London, 6. November. (W. T. B) Der Vije⸗König von Indien telegraphiert: Es bat wiederum reichlicher all gemeiner Regenfall im südlichen Indien stattgefunden, während im nördlichen Indien nur vereinzelter Regen gefallen ist. In den Reis⸗ gebieten der Zentralprovinzen, wo Regen noch sebr erwünscht ist, sind die Niederschläge mäßig gewesen. Mit Ausnahme von den letzt genannten ezirken sind die allgemeinen Ernteaussichten gün stig.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ ( Maßregeln.
Verbreitung van Vieh seuchen im Deutschen Reiche im Jahre 1901.
(Nach dem bereits erwähnten, im Kaiserlichen Gesundheitsamt be. arbeiteten 15. Jahresbericht über die Verbreitung, von Thierseuchen im Deutschen Reiche. — Verlag von Julius Springer in Berlin.)
Die Lungenseuche ist im Berichtsjahre 1991 gegen das Vorjahr abermals zurückgegangen: es erkrankten 284 Stück Rindvieh gegen 468 im Jahre 1900, hiervon allein in der preußischen Provinz Sachsen 281. Der Gesammtverlust an Rindvieh aus AÄnlaß der Bekämpfung der Seuche betru 398 (gegen 1298 im Vorjahre) und der Bestand an Rindvie in den neu betroffenen 55 Geböften 1650 Stück (gegen 21690 in 62 im Vorjahre). Impfungen zum Schutze gegen die Lungenseuche sind auf polizeiliche Anordnung in 9 Beständen der Kreise Halberstadt Land, Wanzleben und Wolmirstedt vorgenommen worden, von denen 6 Bestände verseucht und 3 seuchenfrei waren. Bei nachweislich 632 Impfungen sind von 584 geimpften Thieren (48 wurden zweimal eimpft) 10 Thiere — 1,B7n 9 in 4 Beständen infolge der Impf⸗ rankheit gefallen oder nothgeschlachtet worden. ;
Der Rotz (Wurm) der Pferde ist gleichfalls etwas zurück gegangen. Erkrankt sind 699 Pferde (gegen 748 im Jahre 1900), wovon 385 auf den östlichen Theil von Preußen und 313 auf das übrige Reichsgebiet entfallen. Der Gesammtverlust an Pferden in— folge der Seuche betrug 1049 Stück (gegen 118 im Vorjahre). Die Siückzahl der Pferde in den 222 neu betroffenen Gehöften beziffert sich auf 2344 Stück (einschl. 2 Esel) gegen 1982 Pferde in 221 Ge⸗
höften im Jahre 1900. Die meisten Erkrankungsfälle sind festgestellt in den Kreisen Kattowitz (4), Cöln Stadt (H0, Berlin Stadt (36), Freiburg i B. (25), Ruppin, Znin und Zabrze (ie 24). Einschlepvungen des NRotzes aus dem Auslande, sowie Ver⸗ schleppungen desselben im Inlande durch bereits erkrankte oder an— gesteckte Pferde sind mehrfach beobachtet worden. .
