Qualitãt
gering
mittel
gut Verkaufte
2
Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner
Menge
niedrigster
höchster niedrigster höchster
46. 166
6.
niedrigster
höchster 100.
Doppelzentner
Am vorigen rn.
Durch 3 preis
dem 64.
Giengen a. Brenz Biberach. ö Ehingen. Waldsee fullendorf. . Waren.. ö! Altenburg x Mülhausen i. E. . Saargemünd
* 9
Allenstein Goldap Elbing. . Luckenwalde. Potsdam. k Frankfurt a. O.. tettin . Stargard i. PoOnm. Schivelbein. d Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Po—mm. Ostrowo . Schneidemũhl .. K, Breslau.
n . i. Schl.
Glogau. Lüben i. Schl. .. Schönau a. K. .. Neustadt O. S lberstadt. / nnover K aderborn gen i. W. imburg a. L. . Kirn Goch. Neuß. Trier 1 Dinkelsbühl. Giengen a. Brenz. Biberach. ; Ehingen. Waldsee . e erf ? illingen Schwerin i. M. 122 ( Waren . Braunschweig. ltenburg Mül hausen i. CG. Saargemũnd Neuß
Bemerkungen.
*
6 R , ; 7 Q 2 . — 3 *. * 2 . *. 2 ö — — *. * — * = . e, , n n — ⸗ ö
* 1 . 2 1 1 * 12 . 14 1 1 2 1 1 * 2 1 2 * * * 2 . 14 1 2 . . . * * *. * * . * 2 * * 1. * * * . * * 20.
1590 13 26
1320 1700
1250 12,30 1240 15.50 12, 1 12,60 1170 13, 40 12,55 11,B70 11,380 13, 70 13.20 13, 90
1280 136656
13,50
15.00 13,40 13,090 12.80
1402 13,50 15.00 12.60
1400 14,50
. 1
Die verkaufte Menge wird auf volle . — und der Verkaufswer Ein liegender Strich (— ) in den Spalten für Preise hat die
D —
edeutung, daß der betreffend
1400 14,20 14,54 1400 13,00 12,80
160 1486
12,15 11,80 12.80 13, So 14,50 15,20 14,00 1440 13,40 13,40
13.66 12,80 12,40 12,70 15,70 12.90 12.90 12.20 13,50 13,05 12.20 1220 14,00 15, 40 1420 12.60 12,50 14,00
1376
1810 13 86
13.80 1380 1428 14410 15,96 13 00
1449 15.50 1550 15 00
Noch: Gerste.
14,40 14, Si;
14,70 1440 14,00 15,40 14,40
1520 e E.
13,20 12,40
14,30 15340 15,50 14,70
1550 1410
13,00 12,50 13,00 15, 90 13,40 13,20 12, 70 13,690 13,55 12, 80 12,60 14,35 13,80 15,20 12,80 13,50 15,00 13,80 15,50 1409 12,50 15,80 13,80 13,20 14,20
14,50 1470 1700 14.00 13,50 1400
1800
18 5 123
tb auf volle Mark abgerundet mit e Preis nicht vorgekommen ist
15529 15,00
14,70 14,50 14,00 13 40 14,40
15,20
13,20 12,40
14,50 15.40 165,50 14,70
153, 80 1410
13,00 1260 13,20 15,90 1350 13,50 13, 2 13,60 13,80 13, 00 1280 14570 13,60 15,50 13,20 14.00 16,00 14,900 15,50 1400 1350 16,00 1409 13, 80 14,40
1450 15,20 17,00 1400 14.00 14, 00
1800 . 15.360 13,50
itgetheilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
1481 14,19 14,04 14,531 14,00 13,20 1320
1400 15.56
479
11,93 12,86 14,22 14,89 15,31
14,52 13,50 13,20 14,19 14,02 12, 92
1290
13,51 13,49
12340 13,40
12.90 13,24
13, 96 15.50 13,75 13, 00
135, 78 13,60 13,393 13380 14,25 14,24 14.53 14.28 15, 92 .
