1902 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

; 7 ö ö

Die Seidenproduktion in Spanien im Jahre 1902. Nach einer Schätzung des französischen Konsuls in Valencia hat die diesjährige Seidenproduktion in der Provinz Valencia mit un— gefähr 3890 000 kg Kokons die des Vorjahres nicht wesentlich über⸗ troffen. Die Seidenwurmeier fast ausschließlich französischer Her⸗ kunft wurden reichlicher zur Ausbrütung ausgesetzt als im ver gangenen Jahr. Trotz des schlechten Aprilwetters gedlehen die Raupen vortrefflich und befanden sich zur Zeit des Einspinnens im guten Zustande. Infolge des am 7. Mai esnfetzenden und bis zum 12. Mai an n starken Frostes ging indessen ein großer Theil der Raupen zu Grunde. Die Kokons sind von geringer Qualität; es werden zur Her- stellung von 1 kg Seide annähernd 123 Kg Kokons erforderlich sein. Die 3 e schwankten zwischen 3,99 und 4525 Peseta pro Kilogramm. n Murcia kann man den Ertrag an Kokons zu 500 500 bis ob0 C90 kg annehmen gegen 450 000 bis 500 C00 kg im Jahre 1961. Nach den Schätzungen der Gebrüder Lombard wird sich die Jahresausbeute an frischen Kokons in ganz Spanien auf etwa 1 Million Kilogramm belaufen, die einen Ertrag von etwa S6 006 kg Grogeseide ergeben. (Bulletin des Soies et des Soieries.)

Ergebnisse des Alkobolmonopols in der Schweiz im Jahre 1901.

Nach dem Bericht des schweizerischen Bundesraths über die Ver⸗ waltung und die Rechnungsergebnisse der „Rögie des alcools? für das Jahr 1901 wurden seit der Errichtung des Monopols im Jahre 18587 bis zum Jahre 1901 einschließlich insgesammt erzielt an Ein— nahmen 182 575 307 Franken, an Ausgaben g6 251 378. Franken, mithin ein Ueberschuß von 86 423 929 Franken. Erhebliche Mehr⸗ einnahmen hatte das Jahr 1880 mit 13773 596 Franken gegen 10 611 295 Franken im Vorjahre und einem Ueberschuß von 6 995 326

ranken gegen 5 358 866 Franken im Jahre 1889 zu verzeichnen.

ie fuchff Einnahmen wurden im Jahre 1892 mit 14756 240 Franken bei einem Ueberschuß von 6 379 317 Franken erreicht. Dann verringerten sich die Ueberschüsse bis auf 5 402 376 Franken bei einer Einnahme von 12484 359 Franken im Jahre 1895, um fich all⸗ mählich wieder zu steigern. Das Jahr 1858 kann als das . der ganzen Periode insofern bezeichnet werden, als es bei einer Cin—⸗ nahme von 14156 854 Franken, die also geringer als im Jahre 1892 war, trotzdem einen bedeutend höheren Ueberschuß der Ein⸗ nahmen über die Ausgaben als dieses Jahr, nämlich 7249 782

ranken, nachweisen konnte. Die Resultate der beiden folgenden

ahre 1899 und 1900 zeigten fallende Tendenz, und das Jahr 1961 ß mit einer . von 11768171 Franken und einem Ueber⸗ chuß von 5H 631 946 Franken ab. .

Der durchschnittliche Jahresverbrauch an Alkohol n n den Kopf der Bevölkerung im Jahre 1901 3,80 1 50 grädigen Alkohols, 1900 4,47 1, 1899 482 1, 1898 5,27 1, 1897 5,i9 j, 1896 4,99 1, 1895 571 1, 1894 5,81 1, 1893 6,37 1, 1892 6,39 1, 1891 6, 32 1 und 1890 6,27 J. (Nach 1(Eeonomiste frangais. )

Belgien.

Zolltarifierung von Waaren. Regen und Sonnen⸗ schirm⸗Stöcke oder Griffe, welche mit einem Einfchnitt Lum Anbringen einer Feder versehen sind, sind, falls ihr Verwendungszweck angegeben ist, nach einer Verfügung des belgischen

inanz⸗Ministers vom 15. Oktober d. J. Nr. 41 048 als „‚Ver⸗ . Erjeugnisse für die Industrie' mit o/o vom Werth zu ver— zollen.

Einfuhr von Textilwaaren nach Rumänien.

Die Einfuhr von Stoffen und Erzeugnissen der . bewerthete sich im Jahre 1901 auf 141 929 951 Lei, das ist 48 060 von dem Gesammtwerthe der Einfuhr Rumänien in dem genannten Jabre. In dem vorbergehenden Jahre hatte der Werth dieser Ein fuhr nur 73 963 403 Lei oder 33,6 / des Gesammtwerthes der Ein. fuhr betragen. ü ;

In den letzten beiden Jahren waren hauptsächlich folgende Länder an dieser Einfuhr betbeiligt:

1909 1901

Werth in Lei 20 981 856 43 077 800 20 498 080 40 361 972 17241 307 27 873 105 Italien. 5 467 871 141348724 Frankreich 6 021977 8 392 sos.

Unter der Bejeichnung Stoffe und Erieugnisse der Textil. industrie versteht die rumänische Handel estatistit eine große Zabl von Dandeleartikeln, wie Wolle. wollene Sioffe, Strumpfwaaren, Posamentiermaaren, Besatzartikel, Tüll, Stickereien, sowie Decken aus Wolle, andere Thierbaare und Gewebe daraus, Fil, Filmwaaren— Baumwolle, baumwollene Stoffe. Jute, Jutewaaren, Hanf, Hansseile, Drell u. s. w. (The Board of Trade Journal.)

Deutschland. Großbritannien Desterreich · Ungarn

1

Lage der Gisenindustrie in den Vereinigten Staaten von Amerika im Dftober 1902. (Nach The Iron Age.)

