1902 / 260 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

e

n , r . , 2 J waag S. 3 e. 6 .

n .

, . we

e

ö ö.. * 23 ö . *

2

.

Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen unter 1 bis 5 geben können, werden auf⸗ gefordert, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Als Aufgebotstermin wird der 28. Mai 1903, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Borna, den 27. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht.

62116 Aufgebot.

Die Wittwe Johann Julius von Dirke, Emeline, geborene Mühlen, zu Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Dümvel daselbst, hat beantragt, den verschollenen, am 11. August 1865 zu Barmen ge⸗ borenen Buch⸗ und Steindrucker Johann Walter von Dirke, zuletzt wohnhaft in Barmen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1903, Vormittags EA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 43, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barmen, den 25. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. 4.

61768 Aufgebot. (

Die verwittwete Rechnungsrath Louise Henkis, geb. Packe, in Berlin, hat beantragt, den am 1. Juli 1826 in Berlin geborenen Sohn des Unteroffizlers Paul Henkis, Namens Carl Leopold Julius Henkis, welcher verschollen ist, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1903, Vormittags EH Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht, Kloster— straße 77 78, III Treppen, Zimmer 5, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf— rdernng spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 29. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 62127] Aufgebot einer Verschollenen.

Die am 13. November 1832 zu Faurndau, O. A. Göppingen, geborene Katharine Elisabeth Geiger, Tochter des f Friedrich Geiger, gew. Schuhmachers in Faurndau, und dessen Ebefrau Clisabethe, ge— borene Kübler, ist im Jahre 1853, nachdem sie durch Beschluß des K. Oberamts vom 12. März 1853 aus der württh. Staatsangehörigkeit entlassen worden war, förmlich nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Der Abwesenheitspfleger der Verschollenen, Christian Burghard sen., Kaufmann und Gemeinde rath in Altensteig, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Verschollenen in zu⸗ lässiger Weise beantragt. Die Verschollene wird deshalb hiermit aufgefordert, spãätestens in dem auf Donners tag, den 28. Mai 19093, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes. erklärung erfolgen würde. Zugleich wird Jedermann, der Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen n ertheilen vermag, aufgefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Göppingen, den 31. Oktober 1502.

K. Amtsgericht. Schenk, Amtsrichter. Versffentlicht durch: Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Kieser.

61769 Aufgebot.

Die Ebefrau des Lithograpben Ferdinand Duch, Emilie, geb. Gundlach, in Göttingen hat beantragt, den verschollenen Bãcker Christovb Seinrich Gundlach (geb. 22. Juni 1836 zu Allendorf a. W. als ebe⸗ licher Sobn des Meggermeisters Christian Gundlach und seiner Ehefrau Glisabetb, geb. Hillwig), zuletzt wohnbaft in Göttingen, für toödt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sratesteng in dem auf Freitag, den 19. Juli 19023, Vor mittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen ju ertbeilen vermögen, ergebt die Auf forderung, spätestenz im Aufgeboietermine dem Gericht Arnieige zu machen.

Göttingen, den 23. Oktelker 1902.

Königliches Amtegericht. 3. J Aufgebot.

1 *

bat beantragt, den verschollenen Landmann Cbristian Sörensen Ojorth, juletzt wobnbaft in Vermillion,

Daketa,. Vereinigte Staaten von Nord Amerika,

2) der Nachlanrfleger Auktienater Wilbelm Nico—⸗ laisen in Sadere leben bat beantragt, den verschollenen Wil kelm Anuadsen Bonde, maleßzt wohnbaft in Care

; . *

Ganada, N.., für

Wilsen Prodinsialbonse, Prodince, Dntario, u erklaren

ie deieichneten Verschollenen

of mwg⸗ of Wn

Dntario.

werden aufgefordert

sich srätesteng in dem auf den 19. Juni 1903, unterieichneten melden, *idrigenfalls die Tedegerklärung erfolgen wird. An aber Leben eder Ted der Ver⸗ n erteilen vermögen, ergebt die Anforde- T ätesteng im Uufgebetetermine dem Gericht

