸗ erf u. bel aus 1 84 eee Wendegetriebe, gekennzeichnet durch 208. 185 708. Apparat zum n, r , . boljen 86 , n. . n . Dir * ec, Seer, in nwälte, Berlin XW. 6. ib , Srierri Petersen, Heil igenhafen. 29. 7. 02. der n um ihre mittlere Achse zu⸗ griff unter Erfassung eines Sakens zusammenpreßbare era ber g ͤ i Ansat i 8 Protargollösung in die Urethra, aus einer Glas. Träger dienen zem . , ,. D , T,, W 15 36... . 7252. gängig wird. Fritz Thörner, Hannover, Artillerie, getheilte Rohrschell Feorg K 5, dg n,, , ; ĩ älse hi F sse 9. 28. 8. 02. F. 9052 311. 185 616. Büch Kaffee, Kakao K ö . . . * * 1 e getbeilte Rohrschelle. Georg Kraus, München, , e,, , ie e. , mit g fappe undi einer. Holzbüll biggi urg. Fade nga fe . W rd tie, dn. i. w. chle für Kaffee, Kakac o. del, 38e. 1885 692. Kastenförmiges Einspannfutter straße' 223. 25.79. 077 T1653 Auerkirchhofstr. J. 25. 9. 97 7565 K ꝛ; ) en Ansatz an einer Lagerwange. röhre mit Gummikappe und einer Holzhälse tu Fadeng I : do 11. 16. tag e d 865 e, e ne 1 g d ; n, , , , ,, , . . 9 K e l n nan hz. . O2. H. 7 737. bestehend. Marx Sievers, München, Hirtenstr. 18a. 349. k r . , * Gutgihme 2313 e, gü. . Tbeiltreiascheibe in Ferm eines regel Aab, A865 280. Schwedenschachtel- Schutz hülse 175. 185 759. Rohrhalter, als Flanschen⸗ . . el esn i . 21. 153 18. Drebschalter mit iselierter ch. j0. 6. G3. S. 3131. halt . w n n g enn, m i n 8 * ** ö 232 zum 23 E , . in * , , Leipziger Lederwaren. Zwischenstück ausgebildet, für ein. und mehrsache ö . an, , ug, ; r. 9 zel auf] 6e. sd 260. Federnder Kranzbalter aus verftellbarer Ginklinkvorrichtungen zen. Dresden, 29. 4. 8. 02. G. Scubtaßrennabhen. Friedrich Petersen, Heiligen., fabrik für Reklameartikel Carl Schreiber, Feben. der üuntereinanßerlikierti nden ; al ern en rh m nee, er. ö um Gin in S . ertheil zwecks Feder zulierung verbunden it. 3141. Iss 657. Büächse für Kaffee, Kakao J nr , . irtikel S ; en! oder untereinanderliegende Rohre. Enns keis, ger ergreift f. L festi zvlindris oiver verzi Drabt zum Einschrauben in Sargdeckel. untertheil zwecks Federspannregulierung verbunden int 11. 185 . Blchle für Kaffee, Kakao o. dgl.,, hafen. 29. 9. 02. P. 7253. Leipzig R. 28. 8. 02. Sch. 15 0139. Spindler, Offenh d 2. S. 885 . ; . 3 91742 se befestigten, einen zylindrischen Körper verzinktem Draht zr inschraube Sargdes 1 = . ͤ ĩ i ; = . ; ð ͤ Sch. 1 . 26 Spindler, Offenbach a. M. 1. 10. 02. S. S854. . 1 z 14 = hin 4 . e . Zih ele mn: eingeklemmtem Stromschluß. Dermann Tietrich sen,. Petsdam, Alte Luisen⸗ Frau Maria Fis cher Barmen, Heckinghauserstr. 18 , kt n 153 einer be 29a, 165 761. Kronenbobrer mit Facenstahl 5c. 185 777. Messer für Mäbmaschinen mit T7f. 1573 266. Konische, mit entsprechendem . ele lescclest stück, um das Leckern oder Loslösen desselben beim straße 470. * hg 23 7066. i nn . K Rem n man, . 1 e . x * * ht ö 6 n , , 95 e ,, Berlin Wall⸗ f der tze, r,, ge bauenen Riefen. 2 versehene Büchse zum Befestigen von . t n mig mig ̃ 8 sckließen. S er, : 5 679. Nespirator aus Aluminiun ö DDR,. Jarge und X Ver 1 T ; 282. 13. 83. C2. ͤ l ß , ; TD. Raßpe Söhne, Solingen. 26. 8. 