n
ö
eee, e , e.
, , . h ö . * 22
ü Q Q a.
,
ö
Großhandels · Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plãtzen für die Woche vom 17. bis 22. November 1902
nebst entsprechenden Angaben für die
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000kg in Mark.
Preise für prompte Loco⸗ Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)
Vorwoche. . Rother Winter⸗
m, Walla Walla ..
Am sterdam.
Odessa... .
Wien.
. Pester Boden Welzen, 6 w Hafer, ungarischer J.... Gerste, slovakische .. Bu dapest.
Roggen, Mittelwaare ..
*. .
c Ode ssa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Welzen, Ulka 75 bis 76 kg das hl. Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das bl. We zen, 75 * 7 21 . . . Paris.
. lieferbare Waare des laufenden Monats
A k Rogen N*rheienbinser
; ,,, Weizen amerlkanischer Winter⸗ London.
Woche Da⸗ 17.22. gegen Novbr. Vor⸗
1902 woche
12379 150 25 118566 136,59
isch wei 122 99 Weizen enal 11631 J
11761 Weizen 136,66 .
t i294 11061] Gerste
133,86 131,79 111,41 111,46 97,32 96,26
Liverpool. ,,,, e, Walla Walla ... West Winter ⸗. Californier .
— 5 Nord Duluth Nr. 1
10583
86 97 ; 10410 wen ktanitoba Nr. 1 La Plata... Australier Kurrachee, weiß Hafer, engl. weißer. Ge Rane,
10279 118 60
13317 17702
a. Produktenbörse (Mark Lane).
8 *
—
b. Gazette averages.
englisches Getreide. Mittelpreis aus 196 Marktorten
zarter Kansas Nr. 2, neu
120,39 125 83 129, 9 133,95 126,83 12485 133,95
106 33 11877 12077 152835
131,82 119,53
2
d. h.
11729 12451 145,91
133,72 133, 72 140,75 129 96 145,92 137,47 130,90 140,75 137,47 14826 136,06 125,11 101,40
Quarter
w . , k ,, 2 , , . 2 9 ,,,,
Weizen, Lieferung. aare ; . 1
. Rother Winter ⸗ Nr. 2 Weizen dieferungs Waare J Re
Buenos Aires. Weizen, Durchschnitis⸗Waare, ab Bord Rosario
Feizen — 480,
Chicago. 11773 1 New JYPork.
11974
13. 3.
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der London Produktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette a
. ig i sesenf an i . 23 n mittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist 1 h
Wei , .
angesetzt. 1 Bushel Weizen — 69 Pfund engl.; 455,6 g; 1 Last Roggen — 2100,
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung find den einzelnen Tages⸗ . im D Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts⸗Wechselkurse n . Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf für Chicago und New Vork die Kurse auf New Jork, für Oben mm Rigg die Kurse auf St. Petersburg, für Paris Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Berücksichtigung der Goldprämie.
richt
Weizen — 2460 kg.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen . u. dergl. r
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
116 60 ug; . 9. gm,
ö Pfund 3
eutschen 3 er .
Preise in Buenos 5
eren
H Untersuchungs⸗Sachen.
(68169 Steckbrief. ;
Gegen den unten beschriebenen Rekruten Emil Mohr aus dem Landwehr-Bezirk Frankfurt a. M. welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und in die Militär⸗Arrestanstalt in Frankfurt a. M. oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Frankfurt a. M., den 19. November 1902.
Gericht der 21. Division. von Hagen.
Beschreibung: Alter 20 Jahre. Größe 1mö64em. Statur geseßt. Daare dunkelblond Augen blau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart: kl. dunkel⸗ blondes Schnurrbärtchen. Gesicht voll. Gesichte⸗ farbe gesund. Sprache deutsch und französisch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Kleidung: —.
lõ8 170 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Füsilier der Landw, Schlosser Karl Ferdinand Richard Baumann vom Landw.⸗Bezirk Stettin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft- wegen vorsätzlichen Fern⸗ bleibens von der Truppe länger als sieben Tage ver⸗ bängt. Es wird ersucht, ibn zu verbaften und in die Militär ⸗Arrestanstalt in Stettin oder an die nächste Militarbebörde zum Weitertranerort hierber abzuliefern. ö.
Stettin, den 2 9
ivision. genbeimb,
Fröße 1m 70em.
Augen
Bart blender gesund.
Naibe am re
163175 teck briefe Erledigung.
Der gegen d Backer War Münzberg.,
76 zu Schöneberg gebore in
Afren 168 r Fer TT. Brie — 58 1 9 — 25 ** 5 * — W 1
29. Mai 1902 ist erledigt
Berlin. den 21. Ned
Central cw — = **
— — .
r ö ) ber * mer 1
mmaaleilefr 1 wart
Tteckbriefe Erledigung. nter dem 12 ns 189 ö.
