1902 / 278 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

e⸗

9 ark des

Prämientarif ' ven ü mei K ; ö die Versicherungsanstalt der Rheinisch⸗Westfälischen 3 ie , , ,, ,,,, 3 Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Gültig für die Jahre 19803 bis 1905.

ck des

e ange

Oberlts. der Landw. Inf.

Inf. 2. Aufgebots ( Königs-

1. Aufgebot ( Insterburg),

Aufgebots (Gumbinnen), zum un

; n. n), Achel is Nr. 154 (Königsberg), v. Keudell Brandenburg) Nr. 3 (Barten⸗ in); zu Ter der Reserve: die Vize Feldwebel: iegler (Tilsit) des Fin Regts. Graf Roon (Ostpreuß) r. 33, Pil lekat (Lötzen), v. Schul ze (Tilsit) des Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41l, Neumann Eötzen), Rosen⸗ thal, Hinz (Tilsit) des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Vr. 44. Herrmann CGEilsith, Kuhn ke (Allenstein) des 2. Ermländ. Gefahrenklasse G. Inf. Regts. Nr. 151; die Vize- Wachtmeister: v. Ju ng schulz · Dachdecker. Pavpdachdecker, Schieferdecker Rosbern. Braunsherg) des Kür. Regts. Graf . SOstpreuß Schindeldecker. ( Nr. 3, Reschke (Tilsit) des Drag. Regts. Prinz Albrecht don Preußen Gefahrenklasse H. Litthau) Nr. 1, Flosthe (CLötzen) des Feld. Art. Regts. Prin; August Sand⸗, Kies-, Lehm- und Thongrãberei von Preußen (1. Litthau.) Nr. 1, ermenau (Allenstein) des 2. West⸗ Erdtief bau l preuß. Feld-Art. Regts. Nr. 36, Fohn Eötzen) des Osspreuß. Train— Steinbrecher, Kalksteinbrecher, Stein— Bats. Nr, 1, Kum m etat (Tilsit, Vize⸗Feldw., zum Lt. der Landw.

Prämie zu entrichten sind ü e Ma 3 Lohnes zu en ende 6 shran r * an

kommenden

Gültig für die Jahre 1803 bis 1905.

mie.

Betracht

ü e

J

ha racht

Lohnes z ; entrichtenden r

jede ange⸗

en! des

kommenden entrichtenden

ichten sind. rämie.

Prämie zu entri

Gefahrenklassen.

Gefahrenklassen.

hal

g der ür

e als

Gefahrenklassen.

gene

Lohnprozente, welche als 11

Lohnprozente, welche als Prämie zu entrichten sind

Betra fan

in ang

Betrag der ene Bet

f kommenden ichtenden

entr

Laufende Nr. raämie.

Laufende Nr. in

r jede ange⸗ r des

.

Lohnprozente, welche als

fangene halbe in Betracht

Betrag der f Lohnes

ür jede ange⸗ mi Her des entrichtenden

8 8 * * 8 *

Gefahrenklassen.

ü e

Laufende Nr.

ramie.

Gefahrenklassen.

der ha 11

Or 82 2 5

Gefahrenklasse G. Gefahrenklasse C. Anbringung, Abnahme, Verlegung, Repa—⸗ Bauklempner und Spengler; . ratur von Blitzableitern; Bauschreiner, K und Einsetzer; Mühlenbauer.

Ziegelei ohne Dampfbetrieb, Kalkbruch, Gefahrenklasse H. alkbrennerei;

Brunnenmacher. : Theaterbauarbeiter. Gefahrenklasse J. 3. Gefahrenklasse D. Dachdecker;

Stuckateure, Verfertiger bon fünstlichem Gefahrenklasse A. Fuhrwerk. Marmor und Steinen. Stubenbohner

Gefahrenklasse R. Gefahrenklasse E. Gefahrenklasse B. Steinbrecher.

D S è hal 1 X.

9

angene

Betracht

Lohnes Betracht kommenden

Lohnes s 8 8

Prämie zu entrichten sind. n

Betra

Lohnprozente, welch .

Prämie zu entrichten sind.

Lohnprozente, welche als Betrag der

Laufende Nr. 3 2

fangene

in

XGnFf'ende Nr.