02. Metallschläuchen., Hugo? ge x ; * ö Dre ͤ s auszuschließen. Otto Graetzer, 305. 185 67 despirate . mminiu 24 Dlatt wer bin . . rn , z ö 2. ss d . . e lang meren die n g 1 . e , . ee nl 2.8. 52. G. 15 II. init ' cinem bcfsender n Rafen ftick, einem Mundstück Stutz ni tel mit 2 1 ö 2 2 ia 6 Durch Auflöthen ven Vlech⸗ 41a. 185 677. Druckbügel für Hutformen, mit R. 11 123. straße 93. 1. 10. 03. a3. 1 . ; 9 . . u 1 . 2Ic. 185 183 q Ausschalter mit durch einen mit lösbarem Deckel und einer den Respirat e. Ernioglichung; her Beweg * i en . ren. 8 und Stiel; horizontal und vertikal einstellbaren, unter die Hut,. 45e. 185 4814. Antrieb für Reinigungsapparate 79. 185 5329. Regulier- Hahn mit durch die dirt fe 307 ige de bind ni am abgekröõpften wischen drebbaren' Armen liegenden Stern auf die schwamm tragenden Jackenderbindung. 6 * . , m m Peter Kronenberg, Gießen. ö 9 5 3 6 nne, mit , 6 8 gekennzeichnet, daß Spindel bzw. Küken vermittels des unterhalb der , n w nn rh bennder n, e. ,, , s it versteir ; , , Sch rr nns ** Sherltr el. g,. Ge, C. 36009. der erste Siehtasten direkt durch Zahnradborgelege Siopfbächse liegenden, sesten oder losen G ̃ ö 7 Iungaspo ; Re or Dre zachse wirkenden Schraubenfedern in seinem mann, St Se 8 2* . . . * Me llschi bl den mit versteiften 29 4 02 E 5606 3 9 2 ö 2 . : = . —— gelege e 9 nden, C len L er osen rundringes, . Dinũberreiß S schluß⸗ s 779. Badelabinett aus zusammen. B Ig. 185 5785. Metallschubladen * 2ͤ. 9. 02. E. 5606. 4a, 185 Z0. Fagon-Halteklemme für weiche und Hubscheibe, der zweite abs durch S elch Gewinde verse ̃ jep ; / ͤ M. Schi 31.8. 8. Horentheil Din äberreißen deg Sitromschluß. Rol. 133 370. Dadelaheanett rns nn, l n mmer, n, ere Sveisedampfavp a, mann, r ; ĩ 4 e 8 ide, der zweite aber durch Stangen, welcher mit Gewinde versehen ist, beliebig verstell⸗ Gras mück. Frantfurta. M., Schůũtzenstr. 11. 31.5. 02. r 4 in i. *. Steflung. Otto leabaren Wänden mit dreieckigen Verschlußleisten Zargen, für Bijouterie; Mn 8 —— , rei dampfapparat für Fische, Filubüte, welche aus Draht bergestellt ist. Peter verbindung vom ersten Siebkasten aus angetrieben barem Durchflußquerschnitt. . Fabrit 9 *. insel mit automatischer Farben Hraeter. Berlin, Kurfüͤrstenstr. Ji5 i5. I. 1G 51. und mit umlegkare inge entbaltenden Rnöbren an Xa. J; Ohhectag, alta. Mert. * 2 nn , angeo xn ten, Marti Wissenbach. Mannheim, F. 5. 5. 13. 5 G2. wird,. Rathendmwer Drei em mn. und „Deutschland“ G. m. b. S.. Göln a. Ni. 9. 1835 755. Pinsel mit 4 er 6 en⸗ rg 966 * den Verschlußtlarren. Centurꝝ Thermal- 2108. ; en Duersitzen ven 1 1 . . Platten Johann WV.2 836. ; Motorenfabrit, Dermann Gierfe, Rathendn. 77. 3. 97) A. 5826. zuführung rn ,, 5 12 2z1Ic. 183 107. Einveliges Umschalte Sicherungs. HUath Cabinet, G. m. b. S., Berlin. 25. 3. 02. 31g. 1835 232 4 . E * r 1 * 2.33. Sch. i5 ißs. 30. 168 408. Aus gestanzten Theilen be. '' R? 8 ** 10* 219 aßkiger 2 ed 1 ö . * 14 * 7 6 ( 249 e * * 8 aßen⸗ 8 . abnwager traue zi b BVer⸗ ( 7. de in e, g , eden, Zelitreuni off element mit auf der Vorderseite versenktt eingelassener, C. 3572. Straßen. und Eisenbahnwagen beraus S

