1902 / 269 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ü

ö

.

; e,. Jan.

.

651 6 *g hreyer sch Bierbrauerei Actien⸗Gesellschaft Hasserode.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Mittwoch, den 10. Dezember 1902, Nachmittags Uhr, im Saale des Hotel Monopol in Hasserode stattfindenden 6. ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht und Genehmigung desselben. Vorlage der Bilanz und des Gewinn- und Verlust⸗Kontos und deren Genehmigung. Festsetzung der Dividende. . Ertheilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrath.

5) Neuwahl zum Aufsichtsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis Sonnabend, den 6. Dezember, Abends 6 Uhr, ihre Aktien ohne Dividendenscheine oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichsbank entweder bei der Gesellschaftskasse in Hasserode oder den Bankfirmen

Mooshake Lindemann in Halberstadt,

M. Helft in Halberstadt, .

Heinr. Schmidt in Wernigerode

hinterlegt haben.

Hasserode, den 12. November 1902.

Schreyer sche Bierbrauerei Actien⸗Gesellschaft

Sasserode.

los 1656] Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet statt Sonnabend, den 13. Dezember Aa. C., Nachmittags 4 Uhr, in Rohne's Hotel in

Rawitsch. Tagesordnung: .

I) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, . der Bilanz und Ertheilung der Ent— astung.

2) Wahl von Aussichtsrathsmitgliedern.

Die Bilanz liegt vom 25. November er. ab in den Geschäftsräumen unserer Fabrik zur Einsicht aus.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilzunehmen beabsichtigen, müssen ihre Aktien bis zum 9. Dezember a. (. im Komtor der Zuckerfabrik Görchen gegen Empfangs bestãtigung deponieren.

Görchen, den 13. November 1902.

Der Vorstand der

Zucherfabrik Goerchen Cukrownia v Miejskij Görce.

M. Freiherr von Hodenberg. G. Dumke.

65220 Auf die Tagesord der auf den 26. No- vember 1902, V gs 10 Uhr, nach Ketzin einberufenen Generalversammlung wird auf den Antrag des Aktionärs Alfred Hornemann und Genossen nachfolgender Gegenstand gestellt: Beschlußfassung über Abänderung des mit früheren Mitgliedern des Aufsichtsraths und des Vorstands unterm 29. September 1902 getroffenen Abkommens. Berlin, den 14. November 1902.

Zuckerfabrik Ketzin Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrath. Justizrath Dr. Hans Hoffmann, Vorsitzender.

65160 Actien⸗Bierbrauerei zu Reisewitz in Löbtau bei Dresden.

Wir beehren uns, die geehrten Aktionäre zu der am 12. Dezember a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer der Brauerei in Löbtau bei Dresden, nr r fer Straße 82, stattfindenden 25. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Der Eintritt findet von 35 Uhr an statt.

Tagesordnung:

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗Rechnung, Bericht⸗ erstattung des Aufsichtsraths über die Jahres—⸗ rechnung, Bilanz und die Vorschläge zur Gewinnvertheilung; Beschlußfassung über Ge— nehmigung des Rechnungsabschlusses und über Verwendung des Reingewinns.

2) Beschlußfafsung über Entlastung des Vor— stands und des Aufsichtsraths.

3) Wahlen zum Aufsichtsrath.

Nach § 7 unserer Statuten haben diejenigen Aktionäre Stimmrecht in der Generalversammlung, die sich beim Eintritt in die Versammlung durch Vorzeigen ihrer Aktien oder einer Eintrittskarte legitimieren.

Diese Eintrittskarten werden von der Dresdner Bank in Dresden oder von den Herren Mende c Täubrich in Dresden für diejenigen Aktionäre ausgestellt, die ihre Aktien mindestens 2 Tage vor der Generalversammlung bei diesen Stellen deponieren. ͤ

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz gelangt vom 27. November ab bei den vorgedachten Depotstellen und im Komtor der Gesellschaft zur Ausgabe.

