1902 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö 1 8 , , m m l e

7 8. r. w

.

r r , . Ee i ,, Tie, e.

und . ierkr eiten und 6⸗ Gesuudheitswesen Wi ! —— 2 Absperrung

Finland.

Nach einer Bekanntmachung in der Fessnffgrser Amts zeitung wird Argentinien finländischerfeits als vestfrel betrachtet. Schweiz.

Der schweizerische Bundesrath hat die Stadt und den Hafen von Ode ssa für pestverseucht erklärt. Es kommen daher gegen die Herkünfte von dort die durch den Bundesrathsbeschluß vom 19. Ja—⸗ nuar 1909 (pergl. ‚R.⸗Anz.“ vom 6. Februar 1900, Nr. 34) in Kraft rer Bestimmungen der Verordnung vom 30. Dezember 1899,

oweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen“, den Gepäck. und den Waarenverkehr betreffen, zur Anwendung.

Rumänien.

Die rumänische Regierung hat für Herkünfte aus Konstanti⸗ nopel in den Häfen von Constantza und Sulina ärztliche Untersuchung und Desinfektion angeordnet. Der Hafen von Mangalia ist für dieselben Herkünfte gefchlossen und die Einfuhr von Konserven, Gemüsen und Früchten sowie von den im Reglement zur internationalen Sanitätskonvention von Venedig, Kapitel II, Titel TV, vorgesehenen Waaren verboten worden.

Gleichzeitig wurden die gegen die Herkünfte von Smyrna angeordneten Quarantänemaßregeln wieder aufgehoben. Vergl. R. ⸗Anz.“ vom 13. v. M., Nr. 241.)

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Ok— tober (4 und im Vergleich mit der Vorwoche) ö

Aktiva: 1902 1901

Metallbestand (der 60. 66 0

Bestand an kurs⸗

fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren od. aus⸗ ländischen Münzen, das kg fein zu 2784 ½lberechnet)

Bestand an Reichs—⸗ kassenscheinen.

Bestand an Noten anderer Banken.

Bestand an Wechseln

Lombardforderungen

Sh 8 373 000 896145 000 bb H6b 0090 ( 43 049 000) (- 15 602 000) (- 25 326 000)

25 559 900 23 265 000 21 454 000 93 000) (- 924 O00) ( 669 000)

9 166 000 S 921 000 12 698 000 ( 406 000) (- 2573 00 (4 554 000) S8 293 9Oo0 8904 945 ;. 8657 275 60600

145 252 000) C 26 720 00) M 25 S. 1 000)

72 903 000 70 642 000 74 363 000

C I0 513 000) (C 5815 00) Æ 4755 000)

Bestand an Effekten 102 501 000 439 000 14711060

2 153 00) (— 11296 000) - 10 738 000) Sonstige Aktiva. S7 788 000 92 417 000 144 626 000 C 6 46ũ2 000) (- 17 213 000) (* 9301 00) Passiva: Grundkapital. 150 go oo0 (unverãndert) (unverändert) (unverändert) Reservefonds.

l50 000 000 120 9090000

44 639 000 40 500 000 30 000 000 (unverandert , (lunverãndert) Notenumlauf . 1326934 909 1234392 909 1 232792000 CC 57 158 000) ( 51 139 000 ( 46 297 000)

Sonstige tägl. fãllige Verbindlichkeiten. 454722 909 48565 932 009 463 274000 ( 53 105 Moo) ( 66 948 000) (— 40 379000) Sonstige Passmwa 28 278 009 36 853 000 45 6527 000 C 661 000 ( 70600 C 1403 000) Die Abnahme des Metallbestandes war erheblicher als in den beiden Vorjabren, er ist um rund 38 Millionen Mark unter den des Vorjabres herabgegangen. Die Zunahme der Wechselanlage ist be= deutender als im Vorjahre; die Anlage bleibt aber immer noch binter der des Vorjabres zurück. Der Notenumlauf wird durch den Metal

bestand in diesem Jahre zu etwa 65 oe gedeckt.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Koblenversorgung Berlins in den Monaten Januar bis September 1902. Dagegen Januar big Januar big Sertember Sertember 1901 t t t aA. Zufubr an den Eisenbahnstationen und Häfen innerbalb des Weichbildes von Berlin labmäglich des Versande). Steinkeblen, Kok und Briquets: englische ; amerikanische . westfalische.. 16 693 127 3888 sachsische 38 356 3289 oberschlesische 824 121 niederschlesi che 177 5365 sjusammen 158777 Graunkeblen und Briauete bobmis che 15 305 31785 vreu; Sriauetz 35 75e 661 45 7145 119 u. sãchs. Keblen 2 8153 3222 jusammen 1

b. Zuf abr an den Gisenbabnstatienen und Häfen außer- balk des Weich ildeg den Berlin (abjäzlih den Versande). Steinkeblen, Cern und Briauet⸗

