; J d ei en sind. S636. 185 609. Verkaufswagen, dessen auf. 67a. 185 712. Schutzhaube für Schleifsteine feder und Sperrkugel ständig geschlossen gehaltenem 26. 1885 658. Verstellbarer Halter für Faden⸗ SIe. 183 86323. Vervackung für Glůbkõrxer aus e 2 ; . K . 414 ö , . 8 klappbarer Deckel an der E, e get! fer An- zum Trockenschleifen, mit hohem Scharniergestell, zu⸗ Wassergefäß. Otto Mohr, Schierstein a. Rh. führer von. Spinnmaschinen. Carl Bergmann, einer Papphülse mit an dem Strumpf beieftigtem Verlängerung der Sÿchutz frist. 2 , ö 9853 m 226 2 * * 24. 9. 02. B. 20 314. schlägen zum selbstthätigen Feststellen des geöffneten sammenziehbarem, oberem Theile und ausziehbarem 25. 9. 62. M. 14009. . — . Meißen. 13. 5. 2. B. 20 235. ; ; und durch Einschnitte der Parr bulfe Cetogenem Die Berlängerungsgebühr von 60 A ist für die T 9 3
Firn! ** ** nr Bei, mit, aten Versehenen Wickel. versehen. it. Biechemballagen. A Staubabfaugefaften., Zwald Vönnhoff, Höhscheid. 309. iss 2 d . . ec, ga ns n, Streckzglinder, mit auswechlel Haummollfaden. August S nnoper, nachstehend aufgeführten Gebrauchs muster an dem S8. 122 1658. Jauchexumpe u. I. w. John Musikinstrumenten ein einschiebbares Diagramm⸗ Maschinenfabrit,. Adolf Hahn 4 Comp., 31. 7. 02. B. 19 9445. . RFiehbarem, durch Bajonett . dem fe mg az baren Laufbunden zum Strecken von Baumwollfafer., Srupenstr. 1. 11. 3b, Sch. 14 947. Jam Schluß angegebenen Tage gesahlt werden, Teiniuger, Heilt eint?* ue g, m, . Notenblatt. Bauer „* HDawraneck, Leubetha. Turn⸗Teplitz; Vertr. Otto Wolff u. Hugs 674. 185 721. Stein⸗Schleif⸗ und . zu verschließendem Deckel. Heinrich Huck, srnberg. bändern. Biernatzti Æ Co., Hamburg. 19. 3. 02. Verpackung für Margarine in 2. 121 71863. Schlafkragen u. J. w. CG. B. JJ. 16 6
Adorf i. S. 24. 9. 02. B. 20315. Dummer, Pat. Anwälte, Dresden. 27. 9. 02. maschine, bestehend aus einer rotierenden Welle mit Gostenhofer Schulgasse 365. 27. 7. MQ. H. 19 395. B. 20 080. ; ; n mit aufzesch auler Rufen, gagen Gir. d .
5 Ic. 185 632. Mundharmonika, deren Körper B. 20 332. Bimsteinen, welche sich gleichzeitig kreisförmig um Oc. E85 698. Sicherheitskapsel, welche die ⁊7 6c. 185 784. Fadenspanneinrichtung bestehend Hol zwanne o. dgl. Leonhard Pflug, bemnitz, s Id. 62. , aus einem gefalzten Metallstreifen bestebt. Carl 636. 185 675. Automobilständer, bestebend die rotierende Welle mit dem abzuschleifenden Stein Tuschflasche einschließst, um das Ausfließhen der Tusche aus . mittels Feder gegeneinander gepreßten Slas⸗ Theaterstr. 8. 2.9. G. P. 7157 . 131 830. Schwebeporrichtung aus Papre Eintr. , 33 Ko . 31 Eßbach. Brunndöbra. 4. 8. 02. G. 5505. aus Fußgestell, Schraubenmutter und Schrauben bewegt. Ludwig Poppe jr. u. Otto Kaiser, Zwei- beim Umfallen der Flasche zu verhindern. Wilhelm scheiben mit jwischengelagerter Porzellanrolle. Säch⸗ S1Ic. 185 745. Verpack ö
TzEc. 185 669. Mundharmonika mit über den spindel. dn, nee, Würzburg, Domstr. 48. brücken. 30. 8. 02. 7183.
. j . : 15. ungsschachtel jär Ziga⸗ . dgl. für leichte Fakrradlate s. w. Josef 63. Zusammenleabares Wan . 271 ; roll, Straßburg i. E., Heidengasse 2. 297. 9. 02. sische Webstuhlfabrik. Chemnitz,. 6. 9. G23. retten u. dgl. mit eingelegter 2 64 . Röhrl, . ruftstr. b. 163 5. gn R. 2. de e . n rg me . Schallöff nungen angeordneten Klappen. Fa. F. A. 26. 9. 02. 67c. 185 584. Schärfer für Taschenmesser, R. 17567. S. 5771 16. I6. 063.
schlusses Ulrsse Rouffeau, Montargis; . h ief⸗ ᷣ ů ü . ñ ee dle Georg A. Jasmatzi Ait. Gef. Vertr. O. Sen. Pat. Anw., Berlin e. s. 7 10 * Klingenthal i. S. 24. 8. 02. R. II 246. 636. AS85717. Oberlichtschnepper mit nach aus einem mit Handgriff und Aufhängering versehenen 20d. 185 5350. Brieföffner mit Petschaft biw. 268. 188 793. Abstell⸗ und Bremsvorrichtung Dresden. 25. J. G2. io? S8. E25 221. Arpretiervorrichtung für tenz . NXVW. 5. 7. 10.39. 3 i l s sbalgz eig. für Apparate zum rechts und links gehenden Federn. Robert Schell. Stahl bestehend. i n, Dick, Eßlingen a. N. Siegel monogramm. Sottlieb Hammesfahr, So. für die Spule an Spulmaschinen, bestehend aus s1c. 185799. Zusammenlegbarer Versand gewebt und geflochtene Bãnder 36 litzen u. 7 125 029. Werk eugtasche mechanischen Spielen von Musikinstrumenten, mit scheid, Heiligenhaus. 22. 5. 02. Sch. 14 953. 23. 9. 02. D. 7107. . . lingen⸗Foche. 29. 8. 02. H. 15 196. . einem auf einem Muff verstellbaren, mit Abstellkante karton in. spitzjulaufender oder schrägahfallender, biw. 3 ö z Klappenventil und belastetem Ventilbalg. Liebetanz 3b. ss 717. Kinderwagen mit abnehmbarem Ss8a. 1858 121. Automatisches Vorhängeschloß 208. ASS 5635. ESchreibunterlage mit einem berse benen. federbelasteten Bremshebel. Fa. Judolph vitzzulaufe nder und gleichʒeiti M Richter, Breslau. 24. 9. 02. L. 10333. Kasten und zusammenlegbarem n, mit mehreren Zuhaltungen und zwischen diesen vor⸗ durch Federkraft zur Papierfesthaltung dienenden 250.