— [
Tarl Mauer, gebe
6 8 9 2 ** — ** . ꝛ11 X Dett
Berlin, den 2
NM 2 dem Xen ialiFen and acticht Beschlagua kme Verfügung. neger m r an 4 5 — 2
, 23 6 35 *
cg la, een Frankfurt a. M.
k
In der Uatersachangz * Richar? Oofmann der bain, f
wegen * S6 Go f den
as *r
Ya der Natter ache ghfache genen Theeder ver WMintier, ae am 25 a Grbieder Regen Fabacn flacht.
den
w 6 der Geschal!:izte Kerdurch für
— 4
Rekruten Janaar 1880 ird an Meund der SJ o * der Milter ⸗Etraf eengkache fer ie der Nilttar Etta gerihtzetdanng der fabaen läuchtig erflärt und
sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 22. November 1902. Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Dr. Genge, von Broizem. Kriegsgerichtsrath.
In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldat R., in Kontrole des Bezirks⸗Kommandos 11 Dresden, Ernst Max Jursch wegen Fahnenflucht wird auf Grund der SG 69 ff. des Militär. Straf⸗ gesetzbuchs sowie der sS§5 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Dresden, den 22. November 1902.
Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Dr. Genge, von Broizem. Kriegsgerichtsrath. 68171 Beschlagnahme Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen
1) den Heizer Reinbard Albert Bernbard Winkler der 2. Kompagnie 11. Werft ⸗Division, vor mals an Bord S. M. S. „Vineta,
2) den Heizer Jobann Friedrich Karl Wessel der
S. M. S. Vineta“,
3) den Matrosen Emil Adalbert Herbst der 2. Kemvagnie II. Matrosen⸗Division, vormals an Bord S. M. S. Vineta“,
= = M 4 2 4) den Torvedobeijer Franz Föll der 3. Komwagnie
II. Torpedo. Abtheilung, vormals an Berd S. M. Torvedoboot S 103“,
5) den Torvpedobeizer der 2. Friedrich Wilbelm Reichelt der II. Towedo Abtheilung,
Ren Jebannes Erich Lange orredo · Abibeilung,
standes Karl 5. Komragnie
Tivr t. Lidtnien,
vormals an
zerar Schmidt der 2 zan wormala am Mord on, vormals an dotd
Kem⸗ S. M. n Sermann Winrich Lvange erredo⸗Lbtbeilung, vormals
ö 6 — wisi Knüppel der 2
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
Aufaebot
KR e Wwe . añen ˖
den. stadt Vanneder dem
am mer John art.
L . ö. 77
tber Jababer ande trtd an erkert. wateften n dem trwech, den 17 Juni 19092 Mirage anter erbeten Meriiht, Um aaberaamten ar-
Hamelden und die M⸗
22 2 SI ge FI — e Rtarnckertlarur
— —— .
1 29: ö..
oHaanorer, e , eee, lem CRranlihe Dean err X
n — mee ern
806 Frialein Giite strae Nen k dem . d F . aetrageane Genefferidaft ait aakeichriafter 6 vlicht anker fteslten T CBalerer Geeikea dem? R demker 1835 üker 8 M beanatran bat die Beridhene Lin E M 7s baker der Urkande ird aufer ferdert
2. Kompagnie 11. Werft Division, vormals an Bord
— — J Klasse des Soldaten⸗
m⸗ . . Die me Urkande Der Da- rate i .
dern ae, der , Jul 99a. Derr ittage D Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Celle, den 18. November 1902. Königliches Amtsgericht. IV. 682711 Es ist hierher angezeigt worden, daß die Interims— scheine der 4 prozentigen Bosnischen Herzegowina Staats. Anleihe vom Jahr 1902 verloren gegangen sind: Nr. 1093 über 5000 Kr., Nr. 5264 über 2000 Kr., Nr. 6691 über 1000 Kr. Vor Ankauf dieser Werthpapiere wird gewarnt. Eschwege, 24. November 1902. ö Die Polizei Verwaltung. (Unterschrift.)
