.
— —— — & — . 32 / ä
68185 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Reisender Tarl Sinnig, Josefine, eborene Schuh, in Bochum, Hochstraße 11, Prozeß⸗ evollmächtigte: Justizrath Diekamp und Rechtsanwalt
Meuser in Bochum, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufent— kalts, auf Grund böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 9. Februar 1903, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 96 — 602.
Bochum, den 21. Nobember 1902.
Pant föder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68184 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Besendorfer, Maria, Gerbermeisters— gattin von Ruhmannsfelden, z. Zt. in Landau a. J., vertreten durch Rechtsanwalt Lettenbaur in Deggendorf, gegen Besendorfer, Hans, Gerber— meister von Ruhmannsfelden, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, klagt erstere gegen letzteren mit dem Vorbringen, es stehe ihr infolge des Verhaltens ihres Ehemannes auf Grund der W lIöß6ß und 1668 B. G-B. das Recht zu, die Scheidung der Ehe zu verlangen. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits ist neuerdings Termin anberaumt in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kal. Landgerichts Deggendorf vom Montag, den 19. Januar 19603, Vorm. 9 Uhr. Hierzu ladet Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Es würd beantragt, zu erkennen:
J. Die zwischen Maria und Hans Besendorfer am 14. Juni 1899 geschlossene Ehe wird aus Ver— schulden des Beklagten geschieden.
JI. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.
Zum Zwecke der gerichtlich bewilligten öffentlichen in m wird dieser Auszug der Klage hiermit ekannt gemacht.
Deggendorf, den 22. November 1902.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Kgl. Ober Sekretär: (L. S) Ohnesorg.
(68178 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gerhard Döring, Eharlotte, geb. Kubersti, zu Sterkrade, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gießing in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenbeitsarbeiter Gerhard Döring, früher zu Meiderich, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunk und Müßiggang ergeben sei, in keiner Weife für sie sorge und sie in der gröbsten und das Leben gefährdenden Weise mißhandelt habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den E09. März 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht.
Duisburg, den 20. November 1902.
. Weist hoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
168185 Oeffentliche Zustellung. Die Fhefrau Franz Hölscher. Jobanna, geborene Donnacker, verwittwete Greb, zu Ueckendorf. Bochumer. traße 52a., Projeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt! Fr. Steinforth ju Essen, klagt gegen ibren Ebemann Franz Hölscher, früber zu Uegenderf, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalta, unter der Bebaurtung, daß der Beklagte sie gegen ibren Willen am 8. Juli 1889 in böelicher Absicht verlassen babe und Jeit dieser Zeit nicht zurückgekebrt, auch sein Aufentbaltsert unbekannt geblieben sei, mit dem Antrage, das zwöischen Panseien bestebende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären
ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die? Jirwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den EI. Februar 1903, Mormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen der öffentlichen Zustellung wird dieser M Klage bekannt gemacht
CGsfsen, den 17 Never
Sölsche Gerichteschreiber des Tẽnialichen Landgeri 168 0ã Ceffentliche Justellung. er Pertier Friedrich Siale ju Frankfu re e, Recht ganwalt Zim lagt gegen seine Ebefrau
r I —
den 29. Jannar
Vormittage H lübhr., mit der unt erden
dem gedachten Gercht 112
stellen Jam Jecke der dsScntl
wird dieser Auge der Wlaee l Frauntfurt a. M. e. oem ber Der richte schreiKer der K er, .
6700s
ᷣ Cenenuich⸗ Jute lung einer Atiage. . 1 37 1 . . ü 2 34
** ncht a 199092.
n öei
897 . ö
1 . 1 977 — . * um Unt mum pre **
Necctsanwalt Rebler in Serra nest Gberrau Anne Tehinter. 11 befannt en Drt u 16 m
2
. des Großherzoglichen Landgerichts zu reiburg auf Donnerstag, den 15. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 19. November 1902.