Tollwuthfälle sind im Berichtejahre 315 90 weniger gemeldet worden als im Jahre 19090. Grkrankt, gefallen oder ge⸗ iödtet sind 560 Hunde (gegen T8 im Vorjahre) 4 Kaßen (10), 6 Pferde (6), 78 Rinder (155), 5 Schafe (5), 1 Ziege (0), 22 Schweine (13). Der Ansteckung verdächtige Hunde würden 1411 (gegen 2290) auf polizeiliche Anordnung getödtet und 85 (aegen 1165 unter polizeiliche Beobachtung gestellt; herrenlose wuthrerdächtige Hunde sind 174 (gegen 222) getödtet werden. Die größte Verbreitung erlangte die Seuche wieder in an Rußland und Desterreich Ungarn grenzenden Landestheilen, so in den östlichen Provinzen von Preußen (555 Fälle, darunter 444 unter Hunden), . in Bavern (69 bezw. 66) und im Königreich Sachsen (31 bezw 30), während die übrigen Falle (21 bejw. 20) im Reich in kleineren Seuchen⸗ berden zerstreut auftraten. Die meisten Tollwuthfälle unter Hunden wurden nachgewiesen in den Kreisen ꝛc. Ostetode i. Ostpr. (20) Thorn Land (16), Kreuiburg (15), Neidenburg, Grafenau (je 14), Schrimm, Cham (je 13), Orteleburg, Lyck (12), Men. Niederung, Angerburg, Kammin Ge 10); unter anderen Hausthieren, ausgenommen Katzen, in den Kreisen 24. Neidenburg, Naugard (ie 12), Lock (10) Lötzen (.), Osterode i. Ostyr., Lobau i. Westpr. Posen Ost und Mogilno (je 6). Von Grenzkreisen gegen Rußland sind von Tollwuthfällen unter Hunden nur verschont geblieben Tils Kempen, Taingwiß und Beuthen, desgleichen gegen Oesterreich Leobschütz, Neustadt. Habelschwerdt, Waldenburg, Pirschberg und Lauban in der Provinz Schlesien, Bautzen, Pirna, Dippoldiswalde, Freiberg. Auerbach und Oelsniß im Königreich Sachsen. In Bavern bildete eine Anzabl jusammenhäͤngender, nördlich der Donau an der öoͤsterreichischen Grenze oder in deren Näbe gelegener Distrilte⸗˖ verwaltur gebezirke den Hauytseuchenberd. Einschlervungen der Toll ˖ wuth aus den benachbarten Auslandestaaten baben wiederbolt durch übergelaufene wuthkranke Hunde an der östlichen Grenze des Reichs siattgefunden.
Theater. Asönigliche Schauspiele. Sonnabend: Drern.
baus. 236. Vorstellung. Der Pfeisertag. Heitere Dyer in 3 Aufügen. Dichtung don F. Graf Srorck
s chillings. Vor dem Jute elmanng Leid und Lust.“ An⸗
berg.
Schau r ielbaug. 23 Ver Gellung Agnes Bernauer. Ven Hebbel. Anfang 73 Ubr. dern bau 37. Vorstellung. Jeuers-˖ dicht in 1 Aft ven Ernst ven en Richard Strauß — Jawotte. und 3 Bildern von J. T. Groie nnt· Sang. Gbereocgrarbische
ven Emil Graeb. Anfang 7 Ubr Schausrielbaus. 224. Vorstellͤng. Im Dingen Rock. Lustsriel in 3 Aufjiügen den Fran den Schöntban und Freiberrn den Schlicht. Anfang
vustiriel Adler
— ĩ ö Sonntag,
Messina. —
Mentag, Vorseier 0. Schillers Messina. Nachmittag 2 Ubr. Wallen tein 9 iel in 1 Aufug von Friedrich Tie Viecolomini. Sanriel agen ven Friedrich ven Schiller. — Abend Wallen ein 9 Tad. Trauersriel in fügen ven Friedrich von Schiller. Im Königlichen Tvernbause findet am Gustage, 19. Nedemker er,. Abende ein Nonzert dez NRönig⸗ lichen Cvernchore att. 1 „Requiem von ¶C herubini-. 2) Versriel und Abendmablseene „Marta!“ den Micohrd Wagner. Unter Leitung des Herrn Dr. Karl Mack und gätiger Mit⸗ rfarg der Teniglicihen Sängerin Frau Gehe, der Armed en Sieger Derren Berger Gu6r ier. Semmer, ] e der Tire chen Rarel — Ter Billei, Mäthset. rfanf Fadet den Mentan den 10 d. M, ab bei Beck Leiwngerstrae N, ja den üklichen Drerabanurrteisen stari. Nufgeld wird nicht erbeben
abend: Undine.
in 5 Au 8 Uhr
. Nontag
Cesst Male:
Nathsel.
Denisches Theater. c T Mali. Le aer 7 U-
Segata; Nechmittar 21 Une Ter Giperpels. — Q ereg 7 nr onna Danna. bura onna Bana. Rerier]
enneauln.
4 e 129
gerliner Theater. H Ueber unfere seaft. Teil)
Tilsit,
J
Montag: Alt⸗Oeidelberg.
Schiller Theater. O. (Wallner. Theater) Sennabend, Abende 8 Ubr: Eher. Von Franz Grillrarjer. Sie * ö eue in 3 Akten, frei nach Calderon, von Friedrich
Nachmittag 3 Ubr: Abende s Ubr: Toftor RKiaus.