2 8 &

3

Gefahrenklasse A. Stubenofensetzer;

S* S 8 . 8 ⸗è

—— 2 —— * ; . ü * 8. h m 866 86 3 . 3

22

ö

2

4 . ö . . ö

j

Gefahren kla sse L. Arbeiter an Kreissägen, Hobel maschinen und sonstigen mit elementarer Kraft betriebenen Maschinen. Gefahrenklasse M. Abbruchsarbeiten.

Pr m ientarif für die Vers icherungsanstalt der Hannoverschen Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft. Gültig für die Jahre 1903 bis 1965.

Gefahrenklasse A. Stubenbohner; Tapetenankleber; Anbringung, Abnahme und Reparatur von Wetterrouleaux und Marquisen;

Bauüberwachung und Kontrole, Bau⸗ technik;

Ofensetzer.

Gefahrenklasse B.

Glaser ohne Malerei. Gefahrenklasse C. Stubenmaler. Staffierer, Anstreicher, Tüncher (Weißbinder), Baulackierer, Kunstmaler, auch Maler mit Glaferei;

Bauschreiner (Tischler);

Kupferschmiede;

Stellmacher;

Vergolder an Bauten.

Gefahrenklasse b.

Steinsetzer und Flurleger.

Gefahrenklasse E.

Asphaltierer;

Bauklempner;

Stuckateure;

Kunstbildhauer, Steinmetzen, Steinhauer:

Einrichter von Gas,, Wasfer. und Hei⸗ zungsanlagen;

ementwaarenfabrikation;

Bühnenbauarbeiter;

Brückenbau und Uferbefestigungsarbeiten;

Schachtarbeiten.

Gefabrenklasse k.

Holzhandlung.

Gefahrenklasse G.

Maurer, Rauchabsteller, Fabrikschorn⸗ steinbauer, Kaminbauer;

Bauaufsicht, Bauwãchter;

Schiffsbau in Holz.

Gefahrenklasse H. immerer;

Bau⸗Einsetzer. Schlosser, Anschläger, Bauschmlede; ; ;

Dolnurichtung und Konserwierung (Hand- betrieb):

Zeltaufbauer;

Rammarbeiten (Handbetrieb). Gefabrenklasse J. Blitzableiter. Anbringung und ⸗Rexaratur;

Wind ⸗, Wassermüblenbau in Heli.

Gefabrenklasse R

Dol ijurichtung (Gattersãgenbetrieb

Gefabrenklasse 1.

Dachdecker (Ziegel, Schiefer, Schindel

Strob⸗, Holiement) Gefabrenklasse M.

Fubrwerk.

Gefabrenklasse N

Brunnenmacher:

Wartung und Bedienung kesseln, Rraftmaschinen mrf⸗ Wasser . Gag, Windmeteren) und den Arbeitamaschinen, welche durch Motoren genannter Art bewegt werden

Gefabrenklasse 6 teinbruche arbeiten. Gefabrenklasse l

ie Versicherunges anf er M

Gaugewerkz X Multig für die Gefabrenklasse

Urchitcken. Bag und Zirl

Baumesster, Rautechnifer fübrer. Baum ch ter

Ofensetzer

Bebner und Wachser Wir senbauet und Drain techn iler

den Wetterrenleaur und Maraußen.

gdeburgischen

Feldmesser. Geemeier Mark icheider.

Tarejieret, Taretenanfleber, Inkrtrgung

Maurer, Gipser, Verputzer, Lehmweller, Lehmentierer, Backofenmacher; Asphaltierer; Einrichter von Gas- und Wasseranlagen, Installateure. ; Gefahrenklasse E. 353 und Staaker;

iffsbau in Holz, Bootbauer und iffsmaler;

Bauschlosser;

Fuhrwerk. ; Gefahrenklasse G. Anbringung, Abnahme, Verlegung und

Reparatur von Blitzableitern;

Mühlenbau in pet

Gefahrenklasse H.

Sand, Kies,, Lehm- und Thon⸗-Gräberei, Erdtiefbau.

Gefahrenklasse J.

Brunnenmacher, Brunnenbauer, Brunnen⸗ bohrer, Pumpensetzer, Rohrmacher, Pumpenmacher und Brunnengräber.

Gefahrenklasse K.

Dachdecker Schiefer⸗, Papp, Schindel, Stroh Rohr⸗ und Jiegel⸗Dachdecker);

Steinbrüche mit und ohne Verwendung von Sprengstoffen.

Gefahrenklasse L.

