1902 / 273 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

-=

. ** k 8 6 . a. . . *

richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . 8 die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . Bautzen, den 16. Mai 1902.

Königliches Amtẽgericht.

35163) Aufgebot. Die Wittwe des . Lüddeckens, Marie, geb. Quenstedt, hier, hat das Aufgebot des HSypothekenbriefs vom 15. Februar 1888 beantragt, zufolge dessen für sie auf das hier am Madamen“ wege Ng. àss. 4034 belegene Haus, Hohethorfeld⸗ mark Bl. II Nr. 87 a. zu 24 a 32 9m, 3006 . als Hypothek eingetragen sind. Der unbekannte In⸗ haber jenes Hypothekenbriefs wird aufgefordert, seine Anspruͤche spätestens in dem auf den 18. März 1903, Morgens 11 Uhr, vor dem unter en Amtsgericht anberaumten Termine anzu⸗ melden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigen⸗ falls dieser für kraftlos erklärt werden soll. Braunschmeig, den 14 Juli 1902. Herzogliches Amtsgericht. 3 Wegmann.

66104 Ausfertigung. . Beschlust.

Betreff: Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der Geschwister Rochus, Barbara und Johanna Volpert von Wartmannsroth und der Carolina Schneider von Untererthal.

Da die gesetzlichen Voraussetzungen (384 P. O. SS 960 ff, B. G. B. 13 u. 14) gegeben sind, wird antragsgemäß das Aufgebotsverfahren eingeleitet und erlassen folgendes Aufgebot:

I) Johanna Volpert, geboren am 29. Januar 1824 zu Diebach,

2) Barbara Volpert, geboren am 30. September 1825 zu Diebach,

3) Rochus Volpert, geboren 12. August 1827 zu Wartmannsroth

als Kinder der Bauerseheleute Kaspar Volpert und Anna Barb., geb. Schaub, sind in den 1850er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen r

4) Karoline Schneider, geboren am 15. Mai 1848 zu Untererthal als Tochter des Georg Hyaeinth Schneider und der Maria Franziska, geb. Beck, ist im Jahre 1874 nach Amerika ausgewandert und soll sich in Cincinnati mit einem gewissen Geis ver⸗ ehelicht haben. Seit mehr als zehn Jahren ist die⸗ selbe verschollen.

Auf Antrag der Anna Volpert von Wartmanns⸗ roth, ferner des Pflegers Georg Beck, Landwirth in Untererthal, sollen die Genannten für todt erklärt werden. Aufgebotstermin wird auf Freitag, 28. Juni 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Es ergeht die Aufforderung: - ͤ

1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—« erklärung erfolgen wird; .

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, dem Gerichte spätestens im Aufgebots termine Anzeige zu machen.

Dammelburg,. II. November 1962.

Kgl. Amtsgericht. (gez.) 2e. ö Zur Beglaubigung der Ausfertigung. Hammelburg, 15. November 1902. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts: Bauer, Kal. Sekretär.

66387 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Brackenböft in Hamburg als Abwesenbeiterfleger hat beantragt, die ver= schollenen Seeleute 1) Johann Friedrich Gehrts, geboren am 1. Juni 1841 in Hohenfelde, 2) Heinrich Gehrte, geboren am 21. Februar 1847 daselbst, zuletzt wobnhaft in Oebenfelde, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich wätestens in dem auf Freitag, den 22. Mai 1902, Vormittage 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotttermine ju melden, widrigenfalls die Todegerilärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu ertbeilen vermögen, erßebt die Aufforderung, srätestens im Aufgebotetermsne dem Gericht Anzeige zu machen.

Rrempe, den 17. Oktober 19902.

Königliches Amtagericht.

(66385 Uufgebot.

Der Kolenist Otte Teisten in Warnedorf, ver= treten durch den Nechtganwalt Fischer in Pritzwalk, bat beantragt, die Verschollenen:

1 Arbeiter Jobann August Friedrich Wilbelm Dahler.

2) dessen Ebefrau Minna Dahler, geb. Piel, und deren Kinder

a. Farl Friedrich Heinrich Tahler, gebeten in Gllerebagen am 17. Januar 1852.

b. Je bann Friedrich Taler, geberen in Roble. derf am 19. Dejember 1804.

e. Adolf Gbristian Tahler, geboren in Glerg. be am 15. Axril 1857,

ämmtlich mleyt webnbaft in Warnederf, rein Ditrrigniz, für fodt mu erklären. Die Kejeichaeten BVerschellenen werden aufgeferdert, sih sräreteng in dem auf den 149. Juli 19099, Rormittag 111 Uhr, ver dem nnterneichaeten Gericht taumten ——— a melden, Ridrigenfalln die Toreserllltung erfelgen wird. An alle welche Vunlun t uber eder Ted der Verschellenen Ja ertbeilen dermogen, ergebt die Aufferderung. sratesteng tm La rgebetstermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Meyenburg. den 8. Nerem ber JM.

Rönialicheg Amtagericht.

ans] Vufae bot.