68198
Nachstebende von uns ausgefertigte, uns als ver⸗ loren angezeigte Dokumente:
J. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:
a. die Versicherungsscheine:
Nr. 19 180, ausgestellt am 1. Juni 1867 auf das Leben des Herrn Heinrich Alois Herrmann Erb, Frachtfubrwerkebesitzers, jetzt Spediteurs in Neisse;
Nr. 34 980, ausgestellt am 1. September 1873 auf das Leben des Herrn Jobann Jacob Oberreit, Teigwagrenfabrikanten, jetzt Privatiers in Lindau:
Nr. 73 347, ausegestellt am 16. August 1887 auf das Leben des Herrn Dewald Emil Tietze, Kauf⸗ manns in' Reudnitz, jetzt Proluristen in Leipzig:
Lehen des Herrn Ernst Emil Lehm, Kaufmanns und
Fabrilanten in Schneeberg i. S;
Nr. 111053 das Leben des
wégestellt am 1. März 1897 Kaufmanng, jetzt Fabrikbesitzers in Ilmenau;
Nr. 116 020 das Leben des Herrin Gbristian Lange, Kaufmann in Bremen;
b. die Derositenscheine
dem 8. Mai über den Versicherungsschein Nr. 37 931, ausgestellt auf dag Leben deg Herrn Garl Gustar Krogte, Wegemeinters in Delme, jetzt
5 M . 61. . *. 1 *. . 9 in Oren, Post Lucv (Lotbr.):;
2 1899
1 7T. Januar 1895 über die Versicherungsscheine
und Nr. 55 O55, ausgestellt auf das Leben
Veinrich Krüger, Postrerwalters
srater in Borstenderf, jetzt in 82 über den Versicherungeschein t auf deg Leben des inzr ischen
Jaceb Gliaussen. auf.
in Breglau; auf den Leben sall:
letzt erunger
ö 1
Juni 1295 Januar 1892 2433
r i ni? auggestellt auf . Helene RWrügner in Grünbain em 7 Jannar 1897 üer den Ve Nr. 11 618 aus gestellt auf Fräulein
Denriette NRrügner in Gornendert,
erklären wir nach erfelalesem Aufruf in Memäßkeit meinen Versicherun at · cd inaungen
untere Rezulaflrs
den FS 15 der Allg Statuts ben den 8 16 auf den Lekeng tall für fraftle Wer baben füt ebige Scheine Turlikate ausgefertigt Leipzig. den 21 Neremker 1D xVebeneversicherung« · Gesellschaft zu De. Sändel Dr. Walther Urtegericht Oamburg. Aufgebot.
mier
erikerur 2 14
1.
19233
JFrierticke Wilkelmine Wagner bie siaen das a?. nz der ren der
zn Famkarg am 11. fieber äber den Grarfang der Rar
reten durch den
ere tat
der denannten
2m 4 etaeg Vershasses den
—
witag g n he, eleraaennen ne, etre rerramm, 3 mraer rtetjalegrrn.
3 . j
Herfeif n. Fein, i 2 è1*
Erd ariches ltere 1, an Jam elden aad die Urfande
gebot der angeblich in
auf Verrn Konrad Heinrich Naumann,
Leiv zig.
1199 tn
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
folgen wird. amburg, den 7. August 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Veroffentlicht 8h rige ies ibemti Veröffentlicht: odt, z Zt. Gerichts schre ĩ als Gerichtsschreiber.
67917] Aufgebot.
Die Wirthsfrau Veronika Dymala, geb. Bind bat das Aufgebot des angeblich verloren gewangenen stãdti schen Syanlefe Nr. 736 über 223 M½ 88 8, ausgestellt auf de Namen der Veronika Binek, welches die Anta baben bebauptet, beantwa Die Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden an
Sparkassenbuchs der hiesigen
stellerin verloren zu
gefordert, spätestens in dem auf den 8.
1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unn zi neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin Re jumelden und das Sparkassenbuch julegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung
te anzumelden
folgen wird. delnau, den 18. November 1992. Königliches Amtsgericht.
68205 Aufgebot.
Die Eheleute J Hufner Timm Robwer nnd Ma geborene Thöm, zu Schevenbrügge baben dag ü der Nacht vom 16 17 R
1902 gestoblenen 3 Sparkassenbũcher: 1) Nummer 45387 der Spar.
des Gbemanns Rohwer, 2) Nummer 26 558 S200 „M, lautend auf Rohwer, 3) Nummer 408 der
derselben den
Sparlasse Namen der CG Sxar⸗
des Gbemann Rohwer, beantragt. Ver
oder eines derselben werden aufgefordert. in dem auf den 18. März A9. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht
raumten Termin ibre Rechie anzumelden nad
Srarkassenbuch vorzulegen, Kraftloserklärung erfol zen wird. Rendeburg,. den 19 Nevember 1902 Königliche Amtagerich 3.
88201] Nufgebot.
widriger fall
Auf dem Grund stãck Bd. 1 BI. Ne. 4 R fereders steken in Abtheilung 1II naler * Æ räterlickes Erbteil iu gie. rerum ich
den Gastad Artelryb Grüllich eingetragen. Dr dic: e gekem men. Der Glänbiger, Grüllich iu Prachenau, bat da Ausocket den cker briets swecks Neubisdung beantragt. Auf dem Grund stuck Gr. In Gl Ne
Gebel lg steben in Abtkeiluag III vater
aler 8 Sgr. 3 PJ. Matterertbell der er Jebann Traugett Reinbeld, geb.