Schornsteinbauer;

Wartung und Bedienung von Dampf— kesseln, CFraftmaschinen( Dampf, Wasser, Gas⸗, Windmotoren u. s. w und von Arbeitsmaschinen, welche durch Motoren

enannter Art getrieben werden und Schreiner, die wenn auch nur vor— übergebend an Maschinen beschäftigt sind.

Gefabrenklasse M.

Abbruchsarbeiter.

Pr ämientarif

für die Versicherungsanstalt der Sächsischen Baugewerks Berufsgenossenschaft.

Gültig für die Jahre 1903 bis 1905.

Gefabrenklasse A.

Stubenbobner

Dfensetzer;

Bauaufsicht, Architekten, Bautechniker;

Taxejierer (Anbringung, Abnabme oder Rexaratur von Tapeten, Wetter⸗ rouleaur, Marquisen und Jalousien).

Ge fabrenklasse B.

Bauglaser

Bautischler;

Maler, Anstreicher. Baulackierer. Bau⸗ maler, Bũbnenmaler, Dekoration. und Kunstmaler, Schildermaler, Stuben maler.

Gefabrenklasse C.

Steinsetzet, Fliesenleger;

Stuckateure, Runstmarmorarbeiter, Mo— delleure, Bildbauer

Jiegeleiarbeiter bei Dandbetrieb

Bübnenbauarbeiter

Bauklemyner.

Gefabrenklafsse l

Lerbhaltierer, Zementierer

Bauschlesser

Stein me ßen, Steinschleifer

Stein harr 1

Backe fenbauer, erfemaurer, AMleber

Gefabrenklasse F. immerer Gefabrenklasse 6 Ankrinquna. Abnabkme, Verlegang und Reraratur den Gligableitern Nũblenbauer Gefaßkrenklafse H Sand Kies-, ebm. und Thengräberei; Grdtiesbau Gefabrenklasse ] Sruanacnbauet. Stannen bob ter. Pamren- ever Lebnfabrrert Hefabrenflaffe R Stein tach rettet. Stete Trent. Gefabrenflasse L.

98 tLL C doòo

Ofensetzer; ,

Feldmesser, Architekten (Bauaufsicht)

Tapezierer;

Bauglaser.

Gefahren klasse C.

Steinsetzer, Asphaltierer;

Bauanstreicher, Baumaler, Baulackierer, Gipser, Tüncher, Verputzer, Weiß- binder;

Theaterbauarbeiter:

Bauklempner;

Bauschlosser. ; Gefahrenklasse b. Verfertiger kleiner und großer Stein—

waaren, Steinmetzen:

Einrichter von Gas- und Wasseranlagen;

Ziegeleiarbeiter.

Gefahrenklasse E.

Maurer;

Stuckateure;

Schiffsbau in Holz;

Schiffsmaler.

Gefahrenklasse F. immerer und Bautischler; taafer;

Möühlenbauer.

Gefahrenklasse G.

Sand, Kies,, Lehm- und Thongräberei, Erdtiefbau;

Kalkbrennerei.

Gefabrenklasse H.

Anbringung, Abnahme, Verlegung und Reparatur von Blitzableitern;

Brunnenbauer;

Dachdecker.

Gefahrenklasse J.

Steinbrucharbeiter und deren Hilfẽ— arbeiter.

Gefabrenklasse KR.

Wartung und Bedienung von Dampf⸗ lesseln, Kraftmaschinen (Dampf, Wasser “, Gas,“, Windmotoren) und von Arbeitsmaschinen, welche durch Mo⸗ toren genannter Art getrieben werden;

Geschirrfübrer und Langbolzfuhrlenker.

Gefabrentlasse L.

Schneidemüller, Arbeiter an Holz⸗ bearbeitungsmaschinen, Kreis und Band⸗ sägen mit elementarer Kraft;

Abbrucharbeiten.

Prämientarif

für die Versicherungsanstalt der Hessen⸗Nassanischen Baugewerks Beruf sgenossenschaft.

Gültig far die Jabre 1903 bis 19035.