Troß der großen Schwierigkeiten in der Versergung mit der nötbigen Feuerung war im Sertember 1907 die Produltion der Gisenbütten in den Vereinigten Staaten ven Amerika nur um 50 0090 Teng binter dersenigen deg August zurückgeblieben und batte die DVöbe von ca. 1 477 39 Tong erreicht, ora sich die in den ersten drei Vierteln des laufenden Jabreg gewonnene Robeisenmenge auf ungesäbr 132 Milllonen Teng stellte. Die Zabl der am 1. Shieber 1902 unter Feuer befindlichen Hochofen war 236, und ihre Leistungz= kraft für eine Weche belief 6 auf 391019 Teng, während am L Ser tember 1802 nur 251 Desen mit 335 189 Teng wächent sicher Ausbeute in Betrieb waren und die Leitung der am 1. Ohoker voi arbeltenden Oefen sich nur auf M 987 Tong stellte

Immerbin blich die Grjeuung von Robeisen und Stabl« kbilletę auch im Olteber binter dem Uedarf der Vereinigten Staaten zurück, so daß neue Aufträge für diese Waaren nach dem Auel ande ge eben werden mußten. Im mittleren Westen und am Atlantiiher Dian waren die Gicßercien für sesert benetigtes Reb. material fast vollsftändig auf den Import angewlesen. Viele fentraft- mäßige Lieferungen aus inländischen Defen waren rückständig, und die Verbraucher waren gejnungen, lbren dringenden Bedarf im offenen Marke zu decken.

Der Mangel an Feurrung machte sicck Mn Dfteber wieder recht unangenehm kemerftar Im mittleren Westen genügte die Lieferung den Keck? wöiedernm nicht für den Bedar der Hütter, in Birgtnien keichränkte der am Ner Mirer immer nech tbeilnelse aufrecht erbaltene Vuesland die Lieferung, die auch im Gebiet von Pecabentas nicht die delle Höbe erreichte, treßzdem dert veller Frieden meischen den Berglenten und Arkeitgekern berrschte. In MNabama dauerte der nene at stand la den Gruben der Tenneffee⸗Gempand big in Le Mitte dee Menatg aa, ned auch dert berrschte daber cinlger Mangel an Fenrrang. Im Lebigb Thale behannen die Gruben, den Rr ein wenig Antbrach ja Nefern; aber man war dert der Metnnng daß die Jadastrie erst daan in genügendem Maße müt ieler Keble rerergt werken ird, enn der Bedarf der Pang. baltae ee au Mlaterfeacrang im Lande aureichend dei i. Rehn ir sesertie Lirfer gag Flieb akermäaätig bear; 4 Dell nd mehr fär die Teaet Oecefenkefe erden Le iiagsen fir die Jefann

kat femrmende Jabt berlin. eil derichiedene Putten an Nen stleden Feneraag im deraur sichern mußten, um rt: e für Mekeisen erfülle a fönaen Im allge-

. akt aech aickt 1227 tat eỹ⸗ e Vertkeneraag de CernellerilJlt Predaft a aa 1 Tel ae d dieleihi aech mehr.

Sin Kauf von verschiedenen Hunderttausend Tong Bessemereisen für das zweite und dritte Vierteljahr von 1963 soll im Gange sein, jedoch ist sein Abl h ß angeblich bis nach der Regelung des Kokz⸗ preises für das nächste 8 verschohen worden. Einige Posten von zusammen 15 0090 Tons basischem Roheisen wurden zu 9 bis 20 Doll. pro Tonne ab Ofen von Hütten in Virginien verkauft. Der Bezug von Roheisen aus Europa wurde erschwert, weil die gesteigerte Verfrachtung englischen Anthracits nach den Vereinigten Staaten eine Steigerung der Frachtraten zur Folge hatte. Neuerdings wird von den Zollämtern der . Sinn rn sfets aus Deutschland nach ihrem Inlandspreis statt nach dem fakturierten Exportpreise be⸗ rechnet. Die Importeure bestreiten die Gültigkeit dieser Be⸗ rechnung und behaupten, daß selbst, wenn die Verzollung nach dem Inlandswerth in Dentschland gerechtfertigt wäre, die Billets nur zu 0O,z Cent pro Pfund wie bisher derzollt iverden müßten, weil der in Deutschland n, Preis pro Tonne von 95 bis 9. M die Fracht von dem Stahlwerk bis zum Ablieferungsort in Höhe von 5. bis 10 M mit umfaßte. k am Orte der . duktion bliebe demnach unter 93 „6, der Grenze für die Verzollung nach dem bisherigen Satze. Nach den neuesten , . fũt manche Fahrikate würde eingeführter Stahl feibst bei der Erhebung des alten Zollsatzes sich für diese 1 ohne Verlust verwenden lassen, was die Aussichten für weiteren Stahlimport noch mehr herabsetzt.

In schwexren Fabrikaten ist das Geschäft ehr befriedigend verlaufen; große Käufe von Stahlschienen sind theils abel fee fen zum theil im Ahschlusse begriffen; beträchtliche Mengen Schienen wurden auch im Auslande gekauft. Ein erheblicher Umsatz hat in . stattgefunden, und Konstruktionseisen wurde in beträchtlichen

engen zum Versand gebracht.

In den leichteren Fabrikaten herrscht einige Verwirrung auf dem Markte. Größere nicht zur United Stales Steel Corporation 86 Werke sollen dle Preife für Draht, Platten, Weißbleche und

öhren herabgesetzt haben. Die Corporation ist infolge dessen eben.; falls mit den betreffenden Preisen herabgegangen. Während sie das bei ihren mäßigen ,, , ohne Beschwerde thun konnte, sind die kleineren Walzwerke, welche ihr Rohmaterial kaufen müssen, durch den Preisfall der Fabrikate bei gesteigerten Rohmaterialkosten in eine üble Lage dersetzt worden. Andererseits hat das in alen der Preise den Umsatz in diesen Waaren belebt, zumgl die Verbraucher . einiger Zeit durch Gerüchte über das Bevorstehen einer Ver— illigung zur Zurückhaltung ihrer Aufträge veranlaßt worden waren und nun größere Käufe machen müssen.