Sextember

35 93 360 589

1ẽ838979

6571 7712 231 20 6582 85 71 70 255 , G87 gz D nieder schles . . lusammen ͤ r ,

83 237 Grannkeblen und

186 1021 13 020 25 Jen ler isn 251 116 Kehlen 12 n 2864

susammen TR 217 ** Dr

Dat Sr dere se e: nn Greßbritannten im Jabre 1801 Ber e'lee wert är den Jackerhandel Cresritannlkeg üm Dabre 180 Jad die Giafabrang ne Mienen anf Jacker, der seü 18371 Hire war, und die Netserang der nichrianter bis ber da · Preise, derarsacht durch die . areße Nafabr. Jar erffacte wit ee Festen Naqfraze nad alen del Flarrlhend adele Prelen, aum au Deren Fertdanrt term a Kanen, nlmllh a d H . 4 C0 Db. fin as prezentigen erst-˖

lassigen Rübenzucker und ju 7 sh 8 d & i. . für 75 vrozentiges Nachprodukt guter Qualität und zu 10 sh 2 d bis IJ sh . i. f. für französischen Krystallzucker Extraqualität. Diese Preise hielten sich mit wenig Schwankungen bis Ende April. Inzwi chen war bekannt geworden, daß das neue Finanzgesetz möglicherweise einen Eingangs zoll auf Zucker bringen würde, was zur 3 hatte, daß der Handel sich allenthalben mit großen. Vorraͤtl ah; insbesondere versorgten sich die Raffinerien reichlich mit deutschem ersten Produkt und französischen Nachprodukten und der Klein handel mit deutschem granulated und französischem Krystallzucker. Die Preise wurden in— dessen trotz des großen Umsatzes wenig dadurch berührt, weil die Ver⸗ käufer auf dem Fernen froh waren, ihre Lager räumen zu können. Das am 18. April , brachte auch wirklich den erwarteten ,,. aber der erwartete Stillstand im Geschäft und der erwartete Rückgang der Preise trat nicht ein, da zu Anfang Mai ich plötzlich ein namhafter Bedarf für Amerika einstellte, der den arkt in Thätigkeit erhielt und zu einigen Besserungen im Preise führte. Ein starker Vorrath in Cuba von etwa V0 0o0 Tons wurde in der Erwartung zurückgehalten, ß der amerikanische Kongreß dem cubanischen Zucker ermäßigte Zoll— ö. gewähren würde, was die amerikanischen Raffineure ver⸗ anlaßte, große Einkäufe in europäischem Rübenzucker sbis zu etwa Len zu machen. Die britischen Märkte für Rohzucker waren jedoch nahezu ganz still während der Sommer⸗ und Herbst monate, da die Raffineure genug damit zu thun hatten, die vor dem Erscheinen des . angesammelten Vorräthe zu ver⸗ arbeiten. Auch hatten die Raffineure die von den Spekulanten auf⸗ gehäuften Vorräthe zur Verfügung, ohne daß sie den vollen Ein⸗ gangszoll darauf zu zahlen hatten. Thatsächlich wurde auch der rößte Theil dieser Vorräthe von den Raffineuren mit einem Auf⸗ e von 2 bis 23 Shilling für den englischen Zentner statt des vollen Zolles von 35 Shilling übernommen. Der Werth erst⸗ llassigen Rübenzuckers wurde durch Spekulation bis Mitte August hochgehalten, indem die Spekulanten in der Erwartung, daß die amerikanischen Raffineure im Juli und August ihren Bedar mit Rübenzucker würden decken müssen, sich zusammenthaten und soviel von den Hamburger Vorräthen sich sicherten, daß sie die Preise be— einflussen konnten. Ihre 6 wurde aber getäuscht, und sie mußten ihre großen Vorräthe mit Verlust veräußern. ;

Günstige Erntenachrichten veranlaßten im September die In—

haber von Vorräthen, dieselben zu verkaufen, ehe die aeue Ernte all— emein angeboten wurde, und unter forcierten Verkäufen fielen die reise um 73 Pence für den englischen Zentner. Späterhin, als die chätzungen der neuen Ernte noch höher ausfielen und einen Mehr- ertrag von 692 009 Tons an Rübenzucker und von 525000 Tons an . in Aussicht stellten., trat eins siarke Depression ein und veranlaßte einen weiteren rz der Preise, sodaß der Preis am Schluß des Jahres für Rübenzucker erstes Produkt mit Schilling f. o. b. Hamburg notierte, was die schlimmsten Be⸗ fuͤrchtungen übertraf. .

Der auf Zucker gelegte Zoll machte sich um so weniger fühlbar, als der Kostenpreis wesentlich feitdem zurückging. Rübenzucker, erstes Produkt, der bei Einbringung des Finanzgesetzes im April für 8 sh 34d. i. f. erhältlich war, wurde am Schluß des Jahres mit 10 sh 8 4 0. 1. einschlieflich 3oll notiert, während deutscher granulated, der damals 11 sh 71 4 C. i. f. kostete, am Schluß des Jahres zu 13 sh 6 4d e. i. f. einschließlich Hel angeboten wurde. Da man es für möglich hielt, daß der Zuckerzoll im neuen Finanzgesetz erböht würde, was inzwischen nicht e , ist, wurde zu Anfang des 3 1902 wiederum ein großes Geschäft in rohem und raffiniertem

ucker gemacht. It . .

