/
.
In den 12 größten Städten Ober-⸗-Egyptens wurde durch die Volke zäblung vom 1. Mai 1882 eine Eingeborenenbevölkerung von 181 928 Personen (in Fayum 27700, in Assiut 31 441, in 9 Stãdten jwischen 10000 und 20 0900, in Assuan 6420 C.) und durch diejenige dom 1. Juni 1897 eine solche von 245 134 Personen (in Fayum 31 102, in Assiut 41 749, in 3 Städten zwischen 20 000 und 30 606, in 7 Städten zwischen 10 900 und 20 000 E) nachgewiesen; im Mittel der 19 Jahre berechnet sie sich demnach auf 239 211 Personen. ⸗
Die Zahl der Lebendgeborenen belief sich in der Berichtszeit auf 118980, d. s. 4957 o d. E., diejenige der Todtgeborenen auf 2672, die der Gestorbenen auf 88 g54, d. f. 37,2079. Von den Ver. storbenen gehörten an der Altersklasse bon 0 bis 1 Jahr 3435 060, von 1 bis 5 J. 2977 ,, von 5 bis 15 J. 5,2 oo, von 15 bis 36 2 6,1 o/o, von 30 bis 50 J. 8,5 oso, von 50 bis 80 J. 11,2, darüber 47 oo. Es erlagen u. a. den Pocken 268 Personen (O3 5/0 der Ge— storbenen), Masern 2380 Q,7 c,, Diphtherie und Eroup 353 (O 4060, Teuchhusten 291 (9,3 C0), Typhus 1307 (1,5 oο), Malaria 19820 (2.200 , Cholera 1730 (1,8 ιο , Dysenterie 911 (6,5 o, Lungenschwindsucht 3508 (3,900), sonstigen Infektionskrankheiten 4816 (5,5 0 / o), sonstigen Allgemeinkrankheiten 15 683 (17,6 oo), Magendarmentzündung 21 828 (24,5 o o), Lungenentzündung 2188 (250, sonstigen Krankheiten der Athmungswerkzeuge 14508 (16,3 0,0). Die mittlere Geburts⸗ zahl für lebende Kinder schwankte in den einzelnen Städten zwischen 5838 in Fayum und 37,? in Keneh, die Sterbeziffer zwischen 49 in Assuan und 28,7 in Keneh.
Zur Arbeiterbewegung.
In St. Etienne haben die Bergarbeiter (9gl. Nr. 280 d. Bl.), wie W. T. B.“ meldet, gestern, ohne daß sich ein Zwischenfall ereignet hätte, die Arbeit überall wieder aufgenommen. Sie sind in so großer Zahl, wie es der Zustand der Schächte erlaubt, eingefahren. Etwa S5o o der Grubenarbeiter sind heute wieder bei der Arbeit. Der Ausstand ist somit zu Ende. Zum Ausstand der Matrosen in Marseille (vgl. Nr. 280 d Bl) wird dem W. T. B. berichtet, daß gestern in einer von 3500 Ausständigen besuchten Versammlung eine Erklärung des nationalen Verbandes der Syndikate der Seeleute zur Verlesung gelangte, in der es heißt, falls der Konflikt nicht binnen 5. Tagen Leregelt fei, werde seilens des Verbandes die Aufforderung zum Generalausstand er⸗ ehen. Die Versammlung beschloß, bis zur völligen Befriedigung ihrer orderungen im Ausstand zu verharren und jede Einmischung poli— tischer Persönlichkeiten abzulehnen. — Das dortige Syndikat der Rheder bat an die Bevölkerung eine Erklärung gerichtet, in der die Sachlage dargelegt und gesagt wird, eine verschwindende Minderheit von Schiffsleuten wolle dem ganzen Verbande ihren Willen aufzwingen. Das Syndikat sei nicht in der Lage, ihren übertriebenen Forderungen nach zugeben. — Die Anlagen der Schiffahrtsgesellsckaften sind völlig verödet. Kein einziger Quai ⸗Arbeiter ist in Thätigkeit. Der Dampfer La Ville de Tunis“ traf heute Vor⸗ mittag hier mit sechzig Reisenden ein; die Bemannung des Schiffes ging sefort an Land. Die Ausständigen verhalten sich rubig, doch sind sie sehr erregt über den Entschluß der Rheder, der jede Be⸗ prechung mit ihnen ablehnt. In den Docks wird dagegen weitergear⸗ itet, ebenso wird von den Koblenarbeitern die Arbeit fortgefetzt. Um die verlassenen Baulichkeiten der Schiffabrtsgesellschaften sammeste 66 gestern Vormittag eine große Anzabl Tagediebe aller Nationen, ie dort mit dem Namen Nervi' bezeichnet werden, an Die Polizei hat Vorsorge getroffen, damit keinerlei Ruhestörungen eintreten.
Ziteratur.
