Sembart'sche Buch vor dem Marx' chen Kapital schon äußerlich folge und veranlaßt durch das Wachsen der Industrie, stellt sich die Land. Arbeit
- u ? ; 9 ; Ebrachten Strafentlassenen zurückgezahlt. Anu diesen Ba . 1 2 y * 2 . guszeichnet, ist seine klare, faßliche Darstellung; elbstverstãndlich ist, flucht ein, und die Städte wachsen mit unge under Schnelligkeit, Bei l in Vort des Medizinalraths Pr. it ; Erst utsch ch 2 ch P ß sch ö WJ ,,, e Beilage zum Deutschen Mi Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Puntten zu anderen Resultaten als Marx gelang ehr einer ökonomischen eorie der Siädtebildung, in der Rlassi⸗ eswort i i i . 8 Mit ibm gemeinsam scheint Sombart aber eine gewiffe fizierung der verschiedenen Stabtarten im . des . i e er gt ub 23 i e , fbi ee, lch 2271 2 erlin, Nontag. den 1. November ö
eber
ͤ t ö an die Fele hen — — — —— ——— 1202 therschäßung Ter. Produktion an sich zu haben, bei der das gleich durchaus neu und scharf ist. In einer Anzahl von Kapiteln ist dann äter ein gemeinsames Festmahl im Kaiserhof = statt. j * 34
wichtige Rr fee fir rr das der Vertheilung, entschieden zu kurz die Frage behandelt; Wie hat der moderne Kapitalismus auf den s ö ö ö 66 dL r . Berichte von deutschen Fruchtmärkten. kommt ; . . . Bedarf ingewirkt? Aus dem durchschnirtk ich zunehmenden Wohlstandd Dag von der Stadt Berlin auf dem Mariann enplatz 33 7 K . Sombart schildert einleitend die Organisation der Wirthschaft, bei allmählichem Fortfall der Cigenrroduktion ergiebt fich für Sombart richtete Fe ue rwebr⸗Denkm al wurde heute Vormittag in 2 Qualitãt A ri Außerdem wurden erklärt den Unterschied zwischen Betrieb und Wirihschaft und das die absolute Steigerung der Nachfrage nach Guͤtern⸗; aus der Groß. wart des Meinisters des Innern, Freiherrn von Ham merstein . - gering mittel ut Verkauft Durchschnitts˖ * . 4 am Markttage Wesen der Fabrik, bei deren . Objektivierung des Produktigns. stadibildung und der Vervollkommnung des Verkehns eine Verdichtung , von Windheim und des Branddirektors Gerbe e . Verkaufs . (Spalte 1) prozesses für ein indioiduelles Wirken kein Raum mehr sei. Das des Konsums“; nebenher geht eine allgemeine Versein⸗ rung des Be⸗ erner des General⸗-Obersten von Hahnke als Vertreters der militã g führt naturgemäß zum ersten Theil der eigentlichen Schilderung der daifs“, seine Ke ehe enfick s —
. Menge ü na ; t e ung und Urbanisierung und Mokilisierung?‘“. Behörden, fowie vieler anderer Ehrengäste und Abordnungen J. Geiahlter Preis für 1 Doppelientner * 6 . Entwickelung der gewerblichen Produktion, zu der des Handwerks, das Es folgen interessante Kapitel über die Neugestaltung des Güter n.