13,98 1550 14.55 136509
12,40 135 40
1280 15.41
14,02 15,50 13, 75 13,00
13,75 13,76 13,93 13,36
1530 12. ̃ 1685 11.11. . 135,00 18.11. 5 ablen berechnet
15,50 15,09 13, 00
Großhandels. Durchschnittspeeise von Getreide an auserdeutschen Börsen Vlũtzen für die Woche vom 10. bie 18. November 1902 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
Preise für promxrte Idoco. Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Wien. Roggen, Pester Boden
beiỹ·
Gudavest.
r Mittel waare
fer, é. ke, Futter ˖
Roggen,. 71 big 72 Kg dag hl. Ulla 75 bię 76 kg das hl Rig a. Rogaen. II bie T2 Kg das H ,, Pari. lieferbare Maart det laufenden Monat Intwerven. ,, Donau,. mittel
L onde n. a. Predaktenbzrse (nark Lane)
engliich Denner höre,,
8d Gaagctzte averagea.
Meiner . . nue , , m,.
de.
.
Da⸗ gegen Vor⸗
woche
122 99 11691 11701 136, 66
Woche
10. ö 5.
Nodbbr. 1902
122 99 146 91 117.01 136. 66
110 81 199 75 1351,79 130 416 iii ij s
326 9352
86 97 101 19
86 87 105 98
102 79 11869
100 28 118 46 13317
177 02
13209 176. 32
12039 1583 127 39 13395 125383 124 35 1533 95
12135 125 31 12337 1533 93 125.81 125.25 133 93
1095 34 13.7 12977 122.8
197.14 11993 121.43 123.59
131.82 11939
9.
131.2 18 97
117 63 12391 79
Ger liner Gor rie Rurse auf M für CGbieage und Riga die Narse
ng der Go
Liverpool.
New Jork. Rother Winter. Nr. 2. m Lier erungs . Waare
Bueno ire. Velen, Durchschnitia. Daare, ab Bord Rosario. !
.
e made gelegt, und war för Mien und Budarcst
arse auf Nem 9
133.72 133.72 129 96 145,92 137,47 130,90 140,75 137.47 14826 136 08 125.11 101,40
134, 19 134,19 12974 145.92 136,53 130.99 14075 14122 148.265 13559 125,11 101,78
11126 115.08
11029 113,37
117.34 121.2 121.27
118 35 120 66 11992
11833 121,1
Bemerkungen.
und Staa. selkurse an der
den, fär Lenden uad Lierrpoel die Rarse aus Senden, 3
Late nzam die Rare as diere Pliage. PHrrise a Bega Ulrez unte Gerũcfsichtiga nr tâmi.
erk, . Döessa und Vatrerden und
keinelt Jnnere
Ztatiftik und olkawmirtschafi.
Janere Relenisatien dar Rentenauatzbildang.
Dan karnlih en Verlage den Paul 3. Grgänjanzekeft jam z lichen Jabrbä er eri Niraliedera der Meneral Remmiũsssen zu der arkeißet? rad dea dem erneren Kelenifatien Gran den barg and Pa nere 1551 bis i801
Parer ia Berlin erich ener
ande der ar dwirtkschast. 6 Gee den dem Pr]
sirenten and den a Franklart a. d. Drer ——— — Dar siellan a. in den re dine n Grsabrangen
Sclte verschafft bat, nnd rler welchen e
und Verfabren der Königlichen General- om missie Frankfurt a. D. Die Är eit schildert, wagz in den Pr Brandenburg und Pommern für die innere Nolonisation da General · Tommissien zu Frankfurt a. O. esche hen ist., seit den Rentengutegesetz vom 7. Jus 18g j die se 3 jur Mitarbeit Begrundung von Rentengũtern ber fen bat. indessen auch über die Grenzen des binaus Bedeutung. Die Darstellung beginnt mit einer kurzen Ausführung über Ziel der inneren TKolentsation und den Weg zum Jiele , dag? sachlich in der Schaffung neuer Landgemeinden oder der Sia und Vergrẽßerung bestebender Gemeinden erblickt wird, jummü auf, Diesem Wege an eine Umformung der beste benden Ane derfassung durch Seßbastmachung von Landarbeitern berangen werden können. Der Verfasser der Einleitung warn der rlanlesen JZertrũümmerung dez Großgrundbesitzeg und fordert, ein nicht mebr lere e, Grosgrundbesitz durch Gründung dandgemeinde in Kleinbesiß umgewandelt weiden soll. unten Umständen die baldige Regelung der oͤff entlich rechtlichen Verkã deistungefäbige Gemeinden önnen, wie bervorzckoten int, entste ben. wenn I) die fin elnen Ansiedler nicht ju tbeuer lache⸗ so angesetzt werden, daß sle gut besteben können, M die eren rechtlichen Verbältnisse — Gemeinde, Air chen. und Schuler elt — dellständig geordnet werden, 3) die gemeinwirthschaft liche ⸗ bältnisse und die Anforderungen der Lande kultur T berẽch ch Ferden, 4) ein auereichendes Gemeinde (Corperaflong. ] Vermn- Land. daneben, wenn möglich, auch in Geld zescha nen wür.