Mentag, Abende d sibr
X. (Friedrich Wil belmstädtisches Tbeater.,) Sennabend, Abende 8 Ubr: Der Bibervelg. Gine Diebe lem die don Gerbart Haurtmann
Senntag, Nachmittage 3 Uhr: Tie Braut von Abende 8 Ubr: Zum ersten Male: Kabale nnd Liebe. Abend
Theater des Westens. Tant ftr. 12. Senn. Velketbumliche Vorstellung ju balben Preisen: Remantische Masik den Albert Lerning Senntag. Nachmittag 3 Uhr: Zu balben Ter Wassenschmied. — Abende 71 Uhr? Jar und Jimmermann.
heater.
er ZTchlieier de Giuce. Air ven Geerges Schausriel ia ? Aften ven Paul Senntag Nachmittag 3 Ubr: Za velltbml
reifen Tie Kieinbkũrger. — Merde 7 Ur: er Scieier des
NMeatag Tas Theaterdorf.
Nesidenn . Thrater. Direttlen Sigaaed gauten-
Serre ebend Teine gammerofe.
Schreaal a 3 Allen den Büban Aafang 7 Uhr.
Senatag ed felgen Tage, Sela aner- . C
Scrrtas Nachealttaer 3 Uhr Mora.
Uruguay.
Der Nationalgesundheitsrath in Montevideo bat angeordnet, daß das Gepäck der Passagiere und der Besatzungen der von Rio de Janeiro kommenden Schiffe einer Desinfektion zu unterwerfen ist. Alle weiteren früher gegen die Herkünfte aus mittel⸗ und nord⸗ brasilianischen Plätzen angeordneten Quarantänemaßregeln sind außer Kraft gesetzt. .
Französische Besitzungen.
Das General⸗Gouvernement in Hangi hat die gegen die Her⸗ künfte von Hongkong angeordneten 8 6 wieder aufgehoben. (Vergl. . R. Anz.“ vom 4. Juli d. J, Nr. 155.)
China.
Das Kaiserliche Konsulat in Tschifu hat die angeordnete gesundheitspolizeiliche Kontrole der aus den Häfen südlich von Schanghai, aus den Häfen von Formosa, sowie aus Niuchuang, Taku, Tongku und Schanghai kommenden, den Hafen von Tschifu anlaufenden deutschen Seeschiffe wieder auf⸗ gehoben. (Vgl. R Anz.“ vem 28. April d. J. Nr. 99, vom 21. Mat d. J., Rer. 117, und vom 24. Juli d. J., Nr. 172.)
St. Petersburg, . November. (W. T. B.) Amtlich wird mitgetheilsr, daß im Amur⸗ und im Küstengebiet nur noch vereinzelte Chelerafälle vorgekommen sind. Im Kwan tung⸗ gebiete ist die Epidemie erloschen. — In Ode ssa war kein ve st verdächtiger Fall mehr zu verzeichnen. — Nach Meldungen aus Biisk (Altaigebiet) . herrschen in dem dortigen Kreise die Pocken; im . Michailowskoje sind von 2942 Einwohnern iM erkrankt und von diesen 41 gestorben. Es fehlt an ätzt— licher Hilfe.
Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhause findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung von Max Schillings Oper „Der Pfeifertag“ in der bekannten Besetzung statt.
Wegen plötzlich eingetretener Indisposition des Fräuleins Poppe muß die für morgen im Königlichen Schausvielhause angekündigte Erstaufführung von E von Wildenbruch's Tragödie „König Laurin“ auf Anfang nächster Woche verschoben werden. Die für Sonnabend gekauften Billets behalten für die erste Aufführung von „König Laurin“ ihre Gültigkeit. Morgen geht statt dieses Stücks „Agnes Bernauer“ von Hebbel in Scene.
Hans Werkmann's Schauspiel Der Kreuzwegstürmer“ wird im Berliner Theater am Donnerstag, den 13. d. M., zum ersten Male gegeben werden.
Der Bassist Herr Hermann Brag, auf den zuerst die Aufmerk⸗ samkeit gelenkt wurde, als er im Sommer 1898 an der Sängerfabrt des schwedischen Studenten⸗Vereins ‚Orvhei Drängars‘ theilnahm, ist als erster Spielbaß, in welcher Eigenschaft er seit mehreren Jahren auch an der Dresdner Hofbühne thätig war, für das Theater des Westens verrflichtet worden und tritt am nächsten Montag in Zar und Zimmermann. als van Bett zum ersten Male auf.
