1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Le fo, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ae. ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und , — 99 u. dergl. erf
Deffentlicher Anzeiger.
6. — en au 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
Altien u. Attlen· Ge elch 2
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
61500 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ingenieur Joseph Kessel, geboren am 12. Februar 1853 zu Rothen— kirchen, Kreis Cöln, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Nöthigung, Betruges und Be— leidigung verhängt. Es wird ersücht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzu⸗ liefern, sowie zu den hiesigen Akten 30 J. Nr. 625. 02 sofort Mittheilung zu machen.
Berlin, den 27. Oktober 1902. Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht 2.
Beschreibung: Alter: 49 Jahre, Größe: 1 m 78 em,. Statur; kräftig, Haare: meliert, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: blonder Schnurrbart, Gesicht: rund, Gẽesichtsfarbe gesund, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: an der linken Hand fehlt am kleinen Finger das erste Glied, die anderen drei folgenden Finger sind steif. 61501)
Nachstehender Beschlagnahme⸗Beschluß:
. a.
In der Strafsache gegen
I) den Werkführer Paul Richard Teubert aus Forst i. L,
2) den Künstler Franz Groß aus Rinkendorf,
3) den Tuchmachersohn August Hugo Julius Fritz Profe aus Berge,
4) den Schlosser Johann Carl Wilhelm Schneider aus Forst 1. L., z 3. den. Tuchmachersohn Otto Paul Harnow aus
orst i. L.
6) den Tuchmachersohn Eduard Rudolf Friedrich Hoffmann aus Forst i. X. 3 9 den Drechsler Arthur Emil Paul Natusch aus
orst i. L.,
83) den Schankwirthssohn Karl Friedrich Paul Otte aus Forst i. L.,
9) den Tuchmachersohn Forst i. E.,
10) den Tuchmachersohn aus Berge,
1I) den Tuchmachersohn Ernst Adolph Hermann Friedrich Rahfeld aus Forst i. L.,
12) den Bäckermeiste ohn Albert Friedrich Wilhelm Rothe aus Forst i. ö.
13) den Tuchmachersohn Felir Paul Otto Wild⸗ grube aus Forst i. 2,
14) den Tuchmachersohn Franz Paul Wurm aus Forst i. X.,
sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Entziehung der Wehrpflicht wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen S 140 Abs. 1 Nr. des Strafgesetzbuchs beschul digt sind, auf Grund der 55 480, 325, 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 6, in Buchstaben Dreibundert Mark, das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Guben, den 15. Oktober 1902.
Königliches Landgericht. Strafkammer 2. (gez) Jäger. Engel. Schnitzker.
wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Aktenzeichen: 2 M.? 83. CO.
Guben, den 27. Oktober 1902.
Der Erste Staatsanwalt.
61499 Beschluñ
Auf Antrag der Königlichen Staateanwaltschaft wird gegen den Wilhelm Rudolf Gülpen, 23 Jahre alt, geboren am 265. Sertember 1879 in M. Glad bach, katbolisch, vorbestraft, welcher binreichend ver dächtig erscheint, in nicht rechtsverjährter Zeit als Wehnpflichtiger in der Absicht, sich tem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundegaebiet derlassen oder nach erreichtem militäarpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgebalten zu baben Vergeben gegen S 14107 Str. G. B., das Saupt⸗ verfahren ver der J. Strafkammer in Kleve eröffnet! und auf Grund des 8 149 letzten Absatzes Str. G B. und S§ 480, 325, z26 Str. P. O. in Ermangelung nachweiebarer einzelner Vermögensstücke das im
Max Otto Pomp aus
Richard Mar Raedsch
Dreihundertsiebzehn —
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
In der Unterabtheilung 5 der heutigen Nr. dieses Blattes (Verloosung 2c. von Werthpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Vorsitzenden des Kreis⸗Ausschufses zu Oels, betreffend Ver⸗ loosung, an deren Schluß ein Werthpapier als ver⸗ mißt angemeldet wird.
61450 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Hart, hierselbst, Große Reichenstraße 49151, Reichenhof, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Ham⸗ burger Freihafen -Lagerhaus⸗Gesellschaft am 20. März 1902 ausgestellten Lagerscheines Nr. 9337, Fol. 161 V, über 50 Ballen Fibreabfall, gezeichnet HI. 1150. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 21. Oktober 1902.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Oppenheim Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(49478
Das Amtsgericht Bremen hat am 18. September 1902 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des Kontroleurs Johann Hermann Heinrich Meyer hierselbst wird der unbekannte Inhaber der unter dem Namen Herm. Meyer eröffneten Einlegebücher Nr. 26155 und Nr. 126 608 der Sparkasse hier— selbst, ersteres am 8. Mai 1897 mit einer Einlage von (6 800, — eröffnet und gegenwärtig ein Gut— haben von 6 1425,69 nachwelsend, letzteres am 29. Juni 1901 mit einer Einlage von 6 950, eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von S 3694,60 nachweisend, hiermit aufgefordert, die bezeichneten Sparkassenbücher unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselben spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 26. März 1903, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hierselbst, J. Ober- geschoß, Zimmer Nr. 73, anberaumten Aufgebots⸗ termin dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selben für kraftlos erklärt werden sollen.“ Bremen, den 18. September 1902.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.