J Liesigen und der benechbarten Feuerwehren nach einer An i dem nach Ansicht Sombart's keinen Kapitalcharakter trug noch trägt. in absatzes (Vermehrung der Händler, Reklame, Tuktionswesen, Ab. Ober Bürgermeisters e. en, . sprcche a niebriester hockster niedrifter höchfter niedrihtr hon ster Dopeltentner . 8 dem sich vielmehr die Persönlichkeit des Handwerkers bethätigt. zahlungsgeschäft); über die Neugruppierung der: Waaren in den Ver— . ; — E * 23 X * Ausgezeichnet ist die Schilderung von der Entwickelung des ursprünglich kaufsstäarten“ an die sich eine Theorie der gewerblichen Konkurrenz schließt, Das von der Landesversiche rungsanstalt Berlin neu liberalen Handwerkerstandes zum Zunftwefen und die von deffen Verfalf in denen Sombart seine in der geschäfllichen Praxis erworbenen erbaute Zentral-Arbeitsnachweisgebäude in der Gormann. Die erste Ursache zum Rückgang des Handwerks sieht Sombart darin, daß Kenntnisse wissenschaftlich veiwerthek hat. Durch das ganze, große straße wurde gestern Mittag mit einer Ansprache des Staats sekretarz de⸗ es seiner Natur nach lediglich empi isch verfuhr, wobei zwar die Berufs⸗ Werk zieht sich der leitende Gedanke daß im Gegensatz zum mittel, Innern, Slaats. Ministers Dr Grafen von Posa dows ky · Wehner und Standesehre erzeugt und gestärkt, die technische Weiterbildung alterlichen Wirthschaftsbetrieb, der nach „standesgemäßer Nahrung! in Gegenwart des Ministers des Innern Freiherrn von Dam merstemn aber hintangehalten wurde. Daher war es dem Mangel an Verkehr in strebte, das Streben des Kaxritalisten nach Erwerb stebe ein tief. von Verir ern des Neinisteriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten erster Linie zu danken, daß sich die Blüthe des Handwerks bis etwa gehender Unterschied, der seinen Grund in der Entwickelung des für öffentliche Arbeiten und für Handel und Gewerbe, von Mit. zum Jahre 1500 erhielt. Dann beginnt die Konkurrenz mit dem kapitalistischen Geistes“ habe. gliedern der beiden stadtischen Behörden, sowie der Innungen „Kapital“, ein Kampf, der mit fast stetig zunehmender Schärfe Sombart's Ansicht von dem nahezu allmächtigen Einfluß des die den Zentralarbeitsnachweis benutzen, eröffnet. — Die 5300 hre dauerte, bis er zu Gunsten des letzteren entschieden war. Kapitals“ auf das gesammte Wirtbschaf leben ist jener der Sozialisten neue Anstalt, die ausschließlich des Grunderwerbs 650 000 4. Die Quelle des Kapitale liegt nach Sombart im Handel; nicht im nahe verwandt; sie wird der wissenschaftlichen Kritik manchen Angriffs. gekostet hat, umfaßt zwei mächtige Gebäude, deren ansprechende mittelalterlichen Waaren handel, der im Hrund ein erweiterter Hand. punkt bieten; denn Sombart zieht feine Schlüßse nicht mmer ahl Façaden in Backstein mit einfachen Sa!dsteingliederungen , werksbetrieb war. Er ging noch nicht nach. Geschäftsgewinn im modernen abwägend, sondern gelegentlich mit fast leidenschaftlichem Eifer. Aber sind. Nach der Gormannstraße zu liegt der Nachweis für ungelernte Sinn, sondern begnügte sich mit einem „Arbeitslohn?“. Der Zweck auch die gegneri'che Kritik wird die virtunse Verarbeitung des riefigen Arbeiter init dem 566 am großen Oberlichtsaal, der Sitzplätze für der mittelalterlichen Handelsthätigkeit war noch lediglich die Be. Materials in dem Buche anerkennen müssen. 1400 Perfonen hat, und einem zweiten Saal für 420 Jugendliche; darfsdeckung; das eigentliche Krit'rium der kapitalistischen Unter— Die heiden vorliegenden Bände beschränken sich darauf, die Ein. nach der Räckerstraße zu Uiegt das für 2000 Personen eingerichtet nehmung fehlte ihm noch, das Streben, „durch eine Summe von wirkung des Kapitalismus auf die gewerbliche . und den Gehäude, in dem sich der Nachweis für weibliche Perfonen Fund für Vertzagzabschlüssen über geldwerthige Leistungen und Gegenleistungen Dandel zu schildern. Ein dritter Band. dessen Erscheinen mit Facharbeiter befindet Ein Brausebad mit 15 Zellen, Werkstätten zur ein Sachvermögen zu verwerthen, d h. mit einem Aufschlag (Profit). Interesse