.
rr ,
a 2 44 *
R
6 1 . ö . 4 1 * w ö . - K 4 1 * 1 J ‚ . : . .
w
2. Magdeburg)] Nr. A, Thamm (Halle a. S.) des Inf. Regts. * * (3. Rhein.) Ur. 29, Stegner (Halle a. S) des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 327. Schlieben (Naumburg a. S.) des 3. — Inf. Regts. Nr. 71. Hartung (Magdeburg) des 4. . Inf. Regts. Nr. 72, Plättner (Halberstadt) des Inf. Regts von Voigts⸗ Rbetz (3. Hann gb) Nr. 79, Reichert (dalle a. S des 1. Groß— herzoglich Hessischen Infanterie⸗ Leibgarde) Regiments Nr. 115, Gentsch (Halle a. S) des 3. Lotbringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 135; die Vize Wachtmeister; Meoltrecht (Neuhaldensleben) des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15, Vo gler (Halberstadt) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 15, Beste born (Aschersleben) des Hus. Regts. König Wilhelm L. (L. Rhein) Nr. 7, Beinert (Naumburg a. S.) des Hu. Regts. Landgraf Friedrich II. von , (2. Kur⸗ bess. Nr. 14, Hohmann Aschersleben) des Feld Art. Regt Prinz⸗ Regent Luitpold von Bavern (Magdeburg) Nr. 4, Stolle, Drache Licht (Naumburg a. S) des 2. Thüring. Feld Art. Regts. Nr. 55. Kricheldorff (Halberstadt) des Magdeburg. Train Bats. Nr. 4, Koe cher (Halberstadt) des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6, Kraaz (Magdeburg), Vize⸗Feldw, zum Lt. der Landw. Inf. 1 Auf⸗ ebots; zu Hauptleuten. Künzer, Yberlt. der Res. des Danziger Inf. Regts. Nr. 128 (Posen,. Busch, Schroeder, Theuner, Küttner (Gälitz , Schallehn ELiegnitz) Zeidler Posen) Schrader, Mantel (Rawitsch, Oberlté. der Landw. Znf. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res. : E. Gersdorff des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußischenn Nr. 5 Neutomischel), Schneider des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.). Nr. 4 Eiegnitz, v. Tempelhoff des 2. Leib⸗Hus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 (Posen), Krüger des Ulan. Regts. Prin; August von Württemberg (Posen) Nr. 10 (Glogau), Hecker, Yberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Rawitsch); zu Oberlts.: die Ltä: Linz der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 20 (Ra—⸗ witsch, Frhr. v. Tschammer u. Duaxzitz der Res. des Drag. Regiments von Bredow (1. Schlesischen Nr. 4 (Sprottau), Rich ter des Landw. Trains 1. Aufgebots (Sprottau); zu Lis. der Res.: die Vize⸗Feldwebel: Arnold, Granzow Görlitz] des Inf. Regts, von Courbière (C3. Posen) Nr. 18. Pehlenk (Samter) des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß ) Nr. 37. Richter (Sprottau) des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Viederschles.) Ur. 45, Schmit (Mawitsch) des 3. Niederschles Inf. Regts. Nr. 509, Jaeckel (Görlitz des 3. Posen. Inf. e, * 98, Wollschlager (Samter) des 2. Hannob. Inf. Regts. Nr. 77, Tell se l (Schrimm), Vize⸗Wachtm. des 1. Posen. Feld Art. Regts. Nr. 20, Pan tke, QOberlt. der Res. des 3, Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 (Orveln), Ba bel (Münsterberg Miethe (Gleiwitz), Prohasel, Kotitschke (Beuthen i. Oberschl ). Pietschmann (Kattowitz, Oberlts der Landw. Ink. 1. Aufgebots — 9 HSauyt⸗ leuten, v. Korn⸗Ru deln dorf, Oberlt. der Re. des Leib Kür. Regts. Großer Kurfücst (Sch es. Nr. 1. Dells. Gr, Stra chwitz v. Groß- Zauche u. Cammineß, berlt. des Hus. Reste Graf Boetzen 2. Schles) Nr. 6 (Gleiwitz), Web sry, Oberlt. der Landw. Nav. 1. Aufgebets (Striegau), — zu Rittmeistern; zu Oberlts; die Lts. der Res.:: Wagner des 3. Obeschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Glatz, Rost des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151. Gleiwiß), Mogwes des kombinierten Jäger ⸗Regts. zu Pferde (Neisse Erdmann, John (1 Breslau), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vize ⸗ Feldwebel: Po bl ( Breslau Sack (Schweidnitz des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles Nr. 11. Grunow ( Breslau) des Ink. Regt. von Winterfeldt C. Oberschles) Nr. 23, Drescher (1 Breslau) des 4. Oberschles Inf. Reats. Nr. 63, Krüger (Ratibor) des 4. Westvreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Bottke (Kreuzburg) des 6. Westrreuß Infanterie Regiments Nr. 149. v. Kardorff VijeWachtm. des Drag. Regte. König Friedrich 1III. (2. Wr. 6, Riedinger Ratibor), Vize. Wachtm. des Huf Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Weber (Dels), Vije Wa des 2. Oberschles. Feld. Art. Regte. Nr. 57, Kraetzig (Kosel). Vize⸗Feldw., zum Lt. er Landw. Inf. Aufgebots. v. Stocki ( Breslau), Oberlt. a. D. zuletzt in der Schuß truppe für Deutsch⸗Ostafrika, als Oberlt. mit Patent 27. Juli 1897 bei der Landw. Inf. L Aufgebots wiederangestellt. . ĩ ie Oberlts.: Boebnisch (Os ieral. Feldmarschall Graf Moltke n), Windsche T „ ZJensen off (1 Bochum derte l 1
2
— —
— —
=*. 3 —— 1
* , a. 1
2 1 = * — 86
16
.