Tarl Friedrich Qübelm. geb. 4 Marie Helene, cb 21. Jannar 18 5) Anna Marie, geb. 1. Nepember 18e
aue Ter Gere, zar lkar Kei deren Been eirgettaaen. til zt
Tie Heretkek ist darch Rag lee eker Leben gad Uusenlball der en ie iter Rectsrackfelaet t nichte crattzest.
träkere Giaerthkärmer dee Grat äche
Paul Galter ar Ober- Gehel ia, Lat 2 — der jepigen Gigentbümerin wan Fr
gebet der Fererkef — e ce der der ankefaaeten Gliabiger Feant
I. af dem Yrandh6 f w 1 2 *
Nrerer - Sertertderf teen ien Abtb 1 ea M Tbalet Raeder Ncftand, ber, ir licher iet lesen Naler für den Merians Jebaen Gentle Bere ja Nied ⸗S getraren Die Trete it der M B
der darnker gebadet beyetbefeakeg
n 1. und Leiblaße ; ; Rendeburg über 832 , ausgestellt auf den A Nr. 89 255, aue gestellt am 10. März 1392 auf das
und il he ia Jevenstedt über 2645 Æ, lautend auf de rn ausgestellt am 25. Mär 1893 auf Schriftsetzer Claus Drew aug Reer e Berlin, Ringbabnstraße 24 *, bat ferner dar nn des angeblich am 18. Juli 1901 verleren ge auf 11818 Æ 20 d lautenden und auf de =* des Trews ausgestellten Sparkassenbuch We. X der Sar ⸗ und Leihkasse ju Rendeburg beantten Der eder die Inbaber der obengenannten 18
Drvetbel zebildete Orretbefenbrfef ist ar- Siren men Gr
Grnestine Pietichaann aus — — *
s
bs 15). Aufgebot. (
Hinsichtlich der nachbezeichneten Personen ist von den angegebenen Antragstellern das Aufgebotsverfahren jum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:
Wilhelm Karl Klassert, geb. am 25. Januar 1837 zu Darmstadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Mathias Klassert, Schuhmachermeister, und Johannette Magdalene, geb. Hermann, soweit bekannt, zuletzt in Darmstadt wohnhaft und alsdann angeblich nach Amerika ausgewandert; Antragsteller: Schreiner meister Karl Wilhelm Hermann in Darmstadt und Philippine Helene, geb. Hermann, Ehefrau des Schreinermeist'rs Georg Hild, daselbst;
2) Georg Leber, geb. am 4. November 1822 zu Darmstadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich eber und Philippine, geb Heldmann, soweit bekannt, ületzt in Milwaukee, Nord⸗Amerika. wohnhaft; Antragsteller: 1) Alvin Lamble in Philadelphia, 2 Johann Heinrich Clement, 3) Karl August Clement, 4) Ludwig August Clement, 5) Friedrich Ludwig Clement und 6) Johann Rudolf Element, alle in Offenbach wohnhaft, alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt in Darmstadt;
3) Philipp Karl Ludwig Müller (Schlechter), geb. am 18. Juli 1832 zu Vöhl, Sohn der ver— storbenen Eleonore Marianne Schlechter, und des Philipp Müller, Sohn des zu Dodenau verstorbenen Schullehrers Philipp Müller, soweit bekannt, zuletzt in London wohnhaft; Antragstellerin: Hedweg Katharina Philippine Eleonore Schlechter zu Darmstadt.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich sätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Darmstadt, den 15. November 1902.
Großbh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.
68200 Aufgebot.
Die Ebefrau des Siadtpfänders Gierhabn zu Grevesmühlen, Marie, geb. Freitag, bat als Ab⸗ wesenbeitepflegerin ihres verschollenen Bruders, des am 8. Juli 1849 ju Grevesmühlen geborenen Töpfergesellen Christian Joachim Heinrich Frei⸗ tag. zuletzt wohnhaft in Greveemüblen, beantragt, diesen für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf Freitag, den 12. Juni 19023, Vor nittags I0 Uhr, vor dem unterjeichneten Ge— icht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Grevesmühlen, den 21. November 1902.
Großpher ogliches Amtagericht.
68513 Aufgebot.
Der Buchdruckereibestßer Wilbelm Albiez in Hän⸗ seld kat beantragt, den verschollenen Eemund Wehner. geboren 24. September 1844. ulegzt wobnbast in Vünfeld, für tedt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich svãtestens in dem aus den 17. Juni 1992, Vormittage 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetetermin n melden, widrigenfall die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Augkunst über Leben oder Tod des Verschollenen iu ertbeilen vermögen, ergebt die Lufforderung, spütesten? im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige pu machen.
Oünfeld. den 22. Nevember 1902.
