Deutsch land? Niederländisch⸗
HSongkong.
ndere Länder.
a. Rohzucker: 1900
Pikul
go g9s 7 Sb
446 574 120 623
8 657 368 675 426 456
Deutsch land? Holländisch⸗ Desterreich⸗
Rußland... Andere Länder.
Gesammteinfuhr T od r/ *r dd ; Davon wurden in Kobe ein im Werthe von 2078 346 Jen, 1599 240 Jen im Vorjahre.
110076353 geführt im Jahre 1901 346 481 Pikul gegen 298 181 Pikul im Werthe von ; ĩ In Osaka wurden im Jahre 1901 417349 Pikul für 2721 062 Yen Rohzucker eingeführt, und die in Kobo und Osaka zusammen eingeführten Quantitäten dürften den ungefähren Bedarf der Zuckerraffinerie in Osaka ausmachen. Während die andere Raffinerie, die sich in Tokio befindet, viel euro Rüben⸗Rohzucker verarbeiten soll, bevorzugt der Hauptsache Manila⸗ und Java. Rohzucker. stellen überwiegend Sandzucker her, während schließlich importiert wird.
. 1801 ö itu en ld 33 * 450 363 364 1 46 32 165 3566 66 66 374 609 2627186 17 ig? 3 G0 a6 86 21 3560 138 ö zrß 2714 656 i il 3266 150 i i ,
päischen die Osala. Raffinerie in Beide Etablissements Kiystallzucker fast aus⸗
an der
An der Ruhr sind am 27. zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 27. . M. leitig gestellt keine Wagen.
j auf den Rü slessenen Ja
Schuckert u. selgende Minhbeilung Nürnberger wischen
1 . dom rt
entlassungen Mein una? derschieden keiten artige Verbandlungen dem Veschlusse de
eintrẽchti ung ihrer
Ingenienr Ser un einerlei Sthrung.
Ter stanstische (11) berabaulichen besirk Dertm und für das 1 aus fübrl iche Ar gaben uker Predattien. Marti Verwaltung Drretbeke mit Möcsicht auf die Beftimmnung bältniß des Pfand brictuml au am whtere ae eiter Girakfar den Tag Hieber Cingeaklte ktientaxital 2 nm M
d Pre;
wesen, Gee ent ch 1
weird sich darch die ebieen 10
der tranr
urch —
2 1 R
y 8*n
Gesammteinfuhr I Js 7] Jddg
Der Antheil Kobes an der Gesamm im Jahre 1900 684283 5 299 903 Jen und stieg im J von 6 894416 Yen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amts nachbezeichneten Grundstücke zur dem Maurerpolier Otto Bahr von 57 700 M baar und 135 060 . Hyy Arnold Sch ley, Brunnenstraße 8g, Messtbietender. des Bebauungsplanes, Abth. 171. Jacoby hier gehörig. Hypotheken blieb Bankdirektor Ad. Wo
In der Generalversammlung Bergbau und Gußstablfab
Itg.“,
für das Aueland entbalten. Die im Verbaltniß zu den Cinnabmen nicht ver den Bergmwerlen trägt im G
iche Arbeite perdienst einschließlich desseni . gegen 1260 4 Der Verdienst der Arbeiter loblen z echen einschlieỹlich Tage betragt durchschn iich in gegen 450 4
116 —
6
1 *
= s sterreichische Nelxang deg ‚ der Pridat Giteebakar dem er nnter Pierer daran brar e. inte: eblenden Auftt reitg een th
nickt gas eine
61 8 .
2b
761 a. otheken b
Mit 8900
5,61 a.
täge zum tbeil nech h Die in das neue Jahr n
ständen zum erheblichen Theil aus Auslanda mäßigen, wenn nicht verlustbringenden gesammten Auftrãge der Gußst eisenmengen betrugen am 1. Vorjahr; in dieser stablerjeugnisse
der jugendlichen
veroffentl
n licher . — *
8 dem und
fer rie
und Recht
1072 um 2
mir derten
sehr
b. Raffinierter Zucker: 1066 1901 Pikul Pikul Nen 13 969 35293 259 957 404 313 1089472 8 148 646 1417 15 678 116976 1097 324 1001470 8 847 233 430 505 473 929 3 501 922 2 333 17270 127 153 4138 13 141 110 009 15 598 889 2646 255 7 ITRTISDIF.
teinfuhr von raffiniertem Pikul im Werthe von ahre 1901 auf 8853 335 Pikul im Werthe
Der Aufschwung der deutschen Zuckereinfuhr ist und wird sicherlich noch weit bessere F e tj Folgen der allgemeinen Depression des J wunden sein werden, was im Jahre 1902 allerding einem Bericht des
gericht 1 Berlin gelangten die Versteigerung: Koch hannstraße 30, Mit dem Gebot lieb Kaufmann er. — Straße 2 dem Kaufmann Berthold AM baar und 10509 IIstein in Elberfeld Meist-
Tä gliche Wag en gestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlefien.
d. M. gestellt 17612, nicht recht- gestellt 6692, nicht recht-
L des Bochumer Vereins für rikation verwies, nach einem Be— der General · Direktor, Kommerz ienrath Rückgang der Erzeugung und fl. l Die erzielten Preise s jährigen zurückgeblieben, obwohl die übernommenen Auftrãge
schlossen waren.