Vormittage 10 Uhr, der Gericht

dem anberaumten Uufgebotetermin iu

alle, welche A

schoelle nen ollenen

ug kunft

. macher Oadergleben, den 21 Kẽeniglichez Amtegericht

Ofteber 1902 Abtheilung

2 37 ** iI Ww =. . Dafner Hans Sorensen Sjorib in Winderm

wohnhaft, sich binnen einer Frist von sechs Monaten, welche mit der öffentlichen Bekanntmachung des Auf⸗ ebots beginnt, spätestens aber im Aufgebotstermin, . zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen würde, n b. an alle diejenigen Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, davon dem Gericht binnen einer Frist von sechs Monaten, welche mit der öffentlichen Bekanntmachung des Aufgebots beginnt, spätestens aber im Aufgebotstermmne, Anzeige zu machen. 3) Es wird Aufgebotstermin anberaumt auf Samstag, den 6. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, , . Nr. 29. Ingolstadt, den 31. Oktober 1902. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. C. S.) Hittenkofer. 62120) K. Amtsgericht Heilbronn. Aufgebot. Der Weingärtner Jakob Schlatterer von Besigheim hat als Pfleger des am 25. September 1836 in Frankenbach, O-A. Heilbronn, geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften und mindestens seit dem Jahre 1373 verschollenen Christign Wilhelm Schäuffele, Sohn des F Johannes Schäuffele, Schreiners in Frankenbach, und der F Christine, geb. Diebendoͤrfer, nachmaligen Ehefrau des Sigmund Andreas Jaeger, Weingärtners in Besigheim, beantragt, denselben für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Juni 1903, Nachmittags 5 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots“ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Heilbronn, 1. November 1902. Stv. Amtsrichter Hummel. 62122 Aufgebot. Der Matrose Heinrich Johann Joachim Schulz, geboren zu Kröpelin am 5. November 1839, ist seit 1363 verschollen. Nachdem seine Todeserklärung zulässigerweise von dem Pfleger, Schuhmacher Ernst Schul; zu Kröpelin, beantragk ist, wird der bezeichnete Verschollene hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Mai n. J. 1903, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, weiche Auskunft über Leben oder Tod des c. Schulz zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kröpelin, am 30. Oktober 1902. Großherzogliches Amtsgericht. 62126 Aufgebot. Antragsberechtigte haben das Aufgebot zum Zwecke der Todesertlärung folgender Personen beantragt: a. der Lisette Heine aus Raderhorst Nr. 16, ge⸗ boren am 8. Februar 1831 daselbft, verehelicht mit Georg Blesinger aus Württemberg, unge ahr im Jahre 1850 nach Nord-Amerika ausgewandert, b. der unverebelichten Anna Büsching aus Seelenfeld Nr. 35, geboren am 5. Oktober 1367 da- selbst, zuletzt wohnhaft in Fort Wayne, Indiana (Nord Amerika), 8. des Conrad Schuhmacher aus Ilvese Nr. Al, geboren am 21. Dejember 1843 daselbst, ungefähr im Jahre 1858 nach Amerika ausgewandert. Die unter a. 4. genannten Verschollenen werden aufgefordert, sich srãtestens in dem auf den 6. Juni 1903, Vorm. AO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermegen, ergebt die Auf. forderung dem Gerichte svätestens im Aufgebote⸗ termine Anzeige zu machen. Veterahagen, den 16. Otteber 1902. Königl. Amtsgericht. 61761 Der Rademacher Heinrich Pröbl jun. in Wense als Vormund des verschollenen Cern Heinrich Nodewald aus Nordbosel bat beantragt, den Ver⸗ schollenen. geb. am 1. Oktober 1849 und zuleyt aufbalisam in Hamburg, für todt zu erklären. Der Verscheollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den EJ. Mai 19902. Vormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen ertbeilen können, ergebt die Auf⸗ forderung, wätestens in dem oben genannten Termine dem Gericht Mittbeiluna u machen. Walsrode, den 23 Ottober 1M Königliches Amte gericht Aufgebot. Jobann Geerg Manß

Staat Missenri (Amerifa!

Justijrath gebt an

J. Job Ju ubrmann

256 * bara, geb.

*

21292321

7 nichts bekannt Aufferdernung. sicl

gewerden ist, die

melden

wird.

welcher im te 1351 nach Amerika ang gewandert ift und über n Leben und Autentbalt seit mebt alz 10 Jabren

teten im erm Tienetag. A9. Mai 190. Vormittage O Utzr. bei unter teichectem Gericht zu

w 5alls 8 rr 5aIL rer widrigenfalls scine Tedegerllärung erfelgen

für todt Erklärten zustehen, werden aufgefordert, sich Vätestens am Freitag, den 19. Dezember 1902, m 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Grünberg, den 24. Oktober 1992.

Großh. Amtsgericht Grünberg. 62119) Oeffentliche ,, , , Die Karoline Becker, uneheliche Tochter von Heinrich Becker aus Lißberg und der Katharine Höger zu Glashütten, geboren am 7. Februar 1837 zu Glashütten, ist durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts von 30. April 1900 für todt erklärt worden. Der Schuhmacher Christian Krall zu Eichel sachsen hat Antrag auf Ertheilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins für sich und andere Erben gestellt. Es werden hierdurch alle, die Ansprüche an den Nachlaß der für todt Erklärten machen, aufgefordert, diese An⸗ sprüche bis spätestens 1. Januar 1903 bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, andern⸗ falls der beantragte Erbschein ausgestellt und das hier für die Erben verwaltete Vermögen denselben ausgeliefert wird. Nidda, am 24. Oktober 1902.

Großherz. Amtsgericht.

62115] Oeffentliche Aufforderung. Der Landwirth Karl Bauer zu Geiß Nidda und Johannes Wilhelm Troß, als Vormund des minder⸗ jährigen Wilhelm Troß daselbst, haben Antrag auf Ertheilung eines gemeinschaftlichen Erbscheins bezügl. des hier verwalteten Nachlasses des in Rochester in Amerika angeblich ohne Leibeserben verstorbenen Johannes Bauer gestellt. Es werden hierdurch alle, welche Ansprüche an den Nachlaß des Genannten zu bilden haben, hierdurch aufgefordert, diese An⸗ sprüche bis spätestens zum 1. Januar E90 bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls der beantragte Erbschein ertheilt und der inländische Nachlaß den Antragstellern ausgeliefert wird. Nidda, am 28. Oktober 1902. .

Großherzogl. Amtsgericht Nidda.