Ja der Richtung grrrn nachaenannte Perfenen, über deren Leben seit cn Jabren keine Nabri er ngen ft, warde dan Ant ai ter erfas ter zum der Todegerllirang eingeleitet:

D Wil belm (eic Heinrich geberen am Febraar 1319 9 Möechen ale eln der Tal Gebeimer Mintsterial. Scfrrtars Gcerg Wist m Vaberstamrf daelk ! ad deffen Gdefrau Nena. n Nrer recht. Kia 13533 * n m 18 In anker. Nen ment, Tamale e, Barren, ferner Vregaist ien mwerika, zalent in GFieage:

11. Ma. eaten, gekeren an 1 Jalt 180 NMörckee alt Selbe de Menn irt eien Ma nad deer betrag Rafbartaa, ck. Gia. Rerd ie. srötker e Meer, ale nt Stragerarketer in Gens. Gre (Nerd Jeerifa]

11. Wein Dek een., gekeren am M geri 180 1a Near kbar, MWaäccen ali Sekte res G. rt

Josef Wein und dessen Fhefrau Maria, geb. Paulus, Metzgergehilfe in München, später Soldat in Neu⸗= Ulm, und zuletzt in Amerika,

und zwar auf Antrag der für sie bestellten Abwesen⸗ heitspfleger:

zu L; des Kassiers Ludwig Rietzler in München, 9 e. des Kgl. Ober⸗Expeditors Peter Glaab zu

ausham,

zu III: des Privatiers Innocenz Riedl in München.

Es ergeht daher die Aufforderung:

a. an die Verschollenen Wilhelm Haberstumpf, Anton Ilg und Johann Wein, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Freitag, 12. Juni 1903, Nachm. A Uhr, im Zimmer 1256 Sitzungssaal I) des Justizpalastes Ostbau) zu München bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Kgl. Amtsgerichte München Abtheilung A. für Zivilsachen Anzeige zu machen.

München, den 8. November 1902.

Kgl. Amtsgericht München J. Abth. . für Zivilsachen.

(gez) Ries, Kgl. Amtsrichter. Für den Gleichlaut mit der Urschrift: München, den 15. November 1902. ; Der Kgl. Sekretär: Dr. Daniel.

66382

Der am 17. November 1830 zu Wellmersdorf (Herzogthum Sachsen- Coburg) geborene Fleischer Nicolaus Baudler, dafelbst zuletzt wohnhaft, ist vor etwa V Jahren nach Amerika ausgewandert, zuletzt im Jahre 1884 in seiner Heimath gewesen und seit jener Zeit verschollen. Der Privatier Johann Georg Baudler in Neustadt (Herzogthum Sachsen⸗ Coburg) hat beantragt, denselben für todt zu erklären Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juni 1903. Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. ;

Neustadt, Herzogth. Coburg, den 25. Ok— tober 1902.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II.

66386

e ; ;

Auf Antrag des Tischlermeisters Adolf Luther in

Bargteheide, als gerichtlich bestellten Pflegers, wird

der am 29. April 1835 in Sandesneben (Kreis

Herzogthum Lauenburg) geborene Vans Hinrich

Friedrich Eggers, welcher verschollen ist, aufge—

fordert, sich spätestens in dem auf den 22. Juni

1903, Vorm. 10 Uhr, beim hiesigen Gericht an⸗

beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls

seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu

ertbeilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗

stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu

machen. 2 Rendeburg, den 10. November 1902.

Königliches Amtsgericht. 3.

64801]

Aufforderung an die Erben, Vermächtniß⸗ nehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 2. August 1902 ist die nach Berlin zuständige

preußische Staatsbürgerin Frau Rosalie Basch.

geb. Cohn. Private in Wien 1, Helferstorferstr. 6,

wehnbaft gewesen, in Ischl in Oberoͤsterreich, woselbst

sie sich zu vorübergebendem Aufentbalt befand, mit

Vinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorben. Gemäß Sd 137, 138 Kais. Pat. v. 9. August 1854

R. G. Bl. Nr. 205 werden alle Erben, Vermächtniß⸗

nebmer und Gläubiger, die österreichische Staats.

bürger oder bierlands sich aufbaltende Fremde sind, aufgefordert, ibre Ansprüche an den Nachlaß lang stens bie 20. Dezember 1902 beim gesertigten

Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß ohne

Rücksicht auf diese Ansprüche an die auslaändische

Bebörde oder eine von dieser legitimierte Person

auagesolgt werden kann.

Zugleich werden ems S 10 Kais. Pat. vom J. August 1864 Re- G. Bl. Nr. 2058 mit Rücksicht darauf., daß die bierlande befindlichen Erben um dle Ver nabme der Verlassenschafteabbandlung durch die often reichische Gerichte beberde angesucht baben, die allälligen augwärtigen Erben und Vermächtniß— nebmer aufgefordert, ibre Ansrrüche in der gleichen Frist anzumelden und belannt zu geben, daß sie die Abtretung an die areländische Ucerde verlangen, widrigenk, wenn leßtere nicht selbst die Abtretung derlangt, die Abbandlung bierlande und zwar mit den sich melden den Erben allein gerflogen würde.

K. X. Bezirfegericht Innere Siadt 11 Wien.

Abtbeilung 1I. am 5. Nodember 1902. (L. 85 Dr. Sperber.