Der 1. Theil der Schrift führt dann deg Näberen aus welchen Veraussegungen mit Hilfe der Hestekenden Nenten at gebung leistungefablge Landgemeinden geschaffen werden Unter der Ueberschrist die Begrundung der Nentenquteleler erden die Erferdernisse für dag gute Ansetzen der Mann rrochen. Als selche werden erertfert. ie objcktide Geste de laect leit der uflutkeilenden Guts nach Größe. Beodenbescha ßeren. sammensehßung der Kulturarten, Ssbenverbãltaissen, Grurt rat TVulturmustand und Verkebrererbaltniffen, ferner die Giacnschatia s Nenten aufg. und mar seine Llualassige Größe und Jusammer ecken geen leit ige Lage der Gebofte Dorf. ter Pesspsiem)] cine Gcacd- die fra bje nige R flurs der sr eailich recti en Wer kalte. . —— Ver arfn isse (Weer. Graben, Sem. Sar graben. Vichtranken und dergl. An dice Au z fübru irre etre Darstellung deg den der . allmablich berausgekiltetea und nunmehr eit ctner dee wit Ertela erreetten Verfahrens bel der Grti aan Kelenien im Wege der Rente ngutebildung'. 7 le der wechtiafte Pankt die. Fenstseiklaung zer 6e 6 kedingangen, welche rie Mencral.- Remissten ii, =
daich die ener —— — die Verlare⸗ ie Uekerkengneg den der Darchfätrkarfeit der eier ci Nentea ute der fabren nach der nir shasniigen end = dem 1 2
——
0.
Das Dargeboten erwaltungabezirkz jener &
derer eber kerest erflirt, iber Vermittelung dem 7. Jall 1891 30
General. Temms sion n Ftartten.
matisch bestimmt. Der II. Theil (Seite 39 bis 69 schrift: Die Erhaltung der Nentengutskolonien (Si
uk)“ eröffnet einen Einblick in die rege Thätigkeit auf dem Gebiete der ländlichen Wohlfahrtspflege. Es werden' die Grundsätze ge⸗ schildert, von denen die General ⸗Kommission sich bisher bei diesen Be⸗
bungen hat, leiten lassen die Erfahrungen, die sie damit gemacht ha, und die Ziele, die sie für die Zukunft erstrebt. Den reichen In= halt dieser Ausführungen ergeben die Kapitelüberschriften: Belehrung der Ansied lex. (Wanderlehrer, ländliche Fortbildungẽschulen, lsandwirth⸗ schaftliche Winter schulen, Gemeinde (Volks. Biblistheten und Ver heilung von Druckschriften), Genossenschaftswesen, Versicherungswesen Geläude, Mobiliar, Inventar, Ernte, Vieh, Hägeh, Förderung der Cee nr (Drainagen, Urbarmachung von Wald? und Weideland, Aufforstungen, Anlegung und Verbesserung von Wiefen), Ackerbau und Viebzucht Versuche mit künstlichem Dünger und befferem Saatgut, sandwirthschaftlich Maschinen und Geräthe, Hebung der Rindviehzucht, insbesondere Zuchtthierstationen, Ziegenzucht), Nebenzweige des land wirthschaftlichen Betriebes (Obstbau, Korbweidenkultur, Geflügelzucht, Fischerei, Bienenzucht).