61767

l Aufgebot eines erblosen Nachlasses. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Hãuslers Simen Dattko aus Groschowitz, werden die unbe= kannten Rechtsnachfolger des am 5. Juni 1898 in Oppeln verstorbenen Schmiedegesellen Johann Lifsy aus Groschowitz aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den . November 1902, Vorm. 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 50 6 be⸗ tragenden Nachlaß beim unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. Amtsgericht Oppeln, 29. Oktober 1902. 61763 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. ; Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des Landrichters Dris. jur. Paul Vogt, wohnhaft hier selbst, Juratenweg 4 11I., werden alle Nachlaß⸗ gläubiger des in Hamburg geborenen und hierselbst am 1. Oktober 1902 verstorbenen Thierarztes Dris. phil. Christian Johann Teinrich (genannt Hermann) Brandt aufgefordert, ihre Forderungen svätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Dezember 1902. Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten ö bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche fich nicht melden, können, une ch nder des Rechts, vor den Verhindlichkeiten aus Pflichttbeils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus; geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Tbeilung des Nach= lasses nur für den seinem Erbtheil enisprechenden Theil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung einer Ferderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju entbalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur- schrift oder in Abschrift beizufügen. Damburg, den 23. Otteber 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtbeilung fur Aufgebotssachen. (ger) Dpren beim Dr. Veroͤffentlicht: Ude, Gerichteschreiber. [L62136 Bekanntmachung. . ͤ Der Eigentbũmer Gustav ZJitzle in Wusterbanse ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 22. Otreber 18992 wegen Trunksucht entmündigt. Bärwalde i. Vomm., den 283. Okteber 1802. Königliches Amtegericht. 2133 Ceffentliche Bekanntmachung. Der am 29. Juli 19907 m Beckin versterbene bneidermeister Martin Michael Hermann Leewen⸗ bn bat in seinem am 21 Otrober 190 eröffneten Testan ent T. 60 387 seinen Sobn Franz Karl Tekar Locwensohn bedacht.

Berlin, den 24. Oktober 1902.

Königliches Amtezericht J. Abth. 95 9 Ceffentliche Bekanntmachung.

In dem den dem Handlung reisenden Mar Robert Run in Berlin errichteten und am 21. Di. teber 1902 erä neten Testament ist sein Sehn, der Seemann Mar Kung. bedacht.

Ber lia. den 24. Tkteder 1902

KTenigl. Amtgnericht J. Abtheilung 85.

teil des unterzeichneten Gericht vem

it der verschellene Taufmann Udo

zast Gustao Fürchtegett Kuhimann, geb.

1863 11 Fulda, für tedt erllirt werden.

Alg Jeitrunkt des Tedery ist der 31. Dezember 1909 fene ntellt

617751

61777

geb. Poeth, f

ekannten der durch Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den 2 ten für den allein schuldigen Theil zu erklären un Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zing— kammer des Königlichen Landgerichts zu Breglan Schweidnitzer Stadtgraben 2 3, Saal sl, im II. Sed. auf den 2. Februar 190903, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei d Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausmng der Klage bekannt gemacht.

leo os

ged. Andere, zu Aschereleben, Justizratb Goedicke in Halberstadt. Gbemann, den Schubmacher Wilbelm Uckermann. rüber ju Aschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Bebaurtung, daß Bellagter sie beelick verlassen, sie auch gemißbandelt babe (85 18567, 15635 Bürgerlichen Gesetzbuchg; mit dem Antrage, die Gbe zu scheiden und den Beklagten für den schuldige⸗ Theil in erklären. Be jur mändlichen Verbandlung des Nechtgstreitn ver die Erste Ziwillammer deg Königlichen Landgericht i Halbernadt auf n t Vormittage 10 Utzr, mit der Lufferdernng. erer bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt a bestellen. wird dieser Ausmmg der KWlage belannt gemacht

62003

Anleihe von 1880 Litt. D. Nr. S] Ols über s00. 6 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 29. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84. K. Amtsgericht Saulgau. Durch Ausschlußurtheil vom 27. Sktober 1902 ist

der Geschäftsantheilschein des Vorschuß⸗Vereins Altz. hausen, e. G. m. u. des nunmehr verstorbenen. Restaurateur August Engler in Kaͤfersulgen im Nominalbetrag don 400 „M, herrührend aus Monats⸗Einlagen, 4. 4. 1. Januar 1891, für kraftlos erklärt worden.

H, lautend auf eine Forderung

(gez.) Hilfsrichter Schwarz.

Veröffentlicht durch: A.-G. Sekretär Leib old. Bekanntmachung.

1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von

Stangerode Häuser Band III Blatt 71 Abth. 11 Nr. 11 eingetragene Hypothek von 275 6 wird für kraftlos erklärt.

2) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von

Aberwiederstedt Flur Band 17 Blatt 821 Abth. 1M]

Nr. 4 eingetragene Hypothek von 49 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Hettstedt, den 28. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. Bönner.

62092

Der Eisenbahnarbeiter Robert Unger in Breslau, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn 1I. da—⸗

elbst, klagt gegen seine Ehefrau Marie Unger, ; rüher in Breslau, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die . Ehe begründeten Pflichten, Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Che der Parteien u scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. zur mündlichen Verhandlung. d die IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Saal 8. im II. Stock, auf den 2. Februar 1903, Mittags 12 Uhr, mit der Auff grderung

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 29. Oktober 1802.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2094

Der Kläger ladet die Beklagte des Rechtsstreits vor

einen bei dem ge⸗

Die verehelichte Ziegeleiarbeiter Anna Carolin⸗

Skotnig, geb. Richter, in Breslau, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinfeld daselb; klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegeleiarbeiter

ranz Skotnig. früher in Breslau, z. Zt. un— Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung

die Ebe begründeten Pflichten, mit dem

m die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.

dem gedachten Zum

Breslau, den 29. Oktober 1902.