13976
. Plauen, d. 30. April 1901. Die Filiale der Leipziger Bank in Plauen wolle zahlen gegen diesen Check aus meinein Guthaben an die Ordre der Herren S. Mack C Co. Mark: 70 Pf.
gez. M. Schneider. C6 317.70. gez. S. Mack C Co. Für uns an die Ordre des Derrn Alwin Knösel, Zittan, Ebersbach, den 8. Mai 1901. gej. Ppa. Hermann Wünsches Erben. ö E. W. Henke. Schönfelder. aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dieser Urkunde spätestens im Aufgebote termine den G6. De⸗ zember 1902, Vorm. H Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, anzumelden und
erklärung des vorgenannten Hypothekenscheins erfolgen und das Ausschlußurtheil erlassen werden wird. Schönberg i. Meckl., den 27. Oktober 1902. Großherzogliches Amtsgericht.
61457] Aufgebot. Jacob Lorenz zu Leun, Wilhelm Lorenz daselbst, Ehefrau Wilhelm Seibel, Margarethe, geb. Lorenz, zu Weilburg und Wittwe Friedrich Lorenz, Christine, geb. Rinker, zu Leun, diese als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Margarethe Lorenz, haben beantragt, den verschollenen Friedrich Lorenz von Leun, geboren daselbst am 24. Dezember 1824, zuletzt wohnhaft in Leun, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 15. Mai 19033, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An—
zeige zu machen. Braunfels, den 27. Oktober 1902. Königliches Amtsgerichi.
61458 Der Schmiedgeselle Gottlieb Kley, geboren im Jahre 1841, Sohn des Schulmeisters Kley in Lindow, ist vor ca. 30 Jahren nach Dunkirch, Staat New Vork, ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Der Ac. Kley wird auf Antrag seines Pflegers, des Kaufmanns R. Fehlhaber hierselbst, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Mai 1903, Vormittags EI Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Friedland i. Meckl., den 28. Oktober 1902. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. 2.
61185 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Matthiessen in Eckernförde hat in seiner Eigenschaft als Abwesenbheitspfleger be— antragt, den verschollenen Friedrich Samuel Hinrich Kobarg, genannt Klein, geboren am 16. Juni i837 in Tilsmgas als ehelicher Sohn des Arbeiters Jürgen Hinrich Kobarg und der Margaretha, geb. Ratsen, zuletzt wobnhaft gewesen in Mölln, für todt zu er— klären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mölln, den 39. September 1902.
Königliches Amtsgericht. 61459) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 14 April 1902 zu Darmstadt ledig ver⸗ storbene Ministerial-Kanzlist i. P. Karl Emil Hainz hat in einem Privattestament vom 9. November 1901 die Margarethe Belzer zu Beneheim, den Wilbelm Beljer zu Mannheim, die Elise Feigel zu Mainz, den Nicolaus Feigl in Amerika und die Ehefrau des Anton Dieden in Amerika au bestimmte Summen zu seinen Erben cine ft mehrere Vermächtnisse angeordnet und die angeblich in Amerika wohnenden Kinder der verstorbenen M. A. Vogel (Schwester des Vaters des Erblassers) von Bensheim und die Erben des Christoph Hainz (Bruder des Vaters des Erblassers) von Bensheim ausdrücklich von der
den Scheck vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung desselben erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Plauen, den 5. Mai 1902.
Betannt gemacht durch den Gerichteschreiber.
614531 Aufgebot. Im Grandbuche von Nordsteimle Bd. 1 Bl. 6
Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belen Kleve, den 20. Ottober 1502 Königliches Landgerich (ge) Endemann chwa Die Richtigkeit der Abschrift (L. S.) Veid Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. zeschl wird in Gemäßbeit des § 326 trafrrozeßordnung zur 6ff Kenntniß gebrach Kleve, den 23 Konigliche Staatsanwaltschaft lolb0e]! Fahnenfluchte - Erklärung. . der Untersuchungesa Segen den Mucketier Wilhelm Rottmann rom Bezirks gemmande Soest. wegen Fabnenflucht, wird auf Grund 69 5 des Militär Strafgesetzhuchg sowie der 8 356 der Militär- Strafgericht ordnung der . bierdurch für fabnenf luüchtig erklzrt Münster, den 0. Ottober Iz. det 1m, Division
Gericht der 13 Dr. Rissom,
Der Gerichtaberr Gf. Klinckowstroem. Kriegs gerichtarath. Beschlagnahme Verfügung.