* 2 . 35 ö = h e j 7g. 185 530. Regulier⸗- Hahn mit durch die stbür für di l bi tte el be Brune Limber oriertem Eins 11 er r, 6 stebende Wurkel für Bandmahße, deren Deckei mit 18. iss sos. Klattstrobpresse mit durch⸗ Spindel bjw. Küken vermittels der mit Gewinde ; ĩ n m, , ,, , = , . 28 8* 33; 1 * 5 . * Geh n ff * geschlysener Fim in den unteren rochenem Boden am Eingang des Preßlanals. Fa. Versebenen, oberbalb der Stopfbũchse angebrachten Dreden, n Hau lch Fser Masse ĩ fe nder fen r Für rung der Danvtzuleitungs schienen. legedfnung an Streckefen, mit großer, durch eine Velsterbac s M. 16. * een, 96. 6 vpbaren ir em * R * 6 16 Der äußere Be— Heil legt Louis Müglitz. Netzschlau. 5. 9. 02. C. A. Klinger, Altstadt ˖Stolven J. S. 15. 9. 57. Glocke Leliebis verstellbarem Durchfluß querschnitt 9 wor die e beitebender leite u U ung 1 . unge * d . . 5x 1* * c elle P . * dal te d er Kochaeschirre reren 1 20258 * J. ; 1 . 0b. As 288. Aue . ie *r ns AX Ddalate Att. Ges., Berlin 6 9. 02. durchsichtige Scheibe abgedeckter Aussxrarung und 2äg. 183 688. ett telle mit plan am dälter mit der Fund ing der Tochge cine entsprechend M. 13 826. ö : mri, , , Feuer. Anzünder, der beim ebranch . , ien, fleirer, mit dicker ALcbestfranse oder aus Metall. Umfassungstbeilen zwecks Verarobecung dez 34 abgerundeten 56 ver eben ist. Jebann Jacob 1282. 183 849. Fallstück für Geschwindigkeits. 45h. 1835 179 Geschlitztes Winkelstück mit Cöln a. Rh. 77. 5 635 T. 3532 ; lf de ĩ 2 . 5 4 ten , ge lde ; Franse 4 fu . . ssy Al rt 1 s 2 . . 193 * . 11 8 * 92 75 8** 16 . 1 1 * 288 11 4 1 . . 6. VX. 8 * 4 e i , n, . r . Tic iss 420. Vorrichtung zum Schuz von leiichen gebildeter Franse ausgefüllter Aussrarung Alkert Gagg. ruchsal, * * 24 . . enz , mm. 83 h * Sa, 16 197. messer nach Datent crit zs (55. mit mehrfachem Tragllammern oder Tragknörfen zum Aufkängen 2g. 185 397. Bei Rohrbrüchen o. dgl. selbst⸗ s zo, he,, e Sam achtremseirnngen egen das Finding roh Uir Kin ßtang, der Üebellegcabei Gwi Jernden. ag; ms dan, Famara, s. 1. 5 Ben deen banker, (estebend aue Schraubengang. Brund Naumann, Dtegden, don Gegenständen, besondere fur binn irtk bn schließendes Ventil mit unterbalb des eigentliche 1nd. 188 a40n. Notizbuch mit am Deckel an. Schmachstremleitungen gegen das Cinkrtaaen ren Lr Gin! bbrune me,, e 5 2597. Beitstelle und damit fest verbundene Drabtfeder frei flachen Brettchen. die an ibren Enden se zwei Samburgerstr. 19. 6. 9. 02. N. 3955 d ? t es Ventil mit unterbalb des eigentlichen : fem eietheilung frielenden Starkströmen, bestebend aus einem durch Federkraft Zwickau i. S. Am Bahnbet 2. 4. 3 G2‘. 3 2587. Deitstelle und damit fen t . idren nden je jwei urgerstr. 19. 6. 9. 02. N. 39568. Ventil gehäuses angebrachtem Federgebäuse. Rhein. geordneter, aus einem auf Kreistbeilung srielenden Star ae,, e, ma,, , 83. * 185219 Metallrobrschirmstock mit am matratze, gekennzeichnet durch ein Dvbiralengenleg Löcher aufweisen, durch welche eine Schnur einer 2d. Lork bestebender Setzwaage. Cugen Römer, Mörz. betbätigten Umschalter, welcher einerseits die zu 2a. ! 749. Metallrobrschirmste a 1 118 . bn UnMnne 1 EM 2