Jauche, Latrine und Wañer⸗
W. Hohrath, Bug. Wichlinghaufen. 12. 10. u. I. w. S. Müller Æ Es. Voigt, Chemnitz. 11. 9. 02. B. *
ö . l an n, ,,,, n . ĩ stru il s ; m Reichenbach i. V. 12. 9. 02. . ir. 'rsortierer für Sammelmappen 82. 1241 3135. Sirhbonderfchlus u.
51d. ESS 688. Antriebsvorrichtung für das Dr. Otto Geithner, Altenburg, S. 27. 9. O2. . Einlagen. Carl Winzerling, Volmar— scherenartig konstruierten Apparat. 98 Ringk, 7168. 185 794. Abstell⸗ und Bremgvorrichtung . 5578. . n, f. w, Carl Gladitz See . Bare mme mg, . 1 * r, ,, u. Notenblatt bei Apparaten zum mechanischen Spielen G. 10188. tein. 20. 2. . W. 13 431. ö Mühlhausen i. Vogtl. 4k 8. 02. R. 11195. für die Spule an Spulmaschinen, bestehend aus 83a. 183376. Weckergehäuse, insbesondere für G. 6715. 13. 10. 2. 6 . — von Musikinstrumenten, mit einem oder mehreren 6c. 1835 152. Aus in einander passenden, 68a. 185 122. Automatisches Vorhängeschloß 70d. 8d 53933. Schreibunterlage mit aus- einem mit Abstelltante versehenen, an der Spulen= sogenannte Babv. Wecker, mit Vorrichtung zum Auf. 17. 128 066. Berieselungsrshrenkühler für Bier 812. 121 22. Bierflasche u. s. w. vom Reservoir aus gespeisten Betriebsbälgen für die gestanzten Theilen bestehende Kapfel als Raben. mit . ö Schließhebe ln. Carl wechselbaren Löschblättern und ,,, Ger führung verstellbaren Arme und einem veränderlich hängen. Theodor Barth, Eannstatt, Württ. 319. 93. würze ue s. w. A. Ziemann. Feuerbach⸗Stuttgart. Duüttmann, Hildesheim 21. 16. 39. 5. Antriebswelle. Liebetanz * Richter, Breslau. verschluß für Sport- und Kinderwagen. Wilhelm Winzerling, Volmar tein. 29. 9. 93. W. 13 432. Flemm, Berlin, Waldemarstr. 25. 25. 9. 57. belasteten Bremshebel mit Brems- und Abstell⸗ B. 20 285. . 11. 2. B. 13 713. 6. 16. Gz. 12. 10. 02 j 24. 9. 02. LR. 10 334. Conrad Schneider, Iserlohn. 7. 5. 0. Sch. 14 458. SSsa. 185 509. Sicherheitsschloß mit durch K. 17544. intenlös . ö nase; Ra. Rudolyh Voigt, Chemnitz. 11. 9. 02. S3a. E85 580. Gerãuschloses Schlagwerk mit 20. 124 696. Kreuzungsstück für Fördergleise G6 4c. 52a. 185 121. Aus zwei durch Federn ver⸗ 628d. 185 236. Dreitheilige Felge, die die Verschieben einer Platte bethätigter Sicherung. Je Od. 185 626. Tintenlöscher mit 29. 3. V. 3251. . ; . geiwungener Führung der Rechensperrfalle. Sam⸗ u. s. w. Heinrich Korfmann jr.,, Witten a. Ruhr. Tropfenfänger u. s. w. Stto Krüger, llenstein. bundenen Metallstreifen bestehender, unten mit keilförmige oder runde Wulst der Pneumatikdecke hann Kimpel, Uckendorf b. Gelsenkirchen. 18. 9. 52. Decke befestigter, e df tir i. aufge 5 6 268. 185 795. Abstell⸗ und Bremsvorrichtung burg · Amerikanische Uhrenfabrikt, Schramberg, 3. 10. 99. K. 11133. 29. 9. 92. 4 10 990 K izr 7 ig R Häkchen, oben mit Handgriffen versehener Stopf⸗ festhält und eine leichtere Montierung ermöglicht. K. 17 494. ö 6 schũtzender . 3 Caspari, Auerbach für die Spule an Spulmaschinen, bestehend aus Württ. 20. 9. 03. H. 1634656. 20. 1266338. Verhinderbefestigung für die 66 1289 *. i, , n, n. rahmen für Billardtuch. Heinrich Sachs, Driesen. Franz Richter, Berlin, Lussenufer 106 25. 5. 62. 88a. 185 507. Schließbügel an Vorhänge⸗ 3. X. 19. 6. Q.. GC. 3500. ö. . einem mit Abstellkante versehenen, an der Spulen Sa. 185 583. Aus Blech gestanzter und ge⸗ Schienenrückleitung elektrischer Bahnen u. s. w. Alexanderwerk A. von der Nahmer Akt. Ges. 29. 7. 02. S. 8653. R. 11 059. schlössern mit angenietetem Auge. Fa. Friedr. 30d. 185 697. Als Brief schwerer dienende führung verstellbaren Schieber und einem vperãnderlich vrägter Hinterkasten mit staubdichtem Verschluß für Gerhard Deharde, Wiesbaden. 30. 10 899. Remscheid. 20. 16. 99. A. 3766. 3. 16 33. ⸗ 52a. E35 1416. In durchlochte Tischplatte zu S638. 185 435. Aus Spannmutter und Spann, Schröder, Bolmarstein. 23. 9. 2. Sch. 18 169. , Mannlochdeckels mit Bleidichtungs. belasteten Bremshebel mit Brems. und Abftellnase. Jockeleuhren. Büche, Lauble Æ Cie, Triberg, D. 4760. 39. 9. 02. SSsd. 14 891. Fensterfestfteller u. . w. Fran steckende Stoffklammer mit Nadelkissen, bestehend bolzen bestehender Speichenspanner für zerbrochene scsSsa. 185 503. Borhängeschloß mit durch ring y lügen lauen, 56 i, , Sam. Fa. Rudolnh Voigt, Chemnitz 11.9. 02. V. 252. Schwarzw. 223 8. 67. B 0287! 221.5 124 122. ensstißen gean ordnung don elek.! Klaßen, Kolberg. 11.15. 95. K. II 2227. 15 18.3! aus einem Rohr, in welchem ein durch eine Spiral kö Mar Kaempff. Hamburg, Markt. Sperrplatten am Gewerbe gesperrtem ESchließbügel burg, Seußweg 27 29. 8. 02. . * . 27a. 185 178. Aus mehreren gelenkt ver SZc. iss ssi. Glasrand ⸗ Frãsmaschine mit drei trischen Glühlampen in Jierbirnen u. f. w. Siemens 7 * 121 937. Wecker u. s. w. Siemens R feder niedergepreßter Bolzen mit Nadelkissen gleitet. straße 34. 24. 9. 02 K. 17 537. und Auswerfriegel. Ta. Friedr. Schröder, Volmar⸗ 79e. 185 598. Vorrichtung zum eistiftspitzen. bundenen Netzrahmentheilen bestehender, in Winkel⸗ in einem gemeinsamen Scharnierstück e, zwei E Halske Akt.. Ges., Berlin. 