f . ö. eld⸗Art. Regt. Nr. 47, Scheibe im 4. Lothring. Feld⸗Art. Regt. vom 18. Oktober 1902, Schul; im 3. seat. Regt. 1 i i Haupt Gend. ia . . 3 w i B 1. . . r. 70, Giebeler im Feld. Art. Regt. Nr. 72 Hochmeister; den Edler v. d Planitz im Großherzogl. 2 8a mhle, i d n Tren, zt. v. in e, rr, n in, e 1 z e e 1 l 2 9 1 2 . . e ö g 63 , . im 3 e ü, 1 . 3 2 — abe, Eb ren., Enthebung von der Ste ung als Bezir Soffizier beim 3 Dan * 8. eld-Art. Regt. Nr. 58, Molden-⸗ krook im Ni Feld⸗ Nr. 46, mi i mi hauer im Feld Art. Regt. Nr. 71 Groß ⸗Komthur. Seyde, Lt. ** 531 4 Kin t re, e, Lern io .
2 ; ich⸗ An iger iglich Preuzischen Staats⸗Anzeiger t * om 27. . . ; : . j = 15. Oktober 1902, Baum bach im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. gs, mit der 7 Gend. Brig. angestellt. . Januar 1800 H Ihn Dent en Reichs⸗ nzei und Königlich reußis en af * n ll * im 1. Westpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. 35 zum Oberlt. befördert. , vom 18. Oktober 1902, Kruska im Furmärt Drag. Regt. Ab schieds bewilligungen. Im aktiven Heere rhr. v. Din glage, Et, aggreg. dem Feld. Art Regt. von Scharnhorst r. 14. mit Patent vom 15. November 18901, Liebich im Elsass. Palais, 22. Nopember. Gr. p. Korff gen. Schmif ing. Rz ine j j 25 N vember 1902. l. Hannov.) Nr. 10, in das Regt. eingereiht. v. Blanckens e e. Et. Train. Bat. Nr. 15, Friedrich im Feld -Art. Regt. Nr. 72 Hoch⸗ brock. Oberlt. und Feldjager im Reitenden Feld jager· Kerpen 77 z Berlin, Dienstag, den ? o ; im Hinterpomm. Feld-Art. Regt. Nr. 53, in das Hus. Regt. Fürst meister, Roenneberg im Garde Pion. Bat., dieser mit Patent vom Res. Offizieren des Garde; Schützen Bats. Ubergeführt. iu 6 2 24 mmm, WJ Blücher von Wahlstatt (pomm.) Nr 5 dersetzt. . ; 18. Oktober 1902 und unter Versetzung in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile üũbergef — . ; 5thi in einer f S Derm es,. Major und Erster Art. Sffiüer vom Platz in Cöln, Nr. I5, Wol ter im Pion. Bat. bon . . r 5 . d Land, für Schulwesen, Armenpflege k u. s. w. daraus verdrängt werde. Ein Volk nöthigen, in einer fremden Sprache e unter Versetzung in Schles. 1 8: v. ̃ . ⸗ a erungen. ; ̃ gramer, Major und Bats. Kommandeur im Niedersaͤchs. Fuß⸗Art. Hanndov. Pion. Bat. Nr. 10. setzung * 8 e, . were . = z 5. Regt. Nr. 10, zum Ersten Art. O
— — — — — — —— R..,
auch (Brandenburg.) Nr. 3, p. ton, Oberlt. i ib⸗Kür. ? glei it ei 9 Kommandeur des 2. Westpreuß. Fuß-Art. Regts. Nr. 15, mit Patent vom 18. Dittober 1902 un ? . . Yet er rede Han tragen und immer neue Einrichtungen dafür zu ffen, und seinen Gefühlen Ausdruck zu geben, sei gleichbedeutend mit einer Zer⸗ 2 * . 64 1 * ĩ z zu 2. rr egt.! z F., v. Barner, v. Sprenger im 1
. . ö s imäßiges Kinderabrichtungs⸗Institut. ; ö h ĩ i its, um nicht ihre reichen nichts Anderes als ein papageimäßige a e erklär ; Unteroff, im 1. Garde Feld⸗ eck im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Rr. 45, Raab dolhrn zrdert: Oberäriten; die Assist. Aerzte; Dr. Müller steuerzuschläge hinausgehen, einerseit St niedriger sind, und (Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg⸗Wernigero Magdeburg) Nr. 4, als Bats. Kommandeur in das Niedersächs. Fuß ⸗ Art. Regt., dieser mit Patent vom 18. Oktober 1902, v. Sche be ⸗ t. Nr. 130 el im ; h ythrin Befordert zu . w beim Gren. Regt. Leute hinauszudrängen, dorthin, wo die Steuern 9 ) un Regt. Nr. 10, Mun gel, Hauptm. und Zweiter Art. Bft. * Lettow-Vor beck, Unteroffiziere im 3. ha e e dien. ö . . 6 im z Westyreuß. Inf. Regt. zn. i, m Anhalt. Inf. Regt. Nr. 33, Dr; Schwar;
; . ñ ür ni lässig und bittet überhaupt den Redner, ; , der preußischen Steuer, diesen Ausdruck für nicht zulässig un le zu beschäftigen. König Friecdri — 3 ⸗ ) Nr. i. Dr. Martineck andererseits, weil bei höheren Zuschlägen nach 5 ich nur mit den materiellen Verhältnissen der Schule zu beschäftigen. dom Platz in Metz, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne beide mit Patent vom 18. Bktober 13 Feyergbend, chargkterif. Erell Otto) im Bad. 6 , ir . * 6 Vieh 6, prinz Carl ö. e gen re den Nr. 46. Oestreich gesetzgebung die Regierung , . zar e n, k 6 sei unter solchen Umständen kein Wunder, wenn die . ,,, e g irt fe, rin il, wal nr C'itprenß) Se 33 Häürtgr, Lt. im Hä. Regt; König Humbert pon Ikalien (1. Kurhesf 'r en Wi . Jroßbers sg Fritdrich Frag Il. von. Megsklent ung, Kt emden lte . lar dan auf der Rechten unaus⸗ Kinder statt: Dein Wille geschehe“ schreiben: Dein Wilhelm gescheit. verfetzt Biep recht, Hauptm. und Komp. Thef im Fuß. Art, Kntersff. nin Inf. Regt. Herzog Karf von Mecklenburg-⸗Strelitz zu den Sffizieren der Land. 1 Aufgebots übergeführt. ** in 3 . Nr. Dich re beim Feld⸗Art. Regt. Zuwendungen gemacht, r rey/ ö So giebt der Staat Damit schließt die Diskussion. Auf Antrag des Abg. Regt. bon Dieskau Schlef . Fir. 6, zum Zwelten Ait. Sfffhser vom ö. Ostzreuß) Nr. 13, Schi idt, ünteroff. in? I. Gtumländ Inf. Zun Rel. beurlaubt: die Fähnriche: Kremer im 8. Rhei unge . (I. Schlef. Rr. 6; zu Assist. Aerzten;: die Unter. Aerzte: gesetzt über ihre Schul . k mehr als, die Herten Singer (Soz) ist die Abstimmung eine namentliche. in in Metz ernannt. Schulz, Hauptm. und Komp' Chef im egt. Nr 150, Kiecke buch, charakterif. Fähnr. in demselben Regt, Regt. Nr. Hs, Fricke im 4 Bad. Inf. Regt. Prinz 2 1 m Hence bein. Inf. Regiment bon Eourbisre (. Pofen) an Zuschüssen für Lehrerge 9 r . aufzuweisen haben. Die ⸗ 9 ö et Dr. Graf zu Stolberg-Wernigerode: Die⸗ uß Art. Regt von Hindersin (Pomm ) Nr. 3, in das Fuß- Art Regt. letztere zwei mit Patent vom 158. ft ober 190, Kleinau, Nr. 113 v. Ditfurth im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158 ö ö H Versetzung zum Kadettenhause in Karlsruhe, Weitzen⸗ selbst in ihren eximierten t n 6 immer nach den Wünschen der 6 le. die keine Stimmzettel haben, erfuche ich, sich hier Vom don Dieskau (Schles. Nr 6 versetzt. 5. Sche ven, Bberlt im Fuß⸗ Unteroff. im 2. Ermländ. Inf. Regt. Rr. 151. mit Patent vom roth, charakteris. Fähnrich im Eisenbahn. Regt. Rr 2 ** pen. . 19 6 . 7. Niederschles. Feld⸗Art. Regt. Nr. 41, unter Ver⸗ Preußische Gesetzgebung . nl! z ar den foren würde wären en ö ß J , , Art. Regt. von Hindersin (Bomm) Nr. T. Unter Beförderung zum 18. Oktober i502; die charakteris. Fähnriche: Khan de Krahn⸗ Ellinger, Major in der 4. Ingen. Infp. und Ingen Oi miller m Westpreuß. Fnf. Regt. Rr. Ibö5ö, Win zschü gl Feim Funker. Wenn der , * ö In ru h gab es unter Pran . t e. . befchrichen werden. 6 vorläufig ohne Patent, zuin Kemp. Chef ernannt. Meckel, maych im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß) vom . in Cöln, mit der Erlaubniß zum Tragen der lnifor e chung 3 Graf Bofe (i. Thäring! Rr. 31, Liste beim Schleswig. die Junker die ärgsten Staatsfeinde, müssen mi ajer beim Stabe des Schleswig Hofftein. Fuß Art. Regts. Nr. ), Nr. 10, Silberschlag im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.)] Nr. Il, Schleswig⸗Holstein. Pion. Bats. Nr. 9, m g nf. Regt. zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe kommandiert. G * R
. ö ; j j t 1870 sah sich ; — 78 Sti ra 6in gnn im Litthau. Ulan. Regt. Rr. 12, W Unteroff l nur e mier g fein lt nf. Regt. Nr. 153, diefer unter Verseßzung zu Fesd. Ark. Regt. Dem zweiten Kaiserreich nech keine Schulzflicht, mach ahn . , . 6 . a . ö! Nr. 1 / agen / . schi i i isp. ; z 2 12. . 2. I J ö. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den . Lange, im Feld Art. Regt. Prin; Ann 9 J er, Untero schiedegesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestent t.
f ĩ ĩ die Regierung aber genöthigt, auf dem Schulgebiet etwas zu thun.
. J ; . ; Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 2. Bischoff Einf wickelt firfeie want et fes, von denen . ; ; t von Preußen (1. Uitthau,) Rr. 9 b ĩ H, m;. Henernl urg. Füs. Nr. go, Mohr beim Das beweist mir ; ͤ ide, ubm gt seathlhähüh .
Offizier vom Platz in Koblenz und. Ghrenbreitstein, Priese, Lieser mit Patent vom 18. Sttsber 1802 ö ö hae ern Oterfand . ie , gn . . 2 d , . n. die Assist. lagen besser sind als ge. ih . Ten g er Der gig ch Graf von Ballestrem setzt die nächste Art. Offizier vom Platz in Kulm, x6, Art. Offizier vom Platz in Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich Wilheim 1. (1. PModm) Nr. 2, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regls. Uniform S9 9 Felt Att. ** Pr. Eckold (iki Berlin), Dr. Berkhoff (i Allonah, Volksschulwesen ö. 6 . J dn nnn t enn, Magdeburg, Posseldt, Erster Art. Offizier vom Platz in Swandau, mit Patent vom 18 Sktober 1992, Marty, charakterif. Fähnr. im Oberstlt. und Vorstand des Bekleidungsamts des XV nn fen e, r 3 Hannoer) Fr. Schiffer (J Darmstadiß.; Dr. (Widerspruch des ' 8 . . . . . . urge h ö . ö ih, ohn . 4 Kb e de fürn, im Korps, mit der Frlaubniß zum Tragen der linisann 64 Genn, Br. Sch uin ach er (Solingen), Dr. Langkamp der Gutachten von deutschen ĩ .