Zur Erlãuterung der e fn egen grundsätzlichen Aus⸗ führungen ist in einem III. Theil die eschreibung von 5 Renten⸗ utsgründungen aus verschiedenen Gegenden der Provinzen Branden⸗ 6 und Pommern hinzugefügt (Seite 70 bis 109). Dann folgt eine Uebersicht über die bereits begründeten (vergrößerten) oder in der Gründung begriffenen Rentengutsgemeinden“, in denen mehr als 10 Rentengüter vorhanden sind (Seite 109 bis 150). Ez werden in tabellarischer Form 41 Rentengutsgemeinden, nach dein Alter geordnet, angeführt unter Angabe ihrer Größe, der Zahl und Art der Renten. güter sowie der Anstalten und Einrichtungen zur Ordnung ihrer fentlich : rechtlichen und gemeinwirthschaftlichen Verhältnisse und zur Förderung der Wirthschaft überhaupt. Aus einer Zusammenstellung im Schlusse dieser Uebersicht ergiebt sich, daß bis Ende 190 in den Provinzen Brandenburg und Pommern an entengütern vorhanden waren:
337
1268
mit der Ueber⸗ erung der Renten⸗
2. in Brandenburg b. in Pommern
; zusmmen ron denen auf solche mittleren Umfanges sselbständige Bauernstellen ron mehr als 77 ha) 1214 oder über 76 v. f entfallen, und daß endgültig infolge Uebernahme auf die Rentenbank zur Auftheilung ge⸗
langt sind: 3027 ha b. in Pommern 3 iusammen . T TD FT ebne die durch vorläufige Rentengutsvertrãge 1, , bis Ende 1901 zur Auftheilung . 1235 ha. 3 , f als Probe auf das Exempel folgt schließlich noch eine kurze Angabe über die, wirtbschaftlichs Lage der Rentengutsbesitzer= unter Hinweis auf die Zahl der mit Rentenbankrenten rückständigen Kolonisten, die Höhe der Rentenrückstände, die Zahl der Zwangsversteigerungen und deren Ursachen sowie endlich die dadurch den Rentenbanken erwachsenen Ver⸗ luste. Als Anhang / ist (Seite 155 bis 166) ein von dem Heraus⸗ der in. den . Greniboten! Nr. 41 vom 13. Oktober 1898 versffent. rer Aufsatz über die Nothwendigkeit und die Möglichkeit der Atbeiter⸗Rentengũter ) beigefügt. r Allen, die sich für die Fragen der inneren Kolonisation inter⸗
gieren, kann die auch in einem Sonderabdruck erschienene Schrift empfohlen werden.
a. in Brandenburg
Zur Arbeiterbewegung.
Hier in Berlin haben, der Voss. Ztg.“ zufolge, die Holz⸗ abeiter am Dienstag in mebreren Berrieben die Arbeit nieder⸗ legt, weil ihre Forderung auf Entlassung von Mitarbeitern, die b weigerten, dem Hol jarbeiterverband beizutreten, zurũckgewiesen erden ist.
Das Verbande Comité der Bergarbeiter in St. Etienne Rl. Nr. 272 d. Bl.) bat, wie W. T. B. meldet, den aus dem Dreyfus. Prozeß bekannten Präßidenten des Kassationshofes Ballot Beaupré zum Schiedsrichter gewählt und bat beschlossen, die Arbeit olle rst wieder aufgenemmen werden, wenn der Schieds sruch gefällt sei.
