Qualltůä;s * —
w Abg. Got hein: Wir haben schen in der Kommissien schrift. Der Präsident Graf von Ballestrem bringt das vor⸗ Abg. Dr. Arendt beantragt Uebergang zur einfachen 2 * , ,,,, , , , , , ke, , ,, e, ene. GSerahlter Preis far 1 Doppeln tner . für Epalte 1 . Ber Präsident sagte neulich, er könne die Referenten nicht 6 anfachen, Tagesordnung äber renn nr cs m Stolle at e
. 1 ⸗ ] ; r ö Abg Bock (Soz) gegen den Antrag, indem er sich in der Sache niedrigster hochster niedri ; ) gi, , . zwingen, über Petitionen zu berichten. Herr Dr. Paasche hat mich mit 230 gegen 72 Stimmen , ange⸗ auf die Ausführungen des Abg. Wurm bezieht. An den weiteren gster höchster niedrigster Doppelzentner * dertaun nielleicht für ein Zentrumsmitglied gehalten, was aber, wie ich an⸗ nommen und damit der Antrag erte n gi. fachlichen Ausführungen wird er vom Vize Präsidenten Büsing ge= 6 *. * 4. 4. reis Vo ppeł en ind nehme, zum Leidwesen des Zentrums nicht der Fall ist, denn ich hatte u den Positionen 44— 593: Obst, Südfrüchte, Frucht⸗ hindert. Die deutsche Schuhwaarenfabrikation würde gegen die aus Marne T (reis unbekannh mich nur in dessen Mitte niedergelassen. ͤ . . und Pflanzensäfte referiert der Abg. Dr. Blankenhorn (nl. ländische Konkurrenz in Nachtheil gerathen, wenn die Zölle erhöht , k 13 40 13, 40 13 6 j och: Hafer. — Abg. Bernst ein (Sor): Wir müssen diese, wichtige Geschästs, in längerer Ausführung. würden. Redner bezieht sich auf eine Aeußerung des Abg. von Heyl, 8e , 13, 00 1409 14. gg 1339 5440 ordnungsfrage in Abwesenheit fast aller Mitglieder des Zentrums ; wird aber vom Vize⸗Präsidenten Büf ing abermals darauf hinge- 1 z 13656 12 — 6 15, 00 16, 10 26.11. . und der Rechten verhandeln, nachdem soeben Herr Paasche das Abg. Haußmann; Böblingen (d. Volksp.) beantragt, die wiefen, daß diese Bemerkung mit dem Uebergang zur Tagesordnung m gen J =. 6 3 1490 1490 1420 angeblich Freunde beim Jeferat Pꝑsitien 46 (Frisches Obst) an die Kommission zur schriftlichen Be. nicht das mindeste ju thun babe. Redner erinnert schließlich dargn, 36 1 r ; = 12.60 1270 26566 ö 29. 11. . Grafen hat. Im übrigen richterstattung zurückzuverweisen. . daß die Lederindustrie diefen Zoll als sinnlos bezeichnet habe. Ein 24 ö. J ö . 13,70 192 23. 11. . i Antrag Barth an, Abg. Bafsermann (ul) beantra t, über diesen Antrag zur Viertel ihres Crporte gehe ins Ausland. 3 J 1350 57 . 1435 26. 11. ; ; des Hauses auf die einfachen Tagesordnung überzugehen und begründet dies mit der Aus⸗ Vize-⸗Präsident Büsing verkündet, daß der Abg. Dr. Müller— ö d 13 56 13,70 15,80 775 212. siti ; ssion über die Vorla führlichkeit des Berichts des Abg. Blankenhorn. Sagan seinen Antrag zurückgezogen hat. 96 . d 1386 3 14,00 11715 3 ; Abg. Haußmann-Böblingen welst auf die Bedeutung des Ueber die Anträge Wurm und Sachse wird mit 231 gegen J 1, ö 39 . . Vieh Obstmostes für eine engere württemhergische Heimath hin. Hie 79 Stimmen zur einfachen Tagesordnung übergegangen. Rostock?⸗ d 15 1 15 175 13 6 2775 . 211 ; Einfuhr des. Obstmostes sei bisher fres. die Kommisston wolle Berichterstatter Abg. Her old (Zentr) referiert sodann über den dd i 13, 56 1355 1376 302 3611. cht. 4gber die Einfuhrfrelheit nur für die Zeit vom 26. September Abschnitt é. Thiere und thierische Erzeugnisse mit, Ausnahme der e n. ö. J 1336 16 365 13 15 9h55 z ; 33 11. bis 25. November zulassen, Die Folz werde eine wilde Spekulation schon erledigten Positionen: Pferde, Rindpieh, Schafe, Schweine, . J — — 144650 1236 i. 14, 35386 55 ö. zu gewisen Zeiten sein. Er (Redner) möchte bei dieser Gelegenheit r Es handelt sich um Maulesel, Esel, Ziegen, Federvieh, JJ 14,00 1400 14,50 1456 135 . ö 3 h bie Mehrhest' bitten, sich die spezieile Frage vorzulegen, ob Haagrroild, Federwild. Fleischertratt, Würste, Fische, Seemuscheln, Bemerkungen Hie beruft. M J . — 15556 15 56 . ; . . 