1902 / 278 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1902 18:00:01 GMT) scan diff

, ; 77 7 7 7 7 7 ; ; e

6 k 22 ö

K— 6 H ö 2 ; = 2 2 X 2 . 2 n * 2 . * 2 D. 2

ö . . ö ö ö ö 1 . 3 . 1 1 ö ö 1 ö. . ] 6. , J . ö l J 1 . 1 z 1 . 6 * s⸗ H [ . '? (/ ) 4 . * ! . 1 ö ö * D 44 ö 3 4 I ö . J ů ö 11 ö . ö ‚. . 1.

Großhandels · Durchschnittspreise von Getreide an außerdeutschen Börsen⸗Plãtzen für die Woche vom 17. bis 22. November 1902

nebst entsprechenden Angaben für die

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

1000 kg in Mark.

(Preise für prompte Loco⸗] Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt.)

Antwerpen. did Donau, mittel.. k , Rother Winter⸗ k Walla Walla ..

Am sterdam.

Vorwoche.

Asow ⸗· . ö

Wien. Roggen, Pester Boden.... Weizen, e . /) . , Bu dapest. Roggen, Mittelwaare ... Welzen, ö ö Hifer, 1 2 6 * 2 / Ode ssa. Roggen, 71 bis 72 kg das hl. Welzen, Ulka 75 bis 76 kg das hl Riga. Noggen, 71 bis 72 Eg das hl. Weinen, 335 76 Paris.

lieferbare Waare des laufenden Monats

Roggen Weizen

Woche Da⸗

Roggen ö Petersburger

Weizen ͤ Nellen sae Winter⸗

London.

I17./22. gegen Novbr. Vor⸗ 1902 woche

123 79 122.99 150 25 146,91 11866 117.01 136,59 136,66

.

Weizen

112,94 110,61 133,86 131,79 111,41 111,46

7,32 96,26

Liverpool. , Nussischer̃ Walla Walla .. West Winter⸗. , ,,,, h Nr eizen 9 Nord Duluth Nr. 4 3 Kansas Nr. anitoba Nr. 1 ö Australier· Kurrachee, weiß. Hafer, engl. weißer... 8

102379 118 60 13317 177 02

a. Produktenbörse (Mark Lane). i, ,,, b. Gazette averages.,.

englisches Getreide, 6 Mittelyreis aus I966 Marktorten

120,39 125 83 129, 89 133,95 1256,83 12485

133 35 Weizen

106,33 118,77 120,77 122,88

. 131,82 J 119,53 11729 Quarter 124351 145,91

133,72 133,72 140,75 12996 145,92 137,47 130,90 140,75 137,47 14826 136,06 126, 11 101,40

Weizen, Lieferungs⸗Waare Dezember

Rother Winter Nr. 2... Lieferungs · Waare I .

Buenos Aires. Weizen, DurchschnitisWaare, ab Bord Rosario.

eizen 480, angesetzt. 1 Bushel Weizen 60 Pfund engl.; 1 Pfund . 465,6 ö. 1 Last Roggen 2100, Wei kg. en =

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung find hie am den einzelnen Tages⸗Notierungen im Deutschen R und Elna Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts · Wechselur n ö Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Ina die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse a man für Chicago und New Pork die Kurse auf New Jork, für On; m Rigg die Kurse auf St. Petersburg, ür Paris ud Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Preise in Buenos Alr vin Berücksichtigung der Goldprämie.

Chicago.

. New JYPork.

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der London Produktenbörse 504 Pfund engl. gerechnet; für die Gazette ars d. h. die aus den legen an 196. Martterten des Königreichs? mittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist 1. In pen

ages,

Hafer 312,

Gerste 400 Pfund an.

eizen 2400

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen 86 u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien Geselg 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

[68169 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Rekruten Emil Mohr aus dem Landwehr⸗Bezirk Frankfurt a. M., welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver— haften und in die Militär⸗Arrestanstalt in Frankfurt a. M. oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Frankfurt a. M., den 19. November 1902.

Gericht der 21. Division. von Hagen.

Beschreibung: Alter 20 Jahre. Größe 1m 64 em. Statur gesetzt. Qaare dunkelblond. Augen blau. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Bart: kl. dunkel- blondes Schnurrbärtchen. Gesicht voll. Gesichte⸗ farbe gesund. Sprache deutsch und französisch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Kleidung:

(öS 170 Steckbhriec.