unn ba ch im Garde- Fuß-Art. Regt, und kommandiert zur Dient, 6. Pomm Inf, Reat. Rr. 49, , ö 9 . e, . . bei der Geschützgießerei Sie verg in demselben Regt, von der Goltz . Vo hr. m Inf. Regt. Inf Regts. Markgraf Karl ( Brandenburg) Nr. 60; den a cobi
; h ĩ 59 300 Volks⸗ 8 mm.) Nr. 54, Frhr. v. Butt lars zi Batg * R Major n. Dr. Wig and (Hildesheim), . ,, , mn. J a 2. . . chluß nach 33 ½ Uhr. , , , rtr. b. Butt lar-gi 1 28 im Füs. Regt. Könsgin (Schimm se h Dr. n (Oberlahnstein); ; oo) ; ? im Fuß-Art. Regt. bon Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Muths berg, charaklerif. Fähnr. än beg ang, Bats gmmandeur im Füf. Regt onigin (Schles H. Dr. Seefeld. (Hannover,, Dr ö
: i ; ; tragen die Gemeinden 243 9060 000 M und die ; im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen lstein.) Nr. S6, mit d — i 6 — ö : Br. Kurpjuweit, Dr. 341 700 000 S, davon — ; r, n, . ß,, . 1 we xiteratur. Niederschles. Fuß Art. Regt. Nr. 5, Hüllmann im 1. Westpreuß. charakteris. Fähnr, — im Infanterie Regiment Großherzog Friedrich 2. Rhein,) Nr. 28, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform za . lin) Br. Neubert (Bernburg), Dr. Oels ner (1 Breslau), 39 Millionen Mar s ee, de. Volksschulen kommt auf 63 Schüler
5 . . Eg . 16 . Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14, Franz; JI. von Mecklenburg Schwerin 4. Brandenburg). * 24. Königin Elisabeth Garde Gren. Regks. Nr. 3, Oem ler, Abttel . Flensburg), Dr. Levig (Hannoderß, Dr. Hofmann 1018 Millionen aus. J . zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. R ⸗
itsf ‚ ö fati ans. ikon. in Nach⸗ ĩ ö ĩ ; ĩ 6 17 ein Lehrer. Auch das Maß der Meyer's Großes Konversations-Lexikan. Ein N w Katzer, charakterif. Fähnr, im Ins. Regt. von d Stilvna-rt K n im Altmärk. Feld Art. Regt. Nr. ; ͤ . ia l 6 ; gin. Lehrer, in den höheren guf, wird, ist viel zu niedrig. agewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete Hoffmann, Major im Kriegs-Ministerium, unter Versetzung in 5. Brandenburg.) Nr. 48, v. Coffer, liute im Held dn en , er,, . geg tn eg , Hern e . (Min n e, K und Regts. Aerzte: Prof. Dr, Jaeger Rildung, das an a. . k ö . 9 gaffen 20 Bände in Halbleder zu je 10 4. Verlgg die 4. Ingen. Insp. zm Ingen. Sffizier bom Piatz in Cöln ernannt. Feneral- Feldzeugmeister (2. Brandenburg; Rr. 18, Hoffmann, Von Bapern (Magdeburg) Nr 4, Ja en ch Ober nd s ef. Shen . * sipreuß. Feld Art. Regt. Rr. Ha, unter Verleihüng, des Den r Schu 7 meisten Volksschulen sehlt es an allem. des Bibliographischen Inftltit in Leipzig und Wien. Das Meyer sche Rotte Hauptm. und Ndjutant der Gen. Infr' des Ingen, und Unteroff., im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Inf. Regt. Nr. 97, unter Verleihung des Charalier * 1 sters als Gen. Sberarzt, als Garn. Arzt nach Straßburg'i. C., brauchen, aber uind nig oft die ostelbischen Schulpaläste befinden, Konversations, Lexikon erfreut sich einer überaus weiten Verbreitung. Pion. Korbs und der Festungen, unter Versetzung in die ? Ingen. ES. Magdeburg) Nr. 27. Stu de, charakter Fähnr. im 4 Thüring. Dauptm.* mit der Erlaubniß zum Tragen der Unßenn gbatglter bbok; beim Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg In welchen * g. en rern ge ftue art woher Gch nerglnlde, fender f Kn nein I i; mit. Abbildungen, Karten und Inspe zur Dienstleistung beim Kriegs- Ministerium kommandtert. Inf. Regt. Nr. 72, dieser mit Patent vom‘ 138. Oktober 1902. des Infanterie⸗ Regiments bon Goeben (2. Rhein) gn . gung 10, zum Garde⸗Gren. Regt. Nr. 5, Löfener beim dafür lassen ö z i, Kultus, Minister sollte sich in der Seele Plänen, vor allem aber wegen der Objektivität seiner Artikel verdient. Ro hst, Hauptm. und Adjutant der 3. Hin Inspe zum Adjutanten v. Pieschel, Unteroff. im Anhalt Inf. Regt. Nr. 93, mit Patent Frhrn? v. Plęttzen berg, Lt. A lg suite des 1. Garde Ulan 8 en t. König Albert von Sachsen (Ostpreuß] Nr. 15, zum entwerfen; der 14 Ressort solche Zustände möglich sind. Die In der sechsten, neuen Auflage, deren erster Band vorliegt, wird der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps Und ber Festungen er⸗ vom 18. Sktober icG2, Raschick, llt e im 5. Hannoberschen Herfönlichen Adfutanten! deg Greßherzogs von Oldenburg den 7 aj 23 el. Art. Regt. Rr. 52, Pr. Theisen beim schämen daß ö Einen dect, die Vielen berfault, die Wände feucht das gesamme Wisfen der Gegenwart in mehr als 14s Goh ä rtikein nannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Üniform der J. Ingen. Inf. Regt. Nr. 165, Hildebrand, charakterif. Fähnrich in Hoheit, unter Verleihung des Charakters als Sberlt mit der n 1 . Inf. Negt. Nr. 149, zum 4. Lothring. Feld ⸗Art. , , , , ö. Henster den Zusammenhruch drehend, so zufammengefaßt sein. Die Abbildungen sind ebenfalls vermehrt und Insp. Kleemann, Hauptm. und ' Komp. Chef im Rhein. demselben. Regiment, — beide mit Patent vom 18. Oktober laubniß zum Tragen der Armee ⸗Uniform, Bender, Lt. im z . 3 zo, Dr. Widemann beim Snf. Regt. Graf Barfuß und schimm 1 . um theil auch die Lehrer in den laͤndlichen ergänzt, oda sich auf die 20 Bände des ehen Nachschlagewerks Pion. Bat. Nr. 8, zum Adjutanten der 3. Pion. Insp. ernannt. 1902. Er. v. Schlieffen, v. Rohr, Unteroffiziere im Regt. Freiherr von Sparr 6. Westfal) Nr. I6, Schlicht a rng stfäl Rr. 17, zum 4. Garde Feld. Art. Regk.; die Stabs- und sind die Schüler 4. eke ch preußischen Provinzen untergebracht. mehr als 11000 Abbildungen und 1400 Illustrationstafeln, unter Pam pe, Hauptm. und Adjutant der 1. Ingen. Inspe, als Komp. Magdeburg. Huf. Negt. Nr., 10 v. Ru dol phi, Unteroff. im Tor beim Art. Depot in Königsberg . Pre, mit der Aue ficht an . gn 6 Hr. Sekze beim 2. Bat. Inf. Regts. Derzog Karl, Tistrikten unserer of