66 Bekanntmachung. Durch Aue schlußurtbeil deg unter seichneten Gerichte dem 13. November 1902 ist der Arbeiter Jebann Moczes aug Begdal, geboren am 19 Nerember 1850, für todt erklärt werden. Alz Tedertag it der II. Dejember 188 festaesert

Mdeinau, den 13. Neremker 1p.

KRönialichet Amtagericht

Dee Autschlußurtbeil deß unternichneten Gerichtz dem J Nedember 180 kat den am 15. Jan 184 a Perpenbättel bortnen Schiff a. immermann Lnenst Ghriftiaa Wilkbelm CGagelfe för ledt er- llärt. Alg Jeitrunkt des Tedeg i der 31. Dejember 1835 festaestellt werden.

Nhreneburg, den 11. Neremker 1.

Ron iglicoheg Amteneriht. I

ses zan

In dem Aafgeketererfabren jam Jwecke der Teder⸗ erllürang des dersche leren Jebann Deer ii(i. ge- keren ja Lieser aum . Ofleker 1832 bat das 2 Lche Amtegericht, Abb. 2. in Bernca tel durch den w terichter r. jar. den Ler far Necht erkannt

Der eriche len Jebaan Onerr Jil ird far kedt erflärt. AJ rankt der Tedeg ird der 1. Mal 1839 feslsenel; Die Resten de Berabrern fallen derm Nachlaß war Las.

Gerncastel. den Nerer ber 190

Rèntel ches rm tzarriht

. Qer big dem 7

les nan

Terch dae erschlaßarkeil deg gaterzeikerten Nerrember 1 fed der arm

1. Sertem ker 18 Ohreree rere Scieffer-

geselle Richard Bräuer und der am 28. November i822 in Miedzianow geborene Grundstüͤckseigen⸗ tbümer und Arbeiter Andreas Stastak für fodt er= klärt. Als Todestag ist bezüglich des Nichard Bräuer der 31. Dezember 18965 und bezüglich des Andreas Stasiak der 31. Dezember 1871 festgestellt. Ostrowo, den 12. November 1902. Königliches Amtsgericht.

66394 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. November 1902 ist der Wechsel d. d. Bunzlau, den 3. Februar 1888, über 760 6, aus- gestellt von dem früheren Pferdehändler Karl Hey— mann in Löwenberg i. Schl, angenommen von dem Gutshesitzer Hermann Jung in Rofenthal, Kreis

Bunzlau, zahlbar am 4. März 18388 in Löwenberg

i. Schl., für kraftlos erklärt. Löwenberg i. Schl., den 15. November 1902. Kgl. Amtsgericht.

66155 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Theil⸗Hppothekenbrief über 12300 Thaler Darlehnshypothek, eingetragen im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin bon Tempelhof Bd. 2 Nr. 19483. in Abtheilung IiJ unter Nr. 7 für den Rentier Johann August Theodor Hillmann in Berlin für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 7. November 1902. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

66157 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Zweig⸗Hypothekenbrief über 10900 6, eingetragen im Grundbuche des König— lichen Amtsgerichts! zu Berlin von den Um— une, Bd. 169 Bl. 7299 in Abth. III unter

r. 5 jür die Handelsgesellschaft König und Albert zu Berlin, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 7. November 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

66156 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage sind die Theil⸗Hypothekenbriefe: a. über 3000 St.

b. über 6000 M,

eingetragen im Grundbuche des Königlichen Amts erichts J zu Berlin von den Umgebungen Bd. 146 Nr. 6597 in. Abth III unter Nr. 5 für den Tischler⸗ meister Ferdinand Binge zu Trebbin für kraftlos er⸗ klärt worden. .

Berlin, den 7. November 1902. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

66451] Betanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 10. November 1902 können die nun—⸗ mehr unbekannten Hypothekengläubiger. der auf Lipowitz Nr. 210 in Abth. 111 Nr. Ia. für Marie Gaczioch, geb. Zalewski, eingetragenen 21 Thlr. 13 Sgr. 35 Pf. ihre Befriedigung bezüglich diefer Qrpothekenpost statt aus dem Grundstück Lipowitz Nr. 210 nur noch aus dem bei der Königlichen Re= ierung, Hinterlegungestelle in Königsberg, hinter. egten Betrag von 77,20 6 und den auflaufenden Zinsen verlangen, dieses Recht erlischt jedoch, wenn die unbekannten Hypetbekengläubiger sich nicht vor Ablauf von 30 Jahren nach dem 10. November 1902 bei der vorbezeichneten Hinterlegungsstelle melden.

Ortelsburg, den 10. November 1902.

66395

In Aufgebetssachen

l) des Ackermanns August Wolff zu Dettum,

2) des Rentners Albert Wolff zu Dettum, als Vormund für den wegen Geisteskrankbeit entmündigten Valbspänner Deinrich Wolff in Dettum,

bat das Hermogliche Amtegericht zu Wolfenbüttel durch den Gerichts Assessor Reinecke in der öffent. lichen Sitzung vom 17. September 1902 für Recht erkannt:

Die unbekannten Glãubiger:

I). des im Grundbuche von Dettum Bd. 11 XI. 73 bei dem dem Ackermann Aungust Wolff in Dettum gebörigen Plan Nr. 7 der Karte ju 15 a 43 4m und ebendaselbst Bd. 11 Bl. 63 und 44 bei dem dem Halbsränner Heinrich Wolff ju Dettum E DValbspannerbof No. ass. 45 bejw. Roth-

ef No. ass. 53 für den Schafmeister Joachim Michael ig in Königelutter aus der notariellen Urkunde dom 1. Februar 1824 jur Svpotber eingetragenen Kaution kapital ju 500 Thalern,

2) der im Grundbuche von Dettum Bd. 1 Bl. 63 bei dem Halbsrannerbofe Ro. ass. 45 für den Gutgbesitzer Andreas Konrad Maagaeberg und dessen Gbefraun Dorotbee, geb. Rebbold, in RI. Stöckbeim am 25. Mär 1821 eingetragenen Sor otbel u 1800 M aus der gerichtlichen Obligatlen vom 23. Mär 1821.