Löbtau bei Dresden, den 15. November 1902.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand. Wm. Knoop, Carl Knoop. Vorsitzender. Aug. Benckendorff.

D Erwerbs⸗ und

e. Genossenschaften.

Die ordentliche Generalversammlung der eingetr. Genossenschaft m. b. H. . Germanenbaus in Göttingenꝰ soll am Dienstag. den 25. No⸗ vember, Nachmittags 2 Uhr, im Germanen⸗ hause zu Göttingen, Geismar⸗Chaussee Nr. 19, ab⸗ gehalten werden, und werden die Genossen hiermit ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäãftsbericht des Vorstands. 2) Neuwahlen. 3) Sonstiges. Germanenhaus in Göttingen, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Der Aufsichtsrath. Schol;. 65154 Am Sonnabend, den 22. d. M., Abends 7 Uhr, findet eine außerordentliche General- versammlung im Geschäftslokal, Linkstr. 27, statt, wozu sämmtliche Genossen hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: I) Beschlußfassung über die Einzahlungen. 2) Geschäftliches. Berlin, den 14. November 1902.

Allgemeine Verkehrsbank Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Der Vorstand.

Jacobs. Neidel. Zimmermann.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

65108 Bekanntmachung.

Nr. 25744. In die Liste der bei dem Großh. Landgerichte Mannbeim zugelassenen Rechtsanwälte wurde der Rechtsanwalt Dr. Rudolf Arnheim mit dem Wohnsitze in Mannheim eingetragen.

Mannheim, den 7. November 1902.

Großh. Landgericht. V.: Fr. Waltz.

J. V.: *

9) Bank⸗NAusweise.

eine.

2

1) Berschidene Bela. ne ,

38 remerhavener Zeitung. Zeitungsverlag und Druckerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Herren Besitzer von Antheilscheinen unserer Gesellschaft werden zu der am 24. November a! Nachmittags A Uhr, in Löhr's Hotel zu Bremer haven stattfindenden VI. ordentlichen General. versammlung hierdurch ergebenst eingeladen. 5 wa . r, ga orlage der Bilanz un rgeertheilung. 2) Beschlußfassung über die e, ,., 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathzs* Bremerhaven, den 16. November 1307. Der Aufsichtsrath. W. Sch nibbe, Vorsitzender. Zu der Firma

Welling Co Gesellschaft mit beschrünkter Haftpficht

Sitz Hannover wird belannt gemacht, daß die Gesellschaft aufgelösft ist. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprũche bei dem mitunterzeichneten Liquidator Bonorden, Hannover, Misburgerdamm 79 1, anzumelden.

Hannover, den 13. November 1902.

. Die Liquidatoren:

Julius Bonorden. Wladimir Welling. 64249

Die unter der Firma „Kalkwerke Kleinkems“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Kleintkems bestehende Gesellschaft hat sich aufgelöst. Aktiva und Passiva sind auf den Theil—= haber Emil Schlatterer, Schreinermeister in Frei, burg i. BE, übergegangen, welchem auch die Liqui, dation obliegt. Etwaige Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei demselben zu melden.

Freiburg i. B., den 10. November 1902.

E. Schlatte rer.

65106

In der Gesellschafterversammlung am 10. No— vember 19902 ist die Auflösung der Celler Bohr— , eng. m., b. S. beschlossen worden; die

läubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden. . Charlottenburg. Dr. Hollefreund, Liquidator.

Abwasserklär⸗ und Filtrieranlagen für Städte und Fabriken D. R. G. 36 liefert F. G. L. Meyer,. Bochum. o 9275)

6bolds]

54173 Gegründet 1811

General Direktion: Paris, 18 Rue Lafayette. ; 1 . . (Das A.“ hinter den einzelnen Posten bedeutet der Aktien ⸗(Bürgschafts.) Gesellschaft gehörig, das G

A. Gewinn und Verlust Rechnung. Aufgestellt am 21. Dezember 1901.

Le Conserwvatermr. Gesellschaft für gegenseitige Lebensversicherungen.