Das Belle ⸗Allianee⸗-Theater, das wegen baulicher Ver⸗ änderungen bisher geschlossen war, wind morgen mit einer Aufführung der Gesangsposse Anno 48 von Rauchenegger wieder eröffnet.
Dr. Wilhelm Kienzl, der bekannte Verfasser des ‚Evangeli⸗ mann“, giebt am Mitte och, den 12. d. M., im Beethoven ⸗Saal einen Li der⸗Abend mit eigenen Kompositionen, deren Wiedergabe die Tönigliche Sängerin Fräulein Em mr Destinn übernommen hat Den Reinertrag des Konzerts hat Dr. Kienzl der Unterstätzung mittel. loser Kompenisten zugedacht.
Am Mittwoch, den 12. d. M., Abends 8 Uhr, findet in der Dreifaltigkeité kirche ein geistliches Wobhlthätigkeits⸗ Konzert zum Besten eines seit mehreren Jabren erblindeten Familien⸗ vaters statt Mitwirkende sind die Konzertsängerin Fräulein Bertha Jabr, der Königliche Konjertmeister Bernhard Dessaun (Violine) der Tönigliche Kammermusiker Franz Borisch (Cello), Herr Heinrich Pfannschmidt (Orgel) und der Männerchor ehemaliger Schüler des Königlichen Domchors unter Leitung des Chermeisters Herm H
Stöckert. — Eintrittekarten (1. Empore 2 M, Schiff und 2. Empore
1 6 sind in der Hof⸗Musilalienbandlung von Bote u. Bock, Leiv zigerstraße 37, zu haben.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
*
abend: Vvette. RBerton. Deutsch von 71 Ubr. Sonntag, Abends 77 Ubr Vvette.
Montag: Ledi te. un JIwei Eisen im Feuer. Montag: Lediae Lerne
Worituri. — Branden Tbomas. Tante. Burlesle 77 Ubr. Sonnta Vorber:
Kabale und Liebe.
assie Vascha.
Tas Schwert de Tamoßles. Braut von mr. mn
Bentral · Theater. Tage Madame Sherrn.
gelle · Alliante · Theater.
8. Nedember, Abende 8 En semble ·˖ Gastsviel.
8 Ubr: Tie
in I Ukien. Anfang 71 Ubr.
Zauberexyer
fen: anon.
Trianon. Theater.
Sennabend: Jum ersten Friedrich and Unrerstttestrase. Stuck in Dieranft Tas den
wien. Senntas
Glemerncean. N. DTennar.
luck. Dicrauf:. Tag
—
Nell d nn
dDeranflalter den
Neues Theater. Sckifbauerdamm 44. Sonn⸗ x Schausriel in 4 Aften nach Guv de Maurassant' e gleichnamiger Nevelle von Pierre Bolten · Baeckert.
Nachmittagg 3 Ubr:
Thalia . Theater. Dreedenerstrade 7 73d. Sonn- abend: Charley e Tante. Schwank in 3 Alten den (Guido Thielscher als Charley n Verber Gassie Vascha. Auestattunge« mit Gesang und Tanz in 1 Aft. Ansang den Gharler g Tante SI Uhr.
and felgende Tage Gharley e Tante.
Senntag, Nachmittag 3 Ubr: Judag-⸗Liebe. — Sennabend und fol zende
Sennabend, den Ur: (Kenrad Dreber, alg Nano A9. Altmuüncbener Pefse in 3 d
Senntaz und felgende Taze: MNnns G.
Meeren sfraße. Sennabend Pie
Liebegschaulel. (La Hascule. Zaftir tel la 4 Aren Tie Liebes scaukel. Konzerte.
Sing · Akademit. Seaabend, Aafarg 8 Mr Lieder Mbend den Tea Tera Reicher.
Saal Gechllein. Seraskend. ata 71 Me Lieder ⸗ Abend eee Marie Oenke.
gerthoven · Saal. Seanakerd. Aatasa 8 Me-
Mannigfaltiges. Berlin, den 7. November 1902.