Der Gerichte schreißker des Königlichen Landgerichts lõꝛgss)]

Oeffentliche Zustellung. . Der Arbeiter Eduard Adam zu Graudenz Prozeß

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüger zu Graudenz, llagt gegen seine Ehefrau Marianna Adam, geb. Alexander, zuletzt in Saroele wohnbaft, jetzt unbe— lannten Aufentbalts, auf Gbescheidung wegen Ebe— bruche, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien j trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Tbeil zu erllären. Der Kläger ladet die Beklagne zur mündlichen Verhandlung des NRechtsstreits ver die III. Zivillammer des Königlichen Landgerichts Graudenz auf den 19. Januar 1902, Ver. mittag O Uhr, mit der Aufforderung, einen de dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju de- stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 32 02.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Graudenz, den 27. Dftober 1902. Herrmann, als Gerichteschreiber deg Königlichen Landgerichts.

Ceffentliche Justellung.

Die Ebeftau des Schubmachergz Udermann, Anna. tojesᷣbevollmãchtiater agt gegen ibren

Die Klãgerin ladet den Bell agte⸗

den 12. Januar 1902.

um Zwecke der öffentlichen Jastellusz

Oalberstadt, den 2. Dkreber 192. Gittkom Akttuar, als Gerichteschreiber der Xsntalichen Landgericht Landgericht Oamburg. Ceffentliche Justellung. Die Göefrau Caroline Beriba Neufiecck, geb Jaa a Geotaenburgkt blen b. Geetenburg. bertreten dard

rerbaltnißmäßig hohe

der Geburt des ꝛc. Schilling an bis zur Vollendung 3

seines c. Schilling.

wenn ꝛc. Schill versterben sollte,

deruribeilen ; zulässig ist, für vorläufig vollstreckbar zu erklãren, bandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amte.

erich zu Gera Justij· Neubau. Erdgeschoß immer 12)

auf den 18. Tezember 19902. Vormittage 8 Uh

deren Arfentbast unbelannt ist, julent bier

. ö

= Mrenbene lich Anteneriht in

reid chen Klage wegen Herstellung des ebelichen Tebens mit dem Antrage erhoben, den Beklagten zu verurtheilen, die ebeliche ö, und die bäusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder her⸗ zustellen, auch dem Beklagten die Prozeßkosten zur Dast zu legen und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung der Ersten Zivilkammer des genannten Ge— ichlẽ dom 3. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit ger Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu be= ellen. Behufs Zuftellung an den abwesenden Be— klagten wird dieser Klageauszug veröffentlicht. E. Si o 2 Zweibrücken, 31. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumaver, K. Ober-Sekretär.

62098 L h euliche Zustellung. 29. O. 267. 02. Die minderjahrigen Geschwister 1) Elfriede, 2) Alfons 3) Martha Marwitz zu Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße 119, dertreten durch ihren Vormund, den Zahntechniker Eduard Schneider zu Rixdorf bei Berlin. Hermannstraße 256 257, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Justizrath Dr. von Gordon zu Berlin, Charlottenstraße 32, klagen gegen den Zauber⸗ künstler Otto Marwitz, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte. welcher durch seine Schaustellungen he Einnahmen erzielt, sehr wohl in der Lage ist, seiner Unterhaltungspflicht gegen seine Kinder nachzukommen, da diefe Ein« nahmen durchschnittlich monatlich mindestens 150 bis 200 M betragen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: lan die Kläger zu Händen ihres Vormunds 1350 * rücständige Alimente zu zahlen, 2) denselben vom 1. Juli dieses Jahres ab einen monatlichen Unterhaltungsbeitrag von 45 M zu ge— währen, 83) das Urtheil nach den Bestimmungen des 8 708 Zivil⸗Prozeß⸗Ordnung für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 27. Ziwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 21, auf den 21. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Oktober 1902. zzüdke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Zivilkammer 27.

(62110 Oeffentliche Zustellung. Der Mäullermeister Johann Heidenreich in Bock— mäüble klagt als gesetzlicher Vertreter des am 23. Januar 1892 außer der Ehe geborenen Bern— bard Arthur Schilling gegen den Kutscher Bernhard Böhme, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Äufent. 6 Unterhaltsbeitrãgen, mit dem Antrage, en Beklagten 1 jur Anerkennung der Vaterschaft xc. n 2 jur Zablung eines monatlichen, viertel jãhrli dorauszuiablenden Unterbaltebetrags von 5 1 9

zu dem

es 159. Lebenejabres, ü, Tragung der Kosten der Konfirmatien des

4 zur Tragung der nothwendigen Begrãbnißkosten,

illing vor vollendetem 15. Lebengjabre

8 zur Tragung der Kesten des Rechtestreits zu sonle das Urtbeil. soweit es gesetzlich und ladet den Bellagten zur mündlicken

57. Ber⸗

Ir. Jum Zwecke der öffentlichen 3 wird dieser Auszug der Klage kekanni

Iustellun macht Gera, den 23 Oltober 1902 Ter Gerichteschreiber des Fürstl. Amtagerichts. Abtbeilung für Zivilpromeßsachen Farl. Setrr.

Ladung.

