ü Q ;
w —— — = 9 2 ( r ,
ü,
Tödtliche Verunglückungen in Preußen im Jahre 1900.
Die Zahl der im preußischen Staate mit tödtlichem Ausgange verunglückten Personen bezifferte sich im Jahre 1900 nach der Stat. Korr. auf 14475 (11624 männliche, 2851 weibliche Dierunter waren 630 (4639 m., 191 w. durch Mord und Todtschlag aus dem Leben ö. mithin 4,35 vom Hundert (378 m, 6,76 w.) aller e glich erunglückten der Gesammtbevölkerung.
Diesen Todsursachen — nach dem Tebens alter der beiden FGeschlechter unterschieden — erlagen im 1. Lebensjahre 78 männl., 87 weibl. Kinder (oder v. H. , . gestorbener 17,77 m., 45,55 w.), vem vollendeten 1. bis 2. Lebensjahre 5 m., 6 w. (1,14 m., 3, 14 w.), über 2 bis 3 Jahre. 2 m., 5 w. (46 m., 2,63 w.), über 3 bis Jahre 4 m, 5H w. (O91 m., 2.52 w, über 5 bis 10 Jahre 7 m. 6 w. (L659 m., 3,14 wo, über 16 bis 15 Jahre 4 m., 5 w. (O91 m., Ab2 w.), über 15 bis 26 Jahre 33 m., J w. Ls? m., 4571 w.) Personen, über 20 bis 25 Jahre 70 m, 8 w. (16,955 m., 4,15 w.), äber 265 bis 30 Jahre 60 m., 11 w. (13,67 m., 576 w, über 36 bis 40 Jahre 72 m., 15 w. (16,40 m., 7, 85 w, über 40 bis 50 Jahre 453 m, 17 w. (979 m., 3,890 w), über bo bis 60 Jahre 36 m., 8 w. 8, 20 m., 4,19 w.), über 60 bis 70 Jahre 17 m., 5 w. (G87? m., 2.52 w, über 70 bis 80 Jahre 4 m, 4 w. (0,91 m., 202 w.), über 80 Jahre 1 m. (G23), endlich 3 m. (O68), bei welchen das Lebensalter unbekannt blieb.
Den höchsten Antheil weist hiernach das zarteste Kindesalter (m L Lebensjahre) auf und besonders hoch bei dem weiblichen Geschlecht. Vom vollendeten 1. Lebensjahre bis zum 15. Jahre und dann wieder von 60 Jahren und darüber ist der Antheil ein geringer. Dahin⸗ 8 zeigen die dazwischen liegenden Altersstufen der erwerbsthätigen Bevölkerung bei beiden Geschlechtern eine auffallende Steigung, über— wiegend aber bei den Männern.
Die Arten, welche beim Mord und Todtschlag zur Anwendung kamen, waren unter Berücksichligung von drei Altersstufen der be⸗ treffenden, nach dem Geschlecht angeführten Zahl der Opfer folgende. Es starben
im Alter von bis 5 H bis 15 über 15 überhaupt Jahren Jahren Jahren m.
w. m. w. Ertränken 27 Erwürgen 8 Vergiften 1 Erschlagen ö. rschießen Ersticken Erhängen Steinwurf Treppensturz Zerstückel ung e el enelten erbrennen
33 14 19
2
— — — 80
k II —— 1 - I= IR ers- = ! RSS e
I III - III - 8
32 . gründe hierbei obgewaltet haben, kann hier nich
Welche Bewe * finden ihre Beleuchtung auf dem Gebiete der
erörtert werden; Kriminalstatistik.
Zur Arbeiterbewegung.