Zwecke. Hermann Ritter, Wilbelmobebe, Bi. Cassel. ein ; ; Armaturen, u. Maschinenfabr. u. Eif * x ö . RFen wier Theile du . viert eien 5c mnier⸗ wir Mr . ver binde Mein be ö ĩ ka ö ; 7 schuBende Leitung ausschaltei und anderieitz die ge. Fußende abzesetztem Jarien für das Bobriech des dessen dier Theile durch drei Zwischenstreiten char wird, die die Brettchen verbindet. Reinbold NMeu⸗ ) 185 489. Jirkulationgmarmluftbrüter mit gießerci Ut, Gef, vorm. Albert Semwell, 3. 8. 02. R. 111689. ützzende Leitung aut * ̃ ze 6. 6. 3. O2. brochenen Umfangerillen. Bruno Naumann, Dresden. Rohrleitung, Kessel, 2 ai Marie Tilger, zeb. Röbrborn, Düässel der, Nieußer. 1743. IG 5 233. Deckelaufsatz für Vent 1 P mer sne⸗ 255 * nit fon dhe 10553 2 in welche sich wei am Rücken der Mappe ve 21c. 1898 178. Marimalaueschalter mit unter 22a. I8S5 7830. Metall ist och mit kenischer Rr r e,, 1 r ö 2 1 do nd nach, de r . Brücke und Stovfbächsenslanschen und zwel aus Kopf. n * ' m 9 * welcher die Feststellung der Brücke durch einen“ be— . Friki ref mn, gsrmmnimimmr nann * Neu a. d. Haarbt. 23. 8. . Kaffee Schne 7 71 * zen san WMofterftr Wilkeim jn cer kfurt a. M. 228. 183 129. Frübstuäcke us Aluminium. mann Zahm. Neust . ne n 1 2 klappbaren Rarlęrube. Gottegaue 17. 4. 9. 02. & 17 353. Walter Schneider, Breelau, Klesterstr. 17. Wilbelm Schneider. Eicher ta. M 1 n um Ffelgt, Fa. Albert Aeffcke, Stein. JI7. J. G2. 6 ne . im n ir elluleid tert. Kohl d Wengenroth. 1 Iolches die Filtrierung nach allen Seiten ermönlickt. 425. 198 268. Anieiaens ichtung für Zeig larrba Decke Fri ö ; em Berl str. 6 z, wenne 3 en bini ; Fi einraaender 7 z. r enenfe Gelluloidtłer * 2128 Ali . == igederrichtung für Zeiger, klarrbarem Decl. Friedrich Engelmann, Jena. armigem Hebel. Nun Berlin, Luisenstr. 6 urchbrechungen einer ni obr veitere 8d l 1 n Din . 71412 Fraun Senriette Vötter, Berlin Melchiorstr.: waagen ̃ 4 ö ; 1. n n, ,. . ; 1 r . umxolsterien IGF G8. Gradfübrung für Sandbobr⸗ 1 und in Zeiger beim Vorwärtelauf jolgt und von diesem