erm, n
190 — é **
D (i Trrer
2 genen
dee Bie de lz CGrarr N Wenn Rr G ie de , enn, rst Der, , Ren, mr 1 , Cerl Uatea den bekenne derr (bebenzek era Rr de FGteintrüget Grillen Debtbelmann Gele) der d Wenn , Menn, Rr dr
w Tm der Moe
Bolten (Cöln) des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Thomas (Cöln) des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87. Klink= am mer (Saarlouis) des Großherzogl. Mecklen urg. Füs. Regts. Nr. 20 Arend (Cöln) des 10. Rhein. Inf. Regts Nr. 161. Deche nd (Cöln) des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166; die Vize⸗Wachtmeister: Stollwerck (Cöln) des Thüring. Ulan. Regts. Nr. 6, Meynen (Cöln) des Schleswig ⸗Holstein. Ulan. Regis. Nr. 15. Bergmann Aachen), des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Gaul (Cöln) des 1. Ober-Elsäss. Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Ritter (Aachen)] des Trier. Feld⸗Art. Regts. Nr. 44. Bul ich (Cöln) des Rhein. Train⸗Bats. Nr. 8 Ste in kopf (Lachen), Vize Feldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts: Zander der Res. des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91 (Kiel), Brandt (1 Hamburg), Münzel (Ii Hamburg), Sprengel (Flensburg), Doering ( Altona) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Frhr. v. Hein . Oberlt. der Res des Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (Han⸗ nov. Nr. 15 (Kie) zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts.; Sommer der Reserve des 4 Thüringischen Inf. Regts; Nr. 2 (1 Bremen), Bückmann der Reserve des Niedersächsischen Feld⸗Art. Regts. Nr. 45 (I Hamburg), Hubert der Res. des Schleswig⸗Holstein. Train⸗Bats. Nr. 9 (Lübeck), Bartels der Landw. Feld⸗Art. L. Auf⸗ gebots (Flensburg). Blöcker der Landw. Inf. 1. Aufgebots (II Altona), v. Bülow der Landw. Kap. 1. Aufgebots (Lübeck); zu Lts. der Res.: die . Dannemann (Kiel) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Krause ¶ SDamburg) des Infanterie⸗Regiments ven Grolman (1. Posen.) Nr 18, Boysen (Kiel) des. Infanterie⸗Regiments von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Lau (Kiel) des Inf. Regts Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85, Brockmann, Kittel (Schwerin), anck⸗ warth, Ruths . Hamburg) des Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 80, de Chapeaurouge ( Hamburg) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 84 (Großherzog von Sachsen), Vetter (Kiel) des J. Unter-Elsäss. Inf. Regts. Nr. 132; die Vize⸗Wachtmeister: v. Bülow (Schwerin), Homann (11 Hamburg), v. Treuen fels (Schwerin) des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 17, däder Hellen, Ander sen (11 Hamburg) des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. 198 Illies (1 Hamburg) des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, Al bers (1 Hamburg) des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. h, Jordan (II Hamburg) des Feld Art. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig Nr. 9. Gottschalck (11 Ham⸗ burg) des 1. Ober⸗Elsäss. Feld⸗Artillerie Regiments Nr, 15, Dahse (Schwerin) des Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 24, Maack (II Hamburg), Schmidt iel) des Lauenburgischen Feld⸗Art. Regts. Nr. 45, Lüders (11 Vamburg) des Ostfries. Feld= Art. Regts. Nr. S2; zu Hauptleuten; Schirmer, Oberlt. der Ref, des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke ( Schles) Nr. 38 (Hannoder), Hoffmann, Oberlt. der Res. des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 80 (Hannover). Harries (Nienburg a. d. Weser), Heins , n Oberlts. der Landw. Feld⸗ Artillerie 1. Aufgebots, Websky, Oberlt. der Landmebr⸗ Kavallerie 1. Aufgebots (Göttingen), zum Rittm; zu Dherltẽ. die Lis Seebeck der Res. des Inf. Regts. ven Horn (3. Rhein.) Nr. 22 Cäüneburg), Nolte der Res. des 2. Hannov,. Inf. Regts. Nr. 77 (Cüneburg), Meyersburg der Res. desselben Regts. (Dan= nover) Teichmann der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Göttingen), Gereke der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 Braunschweig); zu Lts der Res.: die Vize ⸗ Feldwebel: Fauth (Hildesheim) deg 2. Hannov. Inf. Regtg. Nr 77, Lüken, Tbom sen (Aurich) des Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilbelm ven Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, Schmidt (1 Braunschweig dez Braunschweig. Inf. Regtg. Nr. 92, Rose Lüneburg) des Metzer Inf. Regts. Nr. 98, Roever (Nien- burg a. d. Weser des 5. Bad. Inf Reats. Nr 13, Schũbeler (Lüneburg) des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130, Weidemann (. Braunschweig) des Königs . Inf. Regts. (6. Lotbring) Nr. 145: die Vije - Wacht meister: Frhr. v. Girsewald (1 Braunschweig) des Kür. Regts. Königin (Pomm ) Nr. 2. Welters (Dildeg beim) des 2. Dannov. Ulan. Regts. Nr. 14 Euler (Hildesbeim) des Minden Feld ⸗Art. Regts. Nr. 58, Rũ hme⸗ a. d. Weser) des Train Bals. Nr 10. Oberlt. der Landw. a. D. (Dannover), zul * in
** Vannov.
1. Aufgebots (Sannover), als Oberlt. mit Patent ugust 1898 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wieder⸗
zu Hauptleuten Schlott der Res. Regis. Nr Sorger (DOenrv) büring. Inf. Regts. Nr. 96 (Gera), Fritz (Areolsen), Gervpett (1 Cossel) der f (Bere feld) der Landw. Inf. 1Aufaeboets (Mübl-
Bi * ab . m
ĩ eld ˖ Art
7 1 Schmidt * * 881 91 3 * ldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg) P .
s — Reale
usen) des 3. Tbäring. In 1sen) deg F Preußen Infanterie Meat. Nr. 88. Infanterie Regiment Anf. Regt —— Inf. Regt Inf. (eib
— ‚ — (Vanned) Nr. 73.