3) der im Grundbacke ven Dettum Bd Iv Bl. 83 kei dem Halbspännerbofe No. aaa. 45 am 25. Oktober 1824 laut gerichtlichen bestätigten Ver. Cech rem 23. Februar 1816 für den Dlennknecht Jebann Feinrich Isensee in Tettum eingetragenen

bfindungesumme den C0 Thalern, julegt laut Netariaterrotofollz dem 21. Deiember 1525 ab-

8 an den biesigen Einwobner Jobann Heinrich obler,

werden mit ibren Rechten auggeschlessen.

CMolfenbüttel, den 14 Neremker 11.

Der Gerichte schreiber Pe Amte gerichta

l. B.: NR. Wedderkeys, ichtescht · Afrirant.

1563691 C effentliche em,

Die Frau Diga Brjekebatr, g 4 Grfurt. vertreten darch Nechteanwalt Reisert dae klagt gchen ibren Gkemarn, den Giriner rei Grzoboharm, maletzt in Erfart, ent unkefannten Vafentbalt, wegen Gbescheidung, mit dem Antrage, ie Gbe der Parteien a trennen und den Beklagten für den allein jchulde den Theil jn erk zren, und Ladet den wcklaaten ur mund lichen Verband lung des Rechte. strettg der die 4. Jieilkammer deß Teniglihen Land.

richte, a rtr aut den In. Februar 190,

ormittage 11 Ur, wit der urferdernnn, einen kei dem gerechten Merihte jagelafsenen Anmnalt ju bestellen m Jecke der effenllichen Jastellwng rerrd dieser Larne der lage Kefannt gemacht.

Cefwrt, der 11 Neremter IM.

Der Gerichte schte iber der Rerialihen gandaerichta

a,, Cehenmiche Junengung.

Tie Gterran N eelan Maler, 9 arb. Felin, e Eelcfeld, . M in Griffel. 73 Ner ReFHiang, Prer perellm a tiater. Justijrat5 Scikery . Giele-

feld, klagt r Müller, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Fon setzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, ihr genannter Ehemann durch schwere Verletzung . durch die Ehe begründeten

loses Verhalten eine vollständige Zerrũttung 3 ehelichen 6 verschuldet habe,

en ihren Ehemann, den N

u.

flichten und durch ch.

Ehemann sich des Ehebruchs schuldig gema *

daß ihr Ehemann sie heimlich verlassen und nn Nord⸗Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrag ; die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen. den Beklagten für den allein schuldigen Theil zun klären und diesem die Kosten des Rechtsstreit⸗ auf,

zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichte u Bielefeld auf den 12. März 1903

EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

. Gerichte e f Anwalt zu bestell

den en. wird dieser

um Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 12. November 1902. Biermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

(66370 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanng Bertha Clausen, geb. Palapyes zu Wobbenbüll, Proʒeßbevollmachtigter Rechtsanwalt Dr. Löhmann in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Auguft EClausen. früher zu Husum, jetzt unbekannten Aufenthaht unter der Behauptung, daß der Beklagte dun schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, insbesondere durch grobe Mißhandlung k Klägerin und durch ehrloses und unsittliches Ver. halten, eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver, hältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könn mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehen Ehe zu scheiden und festzustellen, daß der Beklagt die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klãgern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zn Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Kong lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 6. Fe bruar 1903, Vormittags 10 uhr, mit n Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke n offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der n bekannt gemacht.

Flensburg, den n n. 1902.

öhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

66364 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Johanna Christiane Mar Dahn, geb. Gödecke, in Frankfurt a. Masn, bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Julius Wolff ö klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Willch Friedrich Hahn, unbekannten Aufenthalts, rig in Frankfurt a. Main, unter der Behauptung,? der Beklagte in den Monaten Januar bis Mal 1 durch schwere Verletzung der durch die Eke k gründeten Pflichten eine so tiefe Zerrüttung de ehelichen Verhältnisse verschuldet habe, daß ür ne Fortsetzung der Ehe nicht zugemuthet werden könne, nn dem Antrage: Königliches Landgericht wolle n zwischen den Streittbeilen bestehende Che dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldin Theil erklären. Die Klägerin ladet den Belieemn zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits dor Re Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichtz n Frankfurt a. Main auf den 20. Januar 1903 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eren g dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt im h stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelli wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt 9. M., den 12. November oo

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlsn 66367 Betanntmachung.