entgegengesehen werden darf, soll seinen Einfluß auf die Instandsetzung von Kleidern und Schuhwerk, eine Sanitätsstube, eine dem Eigenthümer zu reproduzieren.. Die Voraussetzungen zu einer agrarische Produktion darlegen, bei dem er, auch nach Sombart's An. Bücherei mit Lesematerial für dis Arbeitsuchenden und. eine Kantine solchen Thätigkeit die im Mittelalter zunächst von Nichtkaufleuten, sicht, ganz eigenthümliche Widerstände zu überwinden hatte, die ihn in vervollständigen die in jeder Beziehung mustergültige Einrichtung. von Raihsherrn, Bürgermeistern, Fürsten ausgeübt wurde, bildeten sich eigenartige Formen drängten. ( ö erst allmählich: große Vermögen in Geldform und der kapitalistische Für die auf der ostasiatischen Station und im Schutz. Geist, der 9 in der oben definierten Form zu nutzen verstand Theater und Musik. gebiet von Kiautschou befindlichen Marineangehörigen Sombart verfolgt dann die Entwickelung dieser kapitalistischen Denk- Im Königlichen. Dpernbause wird morgen Lortzing's können Weihnachtspackete frachtfrei mit zem am 26 Rovenka weise, die nach seiner Meinung die Quelle für die gesammte lausale Komische Sper »Zar und Zimmermann! in folgender Besstzung ge. 1992 von Bremerhaven abgehenden Reichs“. Po stdampfer moderne Weltbettachtung wird: die moderne Naturwissenschaft ist aus geben Zar Peter? Heir Bertram; van Bett: Herr Knüpfer; Peker „»Darmstadt z befördert werden. Die Anlieferung der Packete mu dem Haupthuch geboren“; eine Auffassung, die mehr geistreich als Joanow Herr Liehan; Marie: Frau Lieban. Globig; Lefort: Herr bis zum 20. November 902 bei der Speditionsfirmaä Matthiaj , . dn, 3 3. 1 3. Bam. Niasa; englischer Gefandter: Bert Mötlinger; Ebhteguncuf: Herr Rohde u. Jörgens in Bremen erfolgen. vermögen ist überaus lichtvoll und überzeugend dargestellt. Die Baar Phil Frau Brown: Frau Pohl. Kavellmes ste Strauß dirigiert. vermögen krystallisierten sich um die Schätze der Könige von England Philivp: Fran Brown: Frau Pöhl. Kapellielstet von Strauß ö Posen, 15. November. (W. T. B) Auf ein am gestrige und Frankreich, um die Baagreinlünfte der geistlichen Srzen, der länd, Mannigfaltiges. Tage, gelegentlich der Uebergabe der Kaiser Wikhelm, lichen und städtischen Grundherren. Die Kreuzzüge und später noch Hern 78 k 902 Bibliothek (pgl. Nr. 270 d. Bl.) seitens des Landtags marschal⸗ in weit höherein Grade die lediglich auf Bereicherung arbeitende Berlin, den 17. November 1902. an Seine Majestät den Kaiser und König“ gerichlete Kolonialwirthschaft, beschleunigen diesen Prozeß der Kapitalanhäufung Der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und Telegram m ist nachstehende telegraphische Antwort eingegangen: und stellen ihn auf eine breite, unerschütterliche Basis; die eintretenden Königs stehende Verein zur Besserung der Strafgefangenen „Se ne Majestät der Kaiser und König läßt für die Meldung Demmungen sind nur vorübergehender Natur und vermögen den in Berlin beging. gestern unter Betbeiligung von Vertretern der von der Eröffuung der dortigen Kaiser Wilhelm Bibliothet und der Prozeß nicht mehr zu stören. Der nüchterne Calvinismus förderte nach der Staats. und fiädtischen Behörden, der Universitst und der ver treue Gedenken der Festversammlung bestens danken. Seine Masestt von Sombart getheilten Ansicht ebenfalls den Handelsgeist. So waren schiedenen Fürsorgevereine von hier und aus der Provinz die Feiet freuen Sich üher die Fertigstellung dieses aus patriotischer Opferwillig⸗ die beiden Voraussetzungen für den Kavitalismus schon im sechsehnten seines 75 jährigen Bestebens im großen Schwurgerichts, keit des deutschen Volkes hervorgegangenen Werkes und wünschen, daz Jahrhundert gegeben, aber erst im 19. Jabrbundert bricht mit der saale des Töniglichen Landgerichts in Alt⸗ Moabit. Der Vorsitzende die Kaiser Wilbelm. Bibliothet der Provinz Posen durch Belebung eigentlich produktiven Anlage der baaren Napitalien seine Herrschaft des Vereins, Wirkliche Geheime Oher -Justizath r. Starkeè er. des wissenschaftlichen Sinnes und Stärkung der deutschen Kultur ju an, zumal die bisherigen Hemmungen, verherende Kriege und Seuchen öffnete nach einleitendem Gesang den Festalt und ertheilte dem Wirk. bleibendem Segen gereichen möge.