Aufträge im ver. seien wesentlich binter den vor— in das verflossene Geschäftsjabr günstigen Preisen ab⸗ übernommenen Auftrage degeschaften, die nur bei sebr nden Preisen zu erlangen waren. Die ablfahrit einschlienlich der verkauften Reb. TOtteber S6 8900
7. r 88 80 t gegen 66 825 1 im Jiffer sind 12033 1 Robeisen und 42763 Guß⸗
1. mindert. D und Fabriken des Vereins beschaftigte an zen 10 687 sablten Loöbne 13051
Ausgaben haben sich ie Zabl der in . . n Arbeiter be⸗ gegen 11 56 im Vorjabre, die Summe der 1 M gegen 1 965131
M, der durchschnitt.
und der
Schicht und
Elektrizit te Aftiengesellschaft icht, laut Meldung des
577 2 Tem 3 ritt zu zeichnen
. — 2 1 1IDre Lbatizkei
gen der jugendlichen Arbeiter auf den Stein Arbeiter über den Korf 4.20 4
vorm alg Blat . 23 Vlatter übergegangen? wegen ; dem ist unrichti⸗ stati gefunden
Gauratb a
Arbeiter Vortand
Der
7
122 6
/ ; Nen eurden in den die bie berigen stellrertretenden Direfteren, Dber⸗
GFisenbabn-⸗-WMinister be-
Grrkeileng den Nat. am
Do e een, den betteferres dabre- a err nen
= m eee geferette
zad
ki aaarstẽrt: Letreterkasfans
e GMeichaftebrturg erleiet
284 3 6 13 eil ders Jabre kericht⸗ des Vereine Dber Bergamt.
ers c ienen. Ge enkel lage und Absag. Berker. tir techn
abank in Meiningen ferdert Statuten äber ttaaciabiten Aktienfarital au das Jannar 1803 ein der Gank den M 19 200 999 — auf M 21
82* 1 das Ver⸗
429
* —— 14 *
2a die ken nalersteberden Verwaltungen 2 gare Jirfalar- Grliaß gerih et. daß die Farrtker der Megre, ere die Lefemenr ned Daze farrifen. latelge der
ge, Dee melee rat gener den been le, Betrieb krete eier ener, nee.
* wifser die drie zgcade Ne ert er ang reiht.
r dag
f erheb⸗ rüchte tragen, wenn die ; : ahres 1901 ganz über⸗ in erheblichem Maße für das Zuckergefchäͤft s. noch kaum erwartet werden Darf.
er ng Ne Kaiserlichen Konsulats in Hiogo und Sunn) .
vr. De ember 15.15 Gd, 15,25 Br., vr.
Stimmung: Man
NMired na
2 are Rane ee. r dteare .
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 2. Oktober. (W. T. B. Gold in Barren pr. y 4 Br., 84 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 65, 50 2 Wien, 28. Oktober, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B. Ungar. Kredit Aktien 705, 00. Oesterr. Kredit ⸗Aktien 669, 60, 4 g b, Lombarden 75,09, Elbethalbahn 456 00, Desterr. Papierrente 100,70, 40.0 ungar. Goldrente 120,19, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,20, Ungar. Kronen-Anleihe 97, 65, Marknoten 116,95, Bankverein 45100, Länderbank 39050, Buschtierader Litt. B. Aktien — —, Trkische ö . . . . . ar en ondon, 27. ober. . uß. 21 Eg. ö n, 38 . * gl 9) ö aris, 27. ober. T. B. uß.) 30 ranz. R. , JJ qa drid, 27. Qktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 326,60. Lissabon, 27. Oktober. (W. T. B.) er fen New Jork, 27. Oktober. Schluß) (W. T. B.) Meldungen über Unzufriedenheit der Arbeiterbevölkerung im Westen, Geschäfts⸗ enthaltung hervorragender Finanzgruppen und Un ewißheit über die Haltung des Geldmarktes gaben g zu Lokoabgaben und Reali⸗ ierungen. Die Bahnen des Weichkohlengebiets und die westlichen Eisenbahnwerthe litten unter dem ungünstigen Einnahmeausweis ber Atchison, Topeka and Santa Fe Cisenbahn. Schluß schwach. Attien— umsatz 430 C09. Stück. Geld auf 24 Stund. Dur schn. Zinsrate 4, do. Zinsrate für letztes Darleh. d. Tages 39, We sel auf London (ho Tage) 4 83, 2h, Cable Transfers 87, 00, Silber Eommerciak Bars 33 . für Geld: . ö io de Janeiro, 27. tober. (W. T. B. London 12116. e ö
Buenos Aires, 27. Oktober. (W. T. B.) Goldagio 127,50.
Kursberichte von den Waarenmärkten.
Essener Börse vom 27. Oktober. (Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briquets. nd mr. der 53 im Sber / Bergamt gzbenr Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas. und Flammkohle; a. Gasförderkohle 11, 00 — 12,50 i, b. Gas⸗ flamm oöͤrderkohle 975 1100 M6, c. Flammförderkohle 9,25 bis 19990 M, d. Stücktohle 15,258 — 1450 06, e. Halbgesiebte 12,50 bis 13,25 46. f. Nußkohle gew. Korn J und JI 1250 - 13,50 M, do. do. HI 1125 - 1200 M, do. do. N) 9, 7I5 -= 10 75 Mυ, g. Nuß⸗ e,. O = 2030 mm 6, 50 - 800 , do. O — 0/60 mm 8. G0 is öo' , h, Gruskohle 460-6 M,, fi, Fe rtr Fe a. Förderkohle 9, o9 = 9, 75 M, b. Bestmelierte Kohle 19375 — 11,75 4A, . Stückohle 12, 5 – 13,75 40, 4. Nußkohle gew. Korn 1 und II 12 75 — 13,75 M do. do. III 11, 00- 12,00 M½6, do. do. IV 9,75 bis 10675 M, . Kokskohle 9,50 — 1000 ƽ; J. Magere Kohle: a. Förderkohle 8, oo - 800 66, P. do. mellerte 1000 - 10,50 A, . do. aufgebesserte, je nach dem Etictgehalt 1100 - 12,59 M, d. Stũck- loble 1366 . 14, , e, e, Ln shraclt Ruß Korn id, 55 z Hor, do. do. II 1950 - 23, 05 4, f. Fördergrus 7⸗O0 - 8,09 Sp, g. Grug. koble unter 19 mm 5,00 = 6.25 M; IV. Koks! A. ochofenkoks 13690 A b. Gießereikoks 1700 = I8 00 6, C. Brechkolzs f und MH 18.00 - 19, 00 MÆ6; V. Briquets: Briquets je 8 11,00 bis 14090 4 — Markt ohne Aenderung. — Nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag. den 3. November 902, Nach⸗· mittags G Uhr, im Berliner , Hotel Hartmann, statt.