ĩ ur cweescgene aut wechlelbarem de⸗ lImer i 21 = * * 4 * ? 14

wem Sioffkanme um . e vn . erm, relle 5631 * 1. nier ufistecker versebe 1st boden eingelegtem Papier oder . . Mar l ö —᷑—— 14 Mr 6 5 * J . . 116 FS ö ii 4we . 1 Runt m Festtlemmen. Garl Giadin, Tes. 23. 10.01. Woigt R Vaecffne . ankfur Walbinger. Vüchweiler 2 8.1

875 5—

d. 183 6359. Fallstück für Geschwindigleits . 5. 9. 02. R 11 170. 7 s 1 Brei 3 gänlasß 56 ar messer nach Patentschrift 36 og, mit mehrfach unter⸗ 83h. ; Rriffes 6 Werer, Rbeinl. Atig verbunden sind. Fa. Julius reiter u., Königeberg i. Pr, Passage 6. 6 Trich nd Waßsserekslter . bla 28 Y * 33 n . . Mr, m. 2 ede wenne, , , Reife, een, nn,, T and. Waper, Trhehn. , i vnn i Aus 7 8d ; 1 Trichter und Wasserbebälter. M Gladbach. 25. 9. 902. R. 113257. ie, 188 . X . elfen, rr. * * un ng ö l. G. 02. G. Brad. T7. G. G0. R. 17 684. Tobias Schrägle, Kemrten i. Allgäu. 30. 7. 13. . ; Vamburgerstr. 19. 6 8. O2. N. 3959. M Ventilgebãuse er , e wee i dere, ies ,,, zueiche lte . 3 ar M er ] 188 7278. Wandkleiderbalter zum Hech, 12. 183 a9. Brückenwaage mit Entlastunge⸗ straße ba. 12. 9. 02. T 4555. mit an den Stirnflächen nach Kreisbogen zei m , . 1 3 ö * * 11 * ** t wneintannga = . 1 R * 2 22 1 f. 2 . 1 1. t Duerst Federwirlung stebendem und bei Ueberlastung in.! Vülse an der Aufsetzstelle de . Kortenbach 185712. hte . . * *. = 9— Reinignna a, m, ü. Sinram * vorrichtung nach dem ebemaligen Patent 6 foi, kei 13. A838 311. Mebrkammeriger, zusammen⸗ schiebbar angeordnete, mit cingr Werltange, er.! TKedermirtung Reren em nnd n um, = . e,, hein * 75535. Gisenstangen u. dal. mit rostsicherem Ueber sug. Der. Sannoder. 25. 8. O92 873. ** ; m, mm, 221 . scisbbar **. r, , mnstecken direkt magnetisch entsrerrtem Schalttbeil. Friedrich K Rauh. Wever. Meinl T. 17 555. Gisenstangen u. del verem Ueber ig endt, Hannoder z 1 . n . . ö leabarer, aus Draht bergestellter Geflügellafig für schrauben gebildeten Säulen. Geerg W. Koehler, t z Sbeim b. Fra kan rich U D dimnsn min 9 enem, end eren, am Untergestell drebbar gelagerten Hebel Auestellungssmecke mit aufeinander 1 2 nn,, e, 229 Nagel oder Schraube ) m . 2 . 6 ? A 5809 Sr ltenwanden, engmaschigen Drabtgeflecht ˖ Zwischen, 4178. I8G3 28393. Druckminderer aus einem Ge— 1 * 185521 * ammelmarre mi 21e, 163 30 1 Iseliermaterial für Sch. 15122 Big. 185 729 Nagel eder = Pran ? Filtriertuch derartig in demselben sestzubal daß A 5803. Stirn und Nüäckwänden und gegen die Rückwand bäufe aus einem Stück ii darin gelagertem, ein= . * 2 Cammelma 2 nurn 2X 2 * . . 1 . . ĩ . 8 nende enen en- a M. 8. 9. GQ R. nit zwei Skalen u ei * der . 02 2 8 tbeil mit Löchern zu ufnabme der Metal den als At dienenden me en Patrone: 1M 98. M 212 J 144 n wei Skalen und Jeigern, wobei der 2. G. 5697 7. 2. 01. St. 4499 549 14 1er 1 . (. 1 ? me der Mi den alt Tae rer an ow, rere 5 5 1 2757 * 8 ö ö * ö En 728. Fußflelert, dem Kerf * 6 , , , n ü großere Jeiger dem von ibm bedeckten lleineren HGB 5327. Aug einem 194. ibeil einer Betrtstelle ldebar getragener Kleider- 23a. 195 7989. Mittel Winkelbebele

226. 183 5302. se ständer. S. Müller Jaeger, Hannever, Lützerede Desen eingreisender Zugnstangen n Auger und einem in den außen am Verschlage an. maschinen mit elrktrischem Antrické' Nene Kammer

ö M irme unter Keim Nüdlauf mig nemmen wird. Garl och u. Fezrtneten Milckbebälter binabreichenden Sangtohre hoff. Vamkurg, Kar Wilkelmsir **) 21. 2. O 38954. 2296 ich . 7 1 selbsttbätig Wilbelm Koch. Berlin. Schwedenstr. .