Chef in, das Rhein. Pion. Bat. Nr. G8 versetzt p. Hoffmann, gauer Feld- Art. Regt. Nr. 7, Dielen, Unteroff. im Gren. Regt. stellung im Zvildienst, und der Erlaubniß zum T 4 ;
Oberlt, in der 4. Ingen. Insp, zum Adjutanten der 1. Ingen. Insp. Graf Kleist von Roilendorf (1. West f
—
K — — — 5 . J
. 36 5 ? ; * ᷓ ; ö 0 . — ö e , . e · ./ , . * 22 ö 1 WW
n 216 * j über ⸗ ij a 190 künstlerisch ausgeführte Farbendrucktafeln und
ö ꝛ— . ö teroffizier werden 19 oder 12 Rekruten zur Ausbildung über ihnen etwa 19 s irt r m m mn iner ö Strel SIstpreuß) Nr. 453, zum 3. Bat. Dem Un j ksschüler. Na 309 Kartenbeilagen, befinden werden. Auf etwa 1 ertbeilag
gen. Inspe, ( preuß. Nr. 6, dieser mit Patent herigen Unifofin. . Zingler, Lt. im Anhalt. Ser e gk gn, e r ie. r 8 dt beim Bad. Train⸗Bat. een ee, 36. . 3 . e mn me . * 3 . a ,, , nm e nn,
ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung die Uniform? der letzt! vom 18. Oktober 1502, v. der Esch b. Reiners dorff - Paczensty ker Abschied mit der gesetzlichen Penfion aus dem attiven Seen 8 Ein 3. Bat. Inf. Regts. Herjeg Karl. von Mecklenburg. der offiziellen
genannten Insp. u. Tenzin, charakteris. Fahnriche im Gren. Negt. König Wilhelm J. willigt; zugleich ist erf ; . ;
ö 1 ĩ 30, er S übe is ñ tatistische Uebersichten und dergl. ᷣ j ⸗ * , ö ) Schlesien kamen in 53 o aller Schulen über register zu den Karten und Plänen, s
5. e b 1 ] l L I A*. 7 1 s⸗ * 3, Dr. S mi 3 beim 3. Bat. Inf. schulwesen in 8 2 . 7 287 en über 100, in eben werden. . ; ö Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Majoren: Hotzel S. Westpreuß) Nr. 7, Gräfe, Unteroff, Schmidt, charakterif. gebots angestelft. , . 3 ö 35. zum Bad. Train = 26h renne bart . n e . 209 auf einen a . Hochtouren in den Alpen, Spanien, Verd - Afri g, in der 3. Ingen, Insp. und Ingen. Offizier vom Plaß in Freiburg Fähnr,. — im Füs. Regt. von Steinmetz (Westpreuß. ) Rr. 37, Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der gesetzlichen Pension . 14, Dr. Kuntze beim 2. Bat. 2. Ermländ. Inf. Regts. einigen . 2 7. n vielen dieser Fälle Schulpatron? Der preußische Kalifotnien und! Nertto von r. Raimund Schäfer. Mit in Baden, Thikött er in der 7. Ing. Insp, kommandiert zur Ver. beite mit Patent vom 18. Oktober 1982, die Unteroffiziere: geschieden: die Sberltg. b. Loeper im I. Garhe hegt. . . * 1. zum 3. Bat. Inf. Regts. von Boven (6. Sftprenß Nr. 41, debler. Und * if i Kulte ch misteg m il en scickers zustent dh hct lnshern able endend, Farben er d he, hh tretung des Ingen. Offiziers vom latz in Küstrin; den Oberlts. Schroth im Infanterie ⸗ Regiment Graf Kirchbach (J. Nieder- zeitig zu den Offizieren des 2. Aufgebots 1. Garde Landw. M * erm tk enn 2 Bat. Inf. Regis. von Wittich 65. Rur⸗ Fiskus. Für 26 e n , mlt n n, h? gerade ß diefen 13 6e don ' Weben in eiplig' rengfa he den Werken kon Frantz, in der 3. Ingen. Infp.,, Scherkau im Pion. Bat. Fürst schles.. Nr. a6, mit Patent dom 18. Ottober 1802, Brewiß in . Puttkam er im 7. Bad. Snf. Regt. Nr. 142; gleichzeitig n * p zi Sz, zur Fuß. Art. Schleßschule, Pr. Dieckkoff beim eine Schmach un M. — bee, n (Ostpreuß.)] Nr. 1, Rebentisch im 2. Cssaff. Pion. Bal. demselben Regt., Petz e Lim 1. Posen. Feld. Art. ; ; ef] Nr. 83, — r. 19.
. 3 ; en R sche 38 , V Tyndall u. A. kann dem mit Regt. Nr. 20, dieser Offtzieren der Landw. Inf. Aufgebots, v. Studnitz im si Pat. J. Mäsur. Inf. NRegts. Nr. 145, zum 2. Bat. Inf. Regis. unglaublich überfüllten Schulen die großen Fendalherren und Magnaten Purischeller, Zeigmondy, Wundt, ; — * 1 = . 3 '. 8 — nl. . . * ⸗ X — 8 . 2 P ä — . 2. 9 ö? . . I ( . . X. . * Fromme, Fähnr. im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, in das mit Patent Lom 18. nn. Ei. begg in demselben Negt., Regt. Königin Wilbelmina der Niederlande (Hannov.) Rr * 15 4 2. Bat asur in cke, charakteris.
ö en,, . ; * . 7 j ipfel der Rr. 18. Bethe beim 2. Bat. Inf. Regt. die Schulpatrene; so die , , eg gen gt er. 6 . e, , . Sn ge Schleswig Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Rr. 9 versetzt. Rudolph. Unteroff, ahnt,, — im Inf. Regt. zeitig zu den Nef. Dffizteren des Rents, Lied un Nieder chi * den 13 3 Mh 5 r *'is zum 2. Bat. J. Masur. Inf. n. von enen, n an! Se n, mf , gen, 8 n , , n hene Alunstiegörou te. get um Knack, Oberlt. im Telegraphen. Bat. Nr. 2, ein Patent seines Keith (J. Oberschlef Nr. 23, beide mii Patent vom 18. Oktober Bat. Nr. 5; gleichzeltig zu den Res. Sfftzieren des Bats, Sch wisltgn nm rg mar gl. die Stabzärzte ia suite Tes Sanitäteforps: zilezek u. A. —— 93 * der preußische Hof ist unter diesen eine Ersteigung unter ganz besonderen Umständen. Dr. Schäfer, ein Dien stgrades verliehen. don, Eo hana un, S Llo, Unteroffiziere im 3. Dberschlef. Fein. Art. Tt. im. Jnf. Negt. Graf. Werder (4. Fibein ) Rr“ 0M un ., 13 er, une. Enthebung von dem Kommando zur Dienst. Fönigliche Doflammer; hechadligen Patrone schwärmen nicht etwa är tüchtiger, erprobter Bergsteiger, weiß aber in dem vorliegenden Buche Sconfelöez Meaier d stommazdeng de. Pohm. Train, Regt. Rr s. Keite ,, r. 33 tgbet ge n, e fe sintereff; Nuestcht nf Anst lung in irie, sleih il) n en Difict h ie e ne dn, , Ba ren dmg, en, K auch, soweit es Vesteigüngen in den Schweizer Alpen schildert, . Batz. Nr. 2, Hartmann, Oberlt. im Westfäl. Train Bat. Nr. v. Ba ssen charatteris. Fabnr, — im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld Landw Inf. 1. Aufgebots, Haacke Zeuglt. beim Ar Deret inn gh 9 Ronig Friedrich Wilbelm L. (2. Ostpreuß) Nr. 3, bessere Schulen, 1 Diefe ersten Bürger deg Staatg vernachlaffigen die Art feiner Darstellung, die Turch vorzügliche Abbildungen no Dein Patent ihres Dienstgrades verlieben. Gotthbreqht, Fäbnr. (1. West fal.) Nr. 13, Rönckendorff, Reich, Unteroffiziere im Inf Regt. Dierenbofen, als balbindalidẽ mit der geseßzlichen Pension und 9 4 6. als Batg. Arzt zum J. Bat Gren. Regte. Prin; m , , n . der fürchterlichsten Weise, und sie sind ez, kankenswerth ergänzt wird, feibst für Beianntes erneut Inieresse zu der Res. (Hannover), früber im Inf. Regt. Maitgraf Karl Prinz Friedrich der Niederlande (2 Westsäl.) Nr. 15, beide mit Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst ausge schieden und zu den Ze 3636 Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, Lr. Morgenroth ihre e, m , . new els bom neuen zolltarif haben; diese erwecken. Seine Schilderungen von Besteigungen in der Sierra C. Brandenburg) Nr. 60, mit seinem Fatent als Fähnr, im HDannopv. Patent vom 18. Oktober 1902, Teipel, Boese, Unterofflsiere im offizieren der Landw. 2. Aufgebot s, — ibergẽ fuhrt v. Dom a ru * 3 Arn zum 3. Bat. Infanterie Regiments ven Wini * ig ö * m Deutschland aufs ärgste bloßstellen. Nierara und in dem amerilanischen Hochgebirge bieten dagegen viel an Train. Bat. Nr. 10 angestellt. d othring. Inf. Regt. Ar. 158, Frbr. v. Wan gen heim, chalatteris Do mmer, Hauptm. und Tomp. Chef im Jns. Rent Freibert i une Ne s, ir obe ais Bats. tit zum 3 * 14 1 Preußens westlich der Elbe, wo der sich Neues. Das Gebirge jwischen der Ebene von Dakota und San Würmeling Haäuptm; und Vorstand des Festungegefängnisses in Fähnr. im Hus, Regi. Kaiser Nikolaus If. von Nußland (1. Westfal ven Gaertringen 4. Posen ] Rr. 5g, Tie im ever Derlt n Dä,. , Gimländischen Infanterie Kegiments Rr. ibi; ber e. , sbermwiegi, wo es ihm nocht etwa schlecht gebi, Francieco, Segtle und Tacoma bharrt noch der Erschließung, und das Wrgan, mit der, gzeseßlichen Pensson ur Dip. gettelit und zum Pezirlg! Nr. 3. Don isch, charatteri Fähnr. im Inf. Regt. Graf Werder Regt. von Manstein [Schleswig Nr. Si, — mit der geich 3 Serin: Hr. Zedler bein Sanitateamt X. Armee · oryg, zum n . n; en f viel besser Im Regierungsbezirk Merseburg Vulkangebiet Mittel Amerikas ist für die deutsch alpine Literatur big. Offizier beim Landw. Bezirk Nienburg a. d Weser, ! Restorff, C4. Rhein) Nr. 30, Regel, Ünteroff, im 5. Rhein. Inf. Regt. Pension aus geschieden. Fehr. v. Saint Andre, Vt. im b den Gm, nf Ren R. 7iI, Dr. Brinckmann beim 3. Hanfeat. sind die * tan 2 6 cr an S Galler auf cinen Lehrer der einahe. Neuland. Die. Schilderungen. des Vegfassers HWauhtm, und Zemp. Cbes im 1. Ermiänd. Inf. Regt. Fir. IS. jun Rr. 65, Fonchk, charafterif Fãhnr, Gott schalck, Üüntersf, * im Dusaren. Reglment, behufs Üiebertritis in Königlich württem ten zee en. Nr. 16g, jum 3 Hanscat. Inf. Jiegt. Rr. iß, lr. t die Za r bech. Man brüset sih bei Cber feine. Befleigung des Potocat betl, des Piece de Orisaba Vorstand des Festungegefängnisses in Torgau, — ernannt. Dieck. 5. Rbein. Juf. Regt. Nr. 68, beide mit Patent vom 18. Oftober 1902 Militardienste, v. Sab n, Vt, im Feld . Art Regt. General. draeir ffus heim Rabetienbane in Karlsrube, zum Inf Regt. lemmen. n 6 mknabine der Jabl. der Analbdabaten, ekt ene geen, dem ien ohn. in bäbem Grade. dag FZangsm'üeflt. 5. Fren, beat. snd Friedrich Kübgm. i. dan ben, Schleim in gelnteroffinler im Mebein. Zn Fiegl. R, k, marschall Graf Walderser (Schleswig Nr. z, det a , beim Lenlg Ferdinand ven Preußen. (2. Magdeburg) Ne 27; Br. — dersenigẽè nicht mehr gerechnet, Interesse dez Üipiniflen, aber auch der alpine Lale würd, die anschau— (2. Ostpreuß) Nr. J, unter Beförderung zum Dauxtmann, v. Loeper, charekteris. Fahnr. im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, willigt. Becker, Oberst 3. D. mit dem Range eines Ren Tay. Assis Arzt beim Trier. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 44, zum aber * — * , ww richtig schreiben kann; mit dieser Art lichen Schilderungen jener eigenartigen, großartigen Gebirgegegenden als Komp. Cbef in das 1. Ermlãnd. Infanterie Regiment Erlenwein, Unteroff., im Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von om mandenrs, Kommandeur de Landw. Bezirks Frankfurt a J wa benbanse in Berlin. ü * 6 2 2 leinen Sun vom Ofen. Viele Lebrer werden gerne lesen. Unter den Abbildungen werden auch die Wiedergaben be⸗ Nr. 150 versetzt. Rhode, Hauptmann beim Festungegefangniß Baden Mbein) Nr. 7f, Müöiier, Unteroff. im Berg. Feld. Art. unter Verleihung des Charakters al Gen. Maser, Sen an. 3 Ar estellt Dr. Kaufmann (Julius), Oberarzt der Res. 8 als die am schlechtesien Tesoldeten Tagelsbner. Die kannter Schweizer Hütten dem Bergwanderer willkommen sein, denn in Cöln zum Vorstand des Festungegefangnisses in Wesck Regt. Nr. 56h, Wat renberg, Unteroff. im 1. Danseat. Ins. Regt. Dherstit D. und Tommandeur deg Landw. Beiirkg Serrjes — 911 Benn als Oberarit mit Paicht vom 1. August 1969 beim ble ler . eure die den Vöbrerberuf ergreifen, nimmt denn im Gegensatz ju denen der Hätten des Deutsch. und Desterreichischen ngen, Walt, Olgelt tn Fel rsängniß in Fot, Rr zs, d. Wau, chatarieris. in' inn , ens. NR regt. er Gclgubniß. Lum Tragen der Umfofm des J. Nasst r n n Ba Biß Art. Tor. Rr. 14. Hr. Kech. Stetarzt. Ter Res. nl der . , , de, , e, dare, me, n um Haurim. befördert. v Do bschütz, Oberlt im J. Ober Glfaff Nr. 6, dieser mit Patent vom 18. Oktober 1902, Chüden, Regt. Nr. 27 Dranien, — von ihrer Dienststellung auf itt Gen (n Berlin), als Oberarjt, vorlaufig obne Patent, beim Leib⸗Garde⸗ auch 8 . 