Gegen den unten beschriebenen Füsilier der Landw,

Schlosser Karl Ferdinand Richard Baumann vom

Landw. Bezirk Stettin, welcher sich verborgen bält,

ist die Untersuchungsbaft⸗ wegen vorsätzlichen Fern bleibens von der Truppe läng 8 Tage bangt. Es n s die Militãr ⸗Arrestan nãchste Militarbebor abzuliefern. ;

Stettin, den 22. Nor

Augen bnl Bart Gesichts farbe

dere Kenn eich

= ** * 11

. chten Unt rarm

ZTtect briefe Erledigung. n den Badger Mar Münzdberg.

108. M erlassene Steckbrief dai 159 9. Mai 190 e . Berlin. den dember 1901 Konialich Staat mr Altichart

11 *

163176 ZTtechbriefe Erledigung.

= *.

Tarl Mauer,.

r 2 2

Berlin. de NV

zan 322

Veschlagnahme Verfügung.

Ie 13724 B M D

Mohr *

D . *

. . * . Frantfurt a. M*

1 2

*

2

sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 22. November 1902. Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Dr. Genge, von Broizem. Kriegsgerichtsrath. 68174 .

In der Untersuchungssache gegen den Trainsoldat d. R., in Kontrole des Bezirks⸗Kommandos 11 Dresden, Ernst Max Jursch wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S3 69 ff. des Militär. Straf⸗ gesetzbuchs sowie der ss 366, 360 der Militär— Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Dresden, den 22. November 1902.

Gericht der 1. Division Nr. 23. Der Gerichtsherr: Dr. Genge, von Broizem. Kriegsgerichtsrath. 631711 Beschlagnahme Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Heijer Reinhard Albert Bernhard Winkler der 2. Kompagnie 11. Werft ⸗Division, vor mals an Bord S. M. S. ‚Vineia“,

2) den Heizer Johann Friedrich Karl Wessel der

2 Kompagnie 11. Werft ⸗Division, vormals an Bord

. . S. M. S. Vineta“,

3) den Matrosen Emil Adalbert Herbst der 7

e 2. Kempagnie II. Matrofen Division, vormals an

Bord S. M. S. Vineta“,

4) den Torvedobeizer Franz Föll der 3. Tomragnie

II. Torpedo, Abtheilung, vormals an Bord S. M. Torredebegt 8 163, 5) den Torvedobeijer der 2. Klasse des Soldaten⸗ standes Karl Friedrich

Wilbelm Neichelt der

Tervedo⸗ Abtheilung,

Torredomatresen Jebannes Erich Lange

mraanie orredo · Abtłbeiluna,

Dl ĩ en One Albert Sabarth * 3

. err r. 1 1 1 .

. Komragnie * 2 ) ivisien, vormals an

rar TDchmidt der

vormals an Bord

Knüppel der vormals a

Wislhelmehaven, den

Katserliches Gericht der 11

2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

. . r t. 11 73 der Nestden art Danneder dem rin mer wohn inn n a beantrenn, Der Ju

* S ee 1 18 . 287 17 123

2 * —4 trwoche den 17 Juni A992 Minnage der dem nnter rechneten Gericht Am aabetaumten af

anmelden and die Mi

——

31 1 4 16 tr Urtande criel⸗ Oanneer. e 1 Renisl iche mts er Nufaebot. 6 Wwsseedker in Da bal da

um . Tcaldeet Gteibana 5 n beantragt Lin n nr 36 itd aaf zrtet ert, fräte ters ta

1992 ver ittaas une.

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 24 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Celle, den 18. Norember 1902. Königliches Amtsgericht. IV.

682711 Es ist hierher angezeigt worden, daß die Interims⸗ scheine der 4 prozentigen Bosnischen Herzegowina Staats. Anleihe vom Jahr 1902 verloren gegangen sind: Nr. 1093 über 5000 Kr., Nr. 5264 über 2000 Kr., Nr. 6691 über 1000 Kr. Vor Ankauf dieser Werthpapiere wird gewarnt. Eschwege, 24. November 1902. ; Die Polizei Verwaltung. (Unterschrift.) 68198 Nachstehende von uns ausgefertigte, uns als ver⸗ loren angezeigte Dokumente: r J. betreffend Versicherungen auf den Todesfall: a. die Versicherungescheine: Nr. 19 180, ausgestellt am 1. Juni 1867 auf das

Leben des Herrn Heinrich Alcis Herrmann Erbs, Frachtfubrwerksbesitzers, jetzt Spediteurs in Neisse;

Nr. 34 980, ausgestellt am 1. September 1873 auf das Leben des Herrn Jobann Jacob Oberreit, Teigwagrenfabrikanten, jetzt Privatiers in Lindau:

Nr. 73 347, ausgestellt am 16. August 1887 auf das Leben des Derrn Oewald Emil Tietze, Kauf⸗

manns in' Reudnitz, jetzt Prokuristen in Leipzig:

Nr. 89 235, ausgestellt am 19. März 1892 auf das Leben des Herrn Ernst Emil Lehm, Kaufmanns und

Fabrilanten in Schneeberg i. S;

Nr. 111053, ausgestellt am 1. März 1897 auf das Leben des Herrn Konrad Heinrich Naumann, Kaufmanng, jetzt Fabrilbesitzers in Ilmenau;

Nr. 116 020 auggestellt am 25. Mär 1893 auf das Leben des Herrn Cbristian Lange, Kaufmann in Bremen:

̃ rositenscheine

n

189 über den Versicherungeschein

in Oren, Post Lucyv (Lotbr):; 72 Q 9⸗ Reer be Mer mmm ems dom ] Jannar 1895 uber die Versicherungẽsscheine Nr. tz 648 und Nr. 55 055, ausgestellt auf das Leben des Herrn Ernst Heinrich Rrüguer, Pestrerwal terg srater in Borstenderf, jetzt in über den Versicherungeschein auf deß Leben den zuletzt in Breelau;

. F ern bens sall igen auf den Leben sall

. 11657 au cwe! bellen Rrügner n dem 7. Janna

9 11 an Rr. 111 18 .

Denriette Rrigner in Boerfenderf, nach erfelalesem Aufruf in gemeinen Versicherun at -We a 8 16 unteres Meaula den Leben tall far kraftlos t ebige Echeine Turlifate ausgefertigt

xeiy ia. den 21 Nee em ter 1h;

Cgebeneversicherunge · Gesekschaft zu Leipzig.

Dr Sänd el Dr. Walther

Nmtegericht m burg. Aufgebot. nor Wagner

Frier tie MGilbel ö bie sigen

143233]

al

rateitens in

eil Ron wer

tage R Uunpe, an keraaraten es bet termin,

kiereli i Perrrae le Gren m 1 20 :, n az

* ö im ornmlean 22 lande Fbetinlener

inn ichen Jaceb Elauffsen, Kauf

*

aekemmen. Ter Gläubiger, 1. Grüllicih iu Prachenau, bat dag Ausgchet dee M

1 be ker brief 1e nn,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde folgen wird. Hamburg, den 7. August 1902. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

Verbͤffentlicht See , ge i schreibench Veröffentlicht: odt, z Zt. Gerichts schreibergchil

als Gerichtsschreiber.

67917 ; Aufgebot.

Die Wirthesfrau Veronika Dymala, geb. Bindk bat das Aufgebot des angeblich verloren geaangenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Spanlaße Nr. 736 über 223 M S8 , ausgestellt auf der Namen der Veronika Binek, welches die Anna stellerin verloren zu haben behauptet, beantm Die Inhaber dieses Sparkassenbuchs werden an gefordert, spätestens in dem auf den 8. Im 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem Un zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin i Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch n zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung folgen wird.

Udeluau, den 18. November 1992.

Königliches Amtsgericht.

l6 8205] Aufgebot. Die Eheleute 1 Hufner Timm Robwer und Mn

geborene Thöm, zu Schevenbrügge baben das h

gebot der angeblich in der Nacht vom 16 R 1992 gestoblenen 3 Sparkassenbücher:

1) Nummer 4387 der Spar. und Leiblefe Rendsburg über 832 S, ausgestellt auf den Mer des Ehemanns Rohwer,

2) Nummer 25 558 derselben Sparlasse S200 „S, lautend auf den Namen der Gian Nohwer,

3) Nummer 408 der Spar. und Lallnse i

Jevenstedt über 2645 , lautend auf de Nream

des Ehemanns Rohwer, beantragt. Der Schriftsetzer Claus Drews aus Rien bel

Berlin, Rimngbabnstraße 242, bat ferner das ane des angeblich am 18. Juli 1901 verloren * auf 11818 Æ 20 S lautenden und auf den Nenn

ausgestellt auf das Leben des Herrn Garl Gustar Kroste, Wegemeinters in Delme, jetzt

des Trewa ausgestellten Sparkassenbuchz Me. X der Sxar.⸗ und Leihkasse ju Rendeburg beantran Der oder die Inbaber der obengenannten 18 oder eines derselben werden aufgefordert, sähn in dem auf den 18. März 1909, g

Of Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht enn

raumten Termin ihre Rechie anzumelden nad Sxarfassenbuch vorzulegen, widrigen fall des Kraftloserflärung erfolgen wird. Rendeburg, den 19. Nevember 1902 Königliche Amtegericht 3.

. 165.32 1

Nufgebot. ĩ J. Auf dem Grundstack Bd. 1 BI. Nr. 43 M

Sceifered erf steben in Abtbeilung 111 naler .

