1902 / 282 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Tarnéw wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liguidie⸗ n (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 5. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr.

Rumänien.

n, 8 *

er er

Name des Falliten Forderungen Verifizierung bis am

Handelsgericht

Bukarest G. Boscu, 23. November / 3. /16. Dez.

Strada Vespasian 61 6. Dez. 1902 1902.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Obersfchlesien. An der Ruhr sind am 29. v. M. gestellt 18 026, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . In Oberfchlefien sind am 29. v. M. gestellt 6531, nicht rechi—= zeitig gestellt 306 Wagen.

Die Kammer der Wiener Produktenbörse faßte, laut Meldung des „W. T. B.“, in einer am 29. v. M. abgehaltenen Voll— versammlung auf Vorschlag des Präsidiums den einhelligen Beschluß, selbst bei späterem Inkrafttreten eines einschlägigen Gesetzes schon mit der Geltung vom 1. Mai 198903 an alle auf den börsenmäßigen Getreideterminhandel Bezug habenden Verkehrsbestimm ungen (Usancen) und Liquidations— einrichtungen außer Kraft zu setzen und von diesem Zeitpunkt an die Notierungen über die börsenmäßigen Termin⸗ eschäfte im amtlichen Kursblatte zu veröffentlichen. Gleichzeitig oll an die Börsenmitglieder eine Aufforderung ergehen, sich des Ab— schlusses oder der Vermittelung von börsenmaͤßigen Termingeschäften auf einen späteren als den Frühjahrstermin März⸗April 1903 un— bedingt zu enthalten, da deren Abwickelung mit Zugrundelegung der Verkehrsbestimmungen und Liquidationseinrichtungen dieser Börse un— möglich wäre.

In der am 29. v. M. unter dem Vorsitz des Direktions⸗ Präsidenten Erwin von Rosner abgehaltenen Generalversammlung der Ungarischen Bank für In dustrie und Handel, Budapest, wurde, laut Meldung des „W. T. B.“, nach lebhafter und erregter Debatte mit überwiegender Stimmenmehrheit die Liquidation der Bank . und sodann ein Liquidations-Comité von 4 Mit— gliedern gewählt.

Der vorgestrige Ministerraih in Christiania hat, laut Meldung des W. T. B.“, darin eingewilligt, daß die Staatskasse zusammen mit der Kommune Christiania, der Norwegischen Bank und der Hypotheken Bank die Garantien übernehme für die Abwickelung der Verhältnisse der Industriebank, die Hypothekenbank jedoch nur bis zu „00909 Kronen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Betriebs⸗ Einnahmen der Anatolischen Bahnen in der 46. Woche ins— gesammt: 260 151 Fr. (weniger 578 Fr.), insgesammt seit 1. Januar: 9991773 Fr. (mehr 1631 661 Fr.)

Der „Times“ wird aus Bangkok gemeldet, bezüglich der Einführung der Goldwährung sei nunmehr die Vereinbarung getroffen worden, daß die siamesische Münze, um den Wünschen der Bank⸗ und Handels kreise zu entsprechen, einstweilen das Pfund Sterling zu 20 Tikal rechnen werde.

Washington, 30. November. (W. T. B.) Die Staats⸗ einnahmen betrugen im Monat November 453 599 000 Doll., die Ausgaben 43 007 000 Doll.

Washington, 30. November. (W. T. B.) (Meldung des Reuter'schen Bureaus“) Wie verlautet, suchte der New Yorker Banquier Seligman, der gestern den Präsidenten Roosevelt besucht hat, dessen Meinung bezüglich des Planes einer venezolanischen Anleihe mit Garantie der Vereinigten Staaten zu er— fahren. Präsident Roosevelt habe ihm erwidert, er sehe keine Mög—⸗ lichkeit, den Vorschlag anzunehmen, da durch denselben die Ver— einigten Staaten in die Finanzschwierigkeiten anderer amerikanischer Republiken verwickelt würden.

New York, 29. November. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 12 260 000 Doll. gegen 13 320 000 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 2 340 006 Doll. gegen 2 660 000 Doll. in der Vorwoche. Die Gold⸗Ausfuhr in der vergangenen Woche betrug 248 950 Doll. für Westindien, die Silber⸗Ausfuhr betrug 743 305 Doll., wovon 694 235 Doll. nach London gingen.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, 29 November. (W. T. B.) Gold in Barren pr. RKilogr. 88 Br., 81 Gd., Silber in Barren pr. Kilegr. 64,75 Br., 64.20 Gd.