Die Zufuhr von Rohrzucker für britische Raffineure war während des Jahres 190] geringe, als je, da Amerika fortfuhr, alle nicht prämierten Zucker auf seinen Markt zu zieben. .

a n e 5 * 4 9 n nach n öͤnigreich stellte sich in den letzten drei Jahren, wie folgt:

; * 1901 1909 1899 Englische Zentner

19 248 137 17809121 13 234932 13121709 1347931 1609559

33 83 1᷑ 00909 325160389 S0 l 667 302 582

Einfuhr raffinierten Zuckers 21 591 051 e roben ( 13 419775 ö. von Melasse 1626717 Gesammt · Einfuhr. Id 7G. 57 Davon wurden inggesammt wiederausgefũhrt Sonach verbleiben für den britischen Bedarf.. Ausgefübrt wurden ferner als britischer raffinierter Zucker ö 561 303 606 353 647 559 Nettoverbrauch 35 902 815 32 6235 0360 II 396 7158. Nach den Herkunftsländern vertheilte sich die Einfubr von Zuder nach Großbritannien in den beiden letzten Jahren. wie folgt: 1901 19090 Menge Werth Menge Werth Engl. Zentner Pfd. Sterl. Engl. Zentner Pfd. Sterl. Raffinierter Zucker u. Kandig aus: Deutschland . 13 319 238 den Niederlanden 2638 200 445 440

Belgien Frankreich. 3191173

jusammen einschlle l.

auß anderen Landern 21 591051

Robzucker aug: Deuischland. 4375 599 den Niederlanden 310 553 Belgien ; 1736415 3 3832 044 725371

Frankreich .

Q .

3 175 iz] 0299

857377 343 738 574 223 436 461 163 509 243 6565

243 395

36 464 143 33 229 383 32 037 807

8919 90 11368651 1709533 2262555

27591 503 425 3M é6 803 432939

7581275 14916138

390 513 2759 959

13 12 602 192415187 12 339 0

1611 3212169 15832988 125 381 144 12 211 282 5a 785 2972738 8056 204

18991727 4733906 26515 38

20272 187 420 84 388 3287 163 634 88 964 2705 216 396 23 450 1761 240 1907 125 353 1955 333 108 590 250 413 WM 825 217 569 197564 293 489 167 390 82 192 713539 78 872 135 334 . 321483 519334

2 = . . . Pbhilixx inen . rasilien Argentinien NMauritiug Britisch . Dstindien Grit · NWestindien spusammen einschlie rl auß anderen Landern 135 9419775 6399435 15323 932 6917 4353 Nach einem Gericht de Kaiserlichen Meneral-Aenfulatg in London)

ad den

Lieferung den Gisenmaterialien nach Großkritannt6en.

Die Distrikterwaltung den CGeleraiae (Grafschaft Lend enderm) nimmt kit am 18. Nevember 1902 Aagebete entgegen auf Victerung und Anbringung een eta MM Yard Gitterrerk ser e von 8 Ginger. Hberen aug 6 Gisen. Die Materlallen sind für den Lnderson· timmt. Näbere Aagkanft ertbeilt der Teen Sarvevor, Tern Dall, Geleralne. (Commercial Intelligence]

Vergebung einet genijessten far eiae elettrifde Saba auf Malta

Nach Halletin Qurarereia]l - selUl die Qeanessten far eine elek- telsche Baba den la Valetta aach benachbarten Drischa en auf die Dauner den 8 Jabren dergeken erden.

Varfürllcht Angebete Tad ki E 2 Nevdember d. J. U Urte Ver tann a2 Gen Gafelani, Mecrkeer Menrral and Direeter es Centractz ia la Valletta ciaarrihen

Wie das „Bulletin Commereial“ weiter mittheilt

„können die Lieferungsbedingungen im Ministerium für auswärtige An beiten, . 6 Handels⸗ und Konsulatssachen 5 i. de Loupvain Nr. 7, eingesehen werden.

Außenhandel Frankreichs in -den Monaten Januar biz September 1902.

Am auswärtigen Handel Frankreichs waren in den Monaten Januar bis September 1902 (und 1901) hauptsächlich folgende Lãnder

betheiligt: ;

Einfuhr Aus fuhr 1805 1801 19067 igol Werth in tausend Franken 154915 160393 28 707 28 099 425 441 435 606 962 455 S99 654 298 567 284 347 357 506 331 695 249 582 265 826 459 941 404 828 74 837 75 113 171665 156 356 105 727 105186 120291 113 690 Spanien... 114 861 110075 89 904 S9 584 Desterreich⸗Ungarn 54 432 66 091 21 254 13 679 Tn, 76 522 76 392 32 257 34 997

Vereinigte Staaten

von Amerika 317 210 349 009 176007 177325 Brasilien 65 072 49 328 24369 24 322 188 151 215 934 31481 37 489

Argentinien. Andere Länder. 1143904 1075415 623 934 636733

Sufammen NT död' TT I s To ff TT XTII.

Ein⸗ und Ausfuhr der wichtigeren Handelsartikel erreichten in den ersten drei Quartalen des Jahres 19502 (die Zahlen füt 1901 6 . Klammern angegeben) die folgenden Werthziffern in tausend

ranken:

Einfuhr; Getreide und Mehl 17901 (134309) Reis 30 949 (22 247) Tafelobst 21 924 (15 726) Wein 69 677 66 191) Kakao 24249 (22 678) Kaffee 67 419 (65 232) Schlachtvieh 41 309 (34 538) Käse und Butter 39 612 39 962)

Rußland.. Großbritannien Deutschland Belgien. Schweiz. Italien.

