1902 / 271 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

.

ö . .

ö

1

und da er im Sinne des § 3566 M.⸗St.⸗-G.-DO. als abwesend anzusehen ist, auf Grund des 5 360 M.-St G⸗O. das im Deutschen Reiche beñndliche Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit Beschlag

den 10. November 1902. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: v. Gilgen heimb, Pruck, Generalleutnant Kriegẽgerichtsrath. und Divisions Kommandeur.

165737] Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen IL. Klasse Georg Eckmann der 6. Kompagnie 20. Infanterie Regiments, wegen Fahnenflucht u. a., wird die Beschlagnahme⸗Verfügung dom 25. August er. gemäß § 362 M.⸗St⸗G⸗O. aufgehoben.

Augsburg, 13. November 1902.

Gericht der 2. Bayer. Division.

Der Gerichtsherr: Denhe ck v. Reichlin, Kriegsgerichtsrath. Generalleutnant.

65733 Kgl. Staatsanwaltschaft Hall. hebung einer Vermögens⸗Beschlagnahme. Die von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 5. Dezember 1891 über das Vermögen des abwesenden militärpflichtigen Georg Karl Eugen Schmidt, lediger Kellner, geb. 26. November 1871 in Gaildorf, zur Zeit in Nord ⸗Amerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht bis zum Betrag von 670 60 ö Vermögens⸗Beschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 11. d. Mts. auf⸗ gehoben worden.

Den 13. November 1902.

H. Staatsanwalt Helber.

66736

Die am 22. August 1901 gegen den Musketier Jakob Bach der 9. Kompagnie des 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69 verfügte , Erklärung wird auf Grund § 362 M. St.⸗-G.-O. hierdurch aufgehoben.

Trier, 12. November 1902.

Gericht der 16. Division. Der Gerichtsherr: Dresen, v. Schele. Kriegsgerichtsrath.

r 737 l

Y Aufgebote, Verluft u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.

(66 120]

Nachdem in Sachen, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung des dem Böttcher C. Dobbertin bieselbst bie her gehörigen Hausgrundstücks Nr. 87 ebenhier, der Wiederverkauf des dem Schuhmachermeister Fr. Westphal hieselbst zugeschlagenen Grundstücka auf Gefahr und Kosten des genannten Käufers in Ge⸗ mäßheit des § 59 der V. O. vom 24 Mai 1879 angeordnet ist, ist ein erster Verkausstermin auf Mittwoch, den 28. Januar 1903 und ein Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 18. Februar 1903, jedesmal Vormittage 11 Uhr, anbe—⸗ raumt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ibres Bot und Ueberbots zu erscheinen bierdurch geladen werden.

Parchim, 13. November 1902.

Großberzogl. Amtsgericht.

(65691 Bekanntmachung.

Mit Beschluß vom Heutigen bat das Kgl. Amte— gericht Würiburg folgende Zablungesperre erlassen:

Auf Antrag des Oekonomen Josef Anton Heiland im Bonried, vertreten duich die Rechtsanwälte Meiener u. Wagner dabier, welchem die 31 ou igen der Baverischen Bodencreditanstalt in

ürjburg Ser. V. Litt. B. Nr. 68208 über 1000. und Litt. D. Nr. 78033 u. 79587 über je 200 6 angeblich abbanden gekommen sind, wird in Gemäß beit der S5 10(19 u 120 der Zivilrroieß⸗Ordnung an die Baverische Bodencreditanstalt Würiburg als Aug. stellerin und die Bankfirma A. 2. Anebacher Söhne in Frankfurt a. M. als die in den Psandbriefen be—

ichnete Zablstelle das Verbot erlassen, an den In⸗

ber der Pfandbriefe eine Leistung iu bewirten inebesendere neue Zinsscheine oder einen Erneuerunge- schein auszugeben.

Würzburg, den 28. Dftober 1802

Kgl. Amtsgericht

(1. S. (ger) Bergmann, RX. Oberamt richter.

Vorstebende Zablungesrverre wird gemäß ss 1019 u. 10920 R. 3. P.-D. biermit effentlich bekannt gemacht

Wär burg, den 12. Nerember 1902

derichie wresberei des Kgl. Amtsgericht Der Dber Sekretãr Andre ae, . Kan leiratb.

66 Kr. Amtegericht Stuttgart Siadt.

Nachdem Wilbelmine Kärcher, deb. Schwegler Gbefrau deg Werkmeisterg Heinrich Tärcher dier. vertreten durch die Allgemeine Renteranfstalt u Stuttgart, in Ansebung der am 1. Nerember 1838 auggestellten, auf den Inbaber lautenden Pfandbriefe der Allgem inen Nentenanstalt u Stuttgart Serie Litt. . Nr. 1612 und 1614 über je do A. se auf April und 31. Dlteber u J * ver sinelich, dag Aufgebetederfabren jum Jrwecke der Rraftles. erllärang beantragt bat, ergeht an den unkefannten Jababer der Urkunden die Nusferderung. spätesteng In dem au Montag,. den 189 Mail don. wor mittag NI Mr. Saal 5. bestimmten Auf eket- kermine seine Rechte geltend Ja machen und die Urkunden derzalegen, idrigenfall, deren Rrafilez. m * erfelgen vurde

Den . Nerember 190M.