Wien, 1 Dejember, Ihr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Kredit Attien 704,0, Desterr. Kredit Aktien 668, 50, Franzosen 687,75, Lombarden 63,25, Elbethalbabn 450 50, Oesterr. Papierrente 101,25, oo ungar. 20, Desterr. Tronen⸗Anleibe 106020, Ungar. Kronen ⸗Anleibe 97,771, Marknoten 117,1!

Länderbank 386 00,

1 1 X

Bankverein 4438,00 Buschtierader Litt. B.

; —, Türkische Loose 112 00, Brürer dine Montan

61.00. V. T. B.) (Schluß)

Wechsel auf Paris 35,37 B.) Goldagio —. (Schluß) Anfänglich 2 man das Erscheinen des ibwartet rselbe r ße Verstimmung bervor kafolge der (erheblichen Steigerung der Datleben, und führte zu um⸗ fangreichen Abgaben der vefulanon Im sraͤteren rlauf trat auf Interventionsfaufe und 5 2 rholung ein. Attienumsatz 24 . . tund. Durchschn.⸗Zing⸗ rate 4, do. Zinsrate für letztes rleben des Tages 4. Wechsel auf London (60 Tage) 4 83,5 . gert 5, Silber Com mercial Bars 473. Ten Rio de Janeiro, London 1215. Buenos Aires, 29

New Vork blieben alle Vertebr

Bank

u rmwer'rt es tauswenler

Wechsel auf

Goldagio 127 40.

November.

(W. T

Kurtberichte von den Wan Berlin, 29. Norember. Marktrreise noch Ermittelungen des Täniglichen Pelhei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per Dorrvel Mr. für Weiüjen, gute Sertef) 15,40 M; I 36 M Meijen, Nittel Sorte) 15.32. ; 15.23. W 15321 ; 1520 4M Roggen. gute —W— Neoggen, Mittel ⸗Sortef) 13,66 Sorte 15682 : 1360 . 5n s 13 30 * Futtergerste, RFuttergerste, Sorte) 172 15660 22 . 4.1 zam Kochen 2 6 * fleif dito Bauch fleisch J 1 1.80 M 10 M ; eich 1 R 1.7

nmärkten.

1640. Richtstrob bsen, gelbe,

Eier 60 Stück 5,50 M; 3,20 M Karpfen 1 kg 2,20 M; Aale 1 kg 2.80 p; 1,40 M6 Zander 1 kg 2,80 M; Hechte 1 Rg 200 ιν; i- 20 6. Barsche 1 Kg 180 M; Schleie 1 Kg 3. 60 υν ; 1,40 ƽ Bleie 1 Kg 1,40 M; Krebse 60 Stück 12, 00 S; 2,50 M.

t) Ab Bahn. Frei Wagen und ab Babn.

Berlin, 29. November. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Der Markt ist durch die starke Zunghme der Produktion und die vielen abweichenden Qualitäten weiter verflaut, die Zufuhren konnten trotz sehr billigen Angebots lange nicht geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschafts⸗ butter La Qualität 112 bis 114 M, Hof⸗ und Genossenschaftsbutter ILa Qualität 104 bis 12 M6 Schmalz: Die diesmonatlichen Ultimoregulierungen haben sich durch den Mangel an Waare, sowohl in Amerika als auch in Hamburg, schwierig abwickeln lassen, da noch viele Blankoverkäufe zu decken waren, wofür die Baissiers hohe Preise zahlen mußten. Ver hiesige Platz ist insofern davon berührt, als diverse Posten, welche für Berlin bestimmt waren, in Hamburg zurück— reguliert wurden. Lokowaare bleibt knapp, und darin dürfte auch im Dezember keine Aenderung eintreten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 7,50 M, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 67 50 ½ις, Berliner Stadtschmalz (Krone) 58 „, Berliner Braten⸗ schmalz (Kornblume) 69 bis 72 S.. Speck: eine Veränderung des Marktes ist nicht zu melden.