Für Kurzwagxren der Eisenindustrie war im Oktober allgemein ein recht lebhaftes Geschäft zu verzeichnen, an dem Fabrikanten, Spe⸗ kulanten und Detailisten in gleicher Weise theilnahmen. Die Lager— vorräthe erreichten im Großen und Ganzen die erforderliche Söhe, weil der Handel sich bei der günstigen Konjunktur reichlich versorgt hatte. Trotzdem wurden aber einzelne Waaren knapp, und man drängte die Fabriken zur schleunigen n , rückständiger Lieferungen. Die Fabriken wurden jedoch in ihrer Thätigkeit zum theil, durch den Feuerungsmangel sehr gehemmt, während ihr Gewinn durch die . der Rohmaterialien verringert wurde und die Transport e, ,. auf den Eisenbahnen die Zufuhr der Rohmaterialien, die wie Ablieferung der verlangten Waaren verzögerte. Die Fabrikanten sind daher oft nicht im stande, trotz angestrengtester Arbeit die ihnen zahlreich vorliegenden Au träge zu erfüllen. In der dritten Okteberwoche war die Preisherabfeßzung für Schaufeln ein aufregendes Ereianiß für den Kurzwaarenmarkt. Andere Reduzierungen für Waaren, die anerkanntermaßen ju hoch im Preife stehen, sind den Verbrauchern und Händlern, trotz der Verluste, die sie für letztere mit sich bringen, erwünscht und werden von Zelt zu Jeit vorgenominen.

Der Rückgang in Auß en han de l mit Gisen. und Stahlwaaren, der schon seit zwei Jahren anhält, wird 26 den flotten Umsatz im Inlande iu gli ge und bleibt daber für die Industrie obne Be—⸗ deutung. ie Ursachen jeneg Rückgangs sind neben der In— Q b des größten Theils der Produktionekraft für Das Inland folgende: Na derschiedenen mittel, und südamerikanischen Rexubliken verringerte sich der Absatz ef von Unruhen und un- günstiger Gestaltung der Finanzberbältniffe; jum Heil schwãchten die niedrigen 636 von Zucker und Kaffee die Kaufkraft jener Staaten. Im Ta Plata⸗Geblet blieb das Geschäft nur wenig blnter dem Umfang der Vorjahre zurück, und es erlitt nur einige ku buht weil die Metallpreise in Europa sich erheblich billiger als in den Vereinigten Staaten gestalteten; in verzinkten Gisenroöbren und Zaun draht erzielten die amerikanischen Exporteure dort neuerdings wieder größere Erfelge. Nach Europa ging der Absaß zur wegen der un 947 Lage der Industrle, welche die Preise f berunterdrüũckte, 6 die Amerikaner nicht mebr mit Gewinn dorthin iefern konnten; in Rußland machten Überdies die von amerikanischen Metalikur' waaren . erhobenen Zuschlags olle den Wettbewerb mit englischen und deutschen Fabrilen in m ff

Gänstiger gestalteten sich die geschäftlichen Beziebungen nach dem fernen Osten, wohin besonder Maschinen und rrjeuge in zu. nebmendem Umfange abgeseßt wurden; allerding tra die Cholera auf den Philirpinen und die Silberentwerthung in China ciner lekendigen Entwickelung des Dandels in den Weg, und cg wurde dort nur sũr den dringendsten Bedarf gelauft. Vergreßerte Mengen und vermehrte Sorten don Waaren finden ibren Markt in Indien, und die Ver. schiffung nach Säd. Afrika nimmt trotz der dort noch berrschenden un. günstigen Verbältnisse an Augdebnung zu.

Vorautsichtliche Preisberabsetzung von Weißblech in den Vereinigten Staaien von Amerika.

(Nach Journal of Commerce and Commercial Bulletin dom 25. Dftober 19092)

Die Lage deg Mei blechgeschäftg in den Verrinigten Staaten ben Amerika war schen seit längerer Jeit unerfreulih far Produzenten wie für Käufer. Die Unger ißkeit aber die käntfige der

reise biclt die Ver dom Marlte fern oder deranlafite e wentgfleng, nur für den dringendsten 86 Ginlänse im machen. Man glaubte sich allgemein ju der Annakme bercchtsgt, daß ür dag Viertel lzbr dem 1. erember ab eine erkebliche Prelenerringern dieser Waare in isser Augsicht stände. Diese Annakme ward * bechstwabrscheinlich verwirflichen, und die Gatschelöung dariker mird in nächster Zeit erwartet.

Pei der künftigen Preigeestaltung wird die Abmachung eischen der Tin Plate Gempand (rem Welßblechtanst) and der mana mated Asseciatien of Iren, Steel and Tin Werkerg (Verband der Gisen⸗ Stahl und Weißblech Aibelter) Iker cine ebn- redunerung der Weißblech. Arbeiter eine wichtige, Renn auch nicht zueschlagachende Nelle srielen. Statt der Lehnabfugeg den 3, für dag ar Derstellang erer 11 Milllenen Metrelenmblehkeßalter Merderliche Meß blech wesche der —— —— den der Standard Ol Gemar Kei erifrreender Preiekerabscgnng in Besfeliunag erbalten hefft. haben die Arkeiterdertrefer am I Dfieber eine all. gemelre Lebnredunterung um 32 fer alleg Weißblech in Verschleg er, Ven den abaczegenen Lebnbetrigen, wehe der We- lechtrast verlanufla nur in Merwahrung erkili. el er die Dieren! frechen dem RTenten - und Jalchle mrrelse der Petreleumfelf lier fa decken berechtigt ein. Wenn der 2 blechtraft nicht den Jar chlagꝗ är die ganzen 1 Millienee Rebilter crbisi, eien die Le ; misrrechend, and jwar bie auf 12 erm erben Tie Gewrarrz Fat, wie man sagt, darch hren Nerschlag der deln= rrakegang am Re, far, di, Hemden Pessen gerabe an] cine allaemeslae Grmöäigang der Löbe am *, Dfagenlelt nad bet daber ben Geeenderschla der Arkelter reli augenemmnmen Dt aserd ing) ker Wenn blechtrass all. Petreleambefälier nanrmekt in Mantra er- Holt, ersche al ee ifeskart, rec Tie Standard Dil Geerparz bi, G. faöße kieker nar in Poeten rea 2 be 30 Tausead Giid keel bat ned die Jabrffaaten ia Male. welchen diese Melessannnn Hader ja— Fellen, ae Uastrergn wachen erden, anch arri nale de lern ciaen Theil derselken aa fich a enten.