11. Jn Sachen dez unebelichen Aindeg welk don Untergimpern, vertreten durch den nd Philip Arneld, Taslsner den Unter . Frenesbevollmächtigter: Rechtsanwalt 17. , geßen den Bild kauer Oglar Riuger.

im barr ͤ ladet der Kläger den Beflagten

a: nend lichen Verband lung des Necktestreitz vor

* 3 1 * E Steck Zimmer 2) = ag. den . =

. ezember 1992 Bor Mannheim. 51. Dtteber 1992 r Gerichte schreiber Gr Amt erich Mehr

51 Ceffentliche Justellung. 3 *iterfeau Bertba Meick, geb. Mleinbardt. in = n Terrrrten durch den Rechtsanwalt I . erselbst, Hlaat wider den Erkräqhtersern * Neogmaun aus Siggellenm 31. nnbekannten ; * J 6 Zablung den laterbaltoten 9 Geri nung. daß der Bellagte lanerball ale, ei der ibrer Geburt mit ikter Munter : à datebrt babe. Riera jeder dee de

2428

* *

Unterbalte.

daß der Beklagte am 15. Kläger einen Arrestbefebl für eine 137.40 Rary Beklagter es Feitung in seinem Gtablissement anzulegen, aber di- Arbeit so ;

Mechaniker zur Fertigstellung berangeogen mußte, mit dem Antrage auf befeblz vom 13. Mai 1902. senommenen Vollstreckungemaßregeln. ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor das Jasserlicke Amtegericht zu Metz n den 5. Januar 1992, Vorm Zum Zwecke der offentlichen Zustellung Augnmg der Klage bekannt gemacht.

durch den Mechteanwalt D, klogt Wilbelm Müller, juletzt in Leirng. Aufenthalts wegen einer Foerderung Erlaß, mit dem Antrage auf Verurk— lung des Be⸗. klagten daven seit bittet das Urtbeil genen Sicher beit sseistung in Hebe der en eilig beijutreibenden Betrazes för rerlausiꝗ dollsireckbar ju erllire⸗ mundlichey Verband lung des Res Jebnte Zbnltammer der Königlichen Leir g auf den

4 Uhr, dem ae? ** 4

jablen, und zwar die fälligen Raten sofort, die laufenden viertel jährlich im voraus, 2) dem Be⸗ flagten die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, 3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sagan auf den 19. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Im ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sagan, den 28. Oktober 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

621090]! Deffentliche Zustellung.

Die Firma Louis Welhe hier, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt P. Reinecke hier klagt gegen den früheren Leutnant im Brschw. Inf. Regt. Nr. e Carl Edler von Graeve, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die klägerische Firma auf Bestellung des Beklagten Reparaturen für denselben ausgeführt und Demmfelben Waaren geliefert, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Üürtheil zu verurtheilen, an die Klägerin 213 6 40 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verßandlung des Rechtsstreits vor das Herzogsiche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 19. Tezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 30. Oktober 1902.

Henze, Gerichtsschreiber des Serzoglichen Amtsgerichts. La.

Ib l03] Oeffentliche Zustellung.

Der Nartonagenfabrikant Baul Wentzel in Breslau, Reuschestraße i, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent

ranz Kreis in Breslau, Kleine Scheitnigerstr. 2 Il, klagt gegen den Zigarettenfabrikanlen S. Grad, zu⸗ letzt in Breslau, jetzt in Putnock in Ungarn (Post⸗ station), unter der Bebauptung, daß Beklagter von dem Kläger die in der Rechnung vom 8. Februar 1992 verzeichneten Waaren in der darin angegebenen Zeit und den darin vermerkten, vereinbarten und an—= gemessenen üblichen Preisen im Gesammtbetrage von 149, M16 käuflich geliefert erhalten hat, mit dem Antrage; a. den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 41 Restforderung nebst 5 0 Zinsen seit dem 3. Mai 19802 zu zahlen, b. die Rosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des voran⸗ gegangenen Arrestverfahrens 6 G. 24 02 zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 22. Dezember 1992, Vormittags 9 Uhr, Zimmer r., im 1. Stock des Geschäfte gebaudes, Schwesdnitzer Stadt.; graben 4. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 21. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62109 Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Hirt, Kinematographenbesitzer zu

Naiserslautern, Prozeßbedollmãchtigter: Rechtsanwalt

Pr. Foret in Meß. flagt Fegen den Karl Rapp,

Fleltrotechniker, früter zu Metz, jezt obne beiannten

Wohn und Aufentbaltsort, ünter der Behauptung, Mai d. Jg. gegen den Forderung von erwirkt habe, daß über den Anspruch des Differenjen zwischen den Parteien schweben, übernommen habe, einc eseftris- schlecht ausfusbrte, das cin Fiesiger Aufhebung des Arrest sowie der bereits vor- Der Kläger

Men, den 3I. Ortober 160. (l.. 8). Gley, Gerichte schreiber dez Kaiserlichen Amte gericht?

lsaloi] Oeffentliche Zustellung.

Tie ledige Frieda Wellweber in Leir jig vertreten

Benscher in gegen den Schneidergesellen eßt unkelannten auf Schadeng. ri

im Armenrechte

kur JZablung ven 6 M nebst 5?

3 3Jinsen dem Klagsastellun etage.

Die Rlägerin

und ladet den 8. Ee

mit der Aufferderung cinen Fe te a1

1 1 1 Fe 251 111 1 . . 112

JZwer . flichen Justellwng wird

Ant img der lage annt gemacht

richte schreiber det udaericht

Leiv zig. mn Oktober 1902 Ceffentiiche Juste nung.