Die Berliner Vergolder (ogl. Nr. 2650 d. Bl.) haben ibren Ausstand, der ‚Voss. Itg.“ zufolge, für beendet erklärt. Obgleich keine der Forderungen durchgesetzt wurde, mußte man angesichts der ungünstigen Konjunktur auf eine Fortsetzung der Lohnbewegung ver— zichten — Die von der Stadt Berlin in den Markthallen beschäftigten Arbeiterinnen baben der Direktion eine Eingabe unterbreitet, in der sie um Bewilligung folgender Forderungen er⸗ suchen: Einen Anfangelohn von 175 4 den Tag, der von zwei zu zwei Jabren um 23 3 für den Tag steigt, bis ein Höchstlohn von 2,56 4 erreicht ist. Der gegenwärtige Anfangslohn beträgt 1,ů60 M
Die Lohnforderungen der Hausweber der Gegend von Meerane (vergl. Nr. Al d. 5 beschränken sich auf etwa den Betrag, den diese Arbeiter für die verschiedenen Vorarbeiten. wie Spulen, Scheren ꝛc., bezahlen müssen. Früber war dieser Getrag im Lobn mit enthalten, ist aber mit der Ausbreitung der Maschinenweberei nach und nach abgezogen worden. Die Fabrikanten baben jetzt, wie die Frkf. Itg. erfährt, auch diese w
Aus Barcelona wird dem . W. T. B. gemeldet, daß aus Anlaß des allgemeinen Ausstandes in der Provinz Lerida (vgl. Nr. 240 d. Bl.) Abtheilungen von Bürgergarde und Kavallerie 4 wurden. Die Buchdrucker are sich dem Aus- tande an.
Dem Reuter schen Bureau“ in London wird aus Johannes. burg von gestern gemeldet: In Witwatergrand ist unter den Arbeitern eine Bewegung im Gange, die eine Herabsetzung der
täglichen Arbeitszeit von zehn auf neun Stunden bezweckt. Die in den Minen beschäftigten Zim merleute haben eine entsprechende Forderung bereits gestellt, andere Arbeitergruppen dürften folgen.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Von den der Erbauung gewidmeten musikalischen Veranstaltungen des Bußtages sei nur des Konzerts des Königlichen Opern⸗ chors gedacht, das unter Leitung des Kapellmeisters Dr. Karl Muck und unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle im Overnhause stattfand. Auf dem Programm standen das Reguiem in C-moll von Cherubini, sowie das Vorspiel und die Abendmahlsscene aus Par sifal! von Richard Wagner. Das Cherubini'sche Werk, das ebenso wie das Requiem in D für Männer⸗ stimmen aus der letzten und glänzendsten Schaffenspersode des Meisters stammt, ist im Gegensatz zu der sich der Oper naäͤhernden Kompositionsweise moderner italienischer Kirchenmusiker streng im Stile der älteren geistlichen Musik gehalten und fesselt durch die Er⸗ habenheit und den Ernst seines Inhalts. Der Chor löste die ihm ungewohnte Aufgabe vortrefflich und brachte namentlich den geistvoll durchgeführten fugierten Satz des „Offertorium-“ trefflich, zur Geltung. Die welhevolle Stimmung, die das Requiem hinter- ließ, war die beste Vorbereitung für die danach vor⸗ geführten Bruchstücke aus . dessen Vorspiel in voll⸗ endeter Schönheit durch das Drchester zu Gehör gebracht wurde. Im gesanglichen Theil wirkten hier noch außer dem Chor Frau Goetze (Altstimme aus der Höhe), die Herren Berger (Amfortas), Krasa (Titurel), Knüpfer (Gurnemanz) und Sommer (Parsifah) mit, doch hatte nur Herr Berger mit der bekannten Klage und Selbst— anklage des leidenden Gralswalters Gelegenheit, seine schönen Stimm- mittel breiter zu entfalten. Die Hauptaufgabe fiel auch hier dem Orchester zu. Die Chöre hinter der Scene hätte man sich etwas deutlicher und stärker gewünscht.
Im , Opernhause wird morgen Auber's Oper „Die Stumme von Portici' unter Kapellmeister Richard Strauß Leitung und in folgender Besetzung gegeben: Fenella: Fräulein Dell' Era; Masaniello: Herr Sommer; Elvira: Frau Herzog; Alfonfo: Herr Jörn; Pietro: Herr Wittekopf.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „König Laurin“ gegeben. Am Sonntag, den 30.8. M., Mittags 12 Uhr, findet da⸗ selbst eine Matin ée zum Besten des Shakespeare⸗ Denkmals statt. Sie wird mit einem Prolog von Wildenbruch ,,, , 3 folgt ein Vortrag von Eugen Zabel über Shakespeare's
eimath. Zum Schlusse wird der auf dem Forum spielende Akt aus „Julius Cäsar“ dargestellt.