“ und die Erschließung von Freiland, abnehmen. Auf dem Gebiet der lichen Admiralitätsrath Dr. Felisch das Wort zur Verlesung — Textilindustrie und der städtischen Bodenausnutzung setzt die Macht einer Allerhöchsten Botschaft, welche die Versammlung Sagan, 16 Nodember. (W. T. B.) Ein Denkmal für den des Kapitals zuerst ein Der — nach Sombart's Änsicht bis zur völligen siebend anbörte. Sein. Majestät der Kaiser spricht darin tem verewigten Kaiser Friedrich wurde bier heute feierlich e in ge weibt. Vernichtung in Aussicht stehende — Niedergang des Dandwerks nimmt Direktorium zunächst für die übersandte Festschrift Dank aus. Der Feier wohnten u. A. der Ober ⸗Prasident und der Regierung. ein schnelles Tempo an. Sombart will dem Handwerk nicht einmal Sodann beißt es weiter, daß Allerböchstderselbe von dem Praͤsident bei. den ländlichen Boden für eine bescheidene Jukunft einräumen, und eine ersprießlichen Wirken deg Vereing ernent mit lebhaftem Interesse 2 Venaissance des Kunsthandwerks ist ihm lediglich eine Phrase; seiner Kenntniß genommen habe und dessen verdienstvollen Bestrebungen Athen, 17. November. (W. T. B) In der Nacht von Som ⸗ Meinung nach fann sich der Rest des Handwerks schon beute nur durch weitere segenereiche Erfolge wünsche. Für diefe anerkennenden und abend auf Sonntag zwischen 12 und 4 Uhr ist an Bord S. R. rücksichte lose Lehrlingszüchterei über Wasser halten. Jedenfalls stintmen gnädigen Worte dantte sodann der Vorsitzende im Namen des Vereins „Loreley, die zur Reparatur im Piräus liegt, ein Einbruch das von Sombhart vorgebrachte und äußerst geschickt verwandte Material und brachte ein Hoch auf Seine Maijestät den Kaiser und König aus. verübt worden. Der Post en sowie der wachtkabende Unter. und seine vessimistische Kritik an den bekannten „Untersuchungen über Hierauf fanden die Begrüßungsansprachen der Vertreter der oben. offizier sind ansckeinend ermordet und über Bord e— die Lage des Handwerks in Deutschland“ nachdenklich. Für die Gegen. genannten Bebörden und Körperschaften statt; der Gebeime Ober, worfen worden. Eine Kiste mit gebeimen Sachen warde wart sieht Sombart bier aber doch wobl zu schwarz; um den Ver. Justizrath Pr. Werner machte dabei im Namen geraubt. Zwei Matrosen, die außer den Getödtesen an Ben armungesvrozeß im Handwerk auf der ganzen Linie beweisen zu können, schliefen, baben nichts gebört. In unmittelbarer Nähe der rechnet er eine ganze Reihe von Betrieben, die man genau mit dem Loreley wurde von Tauchern die Leiche des ermordeten Unter selben Recht dem modernen Handwerk zuzäblen könnte, dessen Uebergangs⸗ offiziers Franz Bideritzli aufgefunden. Die Kiste mit ge ⸗ formen oder dem schon entfalteten Kapitalismus zu. beimen Sachen wurde beim Leuchithurm. vor dem Piräug gefunden Die weitere wirthschaftliche und kulturelle Entwickelung unter und wieder an Bord gebracht. Sie ist beschädigt, aber nicht ge offnet der Herrschaft des Kapitals wird dann eingebend dargestellt: die Um- Für Ergreifung der Tkäter hat der Kommandant der Loreley eine gestaltung det iormalen Rechts (Gewerbefreibeit); die weitere Ent. Belohnung ven 1000 Fr. ausgesetzt. Werfiarbeiter eischeinen der That wickelung der Technik (namentlich neue Betriebekräfte); der neue verdächtig. Am Leuchttburm wurze eine verdächtige Frau verbaftet. Stil des Wirtbschaftelebens (Abkürzung der Umschlagszeit und da. Der deuische Gesandte bat die erforderlichen Maßnahmen beantragt; mit ge . Sicherheit der Een ' * Moden. Durch die griechischen Behörden zeigen großen Effer. die Preis steigerung der landwirthschaftlichen Produlte wird die Land- ᷣ ; ; . wirtkschaft mit in den Kreis des kapitalistischen Erwerbes geicgen; (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und die Mobilisierung von Grund und Boden beginnt. In ibrem Ge— zorschüssen ven den in Zweiten Veilage.)