Gefabrenklasse A. Stubenbobner Architekten, Ingenieure, Baufübrer, Bau⸗ techniker Bauwãchter. Gefabrenklasse n Dfensetzer Tavenerer; Glaĩer. Gefabrenklasse C. Baulackierer, Bauanstreicher, Weißbinder, Verrutzer. Baumaler, Gipser, Tuncher, Kunst⸗ und Dekorationemaler; Stuckateure Bũbnenbauarbeiter Gefabrenklasse D. Aer baltierer. Stein seer (Pflasterer); Ga uschreiner Fefabrentflasse E Einrichter den Gag. und Wasseranlagen; Steinmeßen und Steinbauer; Jiegeleien und Kallbrennereiarbeiten (Van betrieb) Gefabrenklafse F. Gausichlosser Gauflemr ner Gefabrenklasse G Naurer Schi f y bauer Schetrnfteinfe et Gesabrenflafse H. Ankrinqung. Abaabme, Verlegung und Nerarainr den Bligableitern; Fubrwerł Gefabrenklasse ] Gauunterne baun gs · Gauunterbaltungi. Arbeiten Jimmeret Fefabrenklasfse R Nũtklenbanet

Dachdecker;

Steinbrecher, Stein sprenger.

Bauburegu, Bauaufsicht, Architekten, Bauführer, Bauwãchter; Tapezierer und Dekorateure (Polsterer). Gefghrenklasse B. Glaser (ohne Anstreicherei); Feldbrandziegelei. Gefahrenklasse G.

] fg , Steinsetzer, Plattenleger;

nstreicher, auch Glaser mit Anstreicherei, , . und Lackierer, Tüncher und Weiß inder;

Bauschreiner;

Bühnenbauarbeiter.

Gefahrenklasse D. Aephaltierer, Betonierer und Zementierer; Ringofenziegelei;

Bildhauer Steinhauer, Steinmetzen, Steinschläger;

Klempner, Spengler;

Cinrichter von Gas- und Wasseranlagen;

Bauschlosser

Stuckateure, Einfüger, Putzer und Gipser;

Pumpenmacher.

Gefahrenklasse E Maurer, Ringofenbauer, Backofenbauer und Grottenbauer; liesterer; iffsbau in Holz. Gefahrenklasse F. Stellmacher, Wagner:

Staaker, Win delhodenmacher; 6 Solʒzschneider;

nhringung, Abnahme, Verlegung und Reparatur von Blitzableitern;

Mühlenbauer.

Gefahren klasse G. Erdarbeiten für Hochbauten;

Sand ⸗, Kieg⸗, Lehm und Thongräberei. Gefabrenklasse H. Brunnenbauer;

Arbeiten mit Fuhrwerk, Arbeits bahn, Seil. babn und Schiffen. Gefahrenklasse J.

Gefahrenklaffe K.

Wartung und Bedienung von Dampf—

lesseln, Kraftmaschinen (Dampf Wasser , Gas. Windmotoren) und von Arbeitsmaschinen, die durch Motoren genannter Art getrieben werden.

Ge fabrenklasse 1. FKaminbauer. Gefabrenklasse M.

Abbruchaarbeiten

Gültig für die Jabre 1903 bis 1905.

Gefabrenklasse X Tfensetzer Bobner, Wachser; Architekten, bautechnische Bureaur; Tapenerer mit Sattlerei bejtebungeweise Mobelxolsterei. Gefabrenklasse B Tavejierer (Tapetenanfleben, Anbringen den Wetterrduleaur. Marquisen und Jalousten) obne Sattlerel. Lesiebungz- weise NMöbelvolũierei

Dauglaser; Maler, Anstreicher, Baulackleret., Ban-

maler, Kunst und Dekerationamaler Töncher. Weis binder Stein seper, Pflasterer Bauflemry ner (Flaschner. Spengler) mit Verfertiqung den Blechwaaren Tauschremner (Tischler];

Jiegeleien obne elementare Rraft.

* Gefabrenflafse G

Steinmepen, Steinbisbbauer, Grabmal. dersert get, Tunftbilk bauer in Stein, Narmorn aatenderfertlger. Stein- SGläaer. Stein lager,. Stesnschieifer, SteinToliterer. Steinbauct, Unfertige PRreker und feiner Steiaraaren

Nãbliteindertertiget

GSaus hen et

Raullemr ner Sr englet., Flaichnet) obne

Verfertigang don Hleaeaaren Stackateure, fer

1Prämientarif

64 . 1 . ö 1 . 1 amm, ar die Versicherungsanstalt der Südwestlichen Baugewerke. Berufsgenossenschaft

Gefahrenklasse J7. Brunnenmacher, Brunnenbohrer, Brunnen⸗ bauer, Pumpensetzer, Rohrmacher, Pumpenmacher, Brunnengräber. . Gefahrenklasse K. Wartung und Bedienung von Dampf— lesseln, Kraftmaschinen (Dampf, Wasser,, Gas-, Windmotoren) und von Arbeitsmaschinen, welche durch Metoren genannter Art getrieben werden, Holzbearbeitung ꝛc. 31 Abbruchsarbeiten.