Der „Schiller⸗Verband Deutscher Frauen“ hat die für morgen
plante Aufführung nach Vereinbarung mit der Direktion des
erliner Theaters auf Anfang Januar verschoben. Die fur morgen vorgemerkten Eintrittskarten werden auf Wunsch für den Monat Januar reserviert werden.
Das dritte der Modernen Konzerte“ des Berliner Ton— künstler ⸗ Orchesters unter Leitung des Königlichen Kapellmeisters Richard Strauß im Neuen Königlichen Opern-Theater ndet am Montag statt. Solist des Abends ist der Geiger Willy un mester. Der Künstler wird das Violin ⸗Konzert von Tschalkowski pielen.
Theodor Liedtke, das ehemalige angesehene und beliebte Mit. glied des Königlichen Schauspielhaufes, ist, wie hiesige Blatter melden, gestern Nachmittag hierselbst verstorben. Er war am 23. Oktober 1823 in Königsberg i. Pr. geboren und widmete sich nach einer kurzen Laufbahn als pernsänger ausschließlich dem Schauspiel. Nach erfolgreichem Wirken in Weimar und Dresden ge⸗ hörte er seit dem Jahre 1850 dem Schauspielbause an, aus dem er im Jahre 1889 schied, um in den Ruhestand zu treten. Er war Meister auf dem Gebiete des Konversationsstücks, inebesondere gebörte er seiner Zeit zu den hervorragendsten und elegantesten Ver⸗ tretern der Rolle des Konrad Bolz in den „Journalisten'. Aber auch seine Leistungen als Major von Tellbeim. als Perin (. Donna Diana“), als Tempelberr und als Petruchio werden denen, die sie kennen lernten, unvergeßlich bleiben.
Der Verlag von Albert Abn in Cöln bat das unlängst mit großem Frsolg am Ddeon ˖ Theater in . aufgefũbrte Drama Au ferstehung“ (Rasurrection) von Tolstoi in der seenis Bearbeitung ven Henry Bataille für die deutschen und österreichif Bühnen erworben.
Mannigfaltiges. Berlin, den 21. November 1902.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten nahm Debatte über die Vorlage des Magistrats, betreffend den Cn! einer Polizeivererdnung zur Regelung des Straßenhandels in Ben einen breiten Raum ein. Die sozialdemokratischen Mitglieder 3 lehnten es ab, der vom Polizei · Prasshn vorgelegten Verordnung beizutreten, und auch die meisten * der anderen Parteien wünschten, daß bei der Beschlußjnsun nicht Konkurrenzfragen entscheidend sein sollen, sondern schließlich das Interesse des Verkehrs. Nur zwei Redner waren ssy die gänzliche Abschaffung des Straßenhandels, zum Vortheil der dan besitzer und Les Kleingewerbes. Allgemein wurde jedoch betont der Straßenhandel mit Zeitungen unter keinen Umständen von en Verbot betroffen werden dürfe. Schließlich wurde nach zweistůndin Debatte ein vom Stadtv. Dove gestellter Antrag, die Angelegenheit eine 15gliedrigen Ausschuß zur Vorberathun zuzuweisen, angenommen. 6 folgte ein Antrag der Stadtvv. Augustin und Genossen, betreffend Vermehrung der Zahl der Schulärzte, der nach kurzer ebatte, in welche der Stadtschulrath Lr. Gersten berg erklärte, daß der Verfammté= demnächst eine definitive Vorlage zugehen werde, von der Tage ordnun abgesetzt wurde. — Nach Ueberweifung dreier auf die Abänderung po
Bauflüchtplänen bezüglichen Vorlagen an einen Ausschuß wurde fax ꝛ̃ die Sitzung geschlossen. 6
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 21. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualitat
gering
ö mittel gut
Verkaufte
Geiahlter Preis für 1 Doppel sjientner Menge
böchster niedrigster höͤchster niedrigster höchster Doppelzentner
6 6 **
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
2
1902.
