J
ü u x *
1 1 . . .
J
ö ö . — ( . . . . ü 7 ;;
.
—
Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten um die Mitte des Monats November 1902.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. ·rmm———— r ————
Staaten und
3 mittel (durch⸗ Nr. h sehr gering. h
Um die Mitte des Monats November war der Stand der Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 gut, Nr. schnittlich, Nr. „ gering,
Staaten
Landestheile.
Weizen.
Winter⸗ Spelz.
Roggen.
Junger Klee.
und Landestheile.
— — — —
Um die Mitte des Monats November w Saaten: Nr. 1 sehr gut, Nr. 2 . schnittlich). Nr. 4 gering,
—
t, M. 3 . der
r. 8 fehr gering. Put.
Winter
Spelz.
Weinen. nen fle
Roggen.
Preußen. Reg. Bez. Königsberg ö GumbneWñ
ö! Danzig ö Marienwerder.
beten (mit St. Berlin) rankfurt .
Breslau ... . Oppeln Magdeburg .. Merseburg K
Schleswig
annoper.. ildesheim ..
,
Münster... Minden Arnsberg
k1 Wiesbaden
Sigmaringen
Ode d O Del * =
—
Se See e se ee de ee ee Oe, oe, oe —
D K d O do O
de do X R & W s
2
do ö 0 d, Q D.
N d dè do de de de de de
=
d de ere det bo de K W Q D d, , , eo
—
—
E
—
d ⸗ß C , r r. E
—
—
—
—
—
D
L Do D To de WQ
—
dä d d do de do d & de d e e, ee e oe,
2
de d b
—
ae e.
—
—
Ne R o R
—
De =
8 ODD DOT
C Do TDàœo
.
e .
E
—
70
—
8 D
de do de d d d, de d, do s., do
do d d dòᷣ d d dä bo R do d d o de e D deo
*
—
Do K D L D .
—
—
R R RX o R &rrƷ
D rs
—
=
.
Sach sen. Kreishauptmannschaft Dresden. ö deipzig ;. Chemnitz . wickau.
— — .
—
— —
—
. Rœ R .
—
ö autzen.. Königreich Sachsen
—
—
De D de = = O.
— —
n gen- k J sen⸗Coburg⸗Gotha .. warzburg⸗Sondershausen warzburg⸗Rudolstadt . .. ,, . uß jüngerer Linie
ö K
S8 s e ..
— — — 2
S do — O L O D D
—
—=—
— — —
e & & &, o e
e —
— —
E D C= De Do e d & ee Or ee, O ee, e, 11
DN No do DNĩã Nh
— —
SSS GGGGGG
D d 0
ssen.
Provinz Oberhessen .. . 3e z
R heinhessen
—
mn
— —
. L
—
Großherzogthum Hdessen . .
De o = do . e = de, O ee = = , D d, e . e. o e do , Do, Ro Re Ro e Ro No , do o R R R Ro
de D de De e R & & o D Do Dr
X.. *
—
Bayern. Reg. Bez. Oberbayern.. ‚ Niederbayern , zerfranken.. Mittelfranken.. Unterfranken
Schwaben Pfalz
— — R Ré R R. R R R R &D— E R R Rάfũclrae Ro de
28
TCO = -
—
D D Do D DO TDo
R - C N ά&—
— —
—
deo
—
Königreich Bayern
— do — dia TG D do - Do
D DN D 62
—
Württemberg. Neckarkreis . Schwarzwaldkreis . Jagstkreis Donaukreis
— —
— — —
8 d d D
— —
Königreich Württemberg....
e R & n NR NC- — — m — de X R ḡVDMM e .
—
Baden. Landes komm. Bez. Konstanz reibur
Kanigreich Preußen
R do & & R
— o ——
=
d R R & , - e, r d d O n r = o ee do
1 ö arlsruhe ..
Lũ beck .. 1 remen ..
Oldenburg. Seen Oldenburg. ürstenthum Lübeck. r Kn Großherzogthum Oldenburg
Schaumburg ⸗ Lippe.. 11 Waldeck. ; Braunschweig .
An halt
Bemerkungen.