In der vor der J. Zivilkammer des Kal. Lan erichts München 1 andängigen Streitsache der d er a Anna Streber, geb Zeitler, in Mön Klagetbeil, vertreten durch Rechtganwalt Justn Baader hier, gegen Strober, Julius, Bäckergh in München, jetzt unbekannten Aufentbalta, llagten, wegen EGbescheidung, stand zur Sache bandlung Termin an auf 25. April 1902, in wen gemãß z 618 5 O. neuer Verbandlungetern auf 20. Juni If. Je anberaumt wurde. An dien Tage ist Bewelabeschluß * und zur Bereh aufnabme und weiteren Verbandlung Termin al 10. Oftober 1902 und in diesem die ciserberes und weitere Verbandlung in die Sitzung dem 3 N lember If. Ig. vertagt worden. urch Gere beschluß vom 12. ds. Mia. wurde letzterer Tera lum angegebenen Zwecke verlegt auf Freitag, Mea 2a. Januar 1d, Gori. o li5r, offen iche Justellung der Ladung zu diesem Tann an den Kckiagten bewilligt. Hiejn wird Belle n Durch den llägerischen Vertreser unter wie Auafferderung jur Bestellung eines beim pen gerichte jugelassenen Nechteanwalkg gelader. D Rlageantrag lautet:

IJ. Die Ghe der Streitetbeile ird ar n schalden des Ebemanneg Jullus Strober dern Bare nach getrennt.

MR Geflagter 4 i Tosten . ——

nchen. den 17. Nedember Gerichteschrelberci des el andger che Manches Dart mann. X. Der- Sefretar

361530 Ceffentl Juste lung r ; Die n 30 * 6 2 8a

GMertsche in Hargftedt, vertreten durch bree wund, Landmann Jechim Qöttiche be- da, gegen den abwesenden Clan Thot, frier = tert. unter der X 11 Wie da Nachmann, M ein-,. 581 lbeer Matter, in der Jeit dem 4. Dieker] 0 Januar 18 beiacwebat babe, mit den auf derlaufig rollitrecbare Veruribeileess d. n

iertel jabret Beldrente den d 15 M, Da ear den er Gen , mn. big ja Vellendang ikres 16. r 8 fände abalich Ceablter 60 M sefert ——— * Rläserta ladet den Bellaaten lar mand 1 band lung des Nechtestreißg ver das Reel ran aeriht ja Nerterf arf den vg. Jannear 8

Uernittege 19 uhr, ann der icke n , ird dieter Nagsen de bet anal gemacht.

Nortorf, den 17. Neremker In.

Rankry, Gerichte ht iet der Hina⸗ 12

zum Denf chen Reich

n 223.

Hasen seit dem 21. Nozember 1902,

3 lttage RI Uhr, mit der Aufforderung, einen der

wan die ier Luagjug der Klage befannt gemacht

2 di ler Fabrradwerle derm. Heinrich Klever

et nan malt

1 134

Untersuchungs⸗Sachen. ö Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsa 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen X. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

n. Zustellungen u. dergl.

Dritte

o⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den 20. November

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage

chen Staats⸗Anzeiger.

1902.

6. Kommandit · Gesells sten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts Geno enschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

98. Bank⸗Ausweise.

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

bb 8]! SDeffentliche in . Der minderjtihrige Alfred Albin Göpfert in Weißen—⸗ bam, vertreten durch seinen Vormund, den Fabrik. nbeiter Louis Reinhard Göpfert in Weißenborn, zt. 17 C0., und die ledige minderj. Fabrikarbeiterin na Lina Göpfert in Weißenborn, vertreten durch hren Vater, den vorgenannten Fabrikarbeiter Göpfert, klagen gegen den Unterschweizer Ernst Rockott, früher in Weißenborn, Rittergut, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung von Unterhaltebeiträgen, nit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten, 1) der Mitklägerin die Kosten a. der Entbindung nit 19 46, b. ihres Unterhalts während der ersten schs Wochen nach der Entbindung mit 18 A6 und des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit von re Geburt bis zum 31. August 1902 mit 160 M zu

en, ö.. dem Kläger vom 1. September 1902 an bis um erfüllten sechzehnten Lebensjahre den der Lebens⸗ kelung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch llung einer vierteljährlich im voraus zu ent- sichtenden Geldrente von zunächst 93 jährlich zu wãhren 2 laben den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ ung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht r erg auf den 2. Februar E902, Vor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiberg, am 15. November 1902 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66378] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Vermann Furchner in Liegnitz, ptojeßbevollm.: Rechtsanwalt Gehrke ⸗Wehlau, klagt zen den früheren Rittergutsbesitzer und 6 Usessor GustaJ Weigelt, früher in Liegnitz, jetzt bekannten Aufenthalte, aus einem am 18. Juli ö) gegen Veipfändung der in Abth. III Nr. 81 kan. Nr. 8 des Grundbuchs von Progen und Denrichshof für Beklagten eingetragenen Eigenthümer—⸗ Kheelbek gegebenen, am 15. Oktober 1909 rückzahl⸗ ban, mit 609 verzinslichen baaren Darlehn von kill d, mit dem Antrage:

Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, an

ker 300 S nebst 60,0 Zinsen seit 1. September

Mu zahlen,

das Uriheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ln.