Außerdem wurden Durchschnitts⸗ Verkaufs. . Marktta am M. h
für 1 werth 1Doppel⸗ ch glicheꝛ e, . verkauft
Das diessährig: Winter fest zum Besten der Berlin Rettungsgefellschaft findet am 6. Dezember d. J in
hilharmonie statt. Für das Festkonzert, das einen Theil a rogramms ausmachen wird, haben ihre Mitwirkung zugesagt n Damen! Mary Garnier von der Opéra eamique in Paris, C layfair (Violine) aus Paris, ,. Szalit Hb aus Wo erner e mi ven zur. Mühlen, der Berliner Lehrergesn verein (Dirigent: Professor Felix Schmidt) und das Berliner hl harmonische Orchester unter Leitung des Königlichen Kapellmehsn Dr. Karl Muck. Bestellungen auf Einlaßkarten zu 8, 5 und) sind an die Zentrale der Gesellschaft (Ziegelstraße 1011 zu richt
Am Montag. Abends 79 Uhr, findet im Architekten Vert ein Vortrggs⸗-Abend stati; Herr Kreis Bauinspektor F. Ja wird einen Vortrag halten über Licht und Leben“ (die künstut und natürlichen Lichtquellen in Beziehung zur menschlichen Wehn seit dem Alterthum bis zur Neuzeih. Durch Mitglieder eingefilt Gäste, auch Damen, sind willkommen.
m m , h , , , n, 8
— 8
Im Hörsaal der Sternwarte der „Urania“ in der validenstraße beginnt am Montag, Abends 8 Uhr, der Astro Dr, Ristenpart eine Reihe von vier Vorträgen über das The zEinzelbilder gus dem Reich der Sternen!. Dicse Vorträge werden sich mit der Astropbhysik beschäftigen und in reichem Maße Himmelsphotographien zur Erläuterung bringen.
Zur Beobachtung einer großen Sonnenfleckengruppe win Treptower Sternwarte ausnahmsweise morgen und am Se statt um 2 Uhr schon um 10 Uhr Vormittags geöffnet sein, hn Sonnenflecken nur bis 3 Uhr Nachmittags günstig zu sehen sind.
Flensburg, 26 November. (W. T. B.) Nach einer hier eir gegangenen Nachricht sind von dem hiesigen Dame Wega“ beim Anlandgeben bei Met bil in Schottland Kapitän und zwei Mann der Besatzung infolge Kenternz Bootes ertrunken.
— 2 8
:* .
Trier. Die seit einem Jahrzehnt betriebenen Restaurierung arbeiten an dem Dam zu Trier sind soweit vollendet, daß n mehr zur lünstlerischen Ausschmückung des Innern geschritten wan kann. — Im Weinhandel war es andauernd still. Die Preseß zurückgegangen, werden aber voraussichtlich nach dem schlechten des diesjährigen Herbstes bald wieder anziehen.
—
München, 20. November. (W. T. B.) Der gestern Ma 6 Uhr 29 Minuten von bier abgegangene Schnellzug D. A in Station Schwarzenfeld auf einen Güterzug. Ba n Zusammenstoß wurden ein Brem ser und ein Wagen wärter tödtet. Ven den Reisenden, unter denen sich auch mehrere baren — Berlin fahrende Reichs tagsabgeordnete befanden, wurde nie verletzt.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage)
— —
Theater.
— —— —
X. (Friedrich · Wil bhelmstãdtisches Theater)
Sonntag: Einmaliges Ensemble. Gastspiel des mann, beliebte jugendliche Schul reiterin
—— *
— —— — — —
Aðonigliche Schauspiele. Sonnabend: Dyern⸗ haus. 248. Vorstellung. Die Stumme won Vortici., Große Oyer in 5 Aufjügen. Musik von Auber. Tert von Scribe. Für die deutsche Bübne bearbeitet von Lichtenstein. Ballet von Emil Graeb. Antang 74 Ubr.