Rohe . und Felle 18 201 114 237) Wolle 299 667 Git 788) chmuckfedern 26 522 (25 998) Seide und Floretseide 201 065

Rohe r Jute 28 0979 (22 358) Flachs 76 179 (54 542) aumwolle 175 649 (173 317) 34470) Chilisalpeter 39790 6 898) Delsämereien und rüchte 199 894 (1564977). Roher Kautschuk und Guttapercha 42 981 (G36 889) Taback in Blättern 22 516 (28 622) Bauhol 20 595 (33 378) Faßdauben 23 496 (28 448) Petroleum und Schieferöl 31212 (30318) Steinkohlen und Koks 221 16 (249 564) Erze aller Art 55 338 (65 806) Kupfer 68796 60 997) Gewebe aus Seide und Floretsede 54 140 (51 952)

Desgl. aus Wolle 32 708 (29 108) Desgl. aus Baumwolle 3644

G3 847) Papier, Pappe. Bücher und Stiche 30 818 (26 649) deder zz a2 23 16s) Maschinen s6 Sao (or 439).

Ausfuhr: Gewebe aus Seide oder Floretseide 23671 (Elo0 g5l) Desgl. aus Wolle 168 59 (168 012) Desgl. au Baumwolle 129 118 (125531) Wollengarn 23 749 (15 40) Leder 77 482 (84 895) Lederwaaren 48 055 (51 522) Bijouterie waaren, vergoldete und versilberte Waaren 22 967 (27 1 Maschinen 39 561 (41 837) Wagen 36 649 (22 858) ode⸗ waaren und künstliche Blumen 19 924 (97 349) Möbel und ., 21 485 (2E 386) Damenkleider 70071 (65 381)

ücher., Stiche und Lithographien 28 16 (27 622) Glas und Krystallwaaren 26 052 (30 355) Wein 16677 (160911) Branntwein, Spiritus und Liqueur 25 155 (28 g20) Roher uger 36341 (66 021) Raffinierter Zucker 34 325 (39 601) Seefisch⸗ und Fischmarinaden 25 321 (21 986) Butter 49 188 (433397) Erze aller Art 32 681 (26210) Gußeisen, Schmiedeeisen und Stabl 34 955 (i7 i873) Kupfer und Kupferleglerungen 24 66 (24 113) Lumpen und Holjstoff 27 387 (E23 6857 = Rohe Dante und Felle 105 066 (105 262) Wolle 165 573 (14336) Schmuckfedern 27 899 (14942) Seide und Floretseide 98 332 (8996) Robe Baumwolle 20 959 (23 9343. (Documents Statistiques sur le Commerce de la France.)

Lieferung von Medikamenten und Apothekerwaaren nach Frankreich.

Am 4 Deiember 1992 soll im Ratbhaus von Marseille füt dag Ressort des Kriegs. Ministeriumz die Lieferung von Medikamenten und Apotbekerwaaren vergeben werden, die für die Reserve. Medila. mentenbestände der genannten Stadt im Jabre 1903 erforderlich sind

Die Lieferungsbedingungen sind zu beziehen durch das Other National du Commerce Extérieur* in Paris. (Moniteur Offleie- du Commerce.)

Lieferung von Zinkweiß Kupfer und Zinnloth nach Frankreich. Die französische Marine Verwaltung iu Rochefort beabsichtigt am 13. Novem ber d. J die Lieferung von e f am 2 2 vember die Lieferung von Kupfer und Zinnloth öffentlich zu vergeben.

Ausestellung für die Automobil, und Fabrradindusttie in Paris.

Vem 10 big 25. Dezember d. J. findet in Paris im Grand

alaig (CGbampe Glyseg], dem Grand Palais des Beaur Artg der ltaugstellung 1690, eine 8. Jnternaficnale Auestellung für die Automobil und Fabrradindustrie sowie für das gesammte Sportwesen statt. Sie ist, wie ire Vorgängerinnen, ein Prwwatunternehmen des Autemobile. Club de France und der verschiedẽnen Syondikatlammern der Fabrrad. und Autemehil-⸗Fabrilanten und Händler und wird die folgenden Alassen von Aueste nee e umfassen:

1) Autemebile jeder Art, utefabrräder (Motorcveleg] und alle Arten sonstiger Fahren r Wasserfabrreuge) mit mechanischea Betrieb, Nur far Fabrlkanten selbst oder für die in Frankreich an. sãssigen 1 augländischer Fabrikanten;

2) Fabrrader;

3 Material und Werkzeuge für die Herstellung don Automobilier Fabrradern u. . f. k .

4 2 rn, u. s. ) für Automobile, Moler cveleß uad Fa

5) ö und mechanische Theile für Automobile; ;

6) Ginmelne Tbeile, Zubebèr und Gebrauchs gegenssnde für Autemebile, Fabrräder u. s. J.