offentlichen
— 360
Beschuldigte
161103 In der Untersuchungesache gegen den Jager Theodor Schütte der 3 Lempagnse Jager ⸗ Bataillons Nr. 10, boren am 23. Juli 1851“ in Bremen, Jabnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff . ruck sowie der 55 36, 3690 der 1 ir- Strafgerichtaerdnung der WBeschuldigte bier⸗ durch für fabnenflüchtig erklart und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschla⸗ belegt. Straßburg. 7. ; Hagenau, den ), Dfiober 1 Königliches Gericht der 561001 J. Die in Nr. I6 81902 veroffentlichte Beschlannabme⸗ aeboden, da Niemann marick eke l II. In Nr. 210 rr 18M muß es unter Pe beißen dom dand webrbenrk Tiede Gericht der 33
Deinrich Ludwig Brand und seiner Fbefrau Marie
Thalern und einer Tonne Bier zur Vochieit nebst
aug Nordsteimke
die unbelannten Berechtigten aufgeferdert, ibre An⸗ svrüche
pbelegene
tabul ierte und Forderungen
den 7. Februar 19092. Ugormittage I Uhr.
5 dor
stebt in Abtheilung 11I1 sub Nr. 1 auf dem dort verzeichneten Ackerhofe No. as 8 nebst Bestand. tbeilen eine Abfindung für die 4 Stiefgeschwister des damaligen Hofbesitzers Johann Heinrich Andreas Tbielecke, nämlich die Kinder des Interlmewirtba
Elisabetb, geb. Mannecke, veiwittwet gewesene Tbielecke, bestehend für jedes der 4 Kinder in 0
dem, was dabei verjehrt wird, aus dem Verlaß. und Ebekontrakte vom 18, 20 und 21. Sertember 1834 unterm 9. Oktober 1834 eingetragen. Nachdem der eingetragene Eigentbümer der belasteten Grundstücke, Gemeinde. Vorsteher und Kotbsaß Wilbelm Schaper glaubbaft gemacht, daß die Ab- sindungen getilgt und die Gläubiger unbelannt sind, und das Aufgeboteverfabren beantragt bat, werden
und Mechte svätesteng in dem auf den! 19. Dezember 19092. Morgene 10 Uhr, an. beraumten Aufgebotetermine anzumelden, widrigen.
falls die Löoschung der Eintragung im Grundbuche
erfolgen wird. Vorefelde, den 22. Ofteber 1902 Ver zogliches Amtsgericht. Lammerbirt
af Antrag der aus dem Hrpotbekenbuch erbeller⸗ Yläubigerin werden biermit alle Persenen, welche
j dem angeblich verloren gegangenen Srrotbefen⸗ schein o date Schönberg, 4. Dejember 1867, über die Fel 111 der eiten Saurtabtbeiimig des Sr potbekenbuchg über die ab Rr. 4 u Schlagzsdorf Kaͤtonerstelle p. deg Landbrieftrãgers August Threme daselbst für Bãckermeister frau Leutse Threms, geborene Wieschend orf, dascibst in ĩ Kavitalferderung von G6 Thir. 3 el Preufusch Kurant gleich WM M annech Aasprück⸗ baben möchten, hierdurch auf⸗ gefordert, solche spätesten in dem auf TZonnabend,
dem unter seichneten Gericht angesetzten Termin ur ter Verlegung der beiüglicihen Urkunden anzu. melden unter dem Nachtbeil, daß ie Rraffieg.
Schwesternbauses
genemmenen Nachlaßverzeichniß erschöpfen die Erb
.
.
der den ] Vermächt nifsen und Auflagen berüdsichtigt zu werden, s
Erbschaft ausgeschlossen. Zur Testamentsvollstreckerin hat der Erblasser die Oberin des katbolischen
zu Darmstadt, Fräulein Helene Müller zu Darmstadt, ernannt. Nach dem auf—
tbeile und die Vermächtnisse den Nachlaß nicht. Zum Zwecke der Benachrichtigung der unbekannten gesetzlichen Erben des Erblassers wird dieser Auszug aug dem Testament öffentlich bekannt gemacht. Darmstadt., den 23. Dttober 1902. Großher zogl. Amte gericht Darmstadt. I.
61455 Bekanntmachung.
Am 12. Februar 1902 ist im biesigen Kreis. Vankenbaug der am 6. Februar 1829 als ebelicher Sobn den Wirtbe George Holjmann und der Eli⸗ sabetb. Jeb. Ktalweit, ju Schlaugen geborene frübere Klavierstimmer David Oolzmann gestorben. Da ein Erbe des Nacklasses biaber nicht ermitteit mi. werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ lasse justeben, aufgeferdert, diese Rechte big zum E5. Dezember d. Je. kei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigen falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiekus nicht verbanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 35090 4
Gumbinnen, den 7. Ofteber 1902.
Königliches Amtsgericht.