** 14,00 14,40 14,40 14575 119 14,60 14,60 15,00 15,090 15,19 U 2 14,50 14,50
Tilsit ö. 1 2. 14 14 , Brandenburg a. H. . . k . yri 1 1 1 2 2 Stargard i. Pons. . e d Namslanu ... Trebnitz... Breslau... ö NJ Sagan. — ; unzlau. ..
Goldberg i. Schl. .
1471
1473
1500 . ö J 1 1458 14,80 14,960 15,20 14,86 14,560 14,46 155360 265 ö . 15,30 1500 14,90 14,90 h 15,40 ö 15,00 13,50 1400 15,00 13.66 14,00 14,40 15,60 ö 15,00 165, 0 15,20 15,00 14,80 165,00 h 15,40 ; . — — d, 15.55 ö. K 15.26 15,40 15,350 15,õo 165 15 36 15,30 15,30 ö 15,50 15,30 G 16,10 165, 19 15, 80 ꝛ Teobschüͤtz ... 1471 1433 i 15. 54 Kö . 3. — — 15.50 1480 Halberstadt .. . 14,00 14,20 14,40 ; 1 . 14,00 14,50 ᷣ 15,00 1 ö J 14,30 14,30 14,60 ö = ö ö Goslar. k ; ö 1450 z 15,20 . ; Suderstadt Kö ic os 1426 — 1416 1591 Paderborn. 53 ,, 14,50 14,50 . 15,00 15,30 ulda . . JJ 14,75 14,75 ö. 15,060 14375 1 w ; 16,29 16,29 z 16,57 1673
dee, .
. — .
dd, e,
, e .
a —
Wesel 17,00 17, 900 Neuß .. k 1440 14460 5. 1433 München.. . ü . 16,55 17606 h 153 Straubing .. . 16, 13 16,28 565. . 24 — 16,11 Regensburg.... . J 16,40 16,560 ö 1706
Meißen .. . 14.20 14.40 —̃ . ö . . 15,20 15,50
lauen i. V. J . 15, 10 15, 10 ; ̃ Heidenheim. — 3 ö 1640 16,40 ꝛ— 177 16, 40 16, 15 Ravensburg... . 3 j 16,35 16,5 5,50 ö 5 826 16,36 1693 11 3 ; 4 . 15,80 16,40 5,60 7468 16,B36 16.20 111 1630 16,50 P 418 16,72 17, 14 11 . 16,99 16,90 Welse . 5 1 1
1 * . x k 3, ĩ ö J ; . . 28 . * /
enburg . 1 50 8, ;
Liner 1 . « 14,40 1440 14.380 246 14,41 14,30
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). Nördlingen. ; ö ö i . 164,00 16,39 1640 1660 . 3402 1620 16,20 Lauingen w . 5, 15,72 1678 16,00 16,00 168 9800 15,77 15,93 Mindelheim , d, 165,60 15 60 1600 16,00 235 3660 15,57 15,31 1 ö ? ö. — — 1860 18,60 2458 17, 93 18,68 Urach. JJ 8909 — — 11,B90 12, 10 1430 11, 92 I l „20 16,40 16,650 17560 17,60 5 2482 16 33 16 43 11 J — — — 18,40 s . 166 18, 40 17,13 Saulgau... . z 60 17.80 17, 80 18.00 388 3346 1780 17 60 Ulm I k 15,20 16,40 1636560 ; 59. 9580 16, 10 16,06 I 1600 a. 16,90 k Roggen. Tilsit, 1 w 2. ⸗ men 13,30 3.7 36 17 910 —— J 56 ͤ *.