7 Meteore für Uutemobile und Wasserfabt Accumulatoren

8) Autemebilbandel (fr die Uugstellung der Wiederverlufer)

9) Schiffabrt:

10) Laftschiffabrt;

ö die verschledenen Verwendungtarten deg denaturalfsierte- Allobols

12) Verschiedene Arten ven Sort, auch Relsesrert;

13 Waagenbau für Autemebale;

n 31 eidung 1 —— Lasrũstunga ge genstande fur Jutom oil sfabtet. Radler und Teuristen: ;

135) Grffadangen und verschledene Ginrichtungen für Autemekl- und Fabrradnesen und

Sport 6) Gibliogtar bie, 2 Zeit schrrtten. Jeitungen, Kart

Aameldangca, die an das gemrsssariat Gονα l der Augstesl 6 ** la Cercerde. ju richten siad; lögnen, da die 94 1st. D , 44 Jet dem J biz Desemker inshlickiich in der =*

feessent werden. För die jellfree Jalaff der 6 *

u. s

Lumpen und Holzstoff 40 475

*

Bahnen alt ein vertheil

Accumulatoren) und 11 (Verwendun leuchtungẽ 6 s u. s. f. ö n.,

12 und 14 s ur ist zu beachten

bei den französischen tvergũr Jeder Aussteller er⸗ ligungsdiplom; Aus zeichnungen werden dagegen nicht t. besonders die Klassen7 (Motor d . des f. üs 6 3 sowie die Klassen 6, 9, 10,

1) daß bezüglich der bereits durch ein französisches Patent ge—= schätzten Erfindungen eine besondere Genehmigung des französischen e en , , zur . des betreffenden Gegenstandes nach 1

ankreich behufs Theilna

me an der Ausstellung vorher erwirkt

werden muß, damit das Patent nicht infolge der Einfuhr hinfällig

wird, und in Frankreich ges

aris die Patentierfäbigkeit für Frankreich verlieren. . e nr, Konsulats in Paris)

2) daß diejenigen Grfmibungen, für die das Urheberrecht noch nicht . ö t ist, im Falle der öffentlichen Ausstellung in

(Nach einem

tbeiligung französischen Kapitals an aus ländischen ,,,, des Bergbaues und der Metallindustrie.

Das französische Ministerim der auswärtigen Angelegenheiten

hat kürzlich eine statistische Zusammenstellung über Anlage fr

anzösi⸗

schen Kapitals im Auslande veröffentlicht. Nach ihr sind ungefähr 30 Milliarden Franken französischer Kapitalien im Ausland an—

6g oder an ausländischen

axital⸗ und Industrie- Unternehmungen

etheiligt. Von der genannten Summe entfallen rund 2.8 Milliarden

Franken oder 9,3 vo auf die Betheiligung an Bergbau- und Metall industrie Unternehmungen in fremden Landern. In derartigen Be— trieben der verschiedenen europäischen wie außereuropäischen Staaten find französische Gelder in nachstehenden Betraͤgen angelegt:

Staat Millionen

Fres. Spanien Portugal.. Großbritannien. Belgien Norwegen Deutschland Rußland, europ. Italien Desterreich⸗Ungarn .. Rumãnien Serbien Peru Griechenland

Kaukasien S

im Kau

. Mogambique Verein. 2

taaten

Bolivien Türkei t Chile

Millionen

von

xi Mittel Amerika Columbien

An diesen Anlagen sind nach der Veröffentlichung des Ministeriums nicht nur Großkapiialisten Frankreichs, sondern auch in großer Zahl minder bemittelte Personen mit ihren Spargeldern betheiligt, deren

Antheile in der Summe einen sehr beachtenswert QNach L Echo des Mines et de 1a Métallurgie.)

ben Posten ausmachen.

* Einfuhr einiger wichtiger Waaren nach der Schweiz in

den Monaten Januar bis September 1562. Januar bis September

Gattung der Waare

Kaffee, rober

Robtaback K

Reb. Krystall cker, Stampf⸗ (Pils. Zucker, Abfall jucker, Trauben. a

Jucker in

Zacher ge

Wein in Fãässe

1902 42

10186 502 439182 10960 2 893721 636710 45 955 497 662 140 278 259 595 63 834

51 775

380 562 124 931 102 548 hl 790 923

1901 42

10 128516 458 890 15 107 2700 470 724 288 39 447 394203 119816 270 854 62 652 48 024

317579

672 523.

(Schweherischeg Sandelzamteblatt]

Vergebung von Baggerarbeiten in den Niederlanden.

Am 12 Neępember 1902. Vormittags 11 Ubr, soll im Mü. milterium dom Waterstaat, Handel en Nisperbesd in Gravenbage die

Ausfübrung von Baggerarbeiten in

wege bergeben werden.

Su

der Fabrrinne deg Hollandf Dier en Haringdlich in der Ribe von den Bemmel m Suk

missions.

Die Kosten des Unternebmen sind auf 27 5000 Gulden ver-

anschlagt.

Dag Gedingungebeft Nr. 184 liegt im genannten Ministerium

eie in den Dien saebauden der Prorineiaie Besruren

jur Einsicht-˖

bare fär Intereffenien affen; auch kann dabseike 23 Be jablung d

n Hefte vermerken Kesten durch die Guchkan

ung Gebroederd

Gleer in Gradenkage, Spal Fir 282. Riegen werden. Näbere Auskunft eribessen der Ober. Ingenieur der Strembau⸗

Gerwaltung in Graben az, Fluweelen Bur

Bngen tear dan den Thosrn in Dordrecht.

Durnnz]

wal Nr. 166, und der Nederlandsche Staats-

gemablener

600 Rg KRainit

147 eines Gasemeter nach den Niederlanden. Li i oo m und . m. eineg Gasemeterg den ungefahr

kfmeter Inhalt

rch die Gemeindererwaltung ven

Utreckt an 253 Robe ber Jo öffentlich vergeben werden.

Lieferung den Tuch nach den Niederlanden.