Die Witterung der letzten Wochen der von Mitte Oktober big Mitte November laufenden Berichtsperiode war im allgemeinen für die Vestellunge ⸗ und sonstigen Feldarbeiten sowie für die Gntwickelung Eigentlich kaltes Wetter brach erst mit dem 13. November an, nachdem vorber allerdings schen mebrfach erbebliche Na Der anzunebmende schädliche Ein. fluß des verfrübten Eintritts des Winters kommt, da die scharse Kälte in erst nach der Mitte November einsetzte, in der vorstebenden Tabelle noch der Stand det
der Saaten günstig.
Nachtfröste vorgekommen waren.
nicht zum jablenmäßigen Auedruck.
Trotz dem
R R & R s
1 il
Roggeng im laufenden Jahre ungunstiger wie in neun Vorjabre und der deg Wesjeng ungünstiger
selben beurtbeilt.
Die Mäuse baben sich in allen Theilen mebrt; viele Berichte sprechen von einem erf nebmen, ven einer Mäuserylage und ver erbek über Schneckenfraß wird allenibalben geflagt,
gethan worden
e (7
*
2 —
r*
edem der letzten
—
*
de pe e R, N
— —
& e & o,
— — —
2
e re r G , 2 M d D
— —
Jabren
in acht der ⸗ stockt.
stark der⸗
ü den Ackerschnecken a ist durch die eingetretene trockene und kalte Witterung etwag Gin!
gelitien
& de d = w R, o = o e, de, m.
urpiger, Bavern schrãnkungen sogar als sehr gut bejeichnet.
balben gebessert und ist als gu berg bat sich der
gũnstigt warten nd. ibeilweise sogar sebr gut ist.
re R MÜ se Dee o, do
Mannheim
DJ De T T.
—
— —
Großherzogthum Baden .
ie,,
Bentrk Unter⸗Elsaß . 2 . Lothringen 5
b RR N N R: σ0 w D D D , de, r , n.
Do De - . e & Rar7Ä D — 1 C 0 00
—
e e
B R
d D r , d e re e de we do D d — — =
e b R-3o o D e.
r
28
Reichsland CGliaß· Lot br eñ 2
Deutsches Reich November 1902 Dagegen im Oktober ö!
nur sräarlich bestanden. W
schöner
Vessen
2 . — —
b & bNω N — Q 2528082
Winte rung. Die früh gesäeten Saaten sind in zurũck, die zuletzt eingebrachten vielfach noch nicht aufgegangen oder ꝰ äbrend so infolge der verspãteten Aberntung
und Bestellung der Felder die Saaten im Verkbälins im allgemeinen
befriedigend
1
Junger Klee.
Ter junge Ale bat in weitem Umfange durch Mänsefraß stark
mehrfach fanden des balb schen Umrfluügungen star; in nech
noch weit Stand nur
der Stand der als In Baden bat sich der Stand allent. J l gut bis mittel anzusxprechen. In Warttem⸗ früb gesäcte Roggen säblt viele Bezirke, die von der Witterung mebr be⸗ als die übrigen
November 19601 ö. 1900 1399 1893 1897 1396 1895 1894 1893
zu früberen zurück sind und ein vereinzelt gemeldet wird, wird Saaten mit geringen Ein⸗ in einer Neibe von Bettrken
gut entwickelt und schön be⸗
und in denen der Saatenstand gut,
2.4 2,5 23 2,0 2,0 2, 2.5 25 2,8 23 1,ů9
294 e n 7 en , babe u 4 uw z Wo keine Schädigungen durch Mäusefraß stattfanden ird ern de, Tahmicklteg nech sebr Stand des jungen Klees meist als recht bie n be, ,, de ungünstigsten Noten Meclenl Schwerin mit 32, Regierung benrk Stade mit 30 auf, die — Oberfranken mit 1,6 Durchschnittenote nirgends beträchtlich. Letztere sst cim en als in den letzten drei Vorjabren.
weisen Rbeinbessen mit 36,
im übrigen sind die Abweichungen der
In der vorstebenden Tabelle bedeutet ein Strich ( —⸗ 4u betren ende Frucht garnicht oder nur wenig angebaul ii, ein See daß Angaben feblen oder nicht vollstãndig gemacht find.
