1902 / 282 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

; 6 *

*

*. 26 ,

. . * z = Qualitãt .

Am vorigen ö Am vorigen Außerdem wurden mittel gut Verkaufte . 66 i, , ., ] Markttag gering mittel Verkaufte Verkauft Markttage ar, g November Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge J hype Durch⸗ ü Marktort Gezahlter Preis fär 1 Doppelzentner Menge Durch. nach ãberschlãalicher

1. werth ; Schã verkauft . itts⸗ . . ; 33 schnitts⸗ ãtzun Tag niedrigster höchster niedrigster böchster niedrigster höchster Doppelientner zentner . Doppel z f. Inez niedrigster höchster · niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner preis dem Doppe k zentner

4 4. ( Preis vnbelanmnt) 4. 4. . 4 * . Preis unbekannt)

Roggen. . Noch: Ha f er. w j HJ 1370 135790 . 1 . Reutlingen.. ö ⸗ꝛ 13,80 13,80 14,49 1440 ĩ 13,88 6 K ö 15.06 16.00 . . J ö 1455 14,46 1450 14,80 2. 322 5. 14,45 23. ji. 1 15.33 15,44 3 Heidenheim. w ö 13,00 13,80 ĩ ! 13,61 . Regensburg.. J ö ö Laupheim ; J . 13,60 ̃14,‚40 385 13,94 24.11. d ö l 13,90 14,10 Ravensburg. w k 1400 1409 14,20 14,40 ; 1423 2211. kJ k ; 1336 14,10 Saulgau. JJ ö. h 13,60 13.380 1420 14.20 ö 1 . 1 14,56 14 50 d / ; 1636 30 hoh 14526 14,46 14 659 22. Ji. avensburg. . ; 14,00 14,00 Offenburg ; d ò 15,50 16.00 5,66 16,20 NRJ. Saul gan ; 14,00 1400 Bruchsal . J 14,50 14,B59 15,59 15,50 ; . Dc tit; ĩ . ö 14,80 14,80 , 9. l J 13,50 14,70 * JJ 1339 13,50 14,00 14,30 . 3,65 13 ; w ö 16 13,80 13,90 14,40 . f 13,94 26.11. 200 ö 1 1469 14530 14,80 ; ö ö w 15,00 15.00 1h ho 1h, . 6 . Waren. 13 36 13.50 l 61 9. H , 14569 14,66 16606 15.00 1444 22. 11. ö 63 66 Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird d der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnitts preis wird aus den unabgerundeten *r berechnet w z r 8 1666 - ; ; GBIin liegender Strich in den Spalten für daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender ericht fehlt.

e r st e. * , . J ; J 13,40 14500 ö. . Literatur. Metalloberbau nebst Zubehör für drei (Sekundärbahn“) Brücken. verbesserte Methoden zur Landbestellung sicher anwenden, für Fabrikanten e . U 1275 . .

* 8

de O

9 ö ; 1440 14,50 k . . 15,00 15,00 Schwerin i. M. 12,80 13,20 Rostock . 13,00 13,30

