1902 / 260 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

15, 00 1M, b. Gie ßereikoks 17,00 - 18,00 Æ, e. Brechkoks L und II 1506 15066 . X. Briquets: Briguets je nah bis 1400 Æ Marktlage unverändert ruhig. Nächste B versammlung findet am Montag, den 10. November 1902, Nach⸗ mittags 4 hr im Berliner Sof, Hotel Hartmann, statt.

Berlin, 3. November. Marktyreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei Prasidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel tr. für: Weizen, gute Sorte 6; 6 Weizen, Mittel ⸗Sorte —— M; Weizen, geringe Sorte MS; = 0 Roggen, gute Sortef) 15,809 ; 13,8 4 Roggen, Mittel⸗Sortet) 135,76 M; 13,74 Æ. Roggen, geringe Sorte f) 13,72 4; 13,70 6. Futtergerste, gute Sorte J 1440 1; 13,0 46. Futtergerste, Mittel⸗Sorte 15,50 Sƽ; 12570 M e, , geringe Sorte 12,60 1; 11,90 „0 Hafer, gute

orte) 17.26 S6; 15,99 M Hafer, Mittel⸗Sorte 15,98 3 1477 . Hafer, geringe Sorte 1476 M 13õ55 M = Richtstroh 4M; —— 44 Heu „SM S. Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 „S; 25,00 M., Speisebohnen, weiße 50, 00 MM; 20, 00 6. Linsen 60,00 S; 20,00 M. Kartoffeln 6, 00 . 4.00 6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 189 ; 120 66 dito Bauchfleisch 1 Eg 1,50 τ; 1,10 M Schweinefleisch 1 1,80 0; 1,30 Sn Ralbfleisch 1 kg 1,80 M; 1,20 6ς. Hammel⸗ fleisch 1 Kg 1,0 ; 1,20 ½. Butter 1 ig 2,50 M; 2 6 Eier 60 Stück 5, 00 S; 3,20 S Karpfen 1 Kg 2,20 M; 1, O0 . Aale 1 kg 2380 S; 1,640 M Zander 1 kg 2, S4 M; 1,20 . Hechte 1 Rg 2,00 MM; 1,00 M Barsche 1 kg 1, Sm M; O, S0 Schleie 1 Rg 3,60 υ ; 1,40 4M Bleie 1 Eg 1,40 M; O70 Krebse 60 Stück 12,00 MS; 2,50 .

) Ab . Bahn. j Frei Wagen und ab Bahn.

Magdeburg, 4. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker 88 b // 0. S. 8,15 7,35, Nachprodukte 75 oo ohne Sack 6.50 6,70. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28.45. Brotraffinade J. o. Faß 28 70. Gemahlene Raffinade m. Sack 28,45. Gemahlene Melis mit Sack 27,95. Stimmung —. oh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. November 14,90 Gd. 15,00 Br., bez., pr. Dezember 15,00 Gd., 165,10 Br., —, bez., pr. Januar⸗März 15,25 Gd., 15,30 Br., 15.25 bez., pr. Mai 15,65 Gd. 15, 0 Br., 15,76 bez., pr. August 16, i090 Gd., 16,15 Br., 16,15 bez.

Stimmung: Ruhiger. . (W. T. B.) Rüböl loko per

Cöln, 3. November. Mai H2, 00.

Bremen, 3. November. (W. T. B.) Schlußhericht) Schmalz. November-Lieferung behauptet. Tubs und Firkin k 58 , Doppel- Eimer 8! 3. Speck stetig. Short loko J, Short elear —, Nov. Abladung extra lang —. Kaffee unverändert. Baumwolle matt. Uppland middl. loko 424 .

(W. T. B.)

Hamburg, 3. November. Standard white loko 6,65.

Hamburg, 4. November. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags bericht Good average Santos ver Dezember 291 Gd, per März 305 Gd., per Mai 31 Gd.', ver September 32 Gd. Behauptet. Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rüben Rohzucker J. Produkt Basis 88 00 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg ver No⸗ vember 15,09, ver Dezember 1515, per Januar 15,25, per März 165,55, per Mai 15375, per August 16,15. Rubig.

London, 3. November. (W. T. B.) 960,0 Javazucker loko 9 nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 55 d. Ruhig.

London, 3. November. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer 521M, per 3 Monat 52* .

Liverpool, 3. November. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: Wo0 B., davon für Spekulation und Export 509 B. Tendenz: Stetig. Brasilianer 2 Points niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Sehr stetig. November 4 46 Verkäuferpreis. November Dejember 4 42 do., Dejember Januar 440 do., Januar Februar 4,39 Täuferpreis, Februar⸗März 4,39 Verkäuferpreis, März⸗April 4,39 do, April⸗Mai 4,39 do., Mai⸗Juni 39 do., Juni⸗Juli 4,38 Käuferpreis, Juli⸗August 4,38 d. Werth.

Glasgow, 3. November. (W. T. B. (Schluß.) Robeisen. Mixed numbers warrants 57 sh. 4 d. Middelb. 51 sb. 2 d.

Parig, 3. November. (W. T. B.) (Schluß) Robzucker rubig, 8809 neue Kondition 201 2065. Weißer Zucker fest, Nr. 3, ver 100 kg pr. Nov. 243565, pr. Dez. 247, pr. Januar ⸗April 252 , pr. Mai⸗August 261.

Am ster dam, 3. Nodember. Java Kaffee good ordinaw 35.

Antwerpen, 3. November. (B. T. B) Petroleum. (Schluß bericht) Raffiniertes Tyre weiß loko 19 bej. Br., do. vr. Nodember 19 Br., do. vr. Dezember 191 Br., do. rr. Januar⸗Mär 19 Br. Fest. Schmal vr. November 1535550.