K nialiches Amtegericht.
los 202] Nu sfgebot.
Der Gutebesißer Geor Ferara 1. in Mailamer Ae Pfleger der abwesenden Küserg Theocder Karl Kugler ven Königebach, dieser geberen am 23 De⸗ ember 1843 auf der untern Mible im Ben ent bal Memeinde Deidet beim, bat durch seiren Prezesberell. machtigten. Nechtelensulenten bert imn Nenstadt a d gegen genannten Abresenden, welcher Gude des Jabreg 1865 ven Königsbach, seinem damaligen Vobnsthe, auggewanderl und seitdem verichellen fel den Antraz auf Grlassung de Aufsgebeig weck Tedegerflärnng gefellt Die ar Gegtündung diesen
Antrage bebanrteten Tkatsachen sind glaußkkaft ge-
wacht. Antragieller t als allgrmelrn Hestesiter At esenbeiter leger des Verschellenen jar Stellung de Lorraen legitimiert, Vienach it unter Julassang den wsteslten Antraer in em inkest der 8a 1 . der 8 GTB, and daß ff. der R. 3. D das Auf. bet jum Iwecke tet Tedet erllãr una gegen obarraanen Tbeeder Rarl Ruger ja criasfea e berefermin ird caberaumt a die Effentiiche Gwang de X. ateerikke NMeustadt a d. Het dem Game. rag. den 2 C fieber von erm. , Mor, denen Sigangglaal. Pier ergebt die afferdernan 1) 8a irn Berschelle rea. Lbeeder Karl Nwgier, ch wätesttan mn Aar etererrfar ja melden, ir igenfallß die Tederertlrang erfel ea ird
an ale, elche über Leken eder Ted der Wer⸗ Cellenen ara M erteile Set sbtestens e gat ebetzterrin dem Gericht Aan ja ben
Neu dad a. d. Od. den , Meere der mn.
Rel ener cht
es ol] Nutac ho
Tie Rtefra G atarten Rarraceer, e enden Darker Gherefamr b Neger, Lal Keanfragt, r ven Pbeteztar bea eka Wil bela dem rich me, ae, , Jess wl
in Braunschweig, zuletzt wohnhaft in
*. bek, für todt zu erklaren. f
i n Der bezeichnete 33 n. wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den
6. Juni 1903, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Reinbek, den 21. November 18903.
Königliches Amtsgericht. 68517 Aufgebot.
Der Ackerer Johann Lehnen⸗Laux zu Rappweiler hat als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder beantragt, den am 6. April 1860 zu Rapp⸗ weiler geborenen Peter Laux, der im Jahre 1886 sich zu Muskegon im Staate Michigan (Nord⸗ Amerika) aufgehalten hat und seit 1887 verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht auf den E60. Juli 1963, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten. .
Wadern, den 15. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Am 13. August 1902 ist der Schlosser Ehristian Friedrich Detlev Schlüter, zuletzt wohnhaft Kiel— Gaarden, Augustenstraße 5, unverehelicht verstorben. Seine Eltern, Schneidermeister Hans Hinrich Schlüter in Preetz und Meta Katharina, geb. An— dresen, sind todt. Als Erben kommen auch die ent— sernteren Verwandten mütterlicherseits in Betracht; sie sind unbekannt. Wer Erbrechte als Verwandter mütterlicherseits zu haben glaubt, wird aufgefordert, seine Rechte spätestens bis zum 18. Januar 1903 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.
Kiel, den 18. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
68511] Deffentliche Aufforderung.
Als gesetzliche Erben des am 24. Februar 1902 zu Krossen a. O. verstorbenen Rentiers, früheren Weißgerbermeisters Carl Wilhelm Hültz (Sülz) werden diejenigen Abkömmlinge der zu Freienwalde 3. O. 1876 verstorbenen Mutter des Verstorbenen, Namens Karoline Hülz, auch verheirathet gewefen mit dem ebenda 1317 verstorbenen Schuhmacher. meister Friedrich Wilhelm Marzahn, welche sich noch nicht als Erben des Verstorbenen dem unterzeichneten Gerichte bekannt gegeben haben, aufgefordert, bis zum I. März 1903, Vormittags 10 uhr, ibre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben der Erbschein ertheilt wird.
Krossen a. O., den 21. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
68197] Aufgebot.
Am 15. September 1869 ist in Lübeck der Par— tikulier Georg Christian Heinrich Ziplitt, vormals Dofgoldschmied zu Schwerin, unter Hinterlassung eines Tesfaments verstorben.