120 M cäterlickes Erbtkeil ju 1 2 verne ich den Gastad Arelyb Grüllich eingetragen n n diese vrvetbef acbildete Srotbefenbrfef ist abkermn Sternmeg (

mwecks Neubildung beantragt. ;

II. Auf dem Grundstück Br. III G X

ber Gebel g steben in Abtheilung III nater

Tbaler 6 Sgr 3 Pf. Muttererbtbeil der schwister Strauß. Namen .

1 Jebann Tarl Aagust, geb 24. Olleter 130

2) Jebann Traugett Neinbeld, geb. T agust!

3) Jarl Friedrich Wilbelm. geb. 16 Jali *

9 Marie Helene, geb 21. Januar 18.

5) Anna Marie, geb. 1. Neember en aue Cet Giebel, latitkar Kei beren Behle eingetragen. Tie Hrretkef ist darch Jaklaeg lat. Ueker Leben und Aufenlbalt der sewie ibrer Rechtgaachfelger it nicht Crwitzelt. träber Gizerthämer dez Grund stäöch, Ge Paul Galtet ar Oter-Gebeliia, bat nner der jehigen Gigentbüämerin Fran Fr Grnestine Pietischmann aus Ober Gebel a n gebet der Frreikef kam erde der 1a . der anbkefanzten Gläubiger Feantragt-

III. Naf dem 3 wo In El 26 Nieder Serfert dorf stcben ia Abb II een, 0 Tbaler Qanufaclder Mi Rtand Habit sikr licher warlesen aten, für den Ce de Jebann Gettliet Wer el ja Nieder Se getraren Die reiße it derch l der darüker ebnete Beyer befenkßrig

egangen. Ueber Leben und Aufenthalt des Gläu—

ters sowie seiner Rechtsnachfolger ist nichts er⸗ m Der eingetragene Eigenthümer des Grund⸗ stücks, Landwirth. Julius Bergel zu Nieder Seifers— dorf, hat das e, ,. zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger beantragt. .

Der Inhaber des zu 1 genannten Hypothekenbriefes sowie die Hypothekengläubiger zu II und III bezw. bre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin an 5. März 1903, Vormittags 10 Uhr, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

a. der Hypothekenbrief zu 1, für kraftlos erklärt werden wird,

b. die zu IL und III genannten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Rechten auf die

osten ausgeschlossen werden werden.

Niesky, den 10. November 1902.

Königliches Amtsgericht. 668 15]. Aufgebot.

Hinsichtlich der nachbezeichneten Personen ist von den angegebenen Antragstellern das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:

1 Wil helm Karl Klassert, geb. am 25. Januar 1837 zu Darmstadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Mathias Klassert, Schuhmachermeister, und Johannette Magdalene, geb. Hermann, soweit bekannt, zuletzt in Darmstadt wohnhaft und alsdann angeblich nach Amerika ausgewandert; Antragsteller: Schreiner— meister Karl Wilhelm Hermann in Darmstadt und Philippine Helene, geb. Hermann, Ehefrau des Schreinermeist'rs Georg Hild, daselbst;

2) Georg Leber, geb. am 4. November 1822 zu Darmstadt, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich eber und Philippine, geb Heldmann, soweit bekannt, uletzt in Milwaukee, Nord-Amerika. wohnhaft; Antragsteller: 1) Alvin Lamble in Philadelphia, 27. Johann Heinrich Clement, 3) Rarl August Clement, 4) Ludwig August Clement, , Friedrich Ludwig Clement und 6) Johann Rudolf Element, Ale in Offenbach wohnhaft, alle vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt in Darmstadt;

3) Philipp Karl Ludwig Müller (Schlechter), eb. am 13. Juli 1832 zu Vöhl, Sohn der ver— . Eleonore Marianne Schlechter, und des Philipp Müller, Sohn des zu Dodenau verstorbenen Schullehrers Philipp Müller, soweit bekannt, zuletzt in London wohnhaft; Antragstellerin: Hedweg Katharina Philippine Eleonore Schlechter zu Darmstadt.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. Juni 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hügelstraße 31/33, Zimmer Nr. 28, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 15. November 1902.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

68200 Aufgebot.

Die Ebefrau des Stadtpfänders Gierhahn zu Grevesmühlen, Marie, geb. Freitag, bat als Ab- wesenheitepflegerin ibres verschollenen Bruders, des am 5. Juli 1849 zu Grevesmühlen geberenen Töpfergesellen Christian Joachim Heinrich Frei⸗ tag, zuletzt wohnhaft in Greveemüblen, beantragt, diesen für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem uf Freitag, den 12. Juni 19093, Vor⸗ nittags E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— iht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erthbeilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Grevesmühlen, den 21. November 19902.