Räger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— kendlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte.

cht u Allenburg auf den 30. Januar 1903,

ittags O Uhr. Zum Zwecke der öffent. schen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kunt gemacht. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts.

as] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Erust Dirlam in Solingen. Hoff Fang Proleßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peiser R Berlin, legt gegen den Raufmann Georg Murgaß. unbekannten Aufentbalte, früber zu Wilm, Ritterstraße 101 webnbast, aus Waaren. ktrung, mit dem Antrage:

au Verurtbeilung desselben zur Zablun ße n , g, in Buchstaben: Vierbunderta eng Mark 5 Pfennig, nebst fünf dem

bon tund⸗

Vundert

auf vorläufige Vollstreckbarkeltserllärung des

Paelt, . gegen Sicherbeitzsesssung.

Der Kliger ladei ken Bellagten zur mänd— Verbandlung des Rechtestreisa vor die jweite

Ramer für Vandelesachen des Königlichen Land-

man l n Berlin, Neue Friedrichstrase 16 17,

Steck JIimmer öh, auf ren i 2. Februar Rb.

m gedachten Gerichte zugelassenen Anralt zu en. Zam Zwecke der dffensihen Juftellung

rlin. den 14 November 1902 ̃ Groß, Selretär, Gericht schreibet dee a arialichen Landgericht J.

Ceffent liche Justellung.

Nartarasensit. 43 4. Pro ßer oli n achtiater Merleser bier, Lei igerstr. 121 11. seäen den Gäcer Paul calm. jaletzi ter nr , jep unbefannien Masentali,. Wi. 02 nnter der Bebanpinng der 4g de Mreler⸗ Jweiradz Nr I mittel mit Nenn. Pacumalsk kompl. auf Jablung von * nb -, Jin sen seit dem J. Url 13 erließ WVollstregkbarket der Urtkesse Die laden den Beklagten jur möändilken Wer. , deg Nechtestrests der dag Käönlalik. Amte.

Berlin. Ihndenstt Y. In Tren, , War den 29. Tezember B90. agg m uhr. Jam Jwelse der offentlichen

; rein dieser nenn der iar, Kelanmn

dea 14 Nevember 190) 148 Starelberg, herihtiichteiker X. bela ichen a snaerin, , n, Deffentiiee une ung. r rast Dine Mie ig Men 3. Pro bl iter t Uprelratß in Mea Wehen ier, laat e merh One, rüber ja Men Meiner, des den ibm accerfierten Wechiesg dem , ail dem air an, Jabiang n ee, ieee ein R Chee, an. ladet en ee fat amn ien Mer. e Re reerreine der dar Gämlesich Artz.

m

den 5. Januar A903, Vormittags 10 uhr, Zimmer 2. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung und Ladung ist bewilligt. Berlin, den 9. November 1962. (x S.) Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abth. 9. 65425 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Gaumnitz, Cduard, Wagnermeister in achau, gegen den Runstmaler Ernst Jensen von Eibenstock in Sachsen, zuletzt in Dachau, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter ewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die öffentliche Sitzung des K Amisgerichts Dachau vom Mitt woch, den 31. Dezember d. Is. , Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, zur můndichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Der Kläger wird be— antragen, zu erkennen: ; . Der Beklagte hat den für die Zeit vom 1. Juli 1900 bis 19. Januar 1901 schuldigen Wohnungs⸗ miethzinsrest zu 198 M 21 zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urtheil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt. Dachau, am 13. November 1902. Gerichteschreiberei des R. Amtsgerichts. Neuberger, R. Ober Sekretär. 66365 i, n Busteliung. Der Agent. Wilhelm Godschalk zu Solingen, , . 35, Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Kebren J. und Kehren 1I. hierselbft klagt gegen den Agenten Wilhelm Achterath, zuletzt in Krefeld wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem Geschäftsverbältniß, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 500d nebst 5H oo Zinsen seit der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldoif auf den 17. Februar 19903, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 13. November 1902. 6 Gilbeau, Attuar. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66377 Oeffentliche Zustellung.

Der Herrenschneider Julius Fal ju Frankfurt a. M., Neue Zeil 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Cahn und Reinach zu Frankfurt a. M, klagt gegen den Kaufmann Mar Grünberg, früher zu Frank. furt a. M., jezt unbekannt wo? auf Grund eines im August 1901 käuflich gelieferten Anzugs zu dem vereinbarten und angemessenen Preis von 85 , mit dem Antrage auf sostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur restlichen Zablung von 65 M ' nebst (o Zinsen seit Klagejustellung, auch das ergehende Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erllären Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Ver— bandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht. 8, zu Frankfurt a. M. auf den 13. Januar 19092. Vormittags 9H Uhr, Zimmer 5] Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 11. November 1992 Der Gerichteschreiber des Könialichen Amtegerichts. 8.

66372 Oeffentliche Zustellung. Der Schlossermei nter Ad. Füling in Vattringbausen, Pro iepᷣbevollmãcht iter: Pre ienagent Schneider · Zent⸗ Kus in Lenner, klagt gegen den Rietbmacher Kerm. Schmalenberg, früber in Lättringbausen, unter der Bebaurtung. daß Beklagter ibm für cinen fäuffich elieferten Lätbarrarat 338 75. M verschulde, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Jablung von 33 75. nebst 4 eM Jinsen seit dem glagetage Der Kläger ladet den Bellagten ur mündlichen Verbandlung. des Mechtestreits ver dag Königliche Amsahericht in Lenner auf den z. Januar 1902. Vormittage d Ur. Zum Jweile der öffentlichen Jastellung wird dieser Uugsug der lage befannt gemacht Lennep, den 10 Nevemker 1907.