Als seine Erben sind bekannt:
I seine Wittwe Anna Friederike Charlotte, geb. Rehwoldt, bez. deren Erben,
2) seine Kinder zweiter Ebe
a. Friedrich Heinrich Ludwig Hermann Georg Zivlitt, bez dessen Erben,
h. Adolf Friedrich Heinrich Johann Ziplitt, bez. dessen Erben,
S. Ferdinand David Georg Friedrich Ziplit dessen Erben,
d. Auguste Friederike Ziplitt, verbeiratbet mit dem Kaufmann Peter Heinrich Ludwig Stender, bez. deren Erben,
e. Ida Lucie Louise Lisette Zirlitt, verbeirathbet mit dem Hutfabrikanten Jobanneg Töllner.
. Tbeeder Deinrich Ernst Zixlut, ber dessen Eiben.
Der Grblasser bat in seinem Testament seine
ter erster Ebe Anna Katharina Friederike Louise ver beiratbet mit dem Damenschneider Jo⸗ Friedrich Cbristian Wiencke, juletzt in Phila— auf Pflichtibeil geseßt. Diese Leuise Wlencke. Jwlitt, it durch gerichtliches Urtbeil für todt erklärt und alg Jeiwunkt ibres Todes der 31. De⸗ jember 1867 fest geslellt Oh sie eheliche oder diesen rechtlich gleichstedende Nachkämmlinge binterlassen kat, ist urbefannt. Auf Antrag der Frau Ida Töllner, geb. Zirlitt, vertreten durch den Rechts⸗ amralt Dr. Pitt, ergeht bierdurch die Aufforderung an alle unbekannten Grben deg 1369 verstorbenen Geerg Gbristian Seinrich Jivlin, ire Erkansprüche unter Angabe dez (runde nnd unter Beifügung der Weweigurkanden in dem auf den 9. Januar 10a. Worm. IO0 Utze, anberaumten Aut zceta. termia bei dem unter keickneten Amte gericht anzu= melden, Rirrigenfallh 6re Ansrrüche Fei der Ne⸗ gelung der Nachlasseg feine Werücsichtigung finden werden Die vernebend unter 1 und T erwähnten Persenen sind den der Anmeldunger licht berrein
Lüpveck, den M Nevember 190 Dar Amtgarricht. Attbeilung Ceffentiiche NMufferderung.
dbdaämr Möder, geb. 16 Mai 183 mn
unkefanntem Uufentbalt ab- lLingst versieirkenen Jebannes m Medern bauen, ist mit Jaaant 1809 ab für ted erflärt riedricꝭh Reder zu Niedernbausen. Geerg Fraaf nad Glisekeika Berg ju Nenred, Kinder den Carl Ger dafi. Feinrch abt Gbefran zn Niedernbanlen, Geer Deenkard Friedrich 11 Ge- fran in Great kach Margaretha Frieddbef, geb Berg ia Dar miar t Fredrich erg in Harrbetm. Aatharia Berg in Wimrsfen, Fran a Miena nnd PFtillnr Baß in Ckernrfel kaben Uattag auf Er- steilang eme immichar flich n Erbicheinz estellt Gta anbefannie Erken des ur tedt Grflirien tagtesendete male Lebererken der aneklich la Naerifa der- serberen Marla NWargaretba Mörer verchelihten Manner, eme die la errisa akeeeade Gliiaketba NWaeryareiha Reder dere belikie Mauer, Meiden SEchrentern des Grklasert erden dabket aufeferdert. bre Vaspriche a- den Nachlaß frteskng ia dem ar ee ere serrem, Freitag. den 9 FJebrnar Ig. Vorm. Ne Moe, aa fanden, eri fang Grz= sahen nach Lare der fn ertbeilt rend Neis deln. a Nereraker 1M. MGreßt bess. ea leer rnchi
68203
bez.
588237
* 5
68204 ; Aufgebot.
Der Kanzleirath Sommer in Bromberg hat als Nachlaßverwalter und Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 31. August 1902 in Bromberg verstorbenen Kaufmanns Theodor Simons aus Bromberg werden., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Theodor Simons aus Bromberg spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Lanzgerichtsgebäude,
immer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine
ei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich- keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnisfen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach J der nicht zus geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver— bindlichkeit. Für die Glaubiger aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheit ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Vachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Bromberg, den 20. November 1902. Königliches Amtsgericht.
68212] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 12. April 1901 zwischen dem Leder— fabrikanten (Rentier) Conrad Naumann und seiner Ehefrau Minna, geb. Eger, zu Berlin errichteten und am 10. April 1902 eröffneten gemeinschaftlichen T'stamente ist der Sohn der Erblasser Max (Maximilian) Naumann bedacht. Berlin, den 17. November 1902. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 67931
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Töpfer Carl Hein— rich Friedrich Wilhelm Gottlieb Riemann aus Gardelegen für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1898 festgestelt.
Gardelegen, den 21. November 1902.