1 424422 1 3, 3, 3, Luckenwalde 2 w 130 3. 14.090 Brandenburg a. S.. 1320 33 135,40 Frankfurt a. D. 15,60 1100 Anklam 1320 1 38 1340 Greifenbagen 13,90 Pyrit. . ĩ 12,50 Stargard i. Pomm. . 13, 30 Schivelbein 1300 Neustettin 1320 CVolberg 13529 Töelin . 13,20 Schlawe i. Pomm. — Nummele burg i. Pomm.
Stoly i. Pemm. ; Lauenburg i. Pemm. Bromberg
Namelau
Trebaitz.
Breglau.
Oblau
Grie)h.
Neusalz. . ; 1 2 2 2 3 3, 1369 Benn ñ ö
1 22 Geld berg i. Echl. Jauer ö Denergwerda deck 454 Neiße . Dalberssadt
rfurt . Ciel Soelat . Duderstadt di nebata
27762 14, 85 14, 50 Il 607 14,1 14, 12
. Ke, — * —
28
38
— — 12 28 SO
l
Theater. ö 3 ( Hnuftan), i 71 17 —— den Gerthonen. Saal. Dienstag Anfang 7 hr: ö . ö. No nig 9m 1 iangverein ö bar olten durg. ; 9 . 1 ö 2 . 3 11. ieder Abe d vo la M 2 Gmeiner. Aönigliche Schauspiele. Dienstag: Oxern. w 2 8 Ubr: Neu einstudiert: Der 1 — ! . 2. — baus. 2136 Vorstellung. Jar und Jimmermann. — 9 — 7 6 — . 6. Tante) Vorber Cassig Pascha. Ausstattunge— ü n Romisch. Oder in 3 Allen don Mert Lortzing. rr , T fern n artisaeaxpeatern Burlcske mit Gesang und — 1416. nan BPirkus Alb. Schumann. ( arlstreße.] Dien Anfang 4 Ubr. Dim nz fin, bend? Fü; Sappho. Tranerspiel n 76. Uhr. Unfang, von „Caric Tante- Stur. aa. Abende 71 Uhr: Auserordentlich greg Schausviel baus. 233. Vorstellung. Qönig Laurin. 5 nf aer von Bran Grid Mittwoch (Bußtag): Große Chor. und Solssten⸗ Vor stellung. Gine Fortscwung der bellebtesten Tragedie in 8 Aufjügen gen Grnst von Wlldenbruck Kun ech (Gunka ] Geschiren. Lufiübrung. Konzert. 3 und vevulärsten Pantomime Die lustigen 1—— In Scene geseßt vom Ober Negisseur Mar Grube. Donnerstag. bens e Uhr. Ter Bibervetn. Donnerstag und lolgende Tage: Charley Tante. berger. Unter Anderem Tie Wissenscha 6 e et, ren dom Dber.· Inspektor Brandt Vorber: Gassia Vascha. = — —— 1 — ö ang ?? t. a, tenbru tupve * ; * ; b 7 ; 1 Vorher: Das . Das musikalische es — 1 — mite ern, Cheater des welens. Teer e, Dien Bentral - Theater. Dineteg: Madame r, , n , m . von C dernbinkt. , Gerstael und Abend nals. Kan (a. . Dien eta q kennement):
1B. Schumann a nene ste Kreationen. scene aus „Var stfal“ von Richard Wagner. Unter Tae Deimchen am Oerd. rer in 3 Abtheilungen. ittwoch: Geschlessen. Mittwoch: eine Vorstellung. Leitung des Herrn Ihr. Karl Muck und gäriger Mit. Masik ven Garl Geltmark. Infang 686 Donnergtag und folgende Tage Madame herrn.