Goethe's „Faust' als einheitliche Dichtung erläutert von Dr. Hermann Baumgart, o. 5. Professor an der Universität zu Königsberg i. Pr. Zweiter Band. (Erlauterung des zweiten Theils des Faust. Königeberg i Pr. Verlag von Wilb. Koch. 65 4)
Der Verfasser vertritt die Ansicht, daß auch der zweite Theil der Goethe'schen Faustdichtung eine unverbrüchliche Einbeit darstelle. Er geht dabei von einer Aeußerung aus, die Goethe im August 1815 gegenüber Sulviz Boissers that, der zufolge damals Vieles vem zweiten Theil fertig und sebr gut und grandios geratben gewesen, und von einer anderen Aenßerung des Dichters kurz vor dessen Tode,
wonach die Konzeption des Faust über 60 Jahre zurück klar, aber in
der Reibenfolge weniger ausführlich vorgelegen babe. Die Haupt⸗
schwierigkeit des Verständnisses siebt Baumgart mit Recht darin, daß
die ungebeure Weite des Plans den Dichter zur Ideen ⸗Darstellung ge wungen babe, wobei auch der Schein der realistijchen Sandlung, di m ersten Theil nech überwiegend auftecht erbalten werden konnte, der durchgehenden Bildlichkeit der Kompositionsweise weichen mußte Auch der Stanrrunkt des Verfassers, daß nicht die Erllärung Ginjelbilder, sondern nur eine Darlegung die stete der nil
don Garl Schiller
.
* . —
2 *
. 22
— Q — x *
. 2
823
1.
1582 14
— —
* *
ieses kõstliche Werk dem kunstgeni . Buch aber vor allem durch Mittheilungen über Böcksin s und ästhetische Prinzipien. Insbeson theil über die Delbindung der ndung dieser als das angesehen wird. Boͤcklin'schen Farben, die der Meist gen die Ueberschäͤtzu esthetik muß man Er war ein ung italienischen Lebens und der Natur, sich selbst in den rein phantastischen Grundgesetze des Thier⸗ Verzeichnungen“ sind be Wohlgelungene Reprodu von der „Früblingshymne“ schmücken die Schrift, zugten Platz einnehmen wird. ;
i Schilderungen aus Leben und Geschichte, g. Ein Denkmal den Streitern und der Welt« Herausgegeben von Joseph Kürschner, Geheimem Hofrath und Mit 30 farbigen Kunstblättern von Gerlach, Stöwer, ndner u. A. sowie vielen Hunderten, zum theil mehrfarbigen Text⸗ Hermann Zieger, Leipzig. rks 24 6, jedes einzelnen hat mit dem gegenwärtig vor Was seine An⸗ ehalten; die sorgfältige Arbeit
und nach dem wohldurchdachten Plane des Herausgebers sind Er— innerungsblätter an jene heißen Tage des Jahres 1905. 19901 im fernen Ost-⸗Asien zu stande gekommen, denen ein bleibender Werth nicht ab— zusprechen ist. Leider ist es dem Leiter des Unternehmens nicht ver⸗ glücklich gelungene
jedenfalls aber hat er damit ein ihn patriotischem Geist den Inhalt
den Beschauer. In
dũrfte Böõcklin's abweisendes Ur⸗ Farben zu denken geben, zumal gerade rößte Verdienst der Brüder van Ey ft und die volle Sättigung der ter selbst mischte und kochte, sprechen r Heltechnik. Hinsichtlich der Böcklin schen mit wenigen Gelegenheitsä emein scharfer und liebevoller?
ußerungen be⸗ eobachter des und diese Naturkenntniß findet Bildern bis in die anatomischen und Pflanzenreichs hinein; die sogenannten stimmten künstlerischen Absichten entsprungen. ktionen von den fünf Varianten der ‚Todken⸗ und der Insel des Lebens“ die wohl in der Böcklin⸗Literatur einen bevor
Krieg und Sie
illustrationen, Karten 2c. Verl Preis des in 32 Lieferungen erscheinenden We
liegenden 37 Heft s versprochen hatte,
Verlag von
einen Abschluß gefunden.
gönnt gewesen, Vollendung ehrendes Denk-
durchwehten literarischen
und 5651902 Es erübrigt nur noch, hinzuzu⸗ it erschienenen Lieferungen des en Charakter tragen eine besondere Sorgfalt Im Hinblick auf den fremdartigen Stoff sind die urch die Wirkung der machen und Anschauungen von einer allein kaum
Thätigkeit geschaffen.
d. Bl. eingehend berichtet worden. auch die nach dieser Kuüͤrschner'schen Buches den nämli namentlich den Illustrationen
Grenzen möglichst Darstellung lebendiger. zu durch die schildern ließe. Die Zuhilfenahme der Photographie gelungener Augenblicksaufnahmen der verschiedensten Vorkommnisse aus der Zeit der kriegerischen Wirren mackt die danach hergestellten zahlreichen Voll⸗ und Textbilder noch eindruckz— voller. Weniger sprechen freilich die Illustrationen in dem dritten, feuilletonistischen Theil an. Hier wären sie vielleicht überbaupt ganz Druck, Papier und sonstige Ausstattung find jedoch tadellos. Eine reliefgepreßte Einbanddecke, welche die Verlags. buchhandlung zum Preise von 3 liefert, entspricht gleichfalls ihrem
entbehrlich gewesen.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbebalten bleibt.
Die Kartelle und die deutsche Kartellgesetz gebung 1 Berlin, Franz Vablen. ö Deutscher Kolonial- Kalender und statistisches Hand- Nach amtlichen Quellen bearbeitet und XV. Jahrgang. 150 Æ Berlin,
das Jabr Mit Geleit Frankfurt a. M.,
ulius Berg.
buch für das Jabr 1963. r; berausgegeben von Gustav Meinecke.
