d
* re eee , , n,, . n. ,
Der Anwalt der Korporation hat unverweilt Berufungangemeldet.
9 . w ö 1 2 3 2
mündlichen Vereinbarung hinsichtlich der rn der Schuld an Lorando und Tubini aus dem Ergebniß der Konversion der Zoll⸗ anleihe dringend verlangt r die Kotierung der neuen rem rm auf der Pa rifer örse nicht zugelassen würde.
Kopenhagen, 7. November. (W. T. B.) Der „National- tidende' zufolge beabsichtigt der Finanz⸗Minister eine Konversion von 3577 Millionen zEyprozentiger Staats⸗Qbligationen der Anleihe von 1886 in dreiprojentige vorzunehmen. Ein Konsortium in⸗ und ausländischer Banken führt deswegen Verhandlungen mit dem Finanz⸗Ministerium.
Kopenhagen, 7. Nevember. (W. T. 5 Der Geschäfts⸗ ausschuß der Westindischen Compagnie theilt mit, daß die Gesellschaft über ein Kapital von vier Millionen Kronen, theils Aktien, theils Obligationen, verfüge. Die Compagnie wird drei Dampfer von je 5600 Tonnen für die . und mehrere o, kleinere Dampfer für den Lokalverkehr erwerben. ö 432 d. Verkäuferpreis. — Baumwollen⸗ Woch en berich
New York, 7. November. (W. T. B.) Das Schatzamt ö Roggen, geringe (Die Ziffern in Klammern bedeuten die Vorwoche.) och. bat die Annahme von Bonds der Staaten oder Gemein den arte) — 6 6 DG. Futtergerste, gute Sorte) 149 ; umsatz l Sho (41 öh), Do. von amerikanisch. 3 Ho (ö öh) he als Sicherheit für den Rationalbanken gegebene Re 1350 4. — Futtergerst, Mittel- Sorte 13,50 46; 12,0 M. für Spekulation 1600 300), do. für Erport 1760 (is), de' j zierungsdepofiten eingestellt. Transaktionen, die schon ein. Futtergerste, geringe Sorte 12,60 M; 11,99 64. Hafer gute wirks. Konfum 459 0900 [38 ooo), do. unmittelb., er Schi 330 geleitet sind, werden indessen noch zu Ende gin; werden. Sorte) 1226 46; 1829 6. = . Pafer. Mittel ⸗ Sorte 1398 M;, (5s G00), wirklicher Export 13 660 (000), Import der Woche gehn
New Hork, 7. Robember. (W. T. B.) Ein Telegramm der 1477 6 — Hafer, geringe Sorte 1476 ; 13,ů55 M= Richtstryb (76 000), davon amerikanische S6 900 G57 000), Vorrath 245 New Yorke? World ⸗ meldet aus Scranton. Wie auß guter Quelle ö,60 go 4,06 dé =, Heu dbö0 d, doo , = Gibsen, gelbe, (249 Go6). dabon amerikanische 191 005 (is ob), cchwim m. derlauket, ist der Verkauf der Del aware- and Hudson⸗Eifen« zum Kochen 4099 S; 25.00 6. — Speisebohnen, . S0 00 é; nach Großbritannien 337 000 (384 000), davon amerikanische 29263 bahn an die Rew Pork Central- und die Pennsylvania. 20900 6. — Linsen 60, 00 M; 2000 M — Kartoffeln 6,00 160 (253 060. Fifenbahn perfekt geworden. Die New Jork Central-⸗Bahn er, 60 é. . Rindfleisch von der Keule 1 kg 1809 6; 120 6 — Manchester, 7. November. (W. T. B.) 12r Water Taylor d
wirbt den oberen Theil der Bahnlinie, die Pennsylvania⸗Bahn den dite Bauchfleisch J Eg lä560 ; 110 66, = Schweinefleisch! Kg zor Water courante Quglität sss, 365r Water courante Qual unteren Theil, zu einem Preise von 80 Millionen Dollars. 1-890 M; 1.30 6 * Kalbfleisch J Kg 1330 ; 1.20 b - Hammel⸗ 7I, Mr Water beffere Qualität 71, 32r Mock courant Saglu
Rew Vork, 7. Nodember. W. T. B.) Der Vize- Kanzler stisch . E 160 é; 1.29 S — Butter 1 E 29 M, 2 g, , J, dor Mule Maval 73, 40r Medis Wilkinfon Sie, Z2r Warpe Emery in Newark (New Jersey) unterzeichnete heute die seiner Ent, Eier 60 Stück doo : 3,20 ο — Karpfen 1 Kg 2,20 ; 1.09 dν, Lees 7a, 365r Warpeops Rowland 7a, Ihr Warpeops Welling scheidung vom 29. Oktober entsprechende formelle Verfügung, durch — Aale 1 Eg 280 M; 140 6 — ö 1LẽkR8 250 d; L009 Mυν, S, 40r Double Weston St, 560r Double courante Qualität welche der United States Steel Corperation die Ausgabe — ge kg 290 6; 1.330 6 - Barsche 1 kg 1,89 αι:. O80 αυς 32er 116 vards 6 X 15 grey printers aus 32rsaßzr 191. Feft. von Bonds an Stelle von Vorzugs-Aktien vorläufig verboten wird. — Schleie 1 kg 3.60 6; 140 . — Bleie 1 Eg 1,40 M; 070 , Glasgow, 7. Nobember. (W. T. 5 (Schluß.) Robeise Krebse 50 Stück 12.00 ; 2569 6. Mixed numbers warrants 57 sh. — d. iddelb. 5 sh. 5 D.