Großher ogliches Amtsgericht.

; Aufgebot. —ͤ r Buchdruckereibesitzer Wilbelm Albiez in Hün⸗ seld kat beantragt, den verschollenen Eemund Wehner, eboren 24. September 1844, juletzt wobnbast in Vünfeld, für tedt zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf den 17. Juni 1992, Vormittage 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin u melden, widrigenfalle die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschellenen in ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige u machen.

Hünfeld, den 22. November 1902.

Kẽnigaliches Amtegericht.

Nufgebot.

Gutebesitzer Georg Ferara 1, in Mailammer ale Pileger des abwesenden Küserg Theodor Karl Kugler ven Känigebach, dieser geberen am 28 zember 1843 auf der untern Möble im Benjenth— Gemeinde Deider beim, bat durch seinen Prezeberoll- machtigten. Nechtelonsulenten Dort in Neustadt a d. O., gegen genannten Abæesenden, welcher Ende des Jabtes 1865 ven Königebach, seinem damaligen Wobnsshe, aut gemandert und seitdem verschellen Feil.

Antraz auf Erlassung deg Aufgebetg seck⸗ ertlärnng gestellt. Die zur Begründung dieses behaupteten Thatsachen sind glaubkaft ge Antraglteller it alg allgemein bestelltet Ab

168 202 *

. * 1

Lott ars legitimiert. Dienach it unter Julassung den esteslten Antrag in Gemäßbeit der 13 ff. den B G. B. und z daß ff. der RJ. Pp. D das Auf Cbet jum Zwecke tet Tedeterllärung gegen obaenannen Tbeeder Karl Rugler ju erlassen. ufgebergtfermin Titd enberaumt in die Effentlicche Sihung det X. Amtegeriht? Neustadt a d. Det. vem Game. rag. den 2. Cfiober 19902, Rorm. G Uhr, n denen Siganggsaal. Hiemn ergebt die Aurferderung an ben Verschellerea. Tbeedor Karl Ruger, ch wätesten im Aufgebetgtermtue ju melden. inrigenfalls die Tederertlirung erfel gen ird an allt, elche über Leben eder Ted deg Ver⸗ ckellenen Auskaast ga erteilen dermegen, spätesteng n Raf ebetatermin dem Gericht Aazelge ja machen.

Neu sladt a. d. Od, den Neem er Io.

Real Amiesericht

less l3] Nufgebot

Tie Ghefraa Gatkariaa Rarracver, ch Stiicken. Dakar Glerefamr MM Nelser, Hat Keantrast, e ven en Phbeteztar bea Jebannes Wil belm derer ch Nurener, , e, , Jens id

enbeiter leger des Verschollenen jar Stellung des

in Braunschweig, zuletzt wohnhaft in Schiffbek, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenzs in dem auf den 16. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reinbek, den 21. November 1903.

Königliches Amtsgericht.

68517 Aufgebot.

Der Ackerer Johann Lehnen-Laux zu Rappweiler hat als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder beantragt, den am 6. April 1860 zu Rapp⸗ weiler geborenen Peter Laux, der im Jahre 1886 sich zu Muskegon im Stäate Michigan (Nord— Amerika) aufgehalten hat und seit 1857 verschollen ist, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unter— zeichneten Gericht auf den E60. Juli E903, Vor— mittags A0 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen gehen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.

Wadern, den 15. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.

Am 13. August 19802 ist der Schloffer Christian Friedrich Detlev Schlüter, zuletzt wohnhaft Kiel— Gaarden, Augustenstraße 5, unverehelicht verstorben. Seine Eltern, Schneidermeister Hans Hinrich Schlüter in Preetz und Meta Katharina, geb. An— dresen, sind todt. Als Erben kommen auch die ent— sernteren Verwandten mütterlicherseits in Betracht; sie sind unbekannt. Wer Erbrechte als Verwandter mütterlicherseits zu haben glaubt, wird aufgefordert, seine Rechte spätestens bis zum 18. Januar 190 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Kiel, den 18. November 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

68511] Deffentliche Aufforderung.

Als gesetzliche Erben des am 24. Februar 1902 zu Krossen a. O. verstorbenen Rentiers, früheren Weißgerbermeisters Carl Wilhelm Hültz (Sülz) werden diejenigen Abkömmlinge der zu Freienwalde g. O. 1875 verstorbenen Mutter des Verstorbenen, Namens Karoline Hülz, auch verheirathet gewesen mit dem ebenda 1817 verstorbenen Schuhmacher. meister Friedrich Wilhelm Marzahn, welche sich noch nicht als Erben des Verstorbenen dem unterzeichneten Gerichte bekannt gegeben haben, aufgefordert, bis zum 1. März 19034, Vormittags 10 unr, ibre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls den bekannten Erben der Erbschein ertheilt wird.