Baader, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. 68183 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Agnes Hein, geborene Juppa, in Trebendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Friedrich Hein, früher in Treben— dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des s l568 B. G. B. unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit 2 Jahren böslich verlassen und durch sein ehrloses Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Lebens verursacht habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht mehr zugemuthet werden könne, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Aktenzeichen: 3. R. 40 O2. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 20. Februar 19023, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 13. November 1902.
Stiebler, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68180 Oeffentliche Zustellung.
Der Bossierer Friedrich Fischer in Reustadt a. d. Qaide, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Strupp in Meiningen, klagt gegen seine Ehefrau Ida, geb. Fleischhauer, früher zu Neustadt a. d. Haide, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen Ver— schuldens der Beklagten zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 5. Februar 1903, Vormittags s Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 18. November 1902.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16896! Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schiffers Otto Tüsedau, Hen— riette, geb. Ernst, zu Bittkau, Projeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Wittstock in Stendal, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Bittkau, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung und Ehebruchs bezw. auf Grund des §l568 B. G-B., mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Beklagten fur den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 10. Februar 190, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 25. Nevember 1902.
Wiemann,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 67891
Die Ebefrau Anna Marie Dorothea Albrecht, geb. Käbler, in Lübeck, greßze Altefäbre Nr. 11, vertreten durch Rechtganwalt Hach in Lübeck, klagt gegen ihren Ebemann, den Zigarrenarbeiter Otte Friedrich Ulbrecht. juleßt wobnbaft gewesen in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederberstellung der bäuelichen Gemeinschaft, mit dem Antra
en durch vorläusig vollstreckbares
res bãueliche
kammer des Landgerichts iu Lübeck auf Tiendtag. den 2. Februar 1992. Vormittage 10 uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem
1 . — 1571
II νùν des *
8 * 1 512** fan Lübeck. 1. Nevember 1990 w 646 Kemi .-emn richte schreibe .
— der Len EiIE mmer . 81 3
3
2235 Ceffenttiche Juste ung 1519. Marla Une R
einer Rlage. 82 .
3 m rn led
. n. be An 21 Ja⸗
*
2 425822 * 2 . * der ze erbt , Terre, Minooch den nuar Ivo. Verminage II ue. 7 — 1 6 * * M 28 2 ö —
8 8 *
Cbverfirch, deen Teer 1 3 Ire te aeriete etre. ETGeeit
1 Ce ffentiich. June ung
. = *
— * . * * 2 n 2 1. n 23 *
Daeedieeer em, Rogier.
2) ihn zu verurtheilen:
a. an Kläger als Vertreter der Kindesmutter an Niederkunfts,, Tauf⸗ und sechs wöchigen Verpflegungs— kosten 50 M,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 120 66, vom 7. aber bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre 189 6 an jährlichen Verpflegungs- und Erziehungs— kosten, und zwar die rückständigen fofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus, zu entrichten und das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, 3. in Eisenach auf den 7. Ja⸗ nuar 19093, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisenach, den 21. November 1902.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts.
68181] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenkäthner Friedrich Basner in Schön— linde, Kreis Heiligenbeil, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg, klagt gegen die Schlossermeister August und Henriette, geborene Pottel, Knoblauch'schen Eheleute, früher in Schön— linde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß er durch notariellen Kaufvertrag vom 27. August 1875 von den Beklagten das ihnen ge— hörig gewesene Grundstück Schönlinde Nr. 35 ge— kauft, daß die Beklagten jedoch bald nach Abschluß des Vertrages ihren damaligen Wohnort Schönlinde verlassen und nach Westdeutschland gezogen seien, ohne dem Kläger die Auflassung ertheilt zu haben, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die Auflassung des Grundstücks Schönlinde Nr. 35 auf Grund des Kaufvertrages vom 27. August 1875 zu ertheilen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Braune berg auf den 9. Februar 1902, Vormit⸗ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 66 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt g macht.