Kolonial Verlag (G. Meinecke). Kran kenvflege⸗Kalender Herausg. von Professor Br. George Mever. von Leyden.
Deutscher
J. Rosenbheim.
Kalender für Schüler für das Jabr 1903. Altenburg, H. A. Pierer's Verlag.
Ein Bilderbuch für artige und
XXXIII. Jabrg. Der Strampel ⸗ Peter. unartige Kinder von Karl Waldmann, Ravensburg, Otto Maier.
Anleitung zur Erbauung einer dauerhaften, Ven OD. Mavser.
Albrecht. Die Burg.
Svielen eingerichten Burg nebst 20 Modellbogen. Radens burg. Otto
Sandel und Gewerbe.
den im Reichs amt des Innern Lusamm eng estellten en für Handel und Industrie“) )
Frankreich. Geiwirntes
w zustãndigen Ministerial⸗ tit des arts ichm aß iger Anwendung
Gatsicheidang alg ge⸗ en Strabnen ju tariseren
den Gesepen fall er nach dem gandetgeseße der Reicht Bedin ur den für die Aus sellung des Wechselgz nach den Gescgen deg Ort der cinem russischen egeftellter Wechsel nen den Indessamenten ane eferirt worden. den Ferdernng en
mente tichten ic
cinem Nugl ä: ng, daß r in fünt Varianten Feine ern jede eine Neuredaltien, enn man so mas sei Ja unterscheiten sind nach Vogel en Verstenen im BGesspe der Grann
a Bude beim und den vernerdbenen Senn F A. Timred. die weeike mißt denenlaen Varlanten die sich ei Herrn Milter
Beard la Berli, bei Frau Tiaa Schön Renz in Werme und im Celrnger Malene beladen Ueber die Gntstebang dicser inf Glider ken dan Sach ertkoelle Aa zaden, sodaß über den Sinn und dan Her abl. denen der Merker den Fiesele mil denselken A edrud geken Hellte, keta Jarttel webt ebwalfen kann. Dabei Kiünt siciãh Preiesser Vogel auch aaf Luesager, die ikmm den Bectiin seskst genmechi uren. Ferner erschlicht die bpoetriche Gellaterarg der Früöhblmeekommn,
ftimmun en der der Umland allein daß die Wech ländiscãher Gescghe catsrtechen, nicht alz Grand dienen die Mechtz. gältigkeit der Wechsel eder Indefamente auf denselben lanerbalb der
Grenzen des Meiche anzufechten
Vaadlungen, elch an aul zadischen Orten zar Geltend-
machung eder Wabrnng der Rechte ben lich eine Wechselz neh-
richten sich nach den Mesegen jeneg Landen welchem der
betreffende Ort aagebort
Die ia dan Art 8 bie 81 aegefbrten Westiearnnen Baßen
mit Beseg auf daz Gref üßrstentham Hieland
eß für tentham Finlaad Radea
wende ind
ent spreche- de Mirlar and dag önlgreich
auch die Vorschriften des Art. 46 Anwendung. (Oesterr. Wirt chaftg⸗ volitisches Archiv Nr. 5 vom Jahre 1902.) ös Geplante Zoll⸗ und Verkebrserleichterungen für den Hafen von Wladiwost ok. Der Finanz Minister bat gele entlich einer in Wladiwostok abgehaltenen Berathung über die irn , liche Lage des Amurgebiels die Erfüllung einiger Wöänsche der Ver. treter der dortigen Eee ger ef in Aussicht gestellt. Nächst der Wiedereinführung der Freihafenstellung sollen danach Dem über Wladiwostok gehenden Fransitverkehr die gleichen Vergüũnstigungen wie dem über die Häfen der Mandschurei gehenden eingeräumt werden. Ferner soll die zollfreie Einfuhr chinesischer Waaren, außer Thee und Spiritus, auf dem Seewege unter den gleichen Bedingungen wie die Einfuhr auf dem Landwege in Aussicht gestellt sein, dann die ver= hältnißmäßige Bemessung der EFisenbahntarife für Wladiwostok, Port Arthur und Dalni, die Erleichterung der Zollförmsichkeiten, die Zu⸗ lassung kleiner Aktienunternehmen im Amürgebiet und die Gründung einer Handelsschule in Wladiwostok. (St. Petersburger Jeitung.)
Absatzgelegenhet für Mehl nach Finland.
Nach einem Bericht des französischen Konfuls in Helsingforz sind in sämmtlichen Provinzen Finlands außer Nyland und Abo der ir Roggen und Hafer sowie zum größten Theil die Kartoffeln vernichtet.
Der finländische Senat soll infolge dessen eine Summe von 15 Millionen Franken bewilligt haben zum Ankauf von Mehl imn Auslande. (Informations et Renseignements de Office national du Commerce extérieur.) ;
Bauten für die italienische Eisenbahnverwaltung.
Die General-⸗Inspektion der Eisenbahnen in Rom plant eine Vergrößerung der Station Conegliano. Die Kosten werden auf 325 000 Franken veranschlagt. Außerdem beabsichtigt diefelbe, Er. gänzungsarbeiten vornebmen ö lassen zum Zwecke der Regulierung des rechten Ufers des Morellobaches, an der Linie Bicocca—= S. Cate rina. Die Kosten für diese Arbeiten werden auf 26 0060 Franken ver— anschlagt. (Nach Bulletin Commercial)
Absatzverhältnisse für Maschinen, Fahrräder ꝛ4. in Rom.