Tridatrnann Mar Pal

en Recht zanmalt H-

K 1 171

Franz;

52038 52050 52163

53199 53206.

berg. nun unbekannten Aufenthalts, zum K. Amts. gericht Nürnberg, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten Schabdach kostenpflichtig vor- läufig vollstreckbar zur Zahlung von 217 6 für Ddemselben unterm 23 Februar 1360 käuflich gelieferte Kleider nebst 400 Zinsen seit J. Januar 1901 zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das &. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Donnerstag, den 18 Dezember lfd. Irs., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer 13 des hiesigen Justizgebaudes Augustinerstraße Nr. 2, anberaumt, wozu Klägerin hiermit den Beklagten ladet. Nürnberg, 238. Oktober 1992.

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitz vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilt auf den S8. Januar 1903, Vormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zu⸗ glassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 28. Oktober 1802.

. Kuhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

irn berg, 28, x ᷣᷣᷣ 0 2 2 2 2·0·C—Qi—ůͥ᷑ , ue, Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

. 9 unfall und Indaliditats. ꝛ. . in ZisstK f Ve ———

Proʒeßbevollmächtigter: Justizrath Thesing in Tilsit, Keine.

klagt gegen den Kaufmann Fr. H. Gutsche, bisher / /

in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger an D

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

Kaufgeld für erhaltene Möbel nach Anzahlung von Keine.

1l00 6 noch 20705 60 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2070,65 A nebst 400 Zinsen seit dem TF. Juli 1902 zu berurtheilen und das Urtheil gegen Sccherheits= leistung für vorläufig vollstreckbar zu' erklãren. Der

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

590 Venezolanische Anleihe von 1896.

Bei der am 25. Oktober 1902 in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verlo el maß * in, , . ö. 31. . , ,. Tan eier. der , nleihe im Nennbetrage von Millionen Bolivares Gold sind folgendẽ Nu ĩ von 336 000 Bolivares gezogen worden: . . 39 a. 134 Obligationen zu 500 Bolivares: 29 33 40 479 551 635 3 33 1069 1167 1695 2841 3007 3055 3139 3371 3417 z3454 3750 3921 4040 4089 2I57 2454 5557 5743 5773 5802 6015 6041 6092 6514 6535 585 7644 7656 7661 7835 7845 8261 8301 84366 84859 8565 3365 109220 10275 10535 10594 106655 107385 10839 11003 11040 11018 12596 12661 12881 12983 13132 13197 13290 13309 13354 13403 13769 14665 14724 14842 14998 15023 15024 15067 15109 15130 15288 15319 16235 16378 16443 16456 16470 16576 16863 176066 17373 17459 17536 17963 13134 18577 18607 18787 18851 18373 15934 19006 19119 19334 19637 19796 . b. 211 Obligationen zu 1009 Bolivares: 20355 21553 21603 21683 21833 21895 21987 22092 22244 223233 22391 22402 22941 23073 23118 23124 23131 23247 23299 23644 23727 23733 231030 24058 24319 24963 24969 25067 25100 25374 255376 25571 25607 25673 259443 26166 25579 26653 26748 27001 270985 2756 37453 27650 27826 27910 25122 28332 28634 28651 28657 258761 28782 393185 29427 29507 29583 29687 29755 29796 30811 30889 30903 30937 31107 31490 31556 31782 32506 32533 325355 32969 33802 33270 33987 34042 34168 345389 34609 34625 34669 34718 34739 35148 35235 527536 32757 36028 36064 36070 36080 36096 36201 36376 36381 36423 36159 37080 37105 37231 37404 37557 37632 37674 37831 37900 38476 38667 338730 38787 39077 39078 39095 39098: 39165 39244 39434 39507 39512 39559 39689 40284 41022 41028 41176 41557 41753 42076 42105 42260 42310 42108 42503 42339 43311 11320 443385 44468 44696 44737 41906 44915 44953 45069 45473 45533 45573 45682 16637 46736 46758 46776 47180 47430 17519 47787 48486 48657 48779 48919 48971 98532 49333 49913 50120 50317 50319 50585 5650 50623 50735 50736 50769 50869 o5I293 51358 51680 51702.

62157]

1857 4153 6705 8722 11125 13810 15495

2032 4575 6826 9056 11742 13966 15579 18017 19841

2470 14583 71003 9084 11795 13983 157065 18018 19387.

2740 5011 71371 9323 12323 14433 15742 18026

22569 24146 26196 28350 29819 33017

22691 24445 26487 28365 29951 33457 35302 36786 38913 40415 43635 46338 49642 51001

22720 24574 26567 28463 30615 33816 35393 36847 38940 40891 135741 416460 49788 51176

36235

c. 7 Obligationen zu F000 Bolivares: 52666 52683 52703. d. 2 Obligationen zu 10 000 Bolivares:

32464

62156

dom 2. Rentenbanten, betreffend die RNentengütern, wird am 13. Rmovember d' Je. Vormittage 10 Uhr, s

werden

Klo⸗ 14 gen Nentenbriefen ttage 9 Uhr.