Die sämmtlichen Prämientarife für die Versicherungsanstalten der Baugewerks⸗Berufsgenossenschaften enthalten übereinstimmend die nach— stehenden

ö Sonstigen Bestim mungen.

Hinsichtlich der in dem vorstehenden Prämientarife nicht be⸗ sonders aufgeführten Arten von Arbeiten (Nebenarbeiten) ist zunächst festzustellen, ob die Arbeit in dem berufsgenossenschaftlichen Gefahren- tarif aufgeführt ist. Trifft dies zu, fo ist für die Arbeit die der Ge— fahrenklasse des Gefahrentarifs entsprechende Prämie zu entrichten. i alle übrigen im Gefahren. und Prämientarif nicht aufgeführten Bauarbeiten ist der Praͤmiensatz der Klaffe E (bei der Hannoberschen und Hessen⸗Nassauischen Baugewerks Berufsgenossenschaft der Klasse 6) mit (hier folgt in den einzelnen Tarifen“ die Ziffer dieser Klasse) fennig für jede angefangene halbe Mark des in Betracht kommenden Ihnes. Für Nehengrbeiten jedoch, die weder im Prämien‘, noch im Gefahrentarif aufgeführt sind und bei denen die Anwendung des . der Klasse E (bei der Hannoverschen und Hessen— Nassauischen Bauge werks. Berufegenossenschaft der Klasse G) zu einer unverhältnißmäßigen Belastung führen würde, bestimmt der Genossen⸗ schaftẽevorstand auf Antrag, welcher Prämiensatz des vorstehenden Prämientarifs maßgebend sein soll.“

Festgesetzt gemäß 5 2s des Bau- Unfallversicherungsgesetzes vom 30. Juni 1900 Reichs. Gesetzbl. S. 698). Berlin, den 16. November 1902. Das Reiche · Versicherungsamt. Abtheilung für kn le e ng. Gaebel.

Bersonal⸗- Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fäbnriche re. Ernennungen, Beförde⸗

rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais. 22. November. v. Etzel (Otto), Major im Großen

Generalstabe, als Militar Attaché zur Botschaft in Washington kom⸗

mandiert. Vogel, Oberlt, Meyer, Lt, im J. Bftafiat. Inf.

Negt. der Ostastat. Besatzungs. Brig. (frubere Gliederung), aug dieser

Brig bebufs Rücktritte in Königl. barer. Militãrdienste ausgeschieden. Bebnstedt, Lt. der Res. des 3. Westpreuß Inf. Regts. Nr. 129, früber in diesem Regt, vom J. Dezember d. J. ab auf ein Jahr zur

Dienstleistung beim 2. Ermland. Inf. Regt. Nr. 151 mit der Maß⸗

gabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent als vom 8. August 1909 datiert anzuseben ist. Im Beurlaubtenstande. Neueg Palaig, 22. November.

Besördert: ju Dauptleuten: die Oberlta der Ref.? Goederg

(U Berlin, Berging (111 Berlin), Frbr Laur v Münchb ofen

St. Wendel) deg 2 Garde Regtg. F, Reschte (Bartenstein), Schul je (Rattewitz des Kaiser Alexander Garde Gren Regts. Nr. 1.

urg a. O) Schäfer (Saarlouis) deg 3. Garde- Nen J F. Ogwald deg Königin Augusta Garde Gren. Negta. Nr. I (Koblenz), Reinecke des Garde Gren. Regtg. Nr. 5 (1 Breslau: die Tberlis Gätbge (Lescroeld) des 2 Aufgebot 4 Garde- Landm Regte. (Granden-. burg . ), v. Warna deg . Aufgebotg Gare Füf. Tandmw. Regta Nienburg a. d. Weser. Mehner deg 1. Aufzeketg der Garte- Wndre. dee 8 Garde Negtg 1. F. (Gleimiß): ju Rittmelsstern- die Dberlte. der Rel Gr. v. der Groehben den Rey der Gardes du Gere il Gerlin Jenisch deg 1. Garde lan. Regta. (J Ham.