New Vork, 3. November. (W. T. B.) (Schluß) Baum⸗ wolle. Prei in New Vork S. 60, do für Lieserung vr Jan. 8 48, o. für Lieferung vr. Mär 8,26, Baumwollen⸗Preig in New Orleang

Petroleum Stand. wbite in New Pork 7.45. do. do. in Pbi⸗

sined (in Cases) 375, do. Credit Balance at nal; Western steam 11,45, do. Robe Kaffee fair Rio Nr. 7 52 do vr. Jan. 5.20, Zucker 31 , Zinn 26, 65, Kupfer 1162—11 Am 4. Nevember bleiben die Börsen in Ne

2 200 000 Busbelg, do. an Maig 2

Hö, 50,

Petroleum stetig.

(W. T. B.) Bancazinn 711.

u. Brothers

84 000 Busbels.

gewer

Der Deutsche Verein für den Schutz d Kigentbums wird am Dennergtag, Abende 8 Ubr 1 . 2 1 Kaiserlichen Patentamt, Lunsenstraße erste Vereingversan

seine 1 1 1 I 21 9 lung in diesem Winter abbalten

ö 1 * 84 Mer * Monateschritt des Verbande

.

ichte ̃ diratb in Cbarlettenburg-Berlin, und Dr. Flesch, Stadtratk furt a. 1 tlag den Geerg Reimer in Berlin) deg 8 Jabrgange außer der Rechtfrrechung dent scher Gewerbe⸗ und? Berufung gerichte (Trankfurt a. M. Cbemnig. Ludwig. b., Lande but i. B, Offenbach n Gerichte (Landgericht Gisenach u a itten im KRlassenkamr fung und Verfabten

—— 8 *

1 1

Bremberg) lere a

derer fel gende Beiträge: Die Ven Rechteanwalt Dr. Baum Genebmiqungꝗ kut; Titeratut. Jastrem, eslalresitif und Echwarn. Ilwilrresesß⸗ Ref Zwanglese Zul ammenkunst in Geitritteerllirun gen. Mit glieder bestand

Verwal tung

Verband ta

Verkehre ⸗Anstalten.

Gremen, 3. Nevember. (G T. G) LIeyd. Dam fer n. Bremen abgeg ler“ Prinz-Negent Lure?“ d Taka 1 Ner Der n nua abzeg RNönig Möbert“, n. Dst⸗Asien. 1 in Unteren ange. Maln I Nen. d GBalttmerne in Bremerbdarden an ze. PDambarg“. d Dft-⸗-sen 3 Nen le Fisagarere ange Gaikaressa 3 Ner d. Pert Said n Vestralen abreg Trare 2 Ner d. Gikraltar n. Mere Der abe Neckar, n. Ne Der. 2 Nerd Dar genes vasstert

. Nerdember 1G T BGJ Damr fer Nerderneen*. n Brasilier Ner Misstegen vater Niang Mert 3 Ner d Vntnerren n Sentkbankgen abe Rbalgin Lalse· 3. Ner. d

1. Nerv d New Derk in Genua ange Din. Asen, 1. Ned Nerd.

Ned

sonders in

jwischen dem Visible Surpld an Meter

Gmrsinden Lecatelli und ‚Arleguin ven Perrer iir Treff ausgeieichnet

und sicherer Gleganz und wird jeder Nuancterung gerecht

Dr. Jast rom, Privatdezent entbilt

Fabibusch ein Kenzert unter Mitwirkung deg Klariersrielert derrn Dite Degnert. Fräulein Fablbasch verfügt über eine gute Technik und vollen wobl⸗

gefafter Gewerbegerichu.

sich ebenfallz am Freitag

Nerddenutscher Darmftadt“ d. Australien. 2 Ned. S Vert Said

d. QM enua aderz

geneichecte

den wenischen Drchester srielte, dine delle nstleriche Veiffunn

. n. Adelaide abgeg. Aachen“ 3. Nov. v. Gareig n. igo abgeg. Neckar“, n. New York u. Baltimore, 3. Nov. Lizard ef . Königsberg‘, v. Ost. Asien, 2. Nov. in Colombo angek. Marburg“, n. Ost⸗Asien. 3. Nov. in Cuba angek. Haller, n. Brasilien, 3. Nov. St. Vincent passiert. Köln“, d. Galbeston. 2. Nob. Dover passiert. Gera., n. Ost⸗Asien, 3. Nov. in Schanghai angek. Sachsen“, n. Ost⸗Asien, 2. Nov in Kobe angek. Roland! 2. Nov. v. vang n. d. Weser abgeg. Breslau. 1. Nov. in New Yock angek. Darmstadt‘ 2. Nov. v. Port Said n. Neapel abgeg. „Heidelberg: 31. Okt. v. Oporto n. Antwerpen abgeg. Bonn, v. Brasilien, 31. Okt. Fernando Norona passiert. Preußen“, v. Ost⸗Asien. 3. Nob. in Aden angekommen.

Hamburg, 3. November. (W. T. B.) Hamburg-⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Saxonia“, v. Ost⸗Asien n. Hamburg, 2. Nov. v. Schanghai abgeg. „Serbia“, v. Ost⸗-Asien n. Hamburg, 2. Nov. v. Nokohama abgeg. Abessinia., v. Hamburg n. Westindien, 2. Nov. Fuxhaven passiert. ‚Ambria“ 3. Nov., Sparta“ 2. Nov., Rhenania 1. Nob. a. d. Elbe angek. Sarnia“, v. Westindien n. Hamburg, 2. Nov. in Antwerpen angek. Athen“ 2. Nov. in Santos angek. Pretoria“, v. Hamburg über Plymouth n. New York, 2. Nov. v. Boulogne abgeg. . v. Hamburg n. d. La Plata, 2. Nov. Quessant passiert. Mazedonia -, v. Hamburg n. d. La Plata, 2 Nov. Madeira passiert. . Palatia !, v. Genua n. New Fan, 2. Nov. in Neapel an⸗ gek. „Moltke“ 1. Nov. v. New Vork über Plymouth u. Cherbourg n. Hamburg abgeg. Nauplia 2. Nov. in Stettin angek. Sithonia , v. Ost · Asien n. Damburg, 1. Nob. Beachy Head passiert, ‚Nubia', v. Hamburg n. Westindien, 1. Nov. in Havre angek. „Hispania“, v. Hamburg n. Westindien, 1. Nov. v. Antwerpen abgeg. . v. Hamburg n. Ost⸗Asien. 1. Nov. in Hongkong angek. ‚Auguste Victoria? 1. Nov. in New Jork angek. „Suevia“ v. Hamburg n. Ost ⸗Asien, 1. Nov. in Penang angek. „Adria“, v. New Pork n. Ost⸗ Asien, 1. Nov. in Manila angek „Hamburg“, v. Ost⸗Asien n. Bremen, 3. Nov. in Singapore angekommen.