Die Staztverordneten erklärten sich in ihrer gestrige Sitzung zunächst mit der Ausführung mehrerer Ergänzungsbante auf dem städtischen Viehmarkt und mit der Annahme eines Vermächt nisses des verstor benen Hofbuchhändlers Bahn in Höhe von 100000 sowie eines zur Errichtung der Sophienstiftung' bestimmten Faxital⸗ von 2000 M einverstanden — Im übrigen war die Sitzung haupt, sächlich zwei Angelegenheiten gewidmet; der Aufbesserung der Be, amtengebälter und der Einfübrung der Amtsbezeichnung ‚Magistratz, rath!“. Die Vorlage, betreffend die Aufbesserung von Beamten. gebältern, die keine umfassende Reform, sondern nur eine Ergãnʒunz zu der im Jahre 1899 erfolgten allgemeinen Erhöhung der Ge hälter der städtischen Beamten darstellt, wurde nach längerer Debat über die einzelnen Titel mit der Maßgabe angenommen, daß die Ge haltserhöhung erst am 1. April 18963 in Kraft tritt. Sine lang, fast den ganzen Abend füllende Debatte knüpfte sich daraij an die Vorlage, betreffend die Beilegung der Amtebezeichnunm Magistratsrath“ an die nach einjähriger Probezeit und sechs jähriger Dienstzeit auf Lebenszeit angestellten Magistrats⸗Assessoren und der Amtsbezeichnung „Magistrats . Baurath an die sech Jahre als solche im städtischen Dienste stehenden Stan Bauinspektoren. Der Magistratsbeschluß gewissen Beamten de Titel .Magistratsrath. bezw. Magistrats⸗ Baurath‘ beizulegen ist bekanntlich vom Ober- Präsidenten beanstandet worden. Do gegen hat der Magistrat Klage erhoben. — gericht hat die Klage abgewiesen und ausgeführt, daß der Magistt seine Befugnisse überschritten habe, da er zu dem Beschlusse Zustimmung der Startverordneten⸗ Versammlung hätte einhola müssen. Um weiter in der Sache vorgehen zu können, wollte de Magistrat dies nachbolen und ersuchte daher die Versammlung, sich dant einverstanden zu erklälen. Man einigte sich schließlich dahin, die A. gelegenheit einer gemischten Deputation des Magistrats und der Statt, verordneten zur weiteren Berathung zu überweisen. — Von den übrigen Beschlüssen in der gestrigen Sitzung ist noch hervorzuheben, daß sich die Versammlung mit dem vom Magistrat vorgelegten En wurf einer an die Minister des Innern und für Landwirthschaft . zu richtenden Petition, betreffend die Fleischversorgung Berlins, ein, verstanden erklärte.
In der Deutschen Kolonial-Gesellschaft, Abtheilun Berlin, wird am Montag, den 10. November. Abends 8 Uhr, in großen Saale des Kaiserhofes“ (Eingang Mauerstraße) der dun seine langjährigen Forschungsreisen in Deutsch Ostafrika wohlbekannte Dr. Richard Kandt einen Vortrag: ‚Reisebilder aus den zentralafrikanischen Vulkanen‘, unter Vorführung von Lich bildern, halten. Gäste, auch Damen, sind willkommen.
Heir Emanuel Reicher siebt sich infolge seiner anstrengender künstlerischen Thätigkeit genötbigt, die weiteren von ihm angekündigte Vorlesungen im Beethoven⸗Saal aufzugeben.
An alle Freunde des deutschen Velksliedes richtet ein Ausschün der sich die Instandsetzung der Grabstätte des Komponista J. Fr. Reichardt in Lalle zur Aufgabe gesetzt bat, die Bitte n Geldbeitrãge, damit der Denkstein erneuert, mit einem Gitter umgeke⸗ und die Grabstätte für immer erbalten werde. Beiträne nimmt der Stadtverordnete Kaufmann Albert Reichardt in Halle, Burgstraße l, entgegen.