Dowerk, Gerichts schreiber des öntalichen Amtggerichtz. een Ceffentliche uste lung.

Der Flaschenblerkändler Albert Mete zu Lattring- bausen, lagt gegen den Erdarbe ter Jobann Römer. früber in Lüttriaabanfen, unter der Bebanr tung. daß Gellagter ibm für fäuflich gelseserter Bier 15 . derichulde, mit dem Antrage an Verurteilung ar Jablung don 45 M nebst d, Jinsen fein dem Tage der Nlagejnstellung,. Der Rilaer ladei den laaten jur mündlichen Verbandlang deg Rechte. streite der da ö 2 Amtgaericht in Lenney auf den 8. Januar 19a, Mormttage 9 Uhr. i Zwecke der offentlichen Justellung ird dichter aha der Klage befannt gemacht Lenne. den 10 . 1902.

Vowmwerk, Gerichte schteiber dee Toniel ichen Amte gerichte less7 11 Ve fannt ?

In Sachen der Frrwa S Lerreld bier, Mlagrrin, vertreten durch Mechtazawalt Dr. Dormser bler geeen den Naufraaan Michard Teiser, rüker Fier gan anbefanalen Vufentdaltes. Węflagten, rech Ferdernng. warde die offentliche Ja e lung ber issiot gad il mar Werbandlang ker die ei ichte Ala die offeniliihe Sißzang ber Tammer III far Dardel. lachen de X. Last aerichte Närrketg dem Ticngtag. den 29 Teeker IG. Merrasttage g Uhr, Sipangesaal Mr CM besttramf, Kejn Wlagtrartri den

klagten geladen Daf mil der afferderang, richt einen kreten &. Lauder che Näraker =

nen Nebigaanall ja Kefesiin. Miigeris

n Berlin, Hale, r, n, mn,

J. Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei sol ef nebst 40,0 Zinsen feit J. Januar 1965 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Dieses Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklaͤrt.

Nürnberg, den 15. November 1902.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(l- S.) Reitz, K. Ober⸗Sekretär. 66368! Deffentliche Zustellung.

Der Nittergutsbesitzer Mendrzyk zu Kammerau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waldstein, klagt gegen den früheren General-Direktor Günther von Scheel, früher in Groß-⸗Wartenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er auf An— suchen des Beklagten für eine von letzterem bei der Deutschen Central - Genossenschaft in? Berlin kon— trahierte Wechselschuld Bürgschaft geleistet und den am 1. August 1902 fällig gewesenen Wechsel durch Zahlung von 1000 1 Wechsessum me und von 40,90 0. Zinsen, Protest und Prozeßkosten an die Gläubigerin habe decken müssen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1040, 96 M nebst 40) Zinsen von 134 M seit dem 1. August 1902 und von vo6. 80 seit dem 1. November 1902 zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens 20 19 02 = auf⸗ zuerlegen und das Urtheil gegen, event. ohne Sicher, heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den H bal zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Oels auf den 22. Ja—⸗ nuar E90, Vormittags 9 Uhr, mit der Nuf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 15. November 1902.

- Gruß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66374 Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhaͤndler J. Hesling zu Waldwiese, ver— treten durch Geschäftsagent Mever zu Sierck, klagt gegen die Eheleute Eugen Bintz, Schuhmacher, und Anna, geb. Becker, früher zu Waldwiese, jetzt ohne bekannten Wobn und Aufenthaltsort, aus käuflich gelieferten Waaren, mit dem Antrage, durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil die Beklagten unter Gesammthaft zur Zahlung von MY, 0? M ' nebst 409 Zinsen seit dem Klagetage und zur Tragung der Nosten des Arrestverfahrens G. 7 62 hief. Gerichts kostenfällig zu verurtbeilen, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits por das TVaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf den 2I. Januar 1902, Vormittags 9 lihr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser zug der Klage bekannt gemacht.

Schmitt,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 6 Oeffentliche Zustellung.

Der J. Otto, Wein bändler zu Munchen Prozeß- bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Dr. Scharlach. llagt gegen den Georg Karl Furche. Inbaber der Firma SG. C. Fuchs, obne belannten Wohn. und halte ort, früber zu Straßbur daß der Bellagte cinen Wechsel über dessen Einlösung sich vervsflichtet Protest zurückgehen ließ, mit dem Antraze, der llagten festenfällig ju verurtbeilen, an gläa— Summe von 1600 M nebst 400 Jinsen vom 3 Te— zember 1909 an und 2278 M Protestfosten nehst ée Jinsen vom 23. Dejember 18909 an zu beiablen sowie das ergebend 1 für vorläusig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der ã ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 111. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichte zu

Straßburg 209. Januar 190, Vor- mittag H Uhr, mit der Aufterderung, einen bei dem gedachten Gericht elassenen Anwalt zu be- stellen. Zam Zwecke der offentlichen dieser Auamg der lane

Straß burg. den

TD vs serer ig Vet Tandgerci

7 Zum Aus-

1000 ,

86 * D

bekannt gemacht Revember 1902 Sefretär Mach

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ n Versicherung.