Reimer. Amte gericht Damburg. Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentevollstreckers, nämlich des biesigen Nechtganwalt ILirie jur. Jebannes Cduard Gabain, werden alle Nachlaß glänßiger den in Hamburg geborenen und bierselbst am 5. Ser tember 18 versterbenen Privatmanng Nicelang Martin Andreas Sielnfort aufgeferdert, ihre FJerderuagen srätestens in dem auf Mitwoch, den 17. Tezember 19902, Bormittage 1M Uhr, anberaumten Aufgebetetermine bei dem unterjiesch= neten Gerichte, Poststraße 19 Errgescheß linke,
161451
16s)
1 enthalten. chrift oder in Abschrift beizufügen.
Hamburg, den 20. Oktober 1902.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ufgebotssachen. gez. Oppen beim Gr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 61456 . .
Die unverehelichte Korbmacherin Marie Auguste hilipy aus Königsberg in Osftpreußen bat am 17. Juli 1902 zu Wahrenholz ein Kind geboren, welches den Namen Marie Auguste erhalten hat. Behufs Bevormundung dieses Kindes wird um Auf⸗— enthalt desselben ersucht.,
Isenhagen, 26. Oktober 1902
Königliches Amtsgericht. J. blöo! Bekanntmachung.
Der Privatier Willy Böhm zu Berlin, Kurfürsten⸗ damm 256, ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1902 wegen Verschwendung entmündigt.
Berlin, den 18. Oktober 1992.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 381.
Berlin, den 28. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 61463 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die 4 01 igen Hypotheken- Pfandbriefe der Pommerschen Hypotheken- Aktien- Bank Serie V Liit. D. Nr. 451 und Rr. 462 über je 1000 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 32. 61462 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Scheck Nr. 631 370 der Deutschen Bank über 228 , lautend auf S. Jahns oder Ueberbringer, ausgestellt von J. J. Tenn, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 61464 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Wechsel vom 19. Oktober 1901 über 7034, 90 , zahlbar am 19. Januar 1902, angenommen von der Firma C. & G. Müller, Speisefettfabrik, Altiengesellschaft zu Berlin, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 28. Ottober 1962.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 32. 61436 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Alwine Kiasinski, geb. Voß, in Schwedenhöbe, z. It. in Dammerstorf in Mecklen= burg, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Baer.= wald in Bromberg klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Thomas Krasinski, früher in Friedingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie im November 1896 heimlich verlassen, sich um seine Familie seit diefer Zeit nicht mebr be kümmert und insbesondere nicht für den Unterhalt derselben gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 18. Januar 1903, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 25. Oftober 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 61434 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Justellung.
Die Ebefrau Caroline Nannd Catharina Gvriacus, geb. Finckler, ju Altona, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Luria, flagt gegen ihren Ebemann, den Heijer Deinrich August Mattbias Cyriacug, unbekannten Aufenthalte, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch deimselben die Kosten aufzuerlegen, eventuell den Beklagten zur Her stellung der baulichen Gemeinschaft mit der Klägerin ju dernrtbeilen., und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits der die Zweite Zivillammer deg Landgerichtz zu Hamburg (altes Nathbaus, Admiralitätstr 6) auf den A4. Januar 1902. Vormittage 9 Uhr, mit der Aufferde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der of entlichen Zustellung wird dieser Aufzug der lage bekannt gemacht.
Damburg, . Januar 1902.
S. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts
Teffentliche Zustellung.
Die Luise Resine Weber, geb. Fausel in Witt⸗ lingen. O- A. Urach, vertreten durch die Rechte⸗ anwälte Ir. Vavum und Bacher in Tubingen, klagt gegen ibren Ebemann Michael Weber, Bierbrauer, zuletzt in Arbeit im Waldbörnle, Gemeinde Deren dingen, und wohnbaft in Wittlingen, D. A. Urach, sent mit unbekanntem Aufenthalt abwesend wegen Ebe⸗ scheidung, mit dem Antrage, für Recht mn erkennen: Tie von den Parteien am 11. April 1893 vor dem
Standesbeamten in Wittlingen, O-⸗A. Urach, ge⸗
schlessene Ebe wird wegen Ebebruche des Bellagien aeschieden, der Betlaqte trägt die Schald an der
Zimmer Nr. l, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet deg Rechte, Verbindlichleiten aus Pfüichttbeilsgrechten,
en den Grben nur insemeit Befriedigung derlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlessenen
Glaubiaer noch ein Ucberschaß ergiebt; auch baftet leder Grke nach der Tkerlung des Nachla fe, nur far den seinem Erbtbeil entsrrechenden Theil der Ver⸗ bin dlichteit.
Düie Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Fordernmng
Scheidung und bat die Kosten det Nechrastreitz jn tragen, und ladet den Bellagten jur nmüandlichen Verhandlung des Rechtestreitt ver die Ziwilammer des Königlichen Landgerichtß zu Tübingen auf Mitt⸗ woch, den 28. Januar 190, Vormittage v Mhr, mit der Lufferterunda einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jam Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Aug ug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 3. Oftoker 1902. Dber-Sefretar Matt hiae, Gerichte schreiber des X. Landgerichtz
Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗
zum Deut chen R
M 258.