Frei Wagen und ab Bahn. . . Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich K 8. November. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn. 28 623 Tons gegen 56 806 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl n zucker 383 0o 8. S. 830 = 8,149, Nachprodukte 75 o ohne Sack im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 85 gegen 83 im vorigen Jah G6ö0 -= 6,70. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J. o. Faß 28 965. Paris, 7. Nobember, (W. T. B) (Schluß.) Ro h zuck Krystallzucker l. mit Sack 2876. Gemahlene Raffinade m. Sack ruhig, S8 Co neue Kondition 20 — 204. Weißer . ruh 28,70. Gemahlene Melis mit Sack 28,20. Stimmung — Roh. Nr. 3, per 100 kg pr. Nov. 241, pr. Dez. 24, pr. Januar⸗Ar zucker J. Produkt Transito f. a. B. ,, November 14,90 Gd.ß, 25 ie, pr. Mai⸗August 26. 15,00 Br.,, J bez pr. Dezember 15,00 Gd, 15, 10 Br., — — bez., Am ster dam, 7. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffer geg pr. Januar März 15,25 Gd., 15,35 Br., — — bez., pr. Mai 15,60 Gd., ordinary 35. — Bancazinn 703. 15,70 Br., — — bez., pr. August 16,900 Gd., 16,10 Br., 16,05 bez. Antwerpen, 7. November. (W. T. B.) Petrolenn Raffiniertes Type weiß loko 194 bez. Br., do. pr. November 191 t, do. pr. Dezember 195 Br., do. pr. Januar⸗März 193 Br. Fest.
Stimmung: Träge. (W. T. B.) Rüböl loko 55, 00, per Schmalz pr. November 140,25. (W. T. B.) (Schluß.) Baun
kulation wartet neue Anr ab. Schluß kid nrg en
. Attien⸗ vember 1495, per umsatz 420 090 Stund. i 15,40, per letztes Darlehen d. es 6,
15, 15, ver Y Stũd. Zins- . ; rate 5, do. Jinsrate für fel auf 9 V. Kohlraxs Pin London (60 Tage) 483,87, Cabel Transfers 487,50, Silber Com- 180 Gd., I1, 90 Br. mercial Bars 49m. Tendenz für Geld: Fest. London, 7. November. E. B) 96 o Javazucer Rio de Janeiro, 7. November. (W. T. B.) Wechsel auf 9 nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. Stetig. xonden on .·. Londons? Norember. . T. B (Schluß) Cite ur Buenos Aires, 7. November. (W. T. B.) Goldagio 127.30. 5116, per 3 Monat 5226. 14 Liperpool, 7 Nobember. (W. T. B. S000 B., davon für Spekulation und Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. vember 440 Verkäuferpreis, Nobember Dezember 435 Käuerpnen Dezember⸗Januar 434 Verkäuferpreis, Januar-Februar 433 do. 9 bruar⸗März 4,32 Käuferpreis, Marz · April 432 do., April ⸗ Mai C. Mai-Juni 4,32 do., Juni⸗Juli 433 Werth, Juli. Aug
Baum wel le. Ums Kursberichte von den Waarenmärkten.
Berlin 7. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen , . (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel Ztr. für: eizen, gute Sorte) —— 16; — — 66 — Weizen, Mittel⸗Sorte) —r§sjs66; — — „M — Weizen, geringe Sorte) — — 4; —— M — Roggen, gute Sorte) — — MS; — — 44 3 Roggen, Mittel⸗Sorte) „—— M; —— 6 —
Kursberichte von den Fondsmärkten.
. 7. November. (W. T. B.) Gold in Barren pr. . Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 68,50 Br.
Wien, 8 November, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit Aktien 707,00, Oesterr. Kredit⸗Aktien 670, 25, Franzosen 701,75, Lombarden 72.25, Elbethalbahn 457 00, Oesterr. Papierrente 101,10, 4060 ungar. Goldrente 120,40, Oesterr. Kronen⸗Anleihe 100,15, Ungar. Kronen⸗Anleihe 97,60, Marknoten 117,98, Bankverein 449 50, Länderbank 389,00, Buschtierader Litt. B. Aktien — —, Türkische Loose 113,25, Brürer — —, Alpine Montan 357,00, Taback⸗Aktien
326,50. London, 7. November. (W. T. B. (Schluß) 23 0½ Eg. Kons. 93 /i, Platzdiskont 351, Silber 23116.
Parks, 7. November. W. T B (Schluß) 3 0 Franz. R.
99, 85. Suezkanal ⸗Aktien 3863. Madrid, 7. November. (W. T. 83 Wechsel auf Paris 33,55. (W. T. B.) Goldagio 26.