Von Preignachlässen für Weißblech, welche außerhalb dez 3. stehende Fabrikanten bewilligt a sollten, wurde 3 6. Zeit viel gesprochen. Von gut unterrichteter Seite wird beham e daß solche Gerüchte unbegründet und wenig glaubhaft seien. Hin nämlich die außenstebenden Fabrikanten, die aslerdings den V bewerb gegen den Trust mit allen Mitteln versuchen, eg unn nommen, dessen Preise zu unterbieten, so mußten sie au hängniswolle Vergeltungsmaßregeln der Tin Plate Company gesnn sein. Denn, mit dieser stehen die Rohstabllieferanten in eng Geschäftsbeziehung, auf welche auch die selbstãndigen Weiß i fabriken mit ihrem Rohmaterialienbedarf angewiesen sind, und

war naheliegend, daß der Trust jene Stahlwerke zur Einstellung

Lieferung an die zu ermäßigten Preifen verkaufenden Fabrikanten e. anlaßt hätte. ͤ

Salvador.

Zolltarifierung von Waaren. Zinkoxryd ist n 10 Centavos für 1 kg nach Nr. 367 des Tarifs zu verzollen, aut wenn es zu medizinischen Zwecken eingeführt wird. (Verfügung don 11. April d. J. Diario ofleial vom 12 desf. M.)

Gitter aus ,, Eisen für Kaf feet rocen ten nen, die im Zolltarif nicht aufgeführt sind, sind unter die Arn der Nr. 104 des Tarifs (5 Centavos für das Kilogramm) ein gerein worden. (Verfügung vom 18. Juni d. J. Pfario oficial bon 1. n, e Zwecks Begünstigung des W

ollbefreiungen. Zwecks Begünstigung des Weizena hat die Regierung unterm J. August d. J. Folgendes per f h enlen

Art. J. Den ,, wird die von gegenwaͤrtz oder zukünftigen Zöllen und Abgaben freie Einfuhr von asfen 1 mit Wasser oder Dampf betriebener Motoren und deren Zubehnn von. vollständigen Mühlen zur Herstellung von Mehl, von Gn hülsungs⸗, Wasch, und Neinigungsmaschinen für Körnerfrüchte, n Treibriemen, Trelbwellen, Wellen lagern u. f. w. gestattet.

Art. IJ. Wer eine Mühle zur Herftellung von Weizen, ob Maismehl mit vollständiger , zum Mahlen. Sieben un 3 von 10 big 25 Quinta Mehl innerhalb ig Arbeite unn aufstellt, hat als Prämie Anspruch guf einmalige zoll, und abgaben freie Einfuhr von 10900 Quintal Weizen. enn die Müh 30 Quintal Mehl innerhalb 109 Arbeits funden herstellt, so stest den Unternehmer das Recht zu, bis zu 2600 Quintal Weizen und he 100 Quintal Produktion 4000 Quintal Weizen frei a ,,

Art III. Wer Mühlen von größerer Leistungsfähigkeit nn stellen will, muß bei der landwirthschaftlichen Zentralbehörde schri um die Gewährung höherer Vergünftigungen als die im vorstehen Artikel angeführten einkommen; biese Körperschaft wird das Erfoꝛd liche anordnen, wobei von vornherein der Ueberschuß, den die treffenden auf. Grund derartiger Vergünstigungen verlangen, den R dingungen dieser Verfügung nicht unterworfen bleibt.

Art. IV. Wer auf Grund der in dieser Verfügung enthalten , . Weißen zoll⸗ und abgabenfrei einführt, isf verpficn, im onat. April der landwirihschaftlichen Jentralbehörde cu Quintal Weizen auf je 100 von ihm eingeführte Quintale abzuliesm dieser Weizen muß zu Saatkorn geeignet sein, mit Aehren eingefihn an,. a womöglich in einem heißen Klima gezogen sein.

rt. V ze.

Diario olleial vom 2. August d. I)

Goldproduktion Französisch⸗Guaynas im Jahre 1904.

Nach amtlichen Berichten hatte die Goldproduktion in Franzẽssck Guayana im Jahre 1901 (und 1900) wa,, Umfang:

ahl der betriebenen Erne . . 41

1 204 2823 er 7 g66 16 nd auf Grund der bei den Zollämen

—— Dellarati et, da genauere Angaben ncht erlangen sind. Es ist indessen wobl möglich, daß ein Ties g ewonnenen und zur Auefuhr gelangenden Goldeg, um den 1 . von 8 o/o des Wertbeg zu umgehen, nicht angemeldet n (La Quinzaine Coloniale

Absatz von Zement nach Singapore. In Singapore durfte, sofern *. der Anlage eines In ire und der Erweiterung der bestehenden Werftanlagen zur h ührung klemmt. die Nachfrage nach Zement sich ganz been

mebren. Zur Zeit wird Jement in großen Mengen aug m bejogen.

Zwanggversteligerungen.