Die Saatenstanda. Noten sind bei jeder Fruchtart unter een sichtigung der Anbauflache und deg Grtragz berchaci werder,
Berlin, den 25. Ne vember 1802
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qual tiãt
gertna
—
gut
ejadblte doch net
ntedrigfter
niedrig fer
—
t . für 1 Derr el ientũ a, niedrlz ter
becher
2 .
—
2
*
Mie een a Grenz Re ng it amn merle.
Nerch
1180 1605 1670 15 10 1119
159
Rerren (entbhalRer eis. Tafel, Jesen).
15 * 1529 1309 18 9 15 20 16 40
Weizen.
159 15 29 1309 16490 15 49 16 40
129 15419 153 1540 1590 135449
1549 i575 15 * 15990 15899 15490 16990 1819 1509 1599 13 * 1809 169 1559 160
1609 1609 1589 1549 17109 15 69 18 *
—
— — —— — D
j
Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster **. . .
niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner
Verkaufẽs⸗
; Am vorigen , . Markttage fir Durch⸗ schnitts⸗ preis A6
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner
dem (Preis unbekannt)
86 ö w reslau. . Strehlen i. Schl. . . Grünberg i,. Schl. Löwenberg i. Schl.. Kd Aalen ö Giengen a. Brenz Laupheim...
. Kö , Strehlen i. Schl. . Striegau ; Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. e Giengen a. Brenz Laupheim... Riedlingen...
it H reslau. ĩ Strehlen i. Schl. Striegaun . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 . 1 . Giengen a. Brend... z . 1ññ 2 Riedlingen... ;
Bemerkungen. Die verkaufte . Ein liegender Strich (—) in den Spa
*
nm , ,
. 88
4 2 9 2 244
12,00 12 60 12,70 12,60 12,25
12,40 12,30 12,90 12,90
1275 1716 15 56
13350
13.00 13.30 1320 13,50 12470 13,20 14,00
100
12,00 12,90 12,40 12,70
1280 11 86 1455 13560 14566
12,70 1420 13,80 14.20 1260 13,090 15,00 15,20
1450
1400 12,80 12370 12,90
1450 15,56 15.56 15.56 6. 1416 1260 1735
. 1356 100 1340 14,59 165
. 13 36 235 13.50 29 169
1363 1339 10 1400 22
wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht fehlt.
12,65 13,00
21.11. 21. 11.
22. 11. 18. 11. 18. 11. 21.11.
13,35 15,50 1428 13,80
750
1300 2242 3195 13,60 2237 13,94
302 3,7 13, 89
22.11. 15. 11. 18. 11. 21.11. 15. 11.
13, 90 14,08
ahlen berechnet.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 22. November. Flessing, Oberst und Kommandeur des 2. Unter⸗El säss. Inf. Regts. Nr. 157, mit der gesetzlichen Pension jur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Frank urt a. M.ů, Schelle, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Mark⸗ raf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, unter Beförderung zum bersten, zum Kommandeur des 2. Unter⸗Elsäss Inf. Regts. Nr. 137, — ernannt. Hardt, Oberstlt. und Bats. Kommandeur in 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zum Stabe des Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Nr. 111. Melms, Major aggteg. dem 2. Nlasfe Inf. Regt. Nr. 88, als Bats. Kommandeur in daz 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, — versetzt. v. Hutier, Dberstlt., beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Cbeits im Greßen Generalstabe und kommandiert zur Vertretung des Gbesz des Generalstabes 1III. Armee-Korps, mit Wabrnehmung der Geschäfte des Cbefs des Generalstabes dieses Armee ⸗ Korps beauftragt. Meter u. Edler v. Oetinger, Major aggreg. dem Füs. Regt. Wangin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. S6, zum Bats. Kommandeur im Nenmment, v. Zastrow, Major und Bats. Kommandeur im LDbertkein. Inf. Regt. Nr. 97, mit der gesetzlichen Pension zur Dir gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Wiesbaden, n. Barfus, Major aggreg. dem 1. Oberrbein. Inf. Regt. Nr. 97, lam Bats. Kommandeur im Regt.,, Binsack, Major und Batgs. Temmandeur im 2. Unter ⸗Clsäss. Inf. Regt. Nr. 137, mit der gesetz lichen Pension zur Diey. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Benrks Hersfeld, ernannt. Grosch, Major 1. Unter Elsäss. Inf. Regt. Nr. 1832, als Batg. mandenr in dag 2. Unter ⸗ Elsass. Inf. Schwickerath, Major aggreg. dem 9
Beförde⸗
Regt. Nr. 137,
2. Rhein.) Nr 28. Schwierz, Majer im Generalstabe des Gouver⸗ ments von Straßkurg i G., in den Generalstab der 31. Div., Narthe g, Haurtm. im Greßen Generalstabe, in den ab des Geuvdernementg von Straßburg i. G. dersetzt. Paurtm. agareg. stake deg XVII. Armee - Korrg in gereiht Ja überall. Majoren befördert und den betreff. Trurventbeilen angregtert: die Haurtleute und Kemp. Gbefß: v. Bafse im Inf. Regt. Ce mt den Bittenfeld (1. Westfal) Nr. 13. unser VerscBßung jum nf. Negt. don Winterfeld (2. Oberschles. Nr. 23. Oochb aum im In Regt. Färst Leereld ven Anbalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26,
bristiani in 2. Tkaring. Inf. Negt. Nr. T2, v. Sid dessen im Jaf. Neg. Graf Bülem von Dennen iz (6. Westfäl.) Nr. b, dieser aater Verschang lum 2. Nafsau. Inf. Regt. Nr. 88, Schul m Inf. Negt. Vegel ven Falckenstein (7. West fäl) Nr. 56. Feerster in 4. Magtckurg Jafanterie⸗Nensment Nr. 67, Ert. v. Harff im 7. Nein. Infanterie Regiment Nr. 69, Frör. x der Dsten gen. Sacken im Füs. Rent. ven Gerederff Roerbess Nr. 3M dieser naler Versetzung zum 2. Bad. Gren. Regt aner Gilkela J. Ur. II90. P. Wiiekt (Barr) im Ff. Reni. de Gergderff (uibeß Nr. 30. v. Drrgzalgfi im Fäs. Regt. Karin (Schlegmig Belffein ] Nr. 85, v. lied en im Tide burg. N Neat. Nr. SJ. v. Ta ib en im S. T6ardng. Inf. Nenn. Nr. Li rer berseg den Sachsen,. Gbüieneg im Inf Leik Neat. Gref
orm (1. Greßberienl. Bes) Mr imst, Betz im 4. Leibiing. In. Nen. Mr R deise-Retenbarg im 7. Qad. Jaf Rent Verscg ana lam Danseat. Jaf. Met. Nr. 167 Arneld im 3. Oker Lil Jaf. Nenn Rr. rr ungen Versegung jum 3. Unter Glsäss. D. Reer, Rr. Jas, Tebsas im 3. Dber- diszss. Juf. Rent. Rr 172.
tete-vasenbalg im Lauenburg. Jiger-Bat. Nr. 8.
Ein Patent ikres Dienstgtader verlieben: den Majeren v. Dewi, eee kaka ee ee, een ar in Caffei,. r dülsen, Nlapmajer in Gerl ia e Gberbard t, garen dem 4. Game- Neat. i.
. ben bl. Maleren ordert die Daurtlente: d La Che- l lerie, Ad atast ber 2 Ti. Grete, Mutant des General⸗ ern e. der 17 Armer Rerrg. Scheigg, Arjatant der 1 Dir, ir Ger, Mejatant ber Men. Jasr. der Fan- Ari Bitt, Arfatani 5 Tem mas des der Ostaslas. Gelagangz rig, Fauck, Verstand der r , ber, la Gbrenberttsten, . Marscha ll, Nimnn. nnd
distaat des het deu Rerstn
De Tbaralter olg Maler eilkekea: Malter, Dart. D, e der Palrerfakrik ie Sraudag Den Var ienger 6 D. un
Kundt,
den Generalstab der
erfaermm nere, Meller Kela Lande Gerit Belgard Dancker
8 Dee, Berner Treffer Rachtigall Kelm Caan. Went Scr 8 ** Gegkbagfen beta Saad. Benrt Maid. , Mner 2, Tee Dent Seeker o Gert ien beim ande Benni Genn
* ö
2 — d Riepen benen, NRittra. D Herre Dinner nnd
aggreg. dem Kom ⸗
Rhein. Inf. Regt. Nr. 169, als Batg. Kemmandeur in das Inf. Regt. ven Gocben
General.