175 15 99. Halske Att. -Ges., Berlin. 17. 16. 95. S. 5725. Wilhelm Leifermann, Hamburg, Stadthaus 838. 185 516. Wagenrad mit auswechselbaren stein? 25. 9. G7. Sch. 15 170. 6j bei welcher ein rotierender Bleistiftspitzer gleich c ig stellung gesicherter Klappnetzrahmen für Ballspiel, armigen Sticheln. Cb. P. Martin? arkirch i. E. S. 5741. 14. 10. 02. 6. 10. 02 brücke 195-21. 18. 9. 02. X. 10 315. Speichen. Commandit⸗Gesellschaft für Pumpen 68a. 185 638. Thürdrückerbefestigung, be⸗ drehbar mit einer auf den Stift aufsteckbaren Hülfe zwecke. John George Grant, Hampstead; Vertr.: 20. 9. 02. M. 13 953. . 2. 124 423. Befestigungs anordnung von elek— T. L214 288. Taschen⸗Sxielkartenbehälter u. I. w. 5zIb., 185 300. Rabgttbuch zum Einkleben von . Maschinenfabrikation W. Garvens,. Wuͤlfel. stehend aus einer Schraube, welche durch den Hals verbunden und mit Kegelrãderantrieb der ehen ist. Alexander Specht, J. Diedr. Petersen u. Jul. SSa. 185 670. Apparat zur Herstellung gas, trischen Glühlampen in inen u. s. w. Siemens Paul Fritzsche, Atmittwena. II. i' . 5. 5132. Marken, bei dem der Gesammtwerth der Marken 25. 9. 02. C. 3597. . des einen Theiles in den eingeschobenen Dorn des Math. lig. Pleröhzim; 25. 9. 02. J. 4125. ; Stuckenberg, Pat-Anwälte, Hamburg 1. 3. 9. 03. baltiger Getränke, besonders Minerglwasser mit auf . Halske Att.. Gef.. Berlin. 37. 10. 99. 10. 16. 02. . unter jeder Längsreihe oder neben jeder Querreihe Ge. 185 518. Vorrichtung zum Aufziehen von anderen Theiles greift. Gustav Sonnenschein, 70e. 185 599. Liniiervorrichtung, bestebend aus G. 10114. ö . . . selbstthätigem Ventil angeordneter Flasche als Mifch S. dt 14 , . Lö. n Ea a0. Bauplatte aus a, . aufgerechnet. bzw. die Gesammtsumme angegeben Radreifen, bestehend aus einem an einem Hebebaum Mülheim a. Ruhr. 21. 8. M. S. 5720. in einem mit Handgriff. Daumenplatte und Stell 778. 188 493. Brettspiel mit neun Spring⸗ gefaß. Hr. S. Winter. Ctarlertenkurg Fant. Ti. Tas äs ?. FPlattenblitableitet mit Blei— 3e , err, terne lägen. wird. Paul Zehe, Hannover, Angerstr. 13. 5. 7. 02. gelenkig befestigten Haken mit veränderlicher Schaft⸗ §SSa. 185 672. Thürschloß mit dreh⸗ und ver- stange versehenen Bügel abnehmbar gelagerter Liniier= steinen, dessen Brett neun numerierte und vier freie straße 15604 24. 9. O2. W. 13 449. . berschluß u. s. w. Siemens 4 Salske Akt. I. 15. 92 3. 2602. längs. Friedrich Föttiuger. Weißenburg a. Sand. schiebbarem Riegel, pendelnder Zuhaltung und walt mit anliegender Farbwal e Karl Daut, elder beitzt. Ernst Mühsam,— Schöneberg b. SS c. 188 173. Klärapparat, mit schneghen. Gef., Berlin. 10. 17. 599. S. 7 eng; CQ. SO. 127618. RNollendraht⸗ Spannvorrichtung 54b. 185 1494. Umschlag aus lichtdichtem 25. 9. 02. F. 9177. . . . Ichlüssel mit zwei, gegen einander dersezten Bart. Mannheim F. I. 4. 25. 8. 6. D. 7067. ⸗ erlin, Ebersstr. Ib. 34. 2. 02. M. 13 913. Förmigem, tangentiafem Einlauf und innerem konischen 21. 128 710. Isolater in Schnallenform u. s. w. für Ziegel. Abschneide⸗Axparate nr. s Wr dio scher apier mit Ausschnitten, zur Aufnahme lichtempfind 6e. 185 521. Ventil für pneumatische Gummi⸗ theilen zur Bethätigung der Zuhaltung und de 70e. 185 6009. Vermittels Feder und daruf 778. 188 159. Brettspiel zum Unterricht in Einbau. Eduard Kraufe, ,, darburger Hun nl, Ern en, rnehr, dora, , ichen Papigrs. Hugo Lorenz, Leipzig, Kurprinzstr. 3. reifen, mit aufhebbarem Rückschlagventis' und mit Riegels, Heinrich Geiler, Steele. 75. 9. O2. ruhender Kugel stets verschlessen gehaltznes, Tusch der Kriegs wissenschaft, dessen Brett aus einer stra. straße 37. 3. 9. G2 K. 17378. . , . u, Siemens & Halske Att. Ges,. 107092 29. O2. . 10238. Ventilkoyt im Innern des Luftschlauches. Georg G. ib 174. 3 ̃ . Jäschchen. Otto Mohr, Schierstein a. Rb. 25.3 GM. tegisch aufgesgßten Landfarte besteht, und dessen ssh. 183 2859. Freistebendes Zungenschüssel⸗ Berlin. 6. II. 78. S. 12 397 S . 21. 121 206. Blechdose u. s. w. Sz Ab. 185 134. Aus zwei Klappen gewöhnlicher Rothgießer, Berlin, Augsburgerstr. 06. 27. 9. 52 68a. 185 735. Thürdrücker mit durch Schrauben M. 14003. e, Tiguren als Heeresabtheilungen verschieden gestallete KÄlosett, bei dem die Zungenschüssel am Ausgangs. 21. 127 661. Vorrichtung zur Sicherung Er. Richter Co., Nürnberg. 7. 10. 35. R Form sowie einer dreieckigen und einer kurz ge⸗ R. 11 264. . zugeinandertreibbarem, aus mehreren Theilen ke, 70e. 1885 632. Schie sertafel für Schulkinder, Seiten und Abzeichen haben. Dr. Emanuel Lasker, stußen mit Gewinde, vasfend für, einen Eisenring, schütterungen ausgeseßtet Gläbkampen? unn. n, 16 602 schnittenen Klappe bestehendes Kuvert. Nate Mock, 63e. 185 758. Mit innerer Gummischutzplatte stehendem, sich festklemmendem Aufsteckstist. Wil mit tbeilweise boblem Rahmen und scharnierartig Nanchester; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat. Anw. versehen ist, der mittels einiger Schrauben an dem Camille Feidmann, Wien: Vertr.: Robert Deißler, s2. 