¶Aussteuer · und Alters versorgung.)

Preußen konzessioniert 1862.

Direktion für das Deutsche Reich: Berlin. Wilhelmstr. 8.

den gegenseitigen Genossenschaften· gehörig.) B. Bilanz.

Ge⸗

Nr. Einnahmen. bört 11

Ge⸗

Aue gaben. 363 .

* Nr.

9e. Aetivn. hört zu

. Nr. Passiva.

1 Uebertrãge aus dem Vorjabre: a. Prãmien · Reserve 51 412 300 b. Prãmien· Uebertrãge e. Schaden · Reservre . d. Gewinn⸗Reserve der mit

Dividenden Ansyruch Versicherten ; e. Sonftige Resewen, als: a. Statutenmaßiger Ka⸗ vital. Reservefondẽ 3. Ertra ⸗Reservesends

(Fonds de prävo- K ö 726 259 29

2 Prãmien · Einnabme

a. ür Karitalversiche rungen auf den Todesfall

b. für Karitalversiche⸗ rungen auf den Erlebeng⸗ fall (Auesteuerversiche- ä RNentenversicherun gen Gegendersicherun gen darunter Pramien für übernommene Rũckder-⸗ sicherun gen 3 Gesammt.

51 149 64

400009

s 146 812 860

54410535 399

8 1 Ffinnabme 8s 83M Verwaltung e gebubrer 1 a. Jinsen 59 077.53 . des gl. . 2 133 966 34 2 20301437 1

Miet bedertt⸗ =

28 433 08

8578 89 11111

s ö. 1 ö ... et a tung der Nad oer cherer Serstige Ginnabmen —44—

.

Schäden aus dem Vorjabre: e b. zurũckgestelltt.

Schäden aus dem Rechnung

jabre:

a. durch Sterbefãlle bei Todes.

fallversicherungen:

a. gejablt

6. zurũckgestellt ;

b. für Kaxitalien auf den

Erleben fall

a. gejablt ;

5. zurũckgestellt Renten

153 805 33

82 46625

a. gezablt 5. zurũckgertellt 1 sonstige fällig gewordene Versicherun gen, Gegen dersicherung !: a. geijablt . S. zurũckgestellt. ö 3 Ausgaben für vorzeitig auf⸗ geloste Versicherungen Diwidenden an Versicherte a. gesablt , b. zuruck gestellt . 5 Rückdersicherun gt · Prãmien 3 Agenten ⸗Provdisienen . Verwaltungekosten 1. a. laufende Testen 211 1683 20 b. außergeõbnl. Resten Resten der Ge⸗ nessenschaften 141284 Sren skatien im Jarre berichi Rur detluste a. an derfauften Gfferten b. buchmãßige a Abichreibungen auf Indentar u. 1. Prämien Uecbertrã ge (Stand am Gnde det Rechnung jabtes Prämien- Reserre (Stand am Gnꝛze det Recha un ah jabtes⸗ a. Tedegfall- 4. dersicherang 85 T 21 b. Aagftener-⸗ dersiherang 63 70 1681. * Renten

dersicherang

4 Megen⸗ . Seastiat Reer. T a. Mer lan- Meserre . . Narnal. Heere 1 Grtra- Neseree - Henne

Senft 1 ö krien- (Guarg-

8885

38738 525567

13553085

en ber cba ntJ. Geedichaft

1Wechsel der Aktionãre oder Ga⸗ . K 2 Grundbesitz. a 4 Darlehn auf Wertbrapiere . 5 Wertbpariere: a. Staats paxiere 6 1o0zo 330 49 64 302 158, 39 65 312 4883, 88

vapiere 4123360 d. Sonstige Werthrariere 3s 901. 95 Sxeifikatio n Nr bericht. 6 Darlebn auf 4 ö 7 Kautionsdarlebn an versicherte

desgl.