Braunsberg, den 17. November 1902. . Rost ek, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67427 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Bracksieck C Brüggemann in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Georg Langen⸗ feld, früher in Dresden, Matbildenstr. 41 pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr von dem Kaufmann Aug. Rauscher in Dresden die Forderungen, welche demselben aus zwei vom Beklagten acceytierten am 10. Oktober 1901 fällig gewesenen, aber nicht eingelösten Wechseln über 500 M und über 67 6 an den letzteren zu stehen, abgetreten worden seien, mit dem Antrage: den Beklagten unter Vorbehalt weiterer Ansprüche zur Zahlung von 359 6 50 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 17. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 20. November 1902.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte daselbst.
6827 Ceffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 18 839. Die Firma Wilbelm Seyfarth, Taretenfabrik in Gernsbach. Projeßbevollmächtigter: Nichteanwalt Emil Müller in Karlsrube, flaqt gegen die Tavener Eduard Kühn Wwe, Veronika, arb Brandstetter, früber iu Ettlingen, unter der Be⸗
aurtung, daß die Beflagte als Universalerbin ibres
kemanneg Gduard Kübn aus Karlerube an die lagerin aug Waarenkauf dem 26. Juli 18901 bia Nevemker 1891, aus Räckwechsel, Kesten und Perti restliche 2 0 92 schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung der Bellagten sur Zablung ven 202 0 92 1 und 4 oM Iinsen d. Tlagemftellungttage ab an die Alägerin, und dag Urtkeil für vorläufig vollstreckbar zu eislären. Die Klägerin ladet die Beklagte jur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtestreits ver das Grenberiogliche Amttgericht in Ettlingen auf Freitag, den 2. Januar 19092. Mormittage 9 Uhr. Jam Jwecke der offentlichen Jastellung wird dieser Auf sun der Klage bekannt gema Gnlingen,. den n dember 1902 (IL. S3 Gut, Amte gerichte Sefretär, Gerichte schreiber det Grepberjerlichen Amte nericht:
—
6*1s?7 Ceffentliche Justellung. Der Gigertbümer August Werdland mn
ben Gelen 8 — 12 *
z 2 1892 1 enttalt
Tei
2 . ö. . *7
1992 Uormitage 9Puhe. 28 — * G 1e m . e 9 H
Ute . 1 — — 2 . ö
iht? Eæreker de 1 *r 63 *
Ce ffentiliche zue fun reer Gern, d, m, mern nr.
tember 1902 zu zahlen; 2) dem Kläger di
selben entliehenen 2 Bände des . De mn herauszugeben oder deren Werth mit i nebst Po Zinsen seit 14 September 1902 3 zablen Der Kläger ladet den Beklagten zur wũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Rönigliche Amtsgericht 4 zu Frankfurt a. M. auf den 20 Ja nuar 1993, Vormittags 9 Uhr, Zimmer X. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer luszug der Klage bekannt gemacht. s
Frankfurt a. M., den 14. November 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68191 Oeffentliche Zuftellung.
Der Porzellanmaler Theodor Holborn in Göttingen Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr— Denek⸗ daselbst, klagt gegen den cand. phij. G. Thaden früher in Waddens, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß letzterer ihm an Rest kaufgeld noch 35,34 6 schuldet, mit dem Antrag den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren ir. theils kostenpflichtig zur Zahlung von 35,34 neh oo Zinsen seit Erhebung der Klage zu verurtheisen Der Kläger ladet den Bellagten zur münden Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könige Amtsgericht in Göttingen auf Sounabhend, den . Februar 1993, Vormittags E10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 21. November 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68194 Oeffentliche Zustellung.
Der Unternehmer Carl Treser in. Bölerheide bei Eckesey bei Hagen i. W. Proʒe ßbevollmãchtigter Rechtsanwalt Ebbinghaus in Hagen i. W, llagt gegen den Händler Chr. Sänger, früher in Böler heide, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Pe= hauptung, daß der Beklagte dem Kläger an rück. ständiger Wohnungsmiethe für die Zeit vom 1. Fe— bruar 1901 bis 1. Februar 1902 den Betrag von 226 6 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollftreckbares Urtheil zur Zahlung von 225 ½ο nebst 40ꝭ0 Zinsen seit 1. Februar 1902 zu verurtheilen. Der Kläger lade den,. Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen in Westfalen auf den 29. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 20. November 1902.