1 minderwertbiger. Wir fordern die Un ⸗ Beim Anblick der vereisten Bergli- und, Konlordiabütte und Inf. Regt. Nr. 172, zur Dienstleistung' beim Festungegefängniß in charakteris. Fabnr.,. Gin d ky, Unteroff, — im Inf. Regt. entkoken. Di Ren, Dr. Gädeke, ssift. Ärit der Ref. (St. Jobann), alg * a m, n Volleschulunterrichts und der Lebrmittel. Das Tem der Dollfusbütte wird sich mancher Wanderer darch torener Cöln lommandiert von Manstein (Schleswig.) Nr. S4; die charakteris. Fähnriche: Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: v S tũnzner, R . Ar mit Patent vom 1. Juli d. J. beim 3. Vanseat. Inf. 21 t z en = nicht überall aufgebeben; ja., man bat gewarnt, Nächte erinnern. Von großer Schönheit sind die Bilder des Reimer, Major und Stabgossi ier des Bekleidungsamtz 1D. Lũtzon im Greoßherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. 3. D. und Bezirke Oisiier beim Landw. Benirt᷑ Juben v. M Rest Rr 162. Pr. Reich Dłerar t der Landw. a. D. im Landw. — ulgen t 6 = Schulgeld mu erbeben, ju rũttein. Weskorng ven Saag aus, des Mente Rosa don seine stalienischen des VI. Armee - Kerwe, kommandiert nach Straßburn 1. G., bebuft Nr. 83, Hölck im 3. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 162, — diese zwei Daurtm. 4. D. und Benrke Orfi tier beim Landw. Benrt Re ng 8er! Bredian met ben der Landw. 1. Aufgebotg Dels als R der X i 3 * . 9 w 4 In Leiria bert Gch und der Schreühörner ber dem Gorindelwalder Giameer. Vertretung des Verstandes des Bekleidunqsam iz deg X. Arm mit Patent dom 18. Ottober 18902. v. dem Kneseber im a d. Weser, iesem mii der Aussicht auf Anstelluag im Jehan Dierarnt mmi Patent vom 17. Januar IS65 Fei den Sanität. Sffisieren — 3 * 1e — Fal 8 M, är Tier Kinder Fat der Water aiso Vorps,;, lum. Vorstand Tieses Belleidungsamts ernannt. 1. Greßberiogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Kr. jr. v Eichel, und der Erlaubniß jum Tragen der Üntferm des J. Tha leg. * der Landw. 1. Aufgebot wiederangestellt. 1 * Dine leinczwegg geringe Laft. Fär Tebrmättel Sandel und Gewerbe. Krüger, Majer und Stabgeofftsier des Beklleidunggamté ünteren in * Greßberzogl, Mecktenk mg. Drag. Regt. Nr. 18, NVeatg N. 72. Tech en, Lt. im Inf. Regt. von Mansiein (Sem, zu den Sanlt ireofffüeren ber Rel. aäbergeführt: Dr. Bebl, 20 * 1 lte Vater 27 , austeinden. im Gannen bat er ĩ Reichsbank vom 22. 23. No- deg X. Armer Kere jum Belleidunggamt deg VI. Armee. v Teller, Unteres. v. Bülow, charakter. Fähnr, — im Nr 34. Themas, Dbersilt. a. D, uletzt Kommandeur der rr drerern beim Feld- Art. Neat. General Feldieugmeister (. Branden mr 1 136 Ec l tum seiner Rinker jäbrlicch J M un Nach der Wochen übersicht der Rei an 22. 23. Koryn dersetzt v. Sch wedler, Saurtmann und Mitglied Großberjogl. Mecklenburg Feld Art. Regt. Nr. 60, diese zwei mit 1. Westrreuß. Feld ; Art. Renta. Nr 5, auf sein Gesuch mit vpersa kara] Nr 15 Grotkaus, Assist. Art beim 2 Hannod. Inf. Regt. also ur di — orderung jum Patent vom 18. Dlieber 1902. Sengew 2 3
. . .
1
n Für die köberen Schulen tritt Staat und Gemeinde in viel vember (4 und — im Vergleich jur Vorwoche) betrugen: Re Wekleidumn göamte dee XVI, Armée. Torka. unter Ga 16 6. eron. und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Üntserim die ses Nan Ne. J7. ; [ um e. Vr. ein als far die Velteschtũen. Gine weliere Velastung Aktiva: 1902 18901 1900 Majer jum Stabeoffinier deg Betlcidungkamte dez X Arm errs Inf. Regt. Nr. 164 p. Scharfen ort, charatteris Fäbnr. im Felr⸗ Pavsen, Major a. D., juleßt Pauptmann R 12 *, M Der Abschied mit der gescßlichen Pension bewilligt: den Ober Id 1 Lebrbüchern an den einzelnen Velkeschulen Metallbestand Oer 4. * * Ernannt. v. Knobelsdorff. Dauptm. and X Ari. Negt. ven Scharnteist fi. VDannerp Nr. iC, dieser mit Faß Art. Reatg. General · Feldieugmeisser ¶ Brandenburg) Nr. 3 an labersten: Dr. Weigand, Garn. Arlt, in Straßburg i. G. unter 13 — bie Mannsgsaltigscit und Buntbelt berfichi, Dan Bestand an kurz- dungedevotg der Dstasiat Brig Patent vom 13. Otteber 182; die Üntereffijiere: Dino im weiter Art. Dffifler vom Plaz in Göln, unter We all der ia e Verlcibung deg ⸗ Gharafterg als Gen. Dberarit, Dr. Nothnagel, * 1. r dem Ginzesnen den ampf ums Dascin ach ab lgem deutschen Fus desselben ausgeschieden und alö aggregieri im nba , Ubüäring, Inf. Neg. Nr. II, Philipp imm * Thäring. Inf. ikcilten Äussschi auf Anste lun; im Zivile ienst, auf sein Gied e* Renn, Wnst deer . Garde Felt Act. Renz . beiden mit der Er 4 ju erleichtern; das Gemeinwesen hat also dem Schäler Gelde und an Gold Regt. Nr. j angestellt; zugleich ist derselbe zur Dienstleistung Feim Regt. Nr. 96 dieser mit Matent dem 18. Ottober 1802, Mende im Pensten und Ter Gila bn lum ferneren Tragen der Urn irera da Zabaiß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform. Lr. Tubentbal, ie Ber nel und den Unterricht unentgeltlich n liefern. Sieht in arten oder aud. Belleidungsamt des XVI. Armer. Kore fommand iert. . ber- Clsän. Inf. Regt. Nr. 1837, Hier, haratieris- Fäbng; in Fuß. Art. Rent. ven Pindersin Pemm ) N 2. — ar Die. Went Art bee . Letbring. Feld- Art. Mert. Nr. Jo. r in Preußen schen iraurig aug, noch dil elender fickt a 2 ländischen Mn en,