Vandgerichterath (ge) Landauer Ver ffen ilicht durch Gerichteschreiber Lan

6857831

Am 12. d. Mig stad Hier felgende Pfandpriefe aer d 657 and Ge Bach nerd die annt gemacht 312 Pfandbriefe der Bart ber- n. Wech elbanl Ser O. Nr. Sei Gee, gen, , Dan Ser F F Ne. 2186990. 309 d 109 M. Ger b b. Mr 2307 B do m, Ser. R F Ne zz R 2 M 1, NRardke der aer Dendelebank bier Ser. W Nr. 7 eder 188d mm nm Machen. n , nere, nem, Der 33 1. Staataansmal am Cel aaderr dt Mazeen ]

65680]

Das Amtsgericht Bremen bat am 11. November

1902 das folgende Verbot erlassen:

Auf Antrag des Kaufmanng Hermann Gerhard Schultz, in Firma Herm. G. 64 in Bremen, welcher den Verlust der am 3E März 1900 aus⸗ gegebenen Aktie Nr. 20 841 der Deutschen National- bank in Bremen, groß Æ 1200, glaubhaft ge⸗ macht hat, ergeht an

1 die Deutsche Nationalbank in Bremen,

2) die Disconto⸗Gesellschaft in Berlin das Verbot, an den Inhaber der bezeichneten Aktie eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Gewinn⸗ wr oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben.

Bremen, 12. November 1902

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

65692 Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 5. d. Mts., betreffs Aufhebung einer Zahlungssperre auf Antrag der Erben Georg Klein, N. 254, 2. Beil. . D. R.-A. vom 8. November 1902, muß es heißen statt III. der 3 Obligationen der Stadt Straßburg von je 500 6 3 9so von 1893 Nr. 700, 701 702.

III. der 3 Obligationen der Stadt Saarburg von je 500 A 30, von 1393 Nr. 700, 701, Z 227.

Straßburg, den 12. November 1902.

Kaiserliches Amtsgericht.

66112 Aufgebot.

Die Josepbine Ruzé, geb. Geoffrois, Wittwe von Jacgues Ruzé, Eigenthümerin in Poꝛ:msrieux, hat das Aufgebot einer Obligation der société ano- nyme des Tramways de Metz von 300 , rück⸗ zahlbar zu 400 S, auf den Namen von Jacques Ruzs zu n m in den Büchern der ge⸗ nannten Gesellschaft eingetragen, aus der Emission vom 2. Januar 1883 herrührend und die Nr. 548 tragend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. März 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Metz, den 15. November 1902.

Kaiserliches Amtsgericht. 65799 Bekanntmachung.

Abbanden gekommen 8 Stück Berliner Bank Aktien Nr. 4424, 22629, 24893, 35573, 36802. 36803, 36804, 3841tz à 1000 MW ad 7919. IV. 27. O2.

Berlin, den 17. November 1902.

Der Polizei ⸗Präsident. IV. E. D.

65067 Aufgebot.

Die Firma Eduard Frische, Tapetenfabrik zu Voh⸗ winkel, vertreten durch die Rechtsanwälte Stöck, Bohnert und Becker in Dortmund, hat das Aufgebot des von dem Schausteller Richard Steinhaus zu Dortmund am 15 Juni 1900 acceptierten, am 17. Juli 19090 zablbaren, vom Kaufmann Seorg Trempa zu Dortmund, Schützenstr. 19, ausgestellten Wechsels über 52.50 M, dominliert bei dem Bank. bause Wiekott und Cie. zu Dortmund, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 199023, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 4 Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. Io 7 229 Aufgebot.

Der Kolon Friedrich Schlür auf Nr. 35 in Heiden ˖ oldendorf hat das Aufgebot

1) der Hvrotbeken⸗ Urkunde vom 58. Dejember 1860 über die im Grundbuche von Heidenoldendorf auf dem Grundbesitz des Antragstellers im Band 2 auf dem Blatt 40 in der 3. Abth. unter Nr. 1 ein⸗ getragene Hwrotbek für ein von der Fürstlichen Leibe ˖ kasse gewäbrtes Darlebn ven 609 A,

2) der Hrrotbeken Urkunde dom 3. Januar 1879 über die ebenda unter Nr 4 (äingetragene Srpotbek für ein von der Fürstlichen Unterstüßungekasse ge⸗ wäbrteg Darlebn den 1890 beantragt. Die Inbaber der Urkunden werden aufgefordert, sratestens in dem auf Tiengtag. den 28. April 19092, Vormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden HGorjulegen, widrigenfalld die Kraftlogerklärung der Urkunden erfelgen wird Tetmold, den 8. Dfieber 1992.

Fürstliches Amtaaericht. J.