2. e è—— scklagen arafe 7, .* 888 Ginirkung eine Mewichtzbebels R 2 To bench RJ. * r, m,, ea, ee, de,, ,, ce, , , R ü d 8 . . 21. 2. Q. Kestebende Verrichtung zum Saugen von Kälbern. X. IJ G61 1 6 2 ten Nutten derbindung don dreben lassen. Fa. Carl Zei. Jen 5. d. 241. A898 G08. Me Sitz. un krult . Gliegende . ir seit liche Fordersffnungen X. 1801 Schroter, Nernsdorf . Mänsterkerg . Schi. d9b. 1803 G44. eßapvarat mit am Tisch nm en m, Hen j * freu enden icht ichen gedrãbten. Im 3. 2640 wenrkares Pult mit in de de ö 4 * ern en , aa Kratzwieck b. 121. n ee Lerntliches Thermemeter mit 27 9. M. Sch 195185. und Gestell einer Sbaping⸗ oder Vobe . 1 3 221 nlumenanste Her 1 n . ett l barer und durch Geagengerr n Stettin 29. 02 14 am Vũuͤlsendeckel verstellbarer Skala Thůri isch 1835 682 Vie hentkuxvrelunge vor * m ; * 2 36 ei z; . . 1 . PVulmwi r obaumme ! 1 7 3 l . S ng e = Vie bentkuvrelunge vorrichtung di 23m ü 201 bichalte it 1 ? iner Anstecknadel, an deren unbeweglichem entlasteter altilatte bannes Eftinge: ***, Ee g. Aafluggwinde für Bogenlampen lac Instru menten Fabri Ait, Gberhardi à mit durchge bender Welle jur gleich eitigen Äerschiebunz urrert. Emil Jucel Guben 23 36 . * , n ,, , 9 ; . r. 2 n, , 2 een, de , T ne mehrerer Jurpelunghschlenen mittels Jahnqetricken 23. 5 07 Ji 2 Ttraukentfermi JeTunzene re nlterter ; tar eder lechitrei ; AMaftellen auf Wetter a fan 1a men ? 8d * Re nes nm ne⸗ ker 2 1 1. 1 . D. Ge. . 12 tremschluỹ semeng R Galgte em alten der Blumen dienende Klammern rer⸗ 2DKgi. a8 4. 3 Aanftelen = ette⸗ r ner eit 4 Rand der Mbauses 1 ge X 183 921. 3nge- und Standkalender, da⸗ nischen Welle und Schienen. Friederich Bieck, god. 188d aG, leine Bebrmaschine mu eren z 1 1 8 23318 deseben f Renne T chultheiß. cianete der telldate? Teer uli. 1c. n . tuld iet. drebbarer Schutz baube. deren derer Man rc gekennieichnet. dan damit ein hogrostorischer Läbs. 27. 9 02 B. 20 391 Selbstgang. welcher durch eine in das Antriebrad en m mm. t 133 113 mm mit nachstellbarer srnersit . oꝛ. Ec. 15 17 flarren des ä rabmeng und der Palift e, , ,, r . 4 m6 7 Art (Draremeter) der, 486. ABGg 7009. Parch Kurbel und Riemen cingefräste Spiralnutbe in Thätigkeit zeietzt wird . * n, ,. . ders 24 An den bl a befeftigende Hischchen Verwendung finden kann. Aug x na athiesen, Mft. „LTeutz sch Leiwiig. bunden ist. J wer, Nieder Ingelbeim. 22. 9 trieb alicher Varrenbaspel, an cinem Gestell Fri ; R ; V . 2 1. ö ; * i . ö 8 . kefentgent 1 1 . ö -. 2 . V. Larr ö ? 1 mit Friedr Au Arn emichesl? . Wöerm darl Giadig. = 91 rr rn me eim, e ert 2 Zchall * ö x ur r w wal arr. 3 wi, *. ; . . 11. 1838321. ammelwarre ma teff ⸗· Grlangen. 1 26 . . 2 eme E v mit zur Ae esti a dien den T ci ten 183 326. ** . 2 2 EIn ri . und 1

15535322.