5 * n, Hö ö ten, Kustern, Schnecken, Schildkröten, Krebse, Froschkeulen. Der Zoll, fn . . — 2 ie ätten, e n = ͤ ĩ ĩ oll⸗ öin liegendel Strich n e G, Ten . ,, ö auf. volk. Mark abgerundet aachen Der Ded ant is wi J . ö ö , hihe kö mer ele. möglich fei. . einzelnen i ere fen. 3 . ö n, f er betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt C. in den letzten he, 6 36 den unabgerundeten Zahlen berechnet. . Er Abgeordneten hätten doch den Wunsch, Änliegen ihrer Wählerschaft höht; der Zoll für Kaviar von 150 und 300 für Austern und See⸗ palten, daß entsprechender Gericht fehlt. ö. n, I. . 1. e rn, . 6. in en icin , e, . ,, 80 auf . ö Deut un ten und all da roße und Klein im bun r ö Abg. Molken buhr eantragt die Positionen Federvieh, Wild . scher Reichstag. egen ah konnen, und ich habe ihm unmittelbar nach Eröffnung das daß hier beri ñ̃ s ö ö ĩ 5 handelt würden, sei das nicht möglich. Nur die großen Interessen˖ eringe, Kavigr und Krebse an die Kommission zur Erstattung eines 229. Sitzung vom 3. Dezember 1902. 12 U h gegeben. fa er berichtet würde über Das, was in der Kommissi gruppen und diejenigen Einzelinteressen, die das Glück ge⸗ schrifttichen Berichts zurückzuverweisen. . hr. Abg. Singer: Wenn ich danach schließen darf, d . chlossen worden ist, fast sämmtlich außerhalb des Hauset on be⸗ dem M ind . . habt? hätten, bei den Kommissionsmitgliedern ein Ohr zu Abg. Dr. Spahn fiellt und befürwortet einen Antrag auf Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Lesung des E sident die Absicht hat, den Referenten das d . aß der Prä. Berichterstatter sprach. (Abg. Stadthagen uuf J 61 als der Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg, Wernigerode finden, hätten eine Vertretung in den Verhandlungen gefunden; Uebergang zur einfachen Tagesordnung über jenen Antrag. wurfs eines t, — g des Ent⸗ ich befriedigt. Das Veriangen! deß Abg. Barth ut . . h Jene Bänke waren fast leer. (unruhe. uh e chf ersucht den Redner, endlich zum Antrage Barth zu kommen. die andern hätten sich darauf verlassen müssen, im Plenum berück. Er könne irgend einen Nutzen für die Antragsteller aus solchen An—
Ueber den Anfang ber Sitzun . rechtigt, Wie wollen. Sie (rechts) fich über die Kominissi . wahr! Sie haben es nicht der Mühe für werth erachtet, Len t Abg Bernstein fsortfahrend); ch bin dazu bereit, ich wollte sichtigt zu werden, Das sei aber unmöglich, wenn alles durcheinander trägen nicht mehr einseben. Außeerdem sollten die Antragsteller er⸗ Nummer b. Vl. berichte g wurde in der gestrigen vorschläge entscheiden, ohne einen Referenten zu hören? Wir müss renten auch nur anzuhören. ⸗ ef Ihnen nur darlegen, wie große Interessen hier, in Frage stehen, wie gehe. Durch die Geschäftsordnungsfrage sei jede fachliche Verhandlung wägen, in welches schiefe Licht fie sich mit solchen Anträgen stellten, Ab , . doch wissen, was in der Kommifsion verhandelt worden jst nu Abg. Singer: Das ist unrichtig. Es haben sich l viele Tausende, angstvoll nach dem Reichstage blicken, gespannt darauf, erdrückt worden. Dazu komme die heutige Erklärung des Grafen ohne abzuwarten, wie sich die Referate gestalten. die