Berlin,. 27. Qkteber. Marktpreise nach Ermitt . 7. Aktober. . elungen Königlichen Helen Ge, m, (Höchste und niedrigste 86 * Doppel ⸗Itr. für? Weizen, gute Sorte 15.35 4. 15,39 — Weizen. itte Sorte 153298 : 15,26 6 — Weizen, geringe Sorte) lb. 6 144 , Roggen, gute Sorte ) 13. 8 M 1781. — Roggen, littel · Zorten) 13,83 M; 13,82 M½ — Roggen, geringe Sorte f) 13 81 4; 13,80 14 — Futtergerste, gute Sorte ] 14,40 0
L360 0 Futternerste, Mittel. Sorte 1550 70; 12 75 M, . Utter g srih, geringe Sorte 12,60 ; 11,990 0 Safer gute Serten 1729 4; 16.99 4 — . Dafer. Mittel. Sorte 18 99 . 1477 . Daser, geringe Sorte 14 76 6h , . Nichtftzot — C; — — „ — Den — — GG: — — a — s.
lum Kochen 40099 6; 25 00 M — Sr iche a 6 ; 2000 M — Linsen 60 bo ; 20 0 , , arts ein 600 M 400, . Rindfleisch von der Keule 1 KR 1335 . 120 .
dite Bauchslfeisch J ig 1.5 , 1h ,, , mne 809 ; 1,30 ½ — Ralbfleisch 1 kg 180 ; r , siisch 1 8 180 * 126. utter 1 3 Tes M, D n, . Gie 60 Stäck 00 M zoo , — Rarrsen 1176 2260 Ma, 15 X — Aale 1. E 260 M, 140M , — Janker i 6s 73 7 L, — Wchte 1 kg 220 M 100 M Barsche 1 KR 80 . 6 385 . Säle ( ds, , lo,, = Bick i Re Lad , dd n. — Rrebse 85 ing 0 , go . K ö 2a Len Frei Wagen und ab Babn.
Magdeburg, 28 Otteber. (G. T. G.) Zuck ̃ . M g. 28. ( = ) Zuckerbericht. Korn. ucker 8 8 S. 330. 8 b, Nachwrotulie 75 , Cine Sack
dd 6 865. Stimmung Schwach. Yrvstalljucker . mit Sack 285.
. 169 2 — Wretraftinade J. o. Faß 28 70. Gemablene Raffinade m. Sack
2345. Gemablene Mellg mit Sack 27775. G ; lig Sad 2705. Stimmung — Nob. lucker J. Preduft Transiie f a. G. Damburg rr. Sit eber 15. 25 *
15,33 Br., 15. 35 bey, vr. Novemker Id Gd 150 Gr., 18 05 bei
Januar · Mar j 15 40 6 bei, vr. Mai 18 30 Gd, 15 85 Br z ; — X
J 55 Br.,
Cö5ln, 27. Dtteber. G. T. B) Nübel Ick 6 09 per
Brem en, 2 Dfteber. (G. T. G) Schlußbericht) Schmal . 9. . = ö — * S m 7 lend Lol — 3, Tubg of , Ferre. Gimer 61 *
ee . 2 2 Teck iest. Stert le — , Stert clear Orr. Ablad ertra lang Fer Kebarr it. em- w 77 em , Kaffee bebanr tet. Qaummwelle fill sirriand mid Lankarg., 27, Otteber. (&. T. a) Petroleum fefs.
Dam karg, 23. Tfreker. (G T KG) Raffee. (VBermitta
bericht) Geed arerane Sante er Di df, rer T — 0, ver Min 26 ver Mal * 1 * 5 nartt, (Vermittagzker dt) Mäken Meiner Predull Basia 85 2 Nendement nene Ufance, frei an Bord Dambutg per . 1322 ber Nerember 18.19 Fer Detember 1542, ver Mir 15 55 rer Wal 1578, ver Aan 123. Men . .
J3ucer⸗
Sadarest, 7. Dieker. (a E B) RToblrarg rr. Auqust
1170 Me, 11 Gt.
Senden, 2. Dheker. C TKG 98e. Fazalucer lefe s
nere tacll. Rakeen- eFiader re Deteker7 sᷣ b. Seng.
denden 27. Dfreker (G rk G gate Gbileurfer
2 rer Meral dn .
Rubi La ertfa- ch. zeed erdinar Tief : 4** ——— Dtieker Neren ker r 4 Szꝛe. DeRmter Jaaa e Taraar Seßtuat i G,
err, n , , m eren n, n. 14 . Wal e, , d n. 1 Nerslafem re, Ar ri. M.
Rliergen. R Tacke G T G (eie 9 , , , , wa m, n R ner
Parts. R. Dhaeker. G R ) 1 23 —— W Tee mitier ; 1 — 12 ae fg Ter 8* * 2 , rr. Nee Tm, mr Jae, Ir ri
e er dam, Cre. m T G Geraer, n.