65636 NUufgebot. Gg baben beantragt

1) der Landwirtb Auagust Gericke und dessen Ebe⸗ frau Friederike, geb Paul, beide in Stendal Haser⸗ breite das Aufgebel der im Grundbuch don Stendal Band Blatt 1923 Abtbeilung III Nr. 1 fur die Wittwe Marie Margarete Lemme, geb Ggzgert, ein getragene Pest ven 60 Thalern Gingebrachtes, ein- getrazen auf Grund den Grbibeilune grejesseg dom 22. Januar 1817 am 21. Jannar 18517. 2) der Grandsißzer Wilbelm Rese in Sanne dag Aufgebet der im Grundbuche den Sanne Band 1V Glatt Nr. 98 Abtbeilung 1II Rr. 1 für den Tauf⸗ mann Auaust Weidenbach in Magdeburg eingetragenen Peretbet ven S5 Thalein 6 Sgr. 2 Pf. eingetragen aug dem Featraft dem . Seriember 1851 und der Urkande dem 11. Sertembkber 1867 am 23. Ser- tember 1867 Die Gläubiger beim deren Rechte nachtel get werden aufaeferdert ibee asrrüche und Nechte auf die betreffende veretbek sriteftend im Uufgeßetetermin am 7. MAyeril Rooan, M. G, Fei dem unterzeichneten Mericht, Jammer M anjamel den, widtigenfallt fie mit ibren Uasprüchen auf die Deretbet werden aug- arschlessen erden. TDiendal. den. Ofreker 18M

Rdaial iche Amtęaericht

6es7] cbot. Der Deretbekenkrie ter die für den Tischler- enter Friedrich ele m Sterral in Attteiarn ii Nr 194. der dem Manrer Ghritian Meellmann ned Gbetrau Jallgec, geb. Salla la Stendal ge- bẽeriaen Grurdstuch cin etragene den 14 . 35 4 Tanfarlberr6ũ asd, deriiaglsh a d5- . äadriich dem 16 Fekraar 1577, ctagrtragen auf Grund des dem 18 Janaar 1877 ad der

m . m deen 16. Febenar

2 rieberi.

ar am d 1m 1877 n rerleren and

aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ 7. April 1902, B tta seine Ansprũche und e anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stendal, den 28. Oktober 1902. Königliches Amtsgericht. lozos Aufgebot. . Zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem früheren Großköther zu Stroit Nr. 7 FTarl Dedekind, jetzt in Hannover,

Stephanstift, ist mittels Rezesses Nr. 23 190 vom 29. August

13. September 18902, bestãtigt am 21. Oktober 1802, 15. Oktober die Ablösung der dem Gehöfte Nr. 7 zu Stroit zu⸗ stehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholz⸗ rente aus den . Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1000 6 nebst 400 Zinsen seit 2. Januar 19902 vereinbart. Auf Antrag Ver ef. licher Kammer, Direktion der Forsten, ist Termin zur Auszahlung dieses Kapitals auf Mittwoch, den 7. Januar 1903, Vormittags EO Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumt, zu welchem gemäß § 207 der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 20. Dezemher 1834 alle diejenigen, welche An⸗ sprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das Ab- lösungskapital zu haben vermeinen, zur Wahr⸗ nehmung ihrer Ansprüche bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses derselben hierdurch öffentlich vorgeladen werden. = Greene, den 10. November 1902. Herzogliches Amtsgericht. E. Kammerer.

(661097 Aufgebot.

Die verehelichte Schiffszimmermann Schuldt, Wilhelmine, geb. Glaewe, in Barth hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Johann Karl Martin Glaewe, geb. 15. März 1846, zuletzt wohnhaft in Barth, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barth, den 7. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

65755 Aufgebot.

Der Maurermeister Jacob Weinreis zu Friesdorf bat als e bestellter Pfleger beantragt, die ver⸗ schollene Margaretha Ritzdorf, geboren im Jahre 1861 (Tochter von Andreas Ritzdorf und Margaretha, geb. Winnen) zuletzt wobnhaff in Friesdorf, für todt zu er⸗ klãren Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den AE. Juni 1902. Vor⸗ mittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bonn, den 12. November 1902.

Königliches Amtagericht. Abth. 10.

65756 K. Amtegericht Brackenheim. Aufgebot.

W. Kübler, Gemeinderath bier, bat als Abwesen⸗ beitepfleger des am 29. April 1853 bier geborenen, am 25. Februar 1870 nach Amerika ausgewanderten und seitber mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Ludwig Friedrich Hohenstein, Sohn des durch Gerichtsbeschluß vom 83. März 1887 für todt er⸗ klärten Cbristof Ludwig Hobenstein, ar genen Metzgers bier, und der bier verstorb. Christiane Sarab, geb. Brodbeck, für welchen in Brackenbeim ein Vermögen von ca. 20 M öffentlich verwaltet wird, beantragt, denselben für tedt zu erklären. Eg ergebt nun die Aufforderung:

1) an den Verschollenen sich spãtestens in dem auf Donneretag, den 28. Mai 1902, Vormittage 190 Uhr, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfallg seine Tode erklärung erfolgen würde; 2) an alle, welche Auskunft über Leken eder Tod des Verschollenen ju eribeilen vermögen, srätestens im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 4. Nevember 1902