Ven der el an 17 1—

far der Auer

ita 11 n

den O77

die le ferung m im Sab⸗

der gegen Berablang den G S halben pro 3

Angebote sind, gehörig versiegelt, spätestens bis zum genannten

ge can welchem die öffentliche Vergebung stattfindet, an die Kanzlei

der Direktion der Marine in Amsterdam einzureichen. (Nederlandsche Staatscourant.)

Lieferung von Leder nach Belgien.

Am 21. Nogember 1902, Vormittags 11 Uhr, soll im Kriegs⸗ Ministerium in Brüssel, Rue Royale Nr. 3, die Lieferung fol gender Armeebedürfnisse vergeben werden:

Zahl der Menge

Gesammt⸗ für 1 Loos

Bezeichnung der Ledersorte menge Loose

Rückenleder, zu Oberleder ge⸗

eignet (für die Infanterie) 16 Wie vor (für die Kavallerie) 23. 2 Wildleder in ganzen Stücken 25 Halsstücke von geglättetem

Kuhleder 15 16

leder (zu Schuhen). 8176 Wie vor (zu Halbstiefeln) . 880

Angebote sind verschlossen einzureichen. Die Verdingungsunter⸗ lagen konnen eingesehen werden im Kriegs-Ministerium, in den Dienst. gebäuden der Provinzial-⸗Regierungen sowie in den Rathhäusern der Städte Lüttich, Verviers, Herve, Stavelot, Huy, Laroche, Bastogne, Souffalize. Beaumont, Namur, Dinant, Beauraing, Mons, Tournai, Lessines, Soignies, Gent, Courtrai, Lokeren, Renairx, Menin, Brügge, Sottegem, Ostende, Mprez, Tirlemont, Saint -Trond, Genappe, Lierre, Tournhout. Löwen und Wavre.

Die Mustertvpen, nach welchen das Leder zu liefern ist, liegen im Kriegs⸗Ministerium zur Besichtigung offen. (Monitéur belge.

Lieferung von Metallen nach Belgien.

In nächster Zeit soll an der Börse zu Brüssel die Lieferun folgender Posten von Metallen öffentlich vergeben werden: I) na Malines 15 000 Kg Zinn, 5000 kg Antimon, 176000 kg Blei in Blöcken, 1200 Kg Zink in Ingots; 2) nach Brüssel⸗O X. 5 Joh R Zinn, 5000 kg Antimon und 10 000 kg Blei in Blöcken. (Na Moniteur des Intéréts Matériels.)

Lieferung von Dynamomaschinen 2c. nach Dänemark.

Die Lieferung und Montierung von zwei Dynamomaschinen, Stromvertheilungsanlagen ꝛc. soll von den Elektrizitätswerken der 66 Kopenhagen im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die Verdingungsunterlagen 4 von der Elektrisk Station in Kopenhagen, Got hersgade 30, zu beziehen.

Die Frist zur Einreichung von Offerten endet am 17. No— vember 1902. (Commercial Intelligence.)

Lieferung von Schuten für Baggerarbeiten nach Tonkin,. Am 20. Dezember d. J., 3 Uhr Vormittags, soll in dem Ge— schäftszimmer der General. Direktion der offentlichen Ärbeiten in Hanoi die Lieferung ven vier Schuten mit Klappen für Baggerarbeiten im dafen von Haiphong öffentlich vergeben werden. Bie vorläufige aution beträgt 4069, die endgültige So Franken. Die 26 missionsbedingungen liegen für Interessenten an allen Tagen mit der Sonn. und Feiertage zur Einsichtnahme u. f. w. aug, und zwar 1L in, dem Geschäftezimmer der General - Inspektion der öffent- lichen Arbeiten in den Kolonien, im französischen Roloniaf. Ministe ium von 10 bis 12 und 2 bis 5 Uhr, Yin den amtlichen Schiffahrts. Bureaur in Saigon, Hanoi und Hiper von Tbis 109 und 21 bis 5 Uhr. (Journal Griiciei e Indochine Frangaise.)

Lieferung von Zelten nach Madagaskar.

Am 13. November 1902, Nachmittags 21 Ubr, soll in Paris, Rue Jean. Nicot 4 die Lieferung don R715 Jelten (System Walde jo) nebst Zubebörtbeilen, welche von dem Truvxenbelleidungsamte fũr Madagaskar (magasin centraux de Tamatave et Majunga) be nöthigt werden, im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. An Kaution sind vorläufig 750 Franken und endgültig 1800 Franken zu stellen.

Dag Licferungebeft liegt an folgenden Stellen jur Ginsichtnabme effen. Minssterium der Rolonlen, Direktion Iii, Bureau 1] Zimmer Nr. 197. 1 Dffice colonial, galerie d Drang Palais. Nera in Pari, Dandelekammer von Paris, Dandelsiammer sowie Bureau für koloniale Angelegenbeiten in Marseilie, Bordeaur, Ranted und avre Journal offleiel de la Rapublique Frangaiss)

Prei gausschreiben für einen cba un n gl der Stadt Santa Erun de Tenerife (Ganarische Infeln7

Die Stadtverwaltung den Santa Cru de Tenerife bat eine Preigaueschreibung für den besten Entwurs eines Stadtbebauungte plang erlafsen. Al Preig sind 15 0 Peseia au esetzt worden.