London, 6. November. (W. T. B.) Das gestern Nachmit in einer Baumwollspinnerei zu Stockport auegebroch Feuer (val. Nr 262 d. Bl) ist beute früh gelöscht worden. Da Schaden beträgt 200 000 Pid. Sterl. Im Ganzen haben vier Per sonen bei dem Brande das Leben eingebüßt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
abend, Abends 7! nber: Hi h-Lire-Solres Fräulein Tora Schumann, jugendliche Scho reiterin auf dem arabischen Schimmel eng med. Tie beten Künstler der Wen Mosst (1 Dame, 2 Herren). Miß Tam Re sfanstlerin Das mustlalische Uferd. geführt ven Sign. Luigi. Tirektor Alb. 2 mann e neueste Kreatlon. Tie lustigen Ociden berger. Große Ausstattungz.- Pantemime in 3 Ma den Aug. Sieme und Tirektor Mib. Schumann. Eine Luftfahrt mit Oindernissen. Senntag Zwei Uorsteslungen: Nachemnenn 4 Ubr und Ubendz 71 Ube. Nachmittag Rind frei
Anfang Fedora. —
Anfang
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlebt: Frl. Aanen — mit Ora . meister Winlam von Ggenther (Sade? Magdeburg) Ver Fr Reglern Gi Beinert, geb Rachner, mil Orn. Ten Echiller (Greglaa— Nieder Bielau D..).
w r Vęerebeliht: Hr. Demäncnbächter Med n
, Rauch wit Paul. Gen Finckenstei (dM,
. Rr. Lauenburg 16. P- — Berlin].
Geberen: Gin Sebn⸗ X Rcait tur at- Ic br. M. Ten Gamre (Banger! — 8 Techter rn. Amterichter Sedlacek (M
Gesterben: * Dterst j. D. Alx ben den Senn TDanfertk ( Dertten]. — Pr. Nmtfgannall der G relleg (Jakrr! — Fr. Maler n Nöner, 6. Miterta (Drrela)
ten.
ichen
(La Hasenle.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlettenburg
Verlag der Erreditlea (Scheli) ia Geri
Dru d Nerrduer Bee recereif uad Veda ge ali Gerl s, D lesrrafe M, n
Sieben Beilagen (cite ichlienỹlicãh irser e ilaae)
rchester-Nbendd n dern Mhildarwoenislchen wd die ge Geresanlfire der — C'rGeRer * FJerruce ie &usoni. —— 6 — e Tem. Sell n Gear Thom sen (elter)
Das Oberver waltung
Berlin, Freitag, den 7. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitat
mittel
gut
Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
bhöchster niedrigster
hõchster *
niedrigfter 10
hochster *
Doppelʒzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitis· preis
tzun Doppel jentner (Preis unbekannt)
dem
Landsberg a. W. . . Ostrowo i. PtsJ.. Wongrowit/z... Breslau .
8 berg i. Schl atibor . Göttingen Geldert
. *
Braunfchweig Chůateau⸗Salins
1 (
Landsberg a. W.. Kottbus 266 Ostrowo i. P. . Wongrowitz Bres lan 7 berg i. Schl. 1 Göttingen..
Landsberg a. W.. Rottbus ö 1 m ongrowitz... ö . rschberg i. Schl. 11 Göttingen Döbeln 11 . Chateau Saling.
Landsberg a. W.. gottbug Ostrowo i. P... Wongrowitz Breslau = eder i. Schl. Ratibor * Gottingen Geldern Neuß.
St. Wendel
Döbeln
Urach
Nastatt
Braun schweig. ö 2
emerkungen. Gin liegender Strich (-) in den S
ten für Preise bat die
Weizen.
15,00
15,50 1400 15,10 16,20 15,00 1480 16,40 15,40 1470 16,75 1480
15, 00
15,50 1440 15,50 1620 15.20 14.80 1670 15,40 14,80 16,78 1480
Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen).
16, 00
13,90 13, 10 11.390 12,80 13, 20
13,90 1450 13.370 13.90 1120 14,75 13, 80
1400 12, 30 11570 12.90 13.70 12.00 1430
1630 1600
1
17, 00
11700
Roggen.
13,90 13.20 1200 13,20 13,70
13,90 14.90 13.70 14400 11.60 15, 00 14.20
8833833
1
— — — — — — — — & s de = . * z
38
1350 1400 13.20 1220 13.50 13.80 13, 30 1420 14, 90 1400 14.20
1800
227 388
383883338
88
Die verkaufte Menge wird auf volle Dorrelsentner und der Verkaufgwertb auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.
18,00
13.50 14400 13.30 1230 1380 14.30 13,50 14,20 169.20 14.00 1430
15 80
14 00 1830 13 15630
15,90 15,75
1469 15,060 13,20
SSS Ss3sSs8sSs
.
*
,
592 10. 370 — 30 2.10.
489 3. 3. 30. 10. 3585 255 36. j0.