Der bel gisch e Ber arbeiterkongreß (ogl. Nr. AI d. Bl) lehnte, wie die **. Be Ztg.“ erfäbrt, den Antrag, sofort in den Agemeinen Ausstand zu treten, ab, beschloß aber, die wirthschaftliche Drganisation des Verbandes zu kräftigen, um in absehbarer Zeit eine allgemeine Lohnbewegung mit en. auf Erfolg durchfübren zu
onnen
Literatur.
des Herzogs Carl August von
über den Schug der Demarkationalinte, den Nennwen (1796 und die Desensson Thbäüringeng (17953). Heraug. Ceaeben von 3 don Bejanowski. Verlag von Hermann Böhlau s Vachfolger, Weimar. (Prei 3 ) — Das dem 3. Tharingischen Manterie Regiment Nr. 2 (Großberjeg ven Sachsen zur 209. Wbrigen Jubel eier der Gründung seiner Stamm Trupren ge⸗ dimete Werk bisdet eine, dem Vorwort nach, mit Ge. Rebmigung Seiner Königlichen Hebeit deg jetzt regierenden eber ogg zusammengestesste Veroffentlichung band schriftlicher Auf. Ecknangen aus der Mütär. Gikisetkef den Derjogs Garl August.
iederschriften Sachsen Weimar
2 VWerautgeber ist dabei mit großer Sergfall versabren, indem er
den genannten, verschledene Formen und Famsungen aufweisenden Schritten auf Grund eingehender Sachkenntniß die autbentisch von
Der jon berstammenden zum ersten Nal in ibtem usammenbang und n grientierenden Erläuterungen bers ffentiicht bat. Ta bei Wiederaabe der Originale Saß bildung Dit bogravbie und Intewunktien Heiekalten erden sind, erbäbt nech dag Interesse
stad
gib
ter Eir jener so Ggsenders charafteristisch die am Werkeg vers ffen lichte 21. Jana 1Jbor, werin der weiiblickende Haastrer ke Tie sih in dem damaligen Gellwerk des dent schen e, , feinem ihr nen Lande, a, Une, n. KAticaca ee Preußen und Frankreich vollig, lar beraarssttt, er . ene eigene Gefaßrtung im Jualammenkang mit ner. Wenn ie vorliegenden Arkeiten den Der logz eine unmittelbar vraftiihe act ana nicht gewoanen baben und über ibren damal laen strateagtschen amt re Melanngen geikeilt seig mähen, e sind se trehdem den Alea baten Janice sse ir Tie Deurtkelluang der Jeit der sie galten, . die sich den ren traten Hinter grunte abetende Lim; mite ec all
w * Freben lu Nilitär-Leriten. Qala⸗ , — Dieseg Guch Kietet Ge⸗
den Nartin Oltenbeurg. Berlin . Mt er. Nachtt und * Gra är jangen a dem im vorigen ö aner Mitirkang der Menern Wille und den
al majete h 3 lente dee Rar stäalentaantg a. D. den Nee und der Der- D. Freberiaz beranz-
re Hr. Aradt den Oterstlentnant a. Dandn örtertechg der Mil irn isenschafifen M Lieferungen e den je 125 AA) Der Werth dieseg far alle altiden ore far selche der Hear lauktenstar des aud dperkauri fir Ww uära- ca Näkerstekenten Fran taren Nach chlaac · und
ft ien Nr. I öl d. Bl eri nnn n eren,
e dem. derllegenden Nactreas bet fewwrn, die Benäge der As, ga denen derem fare andrea, r. and edwatl deg Sten eg
m seiner
Anf zeichaung Fürst die
Ereaajungèbeft I.
betreffend, sowie diesenigen von General Wille über und Maschinengewehre“
Toussaint- Langen scheidt von Pr. ? lehrer am Wöhler ⸗Realgymnasium zu Frankfurt 4. M wirkung von Don
National ⸗Bibliotbek zu Madrid, und Dr. X
Gräfenberg,
Selbstlader Spa zische Üüntenrichtsbrie fe nach der Original⸗Methode
Ober⸗ x „unter Mit⸗ Antonio Paz y Melia, Ober⸗Bibliothekar an der
Gonzalez. Agejas zu
Madrid. Langenscheidt ' sche Verlagsbuchhandlung (Professor G. Langen⸗ Von diesem
scheidt; Berlin SW. 46, Halleschestraße vierzehntägig mit je einer Lieferung (Pr.: erscheinenden Werke liegt gegenwärtig einer dritten Beilage vor. Der
J bereits
1 6) in 36 Briefen der 13.