In Rom bestebt wie der dortige britische Konsul mittheilt zur Zeit eine nicht unbedeutende Nachfrage nach landwirthschafllichen sowie elektrotechnischen Maschinen und Geräthschaften. Auch Fahr⸗ räder, Automobile und Schreibmaschinen sind begehrt; die Nachfrage nach dem letztgenannten Artikel wäre noch größer, wenn ein im Preife billigeres Fabrikat auf den Markt gebracht werden könnte.
Die ausländischen Firmen lassen sich zum theil durch am Orte ansässige Agenten vertreten. Es erscheint empfeblenswerth, vor Ucber- tragung einer solchen Vertretung sich persönlich über die lokalen und sonstigen Verhältnisse eingehend zu informieren und den Betrieb e neuen Agenturgeschäft im Anfang persönlich zu überwachen. Nach Commereial Intelligence.)
Bau einer Metallbrücke in Spanien.
Die Directisn General de Obras Pübliegs in Madrid wird am 298. d. M. den Bau einer Metallbrücke über den Bach Vadillo im Submissionswege vergeben. Angebote sind bis zum 24. d. M. an die genannte Verwaltung einzureichen. Der Kostenvoranschlag beträgt 453 816,22 Pesetas. Als Kaution sind 2200 Pesetas zu stellen.
(Gacetta de Madrid.]
Lieferung von Briefumschlägen nach den Niederlanden.
Am 10. Dezember 1902, Nachmittags 2 Uhr soll im Departement van Finanecisn in Gravenbage die Lieferung von 819 00 bedruckten weißen und farbigen Briefumschlägen in zwei Loosen öffentlich ver · geben werden; die Lieferung bat vor dem oder spätestens am 20. Mär 1903 ju erfolgen.
Die Verdingungsunterlagen und Muster liegen an allen Werk. tagen jwiichen 11“ und 3 Ühr im Materialienbureau (Valkenduig) in Gravenhage zur Einsichtnabme für Interessenten offen; auch wird daselbst weitere Auskunft gegeben.
Auf Stempelvapier geschriebene, verschlossene, mit der Ausschrift Iasehrij king voor de aanbesteding van bedruckte briesomslugen“ versebene Angebote sind spätestens bis zur Stunde der öffentsichen Vergebung an das lepartement van Financisn (afdeeling Compta biliteit en Verifleutie) einzureichen. (Nederlandeche Staats- courant );.
Bau neuer Eisenbabnen in Serbien.
Dem französischen Syndikat Soeisté frengaise du Commerce et de l'Industrie ist von der serbischen Regierung kürzlich eine ver läufize Konzession zum Bau von 7 Gisenbabnlinien von gefahr 1200 km Länge ertheilt worden.
Zunächst sell der Bau von drei Linien in Angriff genommen werden, und jwar die Strecke ven Belgrad nach Valsevo im Nord. westen Serbiene ferner diejenige von Paracin, an der Babnlinie den Belgrad, nach Nisch Jijckar und die Strecke ven Stalad an der Linie ven Belgrad nach Nisch M ice, im Südwesten Serbieng, länez des Thales der serbischen Merawa. (L. Echo dea Mines et de ia Mötallurgie)
Die Einfuhr ven Tertilwaaren nach Brasilien in den ersten el Monaten 1801. Vem Wertbe der Geiammteinfubr Brasilleng entfielen in den
rsien elf Menaten des Jabres 1901 147 , auf Webwaaren und deren Nebsteffe. An diesem Imrort war Baummwelle mit beinah 8. beibeilia äbrend die Antbeile don Wolle und Jute nar
enigen don Leinen und Seide nur e 07 e
Waaren daraus wurden eir geführt daven allein aus Greübritannien fr cutschland war mit N15, Italien mit taaten don Amerifa mit 131 Tansend zen den einzelnen Waaren seien felzende aufer
dessen Gesammteinfubr 2 83580909 Milreie betraa
288 00 Misreiz und Greftritannien 13320
Deutschland für 66 009 Milreig imrortierte
denen weiße für 3532 bedruckte für 7210 and
ür 6ol7 Tausend Milteiz bejegen wurden, kamen gan über
keaend aug Grefbritannien, im brigen auß den Vereinigte Staaten und Deutschlagd; gefärbte auch aug Jtalsen An der Gnkabr nickt kesender aunefätrter Waumnellwaaten im Werte den le- s 00 Milrerg war Gꝛefbritaanien mit dis. Dear
— 1 — — — —
land mit 1976 und Frankreir miu 463 Taatend Milreig betbeilkzt
Jutere irn, dessen Gdammtimroert sich auf 6 67 od Mürz ReMie kam faft ausichlic6lich aus (Grestritanaien, danchen ibrie nar neh Italien für 5 (00 Milreie ein