Beim Königlichen Amtagericht 1 Gerlin standen R nachbejeichneten Grundstücke jur Verstelgerung: Feurigstrafe 2. in Schöng berg, dem lempnermelster Nich Neubert ern 12.43 a. Nutzungewerth 13 000 0 Mit dem Gebet don Ji d baar blieb Ralbenmmermeister Geerg Mauk in Schöneberg, Der straße 20 a. Meistbietender. Got benstraße 33 in Schoncter dem Maurermeister Adolf Hoppe chendaselbst, gebörig. i3= Nußzunggwerth 12 300 Mit dem Gchel von Riß Roo M . blieb Nentier Gdmund r rg, KAloysiockstraf 8. bietender.· Potbenstraße 43 in Schön eb erg, dem Garnen Dr. Emil Wack ju Dieierfeld b. Nenstadt a. d. gebörig 71 M* Nuhungewerth 10 M00 M Mit dem Gebet don 7 G0 M err -= 188 009 Hrvetbelen blieb Taufmann erm. Gn gel bier, Ser berge rstraße 86, Meistbietender.

Tägliche Wagen gestellang 9 Roblen und Kekt an der and in Dberschlesien.

m. 2 am 2M. d. M. gestelli 17 7, act . ne

In Qberschleslsen stnd am 20. d. M. gestellt Goo, acht e,

reitig gestellt elne

Aa dem dalle ener geßblenmarkt bält, ie & ⁊* meldet, der fletie Absag an. Der Gisenmarft Keibt matt * e n Heariscker emden mg. miele G. T. Bw. meldet, Nie gestrige Mengralrrriamm lang-. le a. R ben a ne Trangvortgeseltischaft, eM Gianiebang ben. wertlfatlen den Ufflen und die 1 Unternehmens ju r F katie. weriagt. e fen , n=. ber cae nege Generalversamm lang chaberaten 2 Pant der 1 auldatlen des nebmeng warde den der tung ars nn.

De Times ern tin 28 ** meldet 3 4 * Paris sicih ein- * , . cuten bete bende Grarre elch⸗. kerne 6 .

nach n ben. 6 eldang dee Wm alischen NMerlozienal-Gisenb

ber 1m

8 eie (= ? ig eier n ssen a d Rabe, 71. Neremker Mie die * anch. Jie, ane, fön, der Nerger, , de,,

mit ** bea beute derfkegeakean Waffe ken dee 2 Ceschr leasen für den laafenden Meal ih near cha

London, 20. November. (W. T. B.) 5 Total

ere 22 490 9000 Sun. 28 000)

terl lauf 28 747 009 (Abn. 314 09090 Pfd. Ster 62 ooo Abn. 286 000) Pfd. Sterl., Portefeu . Privaten 38 233 000 fd. Sterl.,, Guthaben des Staats 160730 606 Notenreserve 20 293 000 3 15 909) HRegierunggficherhest 7 diz Go (Jun. To

un. 5000 Pfd. Ster! 9 bn. 1031 Hun. ,,,. fd. Sterl. Pfd. erl., ö Hterl., Prozentverhältniß der ö

Guthaben der

ñ de Woche des vorigen Ja n rs. 20. November. (W. T. B.) wrralh in Gold 2b3g 2363 og

ssh 9b 000 (Jun. 35 329 960 Fr. . 1939 0b) Fr. Tauf. ,

Fr. Zing⸗ U.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 20, November. (W. T. B.) Gold in Barren pr. slogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 67 25 Br.,

uz Gy.

Wien, 21. Nobember, 10 Uhr 0 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Endit⸗ Aktien 700,00. Desterr. Kredit -Aktien 664, 25, Franzofen 689. 06,

kembarden 68,009, Elbethalbahn 451,00

Oesterr. 3 . 101,00, bo ungar. Goldrente 12059, Desterr. Kronen⸗Anleihe 100 00, Ungar. Kronen-Anleihe 97 45, Marknoten 117, 900, Bankverein 447 00,

Finderbank 386,60, Buschtierader Litt. B. Akti

. Sterl. nach Süd Amerika.

Paris, 20. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/o Franz. R.

ez. Sucezkangl Aktien

Madrid, 20. Nobember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,15. T. B) Goldagio 26.

(W. T. B.) (Schluß.) Die gaben bei Eröffnung erheblich uach auf Realisierungen, doch setzten die Aktien der Trangportunier⸗ ihre Aufwärtsbewegung fort. Bald trat hierin Umschwung ein. Während sich Eisenbahnen durch Interventions— üufe besserten, gingen . unter dem Druck von Ab⸗ ehr erregt. Der ganze Markt chwankungen in Manhattan

Lissabon, 20. November. (W. T. B.) New Pork, 20. November. zeisten der leitenden Eisenbahnwerthe

sehmungen anfängli

gaben zurück. Die Stimmung wurde wurde beherrscht durch die Aktien, die im Vordergrund des Interesses standen. Rreisen verlautet, .

wacic, American

* 9

Sugar Resining

de Insrate für letztes Darlehen des Tages 4 o Tage) . 83, 50, 3 Tendenz für Geld: Leicht.

Buenos Aires, 20.

We

Kursberichte von den Waarenmärkten.

Berlin. 20. Nobember. Marktyreise nach Ermittelungen des zee l ei ge d ume Höchsie und niebrigfte Preifes Per orte r) 15.40 M;

Wniglichen Itr. für: eizen, gute Mittel · Sorte) 15, 36 M; 15,34 1

ö 4A; 165,

eo R

Futtergerste, Mittel · Sorte] Hetergerste, geringe

orte 12,60 M; 11,99 4

6; C6 Heu M; a Kochen 40 090 Æ; 265, 00 Æ S

* 1-30 M Kalbfleisch 1 g 1,80 M; 1,

2

e zu den Passiven 454 gegen 46 , der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 195 Mill., 6 ke 36. res 24 Mill. weniger. Bankausweis. Baar⸗ (Sun. 7 10 9000) Fr., do. in Silber or old 000 (Zun. 2 996 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. . Fil. Notenumlauf 4 245 660 5600 echnung d. Priv. 517 825 0090 (Zun. S246 00) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 193 825 000 Äbn. g 6ö6 000) Fr., Gesammt-⸗Vorschüsse 488 657 G0 (Zun. 36 252 000)

Digtont· Ertrãgni e 8198 000 (3un. 194 000) Fr. Herhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 85. 85.

ien —,

sose 111,50, Brürer —, Alpine Montan 356.50. London 20. November. (W. T. B.) Schluß.) 24 0 Cg. Kons.

gie, Platzbiskont 3öss, Silber 225ss. Bankausgang 180 000

Co. und Amalgamated Copper Co. en Börsenschluß schwächten sich die Kurse tei h. ab. Aktien. 2 60 009 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn

abel Transfers 4, 87,50, Sliber d dimmerc ovember. (W. T. B.) Goldagio 127.50.

len, geringe Sorten) 30 Roggen, gute Sortef) 1575 M; 13372 .