Dberamtarichter Lazi. 65757 Aufgebot. Der Schustergeselle Jatob Hacgv. auch Heckd, in Pent ⸗du˖ Cbernd. Kanten von Mersidre, Devarte⸗ ment Vicime, Järte (Frankreich vertreten durch Veirrich Merer, Färbermeister in Colmar, Grillen⸗ brutstraße, bat beantragt, den verschellenen Friedrich Daegh. auch Oeckn. eren am 14 Juni 13588 pa Golmar, juletzt webnbaft in Disen (Frankreich) fur tedt iu erklären. Der beieichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätenlenz in dem auf den vg. Mai 1902, Vormittage H Uhr, der dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebeltgtermine ju melden, widrigen fall die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Ane kunft über Leben oder Tod dez Verschellenen zu ert deilen vermögen, ergeht die UVufferdernng. srätestend im Aufgebetetermine dem Gerichte Anzeige ju machen Colmar, den . Nedember 18M.

Kaiserlichet Amtegericht

(ae Kahn. Geglaubigt: Der Gerichte schreiber sega]

Nufgebot. In der Aufgebetg sache, betr. die Todegerflärnng: i m rer am z Wen ssd in Ser ic. O- A Freuden stadt, geb. Tat arine Fintbghner, Techter der Memeindesch tereebelenke Jebann Martin Finlkebaer und Ghsabeibe, geb. Scrat, dalel bft. 2) dez am 21 Dfteker 1851 daselbst geb. Sebaes den Jf. 1 Ghbeistian Finfbohaer, bene der Jabrjebnten nach mwerila gereift. 11. 1) deß am . Februar 1844 geb. Jebannes Catl Ouonfer. 2) den am 4. Ofteker 1318 eb. Fra Ouonfer, M der aüm 21. Ofteker Ie geb. Natbariae Glratert Ouonfer.

4 de am 25. Mir 1809 geb. Geerg Ladig Onuenfer, S eder 5) ber am X Jall 1818 eb Ratrbarier Glisaketke OHwaoaker. Gbefraa der Ueraenann fer artlich

Lene.

sel fir kraftlee erflirt erden Der Jabaker des

der Frede staer s = Rinder de, , ee, ,

3 ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, —i

sãmmtlich 1853 9 Amerila dert, ißt

Aufgebotstermin auf

1952. Vormittag T* anber un

Amtsgericht. Hilfsrichter v. Alberti.

(65078 Aufgebot.

1) Der Maurer Karl Nolte, in Gieboldehausen, z 3 der Ackermann Franz Bierwirth in Rüderz. ausen,

ö ö der Ackermann Stephan Sommer in Giebolde⸗ ausen

. , . ö Zoseyh

zu 1: den verschollenen Schneider Joseph Stender, zuletzt wohnhaft in ö

zu 2: die verschollene ledige Karoline Bierwirth, zuletzt wohnhaft in Rüdershausen,

zu 3: den verschollenen Musikus Joseph Hage— mann, zuletzt wohnhaft in Gieboldehausen,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L. Juli 1903, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigensalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gieboldehausen, den 4. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

65685 Aufgebot.

1. Der Anbauer August Nädler in Osterwald u. E,

2)Me'die Wittwe des Fuhrmanns Louis Wilkening, geborene Nädler, in Linden,

3) der Stellenbesitzer Christian Haase in Oster⸗ wald u. E.

haben beantragt, die verschollenen:

1) August Rathe, geboren am 7. März 1848 in Hannover, zuletzt wohnhaft daselbst, 2 Theodor Rathe, geboren am 9. November 18560 in Hannover, zuletzt wohnhaft in Linden,

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. April 19903, Mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Am Cleverthore Nr. 2, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, er— geht die Aufforderung, spatestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hannover, den 12. November 1902.

; Königliches Amtsgericht. 2. C.

66 105 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geheimen Justizraths Obuch als Pfleger des abwesenden Ludwig Bahrs aus Rommen wird der bis Mitte Mai 1871 in Rommen wohnbaft gewesene, demnächst nach kurzem Aufentbalt in Gilgenburg angeblich im Jabn 1871 nach Berlin verogene und seitdem verschollen Gastwirth Jobann Christian Ludwig Bahrs, ge—= boren am 30. Oktober 1822 zu Garz auf Rügen, als ehelicher Sehn des verstorbenen Gastwirthi Georg Friedrich Babrs in Garz und seiner ebenfall verstorbenen Ebefrau Anna Christine, geb. Dobert, evangelischer Religion, verbeiratbet, weil über sein Leben oder Tod seit mebr als 10 Jabren keinerlei Nachrichten mehr eingegangen sind, aufgefordert, sich vätestens im Aufgebotetermin am 10. Juli 1902, Vormittags LI Uhr, ju melden, widrigenfalls die Erklärung seines Todeg erfelgen wird. Zugleich ergebt an alle diejenigen, welche Aüekunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju geben vermögen, die Auf orderung, svätestens im Aufgebettztermin den Gericht davon Anzeige in machen.