Theater und Musik.

Konzerte.

Wie viel Freunde die Kammermusik in Berlin zählt, kann an der Zahl und dem reichen Besuch der veranstalteten Abonnements Abende ermessen werden. So hatten auch die Herren Georg Schumann, Halir und Dechert an ihrem ersten, an Mittwoch v. W. in der Sing⸗Akademte gegebenen Kammermusik⸗Abend eine zahlreiche Hörerschaft herangezogen. Das Programm umfaßte neben einer selten gehörten Sonate von César Franck und einem Trio von Dvoräk., die von den drei Künstlern form und sinnvollendet vorgetragen wurden, das schöne B-dur Trio von Beethoven. Die Ausführenden legten in die Wiedergabe dieses klassischen Meister⸗ werks ihre ganze Seele und erreichten mit ihr den Höhepunkt ihrer Darbietungen fur den Abend. Der Beifall entsprach in seinem Umfange der Güte der künstlerischen Leistungen.

Der bekannte Baritonist Ludwig Strakosch, der am Donnerstag in demselben Saale sang, erfreute die Hörer, wie in früheren Jahren, durch die ungewöhnliche Klangschönbeit seines Organs. Durch Empfindung unterstützt, übte es im Vortrage einer Reihe von Liedern von Hutfer, Brahms und Strauß einen wohlthuenden Reiz aus. Des Sängers Stärke liegt jedoch in der Wiedergabe Loewe'scher Balladen, mit denen das Programm eingeleitet und abgeschlossen wurde. Be⸗ oeihe s Hochjeitslied! brachte er den sinnigen Humor, den Loewe's tonschöpferis che Kraft über diese Dichtung ausgegossen hat, überraschend gefällig zum Ausdruck. Zu gleicher Zeit fand in der Philharmonie der erste diesjährige vopuläre Lieder⸗Abend der Frau Lilli Lehmann statt. Das auserlesene Programm bestand aus den fünf Gedichten von Wagner, den Klängen aus der Kinder⸗ welt! von W. Taubert, drei Liedern von G. Mabler, der Wdelaide“ und zwei Liedern aus Egmont“ von Beethoven. Geradezu entjückend sang Frau Lehmann die Kinderlieder, von denen ren end! und „Frau Elster“ stürmisch da capo verlangt wurden, und mit bewunderngwerther Größe der Auffassung trug sie Adelaide vor. Durch den Beifall, der am Schluß den Saal durch⸗ brauste, ließ sich dann die Künstlerin bewegen, aus ihrem reichen Liederschatßz noch Ueber den Wassern und das „Haideröglein“ ven Schubert als Zugabe u singen. Am Klavier saß ibr stãndiger, bewährter Begleiter, Professor Reinbold Herman. Im benachbarten Beet boven⸗Saal tomertierte an demselben Tage der Vielinist Marcel Herwegh mit dem Pbilbarmonischen Orchester. Er ist im Berliner Kenzertleben eine bekannte und mit gutem Grund geschätzte Erscheinung, wird doch seine Kunst allen An. sprüchen, die man beute stellt, gerecht. Ganz besonderg fanden diesmal das Menuett aus Mojart's Haffner⸗Serenade und das Schlußrondo aus dem D-moll-Konzert ven Richard Strauß in der leichten Be⸗ wenlichkeit seines Tempos warme Aufnahme. Im Vortrag kam stellen⸗ welse die ererbte Dichterbegabung des Konzertgebers zum Durchbruch, und er brachte auf seiner Geige so volle und dann wieder so bestrickende Klang⸗ wirkungen hervor, daß an bier unwillkürlich der an Georg Derwegb gerichteten Worte Geibel s gedenken mußte: Ee schell dein Lied mir in daz Ohr, so schwerteescharf, so glockentönig. Im Dberlicht⸗ saal der Pbilbarmonie gab es zu gleicher Zeit ein Keniert in des Wertes eigentlicher Bedeutung, einen musilalischen Wettstreit Sänger. Herrn Willv Tauber aus Wien, der Pianistin Fräulein Ottilie Lichterfeld und dem Gellisten Derrn Paul Treff. Mit mächtigem Baß, der gerade in der Tiefe schönen 4 sang Herr Tauber n. a. den

von Archibald Deuglagz und Thũrmer mit durchdachter und im woblgetroffener Wiedergabe. Dag Andante von

den

der, und ibm dankte lebbafter Beifall. ie größten Ebrungen deg Abende aber wurden Fräulein Lichterteld zu tbeil.

Jabren bat die Dame

Schon in früberen im Konzertsaal viel Anerkennung gefunden. und

allen was ihr Spiel damalg so gefallen ließ, ist heute noch, vielleicht so⸗

Die Technik ist don größter Alarbeit der Anschlaz ven wunderbarer Weichbeit Ties kam sewobl im JZusammen⸗ sriel mit dem Celle in der Begleitung der Gesänge, bei denen im fore mitanter etwa jn iel getban wurde, wie in verschiedenen kleineren Klavierseli ar schöasten Geltung