ö Lippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
68189 ö. Oeffentliche Zustellung. Der Rittergutsbesitzer F. Käswurm zu Putvem, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt De. Stremylen ju Gumbinnen, klagt gegen den Grafen Peter Luckner, zuletzt zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1901 auf Anfuchen ein bagrez Darlebn von 300 M, rückzjahlbar am 1. Oktober 1901, gegeben habe, mit dem Antrage, den Beftlagten kostenrflichtig zu verurtbeilen, an Kläger 3660 . nebst 4 0 Zinsen seit dem Tage der Nlagezustellung zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Vönigliche Amtsgericht ju Magdeburg A., Abth , Domplatz Nr. 9. Zimmer Nr. 10, auf den 12. Fe⸗ bruar 190, Vormittage 9 Uhr. Zum Iwec— der öffentlichen Zustellung wird dieser Vug zug der Klage bekannt gemacht. ; Magdeburg, den 18. November 1902. Blau, Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichtz A. Abtb. 5.
68188 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Georg Seidl Witte, Glasereigeschäft, bier, Nympbenburgerffraße 1 Klagethesls, vertreten durch den Rechtsanwalt Jun rath Flessa. bier, gegen Weigmann, Karl, en meister, früber hier nun unbefannten Aufentken Beklagten. wegen Wechselferderung, wird der llagte nach erfolgter Bewilligung der offen e Zustellung der Klage vem 13. November 1807 * mündlichen Verbandlung deg Rechtastreinz ian öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Müncke! Aktbeilung A. für Ziv lsachen, Justimalast Err acescheß aut Sametag, 2I. Februar 190 Vormittage 9 Uhr, Spange saal, Immer Nr n geladen er klagerische Vertreter wird beantraern⸗ in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtbeile ju erkennen: Der Beklagte ist schuldia a den Klagetbeil 269 Æ 43 3 Wechselsumme. 6:
ugzsinsen bieraut vom Tage der lageuftellan;
15 4 Sresen ju bejablen, semie die Vrer eiten zu tragen und ju erstatten ;
München, den 21. Nedember 1992 Gerichte schreiberei dez Kal. Amtagericht; Marcher!
Abtheilung A. fur Im il jachen Müller, Tal Sekretr Ceffentliche Jufstellung. Dekenem Friedrich Auaufs Dienscch * V, Pre sbedellmãachtigte: Recht ia rül e und Waller Dermarn genen den Priwatmann Wu ju Schweinitz, jept unter der Bekauriung. im Grandbache den Schwein ig Kand eichne ten Grund stücken de Hella
in sen fen den and dea Urteil eezer a dellstred ter a t flaaten jat med le . e ver die Tritte Hei . 9 w 1 2
58 —
here,, or rmittage Fei dem erer
ain e en,
— 2
nr. 8.
12 kammer e. 2 2 z r 2g Jansnar vgn ꝰ rer — *
ö . 7 * 12 1 1 1
er s, r n em, min
122 14 * —: tracht Torgau, e , neee, m, gi. Arenen
14 Mer dtrchtriet ke Rtaralcher gas ct
98 278.
1 Untersuchun S⸗Sachen.
Aufgebote, erlust⸗ und gun la g l nen u. dergl.
sinfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von erthpapieren.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 26. November 1 — //. //
Deffentlicher Anzeiger.
9. Bank⸗
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
1902.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
..
wifgebote Verlust u. Fund⸗ ichen, Zustellungen u. derg l.