nebst Selbstunterricht ist damit bis
zu den unregelmäßigen Verben vorgeschritten und bietet eine Reihe
bon Konjugationsmustern. Methode,
sowie Anordnung des Stoffes
sind in derselben logischen und zweckdienlichen Weise durchgeführt, die bereits in Nr. 158 und 2251502 d. Bl. dargelegt wurde, und ent⸗— sprechen der Aufgabe des Selbststudiums durch Ersatz des mündlichen
Lehrervortrags.
Kurze Anzeigen
neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. t. Italien.
Die Heere und Flotten der Gegenwar Theil 1: Die Flotte
von C. Paschen. Schall. ch
Deu tsch⸗ russisches Anhang; , . 1K I5 6. Berlin, G. S. Mittler u. Sohn. Von Metz nach Bukgrest. 1901. Von Kurt Heyl. und 2 Abbildungstafeln. 2 M6
8 „66 Berlin, Alfred
militärisches Wörterbuch mit einem bon Graf von Lambs dorff. 2. Aufl.
Mein Ritt vom 3. bis 27. Oktober Mit einem Uebersichtsplan, 2 Tertskizzen Berlin, E. S. Mittler u. Sohn!
Einheits angriff oder individualisierter Angriff nach den Erfahrungen des südafrikanischen Krieges von W. von Scherff.
2,50 6 Berlin, E. S. Mittler u. Sohn.
Taschenbuch für den Rekruten - Offizier der Infanterie.
Auf Grund der neuesten Dienstvorschriften Engels. Gebd. 2 16. Berlin, F. S M Kursbuch für den Viehverkehr—
ohn.
zusammengestellt von ittler u. Soh Gültig vom 1. Oktober
1992 ab. Im amtlichen Auftrage auf Grund des von den Eisen⸗ bahnverwaltungen gelieferten Materials bearb. von Otto Schmidt.
1,30 Ce Hierzu eine Uebersichtskarte. Berlin,
E. S. Mittler u. Sohn.
a6 internationale Uebereinkom men über den Eisen⸗
bahn ⸗F rachtverkehr in der Fassung des Zusatz⸗Uebereinkommens
vom 16. Juni 1898 und in ,, mit dem neuen Betriebs- a
Reglement des Vereins deutscher Eisen dom 19. Oktober 1901. Kommentar von 2. Aufl. 15 46 Berlin, J. Guttentag. Trowitzsch s land wirthfchaftlicher für 1903. l, 50 , in Ganjleder 2 c). Trowitzschös Volts- Kalender für 19035. 76. Jahrg. 1 „M Berlin, Trowitzsch u. Sohn. Christus als Arjzt.
hn⸗Verwaltungen. Gültig Dr. jur. Georg Eger.
Notiz⸗Kalender 109. Jahrg. Brieftaschenartiger Einband (in Ganzleinen Berlin, Trowitzsch u. Sohn.
Elegant gebd.
Jos. Rich. Roz konz. 250 0 Prag, Nicolaus Lehmann.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreidemarkt Genuas.
Lied mit Pianoforte⸗Begleitung von
Der Kaiserliche General ⸗Konsul in Genua berichtet unterm
19. d. M.: Die
reise für Lieferungswagre für Dezember.
März waren in den letzten Tagen des Monats Ottsber einer erheb⸗
lichen Steigerung unterworfen. Taganrog no Noworossiek P. IG, fur J gehandelt wurden, wurden beute etwa 16. — *
Während Anfangs Oktober noch Dur anuar⸗ März 15,25 Fr. r. notiert.
Bei schwacher Frage für sofortige und kurze Lieferung entwickelte sich bingegen sowobl in Hartweljen als in Ghirka Ulka, Mais und dafer für Lieferungswaare Januar bis Juni 1903 ein lebhaftes
eschãft.