Der Gesammsimrert den Welte and Waaren daran kbewertbete sicgh aaf S die Co) Milt ie; daren enißeien auf Gre kritaanien VM, auf Teutichland 600 und auf Franfreikd 1 Taasend Mlrcts. Unter den cianelaen Wearen birser Mee rana render Wellengereke mit eder eke Beimiidee Herre, la cia Gelammteimtabr im Werke den do7s Tausen? Mislre d. weren etre ö dW aut Grefbeitanatien ded aanäiäterne Je 2 e, au Deut ihla-d ed Frankreich frammter Delle in Bären, gewashen und eie m Wertte den is o Milte farm gieihal; bern ienend ann Gres ritaaniee, wäbrend Frankreiich wait 217 n Denidlaed en O Teufen? M lteie ketkellist arrn
Dar Gierke gilt dea Leinen uad Waaren daraus. dert Gmesarare tente br sih aaf 2 649 00 Mien kereertkete, lade den ker aaßer ret rtaaaier wit ciecm Glafarrert der idem Nilteig aer Derr sdlard eat cieem felgen dea Hs G Milern
mit einem Elinfuhrwerthe von 131 000 Müreis zu ver⸗ r Hauptartikel dieser Klasse, Leinengewebe mit oder ohne chung im Werthe von 13665 009 Milreis, fam zu *. aus rohbritanntien, der Rest aus Belgien, Frankreich und Deutschland' An der Gesammteinfuhr von Seide und Waaren daraus iöm Werthe von 2732 000 Milreis waren Frankreich mit 1732 Deutschland mit 409 und die Schweiz und Großbritannien mit je 20 Tausend Milreis betbeiligt. An einzelnen Wagren sind bervom= zuheben Gewebe aus Seide mit oder ohne Beimischung im Werthe von 1032 000 Milreis. Ueber * kamen aus Frankreich, das Uebrige aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Fertige Wäsche aus Seide mit oder ohne Beimischung wurde fast ausschließlich aus a, eingeführt, während in den unerheblichen Import von idenfäden und Flockseide sich die Schweiz, Italien, Frankreich und Deutschland in der angegebenen Reihenfolge theilten. Nicht befonders aufgeführte Seidenwaaren erreichten einen Einfuhrwerth von F195 606 Milreis; Frankreich war mit 807, Deutschland mit 241, Groß— britannien mit 136 und die Schweiz mit 126 Taufend Milreis be theiligt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rio de Janeiro.)
Columbien.
Monopolisierung der Herstellung ꝛc. berauschender Getränke. Nach einem Dekret, Nr. 112 vom 24. . 8 sind die Gouverneure die Zivil- und Militärchefs der Departements auf Grund des Artikels 129 Abs. 31 des Gesetzes 149 vom Jahre 1885 ermächtigt worden, die Herstellung, die Einfuhr sowie den Verkauf be⸗ rauschender destillierter Getränke zu monopolifieren.
Der . 31 des Artikels 129 lautet: Die 2c. können zum Besten ihres e e wenn sie es für angemessen erachten, die Her⸗ stellung, die Einfuhr und den Verkauf von destillierten berauschenden Getränken zum Monopol erheben oder diesen Gewerbszweig in einer ihnen passend erscheinenden Weise besteuern, wenn ihnen das Monopol nicht angenehm sein sollte. (. Diario Gcial“ pom) 31. Juli d. J.)
Bau elektrischer Anlagen in Süũd⸗Afrik a.
Die Agenten der Stadt Durban, die Firma Webster, Steel and Gompany in London E C. East . India. Avenue, Leadenhall⸗Street, nehmen bis zum 5. Dezember 1902 Angebote entgegen auf Errichtung einer städtischen Fernsprechanlage in Durban. Die Anlage fol in zwei Loosen vergeben werden. Loos 1 umfaßt den Bau eines Ver⸗ mittelungsamts mit sämmtlichem Zubehör fKlappenschränke, Kraft. werk, Drahtleitung ꝛc mit einer höchsten Leistungsfähigkeit für 72600 Leitungen; Gegenstand des vorliegenden Kontrakts bilden Einrichtungen für 2620 Leitungen. Loos II betrifft das Kabelmaterial Spez zifika⸗ tionen können von der vorgenannten Firma gegen Hinterlegung von 5 Guineen bezogen werden.
In gleicher Weise ersucht die Stadtverwaltung von Bulawavo (Rbodesia, um Einreichung von Angeboten auf den Bau und Vetrieb einer elektrischen Straßenbahn. Die Verdingungsunterlagen können, soweit der (beschränkte) Vorrath reicht, von den Agenten der Stadt⸗ verwaltung, Davis and Soper in London E. G, St. Mary Axe 54, er werden. Versiegelte, mit der Aufschrift Fram ways“ ver- ene Angebote sind spätestens bis zum 26. Februar 1903, Mittags 2 Uhr, einzureichen. (Phe Electrical Engineer.)
Australischer Bund.