re — 2 0 . 883
— —
135.50
250 135,30 12 80 71 *
15.40
n r r *
ee ne re — Q r = . 4 —— 2 — *
D2S8S38S86BSB
wirkung der Königlichen Sängerin Frau Geebe, der Mittreck St GaceiltenMeffe. m n,. 1 mn mmm — 2 — Sanger 8 * ar, 5 r — 1 1 — mim Trasa und der öniglichen Tarvelle — Ter Gilli. Foam — * ⸗ Alli . Dient tag: Munchen Verlauf findet iä nich Kei Geis n. Koc. ein ger Rr Grstes Gastsyiel den Francreco d Andtade enn m. mer 2 2 — * Familien Nachrichten. 2 * . 3 — 1 i ; . Arne we. Altwärcherg Pete wit Gelgng in gerlobt: Fel Lousse den Scherbening mit Orn. ton eri. Marin ce n. 2 * 11 * fia ̃ ärgere, Henne Räncbenenaet und ene. Leutnant (conrad Giade (Die; - abr) bei 2 1. Bec jn e . . Cessing Theater. Dienntaa. Fiac aan Digter. Mun ven Dietrich Kaset. Anfang s niht. Verebel icht: Or. Oberleutnani de la Wo mit Fil. . ale r Pittwec; Geschlesen , fene — n 9 * —ñ 7 ü R : Gelen Pon rete tz und folgende Tage: Nun 46. Gen Fine Tot er: deutnant tit . Tbeater. Senntag Mignon. rer Mitt ech (Guaßtag) Geschlessen Fedten . Sonntag den R' gserember. Der Seboren. Ging Techter: Drn. Sen 2 in Akten den Ambreise Tbomaß. Anfang 7 Mr Denneretag Tas Theaterdorf. miner und fein ind 5 ) ; den HParnler ( Mroß-Lichterfclde! — Orn. Ma Der Billet Verkauf blermn findet don Dennerian . ö
Mori den Jerdan ( Dldenbarg)] e ab im Königlichen Schausrielbaufe statt. — Gestorben: Vr. Grnst Frör den Terek=
Neues Theater. S sbascrdare da. Diens- Trianon. Theater. Geernenstraße, eie 6er Re * 2 i
Dentsches Theater. Diete. Monna 44 Ledige Leute, Sitten erte in . Akten den Fericdriih. aud Ürkeersttgtestraße. Dlenzgtag. Tie e , n, w
Vanne. Anfang 71 Ubt ö — 38 1. Udt — 7 — =* Lustsriel in 1 Arꝛen ven 14144 m, geb. don det Mülle ( ONlriche· — 2 — Terre, Herren der Econ fung. . . * * te da bei Gteßenbebringen)
stonzerte.
Teeihet Cheater. Dans, rer armer R- ,, Sing Akademst. Te, eee, s nne. Rerantwortlichet Redalmenr ned, echleßen Rorer d 6 in J aner ver d m H. COuartett-Mihend der Lerten —— Dr. Tyrol in Charlottendurg-
Donnerstag. Ui O cideiberna. Lenne win 71 uhr 8 re, Gerd. Teen, , ned, d emen
Verlag der Grrediien (Schell) ia Gerlta Nutrech M . d. Gedwald, Nod. Renee, 83 even- Denne re ed folgende Tae, Teige Raramer- da;. Mitre rr kang Def. Tarelmeister Michard Dre der Nerddeutschen Kerri aα Derlach Schiller Theater. O. (Gaαιά⸗Lπα * k
d , m, Taras wur eienr, d, , rer e eee, weed, mama. n è ilagen däreerllher Trauersri a d tien von . der Mere Saal gechllein. Dierataa,. Aefasg 7 Uke Acht Beilag
den Schi lier — ieder Abend c GCæatharius Ocunis · iw dars. cache Gene ella, ash;
8 5 2 2 8 2 3 7 9 7 I 977 , . 11 de ggg g G