Cöln, 7. November. Mai 52,00. Bremen, 7. November. (W. T. B.) Schlußbericht Schmalz. New York, T. November. Stramm. November⸗Lieferung Tubs und Firkins 58. 3, Doppel⸗ Eimer 59 3. — Speck fest. Short loko — 3, Short elear —, Nov. Abladung — extra lang — Kaffee sehr ruhig. Baumwolle ruhig. Uppland middl. loko 414 . Hamburg, 7. November. (W. T. B.)
wolle, Preis in New Jork 8.45, do für Lieferung vr. Jan. IM do. für Lieferung pr März 8,06, Baumwollen-Preis in New Orlen lis, Petroleum Stand. white in Rew Jork 753, do. do. mn Ylů ladelphia 750, do. Refined (in Cases) 8,85, do. Credit Balancc g . ; Dil City 1,36, Schmalz Western steam 11,55, do. Rohe u. Brotkten Standard white loko 6,70. ; . 11,75. Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee n Rio Nr. 7 hin Hamhurg, 8. November. (W. T B.) Kaffee, (Vormittags - do. Rio Nr 7 ver Dez. 4.90, do. do. pr. Febr. 5.05. Zucker 3. bericht Good average Santos per Dezember 283 Gd., per März Zinn 26,12, Kupfer 11.60-11.80. — Baumwollen⸗ Wochenben 29 Gd., ver Mai 39 Gd, ver September 301 Gd. rn n — i been in allen Unionshäfen 330 000 Ballen. Ausfuhr nach Gr Zuckermarkt. Anfangs bericht Rüben. Robzucker I. Produkt Basis ritannien 110 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 83 0h S8 o/ 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg ver No. Ballen. Vorrath 722 000 Ballen.
trol st - Lissabon, 7. November. Petroleum stramm
New Jork. 7. November. (W. T. B.) Schluß) Die Börse eröffnete fest Die berufsmäßige Spekulation veranlaßte in reinen Kassapapieren eine Steigerung; doch trat Ur bei den Bemühungen, Gewinnrealisierungen vorzunehmen, ein Rückgang ein. Die Umsätze waren geringfügig; die Kursveränderungen unbedeutend. Die Spe⸗
Deffentlicher Anzeiger.
63395 Verfügung. Amtsgericht München 1, Abth. X. f. 3. S., anzu⸗ — 63419
In der Untersuchungssa gegen den Mugfetier melden und die vorbezeichneten Urkunden vorzulegen, Der Klempnermeister Paul Moerstedt zu Bei Gustar Schwarzkopf der 6. Komp. J
Sch i Inf. Regts. widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. dn n 7, vertreten durch die Rechtsannm! Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15, München, am 28 Oktober 1902. Justizrath Dr. Friedmann und Dr. Loewensten Der K. Amtgrichter: hr. Adel mann. Berlin, hat für sich und als Bevollmächtigter
; Erben des verstorbenen Schneidermeisters G. CG. Men Die r. 22 — stedt das Aufgebot der Hwpothekenbriefe äber die lebrers Fr. Jos. Schonberger u Stra barg. mr e. Abtheilung lil unter Nr. 8 und 19 des Grundku . 6 16. von Lebmgruben Blatt Nr. 99 — Breslau, Bobrau
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Verlust. und umd en, ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.
6. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Geselllh 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. , . 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene
) Untersuchungs Sachen.
60221
Der Knecht Jens Berte, geboren am 15. Mär h : : 1873 in Jodiklen, Kreis Memel, zuletzt wohne wegen Fahnenflucht, wird die am 28. August 1902 gewesen in Wannsee, jetzt unbekannten Aufenthalts. erlassene Fabnen fluchte. Erllã rung aufgeboben. orts, wird beschuldigt, als beurlaubter Ersatzreservist Münster i, W. den 6. November 1902. obne = ausgewandert zu ka ned g, 66 8 der 13. er. Dorn gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe ; 1 Ge err: r. v. d, Vorst, ö ö on Le wird auf Anordnung des Königlichen Amtègerichts Gf. v. Klinckowstroem. Kriegagerichtsratb. weren nnn, ,. der Stadt Straß. Straße 61 — für den Obersten 3. D. Ka auf den 19. Dezember 1902. Vormittags 85 burg vom Zabre 15935, u 3 *), verzinelihh! * den Jawatzkb in Görliß eingetragenen Dorolbet 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in BF Geri i itt & ir. 8? b.. 26060 von 15 000 und 69000 4 jwecks Bildung ne Potsdam, Lindenstr. 54, Zimmer Nr. 2 (Vorderbaug 3 Ser 1 irt . zi G5 über dd * Briefe beantragt. Das Dekument über 1300 varterre) zur Hauptverbandlung geladen. Bei unent⸗ 3 Serie Hirt C. Ir. G35 üder 2b M' bestebt aus der Schuldurkunde vom 27. Mai g schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der 6 de Pfandbrieis der rden md Cerimmnal- nebst Hrwotbekenbuchtauszug vom 25. Juni 1 nach 72 der Strafprozeßordnung ven dem Nönig ˖ kredit Ban in Glas botbfingen vom Jabre 155. das Dekument über 6000 aus der Schul dur lichen Landwehr · Bezirks TVommando 1 in Berlin zu Ji de veriinelick . vom 19. Januar 1864 nebst Lwvothekenbuchs an ausgestellten Erklärung verurtbeilt werden. 63114 Aufgebot. . n lim J. Nr. 4454 über 50o -M dom 2. Sertember 1864. Der Inbaber der Urlen
Votedam, den 21. Dttober 1902. Folgende nach glaubbaft gemachten Angaben zu f. ber Dbslaatien der 5irasdun n wird aufgefordert, spatesteng in dem auf den 11. M Der Gerichteschreiber deg Königlichen Amtsgericht, Verlust gegangene Urkunden werden antragegemäß Gesellschaỹñ . 139 u 3 v an 1902. Vormittage 10 Uhr, JZimmer M
Abtheilung n zum Zwecke der Kraftleserklärung aufgeboten: Doll allont aral Fir 138 ** 37 2 des Königlichen Amtsgerichtz anberaumten Ter
(L. 8.) Unterschrift] 1. Die Mäntel: . j seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkern 63397 Be tauntmachiing 1 der 10 auf Sigmund Kiopfer junior, Heanquię wird biermit wieder aufg boben. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung n
gemäß 85 14 S, Mr i RM. St.- Gνινο in München, lautenden, unter dem 1. April 1902 Straßburg. . — Urkunden erfolgen wird.