In der Sing- Akademie gab am Freitag Fräulein Agne die bereit; dem vorigen Jabr ber bekannte Flänstin,

gar in böberem Maße, verbanden

und

flingenden Ten und erntete mit dem Vertrage eines Fletenfenzertz in D- moll den Mellaue, einem Andantind den Meart, einem Rondo den Sardn u.. K ungeteilten Beifall. Die Techait ad der Vortag deß Herrn Senner urden schen an dieser Stelle gelegentlich seineß Ronzeri ver acht Tagen einge bend und anerkennend besrrechen Im Saal Gechsteln ließ ein janger Planist, Derr Richard GBablig, bören. Gin frätiger, sicherer Unschlaz nnd die Fäbieken. die sübrende Meledie den dem enleienden Belwerk flar und ein- dracktroll abgabeben zeichnen ibn auß. Gei der Uasmabl der Pre- grammg batte der faage Räastler, der R6ber cine aun- dereiihaete Techatf gebiet, felche Fempesitienen ener- jagt, die fein dirtaeser Rhanen in ein belles iht feen. So urde denn Alleg Rag er bet, mit anerfennenfreriber Tiäöchtigtenn dut chor fubri Im Geetbeven⸗ Saal trat an demsesten Nbend cia anger Geiger, Wassitt Besekireky, anf. der sich ichen der einigen Jak ren einmal a Gerlia dertelt Gr bet darch die ang Wied eragake cterg Tenert den Brach aad eiern lelchen Ticbarkenefi; die er ian Memeiaschat ain dem Pöugz; * seieem Vertrage ] lee vebl de Gerfadaag and cin ffarfes Ter rerament, dem sih ein Cin] der Ten and eine kadel- ese Techall age fellen, Letere Heß er nech besenderg ien

der Caprice von Paganini hervortreten. in Klara Erler, das Konzert durch einen Gesangsvortrag belebte, fand freundliche 18 erkennung für die Gewandtheit, mit der sie die nte Arie Una vocg poeg far aus Rossini's „Barbier von Sevilla! zu Geber brachte. Ihr klangvoller. we Sopran entwickelte dabei eine be merkenswerthe Kehlfertigkeit, ohne daß der Gefühlsausdruck dabei zu fun Fähr en des staliensschen Safsst e ü. as e reten des italienis assisten tore Gandolfi in Berlin am Sonnabend im Saale der Sing— Akademje darf man als ein Ereigniß bezeichnen, denn die gewaltigen, vortrefflich geschulten Stimmmittel des Sängers, sein musikalisches Verständniß und sein ausgezeichneter Vortrag stellen ihn in die Reihe unserer ersten Größen. Auch in der Wahl des Programms sprach sich ein gediegener Geschmack aus: Tenaglia, Carissimi, Händel, Bach repräsentierten den klassischen Gesang, dann folgten Arien aus »Faust“ von Spohr und aus Verdis ‚Don Carlos‘. Den Schluß bildeten italienische und französische Gesänge modernster Komponisten. Das Publikum war zu Anfang erstaunt über die Fülle und Größe 2 für den die Sing Akademie zu klein erschien, aber mehr und mehr wurde es hingerissen von der Macht des Gesanges, und von Lied zu Lied steigerte sich der Applaus. Zum Schluß wurde stürmisch noch eine Zugabe gefordert und schließlich auch gewährt. Kurz sel an dieser Stelle auch eines Konzerts gedacht, das die bekannte Geigerin Frau Irma Sagenger-Sethe an demselben Abend mit dem Philharmonischen Orchester im Beethoven⸗Saal ver— anstaltete. Auf dem Programm standen das H-moll⸗Konzert (op. 61) von Saint⸗Sasns, das D-moll-Konzert (op. 31) von Vieuxtemps und ein neues, Poëmer betiteltes Werk Top. 265) von Chausson. Letzteres bietet zwar dem Solo⸗Instrument eine dankbare Aufgabe, ist im übrigen aber musikalisch ziemlich bedeutungslos. Die Konzertgeberin spielte mit schönem Ton und guter Auffassung, hier und da ließ sie ab . daß sie Temperament besitzt. ihr nicht. Der einzige Klavier⸗Abend dieser Saison, den Fräulein Clotilde

Kleeberg am Sonntag im Beethoven⸗Saal veranstaltete, bot

einen ungetheilten, künstlerischen Genuß. Die mit Recht hochgeschätzte . spielte außer einer Sonate von C. M. von We . . ö

einere Stücke und erzielte durch den geistvollen Vortrag gerade dieser

Tonschöpfungen, besonders von Brahms'. Caprice“, von Chopin's. Etude! Mazurka“, einer „Mélodie italienne“ von Moszkowski und einer

und. „Valse mignonne“ von Saint⸗Sans stürmische Erfolge. Wie die führende Stimme klar über der Begleitung schwebt, wie für die wechselnden Stimmungen ein stets charaktervoller und darum fesselnder Ausdruck gefunden wird, das wurde mit vollendeter Künstlerschaft durchgeführt. Der Beifall, den die Konzertgeberin einheimste, war denn auch der Bedeutung ihres Könnens angemessen.

n e ᷣᷣᷣᷣᷣᷣᷣ···· r dx 6 202, Wetterbericht vom 4. November 1902, 8 Uhr Vormittag

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerst. a. M u. Meeres⸗ niveau reduz

1 Stornoway Blacksod. . Valentia Shieldz.. olyhead ortland Bill oche Point Scill sle d'Airx . berbourg w lissingen. K ristiansund Bodoo Skudenaeg Slagen.. Torenbagen Karlstad. Stockbolm. Wieby .. 1 ; orkum. Veitum . Dmburg . Swinemünde : Rũgenwaldermũnde W 4 woll Neufabrwasser W halb deckt . *r 3 W 7 wolkig 1. Peter kurg 1 Münster Westf.) 7 NW 1 Nebel z Windstille bedeckt WSW 1 bedeckt Windstille bedeckt 5 bedeckt SO 2 Nebel Windstille bedeckt ND 2 Nebel Windstille wolkenlos 5 Windstille Nebel Wind stille bedeckt 3 S8 1 wollenlos WS m 1 beiter 8 1 wollenlos riest Dao 1 wolkenlos Flereny. 4 88 L wolkenlos 1'552 37.3 N 3 wolkenlos

7 . . 2242

Gin Marimum ven 770 mm liegt über Säüdossdentschlan ein Minimum don unter 741 mm im boben Norden. In nch land in da Wetter dermwiegend trübe, ziemlich mild and troclesn Rubigeg stellenmeise deitercg, vielfach nebligeg, sonst trock Mette obne rieklick⸗ Warmeänderung wabrscheinl ich

Deutsche Seewarte.