125 oss. Glettrisch angetriebene Zentri⸗ Berlin, Friedrichstr. 59 60. 24. 9. 02. M. 14000. versehene Gummidecke für Radreifen. August Kurz, helm Mohrmann, Mülheim a. Rubr. I9. 9. 92. auftlapphar angegrdnetem Deckel zur Uufnabme Von Berlin W. 5. 1I. 12. 01. T. 256. . gußeisernen Siphon befestigt wird. Kuhn 4 Pat. Anw., Julius Maemecke u. Franz Deißler, fuge u. s. w. F. Bernhardt, Fischendorf Leisnig. Sab. 185547. Narte mit auf zer einen Seite München, Niesenfeld. J. 10. 92. K. 17 381. N. 13 992. k Schieferstiften Emil Wachholz. Konitz, Westpt. 27d. 188 611. Zur i gba nn dienender Gwinner. Darmstadt. 2. 7. 63. K. i753. Petlin N. J. T6. 16. 33. F. Si6r. II. io. . 18 19. Son. Bd 33m rd; s. . an gewissen Stellen befestigten Stegrin-, Talg. oder 635. 185 688. Fahrradffütze mit seitlich aus 8b. 185 171. Verier-Scheiben. Verschluß, be— L0. 58. 2. B. 13 394. . Münzeinwurf, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit ssh. 185 522. Durch Flanschberbindung nach 2c. 113 982. Iselierkotzer für undberwechfef. S3. 122 379 üzrglastitng! an Ubrgebäusen Wachstsriches; Fr. . Grödel, Frankfurt a. M. schwingbarer Stüßstangt und. die Hinterradfelge siebend Aus wei Fest mit einander derbundenen, 20e. 183 62. Tuschnapf au Glas e. Za]. durch eine Glasscheibe ersichtlicher offener Geldfall. allen Seiten drehbarer Klosettsiphon. Wilhelm bare Schmel sficherungen utter, Siemens * u. . w. Louis Fiffel-Gonin, hampagne: Vertr.: 18. 8. 02. G. 10057. bremsendem Bremskeil. Hans Ulrich von Troschke, zußeren Metallscheiben mit einem dazwischen besind; mit in der Mitte angeordneter Vertiefung zur Auf— kinne und über ins Gebäuse, in Kanäle und Be. Mahr, Tarmsiabt, Lauteschlägerstr. 5. 27. 9. 63. Halste Urt. Gef., Verlin. 20.11. S5! S. 5815. Lr. Anton Sepp, Pat. Anw., Verlin RV. 3. 365m n 2b. 185 00907. Briefumschlag mit Zunge und Hannover, Königstr. 55. 29. 9. 07. T 45656. lichen drehbaren Theil. Theodor Sporrer. Fürth nahme der Tusche und ines an einem zum Schutze hälter einmündenden Durchbrechungen im Boden be. R. Ji oss. 14. 15. G6. = Schlitz. Friedrich Marschner, Dresden, Josephinen ., 63k. 183 215. Trethebelantrieb für Fahrräder, i B., Schwabacherstr. 1999. 2. J. 02. S. S756. der Tusche dienenden Verschlußdeckel angeordneten
142770. An Gefäßen .
— — F. 6033. 30. 8. 02. ; 22 Beo r) Reglich angeordneter Schiene. Paul Eschner, Sc. 1835 487. Nicht gezahntes Sxerrrad für 30. 121 163. Künstlicher Zahn u. s. w. Her— 2a! 126 6853. Ruckucksubr u. ss w. G6 straße 1. 27. 9. 02. M. 14020. mit über das Kettenrad hinweg derlängerten Pedal ⸗- 686. 185 197. Mehrfacher, gekuppelter Ein. Einfüllstiftes. Ludwig Renan, Berlin, Rathe⸗ Oetzsch b. Leipzig. 25. 8. 62. E. 5539. ö Band webstuhlregulatoren mit auf deffen Ümfang mann Fricdland, Vain; 2 i. 6 10 55. Risimern* , n 8 i 91 8 5Ab. 1835 689. Sicherheits- Briefumschlag mit bebeln. Fr. Hinz, Hademarschen. 20. 8. 02 H. 19 143. reiberverschluß fũr Fenster, Thüren u. dsl Franz newerstr. 84 10. 9. 92. N. 3954. i d. 185 664. Aus mehreren mit beliebigen ruhenden, an beiden Armen des Sperrhebels federn F. 5151. 11. 10. 62. Si. 13s Tas. ioc ** m. vsister . rund oder beliebig durchbrochener, oberer rechter Ecke 64a. 185 111. Taschendeckel für Trinkgefäße, Spengler, Berlin, Lindenstr. 44. 17. 9. 02. S. 8803. Toe. 185 7568. Schiefertafel mit . Sliirn⸗ Schriftzeichen us gestatteten Würfeln bestebendes angelenften Sxerrtlinken. Bernhard Happel, Rong— 20. 121 302. Sxverrvorrichtung an chirurgischen Schmidt, vorm. Wachter Morstadt. Ninchen Knee luffleleng der Briehmarke. Rickgr? Doepke, zr fächztartig zuammensickkar ft. Carl Senpe, Seb, Iss 311. itz stgel zffrer int Jabra icke hes Nabmens angebrachtz Fell, Pan a an. Sxle. Rien Wan. Nürnberg, Glockenkosstt. ia. Ter i. g d . ls o rn Insttumenten u. J. . Vudesf Téetert, Nerlin, Ferien o m echter , wn i n. Dieskau b. Halle a. S. 29. 9. 02. D. 7111. Schiltigbeim u. Gottlob Gutekunst, Bischheim i. E. und Zabnstangenübersetzung zwischen Schubriegel und Dorotheendorf b. Zane, 30. 9. 02. 33. 0 8. 20. 9. 0ꝛ NM. 13 95335 . . 868. 153 716. Bex velpluschwaare, gekenn Rellstunglten u, g g. Dang, mer, e w 2Ag. 185 136. Tisch mit im Innern der 25. 9. 92. H. 19363. ĩ . Gelenkbebel. Emil Hoyendorf, Berlin, Keibelstr. 2. 71. 185 108. Auf beliebigem . in Te. 185 553. Wivprvorrichtung mit seitlich zeichnet durch ven der Poilkelte gebildete, quer jur 20. 128 14235. Schwamm Respirator u. J. w. aniel & Lueg. Du ffelt r reren b, T, n. . Platte angegrdneten Reslametafeln. Edcuard Rain 64a. 185 111. Zur Aufnahme Jon Trin; 24 93. G2. X. 8563, zi; n brager Tage e r n schwingbarem Aufbãngr arm S. C. A. Swing, Nette laufende Farbstreifen. Dtto Speer, Cbemniß, Jaceb Fohmann, St Jobann arb S. 23. 10. 99. 8 13 681. 3 10. 02. u. Bugues Boldeès,. Paris: Vertr. O. Krueger, gläsern bestimmter Träger, der über das Schankgefäß 686. 185 672. Mebrtbeiliges, aus Vassend aus Fußbekleidungẽ Tau flãche angeraßte Ebene mit dacen⸗ Company, New Nork: Vertr. Deinrich Neubart, Adorferstr. 