Zolltarif. Der Zolltarif des Australischen Bundes hat nun— wehr nachdem der Senat die letzten Vergleichs vorschlãge des Repräsentantenhauses angenommen bat, am 16. September d. J. die Zustimmung der Regierung erbalten. Das Zolltarifgesetz ist als Gesetz Nr. 14 vom Jahre vo) veröffentlicht Die endgültigen Zoll⸗ 6. sind danach für einige wichtigere Artikel der Einfuhr aus Deutsch⸗ , aerde —
r. des Zollsa Tarifs Schill. eee 1. Ale, Porter und anderes Bier, Apfel. und Birnenwein, nicht weniger als 2oο, Spiritus von Normalstãrke enthaltend, namlich in Flaschen w 1 2 D.) Zigarren, einschließlich des Gewichts der Bänder und anderer Anbängsel = Pfund 1 JI Zucker, namlich (A. Robrzucker 1 (R.) Geldfarbiger Syrup und anderer nicht anderweit genannt (C.) Melasse ö ; . (D.) Anderer ; Zentner erer ; Pfund
Koblensaure und Mineral wasser und Prärarate
zur Herstellung derselben, sofern diele für den Vaue gebrauch verdvackt sind; serner Ale, Porter und anderes Böer, Arfel und Birnenmwein, weniger alg 22 Sxiritug don Nermalstärke entbaltend
v. Werth
Gallon
tner rup, tner
en 31 * *
2
—
Jeugwaaren, namlich ( Wellene oder Welle ent baltende, nicht ander⸗ Reit genannt . . HMeckstoffe, Westensteffe, Hoscnienn and erweit denannt, wollener wollener Flanell Seid ene oder Seide enthaltende eingearbeiteter Seide Dchen · und Baum wellen Bänder. Borten PVPußfiletwaaren aus allen Steffen Baum ollen Blauer gteber Baammellenst kittel., seiaeg Neneltach == clath! netißer und graue Drill ich leichtes Ee gelt uch blaue Baummellen zeug far dung ares]. gefererter Saum Melejfia, asserdicohr Rer BVetttuchleinwandd (cinichlich Der lag und Flache ren x= m . nnd Harratd. M, Dandtuchleng, Ver
and nnr bleickte Lemm mand
Gerirr tes Jeug ja Men fleidern ich ra achter Melestta, NQalatga. Sbirting Lanker kaum. Flanell. aud Derma d. Wert 9) Ranmne ellen and lefrcac um arte, anderem eaannt d. Werth 8a. (A) Baan een Geena dad Stra- 2d Wert R) Wel eder Welle catballede dn. ad Serdenr e d Werth Il. Gaara. e, eder Iberer ee Welle Wert a o Gen, alen en. Piatiean nad ie Tenne ** Lamyen and Las rene aaree iht Kies derg au. 27 Latereen var Tan rfen fed rn dad an- (aadarichlensee Jelter er, ic titres.
Magarmlenchter ger Rar deinker ö ̃ e Wert' 1 R.. . —
meren , Male meer, e, Wert.
Für nachstehende Meta angegebenen Zölle an einem durch Proklam Tage in Kraft; in der Zwischenzeit sind die nahme von galvanisierten Eisen⸗Platten und Blechen.
Die Proklamation hat zu erfolgen, so
ewiesen wird, daß im Gebiet des Äustr Proklamation zu erwähnende Uebereinstimmung mit den Be
Glas, nämlich
fs 78. Metallwaaren, nãmlich:
(A) Maschinen und Gerͤthe für die Landwirth= chaft, den Garten⸗ und Weinbau, nicht besonders genannt, einschließlich der in die Form . Pflugscharen und Pflug⸗ kleche, Pferdetriebwerke; Pflüge, Schaufeln, Straßenwalzen und Maschinen zum Straßen⸗ . Streichbretter fär Pflüge, Schasscher? maschinen, fortbewegbare, horizontal mit einem Lokomotivdampfkessel verbundene Maschinen, mit Rädern und Deichseln für den Transport, Zugmaschinen ... Messerschmiedewagren, nicht besonders ge— nannt leinschließlich Bestecke für die Hand⸗ und Nagelpflege und Messerschãfer); ferner Instrumente zum Zeichnen, für mathematische Iwecke und für die Landvermessung, v. Werth
(D.) Nägel, nicht besonders genannt, wie: Huf⸗ 1
(E.) Draht⸗ und andere Nägel, Spiker, Krampen, zattennägel und Stifte Zentner
(L) Dampfmaschinen. . vw. Werth
KN Achsen und Federn.. ö
(M.) Plattierte Waaren und plattierte Meffer⸗
e chmiedewaaren . . v. Werth
(E.) Bergwerksmaschinen, nicht besonders ge⸗ 1
K. Elektrische Maschinen⸗.
* * 2, . Schienen, Laschen, Laschenbolzen, Verbindungs⸗
platten, Weichenstücke, Herzstücke und Kreuzungen für Eisen⸗ und Straßenbahnen. . v. Werth
80. () Gewalzte Eisen⸗ oder Stahlbalken, gekehltes
Eisen, Dielenbalken, Tragbalken, Säulen, Mulden. und Brückeneisen oder Stahl, nicht gebohrt oder sonst bearbeitet; Trans“ missionen, kalt gewalzt, gedreht oder geebnet; auch Bolzen und Muttern . . v. Werth B.) Stacheldraht.