Krossen a. O., den 21. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

68197 Aufgebot.

Am 15. September 1869 ist in Lübeck der Par— tikulier Georg Christian Heinrich Ziplitt, vormals Dofgoldschmied zu Schwerin, unter Hinterlassung eines Testaments verstorben.

Als seine Erben sind bekannt:

I) seine Wittwe Anna Friederike Charlotte, geb. Rehwoldt, bez. deren Erben,

2) seine Kinder zweiter Ebe

a. Friedrich Heinrich Ludwig Hermann Georg Ziplitt, bez. dessen Erben,

h. Adolf Friedrich Heinrich Johann Ziplitt, bez. dessen Erben,

2. Ferdinand David Georg Friedrich Ziplitt, bez. dessen Erben,

d. Auguste Friederike Ziplitt, verheiratbet mit dem Kaufmann Peter Heinrich Ludwig Stender, bez. deren Erben,

e. Ida Lucie Louise Lisette Ziplitt, verbeirathet mit dem Hutfabrikanten Jobannes Töllner,

C Thecdor Heinrich Ernst Zipliit, bez dessen Eiben.

er Erblasser bat in seinem Testament seine echter erster Ebe Anna Katharina Friederile Louise Zivlitt., verbeiratbet mit dem Damenschneider Jo— ann Friedrich Christian Wiencke, zuletzt in Pbila— bia, auf Pflichtibeil geseßt. Diese Louise Wiencke Zivlitt, ist durch gerichtliches Urtbeil für todt erklärt und alg Zeitpunkt ihres Todes der 31. De— jember 1867 festgestellt Ob sie eheliche oder diesen rechtlich gleichstebende Nachkömmlinge binterlassen bat, ist unbekannt. Auf Antrag der Frau Ida Töllner, geb. Ziplitt, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Plitt, ergebt bierdurch die Aufforderung an alle unbekannten Erben des 13869 verstorbenen Geerg Gbnstian Seinrich JZiplitt, ibie Erbansprüche unter Angabe des Grundeg und unter Beifügung der Weweisurkunden iln dem auf den 29. Januar 1 vog, Worm. IO0 Uhr, anberaumten Aufgebeta. termin bei dem unterzeichneten Amtegericht anzu= melden, widrigenfalls ihre Ansrrüche bei der Ne⸗ gelung den Nachlasseg feine Berücksichtigung finden werden Die verstebend unter 1 und T erwähnten Personen sind von der Anmeldunger flicht befreit Lübeck, den M. Nevember 1902. Dag Amtgarricht. Abtheilung Ceffentliiche Uufforderung. Phäirr Möder, geb. 16. Mai 1835 ju ; mit untefanntem UAufentkalt ab- der langst versteibenen Jobanneg n Niedernbausen, ist mit vem Januat 1909 ab für tedt erklärt Friedrich Reder zu Niedernbausen., Georn Franz und Glijabetba Berg zu Nenrod, Kinder des Tarl Berg d Veinrcãh Pabst Gbefrau zu Niedembausen Leenbard Friedrich 11. Ghe⸗ fran in Brent bach, Margaretha Friedbef, geb. Bern. in Darmslart. Friedrich Herg in Harrbeim, Nathbatisa Berg in Wimrfen, Frans Baß ia Altena und Phil Baß in Oberarse!f baben Antrag auf Er- heilung gemeinschantlichen Erbicheins gesselli Gtwalge unbefannle Erben des ur tedt Grflärten ingbesendete etwalge Lebeterken der angeblich in Amerika ver- sterbenen Maria Margareta Mäder verebelichten aner, sewie die la Amerila abresende Glisabetba Margareiba Röder verebelichte aner, beiden Schrrestern des Er klassers, werden dabet aufcferdert, ihre Ansprüche an den Nachlaß spätesteng in dem uf ark etetferrane Freitag, den 8 Februar I19goOn. Vorm. AR Uhr, an amel den, neidrigenfallz Grk⸗ schemn nach Lage der Alten ertbeilt wird. NMeindeim, am n Nerember 19. C reßb. Hess. Nm gericht

68203

68204 Aufgebot.

Der Kanzleirath Sommer in Bromberg hat als Nachlaßverwalter und Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 31. August 1902 in Bromberg verstorbenen Kaufmanns Theodor Simons aus Bromberg werden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher auf⸗— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Theodor Simons aus Bromberg spätestens in dem auf den 13. Fe⸗ bruar 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Langgerichtsgebäude, , . Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis— stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich— keiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ,, Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe 24 der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Ver— bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichttheils« rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheit ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Vachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Bromberg, den 20. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

168212) Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 12. April 1901 zwischen dem Leder— fabrikanten (Rentier) Conrad Naumann und seiner Ehefrau Minna, geb. Eger, zu Berlin errichteten und am 10. April 1902 eröffneten gemeinschaftlichen Testamente ist der Sohn der Erblasser Mar (Maximilian) Naumann bedacht.