38 2 2 8 X 2 2 1 n n n

ü

* 83 8T 22

82 285

ͤ ; ( ö ; . s F (Lieferungsheft Nr. 320); landwirthschaftlicher Maschinen und von Apparaten für Zuckerfabriken Luckenwalde... . 14,00 14,00 22. 11. . Die Finanz; Organisati on der dent chen Städte Flußeisen (Lieferungsheft Nr. 321); würde es sich daher wohl lohnen, die Philippinen als Absatzmarkt im ; h ; er waltun gen. Von Eduard Uhland, Direktor der städtischen 5 ; j ĩ s ; . ; a Brandenburg a. . ö ; . ; . ö . mn . ö. e o F958 Achsen mit Scheibenrädern für Eisenbahnwagen (Eieferungs⸗ Auge zu behalten. ; = ; Buchhaltung in München. II u. hd S. Verlag der J. Lindauer, rr 33h): a . 8 J ui ; Maschi ö an rt g d,, . 13,50 13,50 ; ; . Q n el Elhßppin gh, Miinchen. W Wer Verffasser legt heft Nr. 322); . Ein besonderes Interesse müßte der Einfuhr von Maschinen für Stettin.. H ö l 3. l 13.40 13,50 11 Hen zu 39 ung ing nnen, ö g J 21 Zug⸗ und Stoßvorrichtungen mit Zubehör für Eisenbahnwagen die Kultur von Reis gewidmet werden. Die Eingeborenen haben in⸗ Greifenhagen 13.00 13, 10 n diefem Buche, auf Grund seiner reichen Erfahrungen und (Lieferungsheft Nr. 335; folge einer Rinderpest' ihre zur Wasserbeförderung gebrauchten Büffel yritz . ö 1250 1230 ; mfassenden Studien die Grundzüge einer Organisation dar, 130 Traggestelle aus Gußeisen mit Zubehör für Eisenbahnwagen fast sämmtlich verloren und können daher ihre . nicht be⸗ . ard' i Pomm ö . 1336 153, 36 . . die den Finanzdienst der deuischen Städteverwaltungen sicher CEieferungshesl Nr. 324); stellen; durch Einrichtung einer maschinellen Wasserzuführung würde Sfr, . J K 13656 1350 . . ; ind, clone ö ö . ,, zu ö. . (Lieferungzheft LXXID); bie Reiskultur auf den Infeln wieder eine bedeutende Ausdehnung j ö 12,50 1250 6 eignete er cheintz, Lin äußerst danken werrhz Ünternezhien, ö Yähellsberban zreler' wängebrücken für den gewöhnlichen Verkehr erlangen können, während in den letzten Fahren eine erhebliche Ein⸗ Bromber 26 hlche Einheitlichkeit eine gründlich Vergleichung der Finanzgebahren? (Lieferungsheft Litt. K 8); fuhr dieses Nahrungsmittels (190 für 5 108 341 Doll.) nöthig Trebnitz ö ö . 1350 14,00 4 ; RFönzelnen Städte und seingr Crfolge nicht, denkthar sft, Uhland 6 (Lie erungsheft itt, r n geworden war. (Gach Phe Iron Age) . J : ös, 3 14.26 . —̃ at diefer Frage schen eit Jahren (fing volle Aufmnerksam Verzinktes Wellblech und Flacheisen 2. Lieferungsheft Litt. M. 9). ö . J ; w . . —ͤ 1369 133 ; 92 3 . . Lit zugewandt, die wichtigsten der dabei in Betracht kommen⸗ Dir n serungohe fte lie gen? im lechnischen Bureau Kn genannten Einf Tertil ö ö. Brieg . 36 ö ? 12530 13.30 ö. . en Punkte in verschiedenen Fachzeitschriften eingehend behandelt und Minsfteriums zur' Einsichtnahme offen; auch können dieselben von der . . ,, , g. 63 , . 35 1 . ] . hun diese vervollständigten und erweiterten Aufsätze in dem vorliegenden Finn Mart. Nrijhoff in Gravenhage Nobelstraat 18,ů gegen Be— Der Handel in Strumpf⸗ und Wirkwaaren auf Hawaii lag bisher JJ 0 30 11 . ö c , 9 3 ö sich bon aller W b er, , , ; . . . a, . in, i , wen . ,, ö 4 1 ö . ö 2* 2 ie . eit freihält, sehr bald zahlreiche Freunde gewinnen wird. ie a,, Me 291 309 32 and. Infolge der Zollerhöhung wird in neuerer Hei as Haupt⸗ . . Schl. ö 3 ; . . ö . 