2 . 0 0 8 . 20

2 Q nan

2

23 2 2 *

—— 2 0 . T

328

Windstille bedeckt WSW 2 bedeckt W z bedeckt

1

2

di = 8 85

ß *. * 82

S 80

& d

Frankfurt a. M.. Narlgrube. München Wien 5 Prag. Rralau Lemberg tmanftadt

Mittbeiln agen des Larenautischen Dbservatorium der Königlichen Meteerelegischen In stitut, dero ffentlicht dem Berliner Wetterburean. Aafsleichnungen dem 4. Nerember 1902 12 Ubr Vormittag

Station Ser bsbe 40 m o m Wo m 1000 m 188 m Ne Temreratuar (*

2 Rel dchigk. Ca) 77 33 83 33 1 ind · Richtung WV Ww Ww ww Ww Gejchr mp 29 4 5.27 47 47 Welker gren es. untere 70 m, ebere nicht erreicht. Terberate amt m f , ,, , , , nm,.

An Beifall fehlte es

Mm 260.

l. Untersuchu

ea . 2. ö erlust⸗ und / u. dergl.

3. Nnfall⸗ und Invaliditäts- ze. Ve J . . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 4. November

Staats⸗Anzeiger.

1902.

6. Kommandit⸗Gesell . nner ;

Deffentlicher Anzeiger. . . n.

z g 6 , r ben dehtsam alten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

62163 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Hausdiener Georg. Franz Karl Röhrbein wegen wiederholten, theils einfachen, theils schweren Diebstabls unter dem 16 Septeniber 15958 in den Akten L. R. II. 203. 88 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 30. Oktober 1902.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. 621583

In der Untersuchungssache gegen den Husar Christian Twartz der 1. Eskadron 2. Kgl. Sächs. Hufaren Regiments Königin Carola“ Nr. 19, wegen Fahnenflucht und Unteischlagung, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militär- Strafgesetzbuchs sowie der 8s 356, 360 der Militär⸗Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Dresden, den 30. Oktober 1902.

Gericht der 3. (Kgl. Sächs.) Division Nr. 32. 62162) Beschlagnahme⸗Verfügung. (

In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Iwer Peter Jensen der 5. Kompagnie J. Matrosen⸗ Division, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

§z 69 ff. des Militär-⸗-Strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der =, , , , der

eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

stiel, den 30. Oktober 1902. :

Gericht 1. Marine⸗Inspektion. Der Gerichtsherr: Lellbach,

don Dres ky, ; n Tontre. Admiral. Kriegsgerichtsrath.

621617 Fahnenfluchts⸗ Erklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Peser Kanzler vom Bezirks⸗Kommando Metz, ge⸗ boten am 24. April 1879 zu Havpingen, wegen

abnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der JZö6, 360 der Militär-Strafgerichts ordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklart.

Metz, den 31. Oktober 1902.

Königliches Gericht der 33. Division. 62159) Bekanntmachung.

Die in Nr. 72 des Deutschen Reichs. Anzeigers dom 25. März 1801 sub 105952 unter Nr. 1 veröffentlichte Fabnenfluchts Erklärung des Rekruten Ernst ott wird hierdurch aufgeboben.

Cöln, den 1. November 1902.

Königliches Gericht der 15. Division. 62160 rfügung.

Die am 18. Juli 1902 * Musketier Anton Michael Lembeck der 3. Kompagnie Infanterie Regiments Nr. S8 erlassene Bes lagnab me. Ver. fügung wird hiermit aufgeboben.

Frankfurt a. M., den 31. Oktober 1902. Königlich Preußisches Gericht der 21. Division. Der 8. re . Bergmann,

J. Vm: von Pakisch. Kriegsgerichteratb. Gel 4 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts w Saargemünd vom 6. März 1991 gegen Jobann Nausch, geb 15. Oktober 1877 zu Wustweiler, Degen Verletzung der Wehmslicht ausgesprechene Vermẽ gens · Beschlagnabme ist durch Beschluß des selben dom 27. Oktober 1902 wieder aufgeboben worden

Saargemũund. den 30. Dlteber 1902.

Der Kaiserliche Erste Staataanwalt Machenschein.

27 Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lolo) Zwangeversteigerung.

m Wege der Jwangereisstredhung sell dag in rar kr Feleaene, im Grundtuche den shrammr Send 1 Blatt 41 jur Zeit der Gintragung dez Ver⸗ er geen ge⸗ auf den Namen deg Gastwirtbe l Ricglai Detersen in Gramm eingetragene . m 29. Dezember 1I90*. Nach wittage 4 lige. durch dag unterncihnete (Gericht 2 Du nad Stelle versteigert werden. Das Grund ˖ m zal dem elne Gastwirthschaft betrieken wird, 2 0 8 10 4m greß. Neinertrag 18 24 ThIr e n 65 7 GMebändestenerrolle Nr. 23 ber,, er matterreg. Nr. 1. Der Versteigcrungz- . am 21 Dfteber 190 in dag Grundbuch

Modding. x. 26 Otteker 1802 Adatalichegs Amtazericht 3 ufgebot.

156 ende Urlanzen sind nach elaubbaft gemachter 8 4 Verlust gegangen und werden auf Antra cd reich aten Antraqzberechtigten zum ——

KRratileerklarung aufe boten 1 de 3 egen ů der Suddentschen ee m en ak in München Ser. G Lin. 1. 8 2 *. 9 83 12 Lit. R 2 10 a. afragstelle: Scaell. 2 Baner in Marrertzweiler. Gde. Flanan, ier der Nacklases dee Mar Wislgmann.

. 9 Tvodertbe 2 die *. andbriefe der Bareris⸗ rette ken. und e in Manchen 83 in l Me, n , ma joo A und Ter

2 8 * 5. 9 .