950 13.57 38 30. 10. 1170 135.00 3.0 3 45 14.53 65 356. 165.
744 1422 37 10. 259 15. 35 16 od 36 ij6.
Der Durchschnittepreig wird aug den unabgerundeten Jablen berechnet. edeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten secihß Spalten, daß entsyrrechender Gericht felt.
TDentscher Reichstag. 210. Sitzung vom 6. November 1902 12 Uhr.
Tagegordnung: Forisetzzung der zweiten Lesung des Ent⸗ 23 eines Jolttarisgesegzes bei dem 3 2 (Gewichte⸗ Wie
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nammer d. Bl. berichte a a
. sg Breemel (Er. Vea, fertfabrend):; Die Tarasspe Kanen n die Döke des Jell selbst ven allergrößter Dichtigkeimt sein, sie ae= e We a dag Gescgz selbit binein. r Ucbelstand, daß wir auf e Geke keine feißs Bestimmung baben, die die Handbabung des im Geiste der Me gewabrleistet, jwingt ang, die Verlegung . Banebdrath getrehfenen Gestimmungen an den NReichetag ge- derhaschrelben. Ich halte eh deebalb far gebeten, den Antra Raldemefraten fam Ab 5 auch augadebnen auf den AbJ. 4, au cdwang der Tarasage. Daß eine Vorleaunn der aetreffenen Ge- anmöanlsch el, ict eine falsche uffaffang; der Neichtz tag r nicht jeden einzelen Tarasagz ju prüfen, aber er feönute, wenn = Herden an sba 3 tea, auf cine Mbäaderung bHinmtrken, Tut ec erag des aii, so warde er sih at vellen Bbamacht seihst K Ach beantrage degkalß, daß auch die Festsegang der — 1214 een. enn werden maß Qa die ersten — 1 are betrifft, Je aicht, daß eg angezeigt it, an 2 te berden Jastand dem atrage Mbeecht etwa ja ändern Ac wästen dann ecken nfrrechend arändert eerden
ar Gandeeratk. Unter Stßaatzsefrrtät im Reiche. 1er
ehen Tarasüdke dem age früper im Mesehe ie
D berkekeibrten ere, . xerade der Valas die * Penne renrden ie
dotjul enen standen allein die r and WMeiternraen —w— w 66 nad Um ö 6 6 . n n. r,, de n, . 2a a arasüge darch dag ac.
er , ee , , ,.
treten. fassung deg Aba. Fertigung der Broemel Reich taatsiʒung Feststellung der daß man in
um Ganderratk Jweckmaͤßi
fugniß ausgenbi.
moalich dem
refer
abjulc een.
uberseben bat.
Abg. Dr. Windtberst ein. Ich bal
dem Tarasãtze
diesen ib baten e trifft.“
eine dauernde sein sollte.
und bat
ciche wurde dag eine Our Neichtte werden, and daa (chriel wir die Sache dech icht der fe Ach möchte ale Fiiten, diefe rein faterne
Lenfung a fein. raelcaen Fei dem Bert es taff nm überlassen and den Antrag Grerrmel
rein
Jull 1879
Windtborst do
Schädigungen des Fiekug, sendern auch der Gewerbetreibenden selbst ein- Der Herr Vorredner ging dann noch auf eine Aeußerung det aber im Jusammenbang die Auf⸗ Dr. Windtberst nicht dabin verstanden al eb damalh im Drange der Neth, nur ad hoe die ur Jeit geltende Ge- stimmung gegeben wurde, sondern dabin, daß sicꝭh hr. Windtberst damit einderstanden erklärte, für immer und sündig die Befngnft mur Tarasüdge dem Gandegrath nämlich in seiner Nede nech einen Nachsa beigefügt. Dr. Windtherst
Jaun eisen. Gr bat
den Herr
lagte nämlich in der über die t durch Mesey wörtli¶oh,. Ich ein Geseß für schwierig wenn nicht für unmönllch techaischen Fragen kann, daß er 8. Damit wollte or daß diese Befugmß deg Buandegratbe feine derükergebende, sendkern Der Bandegrath bat sen 1879 diese Be die im wesentl chen jun lichkeüen nicht gefäbrt; mn Gegenteil haken die Grfabrurgen delebti. wie richtig eg war, daß man 1879 den Tara-Feifsegangen darch das Meseß Umgang genemmen nnd die Feststelang der rein interne Verwalflungtsahe dem l Gurndeßratk., uübkerwiesen Fat dem Gaaderrath verlerish in der Regel ein fest zestell werden mässen, eben reril die VUerreckangdart feri epi echselt, an den Reich tag reürde zar keinen Jaæcc baken. bie Derren das prüfen welllen müßten sie dech die falfalaterichen Ur tersagen 3. baben, und eine selch⸗ Arkei ant
eder setoem Referenien amal ben
Frage der balte und glaube, daz Vertrauen das Nichtnge und sagen.