2 selbestrittene Frage, ob die kameralistische oder die kaufmännische e,, . ,, . Nr. z2l, z22, 32s, geschäft (namentlich in minderwerthigen Waaren) von Amerikanern ö j P . ; ; 766 1356 ; U ; uch- und Rechnungsführung für die Stadtverwaltungen den Vorzug vnn 7150 55 fur Heft Rr 320 ; gemacht. Ein Theil erstklassiger Waaren wird indessen noch aus Groß⸗ 6 . . z h J ? ** . 1386 1367 ; J verdient, beantwortet Uhland entschieden zu Gunsten der ersteren; er . 3 zl fir Hesñt Pitt * britannien und Deutschland importiert. 2 ie . JJ 7 . 249 ö ; erkennt jedoch ausdrücklich an, daß jede der beiden Methoden ihre . nn ann B Bedruckte Baumwollzeuge, Calicos und billige bedruckte Mousseline . stadt ; z . . . , 17493 ; . ; Vorzüge hat und mancher dieser Vorzüge der kaufmännischen bei bezogen werden. ederlandsche Staatseourant.,) kommen zum weitaus größten Theil aus den Oststaaten der ameri- ve re n ; . 96 ; 63 / 8 ) ; ; gutein Willen und richtigem Verständnisse in die kameralistische über⸗ lanischen Ünion. Feine Mousseline, Schleier und Balbriggan⸗Unter in . . . 0 120 . . ; g ragen werden kann. Besonders beachtenswerth sind auch die durch⸗ Verdingung von Baggerarbeiten in den Niederlanden. kleiderstoffe werden noch weiter aus Großbritannien bezogen. Nach Kill 6 . ; ] ; ; 1 66 ; 656 = . ; nus praktischen Vorschläge zur Zentralisierung des Kassendienstes und z 6. . 1502 Vormitt 1 n 1 Die t irischem Dimity in allen Farben, besonders aber nach schwarz und 11 J 5 13 16 1566 ; ; . . ; ; n Vereinfachung des Rechnungsweseng, sowie zur sicheren und bi Im 11. Dezember 18 ormit 99e hr, 96. m enft. weiß gemustertem ist ,,, . Fulpa . ö ; ; 6 1666 = = = = chnellen Erledigung der Aufgaben der Reviston. An Lie eigentlichen ge äude der ,,, r el uur 11 r em die , . ö. Die japanischen, chinesischen und sonstigen Arbeiter sind die Haupt- Weset . ; ö. 5 ; . 1436 1426 ! ? z ( bbandlungen schließt sich der Entwurf eines Rechnungsschemas für die Baggerarbeiten im) en, un w n . ege vergeben werden. abnehmer von Denim und groben Baumwollgeweben (egttonade); München M 1656 16 56 7 252 56 22. . Teuischen Städte an. Diesem folgen eine Darstellung des FRassenpesens Die i n auf st 9 , n . gt. w ö die niedrigen Preise und die gute Appretur der amerikanischen Waare an, ; —ĩ : 2. ö . 1 3 . bei den bayerischen Gemeindebehörden, eine Beurtheilung des Schemas ; 6 * in gu gehe r. ig . ö. n er ö ; schließen fremden Wettbewerb auß. Regensburg 3 ; . ö * 131 55 ** fut die gemeindlichen Rechnungen in Bayern und ein Porschlag für im Ministerium van ,, Dande eig zid und in den Infolge des sehr hohen Zolls auf. Poll wagten werden die Yer g. 3. * m . ; . 11. ; bir Koönlrole der Sparkaffen. Den letzten Theil des Buches bilden Dienstgebauden der Yrovinein e Besturen i insichtnahme für Inter⸗ billigeren Sorten von FRammmwolljeugen fast ausfchließlich aus den , 11 ; ö 1466 436 ; ; ; ; r die Vorschriften für das Kassen, und Nechnungswesen beim Start essenten offen; auch kann dasselbe gegen Bezahlung der im Hefte ver! Vereinigten Staaten bezogen, während bessere Kleiderstoffe und