Berlin, den 17. November 1902.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

67931

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Töpfer Carl Hein— rich Friedrich Wilhelm Gottlieb Riemann aus Gardelegen für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1898 festgesteült.

Gardelegen, den 21. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

68520

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. November 1902 ist der am 12. No⸗ vember 1864 geborene Schiffer Hans Christian Johannes Selck für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Neumünster, den 14. November 1902.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

67929 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 15. November 1902 hat das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz für Recht erkannt:

Der verschollene Schneider Machol Adamski aus Gollantsch, Kreis Wongrowitz, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897 sestgestellt. Die Kosten des Verfabrens fallen dem Nachlasse zur Last.

Wongrowitz. den 20. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

(68210 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 15. November 1902 sind die unbekannten Erben des zu Berlin, Borsig— straße 21, zuletzt wobnbaft gewesenen, am 25. Ja⸗

Christoph Schröder mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß dergestalt ausgeschlessen worden, daß sie bei späterer Meldung alle Handlungen und Dis. vositienen des Erbnebmers anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnung— legung nech Ersaß der erbobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sendern lediglich mit dem, wag aledann noch vorhanden, sich zu begnügen ber. bunden sind ; Berlin, den 13. November 1902 Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 82 Umtegericht Hamburg. Bekanntmachung. Auf gebetesachen des Testamentevollstrecker orbenen Frau Wilbelmine Pauline, geb dez derstorbenen Maklers Jobann Heinrich

3

.

Mechtsanwalte Lris. jur. Vermann Bauer, ist durch

r dember 1992 die Obligatien der dreirrezentigen Vamburgischen Pramsen⸗Anleibe ven 1865 üben 0 Thaler, Serie 3983 Nr. 12, für kraftles ertlärt worden Hamburg, den 20. November 1902

Das Amtegericht Hamburg

Aptbeilung für Aufebotesacben (ger) Dr Oprenbeim Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber

1682111 Vetanntmachung. Durch Aueschlußurtbeil vom 18 sind die Srarfassenbicker der sio ju Berlin Nr. 1198520 übe auf den Namen Inez Neumann. wirtb; Neumann ju Rerlin. Volt und Nr 119523 ter 107.12 A Namen Nita Wenmann, Tochter Neumann jun Berlin, Pott damerstraße erklärt werden

Berlin, den 13 Nevember 1902

Rönigliches Amtegerlcht 1. Abtheilung 82

597927 Vefanntmachung.

Durch Augschlußurtheil vom benigen Tage it das Srarkassenbuch der Siändischen Srarfasse der An.

Landwirt be

früber in Berstel, seyt in Uenglingen webnbaft, ir erloschen erll art und dem Antraqheller daz Necht a aestreben, ich ein neues Srarfassenbuch ausstellen ju lassen. Die Teften des Aufcbeigeersakrens allen dem Untragsteller ar Lan

Ttendal, den 14. Ofteber 1902.

Tor ialicihts Umttaeticht

Ce 21 m * 5341 j . Gwald Wittwe, nämlich deg biesigen

1 Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 18. No. n

1.7 *tlos fut kraftlos ber in Breslau, ur Jeit unbekannten Aufenth

auf Grund schwerer Verletzung der durch die Gbhe

nuar 1895 zu Berlin verstorbenen, am 18. August 1335 zu Mühlbausen geborenen Arbeiters Carl

679301 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die Hypothek von 150 Thaler und 40j0 Zinsen, eingetragen für die Ortskasse in Rochau in Abtheilung 111 unter Nr. 2 des dem Maurer August Altendorf gebsrigen Grundstücks Rochau Band 1I1 Blatt 121 zufolge Verfügung vom 4. Juni 1858 und gebildet aus der Schuldurkunde d. d. Stendal, den 27. Februar 1857, mit darauf befindlicher Ingrossationsaote, dem Hypotbekenbuchs⸗ auszuge vom 4. Juni 1858 und dem Uebertragungs vermerke vom 7. Januar 1860, für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.