W Roggen, Hitiel. Sorte ) 13,69 ; 13,86 Æ Roggen, geringe Een iz, 3 ; z d 4 = Fiuttergerfte, iz Sorte ii ib An 3,50 10;

66 a . damme 1

Magdebu

6m 0. = 6,900. Stimmung: Fest. Krystallzucker J., mit Sack 28,70.

zucker J. Produkt Transito f. a. B. pr. Januar⸗ Stimmung: Ruhig, stetig. Mai Hl, 50.

extra lang —. Kaffee höher. loko 42 .

Hamburg, 20. November. Standard white loko 6 80.

Türkische Bu dapest, 20. November.

bot, per 3 Monat 501.

zember. Die gesammte Menge, 101 000 Ballen.

bruar 4,35, Februar März 4,36,

rungen.

brown good 7a, „Zinsrate 4, do. moder. rough

al Bars

37 16, do. fine 3,

15, 33 C 26, vr. Mai⸗August 261.

ordinary 35. Bancazinn 6581.

2, 70 M New York

do. für Lieferung vr.

Dil Gitw 1,389, Nr 7 per

. Untersuchun ge Sachen. ufgebote, Verlust. und Funds Unfall. und Invaliditätg. 3c. rung. Verfäufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung 1c. von Wertbpapieren.

ustellungen u. dergl.

American good ordin. 4 middling 4. 48, do. good middlin

Am sterdam, 20. November.

*) Frel Wagen und ab Bahn.

rg, 21. November. (B. T. B.) Zuckerberich t. Korn⸗ O00) Pfd. zucker 88d /9 O. . 8, 50 =, 673, e, r 75 0/0 ohne Sack Brotraffinade J. o. Faß 28 95. Gemahlene Raffinade m. Sack ck 28,20.

Hamburg pr. November 15,75 Gd. 15,85 Br., 5 bez. pr. Dezember 1570 5

28.70. Gemahlene Melis mit Sa

ärz 15, 85 Gd., 15,95 Br., —, bez., pr. Mai 16,15 Gd. 16,20 Br., 16,20 bez, pr. n 16,55 Gd., 16,50 Br., bez. ochenumsatz 553 900 Ztir. wolki Cöln, 20. November. (W. T. B.) Rüböl loko 54, 00, per

Bremen, 20. November. (W. T. B. SSchlußbericht) Schmalz j . ̃ Sehr fest. Loko Tubs und Firkins 63. Doppel- imer 3, schwimmend Fherb ö ö Vovember⸗ Lieferung Tubs und Firklns —, Doppel⸗Eimer —.

Speck fest. Short loko 3, Short elear Nov -⸗Abladung —, Baumwolle steigend. Uppland middl. Selder?

Hamburg, 21. November. (W. T. 33 Kaffee. Vormittags⸗ bericht) Good average Santos per Dezem 294 Gd, per Mai 309 Gd., per September 31 Gd. Kaum behauptet. Zucker markt. . (Anfangsbericht. Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 388 0 Rendement neue Usance, frei an Bord vember 15 63. per Dejember 15575, per Januar 165,75, per März 165,95. per Mai 16,10, per Auguft 166 hi 8 (W. T. B. 1000 Gd., 10,50 Br., pr. August 11,5 Gd. , 11,95 Br. Lon don, 20. Nobember. W. T. B.) 9 nominell. Rüben⸗Rohzucker loko 7 sh. 163 d. Stetig. London 20. November. (W. T. B.) (Schluß) Chile Kupfer

London, 21. Nobember. (W. T. B.) Die auktionen beginnen am 25. d. M. und dauern O Nebel / die zum Verkauf kommt, betragt .

) llen. In Liverpool nehmen an demfelben Tage die Verkäufe ostindischer Wolle, insgesammt 13 959 Ballen, ihren Anfang. Liverpool, 20. Nobember. (W. T. B. Baum wolle. Umsatz:

Be dapon für Spekulation und Export 506 B. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. November

allway. 1,43, November, Dezember 4339, Dezember Januar 4,537, Januar Fe⸗ In finanziellen zwischen dieser Bahn und der New Vork Lentral, die große Festigkeit zeigten, ein Abkommen in der Schwebe se. Etwas Bestimmtes war jedoch nicht zu erfahren, da die maß sebenden Kreise der Manhattan Railway nach wie bor strengstes Still 21 bewahren. Fest lagen Philadelphia and Reading, Missouri⸗