*

7 . h h 2 ö 6 2 1 . * 2 ᷓ— 2 2 lauen i. V ö ; ; 15 56 166360 ; ; ; magistrat von München, durch die der Beweis für die praktische Aus⸗ n,, Kosten oh 33 . van Cleef in Waaren' aus Wolle in der Hauptsache auch Großbritannien importiert Reutlingen . . 1620 1526 1 see, J ührbarkeit des größten Theils der Vorschläge und Anregungen er— , . ö tel e , . jeur K in Harl werden. ae 26 ;

== . 8 6 1435 1536 ; 3 356 . racht wird, die in den vorausgehenden ian, gemacht werden. d ähere Auskunft er , det 1 . n . ö „Dig Einfuhr von geinenwaaren war wegen der außerordentlich Laupheim . . ͤ . i 13536 ; . Uhland ist vom Vorstande der für 1903 in Dresden geplanten . der Ingenieur van Oordt in Amsterdam. (VUederlandsche ] großen Vorräthe an solchen in letzter Zeit nicht bedeutend; der Bedarf Ravensburg ̃ 41 ; 14 80 1500 12343 . eutfchen Städteausstellung in das Preisrichterkollegium für taats courant.) 2 wird aus Großbritannien und Deutschland gedeckt. ö Saulgau ö . 3665 3,6 3. 339 1440 246 535 335 * *** r Beurtheilung der Arbeiten berufen, die infolge des erlassenen Preis Die Einfuhr von Spitzengardinen u. . w. geschah bisher aus⸗ ,,, ,, ö 14 0 1336 * 1586 g. . Tusschreibeng für einen Leitfaden des gemeindlichen Kassen und Nechnunge— Einfuhr von Eisen⸗ und Metallwaaren nach den schließlich aus Großbritannien; der Haupthandel liegt aber jeßt in Sffenburg . ö e, = = 2 6 . 3 2 ; wesens eingingen. Von welchem Standpunfte er dieses Amt auffaßt, Philippinen 1901. den Händen der amerikanischen Fabrikanten welche schöne Muster in Bruch sal! K . J, 5 555 16.50 16. 50 ; . . ; ; ist aus seinem Buche deutlich zu erkennen. Er bringt auch rückbaltlas In keiner wichtigeren Waarenklasse fand während des Jahres baumwollenen Gardinenstoffen zu billigen Preisen liefern. Rostoc ; ; ö 6h 33 28361 2 3 28 178 24 1 . den Wunsch zum Ausdruck, daß das genannte Kollegium die erste 190 eine größere Zunahme der Einfuhr nach der Inselgrupdße der Spitzen und Stickereien werden aus Großbritannien eingeführt. 11 7212 ; « 3 ,, . 363 ä. 1. . ; Anregung zur 8. einer Vereinigung der deutschen Städte⸗ Philippinen! stätr, Rs in ifen und Gehl and den daraus her. Frisches Leinen sowie Mogquitonetze kommen noch in denselben . 8 : « 35 . . öcamten) zwecks Berathung finanztechnischer Fragen geben und die gestellten Hen nständen.“ Im Jahre 1301 betrug der Werth biefer Mengen aus Großbritannien wie in früheren Jahren. . Arnstatt'ꝰ i 1565 ö ; * 60 ; Durchführung einer einheitlichen Gestaltung der er, ,,. und Ei ub 9 563 gi Doil Jegen ) 51 8580 Doll. * Jahre 1900 und Der Bedarf an Bändern wird zum größten Theil aus den Ver.

ö 53 ö V ; ö ö r deren erfprießliche Weiterbildung zum Wohle der deutschen Stgdte in 97M Fell im Jahre 1635. Von der Summe füt das Jahr 1501 zinigten Staaten von Amerika gedeckt. Der Handel in den aus

die Hand nehmen möge. Das Buch dürfte für jeden, der sich für enffielen Kauf den Import aus Froßbritannien 73 I 8650 Doll. oder Europa importierten Bändern (meistens theure, moderne Neuheiten) Tilsit J 22 959 . 13 178 39 die Frage der Gemeinde Drganisation interessiert, anregend und be⸗ etwa 36 oo, aus den Vereinigten Staaten 436 825 Doll. oder etwa ist sehr gering. (Nach The Textile Manufa— turer.) 1 k 3. ? 62 2 2611 ; ieee e . l eng. aber inhaltsreiche Darstellung läßt auf 21 c, aus? Deutschland. 35 669 Doll. oder fast ebenso viel wie auf . . ; 1 ; 6 ö ö ? 985 57 6 eine , , en Wettstreit. Von Poultnev denjenigen aus den Vereinigten Staaten. Lieferung von Baumwollabfällen nach Egvpten.

170 2 . e Vo ? We P Vo ' ö 8er 2 5* HRoheis ol ief 6 f 2817 8 * 1 21 1 1 Luckenwalde 425 M el w D tsche Be beit des N chs Phe nildre f . We Gesammteinfuhr von Roheisen belief sich auf 1818 Ton Die Verwaltung der egyptischen Staatsbahnen nimmt bis zum Potedam J r ; 392 380 ; Bigel ow. Deutsche Hearbeitung des Huch Ehe chlor, im Werthe, von, 182 Voll, davon kamen aus Großbritannien 5. Dezember Jo Angebote entgegen auf Lieferung von 204 1 Ab. Brande Iburg a. H * * ; z . 3 ; 3 the nations“ von Professor Dr. Ph. Woker (Bern). Verlag von 750 Tons. An Barreneisen wurde für 64 922 Doll. eingeführt, wovon 2 2 * 8e 2 Ung

. ei 9 1 2 . * R . . = = [ . Geor Reimer Berlin Geh 5 666 . Dieses Buch ist eine Samm⸗ (09 one, 64 J . 2 9 * fällen von gefärbter X aumwolle.