Oeffentliche Zustellung. en Spezereihändler Friedrich Kuentz zu Alt, Mmnsterol Prozeßbevollmächtigter; Geschäftsagent uz in Rufach, klagt gegen die Wittwe Armand
emmel, geb. . in Petit Croix, früher zu nch. unter der Behauptung, daß Beklagte ihm rin den Jahren 1900 und 1801 w 6 erhaltene Iheseteiwagren den Betrag von 151,20 4 schulde, nit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung a Beklagten zur Zahlung von 131,20 M nebst 400 n seit dem Tage der Klagezustellung. Der Min ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— m ns Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht 6 auf Mittwoch, den 18. Februar 1803, nit ag S Uhr. 364 weck der öffentlichen Illung wird dleser Auszug der Klage bekannt
t. hc. den A. gebs isse. ret, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
88193 Oeffentliche Zustellung. ;
ke wietk Robert Fritsch zu Mülhausen i. Els. Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Fiscus in ufach — klagt gegen die Wittwe, Franziska echemmel, ohne Gewerbe, zu Petit ⸗ Croix, früher n Rufach, unter der Behauptung, daß Beklagte 6m für Kost, Miethe, baares Darlehn aus Monat Dejember 1901 und Januar 19092 den Betrag von 396 M schulde, mit dem Antrage: auf kosten⸗ sillige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von Einbundert zweiundvierzig Mark 96 Pfennige nebst Le Zinsen aus 139,51. M seit dem Tage der Klage⸗ ustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Rufach auf Mittwoch, den
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rufach, den 24. . 1902. ret, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
18. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
H Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheil ung 2.
68165 ; Diejenigen Koblenzer Stadt -⸗Hbligationen vom Jahre 1877, welche am 1. Juli 1903 einzulösen sind, werden in öffentlicher Sitzung der unterzeich neten Kommission am Montag, den 15. De ember d. J., Vormittags 10 Uhr, im Stadt⸗
ause hierselbst durch Ausloosung bestimmt werden.
Koblenz, den 24. November 1902. Die städtische Anleihe⸗Kommisfion. Ortmann,
Bürgermeister. Stadtverordnete.
682: Bekanntmachung. mi , Schuldverschreibungen des Provinzial Verbandes der Provinz Westfalen IV. Ausgabe.
Durch Genebmigunge Urkunde des Herrn Finanz. Ministers, des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, 22 und n sowie des Herrn Ministerg des Innern vom 24. Juli 1991 ist der Pro— vinzial. Verband der Provinz Westfalen zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum
Betrage von 100 9090 000 M ermächtigt worden.
Durch Verfügung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 8. Januar 1992 ist der pꝛarinial ee l . 8 F 38 Abs. 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 für die Einführung
da bezeichneten Anleihe an der Börse zu Berlin vom Prospektzwange befreit worden.
Eine erste Reihe von 10 Millionen Mark, wovon 5. Millienen in 3h osoigen und 5 Millionen Lbcigen Stücken, ist auf Grund eines Beschlusses des Provinzial, Ausschusses Lom 12. Dezember 1901 Lerkebr gebracht. Gemäß dem Beschlusse des Provinzial. Ausschusses dom 1. Oktober 1902 soll nun- en eine zweite Reihe ven 10 Millionen Mark und jwar mit o iger Verzinsung zur Aus—
x gelangen.
Die Anleibescheine werden mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oltober jeden Jabres fälligen Jarscheinen sowie mit Zineschein. Anweisungen verseben. Der erste Zinsschein ist am 1. April 1903 fällig. Die Tilgung der Anleibe geschieht durch das Loos eder durch Rülauf; sie ersolgt von dem ar die erste Ausgabe solgenden Kalenderjabre ab, also zum ersten Male im Jabre 1993, und 49 wter Zuwachs der Jinsen von den getilgten Schuldverschreibungen. Der Provinzial. Verband Hat das Recht, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämmtliche noch in Umlauf befindliche Schuld ⸗
derschreibungen auf einmal ju kündigen. je Zinescheine sowie die gekündigten anler anderen
und verloosten Stücke werden kostenfrei eingelöst
in Münster i. W. bei der Landesbank der Vrovinz Westfalen,
in Berlin bei der Oaupt Sechandlung-Kasse.