J 6 * tal. Jin a ds. Juni Jill e, Ju Linge ft, Ks Tf hie, chen a nnr, 26, do. low middling 4 6. ä 53, do. middling“ falt 456, 5 . ernam fair 468, do. good fair 486, Ceara fair 4 62, do. good b 17 air 4,80, Egyptian brown fair 654, do. brown good fair 6is is, do. Smyrna good fair 44. Peru rough fair —, do. rough good fair 6,65, do. rough good 6, 90, do. rough fine 7.2, fair B80, do. moder. good fair 6. 8. do. moder. R N I heiter sel auf London 7 6.40, do. smooth fair 456, do. smooth good fair 470, PM. G. ĩ Broach good 416, do. fine 4, Bbownuggar good 3isze, do. juli good 4isis, ds. fine 4. Oomra good 221, do. fullv good 455, do. fine an, Seinde fullv good 3üsz, do. fine zu, Bengal fully good adras Tinnevelly good 42. Glasgow, 20. November. (W. T. B.) 6eFlußz Roheisen. Mixed numberg warrants 54 sh. II d. Middelb. 19 sp. 9 d. Parig, 20. November. (W. T. B.) 8 Robzucker behauptet, Ss Co neue Kondition 211 —21J. Wesßer Zucker behauntet. Ur. 3, ver 190 kg pr. Nov. 261, pr. Dej. Bun, pr. Januar. Mipril

Antwerpen, 20. November. Raffiniertes Type weiß lolo 191 be. Br., do. pr. do. vr. Dezember 20 Br., do. vr. Januar März 20] Br. Fest. Dafer, gute Sch mal vr. November 143,90. nen) 17.29 ; 16,20 C Hafer, Mittel Sorte 16, lo . MÆ; ed n Hafer, geringe Sorte 15,10 M 14,30 M Richtstrob —— 4 gig gf,

sebobnen, weiße 50 0 A; a , KLinsen 60. 0 M; 2900 M Kartoffeln G60 . D Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,80 Æ; 120 Æ . Bauchflesch J Ke J. e, 15d ,, . 83

20. November. (B. T. B.) (Schluß) Baum wolle. Preis in New * S0, do für Lieserung pr. Jan. 8.28, Mär s 19, Baumwollen⸗ Preis in New Orleani rie, Petroleum Stand. wblte in New York 7.30. do. do. in Phi- ladelpybia 7.75, do. Resined (in Caseg) g, 10, do. Credit Balanceg a mali Western steam 1150, do. Rohe u. Brotberg weinefleisch 1 K 11,70. Getreidefracht nach Liverpool 11, Raffee fair Rio Nr. 7 61, ö do Ilio Der 4.75, do. do vr. Febr. 4 90, Zucker 34M,

Jinn 25, 06 - 25, 10, Cupfer 11.00-11.60.

Deffentlicher Atnzeiger.

Wetterbericht vom 21. November 1902, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗

Barometerst a. 00 u. Meeret⸗ niveau reduz Temperatur in Celsiut.

wolkig

3 wolkenlos wolkig bedeckt wolkig heiter

Stimmung —. Roh⸗

d., 15,80 Br., , bez

—m

bedeckt wolkig

e O = 00 —— d- R 0 G = d m m =

erbourg halb bedeckt

aris heiter wolkenlos ] wolkenlos bedeckt wolkig wolkenlos wolkenlos bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkig wolkig

& 8e R, - SS

(W. T. B.) Petroleum fest.

er 283 Gd., ver Maͤrz

l

Hamburg per No- Wisby

aparanda

zorkum wolkenlos Keitum bedeckt

9609 Javazucker loko .

bedeckt bedeckt

Memel bedeckt lesigen Woll⸗ = is zum 4. De—⸗ 5 Schnee

Kohlraps prompt

//

annover bedeckt

erlin O Nebel l wolkenlos

. indstille Dunst

Tenden;: M NO wolkig wolkenlos

bedeckt

J

ar öl l ns, linien, s, Kälehube

38, do.

Windstille wolkenlos S wolkig

S do do do d X, ee do X, d -d , = de R, de &, O X, X Q Q Q G, d , , DO &, O , oo O

1

11 1

Windstille Nebel SO halb bedeckt DND wolkig

NNO 3 bedeckt

.

ODN)OD 2Regen

Ein, Maximum über 773 mm befindet sich über Südnorwegen, ein Minimum unter 755 mm vor dem Kanal. In Deutschland ist das Wetter rubig und theilweise beiter; die Temperatur isf im all- gemeinen kalt, nur an der ostdeutschen Küste milder. Erwärmung. zunächst im Westen, ist wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mittheilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterburcau.

Aufjeichnungen vom 21. November 1902, 1 Uhr Vormittags: Station , 40 m 200 m 500 m logo m 1500 m Temr ratur (9 1.5 30 32 29 Rel. Fchte k. CG /o) 88 86 933 85 Wind · Richtung. Windst. NNo NNO NNO0 NNG0 Geschw. m pa stille 536 3.6 5,6 5,36

Wolkengren en: Vormittags Himmel wolkenlos. Früh Tempe raturminimum unten 185, 0 , darüber Temperatur junabme auf 2,1 90 bei 465 m Höbe.

(W. T. B.) Java Kaffee good

(WB. T. 865 etroleum. ovember 196 Br.,

ommandit · Gesellschaften auf Aktien n. Aktien. Gesellsch. Grwerba. und Wirthschaftz.-Genessenschaften. NMiederlassung z. don Rechtganw alten.

9. Bank ⸗Augmelse

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I unterfuchnngs Sachen.

lng

chstebendes Urtbeil:

M Rr Strafsahe geen:

JDebann Jolef Brachtendors., geberen am rl 183 mn Bähr, M* E Münter, geboren am 10 August 1859 R Nirlen,

* card Jug. geboren am 10. August 1879

Ecmst hab enn Hartenfels, geboren am 39. Januar , e Mentakaur, X. 6 Tisver, gebeten am 29. Jun m. 8 2

ek Ron, geberen am 17. Jall 1883 in

Natabaut,

ere Neubau, geberen am 22. Nedember 1 Selters,

1 e, Geo, geberen am 21. Nerember 185

Vril iersin gen.

. Gatflebung der Webrr licht, hat die Straf-. 6 6 Dieler r far Reli eri nns, B. ern.. erden wegen Entiiebung der Webrrslicht * eLdstrafe ven e Ginbundert eig Mart

Stelle im Michtbell reibungo all. ir - En ia Tag Geflngnss tritt, and ln die 3 * Verfabteng verurteilt.