Es wurden gehandelt:
Dur Taganrog B 10, im sofort. J
Dur Taganrog no Noworossisk P 10, für De⸗ zember März. .
Dur Taganrog B 1090 Oktober / März.
Dur Taganr g no Noworossigk P 16, 0: Januar Mär; K e
Dur Bessarabien November Dejember⸗
Gbirla Ulka Nicol P 9, Nodember Dejember 1
Arima Nieol. Ddessa (Trim) Ajow P io- 10,0
Mais Foksani koloeriert. .
Mais Cinquantino Donau, .
Dafer Donau o Nussischer 43 44 Kg Oktober Januar e Am 31. Ofteber d. J. stellten sich in Genua d
vorrätbe und Preise für den Dor vel sentner folgend
underzolllt 32 0090 dz 1550 1 5.0 8009 — 500 1009
MWeichweijen Hartweijen Mais
Dafer Noggen
nebersicht
15 — 151
Fr.
ie Getreide⸗
ermaßen:
164,50 Goldfranken
über die Ein- und Ausfuhr von Getreide und Kartoffeln
in Antwerven im Dktober 1902.
(Nach einem Bericht des Kaiserlichen General- Aensuls in Antwerren.
Gingefübrt wurden (einschließlich Durchfubt): Roggen aus Numãnien 1 den Vereinigten Amerila der Türlei Gul gatien
Ganada Arnentinien
27 309
15 929 15309 2620 2629
299
42
Weizen ue Deut schland Rum nien den Vereinigten
Amerila
Bulgarien Ganada der Türkei RNRafland ; den Niederlanden Britijch · Indien Goglanꝛ Italien Dãncmarł
Staaten don
2
85790 10995189
34 210 1095 089 80 129 11450 25619 57190 3109
— 5080 2090
59
1 *
aug Dent schland Numãanten. der Turlei Kull garien NMaslaand den Niyderlanden 414 den Mereelgten Staalen den 1
— * aalaed
142909 2819 107719 57 69
— 2 28 *
a
1
Dãnemark Spanien J Desterreich⸗Ungarn.
2030 dz. 899 1
305 970 dz.
7320 42
3220 550 400 110
11600 270
213 160
aus Rußland. Rumänien F den Vereinigten Staaten von Amerika. y den Niederlanden England
aus Deutschland n. Argentinien Rußland. 15 600 J 12960 den Niederlanden... 16
242 000 570 8180 250
3000
Kartoffeln: aus Deutschland. den Niederlanden
Frankreich.
Ausgeführt wurden (einschließlich Dur fuhr): Roggen: nach rer nr ö ö ; ch 4
2300 den Niederlanden
6580
8 880 113 910 43 580 157 490 2000 5340 1460 1910
8810
Weizen: nach Deutschland
den Niederlanden
Gerste: nach Deutschlande.
den Niederlanden Norwegen Frankreich.
nichts.
nach Deutschlgnde. den Niederlanden 39 490 1wę ' 1280 J 10 59 440 22 280 1530 1140
18 660
Kartoffeln: nach England.
Brasilien .
Gibraltar 6
den Vereinigten Staaten von K
Australien (mit Ausnahme von Neu⸗ Seeland). k
dem Cap.
Italien.
Norwegen
dem Congo .
Cuba und Portorico.
Haiti
Ernte und Saatenstand in Rumänien.