Königliches Amtsgericht. 68520]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 14. November 1902 ist der am 12. No— vember 1864 geborene Schiffer Hans Christian Johannes Selck für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.
Neumünster, den 14. November 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
67929 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1902 hat das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz für Recht erkannt:
Der verschollene Schneider Machol Adamski aus Gollantsch, Kreis Wongrowitz, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897 sestgestellt. Die Kosten des Verfabreng fallen dem Nachlasse zur Last.
Wongrowitz, den 20. November 19902.
Königliches Amtsgericht.
(es2lo] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. November 1902 sind die unbekannten Erben des zu Berlin, Borsig— siraße 21, zuletzt wobnbast gewesenen, am 25. Ja. nuar 1895 zu Berlin derstorbenen, am 1315 iu Müblbausen geborenen Arbeiter Ghristopb Schröder mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß dergestalt ausgeschlossen worden, daß sie bei sväterer Meldung alle Handlungen und Dis. vesitienen des Erbnebmeis aniuerkennen und u übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs. legung nech Ersaz der erbobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sendern lediglich mit dem, wag aledann noch vorhanden, sich zu begnügen ver⸗ bunden sind ⸗
Berlin, den 18. Nevember 1902.
Königliches Amtegericht 1. Abtbeilung 82
658207 Umtegericht Hamburg. Bekanntmachung.
In Aufgebetesachen des Testamentavollstreckerg der versto au Wilbelmine Pauline, geb. Meißner, der benen Maklers Jobann Heinrich Gbristian Gwald Wittwe, nämlich des biesigen Rechtsanwalt Iris. jur. Dermann Bauer, ist durch UrtbeiQl deg unterjeichneten Gerichta vem 18 vember 1902 die Vamburgischen Prämien ⸗Anleibe 0 Thaler, Serie 3983 Nr. worden
Hamburg, den 20. Nedember 1902.
Das Amtenericht Hamburg Abtbeilung für Aufgebetesachen (ger Dr Oppenbeim Veröffentlicht Ude, Gerichteschreiber
Vetanntnmachung. urch urschlaßuartbeil dem 18 Nerember 1902 varfassenbäicker der städtijche Nr. 119 520 über 107 21 M.
den 18635 12, für kraftles ertlärt
ths n ad Nr. 11952 2 107,12 , lautend anf den Namen Nita Newmann, Techter der Vandmiribg Neumann ja Berlin, Petzdamerstraße 11, fur fraftles erflart werden Berlin, den 13 Nerember Jon Renzalichees Amtegericht 1. Abekeilung &)
Vefanntmachung.
Darch Aunschlaßurtbell dem benigen Tage ite das Erarfasfenkuch der Eijedischen Srarfase der Al. mark a Stendal Nr 18 73 aber Mi A 17 4. arge fertigt fer den (Mraadsiher Milbelm TDortig. sräker ta Berfstel, jeyt in Uenaliagen hebabaff, fir
wit Merlin, PVetedamerstraße 11.
a lassen dern LVatrassteller at Van
Tiendal, den 1 Ofteker 1M. aS alice Jattfeeticht
67930
18. August Carl
No . 1 No ˖ Obligatien der dreirrojent gen
über
geb. Patichfe, 1 Freibar i macht igter gehen ibren Ebemann, den Gettcher Jebann Gauer, rüber in Greglau, ur Jef unbefn auf Grand cherer WerleBgang der beatünde ten lichten serie Känlicher Verlassang mit dem Antrag, die Gbe der aut zur techer Scheidung rät Die at mündlichen Uerband lang des Rechtestreitg ver die 2 Zwillammert e Cenigl ichen Sand arricht u Mreglan. Echreeid niker Stadtgraben? 1 Jimrmet n, de, , war, on, Winage nn nor erleschen erflirt and dem Antraqhheller dar Necht a. mit der Aafferderung aesrreben, iich ein neneg Svparlassenbk ach anz iesien Gericht
Vie genen dee nut betgtoetfabtens fallen . Jrwrcft der Fentlichen Jaftellaag ird dieier Ne der RWlane efannt gemacht
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das
Hypothekendokument über die Hypother von 150 Thaler und 40,9 Zinsen, Rochau in Maurer August Rochau Band 111 Blatt 121 zufolge Verfügung vom 4. Juni 1858 und gebildet aus der Schuldurkunde
eingetragen für die Ortskasse in Abtheilung 111 unter Nr. 2 des dem Altendorf gebörigen Grundstücks
d. d. Stendal, den 27. Februar 1857, mit darauf befindlicher Ingrossations aote, dem Hypotbekenbuchs⸗ auszuge vom 4. Juni 1858 und dem Uebertragungs⸗ vermerke vom 7. Januar 1860, für kraftlos erklart. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem An— tragsteller zur Last.