Berlin, 29. November. Wochenbericht für Stärke, Stärtefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die Festigkeit in allen Kartoffelfabrikaten machte in dieser Woche weitere Fortschritte, jedoch war der Verkehr wesentlich ruhiger als in der vorigen Woche. Es sind zu notieren: 12. Kartoffelstärke 17 17 11, Ia. Kartoffel⸗ mehl 174 174 ½ . Ua. Kartoffelmehl 15 165 , feuchte Kartoffel⸗ stärke Frachtparität Berlin und Frankfurt 4. O. 8, 60 , gelber Syrup 194 194 . RKap.-Syrup 26061 - 204 11, Export⸗Syrup 21 bis 213 M, Kartoffel zucker gelb 199 20 M, Kartoffelzucker kap. 21—21 34, Rum Kuleur 31—32 S, Bier⸗Kuleur 30 31 6, Dextrin gelb und weiß Ia. 2234 23 16, do. sekunda 19—20 M, Hallesche und Schle—⸗ sische 38 - 38 , Weizenstärke kleinst. 34 36 M, großst. 36 37 , Reisstärke (Strahlen) 49 50 ƽ, do. (Stücken 47 49 , Schabestärke 31—33 M, 1a. Maisstärke 33— 34 M, Viktoria Erbsen 22— 25 S, Kocherbsen 18— 2? 66, grüne Erbsen 20— 23 S, Futtererbsen 16—17 S, inl. weiße Bohnen 24 —26 MS, flache Bohnen 24 26 4M, ungar. Bohnen 24 —25 4, galiz. russ. Bohnen 21— 22 „MS, große Linsen 22 27 ½, mittel do. 18—22 A, kleine do. 15 —16 M1, weiße Hirse 22 24 M0, gelber Senf 20— 28 S, Hanfkörner 22 24 6, Winterrübsen 18— 184 4, Winterraps 189 —19 ÿ, blauer Mohn 44— 46 S6, weißer Mohn 44 —- 48 S, Pferdebohnen 14 —15 M, Buchweizen 144 —15 4, Mais loko 15 —153 „é, Wicken 13—14 1M, Leinsaat 24 25 4, Kümmel 40 = 46 S, la. inl. Leinkuchen 159— 163 6, Ia. russ. do. 15—16 M, Rapskuchen gJ— 11 9, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 135—145 6, 1a. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 20/0 14— 146 ½ , helle getr. Biertreber 109—11 01, getr. Getreide⸗ schlempe 14 143 M, Maisschlempe 15 16 6½, Malzkeime 9 bie 95 S6, Roggenkleie 99 —10 MS, Weizenkleie 97 99 ß (Alles per 160 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Berlin, 29. November. Monats- Bericht der ständigen Deputation der Woll⸗Interessenten. Die im letzten Bericht gemeldete regelmäßige Frage nach deutschen Wollen über— trug sich auf den Monat Nobember. Es waren lediglich in ländische Fabrikanten, welche aus den noch vorhandenen, für die jetzige Zeit sehr zusammengeschmolzenen Beständen weiter ihren Bedarf deckten zu Preisen, die zwar unverändert, aber sehr fest waren. Bis jetzt blieben dieselben noch unberührt von der neueren Preissteigerung auf der Londoner Auktion für überseeische Wollen. Verkauft wurden ciren 3000 Itr. Rückenwäschen und ea. 3800 Ztr. ungewaschene Wollen.“ Für Kolonial⸗Wolle bestand während des ganzen Monats regel mäßige Nachfrage, welche zu größeren Umsätzen führte. Die Preise waren fest behauptet, weisen sogar in vielen Fällen eine weitere Steigerung auf, und es schließt der Monat im Einklang mit dem animierten Verlauf der Londoner Auktion und den Kolonial⸗Märkten in zuversichtlicher Stimmung. Der Umsatz beläuft sich auf ca. 3800 Bll. Kapwollen, ca. 2600 Bll. Austral und Buenos Aires⸗Wollen, zusammen ca. 6400 Bll.

Magdeburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Zuckerberich t. Korn. jucker 8860/9 o. S. 8,7 8,90, Nachprodukte 75 0/90 ohne Sack 6,90 7, 15. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J. o. Faß 29 46 Krystallzucker J. mit Sack 29,20. Gemablene Raffinade m. Sack 29,20. Gemahlene Melis mit Sack 28,70. Stimmung Roh⸗ zucker J Produtt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Dezember 15,90 Gd., 15,95 Br., 15,95 bez., pr. Januar⸗März 16,05 Gd. , 16,15 Br., —, bez., pr. Mai 16,39 Gd., 16,40 Br., 16,37 bez, pr. August 16575 Gd. 16,80 Br., bez., pr. Oktober⸗Dezember 17,00 Gd., 17,15 Br.,

bez., Stimmung: Stetig.

Cöln, 29. November. (W. T. B.) Mai 51,50.

Bremen, 29. November. (W.

Loko Tubs und Firkins 60.