burg! d. Bebr de 2. Marde Drag Regtg. Kalserin Nlerandra von Ruland (111 Gerlin, Frbr. d. Wackerbartk gen. d. Bom g.

orf f derselben Neztgz (Rettar; ju Dberltg die Lis, der Re Anderten der 2 Garde- Nenlment!! F. Daseder Gßbler de Röaigin Glisabet Garde Mren. Nes imentg Nr.; (Grucial). rebst de Königen CGlisabetk Garde- Mren. Neis Ne J (Rran. art a D) Ge D Gicstedt- peterzaldt der NRertg der Garder da Gerne (Stettin, Barga. ank Me wa Deb na- Gctedien det selben Negig. (Srrettau E. Jachmann der Leik Garde- Dbn Reate ( Maben Mr d Far sten stesn der 1. Garde Man Regte (Mug Ganger des 2. Garde Dran. Negtg Calferin Alerand ra ben Mrnian (Detzdam]! Gr. d. Un rub derselben Regt (Geißenfelg Geird- der 2 Marde⸗ Feld. Art Mente (111 Berlin? d. Vewinzỹ fl desseiten Regt Berelaa, Deventer der Garde Train Bat (Freikura) NRüöillet, Li. de 1. Nefaebete 4 Marde Mren Vandm Regt (II Gfsen) Ja Lt der Nel die Vize- Festwekel iF aii den 1. Garde Reet I F. d Hesfsmann (111 Berlin Fiensnabeof ( Gerefelz Witte ü erlsa) dee 2 arde- Nenn, , . Pre grl (Riel. Ibabadt (diet Orlediag (iii Berlin)] deer Nafser Fran]

lau 1

2 .

WVarde-⸗Meen Meat Rr. 2. Sieg (Tbern] deg Marde Rn Menn,

Gars (Weißen fel dee 4 Garde Nenlmenlg F. Wld

( X Berlin. Poßart des 2. Brandenburg ülan. Renta 9 Stargard, Hahn (111 Berlin). Hacker (Branden⸗ IV Berlin), Seroka, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebot (Grande

burg a. D.). Becker, Lt. der Landw. ad. 1. Aufne bots (id Rerlin); des Gren Nentg. König Friedrich Wilbelm IV. (I. Pomm.) Nr. 2 Vorwerk (11 Berlin) deg Gren. Regta. Graf Rleist derf (. Westpreuß.) Nr. 6, Mabling (il Berlin) der Inf. Negta denburg.) Nr 23, Müller (1 Werlin) des Fu MNegta von St

nagel (5. Arandenburg) Nr. 48, Mettke (11 Berlin) des

derff (Kurbess. Nr. 8M Witte (Weldenberg) des * Wem 165. J Negts. Nr. 118. Zunke (11 Berlin) des 6. Wesmrenk n

Ur 3, Herjberg (Rurrin] der Brandenburg Train ˖ M

sprenger. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberkts.: Landgraf der Wachser und Bohner; =