Antwerpen, 27. Oktober. (W. T. B. Petroleum. (Schlus 66 Hell erte r . le. 13) 5 267 do. he SGi, z. Br., do. pr. ober⸗Dezember r. — e g ,, d,. K ew Jork, 27. ober. (W. T. B.) (Schluß.) Baum wolle Preis in New York 8,79, do für Lieferung pr. ben Do, für Lieferung pr. Jebr. 37, Baumwollen, reis in Nem Srleang sen. Petrolsum Stand. white in Nem Jork 7 9, do, do. in Fhr ladelphia 7-25, do. Refined (in Cases) 8, 0, do. Eredit Balance at Dil City 1,39, Schmalz Western steam 11,50, do. Rohe u. Brothers 11,80. Getreidefracht nach Liverpool 143, Kaffee fair Rio Nr. 7 dyn, do. Rio. Nr. 7 per Nov. 5, O5, do. do. Pr. Jan. 5.25, Zucker Ji! Finn se, , Kuhfer ii,ze i,. = Wiihbie Süß biy dn tene 29 918 000 Bushels, do. an Mais 2488 000 Bushelz.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 27. Oktober. (W. T. B.) Norddeutscher 81 Dampfer „Prinzeß Irene, v. Sst-⸗Asten kommend, ö. Si v Antwerpen n. Hamburg abgeg. ‚ Preußen‘, v. Ost⸗Asien kommend 26. Akt. in Colombę angek. „Aller“, v. New Jork kommend, 25. Okt. Azoren passiert. Brandenburg', n. Baltimore best. 25. Okt. Lizard passiert. ‚Kuassel' n. Baltimore best., 26. Skt Cap Henry passiert. Sachsen ! 26. Okt. v. Bremen in DVokohama angek. — Erin egent Luitpold, v. Ast Asien kommend, 26. Okt. p. Port Sald abgeg. Hamburg 265. Akt. v. Schanghai nach Bremen abgeg. Helgoland 26. Ott. v. Bremen in Montevideo angek. Chemnitz! 26. Okt. v. Galveston n. Bremen abgeg. Pfal;⸗·
26. Okt. v. La Plata in Bremerhaven angekommen. — 28. Oktober. (W. T. B) Dampfer Aller‘, v. New Vork kommend. 26. Okt. Punta Delgada passiert. Kronprinz Wilhelm W. Okt. die Reise v. Plymouth n. Cherbourg sortgef. „Prinzeß Irene“, v. Ast⸗Asien kommend, 27. Okt. in Cuxhaven angek. Herzogin Sophie Charlotte“ 25. Okt. v. Iquique abgeg. und am 26 Okt. in Pisagua angek. „Bremen“ 26. Skt. die . v. Cherbourg n. New Pork i Norderney, v. d. La Plata kommend, 25. Okt. Vlissingen Ham burg, 27. Oktober. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Macedonia“, v. Hamburg 9 d. La Flat, 26. r Cuxhaven pass. „Syria“, v. Hamburg n. Westindlen, 26. Stt. v. Havre abgeg. Blücher /, v. Hamburg n, New Vork, 21. Oft. v. Southampton abgeg. Castilia', v. Westindien n. Hamburg, 77. Oft. in Bremen angek. „Holfatia“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 5. Stt. v, Lissabon abgeg. „Hamburg“ 25. Skt. v. Schanghai n. Vamburg abgeg. „Granada“, v. Santos n. Hamburg, 25. Skt. Fernando de Noronha passiert. . Bismarck. 26. Skt. a. d. Eibe angek. Saxonia v. Ost⸗Asien n. em bg, 23. Okt. in Taku angek. „‚Alesia“, v. Dam * n. Ost-Asien, 25. Okt, v. Singapore abgeg. „Phönjcia= 25. Okt. in Genua angek. Atbhesia“ 25. Okt. v. Philadelphia n. Ham- burg abgeg. Parthia⸗ 26. Okt. v. Maceio abgeg. Prinz Wal. demar ‘, v. Hamburg n. Mittelbrasilien, 25. Okt. p. Ms de Janeiro abgeg. ‚Dorg Baltea“ 25. Okt. v. Funchal abgeg. Nubia“, v. Hamburg n. Westindien, 26. Okt. in Antwerpen angek. Rhenania! v. Westindien n. Hamburg, 26. Okt. Scilly paff. ‚Fanadia 35. Okt. b. St. Thomas n. Hamburg abgeg. „Pennsylvania⸗ 25. Dit. v. New Vork n. Hamburg abgeg. „Sevilla 25. Ott. in Rosario angel. Pontos , v. Hamburg n. d. La Plata, 25. Off. von Cardiff abgeg.
„Delvetia“ 24. Okt. v. Valparaiso über Montevideo n. Hamburg ab⸗ gegangen.
.
Wetterbericht vom 28. Oktober 1902, 8 Uhr Vormittage.
*** ; 383
Name der Beobachtung. 9. i e station 35335 Wind Wetter 85
5 richtun 8
3 * cum *
, 2 : 1 756,5 WSW * 9g Gloacklod.. . . . 5663 GG eden 1i33 Nelentiac.. . 63 6 Hehe 1 Shlebk .. i , . 1 lybead . . 653 Windstille woln 122 ortland Bill.... 765.5 Gi 6 157 Fe Polnt!..·. . 66 w ] Reel iz Re,, / 6 Ke pair... a nd Jo Derbourg.. . 766 5 6 wol 165 1 — 1 I een ö, 38 Dunst 88 K ristiansund ... 1615 S5 1 Ma . Bede, ,, ,,, ö dn enn, 4 Qudenacssc ..,, g 6 ede * — Cedeckt * Torenbagen ... 663 Smd i Dunn 11 Darlstabd. .. , 66 Pindsnne er, 1 Sterboln... . 63 Wind nie eren 48 Bin; s, nn menen e. 1 : r 786567 Se J woll 1 1 1 wollenled 869 Teitnncc··· . 6 0 Göndsüine Keren 3 mburg 7688 wid moin 12 Tineminddeꝛ. . 76,5 Winditin⸗ Dunst 32 Nüuqenwaldermũnde 660 SSd 1 bund 1 rab rwasser k Sindstil. Dun 52 rn ö . . 1Dunst 167 . K 71641 . 33 Munter (Gen) 6 6 n 33 — K WVindstille Regen 35 en,, , , ,,, ,,,, 16 Gbemuig 47 6 6 8 .. k 36 . 1. H b 5 n n. * rarer e s·t-, , n, 1 erm 16 mee, ,, n no . 3 mieden, ,, , , w , mer, 1 Bec i waren, , ** 21 1615 dön ien 3 * — — Ne 5 1 Nebel 1.35 dender ö 80 j nn 16 * ; a5 5 talk KX. 1450 J
Ga becheradabiet bie 77 aber, Mun. Gerers a ssieren naler 62 mm . 12 .