Schauspielbaug. 2398. Vorstellung. Im bunten Voc. Lustspiel in 3 Aufsügen ven Fran don bar und Freiberrn von Schlicht. fang
t
Sonntag: Dpernbhaug. 219. Vorstellung. Don nan. Oper in 2 Akten von Wolgang Vmadeu⸗ giart. Text von Lerenso da Ponte. Nach dem
Drizinal der ersten Auffübrung n Prag, überset en Rermann Ter. n az, TI Uhr.
Scan spicltans. 23. Vom unn. önig Laurin.
Tragödie in 5 Aufjügen den Grnst von Wlldenbruch.
Anfang Uhr.
cuct 1 — Mignon. Dyer in 3 Akten den Ambrolse Themag. Teri mit Benuhung des Welszang don Goetbe schen Romang Wüiübelm Meister J Lebrsabre“n ven Michel Carr und Juleg Garbler, dentsch don Ferdinand Gumbert. RGallct den Paul Tagllenl nfang 71 Ubr. — Der Gille · Verlaus Hier findet säalich im Könlgllchen Schausr lelbause stati
Dentsches Theater. Senneberd? Manna Ganna. Anfang 7 hr.
Senntag,. bende 7? Ur Monna Wanna.
Mentag Monna .
gerliner Thrater. c r2. Der w ˖C
— — O. Mοτeπὴw&uauu Soaaatend. ner Kabale und vieke. Gin
birgerl ken Trauersriel la 5 Arten den Friedrich der Schiller
Serataan. Merde 8 Mer Der Mfacrer won Rirchfesd
Meere, Mere s nr, Ter Giherpein.
6
Sonnabend, Abends 8 Ubr: Der Dderr Senator. Lustspiel in 3 Aussügen von Franz von Schönthan und Gustav Tadelburg. Sonntag, Abende 8 Ubr: Kabale und Liebe. Montag, Abende 8 Ubr: Doktor Klau.
Theater des Wesllens. Kantstt. 12. Senn
abend Volletbümliche Vorstellung ju balben Preisen: Die Jledermaug. Orerette in 3 Alten. Musit don Johann Strauß. Anfang 77 Ubr.
Sonntag: Jwelleg Gastspieh von Francegco d Andrade. NRigoletto.
Mentag: Das Heimchen am Herd.
Cessing · Theater. Sonnabend Tas Theater dorf.
Sonntag: Ter Heerohme.
Mentag: Das Theaterdorf.
Nenes Theater. Scifftaucrdamm da. Sonn- abend Ledige Leute. Sittenkemedie in 3 Akten don Fel Dormann. Anfang 71 Uhr.
Sonntag:
Mentag: Cerren der 9. — — w 1 —
—
— * gammerzofe i d: m *. * . ir 1 (. — 677 Nathan der Weise. (Natkana Smand dauten⸗
barg) *. Nerkereitung Die beiden ZGhulen. (La Denk Feolea )
Charles v Taste ü E mit Mesang mad
in n m Vafang den CGharler V Tante
Lessing · Theaters. Tie Ehre. musikalische Vferd. Miß Taisy, vhäno w Neitkünstlerin. Tie neuesten Kreationen
Dire ltore Mib. Schumann. Trio Ross. Bentral Theater. Sonnabend: Madame, m r, , m n,.
Sherry. Dryerette in 3 Alten von Huge Feliz. 2 22 n Abende 7 Uhr (Freitag / Abonnements J —
ug. Tie Glocken von Gorneville. Romantisch- omische Drerette ven Rebert Planquette. Familien Nachrichten. Verlobt: Frl. Misabeth ven Leypel mi
Montag und folgende Tage: Madame Sherry. Landwirth und Leutnant d. R. Gmil Garen
82 . 1 6 .