) Gettschalt

le ste rm ann. 6 83 M Tiemann. Wer. . ar fentlichen Nenntniß gebracht = u n . den 109 ber 18m. a Der Gr e Staataanrmallt. . ne nn,

De, Stra de, Recent Gan 8 * 6 arri υά!:

J 3 . Der Din biemall aufarf ü ritiar⸗ Kerber anhan igen, eder, der Munten

über den Aufenthalt deg Nelmerg machen kann, wird ebenso blermit ersucht, Nachricht ju den Alten D. 12 02 einzusenden.

Olpe, den 8. Nevember 18902.

Königliches Amtegericht. erlag] we schiu .

In der Untersuchnn ag ache * den Reserristen m Daniel. 1. Ge fadren Rurasster Regiment r. 8. wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der Go ff. beg Misitär Strasgeseßzbachs, semie der 6, 360 der Militär⸗Strafgerichtgerdnang der

cschuldigte bierduec fur sabnce fbi, erfläri

Cöln, den 15. Nevember 1992

KRöniglicheg Gericht der 15. Divisien. 67180 Vesch inn.

Jan der Untersuchannbsache genen den Mueket er Grnst Agaust Rreeter. . emr Jas - Mean Nr. CY, wehen Fabnensflucht, wird auf Grund der Sg Co f. des Mir StrafgeseßkachB semwse der J . . det Milit at. Stra gr ferdnung der Heschaldiate bierdarch faͤr fabnenfluchtig erklärt

Göin, be id. err m, i,

Königliches Gericht der 18. Dirssten. 68872 Beschlagna z

In der Uatersuchangasache groen den Nefraten Frih Alfred Maner an, dem, dn mehren Freer, a. M., wehen Fabaenflachl, ird aun Grand der

des Mistür⸗Strafersepkebe fene der

ke bierdurch ür faber Lächtigz erfliri and E. 9 Nerche fand lides Men en Vel cat Franfsurt a. MM den 14 Meere der Jann. e 3 nn,, . 29e den Hagen. Crest 1. lenor, Geschia dee me rfuüguna Ja der Nalkerfe kana 2 NRefrutea Henn

Deden der Ce ä Fabecedeci ird as Gr

889 f.

66 a der Milinr Stra gerihterdaaag der X Hin

sein

der So , de Minn Etre -- lere der v6 e, e der Minnie tra rde rdaee der

NMerimene Da

Daunen, geber an d, rr 1g , een, reien ee, de, err aa, Grand der G

Beschuldigte bierdurch für fabnenslächtig erklärt und loss7*9) sein im Deutschen Reiche beßndliches Vermögen mit Die Beschlag belegt Oannoper, den 13. Nedemker 12902. WMericht der 19. Diristen

Be lanntmachwung. n den Gäcker Nilelaut Anatel GBlaise, eekeren am 2. Juli 1878 ja Thelr in Franki. eren Verlegung der Webrrliht durch Beschluß Hiesiaer Strafkammer dem 17. Mal 1835 an- Der Gerichte bert Rerdaete VBermhaendkbeschlaenabme icn Söbe ven ven Lölb5ffel, Hettendorff, 8M n ü darch Beschluß derselben Stelle dem

Mencrallentnaunt und Dir isteng · Rriegeaerichte rat. ORreber id neden erden. Remmandent

anime, Gern, serl Staatsanwalt. 1. hnenũsuchta- e rflaruna.- Der Ratiserlicihe Erie Staatsanalt In der Natersuchannhiache deen den Mefrnten ess] Verfugung. Sigmund Aechner autem Santner. tr Morte Die Verfaägnng der Merit der 27. Dir iften dem wegen Fabaen lacht, wird auf Grund der Ge , s War nar ahr, weed urg, der Reirn Ie bann des Millar -⸗Strasesczh tech sewie der ö Deer, Kiiagele dem Sanderbrbentrf Redner dr Militär Strafe rchraordanng der Belchaldige . deen nn, ern, ner, e, um Dent iden bierdarch für sabaen tüchtig erlläart Rec, denen de, WBerme, e, Gene, r Carlorube, 1 Nererm per 1M ard, , e,, Werne, den alina SVerrckt der . Dinter rlertet; de Reschlaaaabme ird auf keben. J Meg Der Gerichteberr Hr. Daghn R 8 Nei be. Anzeiger Mr. 285 vem d. Hin den burg Arie g gacrichtt tat oe ,,, Weschlagna dere Merfügnng Gelraar 1. Gif. der . Vereaber 190M. n der Nalrfacangrache ren den Marketer Genn der n diere Ghrilaan Gauche der AR Kemper, Dafantere an eker auf 2 Mar 1877 , len,, nim D , 1 1 Mirteltrsen. Gierkreiz enen ada ener, mer Tre egen den Arkenselkaten 1. W Ladet aa, Grund der de , de Münsr, rnr,, e, . der X. Arbeiter · btkerlana unterm bern fer 8 n e der Run t. Ctra. . 1. —— erlas5ene aber dachte Grflarung wird e ver Qeschald te Herder far ak-en a --- a. eg erhlri ard , n Deen den Melde besen, DNageldadd. . Nercwber 18MM. licher Verrabera ant Wüicklaz deln S & Get 1 1621 ö 2 aade dura den 18 keen ber 1m Reese Geri der? Diemer lers? a] . 2 M Der Naerfearersabe eren Den MeFraten den andes Gearker =, Fe deen. Wilbe lea GQachacr ass der gad Erker! * * .

Colraar, den 17. Nerermber 130.

der dera 4. acer m, erle-, Ge n.

r=n errweaenn l idem i Geile m

ener, dern R er, , ,,, men, onenderg, denn Reer er, nn,

Der bt der R G. 4 Dirne

des Win Etral ere fene der 88 Rn, a der Minne trale erden der Qik een bierderd ht lade tig eri Magde den de , rr, n, Mert der? Demer

8 ll . 2 1 2 8

. . w —— ——— —— 88 = ö

J

d 2