rcd ierresi. Be
üs. Regt. General- der Res
D
NMarkurg. VBne Wechim. deg
Franke (Senders bausen ster de Kurbeß. Train Barn Oberlt. der Ref. des 8. Bad Nr. 114 (Freikurz), Maier (Farltrußke Dberltt. af gekett, Nit felir f dandrebr · Feld ˖ Arterie ] der Ulan. Nein. Gref berieg Fri
e 2 1 17 18
desm ann der Rel. det
Ludneig Wil ; ne ⸗Wachtm . 2 den
Grech la Dir Machtm den Gele. Schreier (Melkeim Ja 1. Uafgeken nn bee Bie ⸗Maechtaetter. n , der Me Freter Tra Men Te g, , aertle'nkea die Cher Ne de 2 Denen Feld Art. Nee mr, m (Danga) een der Lar de el 1. e eben Schiene Rrüden Far - rt 1 as ber (Gteir Wweißermel der Saab aeketg Ter. Re daga der, Lade Jer, 2 Ten reg e PFiägter. Trrtt. der Mere des 1. Takte Reer Vera rer, Nn, Tre er der Rg dee Orr reeß ef enn, Rr n, (Fr Eiern, en, Ter 8a amer Tee ig n Binde, rn, nr, nnn NDra Ecerrke Ga Deen Me li. Kraegter Nera, ne Fende dee Daene e, Renn, r , paegter (Waren e nee, de, Dean Orden,, ,, Renn, , gebn tere re Wacht de Mar Nen, ee, Een, (l Dee)
Te . Fterrger Mare ker) 22 der Me,
Trake Genn Me, m,, Penn eme, Jaöaerig B
l
—
Sie fer
(Sfen ;
Aufae bett,
der Res. des 7. Rbein. Inf. Regts. Nr. 69 Hanau v. Zeugen (Wetzlar), Höpfner (Höchst), Oberlts. der Landw. 89 1. Aufgebots, Donnevert, Oberlt. der Landw. Feld Art. * uf. gebots k v. Heem skerck. Lt. der Res. des 1. Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27 Oranien ( Darmstadt), Sch raut h, Vt des Landw. Trains 1. Aufgebots . a. M.), — zu Oberli; i Lts. der Res. . die Vize Feldwebel; Vos winkel (Siegen) des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Theisen (Frankfurt 2. M) des * Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Asche nborn (Siegen des 3. Magdebur⸗ Inf. Regts. Nr. 66, Lenz (Wetzlar) des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr 6. Justus ¶ 1 Darmstadt)R), Neumann (Wetzlar), van Baerle, Kleisinger (Frankfurt a. M)) des 1. Kurhess. Inf. Regts. Nr. zl. Hess ( Darmstadt) des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Gies (Frankfurt a. M.), Ewald 1 Darmstadt) des 2. Oberrhein. Inf gi ts. Nr. 99, Helwig ( Darmstadt) des 2. Bad. Gren. Rente Kaifer Wilbelm JI. Nr. 110, Pfannmüller (1 Darmstadt) Berres (Mainz), Eger (1 Darmstadt) des 1. Großherzog Hess. Inf. (Leibgarde) Regts. Nr. 115. Reichard ¶ etz larj des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. lit Schütz (Wetzlar) des 3. Lothring. Infanterie-⸗Regimenis Nr. iz; Löhr Wetzlar) des 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 166, Sch m idthorn (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr itt, Werner (Frankfurt a. M) des 1. OQber⸗-Elsäss. Inf. Regts. N. 6 Kalbfleisch, Petermann, r Lemser, Schneider (Dem- stadt) des 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Nr. 168. die P. Wachtmeister: Deninger (Mainz) des 3. Bad. Drag. . 3 Karl Nr. 22, Sch ul te (Meschede) des Feld⸗Art. Regts. von Podbiele (1. Niederschl) Nr 5, Haberkorn (1 Darmstadt) des 1. Kurhess. Ih. Art. Regts. Nr. 11, Koßmann (Frankfurt 4. M) des 1. Bad. Z. Art. Regts. Nr. 14, Leng (Frankfurt a. M.) des 1. Nassau, Fenz. Art. Regts. Nr. 27 Oranien, Bieber (Friedberg) des 2. Großbenj ss. Feld- Art. Regts. Nr. 61, Schaefer (Siegen) des 2. Unt, eli Feld⸗Art. Negts. Nr. 67. Schellmann (Friedberg de Mansfelder Feld⸗Art. Regts. Nr. JP, Krug Hanau), Fritz: (I Darmstadt) des Greßherzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr 13. Braun. fels, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Frankfurt 4. M.)., zu den Res. Offizieren des 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 199 versetzt. Befördert: zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: v. Born— stedt des Garde ⸗Jäger⸗Bats. (Oels), Frhr. v. der Sevden Rönsch des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3 Gera) Scherz des Magdeburg. Jäger ⸗Bats. Nr. 4 Neutomischel), Lücke des 2. Schles. Ja ger. Halt. Nr. 6 (Oppeln), Vüllers des Rbein. Jäger Bats. Nr. 8 (Montjose, Timm des Hannov. Jäger-Bats. Nr. 10 11 Hamburg), Wie bee, Qbeilt. der Garde ⸗Landw. Schützen 1. Aufgebots (Osterode), Frhr. Speck v. Sternburg (Goldap), Frhr. v Elmendorff (Hannober) Rieloff (Graudenz). — Oberlts. der Landw. Jäger 1. Aurge hole, Loesch, Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg. Jãger. Vat. Nr. 14 (Potsdam), v. Burkersroda Et. der Garde Landn. Jager L Aufgebots (Naumburg a. S.), — zu Qberlts,, Gr., Spee Illich, Vize Feldw. des Garde⸗Schützen Bats., Erdmann (Thorn), Krüger (1X Berlin), Vize⸗Feldwebel des Jäger⸗Bats. von Neumann . Schles.) Nr. 5, — ju Lts. der Res., Falken hahn 9 Breslau) Schlabiz Dels , Frech (Düsseldorf. Böttcher (Bruchsal), Oberlts. der Landn. Fuß ⸗Art. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten, Lo ßau (Bartenstein), Vogel (Rastatt), Grupe (Metz), Lts. der Landw. Fuß ⸗ Art. ĩ Aufrebett zu Oberlis.; die Vize⸗Feldwebel: Sin huber (Königsberg), Nebelung Braunsberg]), Glodkowski (Gumbinnen), zu Lts. der Rel Fuß Art. Regts. von Linger (Ostpreuß) Nr. 1, Richter (l Breelan⸗ Kubnke (Marienburg), zu Lis. der Res. des Fuß Art. Regt. von Hindersin ( Pemm. ) Nr. 2. Wiesmann (Mainz Petri (Frankfurta M,), zu Lts. der Res. des Fuß Art. Regts. General · Feldieugmeister (Branden burg. Nr. 3, Ri ecke (Neubaldensleben), zum Lt. der Res. des Fuß ⸗An. Regts. Encke (Magdeburg) Nr. 4. Klaproth (Aachen), zum Lt der Res. des Niedersächs. Fuß ⸗Art. Regts Nr. 109, Hesse (Frankfurt a. M.) zum Lt. der LJandw. Fuß Art. 1. Aufgebots, v. Bode, Dbeilt. der Res. des Garde Pion. Bates. (Bromberg), Jong baus, Oberlt. der Res. des Westsäl. Pion. Bats. Nr. 7 (Barmen). Hessler [V Berlin., Brenner (11 Essen). Oberltzs. der Landn. Pioniere J. Aufgebote, zu Hauptleuten; zu Oberlte die Lts. der Nes.. St erm deg Garde Pienier Bataillen (IUII Berlin). Blasius des Bad. Pion. Batg. Nr. 14 (Molsbeim Reddemann des 2. Leibring. Pion. Bats. Nr. 20 (1 Breela Brandes, Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots (1 Damburg zu Lts der Nes.: die Vizefeldwebel: Pracejus ( Freuzbarg) de Pien. Bat. Järst Radzinill; (Ostzreuß Nr. l. Soes dau fte dee Pomm. Pion. Batg. Nr. 2, Grosser (Kosel) des Schles. Pie⸗ Bats. Nr. 6. Sebst (Kiel des Schleewig ⸗Helstein Nr. 9, Sach tleben (1 Essen) des Nassau. Pion. Dillmann, Oberlt. der Landw. Pionlere (1V Berlin), ein Patent seines Dienstgradeg verlieber Hure (111 Berlin). Mittelstaedt (l Breglau). Ober des Gisenbabn Regt. Nr. 1 Balberstadt, Dberlt. den Batg Nr. 1 (Minden), Hil gen feldt (St Jebanrn), (Torgau), Zur born (Neuß), Wedel (Görlitz, Oberlts Aufgebets der Eisenbabn Brig ju DSauptleuten; Reserre: Zimmermann des Eisenbabn⸗ Rent Nr Kubbier des Gisenbabn⸗Regts. Nr. 3 (Mülbeim RWosenau des TelegrarbenBatg Nr. 2 1 Stettin), die Vine ⸗ Feldwebel Redepvenning (Beutben i Gisenbabn. Regts. Nr. 1, Menert (1 Gssen) des Nr. ?, Cramer (1 Essen) deg Gisenbabn⸗Regts. Nr. 3. Naß, Oberlt. der Nes. deg Telegrarben-GSate II Berlin), als Res. Offliier jum Luftschiffer⸗Bat. versetzt Abschledebewilligungen. Am aktiven deere 1Iaig, 24. Nedember. Die zur Dien iicistung bei der kommandierten Ober. Mever im Fuß ⸗Art. Nen Df z) Nr. 1. Boldt im Inf. Negt. den der 54 Mr
Reatr überze übrt.
Benrlaubtenstande. Reue s Palaig R Akickick Kewilligt: d. Tenin, Dart. der Re dee; Naagars !, E Walden, Nutm. Fer Nei. . 2 Gerrg (Weldenberg? d. Mußenbdecher Rinn * 2. Garde · Ulan. Negte. (Maren) mit der Gelaabem es ragen ibrer Kaberigen Uaiferm., Frbrn. v. Car -berr, Rnnæ — des Leib Garde- Dus. Neat (111 Berlin Krüger, 2 * Aafaebeta 4. Garde · Grenat er · Sandrcht · Men re,. elm ecke, Orerlentaant der Landwebr⸗Jafanterie 2 Lare, ). Reber, Daurtm. der Landre. Feld. Ar 1. ettia wit der Grlaabarg lam Tragen feiner Figkerkgen ie ern f, Daarptm. der Landre. Felt ⸗ Ag. 1 Hu geber (,. der Erlaadaiß am Tragen det Sande. Armee · Unterm. ann. wiß. Daurtm. der Land. Jnf. J. Aafgeden (Jiterken — ** Grlankels Lam Tragen der Unterm der Jas. Nen Grän —1—— (1. Mererihlesticheg) Nr. 6. Friedberg, Lenfaaat er Mar * dez Brandenberg ichen Traia- Bataillons Mr 3 (Grardenbar] 7 Dcradet, Daartmaan der Landrebt Jnfaatene . — Teras Ling ke, Hanr fra. der Sark. Jns. 2. Uanekern —— karg a. EM dietem mil der Grlaabas jam Trepte den — Urner - Me ere Franke, Oker der Lande Felk Urt. 1. — ( Dalkerfrart Brac er, Si. r, Candz--, are n — — kt, rlesen. Wimme der Dres Ren, , me, , = ber e, Rr m weer, wan der Grlaakeiß fam Tra- 2
at Ueltere. Bere dt, Mita. de, Lande Tra, eben alesana rant der Grlaakel fem Trager der Lad ——
Nelfere Jerdar Dterlt der Referee der Grardenker
Gern Re, (iar Grane, Panta Der Vanden Täselderfs an der Grlaakei zam Lrage fetert Hbernen-
(Echleß ka der Deriken Meiler)
m
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 278.