Lucke, öniglich wärttemberg Jeuglt kemmand iert nach Preußen, demselben Net. Cosad, Untereff. im 1. Thüring. Feld - Art. Regt. stellt. Frbr. v. Lerner. Majer a. D. suletzn beim tate da Der Abschied bewilligt; den Stabaärten der Nes.: Prof. 6 — 2 — 1 — den mecklenburgischen Schulen ist die dag Assenrt fein n . bie ber beim Art. Devot in Ludwigeburg, dem Art. Derot in Königgzg⸗ Nr. 19 dieser mit Patent vom 18. Dfteber 1902 Vartmann, 1. Bad. Leib Drag Regt. Nr. 20, die rlaubuiß um Tragen der r. Derre- Seller (gie, Dr. Soliberg (In Oldenburg] dem 1 2 mf, a, Dorn schul⸗ nech eine Fundgrube tiefster sl M berechnet) i989 009 18 301 009 2h ] 009 n i r meien. Lin i. we, Tele bel beim Art. Depot in Unteroff. im 2. Bat. Gren. Regt. Raifer Wikeim 1 Nr, 110. Unterm des Kür. Regis. Graf Degler (Reben, Ne. , int., l dterant der FRtes. Dr. abr (Werms) den Stabeärjten der Landw. Xr. gan Bie Mualcder der medienturgihen Niterschati, aber C 27 G28 Oοσ 4 24 355 Q . 35 9683 000) Göln unter Versetzung zum Art Deren in Diedenbefen jum Jeuglt, Eng mann, vw. Pawel Ramm ingen, charakteris. Fabn⸗ In der Gendarmerie. Neueg Pafaiz, 21 Nererker L afeebeig Dr. v Wrosocki (Danzig). Dr. Utrad el (Stettin), ee, minder die vreußiide feudalen Schulratrone vredigen Gestand an Reiche. ü Tit Datent dem 8. Anguft 10 9 661 Keserdert, Rledeiding, nähe im 1. Bad Inf. Negt. Prin Waäteim Nr. 7iiz; Richter, Sterst a. D, julcht Brigarler er dr henne er, e. sarke (Siegburg Dr. Maver ( Rarsl] (Franffuri a M), Ictzteren aun 7 6 Gvangeltum voa der Ginschränfang des Schalunter richts; lassenscheinen· 26 & go M , gon 2 Feuerwerlg. Haurtm. beim. Fufä- Art. DNlegt. General. Feskzeuameint'; ie Unterefflier? Obtirtzer in S8. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, der Gilaubasß jum ferneren Trazen ker Uniform dez 5. Wen. Re m der Grlaukatß mmm Trazen iber Klabegig Unisern n — 1 * Kisder ist ibnen ein Greuesl, denn dann können C 451 0, ( 260 Q⏑) ( 463000) Qrandenbarg) Nr 3. jur Kommandantur der Fuß ri Schickxrlages Fen n J. Dad. Inf. Negt. Nr. 147. v. Srechi im I. Bad. Regt. Nr 53, v. Lichtenberg, Sherst/ 3a. suletzt Briana kr der Dterämten der Landw. J. Auasgebets Dr. Relimer (Paul) * 1 brauchbaren Tageloner und Landarbeiter werden, Gestand an Noten ö Therm, Scheenwälder, Feuerwerke Dann fm. Kei der Temmandan tur Feld. Megt. Nr. 14. dieser mit Patent vom 17 Dftober 1p0ꝛ), 1. Gend Brig, mit der Erlan5fnust zum ferneren Tragen der Vanern IL Berlin Dr. Laver (RVarlerubel; dem Stabgarjt der TLandn * cin Finterremmerscher Patren erklärte dem Lebrer gerade beraus, anderer Banken 80580099 10 496009 12110 des Fuß ⸗ Art. Scheßrlagzes Thern, jam Faß An Regt. General- im 2. Had. Feld- Art. Gtegt. Nr. 3M, mit Patent dem des 4 Thäring. Inf. Negtg. Nr. 77, — auf str Gand mn m X ufgebetz?. Dre. Rua bn (Valle a. S). — Schulunterricht sei die Ursache unserer sesialen Uebel. Die 4 Goo) ( 6 CQ (= 486 M) Feldieugmelnter (Grandenkara] Nr.. ber epi 182, Geli, arafteri. Fäbar. im L Unter, Gisass. Pensien 1e, gestell. Oel men tag, Maser in der 3 Gen ö int, een, g, Geltaed as wechsck⸗ sh ii d 6h 1
TDeltweg, v. dem Serne, Lis. gud Okersäger im Neitenden Inf. Reni. Ne 137 nn Patent vom 13 Dtteber Lo. Brig mit der Aussscht auf Anstellung mn Jwistenst ure der 629 1 wenn die unteren Klassen ju gebildet erden. In — 10 8653 000) 2 127 Q, - l ππον Feldjäger ˖ zorro, u Dberltg, rk. v. der Recke Gr. v. zer Werer, Unteroffisterr im 2. Nein Pas Rent. laubnlß um Tragen rer Nalform eg Nörerrkein di. Ran ken Gheengboten ufer sih Ane chene Geri. dabin, daß r, GOGcsland an ombard nan 3822 Dagen, ere iet, Lia 8 im Reitenden Feld iger Nr. onnevert, ** im 1. w Feld Art. Nr zd. mit der geseplichen Penstien der Abichled ken llt * 2 Teutscher Reichstag. Veit. i- miüschalt! fei an der Un nfriedenkest der —— 2 Ferderungen . . 4 — ⸗ 1 4 , 83 3 Terpe, ju überräbl. Oberlta, fördert. Gr. d. Galen, Vi und t, Nr. 31. die seg mit Patent dom 18 F teber 190, ns. Dber⸗Wachime 16 n der J. end. Brig, der Gdaralter e * ; J. : — 4 — 16 ; almang al die Ferderung ciaeg falschen — 8 489009) eon o) 122 Feldjager im Reitenden Feld iger-Kerrg dem 1. Desember' d ab Flarbar, caraftern. Fäbar. im J. Letbring. Jaf Regt. Rr. 156. 2 w weitet, bieber in der 4. Gend. Brig RI. Sitzung vom 21. November 1902. 1 Uhr 1 r 575 ** — Rinder wenden die Gesellichaft⸗ Gestend an Gfeckten 11 nim 8 m 16 mh n Ritr nr Tiersttendurng em är Regi, den Tiefen dle Unberdrnierr, R err, sm Danner, Man. Neat. ir. 16, Im Sa gitätgękerr. Grhannt ju Regt. Aeriter em e Tagegerdnung: Fortsetzung der zweiten Verathung des flassen dagegen zllce auß, Em knen (ke böbere Bilenang ja geben. C I 0G ., 1 pσ2 - 3MNπ 00) Welt) e. 4 femmand iert. Bente, Dauptw. lm 2 Den ie, Rarege in . Tetbriag Feld- Art. Nr 33, F Iocgel imm Kulmer Erdernng u Ober- Stabeariten:. Ir. G rachß ner. Btakear er- Latwurfe eines Jelltarisgese ges bei dem ven den Her Landal nchter in Hratfcharn den Bettingen fate. , , , Ocaed as seastige⸗ o 210 0h Feld Art Regt. Nr. 57, ven der Stellung alg Inf. Neat. Nr. 141. Kaltenbern⸗- Stach au, charafleris Fibnt Fuß. Art Schienschule. bei dem Inf Regt. Graf Barfuf (1 Sem rtl Ibhagꝗ A1 echt no Bwenossen S563) deantra gten, im sa fein Geld da. die Minder lernten fen zu dbiel der den Schult au men / nen ; 83 832 Qσ . 112 1755 mann, Dan tm. im 4 Westrrenß. Inf. Menn im Füs Megt. ven Gersdorff (Turbess J VS. die Untere siiere Mr 17 - San. Stake. und Bann irn dee Gain es Mer 1 . . 1 2 117 — kitten die Pferdeställe den Bersag. Dag sagt cin Slaateteamten ( 67 0 . 1408 00⏑œ/‚(0 — 14436 000) Stellung als Remr. Ghef entkeben Scellen kerg im Inf. Leid ent Yreßberiegin (3. Grefsber ßes. ven Geven (3 Dstrreuß . Nr. 41, Fel den 4. Wenrren6 des Mer laut bereits mitgetheilten P .