11. 15. 3. O2. S. 8701. R. 738i. 4. Id. M2 S538. 126 63. Fir Sintfaften. Sqamnfanger Pat. Anw, Berlin NW. 7. 25. 9. 02. R. 11253. gestülpt wird. Fa. J. Spieß, Baden. Baden. gestanzten und mit einander verbundenen Platten be— leiste zum Stützen des Fußes beim nor en. Pat. Anw. u. Franz Kollm, Berlin W. 5. 4.9 67. 868g. 1835 0996. Laufrolle aus Hartqummi für 20. 128 198. Pulverkapsel u. s. w. Chemische u. Tl. dienender Verschluß deckel u. s. T. Faule 5 Eg. 185 457. Aus Blech zusammengebogene, 25. 9. 02. S. 8820. . stebendes Rollengebäuse für Schiebetüren. Julius Schnũren ze. des Schubes. Martin Sactn er, Roftock, S. 8756. . Vekschũtzen. Dermann Wunderlich, Wädenswil, Fabrst Delfenberg A. G. vorm. Eugen * Lueg, Düsscldoif . Grafenberg. 35. I. 39 mit einem Ausschnitt zur Aufnahme einzuschiebender ga. 188 163. Deskelerschluß mit am Deckel FKahling. Hagen i. W., Sunderiobstr. Ida. 25 5. 67. Fadftüberstr. 238 75 33.8. Q G. 19124. 17. 185 169. Srieljeug⸗ Ruderbost mit Schweiß. Verit.. G. Jiob. Walder, Pat. Anw., Dieterich. Delfenberg. 5. 12. 35. . gs, 93 19 , S. 15 087. 9. j65. G65. ö —: ; Namensschildchen versebene Hobltahmen mit Chargen. befindlichen Nocken, welche in entsprechende Nocken KR. 17 5160 n ; 71a. 185 51. Brandsehle für Rahmenschub⸗ Klarpenriemen. Fa. L. uebelacker, Nurnberg Berlin Sn II. 29. 9. 02. W. 13 74. 22. E24 281. Bügelverschluß für Geld. 89. 121 118. Frape⸗ Gewebe u. s. w. und Kompagnie 2c. Bezeichnung. Bertha K/ammann, am Glas. biw. Gefäßrande eingreifen und durch G68. 1885 739. Fischband mit mebreren, dicht dert mit aus der Fläche als irre Kral gefeimer 30. 8. 02. U. 1414. 4 . 87a. 1835 1271. Robrtlemme mit verstellbaren faschchen u. . w. Jung X Dittmar, Saljun e! geb. Krause, Cöln. Ehrenfeld, Leostr. 2ꝑßů. 21. 6. M3. Drehung des aufgeschliffenen oder mit Dichtungs. nebeneinander liegenden Nagellöchern. Marien · Näblirxe. Gustar Siegel. Dusselderf, Alleestt. 15. VF. 185 501. Scherzoralel aus in Felder ge⸗ Backen als Hand. und Drebgriff für Straßen. 9. iG. Y J. 2767. 8. 10. 0. Schützenstr. 18.19. 16 10 99. G. 573 II.. 0 X. 16 897. Leibe persehenen. Deckel letzteren fest gegen die Ger thaler Eisenwaarenfabrit der „Moravia“,. 3 3. 02. S. 3317. 8 . tbeilter, drebbarer Scheibe mit Sprüchen und Zablen. Sydranten. Auguft Wulf, Hamburg Eilbeck, Land. 23. 124 282. Bugelderschluß u. s. w. Jung 898. 129 01. Plasch, un ugd rabtter vich Sz3ag. 185 4909. Von allen Seiten effene fäßoberkante pressen. Paul Strempel, Malstatt. Mariental! Vertr.. Rebert Deißler. Dr. Geerg ZIa. 108 G08. Kembinierter Soft. und Wilbelm Breusfler, Berlin, Furstenstr. 3. 183 8. 53. wehr 15. 13.797 W. iz doi. * Ditt war, Salsungen. J. ID. d9. 3. ö n. 5 R. Son , n,, rr Benbenetagzre, mit 5 Saulen rubenden Trag. Burback. 29. 3. Gz. St i835. x Dollner u. Mar Seiler, Pat · Anwälte, Berlin W. . Gamaschenstie el, mit. im gamaschenäbnlichen Schaft P. 7232. a * 89f. 185 525. Mit Absperrpentil, Nobrabschnitt 8. 10. 02. i. Schl. J. 11. 99. O. I668. 9. jo. 52. brettern. Fa Franz Sobnick, Breslau. 15. 8. 63. G ga. 185 720. Fsasche mit am Flaschenbalse 24 9 02. M. 13 894. ̃ J mischen die Scaftrãnden eingesetztem, balgartig * 775. 1885 5318. Eindrũckbarer ed. Figuren auf.! für Manometer und Thermometer, Drosselbabn und 32. 121 284. Bügelderschluß für Geldtäschchen 87. 128 262. Fübrungeschraube r Drill. S. 8797. befestigter, aus einem beweglichen Tbeil bestebender 8S8c. E83 740. Fischband mit mebreren Nagel · faltetem, mit dem Verschub vernäbtem Ginsaßstück zusetzender Hut. der mittels Zug.! oder Bruckstange Wasserabscheider verse bene Einrichtung zum Einfübren R s. w. Jung * Ditimar, Sal jungen. J. IG. . obrer u. J. w. C. * W. Gotthardt, Räümteci. SIg. E85 493. Retlamewagen, welcher selbst. Verschlußvorrichtung für den Stapel. Nürnberger schlitzen. Marienthaler Eisenwaarenfabrit der und besonderer Ver scknũrung * dem Spann mit einem beliebigen Triebwerk verbunden wird und trockenen Dampfes in die Streudüsen von Zentrifugen J. 2770. . j5 ö 13. j0. 59. G. F. . G- tbätig durch seine Radachse die Rellameschilder von Metall 4 Lagierwagrenfabrik norm. Ge— Moravian Marienthal Vertr. Rebert Deiß ler, Friedrich Henrich. Freudenberg b. Siegen. 25 75. 62. so als Vorrichtung zur Ben egungeeinleitung dieser zum Degen des Zuckers. Gut. Dentsch, Wien; 32. 1253 62. Am K4leid i befestigender Aend unten nach oben bewegt 2. M. Gutezeit, Leipzig, brüder Bing, Att. Ges., Nürnkerg. 1 3. 2. Fr. Geerg Dellner u. Mar Seiler, Pat. Anwalte, D. 18376. . a, . ; Niebwerfe dient. . M. Lederer, Berlin, Alt. Vertr.: E. W. Derkins u. Vis, Pat. Anwälte, Blumenbal ter u. s. w. D. G. Triemer, Gerner enderung des Wohnorts. Ludwigsit. 6. 16 9. 02. G. 10148. N. 3957. 51 pi — 9 1 264 ed aid, 13 9835. M 716. e r — aut m, * 11 10 * n 1. 8 C. 25. MN. 9. 02. D. 71027 2 995. Sch. 989 * 12. 10. 02 * 1 Auf — esupvert um⸗ — . 85 319. Trangrarentes Schild mit G1. 183 186. Sxandloch schließender Dich = 5309. Thäürschließer mit am Beden einem selbsttbätigen uctne nt einem sest eder H.. 1A 879. Scherz und Rellameartikel in ö 22. E27 1211. Trageverrichtung für die bei der stellbar sestjuschraubender Stahls zer u. f. w. In. 396. = und n ne — arvarat aus Eisen mit Einschraubgewinde und durch des Kolbens gebaltenem Umstrtomdent beweglich angebrachten Untertbeil am Schublerer Gestalt einer flachen, enderungen in der Person des . Mattglasscheike. Seßling A Brüne vorm. Sebel und Federkraft in