; 8 k J ausgestellten Altien der Baperischen Drvolbeken. und Corso] Auspern 2 zahl 6x Breslau. den 4 Nerember 1992.
* . ⸗— 36 Wechielbank in Mäncken Rr. 30 66 5657 1634 ufhebung einer Jahlun erre. niali ö ĩ
n der Berusungesache der Utteite sclaten der se 1. 1 Nünche 1 50 661 bis 0670 u. 26 7 * d. 35. — — der Erben Königliches Amtagericht. . 4 . m 2er drei auf Sigmund Klapser ja nior, Banguier des ju Gberbach, Tanten Wörth am J. Mai 1892 63122 Nufgebot. . laierner sa rale eri. e , Tem in Manchen, rierten * e. = , . r=n 4 3 — 8 r De, Destilateut ugnst Vrünag der = * mando Dillingen, weren uneriautier Gntsernuaz Kunstmähll Tweli in München Nr. 268, 343, 45 m — 3 — . al Gigentbämer des im Grundbuche ven Rande
r Gn z . ju je boo Fl. . X. beim 1d 1 Blatt 159 eingetragenen Weohbakas w 256 *. k 3) der rel Interimgscheine der Barerischen Noten des Wersterbenen Nœ. as. 20] bierselbst glaukbaft gemacht, da n
1 er ban in München Lit. . Rr. Gin, GTi? iz5öz4. a. Marie lein, verebelichte Winling auf dem erwäbnten Grundtbuchblatie in der ern
vin . . . — f. ⸗ 8 1 . 2 . . 2 123 1 m 4 6 — e über M M, auf den Jababer lautend h 92 KAlein Abibeilung unter Nr. 2 jufolge Daugderla Lernen = — Gi eng dem , — * 82 30 des 1 * städtischen Anlebeng dem Jabre 1899 e Georg lein, vom 7 rer 1dr eingetr . n der Weleenmnnme, n,, ᷣ = der Rgl. Daunpt und NMesiden stadt München Lit. E . er Vein längst berschtigt sind, und dag usqebot deer
Nr. Mä äber 200 AÆ, auf den Jnbaber lautend; Jakeb Rein. Bruder deg Versterbenen and ungen kee, g. Alle deren gen die Ar und Nechte auf Grund der buten Gin tre
. om. . 3) der JI de Bavernichen Gisenbakn Tollgatien derfügte Jablungesrerre — 9 Anarklagten gegen das Urtbeil r. Sol scwarn el reiß. äber 1do=n, n, der, n, e, m ne. l , Pfand tere vom Gli. eden. a. Faben glauben, werden au geforeri, der Siandarrnchte de , Wert?, Rermrnant e, , Jnbaber lautend Antzagsteller, Siamund gRlerfer * Temmnal Fred in 6 Stag der ie Do , fraätefiend in Tem auf den 8. Jaunmnar Ranken dem JI. Sertember . Tr leis B. Fun sor. Bangnier, in Mäncken Serie 1 Ln. . Nr. 1186. Ser. 111 Lan. . Ggrwitiage li Uhr, vor unter eihneien-=- rusang wird ale nber unde; verworfen 9 11. Die Mäntel der 2 2 Pfandbriefe der Bare Ar 10 876. Ser. I Lit. C. anberaumten Aufacheigiermine an sumfsten. Nee . 2 6 , in Manchen Ser. 11 . 1. 2 wird * Autschließung der 2 ein ten nn , Nr. asg ju 2M Æ und Ser. 11 1.1. F. Nr. M78 ten erfolgen. m,; a o n, garräemelier, Pauline, Mar gan dere beim, , d, Ofioker ler. Far die Rchiinten des Augsuge Waldtburn J ( s Kredltg Serie 11 Liti. A. Nr. 819. 80. der ee. ern. d. 8) Haug rien richtetatt 1II. Der den dem Henelbester Gwil Wecel Il. der Dbligatie nen der Stadt Stra nᷣbura don Unterichtit nn s ; s ) unterm I8. der 17. Jall lz in Bar debigmd e m . 31 * den 4 Nr 70 701. 70. ————— m ae,. auger tell 30 die Crrre Faller and Hachmllle Tie dermit wieder an becken. ĩ 16 120 Betanntmachung. ö 65 * 6 un at 4 14 * * ancoter aeste lte Shed Nr . au die bererisch⸗ Filiale Tiraß'burg. den ö Nedember 18902 Ge baben beantragt 9 64 — * * e * n, der Dean chen Bank in Manchen über snd n gail. Amte aericht. * 29 — Kn * 2 * — der lautend. Antragfteller· I M Faller . G. Bach In,, — dan * des Dyretbelenbriesff dem 9 8 2 2 n — . . maler, Dotelbesther ia Bad Feb! mb Der Schabwacher Milkelm Franken aug Sebberich 1342 aker 310 Thaler, 2 far die Rr. . 66 m der 1. Der unterm 13 Aaqest 1M in 8 2 kat nameng der Grber dee mn 31. Jall 1390 a A lciafabner im Mrundbach fir Mreßfabrer e- . * a erflär doalg Ginstein au Gatola Wengenmerer in Märchen Lebberih verfterbenen Peter te e, Trauten das 11 . 6 1oene, dea diger acertterte, Tenfallg ait den Anf de an, den Nawen der leggeren aut. ericht 12 Dwisien Jndeffamen ken Leni Giastein Bernbard Meegn*, è=— anaeblich verleren naenen 1* 5 Wa Nesentpal', Gareriche Netenbanf Fillale der bieten sindtischen Srarfasse Nr ; Däne derte, m ü. Bertemke, la, mri, immer, ae, dae, Fein, eee, , nan i and 2 dar mae el aer 29 * Aatragftellet. A MMG. Feautrazt. Ter Jabaker dee Gache den — Westorensnrschee Nr 37, wegen 2 Resentbal. Firwaa in Wärsbarg ᷣ reid nr r erdert. zessens a dem auf dea v7. Mai 8 W. wird aa rand der z 6 s. den Untrag der Vergenanaten werden die allen AG rang Uitär Strafrsc'teche sereie der . ö der fallfigen Jebaker der der kereihaeten Urkunden n. cten 1 anbet aumten G heistiane —y 1— —— 124 Geschald gte bier. eserdert. Ert Mech rm Aufaebett termin, Rechte 9 *. 1318 a Dtermekl . 2 ̃ Vosen. der 86 Nere mer 180 11 Merit der 10 Dirnen