Frankfurt a. O.. kJ : 3.00 3, 3. ale m , w. ö . auf Großbritannien 464585 Doll,, auf die Vereinigten Staaten s Anklam * ̃ 84 3 an . lung lose zusammenbängender Skitzen über Kolonialgebiete aller 2 11 . ⸗‚ ö —— . ö . . . . . 4 . 1 1

1666 Doll. entfiel Pie Einfuhr von! Eisensch h rere n Die Submissions bedingungen können von der Magazinverwaltung . wann * 690. „. . Doll. entfielen. Die Einfuhr ven Eisenschienen bewerthete lich Habkarv in Alerandrien sowie v de Zentralbure d 2 22. 11. 18S ; 4 * * 8* M 3d Roh en ñ Den u ! 2 von Gabbarv in Alerandrien sowie von dem Zentralbureau der 1 1. s 15 75 1. 1936 ; 3311. Staaten und für ein englisch sprechendes Publikum geschrieben. Wohin zaf f os Doll? hiervon kamen auf Deutschland allein 18121 Doll.

5 5 f . Magazine in Saptieh (Kairo) bezogen werden fenb der Verfasser den Leser führt, dort ist er zuvor gewesen, und er be⸗ 1 , ns Poll - Stabsschie . , , r et. rem, . Greifenhagen = = JJ 3 3. . = richtet fast nur, was er an Ort und Stelle be 1 bat. Es sinden auf Großbritannien 3508 Doll. Stahlschienen wurden im Werthe Die Angebote sind auf Stempelpapier mittels ein eschriebenen Stargard L. Pomm. . K 326 1188 3. 346 26 * ; 1 üuꝛ en von 40638 Doll. eingeführt, aus Großbritannien für 2393 Dell, aus Briefes den Präsidente 3 Verw. srathbs S 7 2lart ; 3. 3. ͤ 8 1 3,4 1 e ,, . che AUusfüb B. üb d ; . Briefes an den Präsidenten des Verwaltungsraths der Staatseisen⸗ ͤ / 253 ** . sich in dem Buche manche interessante Ausführungen, z. W. über die üer sangäen, ü elchen; fie mäössen van jwei Üümschlagen um ö. i ; ** ; Rägerfrage, über die Mängel des amerifanischen Beamtenthums, über . ; em egen, wobon ( 4 babnen in Kairo . . e ö q r, Rolo ĩ pol ge Abe d 1 , , 217 . erlangte die Zufuhr ven Eisenblechen, w obon für 195 969 Dell. ein geben sein, von denen der innere die Aufschrift 24 re pour n sour- e Kolonialpolitik. Aber das Meiste ist dem Teser lgum geführt wurden; Greßbritannien lieferte, für wol sad Doll, die Ver ̃ ; 3 n ; seies wird er direkt beanstanden. Vor allem ist die Dar⸗ 8e ,,, 3 12 4. niture de dächets de coton colors tragen soll. (Journal Offieiel Kd 3. = 4. 580 338 26 Jen, und Diele wind ert dean n; . . ñ einigten Staaten sandten für 1416 Doll. Stablbleche wurden im ja Gouvernement Egyptien.) 11 2 ; ; 1 216 211. = eng., , D engletti die der Autor Ganjen für 40 401 Doll. eingeführt; hieran waren die Vereinigten en Nummelsburg i. Pmm.. ; 35 3 ; 2711 . wobl oder übel e eilweise berichtigen muß. . Staaten mit 15 52s Doll, Großbritannien mit 18087 Doll. und 236 —⸗ *. n Stolr i. 11 s = . « 3. 3. 3.5 3,6 37 1. 3,2: ö 36 11. ; Bag unter dem Titel - Trowitzs hs Landwirthschaft Feurschland mit sJö] Doll. betbelligt. Baueisen und Stahl wurde Lieferung von Thür un d Fensterbeschläzen nach Lauenburg J. Domme... 2 2. 2 2 28 ; 162 27 36. 