Die allgemeinen Bedingungen liegen im esaal des Musge commercial in Brüssel jur Einsichtnabme offen.

Gntwärse sind biß jum J. Jun 1d cinzurcichen.

(Bulletin Commereial]

Gau einer Eisenbabn in Gritisch⸗Indien. ach einer Mittbeilung deg belgischen Tensult in Calcutta bat der Staateselretär fär Indien den Nau ciner Gifenkabn genehmigt, die in der Stadt GBarldada iren Auggangerunki nebmen soss und big ju dem Treffrunkt der Straße den Barivada mit der Gisenbabn 7 gefübrt werden sell. Die neue Linie wird die Re. heichn ung Mo

barbbaus State Nailnay führen. (Balleiin om mereial.]

Goldpredaktien Uustralieng in den Monaten Januar big Lugust 19802 In den ersten aht Menaten der Jabree 1902 belles sich die Geld yreduktien Australieng auf dn Ro nen gegen 2 55 3 un tm gleichen Abschaltt deg vergangenen Jabreg. Pie cin zesnen einten waren an den genannten Sammen wie if betbeiligi 1902

n 851 91 133 613 333 9025 1272531 278 01 461

Vittoria

Neusnd rale

Querngę land West. Australien Tasman

191199 823 896 1159139

H 1121 11 ö Die Predakrien den Neusgdwalcg sss la Felaunken, die der dei Lelenien in Rebun en aagegchen eben den Tagwanten, bat bie * sämmtlicher Felenten sagenewmen, am siärfften diejenige

- Uastralleng, adaalih aun M 7e Uanen. Ff, Reine

Australasian and Nen Tœaland Mail)

Zwang sversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grund= stũck Frankfurter Allee 18, dem Fabrikanten F. Bösel hier gehörig, zur Versteigerung. 1293 a. Nutzungswerth 15 180 16 Mit dem Gebot don 285 9609 66 baar blieb Klempnermeister Carl Stü bs, Frankfurter Allee 196, Meistbietender.

Beim Königlichen Amts gericht II Berlin stand das Brauereigrundstũck Kaiser Friedrichstraße 21—29 in Pankow, der Berliner Export-Brauerei-Akt. Ges. gehörig, zur Ver—⸗ steigerung. 1,6653 ha. Nutzungswerth 165 202 M6. Mit dem Gebot von 500 9009 1 baar blieb die Im mobilien-⸗Verkehrsbank zu

Berlin Meistbietende. In der Sache Klinsmann, Weißenfee, trat Vertagung ein.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 15 633, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 1. d. M. gestellt 96, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen; am 2. d. M. sind gestellt S6, nicht recht finn gestellt keine Wagen, und am 3. d. M. 6196 bezw. keine

agen.

In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung der Ostpreußischen Südbahn-Gesellschaft wurden Kommissarien gewählt zur Ver— handlung mit der Staatsregierung über die endgültige Feststellung eines Vertragsentwurfs, betreffend die Ver staatlichung der Ost“ preußischen Südbahn. Den Kommiffarien wurden der Auftrag ertheilt, über eine Erhöhung des freiwilligen Angebots an die Stamm-⸗Aktionäre zu verhandeln.

Nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Breslauer Zeitung‘ aus Beuthen in SOberschlesien ist zwischen dem Oberschlesischen Ro heisensyndikat, der Bismarckhütte und den Huldschinsky'schen Hüttenwerken der Vertrag über Lieferung des Roheisenbedarfs für zwei Jahre auf Grund einer gleiten⸗ den Skala heute perfekt geworden. .

In der gestrigen Aufsichtsrathssitzung des Kokssyndikats wurde, wie W. T. B. aus Essen meldet, mit überwiegender Mehr⸗ * beschlossen, den bisherigen Preis für Sochofenkoks von 195 is zum 1. Juli 1903 beizubehalten. Dagegen wurden, um der Industrie entgegenzukommen, die Preise, der anderen Kokssorten 6, etwas ermäßigt. Der . für Gießereikoks wurde

erabgesetzt von 17 auf 16 , der für Brechkoks J und 2 (über 30 mm) von 18 auf 17 6, für Brechkoks 3 (über 20 mm) von 13 auf 12 M, während der Preis für Brechkoks 4 (unter 20 mm) mit . 50 S bestehen Freibt. Der Preis für Koks halb eb halb gebrochen 8 390 mm) Mn 1350 M bleibt aufrechterhalten, der für gesiebten nabbel⸗ und Abfallkoks wurde von 14 auf 135 6, der für Kleinkoks von 11 auf 10 6 herabgesetzt; der Preis für Perlkoks bleibt 6 M

Laut Meldung des . W. T. B.‘ betrugen die Betriebtzein⸗ nahmen der Ostpreußischen Südbahn im Oktober 1502 na vorläufiger Feststellung 672 590 6½, im Oktober 1901 provisorif bob I58 , vom IJ. Januar his 31. Oktober 1902 46351 820 , provisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil, gegen provisorisch 4149 747 66 im Vorjahr, gegen definitive Ein nahme vom August 1901 mehr 172 139 46 Die Einnahmen der Luxemburgischen Prince Henri-Eisenbahn betrugen in der dritten Oktoberwoche 1902: 161 900 Fr., gegen das Vorjahr mehr 28 150 Fr. Die Einnahmen der Canadischen Pacific-Eifen? bahn in der Zeit vom 24. bis 31. Oktober betrugen 1 347 009 Doll. (1537 900 Doll. mehr als i. V.).