Löbau, den 13. Norember 1992.

Rẽnigliches Amtegericht.

250591 NVufgebot.

Auf Antrag des Gärinerg Gustavd Roetschle zu Kollm, als Abwesenbeiterfleger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gneist zu Niesky, wird der Kunst⸗ gärtner Karl Ernst Schule, geboren am 6. Jul 1857 zu Aellm, welcher im Sertember 1874 ven Kollm, unbekannt wobin, verzogen ist und seitden nichts mebr von sich bat bören lassen, aufgeferdert sich sritesteng im Aufgebetetermin den 8. März 1902, Mormittaga 19 Uhr, bei dem unter reichneten Gericht zu melden, widrigenfall seine Tedeserklärung erfolgen wird. Jugleich werden alle diejenigen. welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschellenen zu ertbeilen vermögen aufgeferdert svätesteng im ufgebetetermine dem 6 daren Anseige ju machen.

Riesen. den 30 Mal 1902 Rẽnialiches Amtagericht.

166102 Aufgebot.

Der Privatier Sarg Stolle in Hamderf bat alt Pfleger det am 5. Juli 18581 in Damberf geberenen, n fit derschellenen Schiffer Jurgen dessen Tedeserllirnng beantragt Der benihaete Ver- schellene rd aufgeferdert, sich srätestengz in de aut der 22. Juni 1902, Mormittage 10 Ur. ver biesigem Gerichte ankeraumten Aufeketeterm ju melt e n, wid rigen falle seint Tedeeerfltuna erfelate wird. An alle, welche Augkanft über Leben ede Ted des Nerschellenen ja ertbeilen bermben, erer die Aasferderang, späiesterg tmn Vufgebergterratt dem Gericht Uazeine Ja machen.

penn, den 10 Nedember 190.

Xlnlalies Umteaerih 2. so lon Nufacbot. Aa Antrag ibreg eschlichen Vertreter werden 1) der derschellerr Seemann Jeng Petersen Zial. 2 rerschellen Dien ite Miel, Gerten

ald. peike aleht ebalaft la Mredtageterfeld. aaf eferdert, sih päteftean lea

ausgewan . ven 28. n.

zum Dentschen Reichs⸗An

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

6. 7. 8.

Attien u. Aktien. Geseslsch. 1 e d , er tsanwälten.

Niederlassung 2c. von

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

D infgebote Verlust. . Jmnd.

sachen, Zustellungen u. dergl.

ore . Amtsgericht Marbach.

ufgebot. Das Aufgebots verfahren zum Zweck der Todes⸗ affärung ist beantragt gegen folgende verschollene

n: ö in Marbach geborenen Kinder des im Jahre 1864 nach Amerika ausgewgnderten Bier⸗ drauers Johann Georg Kunz, nämlich:

3. Karl Heinrich Kunz, geb. 23. Januar 1847,

p. Gu stav Adolf Kunz, geb. 10. April 1849,

Karoline Mathilde Kunz, geb. 28 Septbr. 1860,

Luise Friederike Kunz, geb. 1. März 1854,

Y den am 2. Juni 1856 zu Winzerhausen ge⸗ karnen Gottfried Jakob Weider,

Y die am 22. Februar 1834 zu Erdmannhausen gborene, im Jahre 1854 von dort nach Amerika Hereiste Katharine Barbara Gräber. .

ra gsteler zu Ziff. 1 Gemeinderath Friedrich

Hrecht in Marbach, als Abwesenheitspfleger.

Antragsteller zu Ziff. 2 Christian Müller in Eroßbottwar. ö. 663

Antragsteller zu Ziff. 3 Christian Hüber in Erd—⸗ munnbausen ;

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sch bare fer, in dem auf Montag, den 25. Mai 1503, Nachmitt. 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Fericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, vidrigenfalls die . erfolgen wird. du Jeich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben der Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 7. November 1902. Landgerichtsrath Kern.

Veröffentlicht durch Just.⸗Ref. Schott.

le) K. Amtsgericht Marbach. Gottlieb Schãser von

ufgebot. ;

karbach hat das Aufgebots-— derfabten zum Zwecke der Todeserklärung des ver- schellnnen Karl Christian Schmid. geboren am & Juni 1834. Sohnes des Bägers Johannes Scnid von Marbach, beantragt. Aufgebotstermin ad af Montag, den 25. Mai 19093, Nach. mitags A Uhr, bestimmt. Der Verschollene hat n en im Aufgebot termin zu melden, widrigen⸗ Aal die Todegerklärung erfolgen wird. Alle, welche Lugkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju eñ̃bellen vermögen, werden aufgefordert, spätestens n Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 11. November 1902. Landgerichts rath Kern. Veröffentlicht N A. Gerichts Sekretãr Mauk.

ass] K. Amtegericht Nottweil.

ufgebot.