b. Pfandbriefe c. Kommunal ·

Beamte —— 1486 80

8 Wechsel im Portefeuille

3 Guthaben bei Bankbãusern

l0 Gutbaben bei anderen Ver⸗ sicherun ge Gesellschaften

1 Räckftändsge Jinsen

12 Aggstãnde bei Agenten

13 Gestundete Prämien. ;

14 Baare Tasse M 37 201,39 des gl. 508 78.76

13 Judentar n Dru sachen

16 Sonstige Aktiva, und war: Voraugbejablte Mierbe

8 *

C. Verwendung des Gewinns.

1 Aktien oder Garantie Ka⸗ 2

2 Kaxital Reservefonds.

3 Sxezial⸗Reserven, als: Extra Reservefonds (Fonds- de prévoyance)]

Schaden · Reserde

Prämien. Uebertrãge

6 Prãmien · Reserve:

a. Todesfall · . versichetung Sb 223 2

b. Aussteuer⸗· dersiche· rung

2 Renten⸗

63 670 161,50

66 285 627 43

43 625 97

dersiche⸗· rung Gegen- dersiche tung 287 20189 7 Gewinn⸗Reserven der Ver. 11 S Gutbaben anderer Versiche⸗ tung. Gesell schaften, resv. G,, 9 Baar ⸗Tautienen 2 10 Seonstige Passida, und war: a. Nicht erbebene Divi- 1 b. Vorauggejablie After 1 6 ę ] 1INeberichuß der Aktien ˖ Ge- sellschaft K

z. 54 7152 585 6

. 57 85072

4 5 * 7

n

2. d. . Preußisches Geschast.

Verwendung

Versicher us gabestand Anfang 1101. 3

17 37 **

An die Karital · Reserven a. an den statutenmaß JJ b. an den Grtra · Reserdefend Fonds de prevoanoea] Tantiemen 9 Verstand 1 Meneral · Direlter and Meyeral Sekretir Qeneralkeoe3nihiigt-e- d. Weamte der Direknen (Mrati- seattenen) 1. 8 An die Arien kre Ben. Van Werther Fir Die mdenden stemrel Jat Reamten. Raff- *

gare, mu amn.

NReserde-

Ter General- Tireftor:

Feli Lefenr

191** 1 7M des Ver siherun gi bestand Gude 189017 33 ασνσσ Prämien · Elnnabme 1901 ein- l= Verwaltungk ·

Voz ge sablte Summe 18991

Zugangꝗ . 1

In Gs * 101570560

550370

209 1219000

3051316 *

80 387 Renfere alt den Bachern der Mie llschafnt. Ter Genera

—— r Un U

Anzeigers, 8W.

Nr. 56 326. D. 3561.

zum Deutschen Reich

M 2609.

Der Inhalt dieser Bellage, in , Denossenschaftz . Je chen. Neste muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan ⸗Bekanntmachungen der Gisenbahnen enthalten . 23 auch in 57 . Titel

Fünfte Beilage

Berlin, Freitag, den 14. November

o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

und Börsen⸗ Neglftern, aber Waaren zeichen, Patente, Gebrauchs.

Gentral⸗Handels⸗Roegister für das Deutsche Reich. n *

Das Central Handels. Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich Der

Das Central-⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich

Berlin auch durch die n Kin cn fn l 32, bezogen werden.

ost Anstalten, für reußischen Staats-

Bezugspreis beträgt L * 50 3 für das Vlerteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

Ginjelne Nummern kosten 20 53.

Vom Central Sandels. Register für das Deutf

che Reich“ werden heut die Nrn. 269 X., 269 B. und 2690. ausgegeben.