g. Hagse⸗Königeberg (So, fortfahrend): Sie srechts) wollen Mehrheit mag wohl unterrichtet fein über die Vorgä hn ie alle Kollegen entfernt; aber wenn sie es gethan hätt ange nicht was derselbe über ihre Existenz beschließen wird. . von Posadowsky. Die Mehrheit habe allen Grund, zu bedenken, daß nach Abg. Molten buhr wendet sich gegen den Antrag auf Ueber⸗ e nn , ertönen, daß Sie den Wunsch haben, daß der Prä— Kommission, da sie seit Jahren ihre Äbsichten in ,, ö. sie nur dem illustren Beispiele der Majorität ö sa win de bg; Noe icke. Dessau (b. . F): Ueber Malz und Malzzöll. dem Staatestreiche vom. 2. Dezember die schwersten wirthschaftlichen gang zur Tagezordnung und verbreitet sich über den Heringzzoll, dessen rr ef, . 9. . dürfe innerhalb der gegebenen Ordnung , Jlusschüß u. s. w. verfolgl hat. Vat bercchtut 3 n, , , hat nicht einmal die Anträge env ih . hat Graf Schwerin Löwitz gar nicht gesprochen. Ez ist aber doch Schädigungen eintreten könnten. Ilbschaffung die Kommission in erster Lesung beschlossen hatte. , 53 . Ihnen unkterthan sein soll, 3 d e er, zu verweigern, die Gründe der Kommission zu Her nrn ö — gestellt iind, Haben Sie iemais elnen och ö * 6. . . , , ,, set Als der Präsident Graf von Ballestrem den Antra Das Haus beschließt nach dem Antrage Spahn mit 22 despoiischen Launen der Mere r n aft haden, und daß er sichꝭ dei Pstenzarke Menn i, möie, Bffichterstattung hören wenn, der Antrag Würde und . 'ne, gehört, Bie will man das mit de Fein egen! rl ufrke n, fen en Gäh'renen iceipilt auf kinfache Pagesorbnung zur Abstimmung bringen will, gegen 73 Stimmen,
i bern Güte belles te socben über d , , , gern , . . d Berächterstztter bg. De Malleg, Saggn berichtet dann ä des Präsidenten und die Mig ki ( . über die Stellung ageordnung lan I. ander der doch in der gedruckten nunmehr aus kenn Yflichtzlichuß Pan beanttagen, daß br ; s Graf Schwerin uns dargelegt hätte . das Mißverhäl niß des Abg. Haußmann seinen Antrag mit dem Bemerken zurück, daß die Positionen 124-141 (Schmal, Fette, Talg, Fischspeck. Fisch. baben, gehört keinesfalls zur Sache J , . gesagt gun oi zeigt, daß die Referenten reden werden. ber Ii ommmissten . . ,, erfahren. was in liege von Malz und , beseitigt werden * soll, wie man an , 66 sozlaldemokratische Hamer einverflanden fei? thran. Milch, Butter, Käse, Eier, Eigelb, Eiweiß, Ponig. Walrat
Abg. Haafe (fortfahrend: Ich habe den Jusaimme 5. ache des zwischen ist am Bundesrathstische der Staatssekretär ist. Ich möchte den Herrn Berichterst lienchi wirklich vorgegangen sich die Unterscheidung Von Brgugerste und Futtergerste im technischen Berichterstatter Abg. Hr. Müller- Meiningen (fr. Volle.) und Hausenßlase)c) Der Referent, erwähnt u, a. die Debatte, die in Ausführungen mit dem gestellten nhang meiner e Innern, Staats⸗Minister Dr. Gr RT Wort zu aan atter bitten, noch einmal dat : kt, die S ständigen fü b kla d eferi serauf j ; 60 — 72: Kolonial Kaff der Kommission über den Milchkrieg stattgefunden habe. Ein Ver⸗