Der Maschinist Donatug Schobel in der Pulver abrik Rottweil bat den Antrag gestellt auf Todet⸗ erllirung folgender Personen, nämlich

1 des am 21. Mai 1817 zu Altstadt˖ Rotkweil xberenen Joses Karl Senner. ĩ

Y deß am 21. Januar 1823 daselbst geborenen Sechastian Senner,

Y der am 15. Jlovember 1851 daselbst geborenen aroldine Senner und ;

H dez am 23. August 1833 daselbst geborenen annes Schobel. 3 J

Dieser Antrag ist fär zulässig erklärt und Auf. dor dem diegseinigen Amtegericht auf

ontag, den 183. Juni 1992, Vormittags S uhr, anberaumt worden. Gg ergeht nun die Laforderung an die in den 1850 er u. IST er Jabren E Amerila autgewanderten und seildem ver⸗ Kellenen vorbezeichneten Personen, sich spaätestens im Le zebete termin zu melden, wöidrigenfallz die Todes mnlrae n erfolgen wird. Jugleich werden alle Per een, welche ber Leben cder Tod der Verschollenen äbmest a ertheilen vermögen, aufgefordert, spä- kesteeg im Uufgebetgtermin dem Gericht Anzeige ju

Der 10. Nodember 1802 Dilferichter Stell

1 Aufgebot.

Der Leinnmeber Ludi Jeber ven Weichergbach e al Pfleger Kantragt, die verschellene Anna NVnaatetge Gcieser, geberen am 29. November ö ia Weichergkech al Tochter der Gertrude Ecker air mobndast iet. är iekt m e ren. Die bejeiharte Verschellene wird aufgeferdert. n rätesteng in dem auf Toggergtag. den 11. Qual 1992, Morwittage Uhr, Ter den. wmierneichoe ten ankeraumten uf acbetetermine R wel dea, widr lgen all die Todegerklärung erfel gen dern, Wr alle, welche Auekanft über Leben eder Tod m Verschelleaen a ertbeilen vermzgen, ergebt die r terdermnn, sräateften. im Aufgchetiermint dem

m Annie sa zenseig, dea 11 Nerember 1802 Rèaialiches Imta acricht. een

Nufgebot. B= mrad den = tæcseabeitet fleatrn

wende. ee re, arm 2 = 1 , Ecrtelanscse al. Sebn der Dannbalteria aud Dien d Mette

D , nen, e Gere, en, in,

seit 187 eriche len ift.

termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf . gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Sonderburg, den 10. Nobember 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

66108 Aufgebot. Polijei⸗Fommissär D. Gänßle in Stuttgart, als Bevollmächtigter des Johann Streicher in Cincinnati, hat beantragt, den verschollenen Konstantin Streicher, geb. den 15. Februar 1832 in Denkingen, O.⸗A. Spaichingen, und die verschollene Apollonia Streicher, geb. den 15. Februar 1834 daselbst, beide im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Denkingen, Kinder des Martin Streicher und der Magdalene, geb. Hafner, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Spaichingen, den 58. November 18902. Königliches Amtsgericht. S. A.-R. Goll. 1 Amtsg⸗Sekretãr Striebel. 65

s Aufgebot. Nr. 19392. Landwirth Nikolaus Meining in Wenkheim hat beantragt, den verschollenen, am 14 März 1853 zu Wenkheim geborenen Jakob Meining, zuletzt wohnhaft in Wenkheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 4. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen germögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Auf Motstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Tauberbischofsheim, den 13. November 1902. Der Gerichteschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Unterschrift.]

65683 Aufgebot.

Die Wittwe Johann Roßwinkel, Gudula, geb. Welsch, obne Geschäft, in Igel, hat beantragt, den verschollenen Peter Besselich, zuletzt wobnbaft in Igel, geboren daselbst am 8. Februar 1829, für todt zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich pätestens in dem auf den 23. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschollenen ju ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Trier, den 12. November 1902.

Könlgliches Amtsgericht. 3.

652389 Aufgebot. .

Die Pauline Därfenbard, geb. Keller. Ehefrau des Taglsbners Josef Dapfenbard, in Fundschmid, Gde Ic hindelbach D. A. Waldsee, bat beantragt, die der schollene, am 23. Dkieber 1845 ju Mollenbronn, Dre. Ileuie, S. A. Waldser. geborene Glisabeiba Keller, juleßt wohnhaft in Meute, O.-A. Waldsee, welche im Jabre 1870 nach Amerika gezogen ist und angeblich sich dert mit Jobann Georg Ungaier ven Grent, Gde. Reute, D. . Wald see, verdeiratbet babe, far todt ju erklären. Die bezeichnete Ver— schollene wird aufgeerdert, sich svätesteng in dem auf Samatag, den 1. Juli 1902. Vormittags y uhr, ver dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebetetermine ju melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfelgen wird. An alle, welche Aurkunft über Leken eder Ted der Verschellenen ju ertbeilen dermögen, ergebt die Aufforderung, sraätesteng im Uusgeketstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Walbsee, den . Nerember 182