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
53431
56. S056. Nr. T6 27M.
II. der 100 2 2bgetemrelte emmunmal- ledig in Obligatienen dez Els. Beten. uad Remmunal
1) der Landwirt Telar Mangel in Gren
16311
Nerfnanng. ö In der Untersachangesacht gegen den Füsllier Je dana ref der II. Rem. Fuüsilier-Nentmaecnt
rport 500 B. Terre,
aus der Magdalene Frie
i n 4 23 — . 6. 2 1831, „ des Heinrich Carl Seyfarth, geboren am 7 1834 in Aschara. .
g ergeht die Aufforderung an den Inhaber des wähnten H pothekenbriefs, seine Rechte —
dem . Donnerstag, den 29. Januar
; 963, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ Emin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, und vester an die , , sich spätestens in dem afl ounerstag, den A4. Mai 1802, Borm. Ah ühr, angesetzten Termin bei unterzeichnetem Hericht zu melden, widrigenfalls Kraftloserklärung er Urkunde bezw. Todeserklärung betr. die Ver⸗
ollenen ausgesprochen werden wird. Zugleich er⸗= ncht an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Auf⸗ erderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— ichte Mittheilung zu machen.
Gräfentonng, am 18. Oktober 19802.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht Tonna. II.
sz4ls! K. Württ. Amtsgericht Befigheim. Aufgebot Zweck der Todeserklärung ist beantragt und zu⸗ worden gegen: ien Stahl, Georg Adam, S. des S Schuh⸗ mahers G. A. Stahl in Löchgau, geb. 3. November Rl ebendort, seit Mitte der 1850 er Jahre ver⸗ sbalen (Antragsteller: ig. Christian Bothner in wan ga Huber, Christian, S. des . Wein. sütiers Friedrich Huber in Bönnigheim, geb. z Januar 1838 ebenda, in Amerika verschollen Intragsteller 6 Sartorius in Bönnigheim); 775.) aibler, Jacob Heinrich, S. des Glasers Heinr. Waibler in Kirchheim a. N, geb. m 2. August 1845 ebendaselbst, in Amerika (7) neschollen (Antragsteller: Chr. Müller in Bönnig—⸗ em, Döbele, Gottlieb Friedrich, geb. . 18650 zu Besigheim als S. des Mezgers pöisimp Döbele das., in Amerika verschollen (An- agsteller: W. Baumann in If ssbenm): 5. A8) Gabler, Christiane Katharina, T des nach Amerika ausgewanderten Bauers Jac. Gabler von 21 heim, geb. 30. Oktober 1849 ebenda, n Amerika ver 6e. Antragsteller: W. Baumann
igbeim)
3 Gabler, Joh. David, S. des eben⸗ genannten Jacob Gabler von Besigheim, geb. 25. Ja⸗ nuar 1855 ebendort, in Amerika verschollen (Antrag steller: W. Baumann hier); .