, e, n, ne, s , , , ir, , , we, G, .
Deatsche Sers are.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anze
Berlin, Dienstag, d
iger. 1902.
Auch die erste Piece, ein Violin⸗ konzert von Theodor Dubois, machte einen starken Eindruck durch die persörfäche Vortragsart des Künstlers; neben dem etwas verwischten Adagio traten die reizvollen Motive des Allegro mit ihrer rhythmischen Bewegung umso eleganter heraus. Vortragenden zum Schluß Gelegenheit, länzender Violinvirtuose zu zei chwierigkeit zurückzuschrecken braucht. ungetheilte, stürmische Anerkennung. Sonntag im Neuen Königlichen Opern-Theater in Gestalt einer Matinée gegebenes „Populäres Konzert“ der Mei⸗ ofkapel le unter Leitung des General · M einen hoch befriedigenden Eindruck zurück. Solisten mitwirkenden Herren Professoren Joachim und Wirth wurden bei ihrem Auftreten mit stürmischen Beifallsehrungen und vom Orchester mit wiederholten Fanfaren begrüßt. sta gewissermaßen eine Nachfeier des jungst begangenen „Wirth⸗Jubiläums“ Eröffnet wurde das Konzert mit Richard Wagner's „Faust“⸗ Ouvertüre, die mit ihrer hinreißenden Ausdruckskraft und glühenden Es folgte darauf Mozart's Symphonie für Violine und Viola mit Orchester (op. 194), ein echt lyrisches Werk des großen Meisters, das in seinen drei Sätzen anspruchslose, schlicht empfundene, anmuthig und unmittel⸗ bar ansprechende Themen bietet. Besonders warm zu Der zweite Theil des Programms erenade für Blasinstrumente, Violoncello und Kontrabaß in P-moll (op., 44) von Dpokak, die dem bewährten ste Gelegenheit bot, seine Meisterschaft Die im Ganzen selten zu Gehör kommende Serenade hinterläßt namentlich in den beiden ersten Sätzen, die in klassischen Formen nach Abrundung streben und durch höchst gefällige Melodik fesseln, einen reinen Eindruck. Der letzte Satz befremdet etwas durch esuchte Themen und allerlei bizarre Rhythmen und Melodien. chönster Geltung kam im Menuetto e PTrio der wundersame Zwle— sang zwischen Oboe und Klarinette. ravourleistung vollendetster Art, die den Betheiligten reichen Beifall In der dritten Symphonie . Brahms, die besonders im ersten Satze von überquellender Daseins⸗ freude und von zarter Anmuth erfüllt war, fand das Programm einen schönen, würdigen Abschluß. Das Orchester durchweg mit größter Hingebung und Liebe und war sich offenbar bewußt, daß es unter der Leitung seines bewährten Dirigenten zur
254.
Theater und Musik.
Konzerte.
onnerstag v. W. trat in der Sin g-Akademie eine in Marie von Stubenrauch Kit gutem Erfolge auf. hatte sich trotz ihrer Jugend an recht schwierige Werke Sie spielte, zumeist unter Mitwirkung des Philharmoni⸗ Orche sters Bach und Beethoven. Beiden t zu werden, hinderten sie ihre jungen Jahre; aber Merk—⸗ ten Talents traten unverkennbar hervor in der sicheren r Bogenführung, in dem manchmal überraschend s Instruments und in dem sinnigen, wenn cht immer vollendeten Erfassen ihrer Aufgabe. mit ernster Andacht zu Werke, und das gewann, Akademie führte am Freitag unter Leitung Professors Georg Schumann in ihrem ersten t Mendelssohn's „Paulus“ auf, ein Werk, kraft bis auf den heutigen Tag behauptet, so endelssohn'sche Art dem modernen Geschmack ent⸗ s ist 1832 entstanden, wenige Jahre nach jener jährigen Jünglings, die einen Mark— schte der Sing ⸗Aktgdemie, sondern in der chichte: die erste Wiederaufführung der Matthäuspassion. Das für jenes gewaltige Vorbild durchglüht auch Wie sehr Mendelssohn von Bach beeinflußt schon die Anlage seines Werks, — ichen Gehalt, insbesondere durch die Choräle, die Elemente des nbriums mit denen der Kantaten und Passionen verschmolzen
en 28. Oltoher
Luchesi nicht voll zur Geltung kam. Der Baritonist, lebendig zur Geltung zu bringen.
Ludwig Breeuws,
Empfindung und Ausdrucksfähigkeit. . von Loewe bewährte wie man ihn von früher her kannte. Au feld sowie die Königlichen Kammermusiker Herren Rößler, Lange, Gerlach, Donner, Steffens dürfen ni lobende Erwähnung bleiben, wenn guch, wie schon gesagt, ungenügende Proben und die geringen künstlerischen Qualitäten einer von ihnen ge— spielten Elegie an Schubert! von Erben den Erf egner's Klavier⸗Abend, der gleichzeiti Saal stattfand, nahm einen glänzenden Verlauf. ĩ : und blendendsten Bravourstücke brachte er mit perlender Geläufigkeit und starkem Kunstverständniß in H- moll
stürmische Beifa
des Konzertgebers er nicht genügend Als Begleiter und beim Vor⸗ sich Herr Erben so ofcellist Grün⸗
ebenfalls Lieder
aganini⸗Konzert bot dem ch noch im Besonderen als der vor keiner
eistern in vollem stungen fanden dem⸗
olg verdarben. — im Beethoven Die schwierigsten
Ffräftigen Art ihre
den Ton ihre usikdirektors Stein⸗
Die hierbei als hi jedes Mal Die Sing 3 Direktors, vnnements⸗Konzer eine Anziehu nig sonst auch
Nach dem Vortrage von Liszt kein Ende nehmen. An Neuheiten brachte der Künstler sechs Klavierstücke von Paul Juon, die durch ihre formale Eleganz und die sinnvolle Eigenart des efiel die interessante Humoreske“,
Sollte doch diese Veranstaltung wollte denn
Tonsprache gewaltig wirkte. concertante
Ausdrucks ansprachen; besonders welche auch wiederholt werden m .