M i Ligen Ffandbrkfe der Barerischen 8 in M Ser 21 1. Rn r inn, mmm, iss 11831. 11152.

isn, imzai, iss, iiidia iris 11133.

1300201

1 Ar gs .

111539, 111540, zu je 1000 Æ Antragsteller: Schlachter, Karl, Privatier in München, Kagermever, Charlotte, Kaufmannsehefrau in Vilsbiburg, und Max Schutzmann in Vilsbiburg, minderjährig, ges. vertreten durch den Kaufmann Josef Kagermever in Vilsbiburg.

3) der 40 ige Pfandbrief der Baperischen Hypo⸗ theken, und Wechselbank in München lätt. H. Nr. 245162 zu 2090 M6 Antragsteller: Trentini, Karl von, K. K. Ober Landesgerichtsrath in Bozen.

4) der 3 09ige Pfandbrief der Baperischen Ver⸗ einsbank in München Ser. VI Litt. B. Nr. 25644 zu 1000 S6 Antragstellerin: Grasmüller, Rosine, Dekonomensehefrau in Schlegeldorf, Gde. Leng⸗ gries.

5) die 33 0½9igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Ser. VIII Litt. A. Nr. 872 zu 2000 S und Ser. ' Tätt. C. Nr. 656 zu 500 . , Putz, Madlon, Pfarrerswittwe in Nürnberg.

6) die Baperische Grundrenten⸗Obligation Kat.“ Nr. 14424 19732 zu 1009 Fl. Antragsteller: Winkler, Johann, Gastwirth in Mörsdorf.

7) die 40 0i9ge Baverische Grundrenten⸗Schuldver⸗ schreibung Nr. 10965 10186152 zu 25 Fl. Antrag⸗ steller: Bodnetzky, Leonhard, Gütler in Ransbach.

83) die Baverischen Prämien⸗-Anleihescheine von 1866 Ser. 269 Nr. 13414 und Ser. 2477 Nr. 123836. Antragstellerin: Wallach, Eleonore, Kaufmannswittwe in New Pork.

9) die 49 001igen Ostbahn⸗Aktien J. Emission, Kat.Nr. 60867, 124600, 150841, 150842, 150843, l50844, 150845, 191351, 191352, 191353 zu je 200 Fl. Antragsteller: Maurmeier, Robert, Rechts⸗ anwalt in München, als Verwalter im Konkurs über das Vermögen der Firma B. A. Fuchs Söhne in München.

10) ein am 5. Januar 1992 in München aus. gestelltes, auf H. Hartmann, Schuhlager, München, Fürstenfel derstraße 8 / , gezogenes, von Heinrich Hart⸗ mann acceptiertes, am 15. April 1902 zablbares, mit der Unterschrift des Ausstellers nicht versehenes Wechselblankett über 2500 M Antragsteller: Georg Link u. Sohn, Firma in Ballingen.

11) die unterm 17. Juni 1873 auf den Namen des Herzogl. Baver. Försters Michael Wachter in Oberwittelsbach ausgestellte Lebens versicherungspolice der Baverischen Hvvotbeken⸗ und Wechselbank in Mönchen Nr. 10097 F. 259 G. B. IV. Antragsteller: Die Erben des verstorbenen Bierbrauereibesitzers Kaspar Hertle in Augsburg, nämlich:

a. Herrle, Euphrosine, Bierbrauereibesitzerin, b. Serrle, Fritz Bierbrauereibesitzer. e. Herrle, . Bierbrauereibesitzer, diese in Augsburg, d. Bertha Baumann, geb. Herrle, Kaufmannsebefrau in Erfurt,

12) die unterm 5. Januar 1895 auf den Namen der Müllereibesitzerstochter Henn Gertz in Mühle Redentin ausgestellte Lebeneversicherunge police X. 3b. Nr. 12604 der Baverischen Hvpotbeken., und Wechsel⸗ bank in München. Antragsteller: Gertz Jobann Karl, Mühlenbesitzer zu Redentiner Müble bei Wiemar in Mecklenburg Schwerin, als gesetzlicher Vertreter seiner minderjaäbrigen Tochter Henny Gert.

13) der 33 Y ige Pfandbrief der Sũddeutschen Boden. kreditbank in München Serie 36 1ä4tt J. Nr. 78482 u 500 M Antragsteller: Rauner, Josef und Agatbe, Gãtleraebeleute in Eurasburg.

Auf Antrag der vorbezeichneten Persenen werden die allenfallsigen Inbaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, ibre Rechte auf diese Urkunden spätestens im Aufgebotstermi, welcher anberaumt wird auf Montag, den G. April 19902, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 66 des Justijgebäudes beim K. Amta⸗ gericht München 1, Abtb. A. f. JZ. S., anzumelden und die vorbezeichneten Urkunden verzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftlogerklärung erfolgen wird.

München, am 20. Juni 1902

Kgl. Amtegericht Munchen J. Der . Amte richter: Pr. Adel mann

6149 Uufgebot einer Afrie.

Die Frau Elfriede Luchs, geb. Bälem in Breslau, dertreten durch den biesigen Justinaib Vegt., bai das Aufgebet der angeblich verlorenen Aktie Nr. 526 der Orreln er Pertland Cement Fabriken F W. Grundmann über 109 Thie, aue gestellt am I7. August 1872, beantragt. Der Inbaber der Aktie wird aufgefordert. srätesteng in dem auf den 27. Mal 190, orm. 11 Uhr, der dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 10, anberaumten

ermine seine Rechte anzumelden und die Aktie ver. julegen, widrigenfalls die Kraftleserflärung derselben erselgen und damit auch der Anspruch aug den nech nicht fälligen Gewinn Antbeilscheinen auf den In baber erloschen wird

Amteagericht Cpypeln,. 75. Ofteker 1902

62197 Vefanntmachung.

Gemäß 8 367 des Handelzacsepbuch, geben wi befannt 5 der Verlust nachstebender Pfandbrief ts angemeldet wurde

worm als bet mals

ne

82 58 *— 28

a miseres Jnstit

gebotstermin vom 23. Januar 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 26. März 1902.