11. ĩ licher Notin Kallen? ers. helannte, im Verlage den Tromitzsch und im Werthe von 7 5.7 Dell. eingeführt; in diese Summe theilen sich Egzy ten. nioschin x ; . . a l ; ; ; . ] 23 23 2 J -. 2 1233 . —— 1 . Sehn herausgegebene Taschenbuch für Landwirthe tritt mit der soeben fast genau zur Hälfte Deutschland und Großbritannien. Die Verwaltung der egvpytischen Staate babnen nimmt bis zum W / 37 c . 2 6. ö ö erschienenen Ausgabe für 1903 in seinen 409. Jabrgang ein. Wie Reben der Ginfubr von Roh. und Dalbfabrikaten ist die von ] 18. Dejember 1902 Angebote entgegen auf Lieferung von Thür und e. . 2 sfrüber hat der Kalender neben den auf Brauchbarkeit revidierten, für Fertigfabrik hervorzuheben; die Werthe d Jabre 1901 Fensterbeschlägen verschiedener Art. 2908 11. 5 Ih ; 1 ; Rer. , me, Fertigfabrikaten heworzuheben; die Werthe der un Za re 1 zur 2 R ö 513 72326 den Landwirth wichtigen Tabs len auf utem Fapier reichlichen Kaum Finfußr gelangten Grzeugnifse der Gisen. und Stahlindustrie sind in Das Lieserungsbest lann bezogen werden von der Magasinder. 216 * . für tägliche Notijen. Eine Abbandlung über die Fortschritte in der nachstebender Tabelle zusammengestellt: waltung von Gabbar in Alexandrien sewie van dem Zentralbureau 1280 ae. ae. . Wettervorbersage zum Nutzen der Landwirtbschaft · von Th. Muler, aeg Werth in u Werth in der Magazine in Sar tieb (Kairo), woselbst auch Mustertvpen nieder * 241 * = dem Geschãfts führer der Landwirtbschaftslammer für Brandenburg, Waaren Doll. Waaren Doll. gelegt sind. 261 3 2. ; ein Maärktedereichniß für Nord. und WMitteldeutschland sowie eine Drabtlabelꝛ '. . D694 Staticnäre Maschinen. 2319 Dle Dfferten sind auf Stemrelwapier mittels eingeschriebenen 56 * —— *** . recht übersichtliche Eisenbahnkarte vervollständigen den Inbalt des RMeincifen für Bauten 25 147 Dampftessell⸗-—— 88 643 Brieseg an den Präsidenten des Verwaltungerathè der Staats bahnen . 4 k ö Büchleins, das in Ganzleinen gebunden 1,50 , in Ledereinband 2 Sagen K 36052 Schreibmaschinen . 26 485 in Kairo einzureichen; sie mussen von jwei Umschlãgen umgeben sein, lostet. Andere Werlzeuge 80 3095 Ändere Maschinen . 131274 von denen der innere die Aufschrift Offre pour quinenilleris- ju

7380 a Das dritte Hest der vom Grafen von Hoensbroech be- Gußwaaren, nicht be⸗ NMaschinentelle tragen bat. (Journal GOfsieiel du Gouvernement Egyptien.] . gründeten und unter ständiger Mitarbeit von Eduard von Mrtmann, onder sensitüert . . 35 398 Tiägel und Stifte 5:

Pbeodor Lirprg, Berthold Ätzmann, Otto Pfleiderer und Ferdinand fesmeñ 3393 D Tönnies herausgegebenen Monateschrist D eutschland⸗ Verlag von 1 686 ; 4 *. D mit Zubebör . 3223. Konkurse im Auslande. G. G. Schweischle n. Sohn, Berlin; Preis vierteljährlich 64 erschlen Feuerwaffen 13335 Zeidschrãnk ö . Galisten

mit folgendem Inhalt: . Von Vena nach Isenack . neue Mittheilungen Uieltrische Maschinen 23565 Schalen und Waagen 3325 Konkurs ist eröffnet: ;