Res. des Gren. Regts. Graf Kleist von Rollendorf (1. Westpreuß. Nr. 6 (Inowrazlaw), Weidemann der Res. des Infanterie⸗ Regiments Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (56. Pomm.) Ur, 42 (Bromberg) Bekgmann der Res. des 6. Wesspreuß— Infanterie Regiments Nr. 149 (Stralsund); zu Rittmeistern: die Oberlts:: Lehmann der Res. des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (Belgard), Schreiber der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpreuß.) Nr. 1 (Gnesen), v. Schmidt⸗Wierusz-Kowalski der Ref. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3 (Brom⸗ berg, Birnbaum der Landw. Kav. IJ. Aufgebots (Naugard); zu Oberlts: die Lts; Matthies der Res. des Inf. Regts. Prinz Meritz von Anhalt Dessau (5. Pomm) Rr. 423 (Stralsund), v. Pla ten (Wilken) der Res. des Gren. Regts. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk. Nr. 3 (Stralsund), Sch ol; der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Naugard), Schreiber der Landw. Inf. 1. Auf— gebots (Neustettin), Koerner der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Gnesen); zu Lts, der Res.: die Vize Feldwebel; Stuht (Stralfund) des Col— berg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.!) Nr. 9, Heerhaber SSchneidemühl) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl. Nr. 55, Ventzke (Stettin) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 58, Pengel (Stettin) des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148; die Vize Wachtmeister: v. Brockhaufen (Belgard) des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Poll (Inowrazlaw) des Drag. Regts. von Arnim (3. Brandenburg. Nr. 12. Brandau Belgard) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holsteln. Nr. 16, v. Tiger stgzöm (Anklam) des Greßherzogl. Mecklenburg. Feld- Art. Regts. Nr. 60; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res. Lorenz GRüstrin), Metz Berlin) des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JII. (. Brandenburg.) Nr. 8, Kreusler des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (7. Branden“ burg) Nr. 12 (Frankfurt a. S), Hinze des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg- Schwerin (4. Brandenburg.) Rn 24 1 Berlin), Wilde des Inf. Regts. von Alvensleben 6. Brandenburg.) Nr. 52 (11 Berlin), Seifert des z. Oberschles. Inf. Regts. Ji. 62 (Frankfurt a. O), von Niessen des . Thüringischen Infanterie Regiments Nr. 91 (Großherzog von Sachsen) (11 Brrlin), Flaeschner des 3. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 162 (I Berlin), Sachs des 1. Ober ⸗Elsass. Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 Berlin), Kehler des 5. Bad. Feld- Art. Regts. Rr. 75 (Guben), Engelhard, Irgahn (Frankfurt a. S), v Baczko, Keil Eflug, Boese, Freisleben, Hindorf (1 Berlin), Retzlaff, Merschberger, v. Plocki (1 Berlin), Oberlts. der Landw' Inf. 1. Aufgebots, Listem ann (1 V. Berlin), Hahn (Prenzlau), Oberlts. der kandꝛn. Feld Art. 1. Aufgebots, Hensel, Oberst. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (i Berlin,. Walter, Dber. leutnant der Landwehr, Feld Artillerie Z. Aufgebots (Küstrin) zu Rittmeistern die Oberlts. der Res.: Soltm ann (Rudol ') des 1. Bad. Leib Drag Regts. Nr. 20 (17. Berlin), Mathieu dez 2 Leib · Ous. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. ? (1V Berlin), Ravens des Hus. Regig. König Humbert von Italien (1. Kurbess.) Nr. 13 (17 Berlin), Münchges ang des Thüring. Ulan. Regis. Nr. 6 (1 Berlin), Scherz des kombinierten Jãger Regtg ju Pferde (MRuppin), Prächtel, Oberlt. der Landw. Kap LE Aufgebots (1x Berlin); zu Oberltz: die Lts. der Re

Dre win deg Pomm. Füsilier Regiment Nr. Ji (16 Berlin) Fischer des Füs. Regts. General Feldmarschall Grat Blumentbal Magdeburg) Nr. 36 (1 Berlin! Rehren des Füs Regis. General

Feldmarschall Graf Moltke (Schlef Nr. 33 Til Berlin) Jach

mann des 6. Rhein. Inf. Negts. Nr. 68 (1 Berlins,. Knauf dea 3. Tbüring. Inf. Regtg. Nr. 71 (1 Berlins, Dammann des EKEDanngv. Inf. Regts. Nr. 74 (1 Berlin), Reinbardt des D Drdeng. Inf. Regts. Nr. 152 (11 Berlin). Schroeder des burg. Vus. Regt. Nr. 10 (1 Berlin), Baron v Ples

Negts. Landgraf Friedrich II. von Hessen Domburg (3. Rurbess . Nr

N

ju Ltg. der Res.: die Vije⸗Feldwebel Büttner (Brandenburg a. S)

don Rollen Großer og Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (i Bran

inmen Wen nreuß) Nr. 37, Leb mann (11 Berlin) des Inf. NRegte ven lr.

Pesen Int. Negta. Nr. 58, Storch (1 Berlin) des Regt von Merz r . Inf. Reytt r. 19. die Vik Wachtmeister: Veonbardi ii Berlin) des Kür

Rehte. von Serdlig (Magdeburg) Nr. 7, Aringer (Wurrin] den

Oldenburg. Drag. Negtg. Nr. 16. Gr. D Jervelin (17 Werl

(.

dee 1 Greßberjonl. Hess. Drag. Rega. (Garde Draa. 5 ö

65 7 *

2 * 1e

Dauer (V Berlin) deg Vas. Neat

Srandenl arg) Nr. 3. Müller (1x Berlin) der Art Regte. Nr. 8 Fel Neatg. Nr. 45, Krause (iV Berlin] dea Winden Feld Art N