FJ. 210) Hertner, Adam Friedrich, S. des Weingärtners Mich. Friedr. Hertner in Bönnig⸗ beim, geb. . August 1859 ebendort, verschollen Antragsteller: Joh. Sartorius in Bönnigbeim);
F. BI) Schlotterbeck, Gustapy, Kellner, S. es Buchbinders Christian Schlotterbeck in
Bäönnigbeim, geb. ebenda am 19. Juli 1834, ver-
bollen (Antragsteller: Chr. Hamm in Bönnigheim;
F. 288) Schaaf, Friedrich, S. des 4 Wein⸗ ärmer? Joh. Conr. Schaaf in Hessigheim, geb. Februar 1842 ebendort, in Amerika verschollen
Antragsteller: Fr. Burk in Hessigheim);
FR. 289) a. Veigel, Jac. Friedrich, geb 5. Arril 1823 -
. Veigel, Gottlieb Friedrich, geb. 23. Mai 1827,
13 Friederike Barbara, geb. 16. Sep⸗
nber 1829,
1. Veigel, Joh. Friedrich, get l0. September 1831,
Veigel, Gottliebin, eb 25. Februar 1835,
BSeigel. Ghristian Friedrich, geb. 2. Oktober 83
2 BVeigel, Luise Barbara, geb. 5. Januar 1839, Veigel, Garoline Friederile, geb. 6. Januar il, ämmtl. Kinder deg 4 Weingärtners Ludw. Friedr. beiel den Hessigbeim und sämmtl. in Amerila ver . helen (Ankragsteller: Fr. Schaaf in Hessigbeim): F. TMM Jahn, Friedrich. S. des 4 Wein rte Conr. Friedr. Jabn in Hessigbeim, geb. . Min 1863 ebendort, in Amerika verschollen Untrazeler: Job. Schaaf in Hessigbeim); 6 M mm ler, Johanne, Wittwe deg lick Semmler von Walbeim, geb. 23. Juni ke Walbeim, al9l Tochter des 4 Job. David Kas daselbst, seit ibrer Augwanderung nach Polen * len (Untragsteller: S. Stujmann in Wal
De Verschollenen werden aufgefordert, sich spatesteng em auf Sametag, 27. Juni 1902, Nach- tage 2 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine zu den idrigenfallg ibre T ãrung * nn Un alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod Verschollenen jn ertbeilen dermegen, ergeht die erdemmng, spätesteng im Aufgebctetermine dem 24 Lnieige ju machen. Ten J. Nedember 1902.
Amterichter Wagner. ere n entlicht . AlIIgaver.
89 n ebot. Der Mechaniker . * am 15. Juni
e e Grumkach, Benrt Trier. äter in Seid. emden d Geburg wobnbaft, Sobn des Pfarterg 2 Q Ferrih n Grumbach, sräter in. Sch.
— der Friederile Rabette geb. Gosselein,
5 und der . in IJybeofen , — doa 2 12 8 det w * —
3 Prand den d l der inisterialreterdnung dem * fall
. 2 * Derriette Sense
oertreten durch den — * e Were, rr, mn Aa.
1) Es wird der am 7. Mai 1844 ee, ee,
Sohn des Johann Thorwardt und dessen frau Anna Catharina . geb. Suck, ge⸗ borene Maler Johann Carl Ludwig Thorwar welcher in seinem 16. Lebensjahre nach Amerika ausgewandert ist, zuletzt im Jahre 1878 von London aus geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Mai 190, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, hierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, hiermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine An⸗ zeige zu machen. Hamburg, den 18. Oktober 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Br. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
63447] Aufgebot. .
Der Lehrer a. D. A. Haas zu Uckersdorf hat beantragt, den verschollenen geistesschwachen August Haas, Sohn des Landmanns Johann Jost Haas von Mademühlen, zuletzt wohnhaft in Mademühlen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1903, ,,. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Herborn, den 30. Oktober 1902.
Kn iii ger int gersat
63413 Aufgebot.
Die verehelichte Kaufmann Louise Lohrmann, ge— borene Lenz, in Stettin hat beantragt. ihren ver⸗ schollenen Bruder, den Kaufmann Gustav Lenz, zuletzt wohnhaft in Jacobshagen, für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Mai 1903 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Jacobshagen, den 238. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. 63415 Aufgebot. ]
Das Kgl. Amtsgericht Kusel hat auf Antrag des Tagners Daniel Jung in Ehweiler und der Katharina Biehl, geb. Jung, Ehefrau des Tagners Nikolaus Biehl, in Neunkirchen (Preußen), die zu Konken ge⸗ borenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesenden und verschollenen Geschwister Adam und Nikolaus Jung für todt zu erklären, Aufgebotstermin bestimmt auf Donnerstag, den 28. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts, und die Aufforderung erlassen: . — ö
1) an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ;
2) an alle, die über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Kusel, den 4. November 1902.
Kgl. Amtsgerichte schreiberei. Christmann, K. Sekretär. 639i). Aufgebot. ;
Der Kaufmann Ritters in Meldorf als Abwesen beitspfleger bat beantragt, den verschollenen Johann Eduard Bartels, geb. 12. Februar 1866 in Mel dorf als Sohn des Schlachters Paul Gonrad Bartels und seiner Gbefrau Wiebke Margaretba, Se Wiebenson, daber, vor etwa 18 Jahren von Meldorf nach Nord ⸗Amerila ausgewandert, für todt zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf- gefordert, sich spätestens in dem auf den 2G. Juni 1902, Mittage 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schellenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung. spätesteng im Lufgeboiztermine dem Gericht Anzeige ju machen.
Meldorf. den 3. November 1902.
Königliches Amtegericht. J.
losen Aufg a
1) Die Gbefrau des Höltjers Diedrich Siems zn Geyvern, Gesche Margarethe, 86 Ablerg, und der Zimmermann Jobann Ablers in Westerscheyg baben beantragt, den verschollenen Zimmermann Friedrich hier. Sobn des Landmanng Friedrich Ablers u Nordlob und dessen Gbefrau,. Sorbie. geb. Gerdes, geb. 4. Februar 1339 u Nerdlob, zuletzt wobnbaft dal,
2) der Köter Jebann Lüttmann ju Aschbauserfeld bat beantragt, den derschellenen Hauesebn Jobann vütimann. Ch am 16 Juli 1856 al Sehn den Venermanngd ebann Lüitmann und dessen Gbefrau, delene. * dt, iu Aschbausen, julegt wobn
ft ju Aschbauserfeld
für tedt u erklären. Die bezeichneten Ver- schollenen werden aufgeferdert, sich swätestenß in dem auf den B. — 19092 RMormittage 10 Uhr. dor dem unser zeichneten e chi anberaumten Uuf- gebotetermine ju melden, widrigenfallh die Teder⸗ erlläürungen erselgen werden An alle, welche Aun= kunft 83 Leben eder Ted der Verschollenen mn er⸗ tbeilen vermögen, ergebt die ufferdernng, spatestens im Aufgebetetermine dem Gericht A u machen.