Stendal, den 14. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. 67932] Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die 3 Geschwister Waldhaus, Namens:
1) Sophie Friederike,
2) Marie Christiane Dorothee Elisabeth,
3) Johanna Margarethe Sophie, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abtheilung fil unter Nr. 6 des dem Restaurateur Friedrich Steffens gehörigen Grundstücks Stendal Band VII Blatt Nr. 341 eingetragene Hypothek von 191 Thalern 12 Gr., und zwar für die erstere unverzinslich und für die beiden anderen zu 40 verzinslich, ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsperfahrens fallen dem Antragsteller Friedrich Steffens zur Last.
Stendal, den 14. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. 67928 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden Anna Elisabeth Seyler bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die fur erstere in Abtheilung III Nr. 2 des dem Kossathen Ernst Seyler in Hassel gehörigen Grundstücks — Grundbuch von Hassel Band 1 Blatt Nr. 9 — ein— getragenen Hypothek von 43 Thalern 12 Sgr. und ein Hochzeitentheil ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Kossath Ernst Seyler, zur Last.
Stendal, den 14. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. 68208
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Niesky vom 11. November 1902 werden
a. die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Niesky Nr. 17 575 und Nr. 23 288 für erloschen,
b.: der für Anna Emilie Jähne über die Post Abtheilung 1II1 Nr. 2 auf Bd. VI Bl. Nr. 172 des Grundbuchs von Oedernitz gebildete Hvpotheken—⸗ brief für kraftlos erklärt,
c. die unbekannten Gläubiger der Hypotheken:
a. Abth. III Nr. 5 von Jänkendorf Bd. 1 BI. Nr. 3, Karl Benjamin Gießel zu Ullersdorf und die unverehelichte Charlotte Friederike Karoline Trenkler von Jänkendorf,
5. Abth. III Nr. 1 von Klitten Bd. 17 Bl. Nr. 94. Gasthofsbesitzer Karl Wilhelm Großmann zu Rothenburg,
sowie die Rechtsnachfolger der Genannten ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.
Niesky, den 14. November 1902.
Königliches Amtsgericht. 68177 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Schwarz. ged. Donath, in Friedrichroda, hat gegen ihren Ehemann, den Arotbeler Walther Schwarz, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klaze wegen Es ben erhoben mit dem Antrage; die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 18. Arril 1901 verkündete Urtheil der 27. Jivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1 Berlin, durch welches die Klage abgewiesen ist, bat die Klägerin, vertreten durch den Justizrath Albrecht hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des ersten Urtbeils nach dem Alageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung über die Be—⸗ usung auf den J. Februar 1902, Vormittage vf Uhr, vor dem 12. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zu zelassenen Anwalt zu seiner Vertretung ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aug der Berufungsschrift biermit bekannt gemacht.
Gerlin, den 17. November 1902
(1. S.) Zir ke, Gerichteschreiber
des Königlichen Kammeraerichta. 12 [682681 Cefsfentiiche Justellung.
Die verebel ichte Buchballer Marie Rentner Schiemann, ju Weißensee bei RWerlin straße 21, durch Rechtsanwalt Franz Imberg 1. un Berlin, Potgdamerstt. 21, flagt gegen ibren Ebemann, den Buchbalter Hugo Nenner, über in Berlin, Schönbauser Allee 165 kei Möller vobnbaft gewesen, jetzt Aufenthalte,
scht
mit
Zivilsenata.
geb. Albertinen⸗
dertreten
n ke F . unketannte
wegen Gbebruchs, mit dem Antrage auf Gbeicheidung, und ladet den Bellagten zur inündlichen Verbandlung des Rechtastreite dor die 21 lichen Landgerichig 1 9 Berlin Gruner tr 11. Sted werk, Jimmer J. auf den 31. mittag 10 Uhr, mit der Na nett er um einen bei dem gedachten Gerichte jagelassenen stellen. dieser Uuhjug der Klage befannt gemacht
wil a ne FR Swülammer den 8. nig⸗
anuar 199 Bor- Anwalt u be⸗
Zum Jwecke der ossentlichen Justellung wir
Gerlin, den 21. Nedember 1902.
Weise, Gerichte d reiber deg Königlichen Land aerichta 1. JZieilkammer 21 Die verebelichte Wettcher Gwiste Paultar Sagaer Schl. Prereßberell Rechtaanalt Marel in Greelan, flat nuten Anfentbaltg,
darch die CGbe
Narteien mae heiden und daß der Wellante die Schald an der
1 18 1 1 . Kläzenn ladet de
1. Stec.
einen bei nal
derm ede hlen a beiteslen Jam
1 7 2 en ne nenen .
e Gweeglan. dea T, Nercmbker 1M Ter Grichteihreibrt des eeialihen Lgandrriihisa
mem mere. — s m — n ö e . 2 / / — —— — — —