. ige 19 en Antrag nachgẽwiesen. Ich habe e raf von Posadowsky zu nehmen und uns zu sagen, was für Ant ) Slnne denkt, die alle Sachverständigen für undenkbar er lären, un referiert hierauf über die Positionen olonialwaaren (Kaffee, n ⸗ . . ꝛ ag nit Sie srechte) in die Berathung des Antrags hon Rardorff . rschienen . mission gestellt sind. Ebenso wäre es n nsch ach ir e . Kom, wie Braugerste, aus der man Malß macht, nun beschaffen sein soll. Faffeefurrogate, Kakao, Thee, Paprika, Gewürze), sonstige pflanzliche 3 ,,, 465 ,. . , . ö. Land⸗ — , , weil Sie sonst zu Schlußfolgerungen ge— ,,, Büsing: Meine Ansicht geht dahin: es steht ö Regierung über, den Kom missionebeschluß gesagt en n In allen diefen Punkten ist der Bericht des Grafen Schwerin absalut Erie ugnist zum. Gewerbe, oder Heilgy brauch in,, . n en, fia n n . . er. beg . der Geschaftsord gestellt habe. Bei so feststehenden Bestimmungen ausdrücklich auf der Tagesordnung die Fortfetzung der zweisen Be war um nimmt hier kein Vertreter der verbündeten Regi 1 sötan gh br, gemesn, äs elften em, bern anf i, e, Siutt br, Heeren e lctier, Win ,n n hs. ö. mission habe, obwohl sier d in der ersten Lesung die Jollfteiheit für é. 'rdnung hat die Mehrheit in die Entscheidu d rathung des Entwurfs eines Zolltarifgesetzes auf G weiten Be. Stellung ju dem Antrage von Kardorff? Sie Ytegierungen Unterschiede; um so selbflverständlicher müssen wir darüber aufgeklärt Schwämme, Wermuth, Chinarinde, Feldkümmelkraut, Pflanzen= n : . g die Zollfreiheit gi . drein zu rehen Sie spreche! so*nss he 2 9 der j6. Kommission. Die Did lu sfen g fe r, , n 61 der Kommission ein Üinannehmbar - nach 9 , g, e. in werden. Gerade dieser Punkt macht es also nothwendig, die schrift. wachs u J. w). . Referent bebt bezüglich des Kaffeezolls er, n. ee g, in R weiten Lesung doch der Regierungsvorlage n n nn n. Sie wahren wollen. Das Änsehen des * Kommissionebeschlüsse und mit dem Antrag . , . hier schweigt sie. Was ist das für eine Wirhsa nnr n g] t . siche Berichterstattung von der Kommission zu verlangen. hervor, daß der Zollsatz für Rohkaffee in, der Vorlage un en wwe , eng, Geng eich. referiert darauf über die n, mn ee er re, — dem' Ansehen des Pc⸗⸗ Ln. 83 . Antrags ist nach meiner Auffassung der fa rung., nun, 26 . mit n, . zu verhandeln? Eimharl Hierauf wird über den Antrag Barth namentlich ab⸗ . r, . ö ö. ,, 2. ositionen 142 bis 165 (Schafwolle, Schaf, Kameel, Ziegen, Een nnn gm ßig nacht ben gescn mtc ef 1 Wort vibe en a . weten mn, fen, das Gothein: X 5 * . 2 t, 3 Saal. Abg. gestimmt. Mit 228 gegen 78. Stimmen wird die Zurück⸗ Tie ommission diese Sätze angenommen habe.“ Gz fei Verde haare/ Bettfedern., Schmug federn. Vogelhälge, Federkiele, nge, zum Absatz L des 8 1 übergeben. verstanden sind, darf ich vielleicht an' chnamn et zugt ussassung ein soll zu Gunsten einer Mehrheit gemacht' werd e . Das Geseß berweisung der Positionen 6— 2 an die 16. Kommission ab- Hollfreibeit bezw. Jollermäßigung für Kaffee im hygienischen Borsten, Seidenkoleng, Fell, und Däute, Dh nern, Geweihe, Tnochzn, ize Präsident Büsing= en, daß die weiteren Wort— . en, die vorher monate— gelehnt. Interesse und zur Bekämpfung des Alkoholismus verlangt worden; Fischbein, Tnochenkohle. Meerschwämnie,. Ameiseneier, Rindergalle,
Vie Sie sprechen über eine schon aes meldungen in dieser Sache in Wegfall ko lang, jahrelang im heftigften Widerf Regie ; Spanis i i Stalldũn ger erledigte Frage. * . eine schen gestern Aba * Wegfall kommen. e ie 1 Widerspruch zur Regierung geft— f ; ü i sie die Ei cfbus,. Spanssche Fliegen. Blut. Abtritt. und Stallbimrer, * r ra , Abg. Gotbein sfr. Vgg. I Dem Abg. Spahn ist in kal, Wieteräz lt bat die Regis nn, ür, lane g Devor das Haus das sweite Referat entgegennimmt, e gFflernng, be, ch, ertfäet, dh fi die 5 1 ö x
. ; meine Nusa brunn, Her ' etüh , Bezug auf und jeßt, nachdem hinter dend Kan ö gesprochen ; R ; 65 Millionen nicht entbel könne. Den Zoll auf Zichorien und Grieben u. s. w).