KRonigliches Wärtt. Amtegericht mterichter Straub

1 Nufgebot.

Die Ganschreinere nine Nareline Reiner in Mönchen. Schemmerstraße 3 1II, bat beantragt, den berschehenen Schabmachertsebn Geerg Rentad Gqiehuber, geberen am 185. Jannar 1818 Su Schmalnag (Kreil Gerzfeld! julcdzt wobnbaft imn Schmwalgan, ür tert mu erllären. Der bezeichnete Ver skellene ird aufe ferdert. sich spätettend in dem a, Freitag, den 12. uni 1992, Mormittag«“ 9 uhr, der dem antermeschneten Gericht anberaumten Lan Scbethtermiae Ja nclden, n io'riaenfai die Ted. erllirung erfelzen ird. An alle, welche ¶ugtunft aber Leben eder Ted u! Ver schellenen 9 = n vermbern, ereekt die atferdernng. Tateftend im Lafat bot iert 55 3 2 . ju racchen

Meybers, den 1. Liter ü Atatal che wtgacricht

los 380 nutachot- ef Natrag der Fran Jebangne Rareltne, dern Dienel cb March,. e ita lt Kelm naterneicherter Gabi. das azekeir-ertabten at eri Frans der Tedegerlltrang des Tichlerriellnn * r n leitet werden. arm é Gerlerrtrerf al Seka der atraa. eꝛers er earl gr

1903, Vorm. 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung:

I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Hause Anzeige zu machen.

Zittau, den 10. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

65382 Aufgebot. -

Bezüglich nachstehend bezeichneter Verschollenen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklãrung beantragt: .

1 Philippine Demuth, Ehefrau des Johannes Goll, geboren am 7. November 1842 zu Ostheim bei Windecken, zuletzt wohnhaft in Glauberg. Antrag⸗ steller Der Pfleger Jakob Schernik von Ostheim.

Y Johannes Stroh, geboren am 25. Juni 1835 zu Hainchen, zuletzt wohnhaft daselbst. Antragsteller: Der Pfleger Friedrich Dillemuth 1X. von Hainchen.

3) a. Vollbrecht Gorr, geboren am 24. Dezember 1830, b. Margaretha Barbara Gorr, geb. 10. Sep⸗ tember 1833. C. Heinrich Ludwig Gorr, geboren 18. März 1838, sämmtlich geboren zu Stammheim und zuletzt wohnhaft daselbst. Antragsteller: Der Pfleger Heinrich Peter Nagel III. von Stammheim.

4 Maria Anna Häfner, geboren am 10. Juli 1825 zu Butterstadt, im Kreise Hanau, zuletzt wohn⸗ haft in Oberau. Antragsteller: Peter Joseph Paulv von Heldenbergen. ;

Demgemäß werden aufgefordert: ;

1I) Die oben bezeichneten Verschollenen, sich spãtestens im Aufgebotstermin: Dienstag, den 18. Juni 1903, Vorm. 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht u 2 widrigenfalls die Todeserklärung derselben erfolgt;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen; ;

83) alle diejenigen, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß jener Personen zu baben glauben, solche bis zu jenem Termin ebenfalls anzumelden und auch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft näber zu begründen, anderenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der Erbvertheilung nicht berücksichtigt werden und den bekannten Erben auf Antrag Erbschein obne Ruücksicht hierauf erteilt und das kuratorisch ver⸗ waltete Vermögen ausgehändigt wird.

Altenstadt, den 7. November 1902.

Großherzogliche Amtsgericht.

66103) Ceffentliche Aufforderung.

In der Nachlaßsache der am 4. Mai 1842 zu Großanbausen geborenen und am 13. August 1902 verstorbenen ledigen Taglöbnerin Barbara Imminger hat die Maurerswittwe Therese Berchtold von Ober⸗ günzburg als gesetzliche Erbin dritter Ordnung die Ertbeilung eines Erbscheins beantragt. Erben erster und jweiter Ordnung sind nicht vorbanden, wobl aber möglicherweise weitere Erben dritter Drdnung Es ergebt nun biemit öffentliche Aufforderung jur Anmeldung etwaiger Erbrechte und wird zur An- meldung Frist bestimmt bie einschließlich 18. Ja nuar 1903.

Burgau. 15. Nevember 1902.

K. B. Amtsgericht. Moser.

(L. 8.

verlangt, die Abhandlung hierlands und zwar mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. K. K. Bezirksgericht Innere Stadt U Wien. Abtheilung II, am 5. November 1902. Ge. 8) Dr. Sperber.