2 n Rentenbriesen (I. it. J. 163. wird dieser

Vernichtung der Rentenbrief̃e

Vertretung

der Rentenbanf für die VUrovinz Brandenbur

—— CGhemische Fabrit von J. E. Deyrient,

Leiria.

loosung der 2 gationen wurden einen

1I.itt. m.

welche biermit J 1261 * ö känd zt werden mit dem Bemerlen, Tage ab die Verjinsung au bsri und lossten Cbiigationen Zuber be der Diesigen gämmereitah- auch bei den KRanksirmen min RW. Cassei. . Mauer A Viaut mn

nnen

Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen des Geseßzes Marz 1850, betreffend die Errichtung der und des Gesetzes vom 7. Juli 1891.

Beförderung der Errichtung von

Schuldvorschreibungen sind die folgenden gezogen worden:

Nr. 6 26 70 158 223 260.

Diese Stücke werden den Inbabem hierdurch zum 3M. Dezember 1902 mit dem Vemerken ge er kändigt, daß von diesem JZeitpunst ab die Verzinsung Dr, in unserem Geschäftelekale, aufhört. hierselbst, die Aueloosung von Die Auszablung der Kavitalbeträge erfolgt vom

Leitt. - E.) und don Fälligteitstermine ab gegen Růckgabe der aut.

ü sowie die gelcosien Schustverschrelbun gen, fon ie der Jine- Anegeloesten und eingelssten scheine und Iingieissen bei der Augemelnen unter Jute hung der ven der Probinzial Deutschen Creditanstalt in Leipzig orer deren

Stũcke

terstraße 76 1

gewäblten Abgeordneten und eines Notarz

starn neten dneter Filialen, bel den Serren Dentschei A Zchulz in

Iwickau, ewie bel der Kasse der unter zeichneten Gesellschaft.

Zwickau, den 1. Nodember 1902.

Berlin, den 253. Ofteber 1902 Königliche Tireltion

Belanntmachung. am beutigen Tage stattzebabten Ber.

Actien⸗Gesellschaft. Mündener Stadt Chbsi. aii ;

Actien Lagerbier Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz.

„Unser dicssäbriger Geschäftebericht liegt in unserm Remtor, bei den Derren Kunaiß X Nieriß in Gbemni kei der Lllgemeinen Deutschen Gredit⸗ Anstalt in Leir nig und Teren Filiale in Dreeden zur daß Tie ver. Einsic er Abnabme seiteng der Herren Aktionare aus Jinescheine * 12. ordenth ichen Ge neralversammlung

Verten Aktionäre auf Donnabend, den

M P Bei der

Litt. a. 1 12 153 15 186 200 274 r e 109909

1 über 300 M fomie Kitt. C. Nr 23 27 und vo über je 200 9. um T. Januar 1904 ar un- der Kämmereikasse n Münden

. 285 und «

zd, Pd de d 2 weer. 2 * daß den diesem

sewie die werden die 2. November a. . Nachmittage g hr, n dr FTiiiale der Firma Tebmee Nestaurant sum Schlengarten pier Münden ein gelsst werden ergekenft cingetaden. Gegenstande der Tageaorduung sind Dann · Minden. den 25. Jun 1802 1 Vertrag dee Gescha ie beriqhia Der Magisrrat. 2 Anträge deg Aussicht grab Weister aus Gntlaftung der Verwaltungternane.

2183 1 2n Mew inndertbeilung in Gemich der 31. Otieber 102, Nachmittags 4 Mkr. 6

Mauer A Uiant und L. Rsfeisfer

sewie kei

2 * ö 11

;

1 ;

11

x n k 2. r me,, ,. 2 2 ' ĩ 28 * . . e * 6 e R . 8 . j ö 9 2 . . 6 9 ö 2 11 g. ar,, M en, mn . 9. . ö e 4 ö. ö ; 3. ——— 22 . * r . è2* oa, dee ü, ma. 1 , mam

den dem el ben aut Touneretag.

II. Ferner werden alle, welche Auf kunft über

= Leben oder Tod det dot genannten Verschellenen .

als bre renbeltsrAderer' aer Dar- karia Ana. eribeilen vermögen, aufgeferdert, srätesteng im unf.

1 Ebettermine dem unterseichacten Gericht bierren

geberen am 13. Dejember 1822, Rotbaerkergtecchter U w . * ; .

on Reiceirts ber- laut dicegctichilihen Pretefell⸗ Anzeige in machen . ; .

* Rem mrer i ; 61 aue tcm Mmleichmeitig baben alle die alt Erben Ansrrüche

peru R m de Ausackereder kehren deren ee suf, des Verwädaen der Verselencn crkeken, sin m . Gr recht big jam Auf zebetttermlae aafamelden und

2 Ucaenart eines Netarg vergeremmmenen Aue 1 * 1 —— 2

** 9 21 1 1818 mimener . 1 ftienare, 71 ihr Stimmt 1 ausn u n Q * m n —— Sul dwer- baken nach s 2 er Statuen 28 ö . mm nde Nummern gesenen das Mretorgu fahrenden Notar 0 Hlaterlegen

2 Ra sammlungeselal wird 1 ik ace ff net den wo ab der Jatrint

nad um 4 Ubr geschlosfen, iht weiter gent niet in

Chemnitz. den J. Nernember 199 Ter Mer sfand.

Königsberger Lagerhaus. Aftien⸗ Gesellschaft.

Me dierte Musfossung der Onypothefen - Nntheil- 2 11 we fer erfelgt in Gemäßbeit der M . egaanen im Wetrage ven no n, nere Die Ref anntm aha g mn ber den Nerlast den Mert. 27 November 1. * hr —— par ten benand en sich auilicsiich in Uaterabtbeilung 2. ufsihteraikesdann, wei im Sid ee nme der Direftien det Qsirrenfaschen & idart Mie hichaft e Xenia bera i Pr. Schielen irn. . aba balter nid Roniaeberng. den, Offener, en,

Tire frion

ner rm

Ser tember 18902. Amt gnericht. 1

Goburg. den 17

ent unbe- Derje sl.