1 8 1 9 :* = — ⸗ ö del . ö * — = ĩ 8 am Vandgelenk offenen Riesen⸗ Faiserlichn Marine eingeführten Kieldersade u. . w. baber bat feinen Wobnsitz nach Stuttgart, Rosen. öff nenden und zu schließen· Bergner, Leirzsig, Käönigstr. 7. 33. 9. und einem fest oder beweglich angebrachten Obertteil band. Fa. Carl Jos. Rick. Sonneberg, S. jj. Inhabers. Luqust Martini. Kiel, Dablimannstt. J. 21. 0. 85. bergstr. 30, verlegt Ernst Wilke Co.,. Benn. 18.8 02. S. 19 133. den Austrittssfnungen jum schnellen Entweiken der d 23 7 Ir
Emil Goldschmidt, Wien? Vertr. Adol Stern, Berlin,
an der AÄlarre, sodaß beim Eingreifen beider Theile 156. 9. MQ. N. 3977. Eingetragene Inbaber der folgenden Gebrauche. R. vos, r, 19. 02. j Säg. 185219. Sckerm. und Verierspiegel, in Keim Faßaugrichen fich bildenden Gafe. Karl Laue, 5s dv. 163 312. Fensterteststeller, bestebend aus der Schub geichlossen wirꝛ. Albert Mosler, 275. 183 371. Seri. und Rellameartikel in muster sind nunmebr die nachhenannten Personen. 28. 128 999. Behälter für Naturblumen Aenderungen in der Person des V * mit beliebiger Rellamedarstellung. Glad Dortmund, 11. Tamrsir. ] 21. 8. Q. 2. 10 180. einer am Vlindtabmen befestigten aber den der⸗ Verlin eren erstt. 22.9 . M. 14934 Ferm einer Als Musilinstrument ane gebildeten erf 2b. 1989 002. Verstellbareg Stoß band far n s. w. J. A. Spieß. Mtona-Bttensen dobusch Vertreters. Llacatefabrik Sfsenkurg, Withelm Schell jr.,. G1c. 183 324. Ia Jenern mit fenisckem und längerten Dern Ter Fenfterkandes Riticke g 21e 1s gon. Durchlscherte Dälse ; bedeckung. Fa Carl Jos. Rick. Sonneberg, S- M. Derrenbein sicider Lieser X Gie.. Goln. straße 19 25. 10. 99. S. F771. 59 02. 22. E22 2279. Ubrglasring an Ubrgebäusen. Dffenburg i B. 26. 8. G8. G. 10087 außen mit einfachem chraubengewinde versebe teckten Bächse mit Klemmschraube Schming * Alctumts ung zum Tre gen naff n 9 — 18. 90. M. 3070 : 2m 28. 117 290. Waichtkrett mit lenkar gebogenem 24. 129 230. Landfartengestell u. J. m. Phi Louis Fiffel-Gonin, Champagne. An Stel. des ag. 68 3232. Netlamcrlalat, bei welchem nach unten kin robrfsrmig ⸗ Weinhold. . Cel Di., . Sc 13171. Hr. Wil belm Braun, Melsungen 226. 188 824. Nufblaebare Schreifiaur in Neibh lech Deinrich W. Dchürmann, PForimund lirrx Ointel. Frantfurt a. M, Danauer land sir 2 kieberigen Vertreters ist Jr. Anion Lern, Pat · Anw an den dargestellten Gegenständen leere Stellen ge büchse. Carl Tecar Meubdeder. ebli? E83 727. Thäürschliener mit durch die B. 2025 Verbindung mit einem elastischen Hobitörrer jum Beur baue str. 49.
—
2 i a ö : 8. 11. S9. O. 12 954. 11. 10. Gz Berlin W. 6, zum Vertreter e i we J ; lassen sind an denen entsyrechend gestaltete Blättchen Kasser Wil belmsir 15. 77. 7. 653 J Thür be gt umpe mit Gin. und Aug'laßz. 725. 182 940. Die Patchen eweohl am Aufblasen derselben. Alfred Sach. Berlin, Pot. 2c. E93 1291. Rabmen jum Ausspannen eines 31. 124 980. Möbel aug Nebr und Heli das. 1135 don — 2 — * Ubr⸗ mit der Firma eins Vieeranien anzebrat R Adrüllbakn är Kehlensäure. offnungen in der Mitte und im Boden des inders Beden, als an ibrem derderen Theil mn i chlic fende damerstt 117. 12. 8 02. S. S395. Wider standed rabtes. ke a, . w. Müäplng * Fri, Geburg. 1. 117, macher GBequelin d Berrenoub, 2 Gan de August Gudel. Drent den, Kanalstr. 25. 12. 9. ierdruckar varate tisen Koblensäuregentil vem Steaerlanal am Ende degselben. Häser 4 nach einer Seite bin effener Abstreifrabmen, welche 126. A898 Z46. Sxielienguntersecbect mit den Tic. Tea G88. Sxanntabmen für belastet:. R. 7Jiiji. id jò' G Fend. An Stelle des biäbersgen Vertreter int G. jo 11 Danda é Sabnes in einem senkrechten, neben Funceind. El Feld. 11. 3. C2. D 18245 21 einer oberen Oeffnung mit einem jugleich alt binteren Theil deeselben in schräzer Nichtung ven Wöiderstärde . 2a. 129 949. Angfniebbare gleider Ausbänge. Hr. AÄnten ves Pat . Anm, Verlin XV. ß mam Te. E88 Rad. Aaf RePlstangen darch eil dem Vabnacbäuse angeerdneten Nebengebänse Ferak. dsp. ind: JFeststellrerrichtung ur Fenster. Fingerführung dienenden Griffstäck, in seinem unteren oben nach unten durch cgenden, beider sein⸗ fenen 21Bce. 17272 911. Schalter. vorrichtung für Schränke u. . w. Rall A Gerber. Vertreter bestellt worden und Sandrad festiutlemmender Urin J. M. TrTGEbJt wan Gilomm. erli arnir flũgel, bei er ein in die gekerbte Stange ein. Theil mit einem Halter zum Aufseßen bi. Aar und dag untertauchende Fabtjeng wirder aufwärtg Fabeit für eleftrische Oeijung. G. n. b. O., Stuitzart id Ti M MR. 711i. 7. 10 02 .