New Jork, 3. November. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Waaren betrug 11 843 57 Dollars gegen 10 170 455 Dollars in der Vorwoche.

Wien, 3. November. (W. T. B.) Prämienziehung der österreichischen 1860er Loose. Sechshunderttausend Kronen Serie 10 16 Nr. 9, Hunderttausend Kronen Serie 17 581 Rr. 8, in salgtausend Kronen Serie 850 Nr. 14. Je Zwanzigtausend

onen Serie 6193 Nr. 3, Serie 61983 Nr. B, je Zehntausend Kronen Serie 63 Nr. 13. Serie 1527 Nr. 2, Serie 1955 Rr. 16, Serie 1736 Nr. 17, Serie 1736 Nr. 19, Serie 3425 Rir. 5, Serie 3883 Nr. 1, Serie 4573 Nr. 16, Serie 65231 Nr. 18, Serie S937 Nr. 18, Serie 11464 Nr. 15, Serie 12 I Rr. 6, Serie 16129 Nr. 6, Serie 18276 Nr. 6, Serie 195 594 Nr. 7.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hann g, 3. November. (W. T. B.) Gold in Barren pr. , Br., 2784 Gd., Silber in Barren vr. Kilogr. 69, io Br.,

Wien, 4 November, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (WB. T. B.) Ungar. Kredit. Altien 7097, 0. Desterr. Kredit. Attien 67 1,00, Franzofen 700 75, Lombarden 75,09, Elbetbalbabn 45900. Desterr. Paxierrente 100 90, do ungar. Goldrente 120 45, Desterr. Kronen. Anleibe jog is, Ungar. Kronen. Anleibe 97, 60, Marknoten 116 55, Bankverein So0 odo, dänderbank 390 00, Buschtierader Lit. B. Afrien . —, Türkische Loose 11475, Brürer —, Alpine Montan I60 50. Londean, 3. November. (B. T. B.) (Schluß) 21 0 Eg. Kons. gar, per Dejember, Platdiskent 31, Silber 25.

Parig, . Nordember. (WB. T. G.) (Schluß) 3 0 Franz. R. 1090 09. Suezkanal. Aktien 3884.

Madrid. 3. November. (G. T. 83 Wechsel auf Parig 32, v0.

Lissabon, 3. Nedember. (W. T. G.) Goldagio 26.

New Pork, 3. Nodember. (Schluß) (W. T. B) Die Un. gewißbeit über den Autfall der bevorstebenden blen, die Erörterung der ungünstigen Handelsbilanz und die daraug sich ergebende Möglschken don Gelderporten übten anfangs einen scharfen Druck auf den Mart aug. Die Kureverluste wurden jedech später im weseni lichen durch eine w n weit gemacht, bie Angriffe der Srelulation gegen die Aktien der Gbicago, Milwaukee and St. enbabn und der an dem Trangheri don Weichkoblen interessiersen Rabnen wieder abschwächend auf die Tenden wirkten. Jum luß fübrten Deckungen ene mäßige Erhelung berbel. Akrtienumfsatz 17 Go Sti. KReld auf 2 Stund. Durchschn - Iingrate 5, do. Ilndrate fur letztes Darleb. d. Tages 41, sel auf London (60 Tage) 483. 5. Gable Tranefers 47,37, Silker Gemmerclal Barg Gf. Tendens far * est. Am 4. November bleiben die Börsen in New Nor geschlossen. Rio de Janeiro, 3. November. (G. TL. G) eiertag. Guenes Lireg, 3. November. (G. T. B) Heldagie IL27 40

Kurgberichte von den Waarenmärkten

1 fiene e ger 3. r 8 1 z oblen, Kokg un riquet g. (Preignotierungen der dilate im ier Bergamo beni Verlmund far dle Tenn, m n,, .,. and Flam mtoble a. Gagfsrderfoble i100 - i335 , b Man. slammỹ drderlo 2 = 11 , e. Flammforderfele 823 bo 1999 Æ. d. Stactoble 13 236—- 1480 A. . F 120 bi 1425 A. 6. Naßtkoble gew. Rorn J und li d- m An. do. de. IM 1. -— 1200 A, do. do IV gro = 19 7 M, g Nu oble G- 20 30 mm Go = 809 . de C- 0 C wann oJ n, h., Gwele - 6785 : II. Feitkebie: a. Förderkeble 0 37 M, D. Kestne lierte do pl· 197 11.7 A. & Stackekle e 78-147 A. 4d. Naßebi. ge Tern 1 nad 1 1217 1375 de de 11 1M o M, de de 1Y a * bi 10975 A. . Refnreble M- jo go A In. Wagere Keble . Förderkeble M= , A, P. de, meliert ln, , R. Edo. au ebe eric, e nah der Grade del i, e G n, , n, kboble nb , , , Wendel Ran Ker, ir d md, AX. de de II 19 20 M, J. Fördern 7 M O0)

Gruß. loble unter 19 wm da- 8g , iv Re w

n em ö ł *. 2 / ie

1

. 1

2

* e. n ö D w , 2. 25 n * er, 1 ; * . 2 6 er n, . 2 1 *. 23 d e 8 3 ö s n R meer. * 2 —* 2. 2 r . x ar ä

*