1. 2 2. f e V und. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 34. Versicherung. 14. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
s⸗Sachen. erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Zweite Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 1. November
6. Kommandit⸗Gesells
Deffentlicher Anzeiger.
1902.
ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
rwerbs. und Wirthschafts-Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
614391 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Elsahe Lamm, geb. Rose, zu Daldorf b. Segeberg, Prozeßbevollmächtigter; Justiz⸗ rath Brandt in Kiel. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Christian Lamm, früher zu Daldorf b. Segeberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr Mann sie im Juli 1900 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 20. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, eien bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
stiel, den 27. Oltober 1902.
Littwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61437] Oeffentliche Zustellung.
Der Kutscher Rudolf Engelke zu Schudereiten, n,, Rechtsanwalt Potschka in Memel, klagt gegen seine Ehefrau, die Kutscherfrau Amalie Friederike Engelke, geb. Thiem, früher zu Schudereiten jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, mit ihm die häusliche Gemeinschaft wiederherzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 9. Januar 1993, Vormittags 9M Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 27. Oktober 1902.
Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ghz . Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 9654. Der Friedrich Helmling, uneheliches Kind der Dienstmagd Katharina Helmling in Schweigern, vertreten durch leßtere als Vormünderin, klagt gegen den Landwirth Adolf Quenzer, z Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher zu Schilling stadt, auf Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 300 M, in vierteljährlichen Raten voraus- zahlbar z. S. des jeweiligen Vormunds, und zwar von der Geburt desselben bis zum vollendeten 16. Lebensjahre, und Tragung der Kosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Borberg auf Dienstag, den 19. Dezember 1902, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boxberg. den 30 Oktober 1990). Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts:
Kirchgeßner.
l6ltie! Oeffentliche Zustellung
Die Feld Intendantur des bie herigen Ostasintischen Ewmeritionskorrs zu Berlin, Hollmannstraße 3 5, vertreten durch den Rechiganwalt. Justijrath Friedrich Ernst zu Berlin, Taubenstr. 2. klagt gegen den Schriftsteller Gugen Freiherrn Binder von Kriegl⸗ stein, früber zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halte, wegen 109 , mit dem Antrage zur kosten« pflichtigen Verurteilung auf Zablung ven 1099 . lin Buchstaben einhundert Mart) nebst 470 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufigen Vollstreckbarkeit des Urth elle, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreita vor Königliche Amtegericht 1, Abtbeilung 5! zu 2 auf den 29. Dezember 1902, 9 Unyr. straße 59, 3 Treyren, Zimmer 165. Jum 3 der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
lin, den 25. Oftober 1902. Za wadzki, Gerichteschreiber
die ihm gehörigen Sachen in der Miethwohnung zurückgelassen habe, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten, an den Kläger zu zahlen: I) 9021 A6 nebst 40, Zinsen seit Klagzustellung, 2) vom 16. September 1902 an bis zu dem Tage der Entfernung der Sachen des Beklagten aus der Miethwohnung täglich 17 3, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach auf den 23. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 10) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 25502.
Gladenbach, den 23. Oktober 1902.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. II.
61435 Landgericht Hamburg. Oeffentliche a, .
Der Kaufmann B. Többen, Ibbenbüren in West— falen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Samson, Lippmann und Blunck, klagt im Wechsel prozeß gegen Eduard Strauss, früher in Hamburg, Klosterallee 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 31. Juli 1902 fällig gewesenen Wechsel, 6 M T7560, — mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Ricambiosumme von M 763,40 nebst 6oso Zinsen seit dem 31. Juli 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Kammer 5 für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Admiralitätstraße 56, altes Rathhaus) auf den 23. Dezember 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Oktober 1902.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 61547 Oeffentliche Zustellung.
Max Frank, ein Wäschegeschäft betreibend, in Wörrstadt bei Alzey, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blüthe in Kaiserslautern, klagt gegen Wilhelm Conver, Metzger, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, nun unbekannt wo abwesend, auf Zahlung von 58 M 80 für i. J. 1900 käuflich geliefert? Waaren, und beantragt, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 58 S 80 nebst 4 0/0 Zins vom Klagetage an zu bezahlen, auch das Urtheil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Montag, den 29. Dezember 1992, Vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh. im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts, wozu der Beklagte vom Kläger hiermit geladen wird. Vorstehender Auszug aus der Klageschrift nebst Ladung und Terminsbestimmung wird behufs öffentl. Jastellung an den Beklagten bekannt gemacht.
Ludwigshafen a. Rh., 29. Oktober 1902.