Ferderung auf Gefla sten in 16 00 0 nett 4

1 EIew za tepabrle

emnet

; —— 44 den 2. h NRecktzanwalt Dr. Bagge in Dambur. flagt gere 1 ei mer 100. Vormittags 9 uhr. , J. —— de itim ten tag. mit dem Antrae. de * 1 1

ĩ 2 erm dad ent bren Gbemann August Neustock, unbelanaten . ner,, ernie ur mand lichen Jerkand lan dei badente: entkalte, wegen Gbescheldung, und ladet den G. n, mt dem Untrazt., den Befsaeien er, rerurtke an den Mer

llaaien mar mänd lichen Verkandlung des Rechtgitren⸗ 7 ine nekst 6, Jiasen fen rem Jmsen eit ze. Alagkasteige; 277 * n, 1 a. 4 17

der die Sechtte Jelllammer den Landhericht; E d m afteslung ju derurtheise n und das Urtbeil Reiten de Rechte rreitg auRuer . ͤ o , eon 1 121 2

Damarg (altes Matrb aug] dmitralitätstr .= ner m,, del trecker in erssaren een, Schere ltelenjtang fer verlag rellrredn Juchersabrih Greisenberg ar chim. 1 Neremker 8 n crllärer. Der liert lade . r

dee 3. Januar 19092, Rormittage 9 kia. 8. . Gerichte schreik⸗ änlich Nrbandlaag d Nediestreht Ter di,

met der Nutferderung., einen bel dm Fedachten & Ren . ire beriealiher Imte erich Fünfte Jerilkammer de de igen Tas acricht ja

richte aaclasenen Anwalt ja bestellen. Jam 82 16180 der êffentlicͤhen Justellung wird dieser Num der 1 Tc sffentiiche Juneslunn. , rn, , T ee eder n. Vormitta qe eimer s5ßt dark 8 Uhde. ait der Aufferderuag cia Fei Tem.

Lad ang belannt emacht 6 kriege Friede ernet = 6 ; j ͤ ö , 8 28 . e 6

Dara burg. * Ofreker 12 . Gerwand. den wablstedt, Gerichte chreiber des Land aetichtt rer Trent & dellꝛmn ih iiete Rechte anm al Zwecke der c tlie Jaite!Naaʒ ö derer auf Attien l. Aktien⸗ 6mm, Ce ffentiiche 3 =, laat argen den Cern Aritat r der glare ana macht li ateika Rech arb. Dein ia Zottweilet · Scrat n , , , , wet ar bekannnen u, mi, Ter Ger cwamschrester des en ia ih- gaaderriht; rebakaft Klägeria, durch Rechtganwalt Schale: ke, n, , Te marta, dan Weiss niet ar Leipmia.. OrIeler 1 oterbaliur ag. Ixct⸗ derr icht legs] Cc ssenilich. June dunn. Firma S Leeresd dabkier, bertreten darch

Wrack dertrr ten., bat 22 ibter Gter⸗ en biler Mech. Maslkant. früker in R 31 ire, n de, Hemi agie⸗ Tran tbeilen Tie Vechta alt , Term er Lier erket alas ace:

S4 mranden, et ober Hekannter ebe en,, mer 2caß dach, ,., ant las ataebilt. in Miorr

7 2 i 72 den Die; genannte Anna M

; ach wei en

mit rem damaligen Liebbaker, einem 2 1 92

fellner nndekannten Namen nach Nagarn gereift in mm, , h

and den deren Leben eder Tod et jener Jelt ehliche

Nachrichten fehlen, zum Jecke der Tedegerfl rung 182121

eineeleiter nachdem . lakeit des angegangenen Nacktem die Katbarfna Thohener den Tieden=

Genick ta f ü stratk, geberen daselbst am 2. ugus 18 durch Aue Klaßarteil der nuaterzeichneten Merit rem

2. Jannar 1901 ärt werden n. bat

e 1371 nach Amerika aaegewanderte at agast Nieraener,. Foren lalegzt ebabaft in Schmal-

Poamm. Gesell schast mit beschrantter Oaftung.

2) der im Jatre 133 nach Amerika aut geandert Stri⸗nelmacher Garl Vari Wiem geberen am M Mär 187. zaleßt edabart ta Echaalfalden.

tur let erflirt werden

TDchwalstalden, deem Treber nm, Röallicher rtaaeri bt. Abt

Re fann traachwwug. Dar h ar lakarkell dea 77. Dheber 190 int die Schaldeer hrelkanz det 3] rretigen (dermals rteꝶatigen] Prenfischen

e zx. Maber im Gericht fur tedt emrflürt Al deren eeseßlih EGrkin Ging Jedanneg Galer I. Jens) befrau. gebertene Tbèrner, ina Mieset die Uns Renan ernet Grbichelak beantragt. Ale diefer igen, Denen gleiche eder bessere Grbrechte an dem Naclasse der

2113 Ge der am 10 ali 1902 sian baten notariellen

dach MNakaabe des Jilaunaz. riand la Dab 1M, rina erden d . Ha

—e .

e nt 1 legt

len selld ertea Staatz. I enftalgert akecfend, Gcflazten, am . Lan

Goader