Die Meininger Hofkapelle veranstaltete am Sonnabend in der Sing⸗Akademie ihren ersten diesjährigen Ahonnements⸗Ahend. Am Dirigentenpult führte der tüchtige General-Musikdirektor Herr temperamentvoller und energischer Als Solisten hatten die Professoren Joachim und Georg Schumann ihre Mitwirkung zugesagt und verliehen dadurch dem Abend einen besonderen Glanz. D digungen wurden natürlich wieder dem greisen Meister des klassischen Violinspiels, Professor Joachim, dargebracht. Rondo-Allegro. der Haffner-⸗Serenade Mozart's, von dem das Pro⸗ ramm drei Sätze brachte, die der Künstler mit unverglei del der Auffassung und Schönheit, des Tons und der vortrug, wollte der Beifall gar kein — „Brandenburger Konzert“ von Bach wirkte Herr Professor Joachim rofessor Schumann (Klavier) und dem Kammermustker der Meiningenschen Kapelle, Herrn Julius Manigold (Flöte). Herr Schumann erwies sich dabei als ein ausgezeichneter Bachspieler. An neuen Kompositionen brachte der Abend E
fwürdigen That des zwanzig in Es-dur
u bildet nicht nur in der Gesch ner der Vegeisterung . ö
teinbach in gewohnter t brachte drei Sätze aus de
in dem durch seinen den Taktstock. Die wärmsten H Bläserchor der Meininger vo zu bethätigen. en Bedeutung — das Werk noch heute jedem werth macht, ch dem reizenden eigenwillig dagegen ließt, bie der Empfindung, die ihm innewohnt, das ist in rein musikalischer Fülle des Woblklangs, die es birgt, das ist vor allen ungen der nie versiegende Strom seiner Melodien, der Sä iter fortreißt. Dabei fesselt es durch die Bestimmtheit und matteristischer Rhythmen, und eine farbenprächtige, oft glänzende In—= mentation trägt ihr Theil zu der Gesammtwirkung bei. Die Aufführung ich den Chor der Sing Akademie und das Phil harmonische chester setzte diese Vorzüge in das bellste Licht. Ebenso sorg „ sie vorbereitet war, so umsichtig wurde sie geleitet. nen mit vollster Deutlichkeit herausgemeißelt; zze Pbrasierung, durch eine sehr sorgfältig abgewogene Unter— bidung der Stärkegrade wurde der Vortrag äußerst lebendig und langschönheit dürfte kaum zu übertreffen sein, In den Solisten bot die Kammersängerin Frau Hiller-Rückbeil stilgerechte und völlig abgeklärte Leistung; ran klang dur
verschließt,
Ende nehmen. Es war im Ganzen eine neben Herrn
FIlgar's Variationen hiesige Königliche Kapell durch eine sinn⸗
Auch Georg Schumann's op. 32, das zum ersten Male gespielt wurde, vermochte keinen tieferen Eindruck zu hinterlassen. nennt sich eine Serenade und stellt in diesem mehr äußerlichen Rahmen eine Reihe in sich wohl abgerundeter und einheitlich ge— stalteter Charakterstücke dar, die aber zu einem Gesammtbilde nicht zu⸗ Sein dritter Abschnitt: Mondnacht! (Das Madchen pspricht), ist ven süßer verträumter Romantik durchweht, paßt indessen
nicht zum Charakter des Mädchens, das im letzten Satz (Finale) ch der Ballade Der Edelmann im Habersack' ausrüft: Den Edelmann, den mag ich nicht. einen braven Burschen versag Der Edelmann im Habersack“ einer originellen Tonschöpfung eufelskünsten, Don Quiroterien und E stark an die in den Neuen Abonnementskonzerten von lu Gehör gebrachten Variationen desselben Autors erinnert. Einen roßen Erfolg ertang die Kapelle, die auch in den anderen Vortrags- ücken wieder ihre alten Vorzüge im besten Lichte zeigte, unzweifelhaft mit Brahms' bei aller musikalischen Gedankentiefe doch vierten Symphonie in E-moll.
kademie veranstalteter Lieder⸗ und Duetten⸗Abend von Adele Otto˖˖Morano und Gerhard F interessierte durch sein modernes Pro Alexander Ritter waren durch eine
n Schillings! Herr Gerhard Fischer das oft ist dies Verlorengehen in Liebestiefen ohne Ziel und Schranken“ be⸗ Er weiß überhaupt seine angenehme, aber nicht zu
Adele Otto ⸗ Morano, trug Lieder
shaulich, und die Ein gleichzeitig in der
a Max Schillings und esonders reiche Liederzahl ver—⸗ melodischen Wie wundersam
Vortrag wurde Uebertreibung i e Altistin Fräulein Agnes Fridrichowiez so „Doch der Herr vergißt der Seinen nicht“ Für Herrn
us schlackenfrei, — eine Ueberschwänglichkeit, sammenfließen. feingefügten gehörte Lied: ag ibr schönes Ar ; 1 sompathischer Stimme und warmer Empfindung. ul, der die Tenowartie singen sollte und in der Generalprobe auch
ndisposition zurückgetreten war, war ilfebereit eingesprungen. einer gewissen Sprödigkeit der Stimme zu apsen, übe rwand sie aber bald und führte die Partie dann mit der Sicherheit durch, zur Freude der Dörer. D zem Ton und viel is auf den letzten
sonders gut vor. volle Stimme Empfindung
d zu sättigen. anmuthiges
hat den Komponisten die in allerhand gefällt und
chard Strauß
ich nicht!“ deren zartes,
Ritter mit
ungen bat, dann aber wegen r Kammersänger Die rich anfangs mit er von Alerander sinnlichem Reiz vor und erzielte mit ihrem Partner besonders durch die Wiedergabe des Duetts: „Nicht mit Armen freundlichen Erfolg. — Zum Schluß sei eines Konzerts gedacht, das (Cell) und Alerander Alt. unter Mitwirkung des Konzertsängers Zarnekow am Sonntag im Architektenhaus gaben.