Waarenzeichen.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag

der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag

der Eintragung, G. Geschäftsbetrieb, W.

Waaren, Beschr. Der Anmeldung ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.)

Klasse 24.

Diana.

2977 1902. Joh. Nic. Dehler, Coburg, Spital⸗ gasse lo. 20 109 1992. G: Drahtmatratzen⸗, Draht⸗ zaun- und Flaschenschrankfabrik. W.: Drahtmatratzen auf Eisen⸗ oder Holzrahmen, Zugfedermatratzen auf Cisen⸗ oder Holzrahmen, Eisen- oder Holzbeitstellen mit Draht⸗ oder Zugfeder⸗Matratzen.

Nr. 56 327. K. 7106.

Klasse 26 (.

157 1902. v. Kobbe C Kölln, Wandsbek. *VlI0 1902. G.: Fabrik chemisch⸗technischer Präparate md Vertrieb von Mühlenprodukten. W.: Getreide, Mell, Gries, Graupen, Schrot und Kleie; gewalzte m geschälte Getreide und Hälsenfrüchte; Grütze ad Sago. Reisfuttermebl, Baumwollensaatmehl, Ert nußkuchenmehl und andere Futtermittel. Chemisch⸗ technische Präparate, und zwar: Thier und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfeftionsmittel, Thierarznei⸗ mittel, Vieb ⸗Freß. und Mastpulver; Mittel zur Haut,, Zabn⸗ und Haarpflege, Fleckwasser, Metall⸗ upersme, Metall Putzpemade. Metall Putzpulver, Fußboden Bobnerwichse und Saal svritzwachs.

Nr. 56 228. S. 10232.

2653 1902 TZüddeutsche iliermasse-· 4 Filtrirpapierfabrit Wendel olg. Mannbeim. DI0 1802. (3. Fabrikation von Filtermasse und Filtrierwarier, Verkauf brautechnischer Maschinen, hem isch techn ischer Arrarate und Gefäße, Ferner kechnischer Paxiere, ale: Lichtwaug. * benvar iert W Fil termasse, Filtrierravier, Läjchwarier

Lichtwaut var ier, Paus dadier, PVaufrergamenie,

Pergamon Millimeter

Tar ier, Jeichenrapier, brautfechniiche Maschinen und

drarate, techaische pparate und Gefäße aus Stein. Ea. langt aseriger Bier. Aghest Bescht.

Rr. 38229 M. 2231. niasse 28.

*

192. GS. Druckerei und Schreib

MW. Kalender, Geschaftebucher, erraulare. Parfer, namlich Schreib- Port., Jeichen Leih Filtr ier, Seiden und Klesert Pavier, Pavier-˖ nd Zeichen leck, Schal. Schreik and Jeichen⸗ Rene, Drackschtisten., Griefumschläge, Vriene, 3echen nad Fals ⸗Marven und Registratoren, Lecber erierrrefsen. Nerier Mine und Pinsel, Ter er- Rl irrer dad? - Bacher Schreib- und Jeichen ea silien, namlich Stabi fetern, Feterbalter, lei-, Pieter - und Farbiitte. Taschlänen, Kreide. de ämme Radierqummi. GamGmiarabie um, stissiger ken, Giegelladk. Neale, Tafela, Par erflammerm Mer m ibant et. Uert icsfaltiaunas ilriet a. Arrarate ne 39 aa n a . niasse 22.

Erika

, manner A Gear ene lepecher, Waaan Fri nn g ien, ma, man fake n, were, Helen ard Jil.

Klasse 27.

Paus. und Filtrierkarton.

273 102. Ferd. Nahe luna. Berlin, Willdenem

Ane fubr und Gin fubt ven Waanren

ö. Filifabrit, Schreib-

Nr. 56 330. M. 5743. Klasse 21.

Gedenket der Jodten.

Nr. 56 331. M. 5744. Klasfse 31.

Memonto omi.