(X) Bruch⸗Eisen und Stahl, und Roheisen v. Werth (B.) Ingots, gefrischtes Eisen, Platten, Barren, Rohschienen und Luppen, oder andere ähn— liche, weniger als Eisen. oder Stahlstangen bearbeitete Fabrikate, jedoch von größerer Vollendung als Roheisen (ausgenommen k Werth Stangen‘, Stab⸗, Winkel, T. Eisen, Bleche, Platten, Draht und Reifen, außer gal⸗ vanisierten Platten und Blechen, v. Werth Galvanisierte und verzinnte Platten und . Werth Ernte. und Bindemaschinen, sowie Theile w Andere in der Proklamation zu er—
wähnende Maschinen und Theile davon v. Werth (E.)] Drabtnetzwerk ö ä (H.) Zink (8pelter])
87. Portland Zement, Pariser Stuck und andere ahn
liche Fabrikate, welche Magnesia oder schwesel sauren Kalk als Grundbestandtheil baben; ferner Gips, nicht zubereitet. Zentner
Porijellanwaaren sowie Mosail⸗ Fußbodenvlatten
. d. Werth Glas, nãmlich
gebogenes, abgeschrãgte⸗
nungen versehenen emailliertes, bessiertes geäßtes. versilbeites und geschliffenes; Glas mit geschliffener abgeschrägten oder gra⸗ dierten Ecken; Scheiben, Prismen und alle anderen mit Metall eingerabmten Arter v. Wert
(A. Polierte Platten, nicht anderweit aufgefũbrt
(R)
1066 oi ierte Filalter das Stuũc oß, für 1099 Quadratfuß das Stück über 7, jedoch
uadratfuß groß für 100 Quadratsuß dern aufgefübrt; auch Apparate 1aung ven koblensaurem Wasser nebst v. Werth
Glagwaare, nicht anderweit aufacfübrt ö ; Jumelierwaaren, namlie etten, die mit Ma⸗ schinen reh ber zestellt sind, Jierfassungen. Diadem.
sse und Gi für Nadeln,
Werth
Gbatelaines.
Ki ssselringe,
8 . 2
**
7. 7 1
gaenstände für selche * Pian (ebae Ucherag, inn Größen
2 26 Jell in Mreßen den weniger all und Teilettenparler in Mellen , d. Werth Jackervarier (grau, blan gen). F tuchtduten ⸗ Papier Jentner Patrener und Leschrariet d. Werth Strekrerr Jentner uten Jen tert Pariet anderem acht ate an. cin schii pi Rarteas Releimtet Parr Vumrenbarre, ms ae stess derbandenet arre und dernl . Darter a Faßbedeakefleid ung and weten d Werth
lwaaren und Maschiuen treten ation bekannt zu gebenden Artikel zollfrei, mit Aus⸗
bald dem Minister nach—
Des Australischen Bundes die in der
Industrie genügend entwickelt ist, in
l stimmungen eines Gesetzes, betreffend die
Zahlung von Prämien zur Förderung oder Schaffung von Industrien
unter der direkten Kontrole der Regierung ꝛc. 81. Eisen und Stahl:
jumal nach dem Auslande nur beschränk Mengen fiärk
eisenß geben. Nach Mußland o c 1 —
aufge bort Die Bandeisenwal streck nech in
Nr. des * 5 Zellsgtz
ill. C ) Buntpapier (Papier mit Ueberzug) v. Werth a. frei 123. 3 Papierbandlungs⸗ und Schreibmaterialien, wie Geschäftsanzeigen und Bilder, ein erahmt, für Reklamezwecke; Zettelhalter, Sn, mr, Pappschachteln, zugeschnitten. geformt oder fertig⸗ estellt; Kartons für Bilder; Kalender und lmanache, nicht besonders genannt; Kalender⸗ Gehäuse und Karten; Albums, einschtießlich Ge— burtstags-, Bilder⸗, Poesie⸗ und Charakter- Albums; Karten und Büchlein, wie: Drucker⸗ Visiten⸗, Tisch⸗ Programm-, Hochzeits- und Be? gräbniß⸗. Weihnachts. Neujahrs⸗, Oster⸗ und Geburtstags⸗Karten; Bilder und Abzüge, Schreib⸗ zeuge, Tintenflaschen und Tintenfäffer; Papier- messer; Löscher; Schreibmappen mit Löschpapier und Schreibunterlagen; Rechnungen mit gedruckten Köpfen und andere gedruckte, Uuͤniierte oder gra⸗ vierte Papierformulare, anderweit nicht auf— geführt, gebunden oder ungebunden; Bücher, wie Rechnungs-, Wett Scheck, Abschrift, Kopier⸗ Tage 3 Uebungs⸗ Falz⸗, Brief⸗ Noten, Notiz, Taschen⸗, Rezept Quittungs. und Skizzen⸗ Briefumschläge; Schreibwagren - Packete; Um schläge für Schreibpapier; Notiz. und Skizzen. Blöcke; Notiz⸗Tafeln und Täfelchen; Etiketten; Preiszettel und Karten; Papierwaaren, ander⸗ weitig nicht aufgeführt, einschließlich der Drucker= Matrizen; Tinte zum Schreiben und Drucken und Tintenpulver; Siegellack und Flaschenlack . z v. Werth weiräder, Dreiräder und ähnliche Fahrzeuge; Fahrzeuge, an derweit nicht aufgeführt und Theile von solchen; Fahrradtheile (außer Reifen), plat- tiert, emailliert, poliert oder in anderer Weise dervollständigt oder gehärtet oder dauernd ver. bunden, einschließlich der Fahrradzubehörtheile w ,, . Werth . Musikinstrumente, anderweit nicht aufgeführt, Spieldosen, Pignolas und andere Theile oder Artikel zum Musikmachen auf mechanischem Wege, und Metronome... p. Werth 1 Klaviere, nämlich: ( Flügel und Stutzflügel (B.) 6 J (C.) Mit mechanischen oder anderen Spiel⸗ Vorrichtungen... . v. Werth (D.) Theile von Klavieren, anderweit nicht auf⸗ k v. Werth J Tonne
Koks
Zwangsversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht Berlin stand das Grund-
stück Triftstraße 46, Ecke Sparrstraße, dem Architekten Hang
ermann in Charlottenburg gebörig, zur Versteigerung. 6, 99 a.