währten sich wiederum als tüchtige Mu reichen Auditorium großen Beifall. Herr kräftigem Ton und geschmackvoll pointierter Vortragsweise u. a. die Romanze aus dem E-moll-Konzert von Grützmacher, eine flottgearbeitete Dumorezke von Wilbelm Dölb und dag bekannte Le Cyuner von Saint Saüng. Alg guter Geiger mit leichter, flüssiger Technik erwies sich Oert Altmann, so besonders im ersten Satz aus dem H-dur-Konzert von Vieurtempgz und zwei neuen Kompositionen von Dölb und Rodde. Die bekannte schöne Vortragsweise des Tenoristen Herrn Zarnelom lam in Balladen von Plüddemann und Loewe zur Geltung.
Klavierbegleitung führte Herr Hängen in feinsinniger Weise aus.
1 viegeleien 1 vebnten musikalischen — sch umschlingen / einen salus sang Herr Piofessor Messchaert mit gro usdruck. Der Saal war - kz gefüllt, und inan barrte aug big zum Schluß, obwohl die Tareratur einen fast beängstigend bohen Grad erreicht hatte. obert Erben im Saal Bech⸗ ein größte nibeils mit eigenen Kompesitignen ein umfangreiches wert, das leider tbeils durch ungenügende Proben, theils durch die aderwertbigkeit der Leistungen der Mitwirkenden stark beeinträchtigt
scheint auch, ale
ullenweise sebr viel) o klangschönen Das Meininger Orchester unter Hang von Bülew's Leitung bob seinerzeit dies großartige Werk aus der Die gestrige Aufführung bewies, daß die Kapelle auch roßen Zug behalten hat, den ihr seinerzeit der geniale Neuschöpfer dieses vornehmen Musikkörperg Beethoven ⸗ Saal Garl Flesch dasselbe Beethoven'sche Violinkonzert in D-dur, das zwei Tage zudor Marie von Stubenrauch vorgetragen hatte. süße, singende Ten seiner Geige, dem es andererseits auch nicht an Kraft und Fülle gebricht, trat besonders vrächtig in der sinnigen Anmuth des Allegro und der beiteren Grazie des Rondo bervor. Der hochbegabte Künstler wußte außerdem durch eine vertiefte Inner⸗ lichkeit des Ausdrucks den seelischen Gebalt des Werkeg frisch und
Deffentlicher Anzeiger. e, Fahnenfluchte rtlarung. In der Untersuchungesache gegen den Dragoner demann, geboren am 22. Juni iabausen, Amt Gitenbeim (Baden), den der 3. Gzladren Drag Mentg. Nr. 22, wird auf rand der ss C68 ff. der Militär. Strafe seßbuchs lewis der es K, 0 Militär- Strasgeriits Ortung e d bierdarch für sabnenslächtig erklärt.
̃ G., den 22. Oftober 1902 Könaliches Gericht der 29. Diwisien
mann ( Violine)
benfalls am Freitag gab Derr iker und ernteten vom zabl e eumann svielte mit schönem bach 's Führung jenen
ob Herr Erben, am Klavier feinsinniger Kompositionsthãtigleit Als Kavell˖ Kompositionen angel an Erfindung. Eine led Vor der Schmieder, das aber leider
Vortrag der
seiner eigentlichen
wäre er gewiß be fast alle an Unübersichtlichkeit und deabme machte nur dag unzulãnglichen
gommandit. Geschschaften auf Akten u. Aktien. Geschich Erwerb. und Wirtbschafta. Genossenschaften.
er dern Ed, X Ausgebete, Verlust und Fundsa x. von Nechtganwalten
Unfall. und Invalidität. ꝛc. Verlãuse, Vervachtun 3. Verl oosung ꝛc. von
) Untersuchungs · Sachen.
Der Anct
ustellungen u. dergl. ¶Niederlassun Rant Augweise.
Verschiedene Belanntmachungen.
Verdingungen *. thpaxrieren.