9

Rüböl loko 54 00, per

T. B.) (Schlußbericht.) Schmalz. Doppel Eimer 601, schwimmend Lieferung Tubs und Firkins , Doppel⸗Eimer —. Short loko , Short clear Noy ⸗Abladung —, Kaffee fest, aber ruhig. Baumwolle still. Uppland middl. Hamburg, 29. November.

(W. T. Standard white loko 6. 85. Hamburg, 1. Dezember. (W. T. B.) bericht) Good 19e

291 Gd., per Sey 64

Fest. November Speck sest. extra lang

lolo 43 *.

B.) Petroleum fest

Kaffee. Santos per Dejember 287 Gd. Gd. Unregelmäßig. Zucke (Anfangebericht. Rüben Robzucker J. Produkt Basis 88 v) neue Usance, frei an Bord Ha ; l r 15. 16 00, ver Mär 1620, per Mai 16,35, ver August 16 tober 17 00. Stetig Budapest, 2 10,00 Gd, 10,50 B

markt. Rendement

zer Januar

ö Re 6 1 ber (W. 2

ugust 11,90 Gd.

( 9M 21

12,00 Br.

Wolle.

London, 2 Nel Betbeiligung. Preise a nd. Liverpool, 29. November. (W. T. 1600 B., davon Sxrefulation und Williger. Amerikanische good ordinarr Lieferungen 4.47 4,48, Dejember⸗ Januar 4,46, Januar ⸗Fel 4,45 4. 46, Februar März 4.43 4,46, März - April 4,15 - 4.46, April. Mai 4,45 bis 4.46, Mai- Juni 4,46, Juni⸗Juli 4,146, Juli August 4.46. Paris, 29. No (W. T. B.) (Schluß) Robzucker ĩ 38 os9 neue Kondition 211 —211 Weißer Zucker fallend. 3, ver 100 Kg vr. Nov. 251, pr. Der. 25, pr. Januar⸗April

Mai. August 26 (B. T. G)

Tendenz:

Deijember

em ber

pr Am ster dam, 29. ordinary 35) N niwe ry 21 Rafsiniertes T do. vr

- UAugun wn .

November.

Bancazinn 67.

n, 29. November. (GB. T. B.) vre weiß loko 20 bei. Br., do. pr

Tejemher 20 Br., d

Deiember 7

Java⸗Kaffee good

Petroleum. November 20 Br., . pr. Januar⸗März 20 Br. 156 50. ovember. (B. T. B.) (Schluß.) 5,55, do für Lieferung pr. Jan. S, 33, 827, Baumwollen⸗Preiz in New Orleang in New York 7, 9M, do. do. in Phi⸗ (in Cases) 9.20, do. Credit Balance al Western steam 11,25, do. Robe u. Brother h Liverrool 11, Kaffer fair Rio Nr. 7 6 jo Nr. 7 per Ter 4.50, do. do. pr. F Zinn 21, 60 24. 30, Rur fer 11.25 11,50.

ö

Fest.

9 br. 4.70, Zucker 33,

Verkebr auf dem Kerliner Schlacht⸗ Rovember l 902. Zum Verlauf standen: 3383 Rinder, ; 6953 Schweine. Marktyreise nach

eisfestseJzunge-Kommission. Bejablt wurden

für 100 Pfund oder 50 Eg Schlachtgewicht in Mark (bezw. 1 Pfund in Pfg.): ; ö! k Für Rinder: QOchsen; 1) vollfleischig, autgemästet, höch Schlaächtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 68 bis 72 6; 2) ju fleischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 63 bis 67 3 mäßig genährte junge und gut genährte ältere 59 bis 62 4 gering genährte jeden Alters 53 bis 56 M Bullen: 1) 9 fei höchsten Schlachtwerths 65 bis 68 13; 2) mäßig genäl jüngere und gut genährte ältere 62 bis 64 ; 3) gering genä rte bis 50 1 Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, ausgemäs Färsen höchsten Schlachtwerths bis 6; b. vollfleischige, gemästete Kühe höchsten . höchstens 7 Jahre alt, 60 62 M6; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jün Kühe und Färsen 58 bis 59 „es; 3) mäßig genährte Färsen und K 55 bis 57 ο; 4) gering genährte Färsen und Kühe 51 bis 54 K Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sa kälber 80 bis 82 „é; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber bis 72 „; 3) geringe Saugkälber 50 bis 60 S é; 4) ältere ger genährte Kälber (Fresser) 56 bis 60 - Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 71 bis 77 2 ältere Masthammel 65 bis 67 M6; 3) mäßig genährte Hammel Schafe (Merzschafe) 55 bis 63 S; 4) Holsteiner Niederungssch bis „, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht bis 60 Schweine; Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 509 mit 20 00 Tara-Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine freine Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gew von 220 bis 280 Pfund 5 bis 60 M ; Bb. über 300 Pfund lebt (Käser) bis νς; 2) fleischige Schweine 56 bis 58 M6; ger entwickelte 53 bis 55 M; Sauen und Eber 52 bis 54 (6s