(I. Brandenburg) Nr. 8
134. Latteretb im 2. Unter⸗Glsäs. Int. Megt. Nr. 17, Nr. 192, dieser unter
dieser nner Versen
Treusch v. But tlar⸗-Brandenfels, Hauptm. und Komp. Chef im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 versetzt. v. Fabeck, Hauptm. im Großen General⸗ stabe, auf sechs Monate zur Dienstleistung beim Generalstabe des XV. Armee Korps kommandiert.
Zu Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: Kuhlmann, Adjutant der 32. Inf. Brig., unter Versetzung in das 2. Unter⸗ Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Gr. v. der Schulenburg⸗Wolfs⸗ burg, Adjutant der 49. Inf. Brig. (1. Großherzogl Hess.), unter Versetzung in das Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. Dewall, Adjutant der 68. Inf. Brig., unter Versetzung in das Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewiß (6. Westfäl.) Nr. 55, Frhr. v. Wangenheim, Adjutant der Insp. der Inf. Schulen, unter Versetzung in das Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86, v. Klitzing, aggreg. dem 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in diesem Regt., v. Hirschfeld im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, v. Roeder im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Seb en Becker im Inf. Leib⸗Regt. Großherzogin (3. Großberzogl. Hess.) Nr. 117; die Oberlts.: Frhr. v. Evnatten im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, du Vig nau im Inf. Regt. Graf Dönboff T. Ostpreuß. ) Nr. 44, dieser unter Versetzung in das 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Kroeger im Inf. Regt Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, Müller im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Mever im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Chytraeus im 8. Rbein. Inft. Regt. Nr. 70, Salzmann im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, dieser unter Versetzung in das 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, v. der Becke⸗Klüchtzner, Engels im 3. Ober— Elsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Matthießen im Lauenburg. Jäger ⸗Bat. Nr. 9, — diese Zehn unter Beförderung zu Haupt. leuten; v. Vangerow, Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga (J. Württemberg) Nr. 119, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg. Beförderung zum Hauptm. und Versetzung in dag Dldenburg. Inf. Regt. Nr. 91.
Zu Kemv. Chefs ernannt: Frhr. v. Lee sen, Hauptm. im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Schaer, Haurtm. und Arjutant der 36. Inf. Brig., dieser unter Versetzung in
. 1a das 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 17 dem Generalstabe, unter Belassung beim General⸗ dag Wenhpreng. 3 heat, N .
Armee ein
7.
Zu Dauptleuten beiördert: die Oberltè.: v. Cramer, Adjutant der 1. Inf. Brig, Reinicke, Adjutant der 6. Inf. Brig, Heese⸗ mann, Adjutant der 10. Inf. Brig, Erbard, Adjutant der Landw. Insy. Berlin, Bufe, Arjutant der 7. Feld. Art. Brig, dieser vor⸗ läußg obne Patent, v. der Gablenz, Adjutant der 19. Inf. Brig,
v. Thadden, Adjutant der 21. Inf. Brig, Gün dell, Adjutant der Weyer ⸗ — .
25. Inf. Brig., v. Kübn, Adjutant der 39. Inf. Brig., gang. Arjutant des Gouvernements von Thorn.
Die Dberlta.: Frhr. v. Ha deln im 3. Garde⸗Regt.? F., zum Adjutanten der 49. Inf. Brig. (1. Groeßberjegl. Sess. .. v. Westrell
im Inf. Megt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 16, m Adjutanten der Insr. der Inf. Schulen. Weigel im 8. Rbein.
Inf. Negt. Nr. 70 jum Adjutanten der 68. Inf. Brig, Wil gdorff
im 1. Panned. Inf. Regt. Nr. 74. jum Adjutanten der 6. Inf. Brig.