Goh. Didenbein a2 V. 352 traße 41. 25. 3. 07 G. 932 greitender federnder Schnarver auf einem drebbaren stecken auf die Gewebrbälse verseken ui 62 eucraden Rebren. Nürnberger Metall. A Reriin. 1 22. 123 220. Damn kran u s n, Wigiam Löschungen. Ta. EG 839. Mement. und Jeitderschlun, 1893923. Annarfrertichtung ür Rier⸗ Bleirt5 ? am L U it. Richarꝛ Blow. Berlin, Anklamerftr 35. 1.9 2. B. 20 14 dactierwaarenfabrif vorm. Gebr. Bing At, 21. 1772 222. Eruelanabnerigftück. Berg Nailton, Card Campen! . Railton, Infolge Verzichts zug cinem cirtacken elihiun ge schicber, sfer, be welcher der Mrerien in rem ü ie Tätzn. Treeden Plauen. Peststt. IJ. 21 9. 00 739. dn Jog. diente eder Platten, welche Ges.. Närnbera 11. 12. 01. N. 33513 mann · G le sftrieitate te Aft. Ges. Gerin direrroel. Vertr. G. Feblert u. G. Leubler. bar, na, e am Ganglubiht. Renfen - & — * . 72337 Näiidorrichtung. Ann alte, Gerlin XW. 7 j. jr 95 R zog u s. 3
men mil einer erer berbunkbene cnynung et Fasses eingeichraubten Tkeil e 1 14255 in der Mitte eder annäbernd in der Mitte cine 7D. 18 979. Tattchen mit geraden End⸗ 216. 129 121. Gleftrish⸗ ö Untriebebebel und eine ven diesem Gettliek inf. Su ; 2. 38709 88d. I 98 7831. Stellftange für Cberlichtfenfter ars ßer Maff Stadl und ringt um diese eine An⸗ laaten, far die Rabmen den Jändbolkeinlegcmasckinen abrit für eleftrische Heizung, G. m. b O.. 1 10 02 2a. 172 431. Srmrituelamhendeht r echselseiti, a ben wird. . 727. Fleim und Fettfänger aug mit in der Stange angeerdneten in eine Gabel cin. ab fieinerer Siaindern keien. Veter Darter! Ztabl A Nöste, Art Ges. fur Jündwaaren . Rerlin 28. A235 2927. Wagenninde u. . E Wikelm za. ia R. Mie mm me, mn. Camerawert Körner A Mahner, cinem mit Grisen and Nellen derrebenenr. Hen ichen, zreitender Finterkunsen rec, Fest stelluag de « A Zohn G. m. b. O., Qetter a Mabr. sabrilation. Gael. 25. . SZ 356 2496. 1183 9431. giaderstukl. A., Mabel. Marnemũdude, Wand eke jd jo M G bio aber jun . Sertkenn 2 NR. 6.9. Q2. citerren Tasten, defseg Qände und aun Trabi! än, Lerreig * Ecvofs. Wenseikuren. d Rd eg. es do. Verrichtang. m sdleien sardrit Dorgen ülaru in Socgen mm,, ,,. 284. a9 1 a4. Mehrtbeiliac Rene . . gewebe bestebe Dermann Dreede N. D. M D 18 T ga. 183 329. larger tan] für Ee se- Prefsen feilfermiger Jiaarren in Anten au jwei Genn Baumann,. Der gen; Nertt. Lr. R. Bernt ang. 1289 3489. RNebranordaung fur Beikarvarate ir Uleidcranfsan u. ,. . T Ta. 183 8900. Salter far Filip alla. be Sein ii s 2. 88e. AG 487. Verschluß für feuer- und diebe. n 1 Treserg u. del. welche beim Bruch keble 1netaanderges ebenen auznebbaren und an joei an. Pat. Aan, Benn . n k—— . . wm, F. G. Pri. Rreujna es Jh F 12a. 134 248. Auakeerrichtung ut denttel— ebend auf dernden Zar? relche durck einen ag 185131. lei maschkine mit merreren chere Tbarer, bestebend aut an die letzteren zu be, nunler Lafte ruck stebender Gtterstibe ia Thätigt eßenden Seiten rechtwinklig aafgehencnen leck! 2 gi. 1783 273. Verrichtung an Schreibtijchen J. 6130 G 10 0 i n r rer rc, em; d rer st'lkaren Schleifscheiben am Schleifen mebterer festizenden a2 cinem ununterbrechenen Mabmen tritt. Grnest S. Gallgu. Bir gbam ten, a. Gm stü ken. Frierrich Manner, Gnnzeleßt F. Bände Jimmermann mig. Barmen 27. 12 21 Nauen irma rm td ac ratte 728d. BG αφ., Die Patrenen sowobl am Beden enam ten den — ö Fortglne e Go. Sede mer Karos, =, weder, nee, len Frredted Laver. 8 Geerd, eden, bern, Hane Paier, 28 B. 8. R. G. mn 21s. a, 2 308. Scherbenmderrichtnag far Aas. m, S Gre mmm, ,,, Meckl. 27. 9. 7 alg an sbrem dverderen Theil umshlie tender dir, GCanmerawerf, Korner A2 Maner, G. O.. Scmwirgel. Schieifrader A Maschiaenfabrit cc, Fierce, s, . 3 S 1917 elm Patafe, Berli Ww. 6. IB R. G G 10 den voa 183 8998. Jiregelrreie mit im Prester Haag chachtibüren u. . n J. T. Weinig a B. j , , m. rabmen n. . nm Seatbeirnn Reiltrean a N. 6. 3. O 5 S. nm. B. G., FrankffartGecenbeim l ; Fechtdeden Rari 1a. 1433914 Derch Dekel r* der seyt ju cid andet an geett neten Stäten Te Griese. 2odn. Danau a. M 29. 128 949. Traneparente Gellaleid um . Ger lia, den 7. Offeber 1802 a. 1983 391. c ⸗aera Srreien mit F -* fen am Re teitendem Sewandenen Feder fer e derch die Federirfung der- wann. Nandekarg M., Scher renfter 21. 7. , ag9d nan g. Gleftrijche Deimerrihtung Gebeinder Hin,. Schletan 1 Griick * 11. 95 Raser iche Yarcutam. elfe ns m ber w Ta. A893 932. eren Unt e Fer 238 FH r ö 8 . n
, tellanz der gen . uterl 3m d ke ber gestellte er n wittel Ubrnerk betkät atem Dammer bercerde 19191 ö. Fabrit far eietirische Deizung. M, a, d., O. z neren Gold à Brcurmann, ersi⸗ 2499 Werkünüc bei Glech⸗ n. und Peliermachiaen Jeaa. 1 R. Sch 1812. darf nel, Se , Tawsom. Sender Urn doe, nos gaz. Gaustrin der beliebiger dern Wera 2128 2299. Weßllurre n. . , Welfaang . 2 193 01. Ja. ard Piarterezraera ei n i. mend lal beecalichee Art itz alien ? r erre ichnittichere mit ein S. O Rede. Pat Jar Berl sw il g M gad Grete asg Schlacke, Vederkalf gad Srarfalf 27. 129 214 Veckenstein Jacek Roch. Hohdenadl. lerer, n. Ula. 17. 19 n er der Glendrakren am Filmmaga 2nd der Ketekerd au ciaer drebbar gelagerten Gals mizen Mrffichenkeln, weeiarmigen, ließ - D. 7M, Ceinrch Echwidt. Walterekanfen 1 TH. B ., Wwänsel, a. Gar Tia . Olrenburn 8
ꝛ; la . . . 1 nn, n id ger der m Tieren zan mar se eee, Plate, ü aner, ,,, , nn,, ö. fas ere, S Perrabiätier⸗ al en T ae, 163 880. Gietrriite, rere, . 84 16 8 129. 181 9097
2 z ck leader mi Milch. 49. Las dann. em re, a , n, Fabri Sa d n ist e T, dare, Gail Mansche. Aer, wera- der- Ren Per e-, Gäriig, n,, ai 2m ende der an aekeldendem welchem der Naznetkern al Schaler kalter Kere: od. Rag 8a. Aeg Giwatfasd, Mie dad rem, n, me, , ng Ou D 7 n els Regi et.