Wetterbericht vom 1. Dezember 1902, 8 Uhr Vormittag

8⸗ 2 5

duz. ur

Wind⸗

stärke,

Wind⸗ richtung

1

Tempera

Name der Beobachtungs⸗

station Wetter

Barometerst. Meere

a. (00 u. niveau re

y,, Stornowayn. Blacksod . Valentia . , olyhead. ortland Bill Roche Point . Isle d' Aix Cherbourg Paris Vlissingen in,, Christiansund Bodoe. Skudenaes Skagen Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wisby . Haparanda Borkum Keitum w Hamburg. w Swinemünde... 762,4 ĩ Rügenwaldermünde 762,0 halb bedeckt Neufahrwasser . 760, NW 4 halb bedeckt Memel ö 758,8 1 Nebel St. Petersburg 758,9 1 Schnee Münster ((Westf.) 1 Regen Hannover. 759,3 2 bedeckt Berlin. J 2 heiter Chemnitz J 759,1. bedeckt Breslau Dunst Metz . 2 bedeckt Frankfurt a. M. . 2 Regen Karlsruhe 3 Regen München.

M

zien

bedeckt b 5 heiter Regen halb bedeckt 5 bedeckt wolkig wolkig ! bedeckt J 7 Regen 3 halb bedeckt wolkig halb bedeckt Nebel Regen wolkenlos wolkenlos wolkenlos 6 eiter 3 3 wolkenlos wolkenlos

2 GGGGG

GGG GGG 8.

868

CG

22

5GGGGGG

.

765,5 768,8 765, 7165,97 764,7 767,6 64,0 761,8 NO 770, NW 755,3

*

18* 8

l 9 di 8ꝛ 1 5 0 J

8 89 7 Dee R =

289

9

2

oer

22

= 6

*

2

20 wolkig bedeckt / 3 wolkenlos —3 wolkig

K M

82

755,5 291

O

162,5

755,5

* 3

6 GroGGeGGeG;

2

936

Lemherg ; Sermanstadt T riest Florenz

Rom

Nizza

7.72 ——

2222222222222 —=— —— 8

Ein Maximum von 770 mm liegt über Nordschweden, ei Minimum von unter 740 mm westlich von Irland. In Deutschlan ist das Wetter ruhig, im Nordosten beiter, sonst trübe, im Norde lalt, im Süden mild. Wärmeres, meist trübes Wetter wahrscheinli

c, ö 8 23 . Deutsche Seewarte.

Mittheilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Institutg veröffentlicht vom Berliner Wetterburean.

Aufzeichnungen vom 29. Norember 1902, Nachmittage

Station

Se höhe 888 10 m 2900 m 500 m 1000 m 1500 m

Temperatur (G6 405 02 Mel. Fchtgk. *) 97 97 Wind ⸗Richtung. OXO X Geschw. mps 2.7 20 Wol lengrenzen: Untere Grenze der Schneewolle

450 m, ober nicht erreicht.

Mittheilungen des Asronautischen Observateriumt des Königlichen Meteorologischen Institutg, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Aufzeichnungen vom 1. Dejember 190, 12 Uhr Mittags:

Station

40 m

1000 m 1360 m

Temperatur (9600) 69 4.3 140 8.2

Nel. Fchtgk. C / 0) 84 84 81 87

Wind Richtung 1 9X9 9X9

Geschw mys 1,9) ca. 5 8 big 10 8 big 10 Wollen ren sen: nicht erreicht.

und größte Feuchtigleit von 93 M

zunahme s. oben

200 m

500 m

9X9

eratut

680)

6

zum Deutschen Reichs⸗An

11 28SzZ.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust und n,, . . u. dergl.

J. Ünfall. und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 1. Dezember

1902.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

489 . Die . Josef Naßhahn, geboren am 22 April Fo zu Mülhausen, wegen Verletzung der Wehr⸗ icht durch Hr ln der Strafkammer des Kaiser⸗ hen Landgerichts Mülbausen vom 30. September 1 angeordnete Vermögensbeschlagnahme ist durch 'schluß' der gleichen Stelle vom 15. September 2 aufgehoben worden. Mülhausen, den 27. Novemher 1902. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Verfügung:; le wider den Musketier Wilhelm Rottmann m Bezirks- Kommando Soest in Nx. 253 des eutschen Reichz⸗Anzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ särung vom 1. November 1902 wird aufgehoben. Münster i. W., den 27. November 1902. Gericht der 13. Division. Der Gerichtsherr: Der Kriegsgerichtsrath: Ff. v. Klinckowstroem.