2267 1902. Jul. Herm. Müller, Leipzig, Lange⸗ straße 28. 25s10 1902. G.: Verlagshandlung. W. Traueralbums.

Nr. S6 233. 2. 1391. Klasse 28.

WlaFRED

218 1902. Albert Levy, London; Rechtsanw. Justizrath Friedrich Emil Bärwinkel, Leipzig. 25.10 1502. G.: Verarbeitung von Taback. W.: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Beschr. Nr. S6 337. J. 1

Vertr.:

AKlasse 38.

17 1902. A. R. Jedicke Sohn. Trachau⸗ Dresden 25 10 1902. G.: Verfertigung und Ver⸗

trieb von Tabackfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten. 2 8 Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer. Nadeln, Fisch⸗ ingel el, gußehserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch-

Beschr.

Nr. S6 3353 J. 1726.

Ulissa

1277 1902. Georg A. Jasmatzi Act. Ges., Dresden. A. 27/10 19802. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Tabackfabrikaten. W.: Jigarren, Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftabacke

Nr. 50 228. 2. 3931. Klasse 238.

21 10 101. Langhans R Jürgensen, Mltenng Dttensen. N 190 1907. G.: Verfertigung und? trieb von Tabackfabrikaten. W.: Rob

Tau-, Rauch Tabacke. Jiaarren und Zigare

Nr. 56 327. W. TI.

Se .

W. Wagenknecht, Radekere G.: Keleg⸗Matten und Lelen auf Terriche, Verleger, Kissen

Laufer

Kiafse zw.

236 1902 27 10 1902. Fabri. W

3 *

Becht Rr. 38 2248. B. 7808.

20 51901. Carl Vreiding 2 Sohn. Soltau (ann.)

A l1I9 1902 *

.

Gen

sedernfabrtk. Schub

waarenfabrit Frucht-

weintlelletei W

V 3 5 83 rr gemi 8 1. r Pilze, Rien * kfraulser, Herfen. Nuüsse. Mattel Treibbauß früchte, Moeschuagn gefrorenen Fleicͤh Talg Fijchener. Rariar, barr Muscheln. Fausenklase. Arjerimitiel fin enschen and Tiere, einschließlich der natir lichen und lünstlichen Mineralnässer, sewie der Grnanen⸗ nad Wadesalie Angesturartade, Enjian ursel, Fenchel 6 ESternanig. Vrubalsam Sennenk lumen. Site Mühen Velme, Waben, Hand schube Schade, Stir fel. Panleffela. Saadelen, Strümfe, ar strickte, tft nnd gene bte Unterfleider. Sbarig Leidinden Fertit Mmieker ir Mianer, Frauen and Rieder Wand. Tijch. and Gedenterrich Linelenm, Ocltuch Wache. tach and Vedertech Lvampenbtrunet, Varerengleden, LSampenzelinder, Vamrenbafsieg and Var en untertfteile,

Metreide, Dulsen trůchte, —— Dbst.

Riasse 2.

Dunggabeln,

Klasse 38.

baken, Rohrbrunnen,

tuosen. Ligueure. Bittere, Punschertrakte

deelen, Platten, Stangen, Röhren,

Laternen und Laternenscheiben, Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glühlichtbirnen, gläserne und metallene Leuchter und Illuminationslampen, Kerzen. Me— tallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, Petroleum. und Gaskocher, Ventilationsapparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schaf⸗ scheren, , , . Parfümerien, einschließlich Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse und Räucheckerzen, Perrücken und Daarflechten, Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefel⸗ säure, Salpetersäure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoid⸗ salze, Orvdsalze, Sulfosalze, Collodium, Valeriansäure, Vogelbeersäure, Pyrogallussäure, Cyantalium, Cal⸗ ciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinksalbe, Alkalien, Desinfektionsmittel, chemische Düngemittel. Kon—⸗ servierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte⸗ mittel, Gerbeertrakte, Steinkohlentheerprodukte. Me⸗ tallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse. Metalle in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ Blechen und Drähten, Bandeisen. Wellblech, Lagermetall, Zink—

staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspahne, Stanniol,

Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Vellowmetall, Antimon, Magnesium, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, me—⸗ tallene Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Roth— I eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Krahnsãulen, Telegraphenstangen, Schiffs⸗

Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieber, Schaufeln, Blasebälge; me tallene Werkzeuge für Handwerker, Land und Forst Künstler und Gelehrte, Stachel jaundraht, angeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel und Hausbaltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen, Achsen, Schlittschube, Geschütze, Dandfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Sxrungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel / und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metall guß, Schnallen, Agraffen, arabinerbaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhuͤte; gedrehte, gebohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetall- tbeile. Drabtseile, Metallkarseln; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel metallene Kleiderstãbe, Feid schmieden, Faßhähne. Bronzjefarben

er der,

Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Soblen, Ge webrfutterale und Portefeuillewaaren; Schubelastika Pelie Peliwaaren ier, Porter Ale, Maljertrakt, Maljwein, Fruchtwein, auch Frucht schaumwein, Fruchtsäfte, Sumpsß, Limonaden, Sxiri Rum

Kognal, Fruchtatber, 3

Robsryiritua

. Kicz. Narmeiade, Benbons, Fler ischertrat fe Gold d

verlen;

Luftreifen,

Danfschlauche

. .

Silberwaaren

Edel · und Salbedelsteine sachen. Elfenbein schmuck Bermieinscht Waaren. Tafelgeratbe und Neusil ber, Britanniametall Glocken. Gongs

, gummierte Vummisriel waar reißblatter Badekar pen, chirurgische Gummim gummi. technische Gummimwaaren Druck, Seiden ˖ Perne Gunt⸗ Ton⸗ und Jigaretten vbotograpbische Dructerjengniff meg. Oel rickbilder Dosen ringe. Feder balter Gumm ischnũre und WBalata Schirm aestelle. Raffinierte Petreleum. Petreleum- atber,. Mineral⸗- und andere Dele für Brenn⸗ Sei und Schmiermecke Aecrnliche ibn vbarmajentische ertberädische, gomnastische⸗ datische, vbesilalische, Wemische, nautische, elekrre technisch⸗ und rbetozgrarbische In strumen te Arrarate und Utensilien sox ei Glan Gammi. Metall oder Steingut bergestellt werden sind Grammerbene Metallene Mern⸗ ja strumen te, Maagen Tentrelarvarate Damrffensel. Rraftmaschinen, Uutemebilen, Lefemetiden Wert scug- maschtnen, ein chliesliͤch Nadmaschinen, Schreib. Strick und Stick machten Pamren Gwrmaschinen clierne litbegrarbiiche aud Nach' rachressen, Fabr. rüörer and Fabrrart eile. Metallen Marsffastru- mene and Simm enkel. Stab leder, Miechiriel- naaren. Geräacherte getrecfnete und marinierte Fijch⸗ Fich⸗ Fleisch, Frucht und Gemnse⸗ leaserden. Ręendensterte Mich Gatter Schmal Tunfltkutter. Srensererte, Srefeste, Caffe, Aanee- sarregate Ther. Jacket. Mell. Nei Grauen. Sage, Gren Merrareni Faden mere, Take des,. Jackerstangen. Gewürze, Gf. Biscuit Bret, Jae backe. Varerrräparale. Wachalder Mals Ven Reim fattermebl,. Ge. Lrtesl,. Recãh nad March ihr aer Standerfaäße as Pernstaa. Steiagat., 2 and Tben. Neterter NVeazenzaläser den Fensterala; Wasala Verklalag, fart. Mar er ticket Glas Glagtebter Glarretler,. NMirTagaren,

dieselben ang

Wirkstoffe, Roßhaargewebe.

Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegel glas, belegt und unbelegt, und Glasuren. Kiefel⸗ guhr und Kieselguhrpräparate, Putzpomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, Cam- pher, Camphoröl, Petroleum, Magnesium⸗ und Pech⸗ fackeln. Putztücher, Putzwolle, Putz baumwolle Polier- roth, Putzleder, Starte, Borax, Waschblau, Setfe und Seifenpulver. Haarpfeile. Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Tertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser. Zündhölzer, Zement, Nohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und bedruckte Shirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte, bedruckte, gerippte baum⸗ wollene Sammete (Velvets) und bedruckte Baumwoll. stoffe. Tattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futter⸗ stoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baumwollene Spitzen. Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian Cloth), schwarz oder andersfarbig, halb⸗ wollene Schirmstoffe, Möbelstoffe, Kleiderftoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; Tuch, Flanell, Mousseline. Kammgarnstoffe, Buckstins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Woll⸗ stoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blankets; Vaargarn und aus Haargarn hergestellte Web⸗ und i , Roßh Leibe, Tisch⸗ und Bett⸗ wäsche, Hosenträger, Gürtel. Leinenzwirn, Leine—

schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben,

Bleche, metallene

Blechbuchstaben, Sattel,

Treibriemen, lederne Möbelbe züge Feuereimer Taschen, S

Rr. 388 2409. 6.

brit aucen,

2

ketten und

the rische pulver

Prinzes

wand, Packleinewand, leinene Kleiderstoffe und Taschen« tücher, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sack— leinewand. Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen. plüsch. Oanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Jute⸗ sammet, Juteportièren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Würfel, Schachsiguren, Schmucksachen, Uhr⸗ Kleiderbesatztheile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten. Stroh und Strobgeflechte. Bitronensaure, Sova, Essigsäure, Weinsteinsäure, Schwefel koblenstoff, Hol destillations vrodukte, Koblen⸗ saure, Goldchlorid. Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Bambusrohr, Rotang, Kopra, Farbbolz. Wachs, Hörner, Flachs. Felle, Desen, Däute, Fischbein, Schildvatt, Rhabarberwurzel, Cbinarinde, Roh⸗, Rauch., Kau. und Schnupftaback, Zigarren, Zigaretten, Gummiarabicum, Galläpfel, Gassia, Cassiaöl, Cassiablüthen. Galangal, Ceresin, Oele, Soljessig. Bav⸗ Rum, Insekten⸗ Mattengist, Carbolineum, Mennige, Nacht⸗ lichte, Rasien Vaarfärbemittel, Schwesel. Blei⸗ zleizuck almiak, Altohol, Soda, Glauber⸗

sowie Asbestpräparate, Gold⸗

Scachteln,

Tusche,

Farbstirte,

Veftuvecken,

87 che fr eide.

. 1

2 r J E

Mödel aus

2

Riasse 3.

2. Isider Oerg. Gln. Sob

190 ** ver

zollern⸗ 1 x Ver⸗ Damenfrisuren und Partümeriebandlung

121 2 ö iin 18 211

219. 8. 6288. Riasse ve.

M. Noerver 4 1 der = 4

. 33* 18 D 1

28211 211

r 59211 FJ 1138

Maharaja

29 WUttiengeiellschast Farbwerte vorm. Weister Tuctiue A Grnning. echt 2. M.

Riafe II.

22* 297898 R. 1* 1 B 21 ö n.

*

e * * . 288 1. 1 . 1 rbarmaßkutnchen Prarai w u biteffe

te

1 2 2 2

Rr 38292 v ann. niane Ge.

88 In, win wender. Lein Sidenen- rade d., Rig mn, , Waere laser end Eterna enfabris aud Bier dandlaerr - wfarral- and Eelter kauf et. Stwaenader ard Ter icht

..

urin mm .

, n , ne,, . e,

*

, n,.

1 . 8.