Das Amtsgericht. Abth. V.

36171 Aufgebot.

Die von der Deutschen Lebensversicherungs-Gesell— aft zu Lübeck auf das Leben des Hafners Karl Dittes in Rinklingen ausgestellte Police Nr. 87 703 ist am 16. Juni 1893 von dem Versicherten der Gesellschaft gegen Aushändigung eines Deposital⸗ scheins verpfändet. Dieser Depositalschein ist ab— handen gekommen. Auf Antrag des Versicherten er— geht hierdurch an den unbekannten Inhaber des Depositalscheins die Aufforderung, seine Ansprüche auf denselben spätestens in dem Aufgebotstermin vom 23. Januar 19093, Vorm. 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 246. März 1902.

Das Amtsgericht. Abth. V. ba 123 Aufgebot.

Bei der Herzoglichen Gerichtskasse zu Dessau sind

I) seit dem 7. März 1851 das Sparkassenbuch der en, zu Dehn nn 4 über 31,47 , zerrührend aus dem Nachlasse der Hospitalitin Wittwe Moll, geb. Breitseld, . 2) seit 24. Oktober 1861 das Sparkassenbuch der Kreissparkasse Dessau Nr. 2990 über 103,60 , aus— gestellt für die abwesende Johanne Friederike Pauli, geb. Knoepfler, ;

binterlegt. Das Aufgebot der beiden Deposita er— folgt von Amtswegen. Termin wird auf Donners⸗ tag, den 14. Mai 1903, Vormittags 10 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Die Forderungsberechtigten der genannten Depositen oder deren Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen den Anhaltischen Staatsfiekus und mit ihren Rechten an den hinterlegten Sparkassenbüchern er— folgen wird.

Dessau, den 25. Oktober 1902.

Derzoglich Anbaltisches Amtsgericht. 62114] Aufgebot.

Der Restaurateur Chr. Thomsen in Lübeck hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am I5. Januar 1902 fällig gewesenen Wechsete d. d. Lübeck, den 23. Nevember 1901, über 100 , der von C. A. Molge in Lübeck auf Wilhelm Boldt in Lübeck, Fisch⸗ straße 38, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 19093, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Lübeck, den 18. Oftober 1902.

Das Amtsgericht. Abtb. V.

2110 K. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck der Rraftloserłlârung eines Wechsels.

Der Kaufmann Nikolaus Breunig in Eidengesäß bei Gelnbausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Kallmann in Frankfurt a. M, hat dag Aufgebot des in Offenbach a. M. am 31. März 1902 von Garl Ochsenbirt C Bebreng ausgestellten, auf Lud. wig Schneider Schublager in Reutlingen, gejogenen, ven diesem angenemmenen, am 30. Mai 1502 bei der Handwerkerbank in Reutlingen zablbaren und mit den Indessamenten Hörner, M. X J. Kaiser und Nikelaus Breunig versebenen Wechsels über 150 4 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1992, Vormittage 10 Uhr, anberaumten Ant gebetatermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorjulegen, widrigenfalls deren Kraftloserllarung er felgen wird.

Den 27. Oltober 1902

Gerichte schreiberei. J. Ref. Haid 61768 Aufgebot. Es baben beantragt a. der Gigentbümer Ferdinand Thiemann

n = r In N

wen Läitt. C. Nr. R717 482885 9 HLitt. I. Nr. 23634 29125 2412 51319 ju ie Wo o Litt. E. Nr. 21017 u A 100 Kachen, den 3 Norcmber 1902

1 aneris che ereins bank.

ireftion.

1193 Nufgebot.

Die den der Teutschen Teber edersicherun gs Geiell- schaft in Läkeck am . Nevembker 1867 auf da Leben des Tistrikta Schallebrer Dang Joachim Tonn in Sammelebattel auege stellte auf laatende Peli Rr 4 Moi iss akkanden efemmen

Auf Antrag des Nersicherten eraebt bietdarch an den unbekannten

ga los

24125

3. 24123 376

cim Ur irt u-

.

die

1 f Jababer

elde, dertreten ** den Jastijratb Hembd in Lande. erg a. M, dag Uusgekel ker ber leren gegangenen Jabaker der Peliee die afferderaeg, VPeretkeferk rie dem 3 auf dieselbe sätesteng ian dem Auf. 86. Min 18 ber die au dem Grnndpnct'lant-

a. W * der Gläubigerin der auf dem Grundbuchdlatt dez

ibm çebörenden Grundstücks Hagen Älatt Nr. 8 in Abtbeilung 111 Nr. 6 für Joka

nne CGbarlotte Bolcke dem Anerkenntniß rem 26. Arril 1828 ein- getragenen, ju 5M, vernnelichen Orvetbef ven 114 Tbirn. 189 Sar. 6 Pf gema S 170 B. G. B. b. der Nut lenbesiper Gmil Werk in Berers derst, rtreten darch den Justijratb Qunckel in Landeberg W das Aufgebet jum Zwecke der Augschließang nbigers der auf dem Grundbuchblatte dez Grundstück? Dammerecke Wlan ar den Dautkmann Jobann Friedrich in Lande berger - Poelländer aug der Obligation 23. Mal 1797 eingetragenen Drpetbet den 13 Sar 30 Pfg. gemäß s 11709 8. G B. der Eigentbũmer Nur Jolem in Massin, dertreten darch den Justijrath Dembd in Landeberg 2. W, das Aufgebet dee verloren gegangenen Vrre- 1dekenkriefs dem 21. Deember 1318 Fer bie auf dem Gturdeuchklatte des ibm gebätenden Grundstückz Massia Blatt Nr. 36 in Abtbeilnng 111 Nr. J för naderebelihte Ghbristine Senrlette Arndt in Quaartschen aug den Urtbeilen vem 17. Febrwar und 16. Mar 1848 eingetragenen 40 Thir. 15 Sar. J. der Qaneraquipkesiker ANugust Wabr in erm