Personal⸗Veränderungen. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
ev, Rättberg, Hauptm. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots Ddtmold), mit der Erlaubniß zum Tagen der Uniform des Füs. gts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen Sannov.) ze 738, Brinkhaus, Rittm. des Landw. Trains 1. Aufgebots Mänster), Fricke, Oberlt. des Landw. Trains 7. Aufgebots (Soest), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗ niform, Huchzermeier, Klah olt, Oberlts. der Landw. Inf. Aufgebots (Gelsenkirchen, Philipps, Oberlt. der Landw. Feld. It. 2. Aufgebots (Barmenj, Baß mann, Tt der Res. des Westfäß. ain. Bats. Nr. 7 (Wesel Wasmuth, Hauptm. der Landw. Inf. Aufgebots (1 Trier) mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Irmee⸗ Uniform, Büscher (Neuß), Roe zel (St. Johann), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Krause, Schöne (Cölnj, Tts. der Undw. Inf. 1. Aufgebots, Kefer ste in, Hauptm. der Landw. Inf. Lufgebots (1 Hamburg) mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. linee⸗Uniform, Brickwed de, Hauptm. der Landw. Feld. Art. 2. Auf⸗ Rots (Osnabrück). Thies, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots mnover Büttner, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots ich), Roth, Haurtm. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. 32 (Meiningen), Essen, Hauptimn der Landw. Inf. 2 Aufgebots Hotha,.—=— beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. mee Uniform, Iahn, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Marburg) Dörrien, Oberlt. der Landw. Feld-Art. 2. Auf— bots (Weimar)] Seldner, Holzmann, Hauptleute der Landw. Inf. . Aufgebots (Karlsruhe), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der undw., Armee Uniform. Kemm ler, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf zebots (Donaueschingen) St raatz (Rudolph), Lt. der Wandw. Inf. 2 Aufgebots (Heidelberg, Teichmann, Lt. der Res. des 2. Ober- rhein. Inf. Regts. Nr. 30. (Straßburg), v. Hünerbein, Lt. der Res. des 2. Ober - Elsäss. Inf. Negts. Nr. 171 (Hagenau), Rueller, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Marien burg, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uni— orm, Zimmermann. (Marienburg), Komorowski (Danzig), Vberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Doerksen, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Danzig, Naumann, Hauptm. der Ref. des Leib Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenburg;) Nr. 8 (Oberlahnstein), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee - Uniform, Eberhard. Herchenröder (Hanau), Oberlts. der Landw. Juf. 2. Aufgebots, Wißmann, Lt. der Landw. Inf. 2. Auf. gebots eng Rflüger, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots Dberlabhnstein), Ver bülsdonk,. Hauptmann der Landwehr⸗ Jäger 2. Aufgebots (Krefeld), mit der Erlaubniß zum Tragen iner bisherigen Uniform, Backhaus, Oberlt. der Garde⸗Candw. Jäger 2. Aufgebots (Hanau), Glashoff, Oberlt. der Landw. Jager 2. Aufgebots St. Johann), . Wern g dorff, Lt. der andm. Jager . Aufgebots (Marienburg. Then, Hauptm. der Landw. Fuß-Ari. 1 Aufgehetg (Hanau). mit der Erlaubniß jum Tragen seiner bis. berigen Uniform. Messer, Lt. des 1. Aufgebots der Garde- Sandw. Fuß Art. (11 Berlin), Pröpper, Leutnant der Sandwebr 1. Aufgebots der Telegraphentruppen (Königsberg).
Beamte der Militär- Verwaltung.
Durch Verfügung des Kriegs Ministerium g. 24. Sep- em ber. Wachlin, Ober Roßarjt vom 2. Dannov. Drag. Regt. r. 16, auf Antrag mit Pension in den Rußestand verseßt
5. Dktober. Kiatti. Nasernen - Insp. in Glogau, als Kontrol. wer auf Probe nach Paderborn versetzt.
13. Oktober. v. 8. Kasernen Insp. in Brom⸗ A nach Stettin, v. Ba ciko, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Sientin, n Kasernen Insp. ernannt und nach Broömberg. dersetzt.
4 Novpem ber. Bothe, Garn. Verwalt. Insr in Sens burg, nf seinen Antrag zum 1. Dejember 1902 mit Pension in den Rube⸗ ind versezt. Awe Garn. Verwalt. Rontrolenr in Sr. als Derwalt. Insy. nach Seneburg, Dhbie, Kasernen · Insr. in Thorn Alz Fontrolfübrer auf Probe nach Lyck — versetzt.
November. Helldobler, Garn. Verwalt. Kontroleur in Graudeng als Verw. Insp. nach Kere. Kolbe, Kasernen⸗ Jasp in Pein. ale Kentrolfübrer auf Probe nach Grauden;, Keutc, Garn. Derwalt. Kontreleur in Meiningen, nach Göttingen, Frbr. d. Eber dein, Garn. Verwalt. Kontroleur in Hanau, nach Meiningen denetzt
109 Nevember. Franzenburg Redet (1 Altena] der Abschied bewilligt.
II. Nevem ber. Waltber,. Intend. Referendar ven der In⸗ nd. des XV. Armeekerve, unter Ueberneisung ju der err Intend den Asseñer
Noßarjt der Landw. 1. Auf.
R XVIII. Armeeckera, jum etatamäß. Milltär.- Intend rrannt.