Der Kaiserliche Konsul in Bu karest berichtet unterm 4. d. M.: Nach den Veröffentlichungen des Allgemeinen Statistischen Amts bei dem rumänischen Ackerbau. Ministerium wurde Mais in diesem Jabre auf einer Oberfläche von 318i 855 ha gesãt, d. b. auf 150 009 ha mehr als der Durchschnitt der angebauten Fläche in den letzten 5 Jahren betrãgt. Die Entwickelung der Maispflanze ging nicht unter so günstigen Bedingungen vor sich, wie die der Körnerfrüchte. Durch die zu Begin des Frůh⸗ jabrs berrschende kalte Witterung verzögerte sich die Aussaat, und die Dürre, die nach dem Schnitte der Körnerfrüchte im größten Theile des Landes herrschte, hinderte die normale Entwickelung der Maig⸗ staude und der Blüthen. Desgleichen berrschte während der Be⸗ fruchtunge periode ungũnstiges Wetter, sodaß die Grnte keine der besten u werden verspricht. Die ven den Präfekten eingegangenen Nachrichten lassen nur auf eine mindere Ernie hoffen. Man glaubt, daß in den Bezirken Tulcea, Putna, Tecuciu und Romanatz dag Erzebniß 7 hM auf den Hektar nicht erreschen wird. Besser zeigt sich der Mais in Doljt, Dambovitz. Prabova und Jaffp, sehr gut in den Distrikten Succava, Arges und Muügcesl. Das allgemeine Durchschnitts. ergebniß kann noch nicht angegeben werden.
Die mit Reben angepflanze Fläche betrãgt 142714 ha- RWarunter 132 021 ha mit alten Neben, oss na in den letzten fũnf Jahren mit einbeimischen Reben und 1625 nn mit amerikanischen Neben wiederberflanztes Rebland. Die Größe des Reblandes bat in folge der Verwäüstungen durch die Phyloerera abgenommen. In diesem Jahre bat sich Pholerera in vier Gemeinden des Bezirkes Jasst, in der Gemeinde Nuginoasa im Bezirk Succava, Jone sti und Nicoresti im Benrk Tecucin, Groschani in Bacan und Searischoare MRemanaß gejeigt. Man hat jedoch, besonders in den letzten drei Jabren, mit der Wieder⸗ aurflanzung der Rebgärten ernfriger begonnen; so haben Privatleute Rebschulen für ibren eigenen Bedarf, wie auch für den Dandel an⸗ gelegt, Parasitische Kranfkeiten und besonderg die Peronospera, die in diesem Jabte sebr beftig auftrat, baten in Verbindung mil der kalten Witterung in den Monaten April und Mal da⸗ Ertrãgnin der Rebgärten stark beeinträchtigt, das selbe wird aller Wahrscheinlichtkeit nach unter Mittel bleiben
Das CGraebniß der Pflaum en gärten, die im Lande eine Flãche den 78 009 ha einnebmèen, versꝑricht cin zusricdensiesienden zu werden
Die Feldbestellungen find unter guten Bedingungen vor sich gegangen. Der auggesäte Weisen ist recht han aufgegangen. Den derlichenden Nachrickten zufolge werden im Hemmenken Jabre ber 00 009 ha mit Rar sg bebaut werden
Saatenstand und Getreidebandel in Rumänien
Der Kaiserliche enful in Galaß berichtet unterm 11. d. M.: Die Bestellung der Felder für den Winter macht gute Fert-⸗ schritte. Räübsen, der sebr viel angebaut werden it. it lat akerall gut aufgegangen. Mit dem Ginsammeln deg Malsß it man noch beschäftigt. Urber seine Qualitat werden bin und ieder Alagen laut. An vielen Orten sind die Kerner nicht jur bellen Mei gelangt. Es ist daker ja bessrchten daß die Waare leiden wird, wenn der Mais nicht nech im Derbt geschlagen and derl aden werden solltt Die Malgerne ird etwa 11-1 HI fär den Deffar recen. Die jum aréten Tbeil vollendete Qeinlese bat nur cin shwaches Eraebniß5 geliefert.
Auf dem Getreide markt nimmt die Ranssust immer mehr ab. Dig ist um se mebr mm beflazen, als der lun der Schiffahrt nicht mebr fern ist und keine Aus icht auf Erbelan; den der bertichenden gedrückten Stimmung betebt.
Frachten den der nateren Denaa nach Retterdam nnd Vatnerpen sind anf 109 — bie 19 3 — Keranfernean en
Ge warden la Dlieber über Salina au 1 Damr fern
derschickt:
107 507 Getreide. Daden gaingen
nach Gibrallar. Qngland NRelterdam An trerren dentichen Säifen Franfreich Italien
. W i nm.