in Berlin bei der Preußischen Gentral-Genossenschaftekasse,
in Berlin bei den Verren Telbrück Leo R Go. 1
n Berlin bei den Derr F. W. Krause * Co. Bank eschäft.
in Berlin, Gölin und Efsen bei dem M. Schaaffhausen schen Bantverein,
in
red alßbald veroffentlicht werden. Die Schllldverschreibungen und war
in Oannover bei den Herren Ephraim Meyer * Sohn. — und Essen somie bei den sonstigen Filialen der Efsener Credit ⸗Anstalt, darch welche auch die Auabändigung neuer Zingschein Die Bekanntgabe westerer Ginlösungzstellen bleibt vorbebalten. in
kablung, Auglecsung und Kündigung erforderlichen Bekanntmachungen werden außer im Teutschen Reichs . and Königlich Vrensischen Staat ⸗Anzeiger in einer weiten in Berlin erscheinenden Jeitung regelmäßig
en kostenfrel erfolgt.
Bachflabe A. Nr. I bie 190 190 Stück ju MMM ,, n 900000
é . . 6 , ö D. 1 . 189090 19090
— 3700009 1000099 000099
* * 190 * 100
é .
deiden an der Berliner Berse zur Ginfübrunag gelangen.
Münder i. M., im Nevember 180M
Landeedank der Vrovinz Westfalen.
Krönig Non derstrbßenden n Io oO099 900909 2
ale erden
o oc unter nachste benden ö ur offentlichen Zeichnung aufgelegt sta
1 Die Jeichnung Rader sian
am Tienetag, den 2. Tezember d. J.
é den Mitgliedern dee Konsortlume
Berlin e der General. Tirettien der Zechandlunge - Zoctetat., e, Derren TDeibrü6d ve a G
bei Verren
J ga. Krause a Ge. Banageschaft.
r. over ram Mener ern 1 . . wn Vandeedant der Mrovin Westfalen.
n Ghin bel dem M. 2
shansen schen WManfverein
cas eäkrend der bei leber Stelle alichen Meichäftostanden amestefermulare fäüanen den den detgenaunten Stellen HKijoncn erden
) Der JReibanngnnnrenn it auf o e, nnch a . Stnckslasen dem 1. Ofteber d. J. big jam
Lage der Ubaabme feslaejeh
2
) Gel der Jeichagng l aun Vrferdern (tar aatsen den d oe de Nennkeertbeg ln baat eder
marti ie nen Werttrarieren a biaterleꝶmn.
9 Die Jarkenlasgan. deren Hebe dem Greessen er richaa aa nslellca etlassen id. wetdea nad Schl
der ichaang le bald ele mon ich erfelgen
Den Giem; el der Jalbeilannn-Gechlafaeke fran der * ar Halte am * 3 Hie eben, der wanribeisten inch baf e der eit dern 10. big M, THeenäben d. ., a ertelarn
Rmerlin. nner, en Nerermen mn, ang nene ra- Tireftten der — m 1 —
enen Cee a Ge. g. n, nr, a d, wennn mm,.
Cp Deaf Mener a Ten.
Seligmann, A. Bingel,
t Ro /
Die in Beziehung auf Jing ⸗
mae srfalische Mroviuztal-Mnleide IV. Aus,
2D o: . Mœfere in.