12. Vevember. Morgen, Garn. Verwalt. Insp in Minden. diele, Ditt eb rand, Berger, Garn. Vermall. Dber. Inspektoren za Probe in Freibarg i. B. beim Tilstt und Gnesen. Srangen⸗ erg, Garn. Nerm Insy anf dem Trur ven. lebungatrlatz Neubammer a Garn Ver. Dber. Ja rekioren ernannt
Caiserliche huntruppen. Neuen Dali. D. Nerember d Grckert, Oßerlt in der Eck egtrurrpe für Sade. Arif idedei aus derseike, am 11. De⸗ 2 J. ang und wird mit dem 12 Desem ker d. A im Graun. Dal. Negt. Nr. g. v. Un tub, RCamerun, scheidet ang dere . auß und ird mit dem 23 , Kön ain (Schlern ig-⸗Oelstein] Ne al Lat, Staßgarit bei der Schaptrar pe fa . esenlichen Pensson der Mbichier benilllz der Schatztrurre far Sürmest- Arn , * kei der Schuttrur de fr Deut Ciiarit-
—
Teuntscher Meichetag. n Sihuarng dom X Nedember 1902
Tagegerdnung Fertsegung der weinen Earn ar fs eines goitsarifgesezes Jer Verathung Fehl der von den bag Nesenenm und en ossen (Ser) Heantragte, n Wortlaut bereit mum ibeilte & 110 Ucbher den Anfang der Sihgung warde Nee D Bi derihu Ma Resenen Ee fertfabreer)] Ja Jake 18977 batten 1 — == die We, Gren rec, Seeder, dre, di, een e berger der Sarsged Mir dterft Grat e Gra Rage stre — erwane, Daraencder ae, ee, Reicherarfener n, ier, r S geen, warn, Terre, ee. QGreinigeeg der Salter errece=n, ren, are, sränn, ne, ne,, e. ale gie We. —— dem Jakee 1879 eh gelernte, ae, dere dee e, er ö 2 — — er irn debeeleke, eren den nn. 2 erer, r am merh, deen, be, mee, de, we, nr ö ear e dern elenefnben fei nen ee im der
1Uhr
in der genrigen
a feinem Antrage ja femmen
Lesung deg
leni ika
Berlin, Mittwoch, den 26. November
Absicht lag, sie bald möglichst durch etwas Anderes zu ersetzen. Die Salzsteuer sei die . Steuer und müsse in erster Linie auf— gehoben werden. Es sei bedauerlich, daß durch die Denaturierung des Vieh⸗ und Gewerbesalzes das Salz erst künstlich verschlechtert werden müsse, um es zu billigen Preisen liefern zu können. Jetzt ist die Mehr⸗ beit des Reichstages eine andere geworden. Man hält die Besteuerung des Salzes des armen Mannes für eine durchaus richtige Einrichtung. Damals sagte der Reichs kanzleramtẽ Prãsident Delbrũck, die Regierung sebe die gänzliche Aufhebung der Salzsteuer als eine ihrer ernstesten ii ten an. Heute besteuert man ohne Bedenken dem armen Mann das bischen Sal; das nothwendigste Genußmittel, im Intereffe der Reichsherrlichkeit, und damit die besitzenden Klassen möglichst steuer⸗ frei bleiben. Natürlich durfte man von Bismarck die Abschaffung der Salzsteuer ohne einen Ersatz für die Verminderung der Reichseinnabmen nicht erwarten. Wie sollte gerade er auf den Gedanken gekommen sein, die Belastung der armen Leute dadurch aufzuheben, daß er die besitzenden Klassen direkt besteuerte! Damals wandte sich namentlich der Abg. Dr. Löwe gegen die Salzsteuer, Sal; sei nothwendiger als
leisch und Brot, und dieses Nahrungsmittel dürfe im Interesse der
esammtheit Niemand entjogen werden. Der Abg. von Stumm wies darauf hin, daß bei den Viehbesitzern eine entschiedene Abneigung gegen das denaturierte Salz vorhanden sei. Die Regierung wider' sprach aber der Aufhebung der Salzsteuer, selbst als die Aufhebung auch von der rechten Seite verlangt wurde, weil sie auf diese für die berrschenden und besitzenden Klassen in Deutschland so außer⸗ ordentlich vortheilbafte Einnahmequelle aus den ärmsten Proletarier⸗ taschen nicht verzichten wollte, und der Reichstag verschanzte sich hinter die papierne Resolution Hoverbeck und Stumm, in der die gänzliche Aufhebung der Saljsteuer gefordert wurde, sobald die Finanzlage es irgend gestatte. Während noch damals aus dem Lande ununterbrochen Petitionen an den Reichstag gerichtet wurden, ging in diesem die Abneigung gegen die Saljsteuer allmählich verloren. 1896 stellten wir durch Auer und Genossen wiederum einen Antrag auf Aufhebung der Salzsteuer, natürlich ohne Erfolg. Welchen Einfluß diese Steuer auf die ärmeren Bevölkerungsklaffen haben muß, kann man sich denken, wenn man berũcksichtigt, daß einzelne Familien nicht mehr als 6 M in der Woche verdienen Auf dem Lande wird vielfach von den Bauern, theils aus Noth, theils aus Geiz den Leuten das rotbe Salj, das Viebhfalj, zur Nahrung ver. abreicht, obwohl deswegen schon Bestrafungen vorgekommen sind. In Gutachten heißt es, das rothe Salz verurfache erst Üebelkeit und Er— brechen, aber man gewöhne sich daran, wenn es auch widerwillig genossen werde. Das ist auch eine Folge der Saljfteuer. Wir wollen durch unseren Antrag der Mehrbeit Gelegenheit geben, zu zeigen, ob es ibr Ernst ist mit der Aufhebung der Saljsteuer, die sie früher mehr als ein Mal in Resolutionen gefordert hat, oder ob sie fernerbin diese brutale Belastung der Armen zu Gunsten der Abgabenfreibeit der Reichen beibehalten will.
Damit schließt die Diskussion.
Der S§ 11e wird mit 1990 4 Stimmenthaltungen abgelehnt.
Inzwischen haben die Abgg. Albrecht und Genossen den Antrag eingebracht, einen § 114 einzuschalten, wonach 100 Millionen Mark aus den der Aufhebung der Zuckersteuer verwendet werden sollen.