Stendal, den 14. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. 679321 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden die 3 Geschwister Waldhaus, Namens:

I) Sophie Friederike,

2) Marie Christiane Dorothee Elisabeth,

3) Johanna Margarethe Sophie, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abtheilung 111 unter Nr. 6 des dem Restaurateur Friedrich Steffens gehörigen Grundstücks Stendal Band VII Blatt Nr. 341 eingetragene Hypothek von 191 Thalern 2 Gr., und zwar für die erstere unverzinslich und für die beiden anderen zu 40, verzinslich, ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller Friedrich Steffens zur Last.

Stendal, den 14. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. 67928 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage werden Anna Elisabeth Seyler bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere in Abtheilung UI Nr. 2 des dem Kossathen Ernst Seyler in Hassel gehörigen Grundstücks Grundbuch von Hassel Band 1 Blatt Nr. 9 ein—⸗ getragenen Hypothek von 43 Thalern 12 Sgr. und ein Hochzeitentheil ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller, Kossath Ernst Seyler, zur Last.

Stendal, den 14. Oktober 1902.

Königliches Amtsgericht. 68208

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Niesky vom 11. November 1902 werden

a. die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Niesky Nr. 17 575 und Nr. 23 288 für erloschen,

b. der für Anna Emilie Jähne über die Post Abtheilung 111 Nr. 2 auf Bd. VI Bl. Nr. 172 des Grundbuchs von Oedernitz gebildete Hypotheken⸗ brief für kraftlos erklärt,

c. die unbekannten Gläubiger der Hypotheken:

a. Abth. III Nr. 5 von Jänkendorf Bd. 1 Bl. Nr. 3, Karl Benjamin Gießel zu Ullersdorf und die unverehelichte Charlotte Friederike Karoline Trenkler von Jänkendorf,

Fp. Abth. III Nr. 1 von Klitten Bd. 17 Bl. Nr. 94, Gasthofsbesitzer Karl Wilhelm Großmann zu Rothenburg,

sowie die Rechtsnachfolger der Genannten mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.

Niesky, den 14. November 1902.

Königliches Amtagericht. 68177 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarethe Schwarz. ged. Donath, in Friedrichroda, hat gegen ihren Ebemann, den Arotheker Walther r zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ehebruchs erboben mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 18. April 1901 verkündete Urtheil der 227. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 Berlin, durch welches die Klage abgewiesen ist, bat die Klägerin, vertreten durch den Justizrath Albrecht hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des ersten Urtbeils nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung auf den J. Februar 1902, Vormittage vf Uhr, ver dem 12. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju seiner Vertretung ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungeẽschrift biermit bekannt gemacht.

Berlin, den 17. November 1902.

(L. S.) Zir ke, Gerichteschreiber des Königlichen Kammeragerichta. 12. Zivilsenat. (68261 Ceffentliche Justellung. derebel ichte Buchballer Marie Mentner, geb. emann, zu Weißensee bei Werlin., Albertinen-⸗ valt Fran) flagt gegen Rentner, 6 bei Müller Aufenthalte, : CGbescheidung, und ladet den Bellagten a Verbandlung 3 Rechtastreite dor die 21 n Landgerichie werk, Zimmer 3. au mittage 10 Uhr, mit de

Januar R992 Mor- Außfferderung, einen bel

dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju be⸗

d a den Leb Patschte, 1 Freiburg i Schl 14 5

stellen. Zum Jwecke der ossentlichen Justellung wird dieler UAußjug der Klage befannt gemacht

Berlin, den 21. November 1902.

Weise, Gerichte schreiber

des Königlichen Landaerichta J. Zirlkammer 21

Die verebelichte Böttcher Gmilie Pauline Hasner, Pre reßbevoll- machtigter: Nechtganwalt Parel in Gieelau, flagt gegen ibren Ebemann, den Gettcher Jebann Hager,

alte

* F.,

begründeten Pflichten sewie bönlicher Verlassang mit

augzufrrecher Scheidung rät Die Har mündlichen Verbandlung des Necktestreitg der die mark a Stendal Rr 18731 über Ri A j7 3.

auge fertigt für den (Grundsiher Wilbelm Dortin. aut den g Marz yon, mit der Aufferdernng Gerichte sagelassenen nwall za bestellen. Jam

der Klage kefannt gemacht

dem Antrage, die Gbe der Parteien u schelden und daß der Beklagte die Schuld an der Kglägerin ladet den Besfagten Jiwilammer et Qonigl iihen Land arrichte ju Breglan, Schweidnser ladtgraken? . mmer JI, i Sie ittage 17 pr. einen bei dem ae dachten

Jwecke der sentlichen Jaste lang itz Tieser Aunam

Inas 1 79 Beeglan,. den T. Nerember 190 Ter Gerichte ichteiber des Keriglichen Landgerichts.

88 m · / ö

-