. d

wr gbausen reel . Ereei Tragqabeln esestigi. milie arder, zc6. 5. d. G d sss . 2 44 5 1 4* * * 5 . 1 . 1 * 1 5 1 *. 2 P w r. 1 1 r 3 : 2artte ̃ 2981. 183 122. t mit abnebmbe 2 1288 82. Sasse eimer mit stark kenischem 21. 1893 480. Gierprüfer, bestebend aus einem Veit, Webers berg 0 9 0 B. ID 335 a9 188 993 Aa Ser! 11 * ö u 8 ner seg 2 88 ö ; 1 14 —=— 28 1 11 2 5 . 1 * ⸗ꝛ 1 1 lieren dem He Ttie Deibner. tent urn n R. Netallrlatte 2 tee der und abge ba barem * ͤ ichare Weng. e ntaabme einer elektrischen Glablamre dienenden ge. Ng an 7. Ginstellbare, eleftromaanetisch gelagerter Schraufsied für Frs. und Vol 1 n * 11 61 181 d 1 1 z 1 14 * n 1 . —— . 2114 7 (. 7 z in Geiler mie nen, G id 18 1.8 . F 86d ö * z 8 . 132 * und die Giereinlage umgebenden Schirm. Ketbätiate Unterbrechervorrichtung far clcktrische ungut Ganmgart Remscheid . * ait Stes. Tata, de Greed de, Fer dent senden, aad. 1s 4909. Militärancasfasten. beste bent k W , . e nne, gn, derem, Stuttgart, Bächsensir. .;. , an Cmriestendmmgioren. T ö. Geller, , ,, , ., 7 ammecl mar t . —c*⸗ * 6 dnn, r P J Meir klei? e 14 zung Ceten einnngen n ung einer do 2 * 2 . 19366 . ; s 7 742 : 1c. . 188 e re, TZiemeng A Galeie Ati. Ges. Verla aus cinem Glechzeste J edi ,, * 4 1 6 ** a,, 1 . 121 183 123685 ; Berlin, Jinzend orfstr. 18. 12. 91. D. 17 . 31a. ABGB 7X. Pneumant iche Sxiella n 6 mieren, dri en, d e, R de mit deei übereinander ein wiebbaren Ble 23 aung den ein . , de i e,, enn, * * a dienen 1 1 18. Arxatat ut Milch tettbestim. 186 182 729. Vergaser für Gwlesiongmolere langen sackfsrmlarn Wemkrantd zn a en Tesslennen ann . ü !lÜ dit än dino. Glitrrice Gand. a Tachen- Rücken Ugaann. Berlin, Delmarftstt. el tem di- na dare Genn det,, 8 trreiset Wit * ick. men a. Mudt, Afaften- mung. mit auf die rel b r indel ele Aufgesctztem und mit derartig abstellbarer Verwärmung durch den se nee und mehr Pfeisendentil 1dr cl taten Ereerter tee mi - y a ad Kielder erfelat. M Dter den. 2 * 29 8 . ann m,. 21 = Srindelsortsa im Augschlag begren item An ruft, daß dag aug dem Dijraum dee Nergaser, Gd. Ghinet, Gikinz 8 d' W. 13 339 Rladin. * 2ga. 193 328. Gere erenner eit e —; . 1 ; ö 2 299. 91 Cenranm * bätzt Licgende 8 ran? Pen Jun le. Berlin, Ghausser⸗ gebäuseg ins Freie führende uch nfflech dard ein. Brie, ini Sven. uber, aefennieichnet durch ein 11e. : 18 * * m * rr, aekir cane arm renkekalter mit den Fererkhßsel erem und drebbarem Srennerdecel Xi. r 1 w 4 r at Tarnrbrang fen r 9 16 165 . 6. rn Air am Vergaserae bause cichlessen wird. stusenarmae Anerdnung und Unterichie bung üer , aint 1 mier . . e, gien, rere, Rund, dalerne r d , ö. f grizten Fäkranz darch —=ri eker and ein = * ng. Tarlgruke i G. 2. 7. O 244 11 . 89473. De mann scher Barettenbalter Mapin NMecumunulatoren- und Motoren TMMert met, ee, ber. Jebann Job. Mra;. W 1 ia T * 2325. 1583121 * * . . ; * GCugen Klaebera [* 72. 123 992. Armierte Gewelke nr 2 ren. =* einer beweal ichen Backe Gastar TDijolfopn. G. m. b, o, ae enn, Merlin. 19. 9 G Artkar Meinsck Lveßtaun l 1er 8 n . d , , de, ande, arne, nn adm, R 6 , . F r,, , denne, erm, dec mee, nm, Ge,, ä, d d, d di R. nan n, 2 27 12127 8 1 = = D 2 . 5 * 59 . rer . F err st, ater . 9 ee mem, nie. 2 I ö 2 . . ieren, , rei Rändern dare, 13 2 Fommer, Diezer 1 1893 1992 Guten fer m 132 J 0 einander en . 89* 1** 222 Rechen vertichtung bestebend ge. gg Tan, Nerrichtuag jar Uaerkrrcung dne. NKrrternr. Ta 17.1 83 an 2 mn. 4 10 An ö. . 13 8171 2 TDchickling Tuüñelder ; LLachenerstt * tan Silken 24 Oeister, rann mm g. M, amn 1 ** gegeneinander de richie k baten Stäben mit der Stremery kei cleftrijchen Jündun gen an Gryrlesiens. mint 11 183 974. . het ilter lesen Memeng Oalote * . nm,, zn 89 8413835 Bre nnerttt e 2 9 D S 1935 1Guumikmischer Sfalenteilangz K och schin ; 1 ö ĩ e T * —. Hg 1IↄXT. . 1 .. ö ann 27 4 ö dur, fernen, d 142 ung Hochheimer, machten n dal mil an di citung an zeschlesenet, Lewelfermi- er r en r mer te 6 m n 2 is as a . art Fenin Granni 198 887. Hatbalter an Miarrftikle bv. Egg 7g. Hen Trier m Trier 1c. lrerfeld orbelungstt 7 9 . H In senstebender Hellerler und wen Mndbekel auf an zeraklen im bFinteren = mme 1 d 1xETCm¶nunkti 1 2 1 2 ö h . 2 94 12 2 . ö 9 1 J ö 1 an 2 . . ö . ** ** n. 3191 1 ce, *. . en. ng. * 1 ö . Tdeater n R. Unt 9 Node r. 83 z ber Jementketen-Doblichwelle fir Dedeneinban, 12. E88 god. Drebkare Scheike mi lier. eb mender Winlelbalse. Reer Goch. Stuitgari,. weitern Echahdercken. ite Weiblich. Brunn * ̃ 821. ; . . Tenn tert nin, Trerrrtarntr 1 8 2 G. n mit m deranfernden Zuge nsen taten ererrn Cin. Mang nnd Gntfaltungetabelß . M. Monlag a Hervenlaastr. 11. 4.0 G Fi rtobta B. 1 G, W 11m . Sai. Egg B99. Sest Terftelklae Eci s pebettrten Lanergtüäden und feilen Lingarillen der

mir Elisei

8 ö 6.