Unatrãag·
arasühe al
erm befugten Vraanc, dem Gine — *I Tarasape, wie sie
mei Mal im Jahre, wn
man dech un⸗ Irdeterseit⸗
fortaeschter Reschæaetden nad Weiteraegen im
ba Gassermann (al) reiht sich far den ehen Meentaal- anttas der Senaldemektaten anz wenach die getreffere eerd aun dem eich tage dernelegt and aufer Rraft 3esebt erden wre, sefern, der Neichetan die Jastimaneg nicht eren ga Kennraen bernestest rt den Beichlässen ga G 1, etrefend die Ke baedlasg det Jolla chlusfe
89 enrde dani auch
Abg. Broe mel: Wenn Herr Windtberst 1879 dem Bundesrarh dag Vertrauen ausge rrechen bat, jo baben ung dech die Vorgänge h den 23 Jabren, die seitdem deislossen sind, gejeigt, doß dieseß in den Bundetrath gesehte Vertrauen cin ungerecht fertigtes war. iel. Versichteflausel it aug denselben Grfahrungen beraus bereit an zahl reichen Stellen dez Geseheg eingefügt; ich bitte, auch bier en versabren, und boffe, daß auch die sosialdemekrrafischen Antragstelle ach mit der von mir vergeschlagenen Erwelterung cinderflsanden klären werden.
kg Stelle (Sei) fübrt für die Nolbwendi)nkelt, die Ven zollung nach dem Neingewicht ur Nerm ju machen, u. a. Die beutis— Reriollun] der einge übrten Pflanzen an. Wel dlesen betrage eft dan Gericht der Tara 40 bie don,
Aba Singer (Sei) erklärt die Justimmung der Antragslellen u der den dem Abg. Breemel beanttagien Graeiierung
Aba. Dr Syabn (Jentr): Ge würde far den Reich tag unerträgliche Gelilqung bedeuten, enn er die Brfugniß erbielte, di getretenen Unerdaungen außer Kraft ja sepen. Tie Frage der Nenne oder Brulteverjellung läßt siiãh dar vraftisch enticheiden man alle bei dem bHiaberigen Sostem derbleiken
eg Gethbein (fr. Wag) Diese Weratbang leigt wieder, nl
nn günstig eg far ang ift, daß die Beralbung des Tarife jarückgesien werden . Ge keit, die Abarenjang nach dem Saße ven 6 AÆ bak. sich darchanh keräbri. Aker der nene JeKtarif beinßt sa gan and mr Jeliiüde and ann die küöker bewättie Prarig gründlich ammersen * lann allerdinag auch dem AUatrage der Seslaldemefraken die Ger aaf 19M a sepen, nicht zastimmen. Nel bei den Sejlaldem-efralen Der Aatrag it den nan jurnckejogen) Wenn wir sernet Minden mn. Wert hen feslseßken, Fadet die Werjelluag rute tat. Ie
1 Vülsenfrüchien a J. n die auß Lijadern stamm0ernm, mit denen lein Wertrüe kaben, aun biäphlich Nentederjellhag eiereten Gn denlen ja gatalcht daran, en dem bieberigen einelebien Sr item en ändern a ellen; abet ir wellen den den geftefenen NWnerdaner Renal af erbalten Der Wander aft nende ich Kei einen nec. mil Verltebe an ialiadisce Grenzer, die felkfmernändliich Jatere fe daran baken, daf die ge meln, bech Read Ge bree, nar anf die Ginfebr der Sr gelicheiken dingemiesen n neerden, di. eg eber Rerrackaaa ctaarsbrt erreca ad fir nelcbhe ker Bandes. rah gere Tara feißesenl af dar die der kiterige Jellkefran en- beblich zrsteenrtt itd.
k.
,
de, , , m —— 2. * ,