Abg. Bern stein (Sor): Wir baben die Aufbebung der Zucker steuer bereita bei der Berathung des Zuckersteuergesetzes beantragt, wag aber damals abgelehnt wurde, weil man befürchtete, daß die Annabme dieses Antrags das Zustandekommen des Zucker steuergesetzes und damit auch der Brüsseler Zuckerkondention gelährden würde. Jetzt ist die Lage erbeblich Reichstag ist inzwischen der Konvention beigetreten, und es fallen andere Rücksichten fort, die vielleicht Einen oder den Anderen von der Mebrbeit damals veranlaßten, unserem Antrage entgegenzutreten. Das Ergebniß der Zolltarif Kemmissiongberatbung stellt eine erbebliche
gegen 64 Stimmen bei
Vermebrung der eigenen Reicheeinnabmen dar; wenn ibre Vorschlãge
Gesetz werden, wird weit mehr alg A0 Millicnen Mark Mebrein.
nabme, die ja schen der Entwurf bringen sollte, berauelommen. Die des arbeitenden Volkes aber werden darüber binaus ganz
Ausgaben erbehblich erböbt werden, wenn diese Vorschläge ju Veschlüssen des Nuses und lum Gesct werden. Allein far Getreide Und Vieh beläuft sich nach Berechnungen, die neulich der Abg. Rocsicke Dessau vorbrachte, die Mebrbelastung auf 60 Millionen Mark, welche in die Taschen dei Grundbesitzer und Ravitalisten wandern weiden Zu diesen Ausgaben kommen aber die Aue gaben für alle ubrigen Nabrungemiütel und für die Jadastrieartikel; es scheint noch viel ju gering geschätzt, wenn man die Mebrbelastung auf den ebnten Theil res schmalen Gintommeng der Arkeiter deranschlagt. Gg ist ja nun ein Antrag der Ränder und ihrer näberen Freunde an ung gekommen, der für 243 Pesittonen der Industricrredulte Redaltionen um 250 der Jollsaꝶe dorschlagt. Wir begrüßen unsererseits den Freuden und werden ihm unsere Unterstützung jukemmen lassen
auch nicht aug denselben Gründen, die die Untrasstesier leiten Diele Nerultien wird den den Freunden der Antrag heller Fezeichaet al ein Auegleic0h wwischen den ungenũgendea gear zollen und den u gesteigerten Industrie; ollen Die Aaffassung ist derartig daß man mit dem Were deg Dichterg fragen möchte, eb denn die Scham ja den Vanden aesleben it. (Präasident Graf den Galle strem ersucht den Redner and nicht in eine Generaldiefussien ter den ganzen Jelltarif cinzatreten) Ich babe diese nur machen a müssen
Antrag mit
wenn
enlaubt, weil ag eine daß ein Kemrremte in der Lum schwebt Ballestrem Ich maß wiederbelt bitten auf den Antrag ja kewmraen und nicht eine allgemeine Döigfasston u er. Faen. Ach wellte nut autfübren daß ir iafel ge dieser Vertandi- ae Dä tabfegarg der laadwirtkschaftlicihen Jelle nicht a erwarten aud der ball beiten eit die n be bar der Jackerslener Uafere Gernrchtnagen, daf die Jackerindanrie den Uekerienl . am n den bieberigen GMeleifen ferfsa= den J lam MNenerel cer Festebenden FJabrifen Reiterbin eg aeland ma verihlendern gadet. Wenn der hefe Gand der Jackermmdustriellen, dem sih aach Defterreih Nagara, Frankreich and Voelland ancien ellea. ja fande fem. etz er den ersparten Fracht jaschlag an den Jackerdreie aanschlagen. Dirser Gaad und diele iar sind Heineg ez led ial ich sendern dag Oran der Jacterlandastriellen ke Maselae dar, gad die dem Tensamenten drebende reße Gerabe dar icht aaterschagt erden. Dag ird Mer chen Kerlen, daß aaser Aetrag aich ang dem ere erihnen m
e de nen
*, n
Mar t= ac icht ber eber, ee die Dfiege a Ganglanz bejügiik
der Jekerkesdertter sih erstaltee. Gtasfaeilea at a die Orr esitien ere Nrenerler erlitten, aket e i echt auger schleen, da enn An de Prater rern aa bert bat aud die Jackernreise trigen.
Guelaed bed eech rer der Orrestten faritellert ed den der Rer.
deeher arent. Der craluchen Malßaerken beihdfrigre eech aicht n di, Heer derarkerteeder Jadastrken Geglaazg deem, ,
sch e /, er e gr, deer, na. ade macher Hechte, teen
er w go Mee, ma deren Gren end a brdet.
Genlaed dee erer rainer we, der di daeffien den
den Zollerträgen zur Erleichterung
andert. Der
KRemmissiona.
Bemerfung
L gerng an
1902.
Zucker in den außerdeutschen Staaten gesagt worden ist, ist anz erbeblich übertrieben. Auch dafür liefert die Zeitschrift für die Interessen der deutschen Zuckerindustrie! sxeziell be⸗ züglich der Verhältnisse auf Cuba die bũndigsten Beweise. Um den Absatz unserer Produktion braucht uns also nicht bange zu sein. Die Verbilligung des Zuckers ist für das deutsche Volk eine wirthschaftliche Nothwendigkest. Ich möchte dabei auch besonderen Werth legen auf die Bedeutung des Zuckers neben seinem Werthe als direktes Nahrungsmittel des Volkes, als Futtermittel. Die⸗ jenigen Viehzüchter, die in Deutschland Zuckerfütterung eingeführt haben, sind überrascht gewesen von Y den guten Resultaten, die damit bei Schweinen, Ochsen u. s. w. erzielt worden sind. Der Zuckerkonsum muß auch deshalb gefördert werden, weil er eines der wirksamsten Mittel zur Bekämpfung des Alkoholismus ist. Wie schnell beim Sinken des Zuckerpreises der Zuckerkonsum steigt, dafür stehen uns Erfahrungen aus allen Theilen der Erde zu Gebote. Die kontinentale Schutzzollpolitik hat auf alle anderen Staaten der⸗ derblich eingewirkt; sie hat besonders in England jenen Wandel herbeigeführt, dessen Wirkungen wir uns jeßt ausgesetzt seben. Die großen Abiatzmärkte sind nicht zu suchen in den Kolonien, sondern in den großen Kulturstaaten Europas und Amerikas; das gilt für England wie für uns. Unser Antrag will dem Volke eines der wichtigsten Nahrungsmittel verbilligen. Die Herren vom Bunde der Landwirthe sollten ihm ihr besonderes Interesse zuwenden, denn die Absatzmöglichkeit für den Zucker wird ganz außer⸗ ordentlich dadurch gehoben. Wir kämpfen damit nicht allein für die Förderung der Wirtbschastlichkeit, sondern auch für die Aufhebung der indirekten Steuern, für die Beseitigung dieser Geißel des arbeitenden Volks. Nur die kulturfeindliche herrjchende Gesellschart kämpft far bobe Rente, sagte schon Ricardo; das gilt auch für den heutigen Tag und für das Zuckerkartell. So ist unser Kampf ein Kampf für die Kultur, nicht allein eine Angelegenheit etwa des fogen. vierten Standes“ Wir treiben damit keine Obstruktion, aber selbst wenn wir sie trieben, würden wir damit als Minoritätspartei im Rechte sein. Es ist auch in den letzten Tagen in England keineswegs so hergegangen, wie die Mebrbeitsparteien des deutschen Reichstages es darstellen; die Mehrbeit des englischen Parlaments hat der Opposition in dem Schulgesetz ganz erhebliche Konzessionen gemacht. Wo haben Sie uns folche gemacht, wo sind Sie uns mit Ermäßigung von Zöllen entgegengelommen? Und ist denn unsere Debatte eine wirkliche Debatte, oder lassen Sie uns nicht vielmehr allein reden? Gingen wir ur Obstruktion über, so wäre das Recht guf unserer Seite, denn eg handelt sich um die vitalsten Interessen des Teutschen Volkes. Würde das Volk ebenso sprechen, dann würden wir uns seinem Willen fügen, und dann würden wir auch keinen Versuch mehr machen, Ihre Beschlüsse aufzubalten. Wenn Sie meinen, der Zolltarif wäre für uns eine günstige Wahlparole, so gebe ich das zu ader wir können ruhig darauf verzichten, wir können niemals als Sonaldemokraten um eine günstige Parole in Verlegenbeit sein. Schon die Frage der Vandelsverträge brächte uns in immer größerer Zabl in den Reichstag zurück, aber wir brauchen uns das nicht Vize⸗Präsident Dr.