Der Sekretär des K. Amtsgerichis: Heist. 614411 K. Amtegericht Marbach. Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Jakob Gemmrig von Ilsfeld, O.. A. Besigbeim, klagt gegen jung Jakob Kunz Bauer in Prevorst. O. A. Marbach, auf Zablung von 32 6 vb , weil er dem Beklagten eine Haus—⸗ wasserleitung eingerichtet hat, und beantragt, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil ur Zablung von 32 S 95 * kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das K. Amts⸗ gericht Marbach zu deim auf Mittwoch, den 10. De⸗ ember 1902, WVormitt. II Uhr, bestimmten
ermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug bekannt gemacht.
Den 28. Oktober 19602.
Justij⸗Refrendär Schott. 6 411 Oeffentliche Zustellung. ;
In Sachen der Firma Albert Merk, Poschingers Nachfolger, hier. Uaufingerstraße 14, Klagetbeile, ver treten durch Rechtsanwalt Maurmeler, hier, gegen Josepb Mangold, Kramer, früher bier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Waaren⸗ forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Be— willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 30. Auqust 190 und des Klagenachtrages vom
des Königlichen Amtagerichts J. Abtheilung 61412 Oeffentliche Justellung. X
Der Arbeiter Georg Meser ju Frankfurt 2 M Herbartftraße 8, Kläger, klagt gegen die Vebamme Frau. Anna Oerwig, ur eit ohne belannten Auf—=
entbaligert, früber zu Brüsscl. Rue du March 3. Beklagte, auf Grund der Berechtigung zur Ab-
bebun von ba, 4g Æ bei der Regierung. Haur ttafse in Wiegbaden, mit dem Antraqe auf koftenfalliae Verurtbeilung der Beklagten zur Ginwilligung der Abbebung der in Sachen Ludwig gegen Meser den dem Kaufmann (Georg Ludwig bier bei der Aoniag lichen Reglerunge Dauptkasse 9 Wier baden hinter- legten 24 , und ladei die Bellagte zur mänd ( r 3 ded 1— — * r = mtegericht, . zu ankfurt a. auf den 22. Dezember i800 Wormittage 9 Uhr. Zimmer 1283. Zum Jwecke der offentlichen Jastellung wird dieser Aunzjug der lage befannt Gemacht. Gerichteschre lber deg Königlichen Amtagertchigz. 3.
Oeffentliche Justellung. cermann Jon — zu Proje sᷣbevollmãchtigter Nechta. in Marbarg;, klagt gegen den Mithane, srüer ju Durashbaufen, epi unbefannten Aufentbalte, unter der Webauptung. der Bell vom 18. Jani bie 16. Sertember ibm E und Kelbstigung erballen babe, und daß ir vro und für Mietbe vre Tag 17 vereinbart sei und daß der Befllagte
91417 — 3
22. Olktober 1907 zur mündlichen Verbandlung des Nechtefstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtegerichts München 1, Abtheilung A. für Zivil- sachen. Justiwalast, Erdgeschoß, auf Montag, den 289. Januar 1904, Vormittage 9 Uhr, Sipungesaal, Zimmer Nr. 60, geladen. Der kläge rüche Vertreter wird beantragen, in einem für vor⸗ län ng voll streckbar zu erklärenden Urtbeile zu erkennen
1. Der Beklagte ist N an Klagevpartei 26 n nebst 5 o/ Zinsen bieraus seit 1. September loo? n besablen und hat mu bewilligen und zu ge⸗ statten, daß die von der Rlagspartei auf Grund Arrestbeschlusses vom 30. August 190 in Sachen Albert Merf, Poschingerg Nachf, in München, Taufiageritraße J, gegen Mangold, Josef, wegen Arrefles Nen - Nr. V. CG. 32h binterlegte KGautlon an die Klägerin berauegegeben wird.
II. Der Betlagte bat die Kosten des Rechtestreite u tragen beiebunggweise ju erstatten.
München. 23. Dftober 1902. Gerichte schreiberei des Kgl. Amtegericht Munchen J.
Abtbeilung A. für Jiwilsachen. Müller, Kal. retar.