1 1 ) ( P . 1 . 2 0 2 . ö ö . = 1Ro 5 M 11 1 X m — hren onne en 30 au 1 1 rien j
obglesch Dag e gortfabrend) Ich muß mich , n ist mir mit keinen Worte 1. , , Es werzichtet die Regierung, . 6 ß , i. ann,, 8 jnis andere Surrogaie babe die Kemmissio fach der segiernngönc'lgze . w le, 2 6
1. ich keinen Jwelfel darüber habe, daß meine Ausführungen nit nicht über die sachlichen Verhandlungen in ber Kommüsst erichterftgtter Begreift denn die Jieglerung nichl En fu! ble Ble , Dingen th Staatssekretär des Innern, Staats-Minister Dr. Graf von 4 auf id n erhöht. Dagegen sellö der Zoll, sür Feigenlaffe⸗ weisung von Pesiticnen an die Jemm sten, bemerft, aber, daß die
— * . w ft r neng stehen. Ich habe bach be 2 X 6 ein Unsinn gewesen, dessen ich mich . eng er ten * em Europa, vor der ganzen Welt . 9 sih von osadowsky⸗Wehner; und . . e rte, 6 . Höhe 6 24 , ,. . 2
üssen, weshalb die Berathung des Antrags . habe. möchte den Herrn Präsidenten bi 1 Stellung jum Antrag von Kardorff ni Wirꝰ mĩ 1 Meine Herren! Es ist im Laufe der Geschäftgordnungsdebatten gelasfen werden, Herabgesetzt habe die Kommission den Zoll ven . = ili ; ,,, zen de er are, d, n nhl * 2 i im Inter sse er Ver. die ieglerung in lag n, n,. Wir müssen höͤren, wat ö nr. 6. ist im maile Geschãft n nme e. nlen rene esäür Toben! und gebrannten Kaffee auf 20 bejw. 36 An der weiteren Debatte betheiligen sich noch die Abgg. n wollen, so müssen Sie mit der Berathung . 4 5 ö. hintereinander das Wort zu geben n n 1e , . Dr rrlss e. . ene, , n, , . 9 n 1 r ober r e , n r nn dn, e ,,, pr del gs e ge
2 * den Antrag von Kardoiff erst nach der ker sterc n l 13 ihre Berichte über die u a nne i , n e afl, a die Herren zur schriftlichen Berichterffattung zurn Vi fler wir die Vorlage äußere zu dem Antrag von Kardorff. Es entspricht nicht den Ge— Berichterstatter Abg. Gam p referiert über die Positionen 73 28, Berichterstatter Abg. Sieg (nl) referiert über die Positisnen
Das fordert Necht und Billigkeit. r l Derr Barth hat schen ausgeführt, daß eg einen — Abg. Dr. Barth: Herr Paasche slenlt sich als Zensor der link pflogenbeiten der verbündeten Regierungen oder des Herrn Reichs. Erjengnisse der Forstwirthschaft: Faßdauben, Korlweiden, Neifenstäbe, 160 —= 175. Mebl, Reis, Graupen, Gries, Grütze und sonstige u . nlen
Hierauf wird der Antrag von Kardorff, über machen würde, wenn die 23 Me serenten hinter einander aufmarsch Seite bin, well unsere Sitze bier während des Neseratg ; lanzlers, das Wort innerhalb der Geschäftsordnungedebatten des Helilohlen, Korkbol, Farbboljer, Herbrinde, Quebrachobol. Gall. Müllereierzeugnisse, fette Oele, Pflanzenfette, Delsäure, Stärle und Singer zur einfachen Tagesord Kardorff, über den Antrag Das wäre ein schauderhafter Gedanle. Das 1 r, . leer gewesen seien. Alle Diesenigen von uns, die d 66 wa nen hoben Hauses zu ergreifen. (Sehr richtig! rechts) Die Regierun Irfel, Gicheln, Harze, Kautschuf. Huttapercha, Kampher und Manna; Zucker. Die Zollsätze der Vorlage von 13,50 4 auf. Mebl und sicher Abslimmung' m 1 er, überzugehen, in nameni⸗ — und, am meisten der verehrte pred * g e G r, et arge. wollen, waren bier, und manche waren, um 85 e wn. 1 len w. na de ö . f ö . n 1 1. ; benen e. die Zölle fär Bau, und Nutzbolj babe die Komm ssien nach der I6 Æ auf Hafermehl sind von der, Tommission auf 1875 M erhöht, 6 Abgeordnete enthalten fi gegen, Ce Stimmen angenommen,ů nem Ricken darf ich wohl seine zuflimmung boraut se ren maß häten, nach der rechten Seit; Knübergegangen. Juden entf ml! eee n dagegen den Zell für Gerbrinde anf die elb. Göbe ind, dir Zollsäßge der Verlage von 16 6 zuf