Graf zu Stolberg⸗ Wernigerode ersucht den Redner, nicht zu
weit abzuschweifen,. Wir bekämpfen den Zolltarif als einen ver- hängnißvollen Schlag gegen das Volkswobl und werden den Kampf bis zu Ende fübren.
Abg. Richter (fr. Volksv): Beim F 11a batte ich einen An- trag eingebracht auf Aufhebung der Zuckerverbrauchsabgabe, der Antrag wurde aber vom Präsidenten aus formellen Gründen nicht für zulãisig erachtet, und ich erklärte deshalb, den Antrag in anderer Form bei der dritten Lesung wieder einbringen zu wollen. Injwischen ist ein
soelcher Antrag, wie ich höre in einer Form, die der Präsident für xjulassig erachtet, von der sozialdemokratischen Partei eingebracht worden.
Allerdings sind seit meinem Antrag von den Mebrertrãgen 50 Millionen durch den Antrag Trimborn in Anspruck genommen worden. Wir sind immer schen Feinde der Salisteuer gewesen und baben des. halb auch sür den Antrag auf Aufbebung der Sal jsteuer gessimmt. Indessen ist eg ja möglich, daß der Antrag Trimborn, der durch die Stimmen derselben Partei, die jetzt den Antrag gestellt bat. jur An- nabme gebracht wurde, in dritter Lesung wieder beseitigt wird. Gir zweiter Lesung eine Entlastung bei
betrachten alle diese Versuche, in den Verbrauchsabgaben berbeijufübren, nur al Ver uche, gewisser⸗ maßen als Fäbler. ob sich für irgend einen Zweck eine Mebrbeit zu einer Entlastung findet Die finanziellen Wirkungen werden sich erst in dritter Lesung überseben lassen für diesen Antrag bier stimmen
Darauf wird in namentlicher Abstimmung der 53 114 mit 158 gegen M Stimmen abgelehnt, 3 Mitglieder enthalten sich der Abstimmung
Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg ⸗ Wernigerode theilt mit, daß folgender Antrag des Abg. Wurm (Sor) eingegangen sei
Von dem Ertrage der auf Grund dieser
42 Millienen zur Erleichterung
5
* 2 8 . das Titer 1
der Herab reinen Mfobel
fübrt auß, der Antrag ie Branntwein ⸗Liebeggabe ju beseitigen, die der Aermsten der Armen die Taschen Branntwein Agrarier zu füllen
5. 2 2 * 2 Ugrarier und
Granntna ein besiger nich 60M Millienen aug den Taschen der Steuer akler erbalien gerechte Stenersnstem müsse beseitigt werden in dem Nugenblick we neib- Rendige Verbrauche gegen stände des Velkez nech mebt dertkeuemn n anden Deut schland sei Deutichland
w das erte Land der Sriritunindustrie, der Srirrtuhretfißfafien 1d, namentlich Munland, den Frfelg den unseren wissenschaf ndungen gebabt weil die Dstelbter, die Daun isrirituervrodu enten am neue techniche Arrarate cinzufühbren 9 der Sriritag nicht pin duktion vollig daniede lik, nahe unserem Sxiritus garnich⸗s Ger tenerung des dirtng sei man gesmangen den Sriritag für techaische Verrendngen sa denaturieren, durch di T ; aber die Verwendung den öärder gern die Syiritut bägeleisen verwenden Hechen maten. Nan der se bill wärde, daß Fenkarrtent far dar Metrelenm ate Liebregercnr elfi derbtadert. Um die Tranfach ja Keiimpfen babe Färst iamarck die ebegaabkenroliti gemeadi 4 Mile, Mar batten die Oftelkier ale Tiebeg eke fir bie Vert beneturg des Brannt- wels erbaltga, damit Kätten fe sich dee ef mmd fang der Tran Wkaafen affen. Drieselker Derren, die sih im Meere. aunsttergtea. Re ie die Tmeffacht darch Beicheinknag der Gn. virtbiharen Kfirarfen Hzanfen, erbieften Gde. QGrtrarr ire dasar. Ven Staat rankt der datleaalet Qirtidar ei di- Her acht beili zan der Rrrrklche⸗ Brenæcrrter bet der Geftrucraag dei, reren dean lafelee digt fösntee die Brew eerrlee de, creme, m, id za die lelaen Qacrtun derfaufen, die e ear d atteresa
er ein bedentender ber dann bake ar darch bie