aus

rr ü ot min

Dejember 18 ben

des ihm gebörenden Grundstücks Kladow Blatt Nr. 19 in Abtheilung 1II Nr 1 für Johanne Karo— line Bahr, geb. Bahr, in Kladow aus dem Kon— trakte vom 15. September 1814 eingetragenen, zu 409i verzinslichen 200 Thlr. 600 ,

e. der Eigenthümer Gustav Steinbring in Zantoch, vertreten durch den Justizrath Hembd in Landsberg a. We das Aufgebot des verloren gegangenen Sypo⸗ thekenbriefs vom 30. Mai 1875 über die auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörenden Grundstücks Zantoch Antheil Gralow Blatt Nr. 244 in Ab— theilung III Nr. 2 für den Kaufmann Louis Kohl— stock in Landsberg a. W. eingetragenen, zu o/ ver= zinslichen Darlehns hypothek von 3000 „,

f. der Herr Gustav 2 in Schöneberg, Nollen⸗ dorfstraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Lüdicke in Spandau, das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs der Gemeinde⸗ sparkasse in Vietz Nr. 3973 über 205.560 nebst Zinsen, zusammen 211,52 0, ausgestellt für den Antragsteller, g. die unverehelichte Minna Apitz in Schöneberg, Dauptstraße 124, vertreten durch den Rechtsanwait Paul Lüdicke in Spandau, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Gemeinde⸗ sparkasse in Vietz Nr. 3972 über 41004 M nebst Zinsen, zusammen 422,70 4, ausgestellt für die Antragstellerin.

h. die verehelichte Ausgedinger Amalie Koeppel und deren Ehemann Julius Koeppel sowie die ver— ehelichte Bauer Marie Otto, geb. Koeppel, und deren Ehemann Martin Otto, sammilich in Fulam, das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 24. Januar 1852 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Karolinenhof Blatt Nr. 26 Ceingetragene Eigenthümerin Henriette Schũler) in Abtheilung 111 Nr. 1 für den Bauer Ebristian Friedrich Koeppel aus Eulam aus der Schuld⸗ verschreibung vom 17. Januar 1852 eingetragenen, zu 30M verzinslichen Darlehnsforderung von 300 Thlr.

Es werden aufgefordert die unbekannten Glãubiger und Rechts nachfolger der Gläubiger der oben genannien Brvpotheken sowie die Inhaber der genannten ÜUr— kunden und Bücher, spätestens in dem auf den 9. Februar 1903, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 17, II Treppen, anberaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzumelden, die Urkunden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten und die Kraftloserklärung der Urkunden und Bücher erfolgen wird. Landsberg a. W., den 25. Oktober 1902. Königliches Amtgericht.

62117 Aufgebot.

Auf Antrag

I) des Herbergsvaters Franz Gustar Meinel in Borna,

2 des Handarbeiters Johann Christian Kummerlöw daselbst,

3) des Handarbeiters .

4) der Fabrikarbeiter Julius Bernbard u Albin Theodor Koch, beide in Breitingen, a 3) des Gutgauszüglers Johann Gottlob Böhner in Röthigen und

6) des Invaliden Zöven,

werden

ju 13 der im Jahre 1862 in Göllingen (Schwan burg · Rudolstadt) geborene, big zum Jabre 1881 in Berna wohnbatte und seitdem verschollene Brauer Jobann Heinrich Friedrich Gergmann,

zu 23 der am 20 Mai 1815 in Zwickau geborene bis Ende 1886 in Berna wohnbafte und seildem ber schollene Handarbeiter Friedrich August Körner.

ju 3: der im Jahre 1819 oder 820 in Altstadt= Berna geborene, ju Beginn des deutsch. franzossschen Kriege ven bier nach Frankreich gezogene und seitdem derschellene Dienstlnecht diiedrich Lugust Kön,

Friedrich Gustav Kötz in

Johann Gottlob Gummig in

1d pen. Gbefrau dertreten darch den Justihrath Pebl in Landekerz das Aufgebet jum Jwecke der Augschlied ang

er am 19. Februar 1838 zu Breltingen rene, juleßt in Vain wehnhafte, seit dem Jabre Pellene Gutebesitzer Yeinrich Wilbelm Koch, a. der Schlessermmeister Johann Gbristorh er Anfang 1810 von seinem damaligen

264 ? unter 5h. genannten Tse e feinen untgr et qenannten Kindern Wack Amerika ausgewandert und sammt Frau und rn seit 1854 verschollen ist,

die am 26. Qftober 1799 in Deutzen geborene Jebanna * 6 geb. Vammer,

der am Februar 1823 zu Borna orene Friedrich WMilbelm Sachse, 9

. der am 1 April 1826 n Borna geborene Friedrich Loui GSachse und S der am 185. Auqust 18390 u Borna geborene Friedrich Ferdinand Bernbard Sachse,

. der am 26. Olteber 1805 in Deuhen geborene Sattlermesster Johann August Oammer, der big jum Jabre 1890 in Deußen gewohnt bat, in bicsem Jahre nach Polen ausgewandert und selt Minne der vier siger Jahre derschellen it.

R. Tessen Gbefran Jobanna Rosina Sammer. geb. Gbemnig, die sich in Weyhleitung ihreg unter Mannes kefunden bat nnd aleihfallz fein Mine der dier nager Jabre verschollen it.

ln G6: dersenlge, wescher auf die am 22 Jaunnar 1840 im Grundbuche für Jeren Abtb. 1 Nr I Fir Jebann Ghristian Quellmals und dessen Gbefran eingetragene Vpretbef ven Ginbundertf Tbalern Ansprüche erbebt pm m

aufgefordert.

a 1 big d, sich srätesteng im Aufaebeteermlae * melden, widrigen fall bre Tedegerflirang er- felgen wird,

a G. srätesten im Aufgrbetetermtae seine Mech und Anspruck. au sumel den, ar dern fall der Glzubiget mit sejnem Mechte aue neschlessen erden weird

u 5 Sache.

Vebnerte Berna aug mit seiner

2