. 21

Qerteralbamblatt ed et ** 8 21 * 8 i der n *

324.

. * 1

2 2 ö

18 912

bogig estalteter,

2 1 56 1 I- 2 ö . ——

——

Fe

n m , m . .

133 284. cot . T feehbda.

ö 2 . 4

1

H

2 1

1 1

4

Ca. Maancner. T g M M i a h 97 20 * * * * 1 95 182 799 Net tichlun nt Inte rktechun 355 183 522 a 6. 1 1 27 d 1 1 22 5 * * * 1 8a i e 22 ! 2 2 m. . r I men D . 92 285 183 112 1a cent it Terten. Friöcte e-. 6 36 L den in * ) Hur dart, Berlin, Pesßdamer 2 * ga. gentrelapr far Ginarde mit des Stremen bei cleftrischen Jäandangen an Gry lessens. Wusilinstrum, nz, der 9 der Samen dur = 1 ; 21 133 00 83 4 alter v1 ed kergekelli e Terre rat Gledel-enacrae-- . . G o mn ik lerrihtang ang e d Ocfaunag 14 ai K* durch an R erm 24 4 n . c643te: 2 er ter Fer etelt . 22212 I . 8 mer na Lffnung der Ge. mwalchnen n dal mil an die veilnng ange schle ener. am bäeg Tenrla Gauner A amransd 2 * * * m. en . 2 2 larger, Darm. Giaheer. Rel Mer, is e , m s. 238. 2d 299, eee, were wem, Hartl. ien , liellcaden Ur, gan fen. Stuttaart, fenhtebender, Jellerfer ud den ierki n Leer be. Meer 1 E , E 8 911 —— w 2 n ane, ne, Sr, =, 1 ( Schlag le der felgeree- eiae. en, m e eeklekige Mladen, Tarkan Teer mar n, ö. d ge ü, , rbwcnder Derrelbalse. Meer Gasch. Stuttgar. Bü6ic nan a8 1 Tan rt d ä en 32 eee, beter nm Lin rt e J en, 9 0 w 116 ; 3 1 r . z Cusn n vogo Nanchen. 14 123 78. Erertverti tuns für die ver verrenlamss 11 d 4 oh ö. Manna mmer ner ; —— On 1 D* 2 ö err tt 14 2. * * 1 n n ö . EI] * we er, 72 89 9 1 chi ten 3 n 21 . 2 2 2 14 tee t ar, e, . zo. I- Irr- Nen ⸗- rr a. . der me , Verantwortlicher Ne dalrtent 163 23 benden nme, el dae, f, D 1— n arcboem ner, e, wn gas. m , 5c tet-erkatec- ekt art Rærter ant drebtar a Fterd erz Matte A D: Dr. Tyrel in Char lottenbar * . att ichc ö . J . 2 tet. ; 1 O00 ü ni ü oe, rm «

* Graschertt ard dak tatet Kefarlckem viaanschlipe in enge dicntaden Urrarat mil auf der Verlag der Greed ner (See i Gert dem dera, b 198 1 1273 ; dekaengrreke dar xe see et ea ne m ee . . *

= b

4 . ebenen

24 *.

Vice niche pfar fel mit rerste 6. Glieem N. ce rd waer A Oamumran ne, , dre, casrtatter Mich gab. GGrelrkerg VWekeika M 1 G w r vfermigen Tbeise jnechen amar - inden starten Srerrkrafen and Anz

J UVnemellt . n G 191. * 126 s. 183 319 2 10 an n Trereck rer Nere eee chere, e, rener eee Ber = ate nee Scheren, e, Cerneben den * ] ler ere dr erden m * * ; 282 mm er,, n, , a * n Gleß5er ger nt e a 1 al 22e t ; re bte a- z łtacht DT een der

J 1271 2 12 3 1e be ö Darn, erm, a, Ta, geg nan Har imme ; Tender 2 die wafen n der S rente neee . alter enk eni . & r ; * be 7 2 ; = 1 * ñ . . 91 r ea der Wich eder 1er lar de , genen, Berl w,, wn dena R, m n gainerer. Mertwaare, Mt, m, ele sten Stellan sestkaltenden Reber d. deem, de, n,, n mmm neseitaa., Lac tanlax- D G. R. 17 * dere, Echeiken Ferry

* .. * rw an . Herden nn 12 0 n

9951

1

., Wanner, n amm aue