D D D =
am 3. Januar 19909. Rormittag« EO Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, Juden. straße 60, Erdgescheß. Jimmer Nr Dat Grunde ück ist 1 ha 7 a85 m greß Ge ist in der Grundstenermußtterrelle unter Artikel Gemarfung Par elle MS 73 z., der Gebãud esfeuertosle
h. Dor xelquerwerlstatt aebaude, Stall und offenem Schurven linke, d. Lagergebäude recht im weiten Hofe, chupven rechtg im jweiten Vofe, reh t, Joll dieseh Grund stick am z Januar 1902 Vormittage 1 Uhr, darch dag unterseichnete Ge richt, C. 6. Jüdenstraße 60 Grdaescheß. Zimmer Nr. 8. dersteigert werden. Ghundstener nicht, aber nach Nr. 9 der Gebäude- steuerrolle bei einem jäbrlichen Nutßungewerth ven 1183 . n einem Jabregbetrag ven 55. 80 der Gebäudestener deranlagt und nach dem nenesten Aatasteraut lug semwie dem danach berichtigen Grund. bache ald Kartenblatt 46 Parielle Rr. iso 210 * mit emer Größe den Der Versteigernngadermerk ist am 1 Desember 100 in dag Mrundba Gerlin, den 9 Ofteber 1902 KRenialicheg Amtaaericht ]
Im Men- rer
& versteigert
Jene Berte, geboren am 15. Mar fer, reis Memel, juleÿt wohnhaft t unbekannten Aufenthalt. r: beurlaubter Ersatzteservist ne Erlauknim auhgewandert u fein. Uebertretung en F 69 Nr. 4 des Strafgese 2 auf Aneidnung de König;
KRartenblatt nacbgewiesen und in unter Mr 19 666 bei einem läbrlichen Nuhungewerth den M 4409 M mit einem Jabree betrage den 1027 Æ ur Gebäudestener der- Der Versteigeruangedermerf ist am 1907 in dag Grundbuch ein getrazen
Berlin, den 11. Dfieber 1M
Ronialiche Amtegericht
esen in Wannsee,
ird beschuldigt. Dag Grund stuück it zur
n Amn gerichte zember 19072. Mormittag« Uhr, der das Ränialihe Scheffengercht in ard am, Lindenstt bi, Jimmer Nr. 7 (Uerderbaún anerre) far Haurtverband lung Kematen Augticiken wird derlelbe auf Grund der ah 8 Rr der Strafprecßordaung den dem Abnig Cee Land webr Gensrfa. Rommande ! naar stellten Erklärung derurtdeilt werden Vetedawm;, den d, Dieker e, de dercn crriter de, Keiner, Aatanen Ubibeilaag da
Materiritt⸗
63 17. Juli rfuügung dom 17. Juli 1 unter Iisser 3 gegen den zur NDieposttien der Grsatzbeborden cat lassenen Mugteiter Jese Uubrn. geb. . Uugun 1855 ia Wisch, Krei Molghelm, and wedrbesirf Molsbeim o 36 191 des Rei
7 Die in der dieg eitigen
Lee nent. nnn n
12 a 60 qm n Jum Jwecke der Jangeder steigerung
ier Certb ichen Gleicnten geberenden 2 T in der Qadstüterstraße Nr. 5 in der langen Schicht bier sirben jam Verkauf and jut endlichen Festnellang der Ver au fade dir gungen den 29. Jannar von fam Uekerbet anf den 9 Jedrnar non mer mitage NR Ur, nad curl far armed aller Ansprüöche an die Mrand nc nnd an die fam anbewenl iin erm en gebenen Gearaftade an. den 29. Jauner pon wer- dem nnterneichneten Ge
Anzei erlasse⸗ bnen. cinngettagen. lachtserflätung ist em] 533 3 g, 22 Lubrd beirsst, au aon Dtloebker por)
ar der 31. Dir sien Verlust. n. Fund⸗ achen. Justellungen u. dergl.
Jam Jecke der a Lasekaag des la Versta. Nralkerinraß? v. e. len Mr Rr. e, gar ein der Gian er me t fi 2 den Namen 2696 /
de Tarte, Weaest Fend NeMbema b. rr erdinand MNeichenbach Lane age, 3-6. ern
nedst der Wiese
Ubibeilung M
ever steigerung.
streckang sell dag in Retlin, Gartenstraße 190 iz und Wernstraße 73 be- lecene, im Mrundbuche den den Umgebungen Wand? Rlatt Nr. dn far Jen der Giniragung der Ver eiern gadermerfeg au die Namen den agenseur Paul Verve fa Gbarletienbarg und Jagenkure Hage in Witerbengemeinscha m
sereeit sie *
n —— Termiee auf Tieneta
Vormittage nn n Tienetag.
Gesch iu ß
8a Nantetier der ] —6— * 1 * 115 2) Aufge ĩ Oel. V. riembet 0 u n
** maretn. welcher bintec hend wächn erschclat, er bak in der Ukstbi. feiner anlihen err ichtnag ann Diengte fich daarruad hen selarr Lare R Seim . ache erssan
Derre jan Gbarlelienbur Ever fei a rage ttaqene akrisqrun dec. beftebend aus h Gurten- afbebang ret Gemeialchaft, die ballt Hate, . Werber Gebnbanz Me IV mit Rekier- är Lal nad Garden. J. Stall and Meme lian den der Vonssenstadt Maud en e Lrrikbang. 6 Wermwal kung
mittag n nee,,
NVenbrandenburng. e, m, Greg denesl Natz r
ea tneben am 1 Juni d. J rarer m chtig cutferat, Mera en, e, mene berdench m
lagnak ee fete e, Teatichen Meiche Ke .
* —— —
blade Heilwn 1 Ma⸗ Nerslei getan ga- sctialienichrven an b. KR. Refnlcherren guet aud llasr — Tteckenscurren n Qieferriaek dude duet mit Nakan aer nnd recht 4 Wertterschapren der , Nene kan
genel icheaßkede Hier Ferner Scbarren lies d CS err btatea. Bre ier scharren recht am ar
** Nam hier- Ae bhan dein Wresferichnrren Man fie net S ederren *r ter icEhaurren
den 1a. Dieker 1M mal ih Marne beraiiches Gericht der * pistens
Ter ,t, Ihre i n
der sueigerae, den e dare, Red,, Mar ö Aadtea Fredenh a Warnbeltaasr?d ex tt ane, Grand- ni da der Gil
esfer meier Aerni Warri werft
1 * Schwiet e e J L berdet Ncichrabach. 1 dr mderm alters Gassar Deinrih Me chende, line, a aten Mrand nem, affe bend
. Nerdernebabasz eit e Ger
wach nid ein eeeilen , Gio felung benikigt da: Madden de, , mere,
R nta ts. w ra lich bier. eie ett
5ritem berg