Aufgeb chen, Zustellungen u. dergl.

480] Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in rlin in der Mübachstraße belegene, im Grund⸗ e von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1298, zur it der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf Namen des Schlossermeisters David Voigt ein⸗ ragene Acker Grundstück am 22. Januar 19032, ormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete ericht, Jäüdenstraße 66, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, steigert werden. Das Grundstück hat eine Größe n 7 a 63 am, ist mit 450 „M Reinertrag, mit 3 Jahresbetrag zur Grundsteuer veranlagt. er Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1902 das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. Nobember 1992. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 8?

4671 ö,, Auf Antrag des Postsekretärs Heinrich Claußnitzer Dresden wird zum Zwecke der Kraftloserklärung Aktien Nr. 7071, 7072, 7186, 7957, S296, 8401, 74 und 8875 der Patentpapierfabrik zu Penig das ifgebot erlassen. Aufgebotstermin ist auf den Juli 1903, Nachmittags 3 Ühr, bestimmt. e Iwen dieser Aktien haben spätestens im Auf⸗ hotstermin ihre Rechte beim unterfertigten Gericht zumelden und die Aktien vorzulegen, sonst werden Aktien für kraftlos erklärt. Penig, am 27. November 1902. Das Königliche Amtsgericht.

721 Aufgebot. Es ist auf gestellte Anträge das Aufgebotsverfahren ffnet zum Zweck der Kraftloserklarung von unden, und zwar auf Antrag: Frau Sophie Rügamer in abhanden gekommenen Man der Deutschen Hppotheke Nr. 17719 über 300 Frlu. Amande Jäger in Seeba, vertreten den Rechtsanwalt Dr. Ortweiler hier, wegen der Nacht vom 21. zum 22. Februgr l3 Einbruchs entwendeten 40,919 1 zoglichen indes creditanstalt über H Litt. O 1404 über 2: 1407 über 200 S, 6K und der 30 Meiningen Litt. A. 1 über 50 C, Litt er Frau Emma Broödel, ĩ Walle dorf wegen der ent Obligation der Herjogl. Land L. Nr. 6875 über 500 Herzogl. Sachsen Meiningischen Lande E. Nr. 161 über 200 S, iber 100 Æ, Litt tt. D. Nr. 1775 über 3 300 S, Lit

ĩ biermit aufgefordert, srätestens in dem auf 12. Februar 19oOa, Vormittage II Uhr, ten Aufgebotstermin ihre Rechte 1 Amtsgeri bt Meiningen rfunden vorlegen, widrigenfal g der Urkunden erfelgen wird Meiningen, den 19. Junt 190 Verjogl. Amtagericht. Abtb. !

19. Ju

—1n

dem Kollektiv ⸗Aufgebet vom Aufgebotstermin am 12. Februar Uhr wird erläuternd bekannt gegeben . Antrag Rügamer Deutschen Hvpotbekenbank 17719 über 300 Æ ein npelter Pfandbrief ist,

bier Lit. II.

sicherungsscheins Nr. 53 821,

zu Nr. 3 Antrag Brödel der Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank hier Litt. BD. Nr. 552 über 500 Me, zu den B/ igen Pfandbriefen gehört, deren Kündigung vor dem Jahre 1905 ausgeschlossen ist, und zwar zu Serie H,

zu Nr. 4 Antrag Werner die sämmtlichen Pfandbriefe der Deutschen Hypothekenbank hier zu denen gehören, die bis zum Jahre 1905 nicht kündbar sind, (

zu Nr. 5 Antrag Venn der Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank hier Serie 11 Litt. D. Nr. 12164 über 500 M ein A 0/iger ist.

Meiningen, den 27. August 1902.

Herzegl. Amtsgericht. Abth. J.

In der Unterabtheilung 5 der heutigen Nr. dieses Blattes (Verloosung 2c. von Werthpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Vorsitzenden des Kreis⸗Ausschusses zu Oels, betreffend Ver— loosung, an deren Schluß ein Werthpapier als ver⸗ mißt angemeldet wird.