Grell im 10. Letbring. Inf. Negt. Nr 32. Inf. Brig, ernannt.
Ju Oberli. befördert: die Lina. Werner (Walter) im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westrreuß) Nr. 6 mandiert jur Dienstleistung beim Festungegefängniß in v. Kalckrenth im Leib ⸗Gren. Megt. Tenig Frierricͤh Wilbelm 1II. Fror r. Schleinsß (Paul) im Gren. Regt. Qönig Friedrich 111. 42. Schles) Nr. 11. v. Daf. Regt. Prin Leni Ferdinand den Nr 27, v. Detten (arneld) im Inf. Reg Nr. 29, Thoma, Pie im Nr. 30, Gridmann im Füs. Negt (Grandendurg) Nr. 35. Thamm im Füs. Rent. General Feld- marschall Graf Melike (Schles. Nr. 33, Koch im Inf. Regt. ven Stulvnagel (5. Brandenburg) Nr. 48. Leewenbardt im 3. Pesen Inf. Regt. Nr. 5s, dieser unter Versegung in das 2. Niederschles
nf. Regt. Nr. 47, Rath im 3 Magdeburg Jnf. Nent. Nr. 66, geler im 4 Megrckurg Jns. Rent. Ni S7. Krad im Tating. Jof. Negt. Rr. 727, Tiemann im 1 Nass. ung in dag Jasf. Regt. Voegel ven Falhenssein C7. Westfil) Min 5h v. Doetinchem de Nande im 7 Tbüring Jaf. Negt. Nr. MJ. Haß lacher im Meßer Jaf. Meant. Ur. M,
174, jum Adjutanten der
GHMußm ann im 5. Bad Jns. Regt Rr 1114. Jacebeg im . Wet
rrruas. Inf. Meat. Nr. 1. Thiele im 1. Lebring. Jas. Met. Nr. 1, Hermann im * Leikriag Inf. Menn. Nr 151, direier anter Versepang an dag 4 Niedershs. Jaf. Nen. Mr. Hl, Schnorren pfeil im J Westrrenß Kebge im X Grralind In Regi Nr id, aba im J. Sc ies. Jas. Nen. Mr lo mad fem and iert kel der Nilitan ⸗Jntend Wel f(eeenbard) ien la Menn Jaß Nen Ne. 161, 9 Hagen lea . Danaed Jus. Meat. Nr. Ce d. Rede gn in Grandenkarg Meer Wal Me , Ge d Lüälsttichan
FTewmlsfsar Keim Lande Bent Merl Fröt. ia 2 Schi-. Marr. Bat. Nr. d. Frech an der UNaterefss. Uerschale
1 . * Reg., v
und fom⸗ Wesel,. Negt
Blanckensee im Preußen (2. Magdeburg) von Dorn (14. Mbein) Inf. Rent. Mraf Werder (1. Rhein) Prinz Veinrich ven Preußen
KRemmandantur den Cenigeberg i. Pre, m Inf. Net. Nr. 87,
den Xenigeterg i Pr,
Jaf Regt Mr. 149 Pirner im d West.
rer Jaf. Neg. Nr. 198. Kleß Hm Haurfmann, derl a edee Haken waren T
in Weilburg, Goertz an der Unteroff. Vorschule in Jülich, Franz an der Haupt⸗Kadettenanstalt.
Vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert: Mag ß, Oberlt. im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 146, zum Garde⸗Train⸗Bat., v. Ne uh auß, Lt. im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, zum Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10.
Versetzt: Schelle, Oberlt. im Inf. Regt. Frhr. von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, in das Inf. Regt. Herzog von Holstein SHolstein.) Nr. 85, Jos ey hi, Oberlt. im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 55, in das Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. 4, Richert, Leutnant im Grenadier⸗Regiment Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpreuß) Nr. 6, in das 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149, v. der Decken, Lt. der Res. des Garde⸗Schützen. Bats. und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. Il, früher in dem genannten Bat, als Lt. mit Patent vom 7. Mai 1895 im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Erckert, Oberlt. in der Schutztruppe für Südwest. Afrika, scheidet aus derselben am 11. Dezember d. J. aus und wird mit dem 12. Dezember d. J. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, v. Unruh, Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 27. November d. J. aus und wird mit dem 28. November d. J. im Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86, — angestellt. Zim pel, Tt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Minden), früher in der Schutztruppe für Kamerun, vom 1. Dejember d J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 mit der Maßgabe kemmandiert, daß wäbrend dieser Dienstleistung sein Patent als vom 2. März 189 datiert anzusehen ist.