68246
vember 1353 — Nr. 451 der Gothaischen Gesetz Sammlung — am 6. d. Mts. stattgehabten 26. Aus loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Ablösungskasse hier, die zur Ablösung von vember . J. wir Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der an demselben Tage auf Grund des Gesetzes vom
16
4. März 1876 — N . — erfolgten 49. Ausloosung von Schuld⸗ briefen der genannten Kasse, deren Ausgabe zur Ab— löfung, von Abgaben und Leistungen an Kirchen, a, . 2c. stattgefunden hat, sind die nach⸗ e
bestimmt worden:
Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No—⸗
zeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung
A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗ lasten: Litt. A. Nr. 124 157. Litt. EB. Nr. 28 177 445 502 637 1014 1296 1528 1648 1679 1871. E. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc.:— Litt. A. Nr. 3039 3055. Litt. B. Nr. 3034 3074 3090 3174 3262 3433 3748 3813 3917 3927 3960 4024 4035. Litt. C. Nr. 3126. Litt. E. Nr. 3009 3017 3029 3039 3040 3046 3048 3049 3051 3098 3110 3119 3142 3144 3148 3149 3159 3164 3194 3208 3209 3213 3233 3235 3236 3237. 23. . Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekannt⸗ machung an gerechnet, bei der Herzoglichen Verwaltung der Ablösungsfkasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuldbriefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalahlung, sofern diese bis zum 1. Mai 1903 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten Tage hört die Verzinsung der sämmtlichen obenbezeichneten, aus— geloosten Har ldbMm n auf. . Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 31. Oktober 1898 ausgeloosten inzwischen sãmmtlich realisierten Schuld- briefe der Ablösungskasse, nämlich: u. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund- lasten:
Litt. A. Nr. 102 172, g.
Litt. B. Nr. 41 245 270 524 620 636 1172 1231 1590 2046 2106 2134 2173 2188, Litt. C. Nr. 464,
Litt. D. Nr. 135,
Litt. E. Nr. 529 532 538;
D. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen ꝛc.:
Litt. A. Nr. 3026, .
Litt. B. Nr. 3280 3416 3412 3536 3857 3939
3952 3955 4067 4098,
Litt. G. Nr. 3073,
Litt. D. Nr. 3024 310,
Litt. E. Nr. 3084 3175, .
nebst den dazu gebörigen Zinsleisten und den ab—
gelieferten Zingabschnitten der gesetzlichen Bestim—
mung gemãß verbrannt worden sind. ;
Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß
solgende bereits früher ausgelooste Schuld.
belese der blosungotasfe, namlich
n. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten:
irt. B. Nr. 145 und 1115, D. Schuldbriefe zur Aplösung von Abgaben
an Kirchen ꝛc.:
Litt. E. Nr. 3015 und 3055. . ; bie jet zur Einlösung nicht präsentiert werden sind. Eg werden daber die Inbaber derselben zu deren
die Verzinsung dieser Schuldbriefe bereits au gebört bat.
Ggtha. den 17. Nevember 189 Serzoglich Zächs. Staate Ministerium, Departement IV.
Schmidt
168166
Bei der am 11. d. M. erfelaten Uugltoosunng ven Mnleihescheinen der Ttadt Soldin ind die Stũcke
Nr. 2 üker 109909 ,
Nr. 87 und 83 aber je Boo M.
Nr. 173 über do
Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert deß
68154
Aktiengesellschaft für Bahn⸗Bau und Betrieb, Frankfurt a. N.
Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths vom 22. No- hiermit auf die Interimsscheine
unserer Gesellschaft eine ,, . . 6. ö J 8 ö. 4 re 8 rer Gothaischen Gefen. 66 250, nebst 40/0 Stückzinsen vom 1. Ja
nuar nächsten Jahres ab sowie M 6, — pro In⸗ terimsschein für Reichsstempel auf den T8. Januar 1903 eingefordert.
Frankfurt a. M.. den 24. November 1902. Aktiengesellschaft für Bahn ⸗ Bau und ⸗Beirieb. ; Neufeld. Oberschulte.
68279
Jallesche Aktien⸗Bierbrauerei.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 17. Dez. 1992, Vorm. 11 Uhr, im Brauerei ⸗Restaurant, Dessauerstr. 1, stattfindenden 11. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: .
1) Geschäftsbericht. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und des Prüͤ⸗ fungsberichts des Aufsichtsraths. ;
2) Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns. *
3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsraths.
4) Bau von Kegelbahnen und Beschaffung von Mitteln hierzu. 3
5) Wahl von 4 Aufsichtsrathsmitgliedern.