Nr. M, KRening (1V Berlin) den La

em, 1197 1

*

Joel (iyY Merlin] den 8 vleswig Velitein

Deussen (1 KWerlin), zum Vi der Vandm Bertisch, Lt der Nef. des 1. Dber Gh

(1X Berlin ju den Rel Dfniieren 1

1 . 82 Ir. 78 verseht

HWefserdert ju Vwaurlleuten die Ter

21 11

. Waadebarg Int. Renin. Nr. C (Magdeburg à Lbäring. Nef. Nentg. Nr. 7Ii (Pell. BJ. Bar

Qu. Meni Nr. 836 (Sangerdausen Zielen Rear enklaffe 1. . . beendeten pr ö. 142 Vea gh ne,, , omm! * . * 2 9 . 1 TXLburing In * n 4108 ; ; er : i Mana. rar Gebgg ( Verlia] Siritte, Wandek urn) reinald Uichernleken Tebn Ref ktIafse R Zabtitich err itein aus Rien debe Mergel- Sand. und Then- ichter von and Wasseran lagen Meidaen 1terfelt . ; Malt 6 , n man ; . derer = Scha del Streßb-⸗ Grãaberti 2. n - (( Rraadenkerg a ) deg &. Garde- Mentd F. die Win, wach meier karg. Oberltg. der Lande Jns 1. Nane ben wmaier Delor e nsmler, damm e Reb, Tee Fe nr ̃ Gtt · and Grundarbeiten Gefgbreatlasse n A, 12 Raga ait] dea . Ward. Ulan. Menn, Peters aslen d, Bagstersde Naadetura⸗ an Bacien. Siukenmaler . ** rr, M - ęefabrenflasse M. In baltierer, Jrwcu terer Gil erlebe, , Garde Feld Art. Menn, wn. Cen, . Narr beta, Giesecke, kerl der Land Timber und Wenke, * Wartung und Her ien, den, Derr. 2 Gruener, cer erb rerm riasse k J Schale (Send de Garde Trala- Gan, Maaß een *. NWogdebar . jam Nut. a Cterlt Gas laser kesel⸗, KAtafte ieee, Fam. wee brenkttaffe R Naarer. Dfenbaner, Hacefenkaner, Felke fem i dee , eee ber, . Garde- daadhe Menn eech, den Ja. Mennn den den Larmiz (8 Ppemu Steinsezet, Zementiret und Fliesenlegct Masser⸗- Mar, D ed eneteren n. J. Tachꝛechet stein Steinmcyen. Steiahilt bauet. Grakmal.

S baut EIL beg 1. Nefaeeßg der Mearde Tander der J Gerd, den nn Rea 2. AI check der ebalt af Menn Mr m and der Atkeitg machten. Relche durch Steinbrecher Ster irren et Ec iekad in bel. Beeibaner derfertiher. Rat ldbanet in Stein. Meteren denanater Urt

(UI Herta, ja den Mes. Dffhleren deg 1 Garde Feld n Menn . Wenrrend al Wenn Mr m, m, nr, Gefabkrenflaffe o * 2. 0 2 —. aun . , Lom re ma: ara 77 36. 8 den Metten (Geandernd waar a I sertis⸗ ; - Qarteng ae Deren e, den Dar- ie gana. Iba, rlegaeg ad , r, ae e , nem, ede Gene, rer ; r,, . 22 den LIrbettt- Ræwatat aut den li pableinern ren Menn, * Fröedeich der Mresße a Dirrernn 1 wr. Ag de Me lde bel Krichelder (Wandler Fier mar Sci r elicr:: Stekebaurr, Aafertiger mam chtarn z dsaate rue bart Göhren, el geeberget der der Menn ee, ern, ü Citęyrran] CFoaerbaaka! Gäbeenane We debe, dee d, Wee, , tee; mad selact Stein ten Mörl. renklafe N 26 2 Refa rtenklaffe * Drmeter m i wren Nigel de 1 Mastaa Dal Men Me, , weren, en Nabali- en (i. Werden, Ww nn deen dz ——— 4 Ib ptachsatbett- Irte Let. ableabas la Hel

Mere klaren, Nedeseld (wehen, inte nen Maaanber (Werken kin) de der Menn Prien Deen erde,, de rere

1.

Da der Lande Dal 1 Ran eden, , on