Gr. v. Blücher, Major und Eekadr. Chef im Regt, v. Rautenberg Garezonski, Major und Gekadr. im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 111. von Rußland (Westyreuß. Nr. 1, ein Patent ihres Dienstgrades, v. Woi kowsky⸗Biedau, Rittm. und Vorstand der Militär⸗Lehrschmiede in Berlin, kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär ⸗Roßarztschule, der Cbaralter als Major verlieben. Frhr. v. Fuchs Nordhoff. Major im kombinierten Jäger ⸗Megt. zu Pferde, von der Stellung als Gekadr. Gbef entbeben und dem Negt. aggregiert. v. Loßberg, Oberlt. im Ulan. Regt. Graf zu Dobna (Ostpreuß.) Nr. 8, unter Beförderung zum Rittm vorläufig obne Patent, alg Gekadr. Chef in das kembinierte Jäger⸗ Regt. in Pfeide, v. Schoenebeck, Oberlt. im 2 ü Mengt. Nr. 11, unter Beförderung zum übermäbl Rittm. ir Drag. Regt. Prinz Kail Nr. 2* veisetzt. v dd DOberlt. im Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, zum versonli kanten deg Großberzoga von Oldenburg Königliche Hobei v. Wilam ow ik Moellendorff, Lt. im 3. Garde lan dem Kommando bei der Gesandtschaft in Stockdolm big Ende Juni 1903 belassen.
Versetzt: die Lig Kaiser Nislelaug J. Ton J Garde. rag Megt. Königin Vitoria ven Irland, vrsse Edler v. Hessentbal im 1. Greßberiogl. Sesf. Drag. Regt. (Garde ⸗Drag. Regt) Nr. 23. in das 3. Garde Man.
Apell im Tbärlag. Ulan. Regt. Nr. G. Vus. Rent. Landgraf Friedrich II. von Hessen kbess. Nr. 16, Frhr. v. Breidbach ⸗ Bur Tönigg . lan. Negt. (1. Hannev) Nr. 13 Prins August von Waͤrttembern Preeßmann im Ins. Regt. ven der Marin nad kommandiert jur Dienstlcilung beim Drag N (Pemm. Nr. 11, in dieseg Nennt. Gr. ven M v. Trach, Lt. a. D., julcht im Gren. Ment 2. Wesmwreuß) Nr. 7, mi Patent vem WM Urn Mes. deg Hus. Rente. Laier Nikelang 11. ven M Nr. N anhefsellt und vem 1. Derember d. . ar Dienstletstung beim letztgenannten Net. mit der Ma
v. Stegmann u. Stein im Kur MNußland (Brandenburg) Nr. 6
Grepbritannien
Soembura vembi
diert, daß wäbrend dieser Dienstleistung sein Patent a
sember 18305 daltert anmseben ist Kinjelbach, Köaial wüäritembenm Wajer lea Gereral dt mn Ur deil Termennnd im Utmärk. Feld ⸗ Art Went. Ne. 46 ernaaat egaer Werner Generalsiabe der 12. Dir in den Generalttad der Ted, Weister, Wann tm und Reer 68 uas Manl. ven Gerch (4 Pemen Nr. I. arnter Meder Mane alsiake der 12 Tin in den Gencralnab der Are er Prinz den Schöagaich⸗Garelkaltld. Varr fra ned Qarn dehr Weg der Feld Art Echehkbale, auf ein ae e leistang keim Green Generalngake emrmmndiert de Dterli im * Oberil Feld An. Men Me Gin Natent ibees Tienftgtadesß derlke den den War Temmandenren Jwenger feaa Feld an w,. JJ. Niederl Rr R, Gonne, e. der Art Feldaarschall Graf Walderiee ieee, , J. Mesmwren ß Feld Art Wey Re w, Die,