* a sich der Abstimmung. 2 Auffassung tbeili, daß es richtig ist. wenn nach ie Die z er sich aus dem stenographischen Bericht über bas Referat = Ordnung der Geschäfte des hoben Hauses einzumischen, und von ö auf 150 4 und den Zoll für Quebrachohol von 1 Granven, Gries und Grütze und 13,39 * resp. 16 * für sonstige Dur . Dstent Bü sing: In der nunmehr wiedereröffneten er ein elnen Terichterstatter die Distussion eröffnet wird. Referaten 1 es erllarlich Maß, nicht Alle bier waren, während . ich muß auch ausdrücklich um Entschuldigung bitten, wenn ich 3e 71 6 erbobt; Llgarobilla, Dividivi, Ecterdoppern Gallãvfel. Nülereierieugnis⸗ gebracht worden. ** . 14 alao hut
unn r den §z 1 Absatz 1 mit den dazu gestellten Vije Präsident Büsing: Ich batte mein rseits e . einen sogenannten Bericht erstattete. Und die Sing . selbst jent in diesem Stadi der Verbandl das Wort ergriffe Mvrobalanen, Sumach und die sonstigen anderweit nicht genannten ist von 45 auf 35 M ermäßigt, der Zoll auf ilchzucker von 40 auf ert heile ich zunächst das Wort mur Geschã steor dn ** 2 Anträgen ordnung des SVauses Rechnung 11 2 * * * der Geschãfte⸗. hielten es nicht sũr möglich dan der Ref * die * ing e gegangenen e. t jeßt in diesem 2 9 mmm der Ver an ungen as Wor ergti en Berbstoffe sowie Ratechu und Kino sollen nach dem Kommissions. 860 0. erböht worden.
Abg. Dr. Barth (fr. Vga.): vier ist a n * Abg Barth. gestern der Antrag von Kardorff jesch fies * 44 z daß, nachdem 22 Positionen abmachen konnte, * bon * * ze dn Minuten diese babe, weil es auch nicht den Sitten des Hauses und den Gepflogen⸗ beschluß nicht mebr frei sein, sondern 3 M Zoll tragen. Der Abg. Got hein erkennt an, daß es für die Referenten bei der bei der alten bewährten Praris des Dauses 8 n, e nothwendig erklärt worden ist, nunmebr der . wn, , mr für zulässig in den Saal noch ewas zu bören r 6 . * nach ihrer Rũcklebt beiten der Regierung entspricht, zwischen den Vorträgen der einzel nen Rerschterstatler verwahrt sich am Schlusse seines Referats gegen den vorgerückten Stunde und obne genügende Vorbereitung schwierig sei⸗ nächst die Neferenten hört. Seit Wechen in 6 daß man zu. mit dem Antrag don Kardorff zur w n m, r et e Hanf den ich je gehört babe. . 8 war der schlechteste Bericht, Referenten das Wort zu ergrelfen. Wir könnten uns in sachlicher Vorwurf des Abg. Bebel, daß sein vorheriges Referat gewissenlos ge. einen erschöpfenden Bericht zu erstatten. Er könne aber den Hinweis wesen, daß diefe Beraihungß auf Grund 1 Rede nach meiner Ansicht, daß die Verren Yleserchten 8 Die Folge ist Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vga): Ich lege a Belem, u den Uut u ; 9 darf zu ä zirtiich wesen se. Ikm könne man doch webl nicht vorwerfen, daß er es nicht unterdrücken, daß das letzte Referat ein iu dũrftiges Bild von 6. Nommission erfolgt, und wir sind rug drũch ih 1 der referieren baben. Anderg würde es sein wenn de oll einander ju ein gegen den Vorstoß des Abg. Paasch⸗ ö u; Verwabrung amm = , m . e n m rr, , . a e, e m, m ich mit seiner Arbejt nicht ernst nebme. Der Abg. Bebel stelle in Bezug den Kommissionederbandlungen gäbe, namentlich babe er eine ein⸗ gewiesen worden, daß die Referenten ger e, r r bin ⸗ zelnen Theilen beraten wurde Da * n tarif in seinen ein⸗ dam it, unsere Ernsibaftiafein a 40 , h Linke. Er versucht die sachliche Bebandlung dieses Antrags begonnen hätte. Die ver ⸗ auf die Ebre bei Anderen andere Anspyrüche als bei seinen eigenen gebendere Darstellung der KFommissionsverbandlungen über die Be⸗ berichten werden. Big auf einen einziaen Ac nf! . mündlich richte der Kommission sber den joltarĩ er. ö auch Die Be. uführen, in Zwelsel ju ziehen. Ich k stän . * e dand ang berbei⸗ bündeten Regierungen können im Interesse der wichtigen Geschãfte Partelgenossen; er sollte solche Anschuldigungen unterlassen lastung vermißt, die der Delmüllerei infolge der Vertbeuerung der licher Bericht nicht vor. Wir sind also = mr, m. . daß auch Neferenten gehört werden minen. 