65690] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot. ö

Auf Antrag des Nachlaßverwalters, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. W. Nagel, werden alle Nachlaßgläubiger des am 29. Mai 1851 in Ham- burg geborenen und durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1901 für todt erklärten Carl Wilhelm Otto Dalchow, als dessen Todeszeit punkt der Beginn des 1 Januar 1900 festgestellt worden ist, aufgefordert, ihre Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Januar 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach n, der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ hel oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 5. November 19802.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Pr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

65689 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker, nämlich des Kirchenbeamten S. Panzer und des Rechtsanwalts Dris. jur. F. Sieveking, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, werden alle Nachlaßgläubiger des in Nebel auf Amrum geborenen und hierselbst am 15. August 1902 verstorbenen Buchhändlers Christian Diedrich Simeon Gerrits aufgefordert, ihre For- derungen spätestens in dem auf Mittwoch, den T7. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotttermine bei dem unterzeich neten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. Il, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt; auch haftet jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver⸗ bindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweiestücke sind in Ur= schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 6. Nerember 1902

Das Amtsgericht Hamburg fur Tuf cbots sahen vvenbeim Gerichte schreiber

ono? 4 Auf Antrag deg Eigentbümerg Gustar Seffmann in Virke, als Pfleger des Nachlasses des am 28. April 1554 u Schweinert versterbenen Maurerzesellen

Grbberechtigten deg Verstorbenen eingeleitet worden Persenen, welche als Erben Nachlaß geltend machen wollen, haben die se swaätesten in dem 10 hre, an Gerichte stelle anstebenden Aufgeberg. termine anzumelden und sich als Erben aug snmweisen Erben

welche sich nicht rechtzeitig

werden wird melden,

legung nach Grsag der Nußungen,. sendern nur

verausgabe des 2 Vorbandenen fordern Echwerln a. M. den 1. Nedember 1802

KRönieliches Amte gericht

.

Musforderung an die Erben. Mermächtm s. nehraer und Gliaubiger eines Nuslandere. Am 2 Auqust 1907 ist die nach Berlin sast and ge

vrrunische Staatebärzerin Frau Reale Gasch.

gck. Gebn. Pridate in Wien J. Delfersterferstr. 5

webnbaft gewesen, in Jichl in Obers sierreih weselũst

sie siih n derükeraebendem Uufentbalt befand, mit

Gem g 1, 118 Kall. Hat. D. 8. Nugunt 1334 R Gg Nr 295 werden alle Erben, Vermächtn k ˖ nebmer nad Miäabiger die sterreiih iche Stantn. bärger eder bierlarde sich anfbaltende Fremde stad. ausgeferdert, bre Ansrrücke an den Nachla lang- wenne bie 29 Tezember Ioo97 . erm men Gerichte an rameldené. wit rienfalle der Nack las eber Nicht auf die Ansrriche an die angladi 4 Gebinde eder cler den diefer ler dimierie Persen auge telgt erden fann

lech weiden gemäß L149 Kar. Pet. dem 9 Uagnst 1889 RMB, Nr dos ai Nacht daraus. daß die HKerlande kehedlichen Grken am die Nerrabree der Verla ffenihafttakbandiang dur die fte trih the Gerichte berde aracfacht baten. 1 al iner, arretieren, Gerken gad Wermichtask⸗ eee, der rere er, er, Wesrrecg, le der eier, drin an fee eder and befaan ja daß Re die NMeretaeag aug die aladin Erde derlas ge

aerger, eee, lehrer eicht elkst die Mbrretuag

Christian AUgotz, ist das Aufgebet der unbelannten Anspröche an den ür , m.

m g. November 19092, Bormittage

widrigenfallz der Nachlaß dem Fie kur auggeartwertet

Piakerlasarg cincr Ieptwilligen Anerdnung dersterben-

. Amteagericht Heilbronn. 0 d verstorbenen Ludwig

n Heilbronn, ist lachlaßverwalters, Gericht. er Witmee Bertba Neff, Aufgebot der Nachlaß ˖ r werden aufgeferdert, ibre ericht srätesteng im Auf⸗

welche sich nicht melden, keen wear Dem M

Verbind⸗

baben alle Verfgungen des Grhschattt⸗⸗= bestder ar aer kennen und önnen weder Mechnungt.! er

ö 4 * 1er 1 1 ; 6 Aursebetftermin wird besiimmt auf Freigtag- den 209. Januar 190. Vorminagè 4 hr.

2 ; 9e Ynumme

eiberei . Amte gericht

Sekretär (Unterschrift)

, Ceffentliche Bekanntmachung. da dem den dem HDetelbestßer Marimllian Long . rüger und feiner Gkesrau Guderia eb, Wladimtrem am J. Nercmber 1300 errichteten nad am 13 * emker 1902 erèêffreten zem cin scha il iche ef

12116 den

Tiers Kerr, Teacut Pate Wiadimirom. Gerttatie Ufiadimirsm. TPTellttiretz Vlad tra Miadimirom rer deren Der enden bedacht a 7. Nedemker 1907 Reede erteeericht 1. Abtbeilang

m ; erreer CGticel Date de erg Melcher Tran, Tanten, dabter webebafsf recen, M der am 18 Dfreber Jh erteilte Grbicheia, erna der nes, Gren Tdeeder Greenalager. Sederfabrifan bier Aheterrke ü., ard end Hann ahi erlangt erden, Dieser Grbicheia mird daber far fraftleg erll⸗rt Nerrfentlicht den 11 Neremker 19M Veri. Qerchtreetat & ile.