gelle Alliance. Theater. Sennabend Marche ⸗· . . 5 geren (bien ne
ner Gnsemble⸗Gastspiel. (Konrad Dreher, alg Gast.) reistatt bel Varrel l. Hann. — * —
Anne 48. Altmünchener Posse mit esang in . mit Hen. Landrichter Nich
Anfügen den Benno Nauchenegger und Ronrad ¶ Gleiwitz
Dreber. Musik den Dietrich Kalser. Anfang S Uhr. Vere bel icht: Hr. Vise⸗Tensul ** rein ven PNlee M-
Landsberg a. W. . Krotoschin. Wongrowitz. Militsch . Breslau... —⸗ rankenstein i. Schl. . i. Schl.. atibor ; Göttingen. Geldern... Döbeln... Langenau. Ueberlingen.. Rastatt .. Chateau · Salins
Kaufbeuren. Langenau. Ueberlingen. Rastatt ..
Landsberg a. W. . Kottbus. ... Rrotoschin. i r Militsch .. s Ser nne . Si ü. rankenstein i. . berg i. Schl. . 11 Göttingen Geldern Döbeln .. Ueberlingen. Rastatt ; Chůteau · Salins Laupheim
Landsberg a. W. . 11
Ldandeberg a. W.. 1 Trotoschin Wongrowitz
— .
—
Strich (—) in den Spalten für Prelse bal d
Weizen.
— 15, 00 15, 00 165,00 15,40 15,40
. 14,00 14,00 14,20 15,00 15,00 14 46 1d, 66 18. 66 15,50 16, 10 16, 10 15,00 15,70 16,20 14.80 15, 90 15,20 14,80 15, 10 15, 10 16, 10 16,10 16,40 14,20 14,30 14,40 16,00 16,40 16,40 16,28 16,40 16,40 1665 16,75 16,B 75 16,20 — .
(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 16,76 16,B 76 16,60 16,60 17,30 17,30 1650 17,00
Roggen. 13,20 13,20 13,50 13,50 13, 00 12, 30 13 50 13, 30 14,30 13,80 13,30 14,40 15,20 14,00
288 33
6
88e 38833
—
38
d
. 3335
181
65 300 16
199 187 11
13 30 wn 32
lõd
. n. Die derlaufte M wird auf dolle — und der Verkausgwertb auf dolle Marl abgerundet mitaetbellt. Der Durchschaltturreig neird ag den unabaerundeten Jablen
*
153. 41 ö 13. 165 5, 5: 13
. 398 3 14. 22377 . x 13.
tung, daß der betreffende Prei nicht vorgekommen it, ein Punk (. In den legten jeh Sxralten, daß entrechender Gerz i medii
Sonntasß: Der Müller und sein Kind. mit Giseia ; Merilo — Hr. Dberleutnant Hicter ven Gre
mit Frl. Erna ven Westrewe kv. Skala Nen Trianon. Thrater. Deergenstraße. wick Geboren, in Sein Fru, n=. und Unbderfltätestraße. Sonnabend: Tie Ten Werel Parl. Cerd — Pra. — ĩ 1. a Haccule ] Laffspieci in d Miten Ulfred den Rauch (Dameln; — u * 3 J . 23 ltentdin) Senntag: Denise. Schausr iel den A. Duma. . * — 6
Haurt = der ( 1 Reer, Ueber Konzerte.
Grenlen (Urnobera). — Di. Sing · Ahademit. ca aaberd. Aufang 8 Uhr
Leenbard Simlen Berlins. — Fr. =* Schrẽtter, geb Gerliy (Gres lau] Kon den Mifred Wittenberg Mielter] mit dem ö Crcheer (J. Mebieer).
. Verantwortl Nedattent Saal gechllein. Dcaαakend, Aafang 7I Ur Pr. Tyrol in Charloitenbur
Lieder · Abend den Berta Jahr.
r Senaabend, afaag 8 Me: den Eva LeFfaann.
Pirhus Alb. Rar straße] Sen- abend, Akerde 7 Hie nis n- I. Fe- do ire . Mal Fertiet asg der ele btester and Lärfter Patemtae Tie l — — — Fröalee Tora ——
4 der Nerddeunscken Bech raderei - ver En . , , .
en ö Der fene, dean, eich, eie,
Dent scher Reichstag.