õohas]

Bayerische Vereinsbunh in München. Gemäß 367 des Handelsgesetzbuches geben wir bekannt, daß der Verlust nachstehender Pfandbriefe unseres Institutes angemeldet wurde: 350so Litt. B. Nr. 118 070 zu „M 1000 —, 35 0so Litt. D. Nr. 23 961 zu M.ᷣ 200, —, 350 Litt. D. Nr. 123 615 zu Ss. 200, —. Die Verlustanzeige bezüglich folgender Pfandbriefe ist gegenstandslos und wird zurückgenommen: 3 oso Litt. B. Nr. 125 054 zu „S. 1000, —, 35 0̃)9 Litt. D. Nr. 118 565 zu Ss. 200, —. München, den 29. November 1802. Die Direktion.

(69473

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 26. Dezember 19091 über das Duplikat des Ver⸗ ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Ferdinand Neumann, lt. Geb -⸗Nachweis Neumann, Kauf⸗ manns in Budweis, später in Pardubitz, zuletzt in Wischau i. Böhmen, ist uns als verloren angezeigt worden. In Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Versicherungs-Bedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 1. Dezember 1902.

Lebens versicherunge⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr. Walther. 60806 Uufgebot.

Der Former Christian Johann Magdeburg,

Heinrich Stein zu Johannesbergstraße 6, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. Friedleben und Dr. Neumann zu Frankfurt a. M, hat das Auf— gebot des von der Providentia Frankfurter Ver sicherungegesellschaft zu Frankfurt a. M. am 15. Ja⸗ nuar 1891 ausgestellten Legescheines, betreffend die von ihr auegegebene Police Nr. 28 1153, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte numelden und die Urkunde vorzulegen. widrigen die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wi Frankfurt a. M., den 22. Oftober 1902 Königliches Amtsgericht. 15. Aufgebot. kagistrat der Stadt D der Interessenten an

2

169469 Der Y Aufgebot Leihbause zu 139,90 6

611

rrrEPInttin

J ö . 5* Dortmund a

n rIneunn 1

dadurch ilien) am zwei Bri

11 *

K

an dem ober

aufgefordert

11

der Piand brief

2 iger abge⸗ -

spatestens in dem Uormittage 12 Gericht. Zimm ihre Recht 1 bließung mit r Dorimund, den 24. Nevemt

werlden ar] den Februar 19902, Uhr, vor dem unterzeichneten

591 .

Aufgebot.

* 1 3 lor.

lerin am 15. Juni 1902 zabl er der Uckun de wird aum den 13 Mai 190, Minage 1 Uher, unterieichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an⸗ Aufgebetstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorjnlegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird. Fran furt a. M., den 22. Oktober 19M. Königliches Amtagericht. 18

69125 Aufgebot.

Der Maurermeister Johann Schnitzler in Eller hat das Aufgebot eines von dem Ziegeleibesitzer Heinrich Sievert zu Düsseldorf am 5. Dezember 1899 ausgestellten, vom Antragsteller acceptierten, am 5. März 1909 fälligen Wechsels über 1100 A6 bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1903, Vor⸗ mittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Gerresheim, den 13. November 1902.

Königliches Amtsgericht. 69124 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Karl Havemann zu Mulkenthin, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Naugard, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefes vom 16. Nopember 1868 über die in den Grundbüchern von Massow Häuser Band 111 Blatt 207 Abth. III unter Nr. 12, Landungen Band 11 Blatt 120 Abth. 1II1 unter Nr. II, Landungen Band II Blatt 144 Abth. III unter Nr. h für den Gutsbesitzer Havemann, früher zu Mulkenthin, jetzt in Kawelwisch bei Stettin ein— getragene, zu 5H vom Hundert von dem 1. Januar 1866 verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 Thalern— von welchen am 19. Oktober 1371 der Theilbetrag von 500 Thalern gelöscht ist, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

69506 eingeleitet. Auf e Es ergeht hiemit Aufforderung:

erklärung erfolgen würde,

Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Name des Verschollenen.

dem auf den 10. Juni E903, Vormittags

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗

raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—= erklärung des Hypothekenbriefes erfolgt. Massow, den 17. November 1902. Königliches Amtsgericht.

69460 Aufgebot.

Auf den Antrag des Privatmanns Oskar Töttler zu Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedrich daselbst, wird der am 22. Mai 1835 zu Sangerhausen geborene Kaufmann Willmar Töttler, welcher im Jahre 1365 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, am 26. Juni 1803, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte An⸗ zeige zu machen. .