56 . 3 der Ansicht, bat. Wir waren eifrig dabei, dem 9 — ar! elch des Landes nur wünschen, daß dieser Zeitpunkt möglichst bald eintreten Abg. Wurm (Soj) bean tragt, die Positionen 91. — 96 Gerb-⸗ Rebmaterialien durch den Zoll erwachse. Er beantrage, die Po- Re Meferenten über die Kommsssion mündlich 2 n, as uns für zulässig. Ich darf wohl annebmen 1 rem. alte ich nicht sogar das gestrenge Präsidlalverbot ber * aun orten, und baben ᷣᷣ Rnrano! ; ö stoffe und Quebracho) an die gommission zur schriftlichen Bericht sitionen 166, 165 und 169 fette Oele und Palmöl) an die Kommission Der Antrag ven Karderff nimmt ja auch Being auf ö erden. Stellten Anträqe und Wortmeldungen in We all u dieler Frage Dauses beranzutreien, um die wenig ea, e. n . Tisch der nüt. (Grao l erstattung urückiuberweisen, mit dem Bemerlen. daß von diesen zuruck juverweisen. — . em mission Es ist desbalb schle bterdingz ersordersich * clusse der Dagegen erbebt sich kein Widerspruch. 36 n, geiommen nd. erstatters ju vernebmen. Aber mir aden . Worte des Vericht⸗ Berichterstatter Abg. Gamp (My) referiert sedann über die Zöllen die Grsstenz von Hundertfausenden von Arbeltern abbänge— Abg. Dr. Spabn beantragt und befürwortet, uber diesen Antrag nächst bören, was die Referenten über die 8e ff w. lu ersten Herrn Referenten Grafen von Schu 2 5 * nun meb dem leit seines Berichtes überzeugt; * i . en der nnn sãnglig. Pesitlonen 25 bis 43: Kartoffeln. Knellen⸗ und Wuriel gewãchse, Ind daß das Referat über die Verbandlungen nicht genau genug in! bur ein fachen Tagesordnung überzugehen. zutragen baben. Wenn wir nun den ganzen e m . Klüsse vor. Berichterstatter Graf von 8 awer me, 1 das — * Futtermittel für die Landwöirtkscbast, Lein 955 3 meg der Hhrün. und Naubfatter, Handels. und Küchengewächse, lebende Pflanzen. formiert babe. Abg Fischer ⸗ Sachsen (Sor) spricht sich dagegen aus und gebt * Die lussion erledigen sollen, so müssen * die r, . richtet auf das Wort. (Rufe: Zur ö , kons.) ver⸗ in der Jemmission selbst in den Rreisen 144 — t erenge Er empsteblt inebesondere die Annabmeę des Kartoffeliolls, den die Abg. Gamp Ich stelle dem Abg. Wurm die Akten der Kom- ausführlich unter großer Unrube des Hauses auf die Sache selbst ein. 3 Melerenten bören. Ta dleg Verfzbren aber unten ze nf, e g,, Warrb Kur Gescäfteerdnung); Ich elle den An oberssächisch bebandelle een die Saches Von Ken Gen, d, Kommisston in Höke von 2 far die Jabrcezei vom. 18. Februar missien r erfüqung. 6e mn sich daraus berreugen, daß ich mebt Der Antrag Spahn wird mit 214 gegen 68 Stimmen an beantrage ich, junãchst den ersten maßig n ar 41 die Positionen = 27, aber die Gra Bammer 8. en Antrag. gierung in der Kemmission haben wir * itlarungen der Re bia 31. Juli einzufübren beschlossen bat, und die Erböhung der don mitgetheilt babe, als in den Akten der Kommissien stebt. genommen ; ; er dir Mot de der Kommissienebeschlüsse über die e nr owiß und nicht berichtet bat, zur crisilider , y = m. müssen missien sagte man ung, im Plenum — x der Kom. der Vorlage vorgeschlagenen Gemüsezoölle. Abg. Wurm: Die Alien sind mir wobl bekannt. Die großen 9 Aba Gothein Ich