* Fritz Reuter g Leben und Schaffen don Professer. Mn Karl Theodor Waschmaschinen! ... 3610 Desen und Kochberde 14666 f über das Vermögen des Kurjwaarenbändlers Moeseg Koffer Gaeder. Guropãische Tunstaut tell ungen 1902. (II. Tbeil von Frudereiptessen ?. . 15 875 Andere Fabrilate aus in Koiemena mittel Beschluffes des K. KR. greis gericht. Ab. Dr. Fran; Servacd, . Die Lnge e mmer. bon Frau Land. Funden 'telen.. 3 335 Gisen und Stabl. . 681 91. tbeilung 1. in Felemeg dem 13. November 18902 No,. er. 8st Laura Frost. . Das Wesen des Christenthums . don Nabmaschinen 187712 8. 5 Proriorlscher Kenkurgmassederwalter Adrolat Dr. Ihser zrefesser D. Dr. Julius nnn Ensland nach 2 südas ail. In Der Einfuhr von Fabrikaten aus Gisen und Stabl, von Zink in olomed. Wabltagfabrt (Termin zur Wabl des definitiven Konkurg i Kriege ann . * *. d n . * und Daraus geferfigten Gegenständen von Kupfer und Kupfermagren maffeverwaltersꝝ) 2. Dezember 12, Vermittagg d Ubr.

He ** Zalar. der ; 16 nnn 129 win 8 v Nat uf iht Großbritannien an der Spitze der Herkunftslander: Messing Forderungen sind bie jum 20. Januar 1803 bei dem genannten = e Wassertr ah fen. ban a Fteiberrn von Perfall. Kunst. und daran bergestellte Gröengnssse, Nadeln, Stecknadeln. irunische Herlchi anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Kalomen wobn= richte; Streiflichter; Bücherbesprechungen. Insttumente, Feuerwaffen, elferne Schienen, Buchtdruckpressen. Klein. bafter Zustellungsbevoll mächtigter nambast zu machen. diquidierun Isen für Bauswecke, Messerwagten, Näh- und Waschmaschlnen Liefert tagfabri (Termin jur Feststellung der Ansrrüche) 27. Januar 1903, Sandel und Gewerbe. in erster Linie Denn,, 13 n m. nam n Ubr. n 1 94 ö

Re; betbeiligt am Import von Werkieugen, ele trischen Pump Nab⸗ und 2) Ue das Vermögen der Grundbesi Jeremias un

Am ver e er nee ft. 8 ö stationaren Schreib und anderen Mafchinen, Kesseln, Nöbren, Geld. Pegla Furz in Tarn Sw mittels 5. des X. &. Kreis ö . t schränken. Waagen und Oefen. Von amtlicher Seite wird ir, die gerichts. Abtheilung 17, in Tarnösmwm dom 25. November 190 Verdingung von Eisenmaterialien in den Niederlanden. näachste Zukunft eine starlẽ Junabme der Einfuhr don landwirtbschast. s . 8. 142. rovisorischer Tonkursmassederwalter Mdrokat Dr. Am 17. Dejember 1902, Mittags 12 Ubr, soll durch das lichen Maschinen und Werkzeugen vorausgesagt; von den Gingeborenen Pflugeisen in Tarnsm Wabltagfabrt (Termin ur Wabl deg Minssterium der Kolonten in Gravenbage die Lieferung folgender erwartet man war nicht, daß sie in der Entwickelung des Jerbaucs ] definltiwen GRonkursmasseverwalterg) 5. Dejember 1902, Vormittage 2012 3.30 2. 11. ; Matersalsen im Submissionewege vergeben werden: die Instiatiwe ergreifen werden, doch wärden sie sbnen direll gejeigte! j0 Ubr. Die Forderungen sind big mm 31. Dejember 1902 bei dem

2 * 12 1 . 2 8 * . * * 1 . * 7 . 2 7 * 2 12 *. . * *. . *. 4 . 1 1 *. * * * * *. * * * * * * *. 5 2 *

de 6

Deutschland für 1815 Doll. Eine verhaltnißmäßig große Bedeutung

525

3833

5

X

388

8

503 1716 83790

17019 2610

28 7 38

. * . . * * . *

2310 30 912 677 1629

Straubing. Regeneburg. Meinen Pirna . Plauen i. V. Bautzen

* D288

1 28277277277

J

8