Kalbe a. M., den 25. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

69470

Nr. II 761. Das diesseitige Aufgebot vom 17.8. Mts. wird dahin berichtigt, daß der Verschollene Anton Schoch nicht in Ottenau, sondern in Selbach ge⸗ boren ist und zuletzt daselbst wohnhaft war.

Gernsbach, den 27. November 1902.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Huber, Amtsgerichts⸗Sekretär.

K. Amtsgericht Balingen. Aufgebot. Gegen die nachgenannten Verschollenen ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung Aufgebotstermin ist bestimmt auf Donnerstag, den 18. Juni 1903, Morgens 8 Uhr.

1) an die Verschollenen, sich spätestens in diesem Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todes-

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, spätestens im

Antragsteller.

Jakob Euth, geboren 28. November 1820, Anna Maria Euth, geboren 13. Januar 1824, Christina Euth, geboren 19. Januar 13833, Gottlieb Guth, geboren 31. August 1840,

Martin Euth, geboren 21. Mai 1829, Christian Euth, geboren 13. Oktober 1830,

1850er Jahren nach Amerika gereist Johann Martin Schick, Fabrikarbeiter am 25 Februar 1845, Jakob Schick, Fabrikarbeiter von Wald vember 1849, Söhne des verstorbenen Jakob Schick in den Jahren 1865 67 nach Ame

stetten,

Geora Simon Wißmann von Pfeffingen, Söhne des verstorbenen Geo imon Pfeffingen, beide in den Jabrer seitber verschollen ; Linder vor 1857, Sehn d ers

ingen, im Jahre z

rie Vv'yrier c

ĩ 18582 nach Ghristian Vögele, geboren der Elisabeth Wögele, geboren d

Kinder des verstorbenen Jor

in den 1860er 7;

A Gegen die nachgenann en ist beantragt und zugelassen. gebotsgtermin ist Vormittage II Uhr. E

I) die Verscholle ö f 19*

erklärung erfolgen wird, 7 1

1) Maria Schwegler, geb. Roller, von Balingen, 1858, Ehefrau des Wirths Ubaldus Schwegler von Basel, vor etwa 18 Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen Johann Jakob Schmid, auch Krimmel genannt, Bierbrauer und Bäcker von Ebingen, geboren am 29. November 1832, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.

Kinder des verstorbenen Jalob Euth von Erzingen, sämmtliche in den 1850er Jahren nach Amerika gereist und seither verschollen.

Söhne des verstorbenen Martin Euth von Erzingen, und seither verschollen. aldstetten

von Wa

Webers

Wißmann II 83 nach Am

ufgebot.

imm mmm

geboren den 26. Juli Der Bruder Georg Roller,

Bäcker in Balingen.

Viktor Friedrich Linder in Ebingen.

Der Abwesenheitspfleger 1 Zimmermann,

.

Bauer in Erzingen. DOer Abwesenheitspfleger

Christian Zimmermann,

keßtke in ber = = beide in den [Bauer in Ergingen.

geboren dort

geboren am 20. NM Der Bruder Kaspar Schick, Bauer in Waldstetten.

Der Bruder Jakob Wiß- mann, Weber in Pfeffingen.

Abw . .

esenbeitspfleger Drechsler in

826 1

uder Andreas Schubmacher in

3er B*t * 15314 dger ie tsrath Bol

1 11 rn n rr . 21 1 ö

ren Zwecke der Todeserklärung uf Tonneretag, den 18. Juni 1903. die Todes

K 6 12 * 1 melden, widrigenfalls

en vermögen, spätestent

Ttahl, 1853 Stahl, Gottlob in Großglattbach Tollmeisch. Ehr 14. Juli 1841 in Hochdor 3) Schray. Gbristian bruar 1834 in Oberrieringen. 4 Schanz. Elisabeth Dore bruar 1834 in Unterrieringen 5) Wahl, Jobann Gottlieb, 1849 in Greßglattbach 6 Kuhnle, Adam, Bauer 1333 in Großglattbach. 7) Guang. Jobann Gottlieb, 1865 in Eberdingen. 8 Amann. Ghristian Jakob 1331 in Besigbeim.

emter

Vaibingen, den 21. Nerem 190

Bauerswittwe in

ilemann, Meßnertz-· jeb Genradt, Fabei- Tatbarine oog, Krämers- . line Knarv, Wittwe in n Wilbelm Kubnle, Bauer in Greß- der Jaleb Friedrich Enz, Schul kbeiß

Wein ·

KR Amtggericht (ger) Henning, S-⸗R Veroffentlicht durch Amtegerichta. Sekretar Wer

ü

3

1 ö 3

I