As. Sihung vom 2 November 1902 1 Upr.
Tages ord ; des = , n e nr
gese pes dem von der Kom⸗
chlagenen neüen S 19a.
w der Sihung wurde in der gestrigen tet
Me Fischken ir Velker fertfabrend: Die irette Me. * Rar re, rn eier * * 231 *
Meine ir ischen Frennde in t baben die Rcfermbeduͤrftialeit der dire len Mar die Bierbest
* Werade m nndersiandk lich ist mir der An Verlag der Gryediten (Schelm) ka 2 Dr ekralen. Se — bensall⸗ da Bier — —
— ce erden. bal man be r -= bedinge auch ö. e wer, ne . ent e R. 2 Ich . er ealserhi der fenalen
Staatosekretar des — — Staatg . Minister Dr. Graf don Posadowaky⸗ Wehner:
Meine Herren! Ick darf mich auf eine ganz kurze Bemerkung beschrãnken. Diese Frage des Oltrol isf, wie Sie aus dem Temmüissiens. bericht erseben, lan Schooße der emmisston auf dag Glagebendfie er- oͤrtert worden. Die derbandeten Menlerungen sind nach wie der der Ansicht, daß en sich kei diesem g 102 um elne Verfassuagadaderunng handelt, and ich babe diese Auffassang der derbandeten Nenierungen, lanerbalb der Kormissten in elner Erflärung niedergelegt, welche dem KRemmissiens bericht beigefuat lst.
Die derbandeten Reaierungen baben ingbesendert auch craft We- den len dagegen, cine selche Verfassungednde rung bel Gelearubeit diesen GMesepeg derjunchmen. Die derbandeten Menternagen baken akt anch schrrerr materielle Gedenken sie färchten far den geerdarten Danebalt eier ganken Nelke den Sildten, ad diese malerfeslen Woenlen baun tsachlich siad es, die den Wider sd tuch der derbandeten Nenleruaagen benruaden. Ich nebeae aa, daß eöaer der Mertreter der derkaedeten Menlernagen, welche Hier anner send sad, diese wateriede Woenen aech alber darlenen ird
Minlster dea Innern Freiberr don Hammerseln
Meter Herren! GM i rler Masnake, ken Mareen der brenner Menleraag nad len Maren der Mernkraegen den Warerea Gelen,
Marterwabem Waden, Denen der arkenncder Geenen, ea, der
Gllaß Letbriagen Heer ans die schweren Gedenken aufer, ne machen, welche die Wasabrae des Antrag far eiae ares. Aebi der emelnden dees Deutch Reich mit sich bringen ärde Ne e alch ckamal Harrach. wie weit der Aatrag gebt, erlasde 3 mit, aug dera Materzal, elcheg baren derllkezt a ieder- belen, daß 1 3 1 ractaden den Dent ische Nerd eech Schlacht and Mall dener eder Schlachtsteuer allein erdbeer deren 1a Gemeleden Schledt ! ard Mahl eaer, 168 aer Scisge. eat. Men diefe CGœewetaden ssed lo la Preußen 1TT U Garern. 4 la Geben 185 10 Warttember ? a Geden d nn Dessen. S lea Gre derzentbar, Sachen Metaar 48 e de- 2 tburin ichen Eraaten aud I ia OQMiaß. dethriagena De . welche far die Qrarede der Schlacht- ard Malerei e den Stlhdten erbeben werden Ddader lea legten Nader 18 er Rem me. ragen. QM n e, eee, ede erdebleder Getraa ee de e, w Handel ed e, n er, er dedlkder Grahtdeil der Ge-, den Deallche⸗ Neck = derer Fear ann dere, deere, weer. claeegrtden nerd Te Vertretet der betbed te- Ver-, Wed der oa sthn daß diener Nera derer, mn, en, e, d ö ane denen, Mere den , de ndedeen, wee dere, d, , e. reren, Made benen e, neren, De een, dm, Marte de M l ee n, der, odere, Rene o, ==, o, de. Ochrrei erer de, Merch des Men, de, ee, ee, woe, mr.
— — — — — t
. —