Nutzungswerth 83 2090 ½ Mit dem Gebot von 215 060 M blieb Fran Helene Kienast zu Berlin Meistbietende.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 18 481, nicht recht.
zeitig gestellt keine Wagen.
In Qberschlesien sind am 28. d. M. gestellt 7229, nicht recht⸗˖
jeitig gestellt zur Tagschicht 118 Wagen.
Der Zentralverband von Vereinen deutscher Holz-
interessenten bielt gestern bieiselbst unter dem Vorsiz des Herrn E. Brũgmann. Dortmund einen außerordentlichen Verbandstag ab, der eine von dem Verein ostdeutscher Holzbändler und Holzindustrieller
ö
beantragte Gruppenbildung in das Belseben der Ein el vereine stellte. Es wurde ferner beschlossen, mit Rücksicht auf die vielen Be. schwerden der Holzbranche bezüglich der Gifenbahntranghortver- bältnissss an den Minister der öffentlichen Arbeiten die Bitte zu richten, eine Konferenz ven Vertretern deg Zentral- verbandeg einzuberufen, in welcher die vermehrte Einstellung von S S. und SI. Wagen oder die Schaffung eines kesonderen Wagen
*
typs für Holjtransporte besprochen werden soll. Weiter beschloß man, an die Vereinigung der in Deutschland arbeitenden Privat · Feuerver· sicherungsgesellschaften das Erfuchen zu richten, ähnlich wie mit dem Zentralverband deutscher Industrieller . auch mit Vertreiemn det Sentralverbandeg von Vereinen deutscher Holsinteressenten“ eine Tonferenz abrubalten. An die zuständige Beh orde soll endlich ein Antrag auf Abänderung des § nn deg Gewerbe · Unfall ver sicherun ge. gesetzeg, betreffend die weiteren Einlagen in den NReserdefonda, gerichtet werden.
In der Generalrersammlung der Berliner Maschinen
bau. .. G. vormale L. Schwartzkopff vom 28 N. wurde dem Vorsland und Aufsichtaratb, unter Genebmigung der Bilanz und der Gewinn ⸗ und Verlust . Rechnung Gntlastung ertbeilt und beschlossen: Die Verwaltung wird ermächtigt, Darlchen auf Wobnbäuser in Wildau · Doberlebme oder den angrenzenden Gemeinden gegen bypotbe⸗ karische Sicherstellung innerbalb drei Vierte des Schãgun gs wert be auch in Form von Amortisatienghbrroetbkefen, derarstait * gewãbren, daß die gleichreitig auestebenden Beträns insgesammt eine Million Mark nicht äberstelgen. Die auf 1007, sestgesetzte Dividende gelangt dom 29. Novemker d . ab jur Aug ja blung
Vem oberschlesischen Eisen markt berichtet
sische Jig. u. a, daß die Stimmung im all zemt worden sei; der Jugang von Spegsikationen auf Dandeler der erneuten Fesngung des oberschlesiichen Walmerferer
— *
erweiterten Umfang auf smweisen Im Durchsichnin schaftigun ga stand der ober schleñschen Werke fr un ne abr jirei Wechen, wo-
— **
bei leider zu bellagen lei. deß die einzelnen Wal istrecken im mer noch unn 2 mäßig beseht seien. Die Abrufangen den Garnmaterial, fem is Prefilcisen kum Vangenbau werden als beftiedigend, aber doch nit als ausreichend
18
bezeichne um den Auansall der anderen Gr tisenerdreg n decken,
eren Stangen
Stabeisen n 1
n ne teac lmãsiiger
Tbäligleit fär den direkten Abkoang in den KRonsum der n diesem Artikel nicht nur der lalzndische⸗ ländische Handel einen berbält fsansig guten die Alladungeverschtiften under kennbar auf aelichtecte Lager bindentßeten uf dem Lrägermarkt femme die runde Bautbätiafeit weißer scharfer jum Nundruck Gegeniiber dem Verjabre seten die Lagerkestinde nirgende bedrückende bejm nter bie Nermal arenen bina aa bende Der Neiband half den bieberl en Grundrrris ven -. p Fracht- grurdlaze Garbach antet Gewäbrung den bre derlgen Uekerrreinrabari don M , aufrecht. Die allgemein abar hat- Ten junttat hae alm lich auch dar Schienen eich it in Mitleidenschaft gelegen, dech sei ven claer Verabsehung der Preise far F lsdienn en e Grabenschirnen Wh. ard rwemmen werden. Te Giite, na Sr ben ichienen und Vollbakaschlenen fei ed ech Fei den wie süßcken Werten aus Grund der älteren Abichlasse ach reirbaimisn iin aünstig. Am neghan
gebe eg nach wie der auf dem Walsr dh aware e, die Preie M
anlebnend, und die cmlaufenden Orte derer. meist rem dem
esfellalert erden. Gar been were ctwar reer gefragt. in . robetn gebe eg argen bmach Der Gren derm cd an 1k die anleren Deraaldader vad den Beke Tie Ned
r* 227
1 r*
7
, . u
.