hunt n nvaliditats . ꝛ
2 eine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
615453 Bekanntmachung. Zum meistbietenden Verkauf von Bau⸗ und Nutz⸗ hölzern werden im laufenden Wirthschaftsjahre fur den Regierungsbezirk Potsdam folgende Handels⸗ holjtermine von Vormittags 10 Uhr an abgehalten werden: LI. in Eberswalde am:
Mittwoch, den 17. Dezember 1902, Mittwoch, den 21. Januar 1903,
Mittwoch, den 4. März 1903, für die Oberförstereien Eberswalde, Biesenthal, Freienwalde und Chorin; Freitag, den 19. Dezember 1902, Freitag, den 23. Januar 190:
Freitag, den 6. März 19903, für die Oberförstereien Gr. Schönebeck, Pechteich, Reiersdorf, Glambeck und Grimnitz;
HI. in Gransee am:
Dienstag, den 6. Januar 1993, Dienstag, den 10. Februar 1903, Dienstag, den 10 März 19903. für die Oberförstereien Menz, Himmelpfert, Alt⸗
Placht, Neu⸗Thymen und Lüdersdorf;
III. in Neu Ruppin am: Dienstag, den 13. Januar 1903, Dienstag, den 17. Februar 1903,
Dienstag, den 17. März 1903, für die Oberförstereien Alt-⸗Ruppin, Steinberge und Neu⸗Glienicke; IV. in Oranienburg am: Donnerstag, den 8. Januar 1903, Donnerstag, den 12. Februar 19033, Donnerstag, den 12. März 19933, für die Qberförstereien Liebenwalde, Zehdenick, Falken⸗ hagen, Schönwalde, Neuholland und Oranienburg; V. in Erkner am: Freitag, den 16. Januar 1903, Freitag, den 20. Februar 1903, für die Oberförstereien Rüdersdorf, Erkner Köpenick. 3 . Besondere Bekanntmachungen für die einzelnen Versteigerungen werden s. 3. noch erlassen. Potsdam, den 22. Oktober 1902. ; stönigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten HK. Bodenstein. Kaute.
und
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
68912 Bekanntmachung, betreffend Verloosung von Schuld⸗
verschreibungen der Stadt Frankfurt a. M.
Auf Grund der Schuldentilgungspläne sind nach stehende städt. Schuldverschreibungen am 4. und 5. Juni J. Is. zur Rückzablung am 1. Dezember 1902 ausgeloost worden.
2 o Anlehen T vom 1. April 1891
zu M 20009: Nr. 98 365 497 679 845 1200 1248 1340 1422 1463 1466 1499 1567 1691 1792 1949 1958 2293 2381 2408 2460 2461 2538 2576 2589 2706 2749 2787.
zu M 1000: Nr. 2843 2865 2886 2981 2993 3016 3053 3115 3534 3634 3635 3727 3813 3 3890 3936 4120 4249 4595 4597 4614 46382 766 4853 4929 5026 5096 iss 5is64 5198 530 5315 5358 5672 5690 5734 5741 5791 5908 597 6006 6021 6168 6206 6298 6518 6651 6757 6923 6937 6961 7149 7179 7187 7 7245 7577 7591
2514
7422 7448 7517 7534 7537 7573 7577 7718 7788 zu M B00. Nr 7811 7963 7951 8136 8142 S270 8292 8479 S574 8705 9113 9230 9277 9377 9154 9189 9674 9787. 62090 G7 10235 65 10552 11141 J
2 o Anlehen U vom 15. Juni 1892 bezw. I. Marz 189 un n 5o09 Nr. 122 220 60 6147 6155 6195. zu M 2000 Nr. 36 543 562 613 675 690 7 1340 14341 1486 1975 1 1687 1701 1707 1700 x 1971 1975 6273 6343 6454 84 * zu ÆW 1090990: Nr. 2153 ** 2 2330 2355 2381 2417 24377 2*3* 2645 2307 2313 2320 t 3142 3173 3180 3185 282 3407 3734 3752 3775 3831
7990 8870
9760 978
Nr 9865 9879 9981 10275 109324 10394 10645 10678 10683
11224 112385 11348
100383 1012 10684
11458
3899 391 6839 6851 6896 6957 7016 ju M Boo. Nr. 4058 1170 1 1383 io 413 4828 4527 48M gem 1873 1891 4913 4965 MIß Id n e 200. Nr. 5M7 5101 51838 213 21 heb 5230 5212 526 535 es -= w 5440 5509 5525 5698 5769 5851 86 25 23 a2, Anlchen V vom 1. Tee- = = 23 ju M doo Nr. 33 G 1 131 L 215 we Rl , Bs. . n. ju M voo9. Nr. 614 So & — 2 *
a 77 793 ge1 839 88 888 R M NM W
1783
1002 1047 1090 1117 1167 1261 1268 1282 1292 1314 1485 1486 1487 1491 1498 1513 16518 1622 1626 1629 1676 1680 1722 1755 1791 1809 2125 2126 2265 2844 2852 2965 4368 4407 4436 4449 4464 4489 4503 4560 4588 4668 4675 4708 4773 4816 4825 4873 4901 4950 4974 4983 5003 5239 5252 5364 5375 5506.
zu Ss 1000: Nr. 5629 5695 5739 5870 5876 5880 3 5890 5892 5945 6135 6138 6159 6165 6205 6222 6320 6458 6501 6634 6640 6689 6713 6715 6859 6867 6883 6952 7110 7187 7510 S172 8219 8326 8361 8374 8383 8440 8509 8551 8557 8626 8627 8629 8640 8696 8704 8744 8747 8748 8794 8845 8988 8997 g023 9047 gogo giol g133 9172 9189 9192 g236 9242 9281 9289 9323 9336 9405 9413 9428 9440 9443 g461 g470 g476 9518 9547 9566 9609 9709 9728 9818 9893 9933 10017 10031 10055 10247 10251 10270 10302 10316 10390 10408 10991.
zu S 500: Nr. 11120 11192 11210 11228 1137 11450 11473 11474 11560 11596 11621 11632 1692 11709 11711 11765 11815 11844 11858 11936 12024 12041 12042 12078 12099 12140 12207 12239 12442 12476 12624 12638 12652 126568 12726 12806 12822 12889 12904 12985 13010 13026.
zu CM 200: 13567 13695 13772 13804 14009 14035 14477 14500 14753 14810 14972 14987 15033 15224 15277 15331 15488 15513 15551 15561 15577 15583.
Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem vorgenannten Rückzahlungstermine (1. Dezember 1902) erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst zugehörigen Zinsscheinen (Kupons) und Erneuerungsscheinen (Talons) bei der Stadt⸗ Hauptkasse Frankfurt a. M. erhoben werden.
Noch nicht zur Einlösung gekommen sind:
Litt. N. Nr. 11428 aus der 23. Verloosung per 30. Juni 1900.
Nr. 9752 10930 11137 aus der 24. Verloosung per 30. Juni 1901.
Litt. Q. Nr. 10666 1320 aus der 18. Verloosung per 31. Dezember 1900
Nr. 2295 aus der 19. 31. De⸗ zember 1901.
Litt. R. Nr. 4055 4323 aus der 14. Verloosung per 31. Dezember 1900.
Nr. 8874 aus der 15. zember 1901.
Litt. S. Nr. 5188 per 1. Dezember 1898.
Nr. 1751 4476 aus der 1. Dezember 1900
Nr. 1827 2614 3492 3986 4213 4325 der 12 Verloosung per 1. Dejember 1901.
Latt. V. Nr. 1551 aug der 2 1. Dezember 1899. ö
Frantfurt a. M., den 2 ober 1902
Manistrat. Ne 1.
23747 Bekanntmachung. Nachstebende dur das Toos Pasewalker Stadt Anleihescheine ven! Litt. A. Nr. 46 und 49 Litt. EB. Nr. 120 125 126 und 127 Litt. C. Nr. O71“ und Ou
1240 1470 19562 1753 2439 1443 4618 1861 5080
1172 1218 1328 1373
1228 1456 15661 1725 2434 4441 4594 4827 5014
5864 6022 6456 6836 8103 3476 8663 S952 9140
5750 6003 6354 6729 7714 8448 8661 8877
9137
13162 13727 13934 14145 14613
14835
13284 15742 13951 14217 14635 14849
13441 15771 13996 14517 14692 14938 15432
13350 13763 3966 14298 14649 14889
Nr. 13599 133849 14083 14592 14812
Ve s * * Verloosung per Verloosung ver 31. De⸗ 5563 aus derloesung
ver
4590 auß
werden zur planmäßigen Amertisat
Allerhöchsten Privilegium vem r 1881 ibrer
131 ö Ide
Inbabern zum 2. Januar 1902 Fiermit gekündig
Zablung des n
scheinen
scheine des Kreisee Bersenbrück
Diese Anleibescheine sind zur Ginlösn Nennbetragee nebitt den dam geborigen ach dem 2. Januar 1903 l ᷣ mit den Anweisungen zur Abbebung der z. Meibe Jinsscheine zur Verfalljeit bei der hiesigen lämmerei⸗-Kasse einzultetern Der Betrag etwa seblender Jinescheine n der Einlösunge · Valuta in Abzug gebracht zinsung der gekündigten Karitalien bert 1. Januar 1903 auf. Vasewall, den 2. Juni 1902 Der Magistrat. Will 27650 Bekanntmachung. Durch die am 17. Axrril d. Ja. vergen Augloosung sind die folgenden igen Anleibe ur Ginlesung
m we mm ne
bestimmt Liti. A. Fer 20909 Mr. 27. Litt. H. über IJO00 M Nr. 71 125 128. Litt. C. G6ber 7 00 Æ Nr. 56 91. Litt. D. äber Boo M Nr. 13 102 157 158 Litt. E. iber 1090 M Nr 80 199 125 181 Litt. F. üdk6er O0 M Nr. 54 10909 1 A 12 201 212 230 289 297 z99 31090 3 s 411 425 181 461 462 484 E derbeteichneten Anleibescheine werden biermit auf den 31. Dezember 1907 dergestalt gekündigt, daß dar Karital ven diesem Tage an außer Vernnsung
13 5 11 330
. — —
Die Aus ablung des Kapitale erfelgt vom . Ja⸗ auar 1992 an Kei der Kreie-Rommunal-Rafse dierselbs gegen bleße Ruckgabe der Anleibescheine ert den da jn debörenden, nach dem 2. Januar 1903 ngen Zingscheinen.
36 die fehlenden Jinescheine wird der Betrag den Tarital abaeogen.
Versenbrück., den 17. Juni 1902. Ter mmm, ;,. KRreisee Bersenbrich.
auser.