ve, den . Nedember
oßberionliches Amtegericht. I 63423 Die
bed , er Wrre n, ebn Her, !
ra. ‚ des Ackerer Franz Jeses Kauffmann in Müttersbeli. and deren 6 Rinder, al a. Ferdinand Rauff mann, Weber, b. Jebann Kauffmann, Welker und Ackerer, Gdaard Nauff Weber,. 4. Garkara, arb Ger, Gbefranu Nicssoccfel. ¶ Nerd. Umerila ) 0. .
r in Schwe dlngen, Friedrich = ‚ w. b, e. und ' N⸗ttersbe
. * . ö K / — /
2
woh . ann in Müttershol;, verstorben 3. Ok⸗ tober 1900, die Ausstellung eines Erbscheins beantragt. Eventuelle Erbberechtigte werden daher aufgefordert, die ihnen etwa zustehenden Erbrechte an den fragl. Nachlaß bis 30. Dezember 1902 vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Markolsheim, den 28. Oktober 18902. Kaiserl. Amtsgericht.
634466 Oeffentliche Aufforderung. ö
Konrad Krailing aus Dauernheim, geb. daselbst am 31. Mai 1842, Sohn des verstorbenen Johann Philipp Krailing und der Marie Dorothea, geb. Werner, ist durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts Darmstadt JL vom 30. Juni d. J. für todt erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 1. Januar 1900 festgestellt worden. Jalob Krailing zu Dauernheim hat mit noch anderen Erben die Ausstellung eines gemeinschaftlichen Erbscheins bei unterzeichnetem Ge⸗ richt beantragt. Es werden hierdurch alle, die An⸗ sprüche als Erben an den Nachlaß des für todt Er—⸗ klärten zu erheben haben, aufgefordert, diese Ansprüche bis spätestens zum 1. Januar 1903 bei unter⸗ zeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls der be⸗ antragte Erbschein ertheilt und das hier verwaltete Vermögen des ꝛc. Krailing den Antragstellern aus— geliefert werden wird.
Nidda, am 31. Oktober 1902.
Großh. Amtsgericht Nidda.
63424 Beschluß.
Unter Abänderung des Aufgebots vom 18. Oktober 1902 ergeht Aufgebot. Der Nachlaßverwalter über den Nachlaß der Eleonore Storck zu Richen, Rechts- anwalt und Großh. Notar Wolff zu Groß⸗Umstadt, hat, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
orderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen pätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Ja⸗ nuar 1903, Vormittags 9 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der
orderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke ind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Den
achlaß . welche sich nicht melden, wird gemäß . SS 995 und 997 als Rechtsnachtheil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, und daß den selben jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeiten haftet.
Groß ⸗Umstadt, den 1. November 1902.
Gr. Amtsgericht.
63195
Ueber den Nachlaß des am 5. August 1902 zu Schöneberg verstorbenen Kaufmanns Ismar Jonas aus Schöneberg ist die Nachlaßverwaltung eingeleitet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Prokurist der Deutschen Bank Hugo Gidion zu Charlottenburg, Rankestraße 4, bestellt.
Berlin, den 21. Oktober 1902.
Königl. Amtsgericht 11. Abtb. 15. 63429 Im Nanien des Könige!
In dem Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todes erklärung der verschollenen Friederike Theodore Müller bat das Amtsgericht Düsseldorf am 21. Oktober 1902 für Recht erkannt:
Die verschollene Friederike Theodore Müller, geboren zu Düsseldorf am 12. November 1866 als echter der Eheleute Pliesterer Arnold Müller und Anna, geborene Suttan, zuletzt wohnbaft in Düssel dorf, wird für todt erklärt. Als Jeitvunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897 festgestellt.
Düsseldorf, den 21. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. 63080 —
In der Aufgebotssache der Bank ludowy zu Crone a. Br. bat das Königliche Amtsgericht zu Erone a. Br. für Recht erkannt:
Der von der Handlung Kantak CL Go. zu Grone a. Br. ausgestellte, von der Firma Gebrüder Ebeling zu Berlin aceevtierte, an eigene Ordre zabl⸗ bare, bei der ank ludowy zu Grone a. Br. domi⸗ zilierte Wechsel d. d. Berlin, den 10. September 1901, über 3000 M wird für kraftlos erklärt. 63428
Der Vvxotbelenbries vom 15. Deember 189 äber die für die Geschwister Wendel zu Duisburg
a. Karl Heinrich, geb am 27. Januar 1888,
b. Wilbelmine Gharlotte Gertrude, geb. am 7. Mai 1889,
im Grundbuche von Duiéburg Band 32 Art. 37 Abtb. 1II Nr. 6 auf den Grundstücken der Gbeleute Wirth Ernst Krafft ju Duieburg auf Grund der gerichtlichen Verhandlung dom 19. Dejember 1891 eingetragenen 2091 Æ 89 Y Abfindung, gebildet aug dem Hrrotbelenbrief vom 15. Dejember 1894 und der Urkunde vom 19. Tetember 1891. wird ür kraftlos erllärt. . 5 02. Die Kesten fallen den Antragstellern zur Last.