Neine.

r D— 63

4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

1 Ool lieferung. Die Vieferang den Wedarfg an Scacidewaaren ür die ju unserer Selsfafterei zebörigen Sal und Rerarwerke für des Giatfgsahr log fell ln Were der Mfentlicen asschreitunn

der geben werden

Gg 1st bierm Terrain auf Montag, den . De⸗ zember d. e. Mormittage 1G 6 im Dienst⸗ mmer der Naictĩasirre e ο un- des un ler eichneten Salamte feitaesept werden

Die Angrbete stad rertefrel, verschlessen and mit der ufschrift Helilleferung“ bir jar Termingstunde

an an cin henden.

Vert aaa bed tagaagea and Gedarfenachweisung, elcke legkere sanleih al Aegecket a benugen iss, lteaen im stytm mer unf etet Material entern al tun] lar Ghasicht au nad fögnen auch den mnserrr antrat gener dertefreie Giasenbang den 1 A Schreib x GWetabren belegen erden.

Tcödbaebeck. dee 14 Neeber Jm

Rund bölsern und

Aufent 4, unter der Vehaurtung,

Zustellung wird X

5) Verloosung ꝛ. von Werth. papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth— papieren befinden sich ausschließlich in Unte rabtheil ung 2.

bozh8] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir ö. auf Grund des § 755 des Bürgerlichen

esetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs vom 16. Nobpember 1899 der Stadt Celle im Regierungsbezirke Lüneburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 2 280006 „, in Buchstaben: „Zwei Millionen zweihundertachtzigtausend Mark, behufs Beschaffung der Mittel zur Ausführung der Kanalisation, zum Neubau eines Gebäudes für das Bézirks-Kommando sowie zur Rückzahlung älterer Schulden. Die Schuldverschreibungen find nach dem anliegenden Muster auszuferligen, mit 3509 jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungs— plane durch Ankauf oder Verloosung vom 2. Januar 1904 ab jahrlich mit einem und einem Viertel Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, zu tilgen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuldverschreibungen wird ine Ge— währleistung seitens des Staats nicht übernommen.

Diese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staattz⸗ Anzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 6. November 1902.

Der Minister des Innern. In Vertretung:

v. Bischoffshauen. 15 711, II. 11256.

J. IVb. 3613.

er Finanz ⸗Minister. In Vertretung: Dom bois. Fin.⸗Min. J. Min. d.

Provinz

Regierungsbezirk Vannover.

ö J Lüneburg. Schuldverschreibung

der Stadt Celle, Buchstabe .... Mr. . .. über

M, welche mit 3! o jährlich zu verzinsen ist.

Die ganje Schuld wird nach dem genebmigten Tilgungsplane durch Einlssung auszuloosender Schuld⸗ verschreibungen oder durch Anlauf von Schuldverschrei⸗ bungen vem 2. Januar des Jabres Jong ab späte— stens bi zum Schlusse des Jabres 1939 gennlat 3u diesem Jwecke wird ein Tilgungestock gebildet, welchem jahrlich Anleibefavitals sowie die Schuld verschreibungen zun

wenigstens 11 99 des

JYinsen von den getilgten

führen sind

1 1 1 * 8 1. * 1 7 1 * *

Die Ausloesung geschiebt in dem Monat Ser— 2 1 . * 2 k zabret. Vor dem 1. Tannan

abgeschen ven der jährlich

ißigen Tilgung, seiteng d

1 .

81

dan 1 * at teci gun intreten zu ͤ in Umlauf sich ber

8 * ein nal n fũünd ine

m Amt eblatte a und dem Kreisblatie u Wird durch Anlauf den Schuld dieses unter Angabe alt bald nas gleicher Welse bekannt mu machen G dorbereichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle den den stärttschen ollen mit Genebmmlgun, des Renialichen Regierungs- Präasidenten cin anderes lan bestimm: Bie jn der Tage, an Relchem biernach das Rarital a enrichten it. wird e in bailbiabẽ nern Terrinen, am 1. Juli und 2 Jannar beute an gerechnet in 28 zübrlich verinnũ Die Une der Runen und den Carnalg er= selgt raren Mückdake der fällig ewerdener Jag. iche iar. em. dieiet Schaldrerichrribun e der Siadèi- kasse n Gelle eder bei nad fear anch in der nach dem Gintritt dee Fälligkeit ste rule euden Jet. Mit der at Gwrfanguakme de Rara ein. percichten Schaldeer chreiang sind aud dir dann c · Keren ins bein- raterrn F alngtenateru e Jari cal efern. B sedlenden Jar weter nurn der Wetrag dem RNarital abeeseen Der usrrech * derer Schaldeeriherikanz er- licht rg dera Aktas den drerd;g ekren end dem Nackt ablus ters

bt eirt6 ber

. Ton

1 blem 7rinne

8 r di

1a Hen, ltd Kanstrasta ja erfrrrer

Reoniglicee Zalzam.

rea mich de Gehen. derichtribar g der .

. ä wen, rer erm Mn ** 8 bre dem