12 2 E a. O. M It. klefrrischer Apparate mr. Mar ern., , far vdoroagrapbisede Industric. Rems. 101 ri ĩ . 02 2 23m e, Gral Lag Kicin. Nem ichen Ger, — r Ca οiidebraund. Fabrit elefrr. Apparat em beeentellie Starr frlatte mit Ter6ser Dber⸗- Stegbelm Wert Ernst Schwatella. Pat Nen. 3 erden , 8 27 tek bar zelazerte Wale in ka *
m 11.99 9 gan a mo G 1achem. 7
reren 8. G2. R. 17 90 SG. n. D. G.. Leeni R o 3 w äcke, Wü. Hederg, Tipelderf., Miefeletelkter, Rerliea Ws 414. 123 383 Direct el sieder a Jm, Gau! Ualer Nr. a7 den Dandelgreniers Ahebeilun. * 123 ** 128 222. Tacken cher. Fc Alten Tad. Id Tad, Verritarg ier i-. rate 283. 1. G2. D 1 7c. 181 28 9. aral schalerar ara. lfrer Grierhi a Ge. Werlia. X 11. M. G n,, warde die Firwa „ Ghesrau Jeles van de Rncken⸗ ichen Ckerrackeres err liche Uaterlaese für da hräck kei Glech Scklen⸗ aer Dertleage ta balbceFactem Janasde darch eren Grabruach derch Alara. aa e a — 3831 2e. E98 909. Flaicherkebälter mi darch Vage, Dallsoa S Linrenstt 58 11 19 0 lea Mechen ad al deren abakeri di- . — 2 1 7 91 8 1jg0 ure Peirce t rieb ede 7 . en Giasckestt mn Alis genfaß aagzereciclt erden fertiger Berübtang ibrer reien Geden dersker- Rtage derban denen, federn zen. sich Regen die Wan 975. 197 99. Mech sielaetrieke fur eren, g. g ng. aettenschwanet Machsenlantt ue . . TMcFer. in Gnhtern gettennte Gbefran der des, 13 12 ta sdert aer fen liher 62 treit ral en ⸗ lẽ ane dsr, Bernd. Seliegen Nangerberz benden eder danacreder Stremichluß berselerz-= dang and ben eden der la chen ledenden Lachen. wiaden a J m. 9. P. 2 — 4 Tea. Termin, err, , n, m, D wan jo jo e dar de Rücken Tagan in Napen. cia ett a agi chr at 236 erer tei ere de terptere Dinan in Gèban Ver . leragd er-
6 Were Kestekerd. Dre Sieur, Tren ra- Str,. Der Gweger a. Frierrich Goger, Meder 4 , Dana a M 72 127219. n, Gele, Nerridhtang Uachen,. dea Dfreker IJmn 889. 183 09. arten frawiaet Tae meer eit Giicaacerts 6 d , d, d, * ions 2785.
ailere en, ng ̃ 271 909. G errichtasg an Me- , Druid Me ,, ,,,. Walch laren bean Mn Rel. Wealneeren, nr ĩ 24 2 G . 6. Berlin . M G es, rer Titer, ee det drebbareen T ga. 98 784. e fctereder at- * ane. 188 gg9. Kerk de len Janere rat aendern lege, Gar Mint ui a. Heier Mi, dan nod diene ere, were, T, Finder, aaemerm.
928 2 eder Taten - Rieder ; ob u sekalte⸗- ad er else el nac Ger rab, s fed, aan, kinder Halter an darch Strew che e Trägern echter Nate gangene ee far, Jetann fr ü,. wogteln: Vert Gren Eq e,, L 2 11 m, R nin ie mo Jaa C eihaffareatsser Mr
a 2c 2 der Crperbaltaasg bei erfrel vad tac fa ebase -= re mr lertare = re- de rr, else am Deere, me, Scene, des irren T Nerenaalatmzetrihtas c Ttto Gtcner. Meilanb. Gekera 19 7 M m n an. ;
al- am.. Herlia W 8 22. 128 9a. Hider ere, dee Fenn e me. ae mmm, ; . ** an rer 26 ? x 1 r, ichen ee, rr, Oeerrceneer, , am-, = r den ö , 2 3 46 D Wr, Oeiarich Draenei . 2e, D o, ne nee, dr, Fee, ner, oe, mn ig Dirercetlalraeere aal e den, Feigen, ,
6 :e? * . 2 — 9 * * 7 J
Jeane, G arfaeer Mei hes. C dem Zwar ie qgelwer Taufwana a Zahae, Sefer . T 9. 13 992 aer e, dea frre er abaliche Mee r, wenn,, an, leeren r s bas gte m. ö — a m, Tn, nn,, 174411 39
betätigte S TZüddeutsche 9
—
1 — 22e
* J
1 6 —— veudrten 8283
— M2 2 12 2 2 —
—— 2222 *
2
X. *
1.
ö m 4211 enn 7
ö
168 *
* — r — 4 — ; 14 11. , m mm gr 828 183322 e ed e dar- ad Maschtuenfabrif r. 2Zοberr A Cum! Delete ne, earl Geermaaa. Ber- Uer dern 1 . mr, itesaer hedrappenfabri en 28. 172 299. Scr, ne, re,, , , . Tae , r rern, e gart barre, d deer Dggaderr. r b Freer, , F 20a. 103 97 Deb arer ekdlzer ir er,, len ck, ster , , , . ,
2. *. G3 Me, l , n, n, ; , , rm, mamma, , n, mä. r Der, Geirdaer, ie,, 2 97a. A934 9g. Peliereerrichter a * e Merkea. Gaal. Flaera E al genes 7Gc. Log da. Nebechersriedel r Ren- de gn ga enn nne, , werner, na . 292 K .
t — wn, , n m, dnn n 191 — ter Tererzred deken zen, Lä-sne- -- e-=-, an, e, Gerd altere, Federkern, eee, , , Trees -, art tee, an, erm, am ter, G- Fer tas raten, desfer eren aa Lace nere berraße o m 537. A098 og9. Ter änder, gen ard ie, Terme med,, . 828. 183 322 . . 0 w d cel =, Came da, e, Pee, e,, e, run a wenn. Ffentere 2 0 M, , Rare, rern 2 een a, (leer, , e, eee, enen, kern, dne, non, dan, g name, mar Ark mmer, der, Mane, e Wenn m, me, wan n. , ; Kahl e. del Deren Calncge, ern,, 2 19 5 Tren. Jen Tae ng. Taer, Tier kasfer.* cer hard Vana. Gkemerm LTbeaterr D * Mil ele T cine a. Eten er, wen ö gi, , m r . n. e doe, mn, Daerr, fi , . n . . Tod. Is aon. Beere eit der De-, -, oa ndr — . ea
11 194 0
n nenn ern, men