Dulgburg. den 31. Ofteber 18902
drm e ne. 634902 Ceffentiiche Justellung.
1) Velene verebel. Brendel geb. Strauß, Vebam me in Alt Oartau bei Attau. vertreten durch den Rechtt. anwalt Justhratb Sersert in Bauhen,
2) Auguste Pauline derebel. Neumann, geb Eng- mann, Fabrikarbeikerin in Reichenau kei Iittau, vertreten durch die Rechtranwälte Dr. Drrermann in Jittaun und Jastihratb Sevsert in Rauhen,
3) Lina Gille verebel. Doblfeld, geb. Berger, in Sebkaih. vertreten durch den Rechteanwalt Klemm in HMaußen,
flagen ge ibte Gbemanner
ju L den Jigartenmacher Heinrich UAugquft Alerander Grendel. legt in Mi- Hartan,
ju ? den Fabrifarkciter Robert Gdmund Men- wann, juleꝗz: in Meichenau,
a J den Buchbalter Mar Adel Oehtfeid, jaleht in Sebnitz.
deren Uusentbalt ent unbekannt ist, mit dem An- trage die Gbe der Seen. a scheiden und die Ge⸗ flagten für den allein schald igen Tbeil ja erflären, nad laden die Wellagten war mändlichen Verband lang des Mechtastreike der die Jreite Jinilkammer
des onigl va Ka den 6. — * K — 1 mit 26
jeden Beklagten gerichteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Bautzen, den 5. November 1992. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63403 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Ehefrau des geschaftslosen Johann Emil Kullmann, Josefine, geborene Köhler, zu Göln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . 1. in Cöln, hat gegen ihren Ebemann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung auf Grund böswilligen Verlassens und ehrlosen Ver⸗ haltens geklagt. Die Klage ist öffentlich zugestellt. Die Klägerin ladet den Bellagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Föln auf den 26. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Cöln, den 30. Oktober 1902.
- Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
63398 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Trübe, Bertha, geborene Grimm, zu Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Remertz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Trübe, früher zu Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 30. Sep⸗ tember 1897 sich von Zeitz entfernt habe und daß sein jetziger Aufenthalt nicht ermittelt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 31. Januar 1963, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 4. November 1902.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63400 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneiderin Helene Alankiewiez, geb. Wleklinska, zu Stettin, Poststraße Nr. 5, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt le Viseur, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Johann Alankiewicz, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be— klagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen auf den 5. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 4. November 1902.
Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63399 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Helene Stolzenburg, geb. Philipp, zu Eberswalde, , Rechtsanwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, welche gegen den Privatier 21 — früher in Eberswalde, jetzt un⸗
ekannten Aufenthalts, auf Ebhescheidung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Prenzlau auf den G6. Februar 1902. Vormittage 8! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 4. Repember 1902.
Mever, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63406 Oeffentliche Zustellung.
Die Schneiderin Marie Glade in Egestorf klagt gegen den Schmied Friedrich Vardey, früber in Egesterf, z. 3. unbekannten Aufentbaltg, auf Grund der Bebauptung, daß derselbe der Klägerin an Wochenbettskesten 30 66, an Beerdigungskosten 24 C 10 4, in Summa 5I Æ 10 * schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 51 M 10 1 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechte. streitg vor das Königliche Amtegericht in Wennigsen auf den 18. Tezember A902, Bormittage 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Wennigsen, den 28. Dlteber 1902.
(Unterschrist ) Sekretãr,
Gerichte schreiber deg Königlichen Amtagerichta 6394158 Ceffentliche Ju stellung.
Der Buchbandler M. Trenkel, allelniger Inbaber der Handlung R. Trenkel u Berlin NW. 6, Lulsen⸗ straße 52, flagt gegen den Stu. agr. Grich Foth. früber zu Halle a. S, jetzt unbelannten Aufenibalte, unter der Bcbaur tun] daß der Bellagte ibm für im Dabre 189 gelieferte Bücher laut Anerkenntniß vom 2. Mai 1900 den Betrag den 78 25 nebst 5 o/ 6 seit dem 1. Avril 1900 verschuldet, mit dem Antrage, den Bellagten zur Jablung den
a. 78A 5 4,
h. Heeg Jinsen davon seit dem 1. Arril 1900,
. der Pre zeßlosten su derurtbeilen und das Urtbeil für derläung ell. streckbar in erklären. Der lager ladet den Äellagten ur — Verbandlung dez Rechte streita dor das Tenigliche Amtegericht 1, Abtbeilung 16 zu Berlin
üdenstraße g,. 1 Trerre, Jimmer Ge auf den
3. Myril 190929, Mormittage 10 Ur. am Jwecke der offentlichen Justellang wird dieser Aung der Klage bekannt gemacht, fem ie daß die Ginlaffungz rist aufßs d Monate benimmt ist.
Gerin, den 4. Nedember 190M.
Gerichte schreibet
des Königlichen Amtenerlch tg 1. Abtbeiluna 16
163101] vVandgericht mburg. Ce sfentiiche Ju ffelluna Die Pansabank in Vambarg Gingetragene Ge-
nessenschaft mit beichr anker Renz dertteten darch die Nechtanm lie re- Grun ich
Ua den Gernbard Vaabg. NI. anbet᷑ . im WMechsel aug da dem Ge.
llagten acer fierten el dem 18 Jali 1M