Die Aktionäre, welche an der Generalpersammlung
theilnehmen wollen, haben ihre Aktien lt. S 11 uns.
Statuts spätestens am dritten Tage vor der
Generalversammlung bis Abends 6 Uhr im
Komtor der Gesellschaft, Dessauerstr. 2, oder
beim Halleschen Bankverein von Kulisch,
Kaempf R Co. in Halle a. S. zu hinterlegen.
Dalle a. S., den 24. Noevember 19022.
Der Aufsichtsrath. Rich. Aßmann, Vors.
v8d287 D . Vereinigte Eisenacher Brauereien Petersberger K Schloßbrauerei Act. Ges.
Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft findet Sonnabend, den 20. De— zember E992, 4 Uhr Nachmittags, im Restaurant ‚Wolfschlucht“ hierselbst statt. Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts; Genehmigung der Bilanz und Festsetzung der Dividende. t Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. Wabl zum Aussichtsratb.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach 5 21 des Statuts nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ibre Altien oder von der Reiche bank ausge nellte Derotscheine bis spätestens am 13. De zember n. C. bei unserer Gesellschaft Finter⸗ legt haben.
Eisenach, den 25. November 1902. Der Vorstand.
55
168286
Neu⸗Bellevue Aktien⸗Gesellschaft für Grundstücsverwerthung, Berlin.
Die Herren Aktienäre unserer Gesellschaft werden bierdurch ju dec am Donnerstag, den 18. Te- zember er,. Vorm. I 1 Uhr, un Sigungeisale der Deut schen Bank, bier, Lanenierstraße Nr 22 251 stattsndenden dier jäbrigen ordentlichen General- versammlung eingeladen
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- lust Mechnung für dag Jabr 19011 2) Beschlußsafsung über
Bilan, der Gewinn ⸗ u
und Grtbeilung der Entlastung l ) Neuwabl cine Mitglied de Aufsic Die Altien oder die über dieselben laute Deyotscheine der Reich taal oder einer Netart nd spatestena drei Tage vor der Generafwer- sammlung (den Tag der Generalver fam ring und der Yinterlegwng nicht mitgerechwen) der Teutischen Rank dier n dinterlener Gerlin, den 20. Nedember 17
Ter Aufsichteraih.
gejogen worden.
. Jul A904, mit welchem Tage ede weitere Ner iin fung derselben aufbèrt, in unserer Rammere i- Kasse Mn erel gen
Golbin, den 2 Neynember 190.
Der Magistrat.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien ⸗Gesellsch.
Die Rekanntmachwnngen über den Nerlust den Mert. var icten befinden sich aus chlie sl ich in Untertadtbeilurn,
.
Hierdurch machen wir da deß anne schte denen fhenrertretenden Narnkdrn mitalied? dern Kenfal Wa affen vn Ne baaa Tonabtern Nit Qneralr-ν-— l Jam fie ler itetenden MWitfaltid de Gusfgacierasde rm übdit werden in
Menmndli, den T Mere der mm,
C ayvre Ce0f;de le- DI Rene
nien ee nder.
: je Ginläfsung dieser Stadt ⸗Anleibescheine bat am
Cenrad Bor A
27 *8 168282 Generaldersamm lung Die Herren Afrienäre werden bierd ur jn d
Freitag, den A9 Tezgemder 197 dae HD Uhr, in dem Fabre lekal Rhattindenden Gecden
lichen Generalversfamm lung cad Tageeerdauna 2 .
5 Gechernnde
. * 1 27* .
1
8 *
11 — 6 * . 2 1 *
8 ö ö . dege wer en ene rarer fare e, a nere Lia wwe neden, Gren ö Raisereliawntern-, einer eren X 8 * Te ierelentfenmn ? re Rund dee nend der Psalnliden Nabmalminen. V gart! Fabrik nam. Ger. Nane
4 1 1 8 . 8 . . D t. *
. e · / , —
= m .