Ju Lig. keferdert die Fäbariciͥh,e Raenf Gern . ?
ein, Unteroff. im 4. Hannod.
—— b 00 0 2 —
, == = n · . 9 ee, . m ; w —
ö gz . ö ] 1 ö 3 4 * . 1 ö h H 4 H 4 H ö ; J . 2 4 — 1 . H ö R / ⸗ ö . . ö — 3 ö ö. ö. F z . 1 J ! 7 3
1
u mai 1 ü 1
ö Q r mmm, * ä. .
8 in de . 8 fein beben großeg Geblade seßt., so Bey i td Vvefs) Rr. 117, Schaefer im 4 Meß berjoal Vess. Inf Nen 1 Nr. 1409. Dr. Obifen, Gtake- und an rn da i Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen 6 533 3 w r a , m. , ee. . 2 2 Drag Regt. Ralserin Alerantra ven Mania, Si; x acer im KVarl) Rr. 118. NMiedesel Frör. In Gisen bach im . Nan. Gars. 7. Thärlng. Jas. Nea Nr Sg. ber den mmer 2 Bl. berichte 4 die Milt ⸗· ben feiner Famtiie Hildete, HKrlagte chen vor 180 Jahren in dlaem das run * * e er, eg. L. Garde- Fel- Irt. Regt. dieser mit Patent dem 18. Otteber Ja, Men Rr . Meri im 1 Greßᷣberjogl. Vess Felt un Neat. Nlanen⸗ Negiment tin Ta aust den Wartiemkerz J ba Gebel Ser, fertfabeend) Fräber urden 1a. 6 ag. w — 7 — 2 23 333 333 Kreß im 1. Grmland. Jof. Nenn Rr ö. mn Pater Tem is B; Rm, 2 resbersegl. Art. ger.. Dartmann im Meosberlenl. Rr jg Br., Ralde, State end Gan Arn de 1. den dere r stetz darch Artltel in der resse den —— — m * . — 21 —— r,, nnn, a * , , tete leo Peblema nd im Haterremm. Feld ri Meat, Rr. i, Pe, dc nn dn, . Del degzabl ia 2. Naffau. Fit. ren eam Prir Carl den Prenfen d. Gran dear, e met, ar, di, eenrliih Mennng. dermterniten en,, dnnn, nnn, nnn, m en, ne. dem neren Wiader⸗ ö — ö Wit Matent dom 13 Ofteker 1367 Regalia r Bick re Art. egg. Nr. C3, Lebmgnn, charakteris. JeFbar jn aer Bat. Fei dem Prag Megt. Aänig Alkert ven Sachen (Cirrree Tr.,, vnd nad dann famen immer br bas e Be egen im * — er, ,, , a * , , . Jof. Meat. den Stälrnagel (G8. Srandenkura] Me . Gral Der den Warten kur (Durteng M j. SSeepf fer, Garafteris Teer derlaufig ebe Patent; a Gais eren nnter Bere rdere ier a Jabre img unt daz beratmte Qufaquenna 1 Fetcltzcnie Arkeiter warden är die Land äirtFschaft ckenso cia SEcgen lautenden an e g n m, R n m, dem 13. Dfieber Jae GBeehmer Im Anbalt. Inf. Men Coba in Perm. iger Gat Mr. 2 d. GeI be, Dbersager im Schles.. State ritten D, Gerg er. Dhberarm Heim Jef. Nerd Tun 2 9 maß wa nene Verlaze cc ma een G6 = —— ir de Jede wie fimrten für den alturferticht itt. a, * 1 1 1 Mr. G KRabnke Regt. Graf Klient dea Nogenderf Narr Kan Rr n, Frbt. d Genatten, Oeeriger im Wenn Daerr Ferdinand den Preußen ad R charg] Rr * e dee ,. — ecm abrihe nmlich cher 2 * 6 — 3 — 1. ber ei den Wahlen Kerden Tie akderlitn ber Färnerischer Parieen die = 8 Wo) (1. Weiner,, ger wit Patent dem 13. Ofteker Hai Ar. 7. Selz, Garahteri- Fäbar. im Niedersih — 35 Taf. Megtg. den Winterieltt g Berl Re , n Sctrgcket. re, der Tadalere de d, r, . 9 1 2 ber nan nieder al die Feinde der Staal. and cen chattgert nana be- 6 41 ,, nn, ,,,, ö a. n der Jelisch im Ulaa. Negt 10 Rspbbentftoer, arafien Fabar. im 2 Wenprenß, Fuß Drerani kim Rem. Traln- Gar. Nr d kei den 3 Get J derten. . terre, n gerade die kenfriel e it cebalt — er g e , n n,, d m, , 261 * Een Warte mberg Fesen] Re jg en Pete irt. Ren, r lo; dre Unterethhere Raßrebki ian Ma cler, ,. Regie Mr. I . eber, darf fn nee, ern Ten, der 6 13 — Wer fn 2 6 338 3e 3 77 dem 18 Offeber Jon Gieler im 1. Gens Selz Art Rent. Nr M Pien Wat. Ne. J dier mn Patent dem 18 Dfieber 195 keller altar a. .be, sichersastellen fachen, nnd des ball ut 2 1 e. 16 . mit Patent dem 13 Qeieker 1a. Fr6irt r Midireier in Ula. la Wendrcaß. Pien. Bat Nr. jf, M aver im Gisenkaba- Dent Nr. 1. ö Untra auf dar allergenaucste annafeben e 2 ; , . Net don Rapler (Sie Mr
7 119 C 1I 100000) 29 rn E ar . r tac- (4 7G 10 Lite! z (Sclaß la der Jerlte⸗ Bella ze) te dem Et ae bert affen, eil mehr al dag flache Velleschelfrftern den dern Staadrankt ang, daß die Matterst mit dem 18 Qfteber Fe der Gendarmerie. Nengz Palais, d. Neremer. Wte baten argebeane Lastea, weit ee 1m, gat im 2 Diel. Feld- Art Negt Nr. dr mi Blamtöder, Damm tm. la der a Gen Brig, ian die 8 Gen
.
h * r m . — 1 i — 1