lonstatiere, daß der Abg. Fischer 20 Mi. big ** * por n. und dann können mlt . * ( r . mission zurũck uverweisen Verichterstattung an die Kom. und jetzt sertigt man ung mii 41 4 7494. ue trag kemmen Aba. Stolle (Ser) beantragt Jurũckderweisung der Nummern Jeitungen baben aber cinen viel besseren Bericht über die Sommis ⸗ muten Haug mar zesrroe den ** min keinen Wer oer di Peñlticnen bor Der Präsident bat neulich gesagt, er abe kein n 1 ten Abß. Gotbein: Ich balte es für umulässt a blid wo es möglich gewesen wäre bier 2 syrech g 1 dem Augen 23 bin Iz an die Kommissien zur schrisilichen Berichterstattung siongderbandlungen gegeben, alg das Protokoll der Kemmission ibn Jg 18, . 69 aber dit üickeraang zur Tagesordnung keantraal i die Referenten jum Neden zun minen Feen lein 4mntel, um Schwern bier auf dag Wort perichtei. Tie 4 3. daß Graf Posadewely wieder aug dem Saal Va fchen, derschand Chat Abg De. Arendt (Rr) beantragt nebergang jut ein bietet, in dem besenders die Grflirungen der Regierung nicht vor fon ern aber den — 1 Nel erbrochen ba de bal allo zeKzt den Antra Jarũchdermessunn X Peslor n dige g schon wůun lichen Berscht esglesfen nn mg ö — lon . einen gierung gesennen ist, sich ju bet re en leigt, wie wenig die Ne⸗ fachen Tagesordnung und begründet diesen Antrag damit, daß es banden sind. Ich beantrage der balb die Zurũdverweisung ar ahi em gare, enn Len Antrag auf Uekergang — 1 missien an, aber welche der betr. Neserent a nat * Tie Km.. Pflicht ale Berichterstatter nicht, wenn er y Wen, Abg. Dr. Paal che, Die Pest ateit der garn chwel sih bei dicsem Antrag Stolle nur um eine neue Jeitertrsdelung b, br Arend i stellt den Antrag auf Ucbergang zur einfachen Erbnunn 4 Baß tas nicht Hemer warden sst ein 8e und war jum Iweck ein brintlichen Lierichte Jan ch a wih ju erliatten . t ich weigert, diesen Bericht Mecht ich batte! Ich babe mich nicht ala * a, mn igt, wir kandeln Loönne, nachdem dag Haus schen einmal die schüiftliche Bericht,; Taqeterdnunng ster Ten Äntrag Warm, jiebt ibn aber gleich darauf de dan Daus mmude 1 Die e mi der warbe der Nahr den Antrag, dem Gra Echmwerin Lzwin & W 1— 10 Abg. Singer: Ich kann mich die an r dern nur die Thalsoche sestgestellt ban ** * ang .. son erstattung abgelebat babe. wieder zurck a. ee unst nebmen, solsten bafũr foren das nicht Scenen vorkommen a gehen ; dei dum Mesetat chlieen, Wenn in der Jemmlssten 2m , ,. nur an · Mehrbeit derer, die en beriangt wm 167 dee Deferate dir Abg. Bebel (gegen die einfache Tagesordnung): Die Angaben Arg Wurm (jut Geschäftgordnung) erklärt nochmal g die Zuruck. — 9. =* == R Prasident 2 3 bie = mer den ne
Vije · Prãsident Gůsin Bevor 1 den Bericht ju erstatten, so ichterstat ter sich weigert. Muße linke 2. nan gehangen war des Berichterstatter waren nicht genau und eingebend genug; er kat verweisung für notbwendig, weil in dem Referat nicht alles angefübrt erk kat. dan der Betred ner nil nem Worie Mur Sache aesproqhea
e
Meferenten Grasen Schi
nul 2 einperanden n
* 1 * ö einde tnanden ind
be (Eso ebe mit Rücksicht auf den An⸗ Aba Antrag dorläusig zurück icht auf den Aa. Abg. Richter (fr. Vel Dal
f ; Der Abg vft den Anttag Swabn und nebt eine Relbe ven Petitionen der Gren bevolferung imn Dderschlesien und Barern jum Beneise dafür an, da die Grleichterung lm Grenz- verkebr ein schreiendeg Bedärfniß für die armen Grenjbewobnet sei
: 1 Bevor ich auf diese e ö Jo bat die gommissson cinen anderen Wein. 1 Das sist dech keine Very slichlung. Hier n n ** . 24 mg fur J s * — * Lt. n ntrag dom Aba. Melkenbabr — gt . * * enum aber it nicht in — 8 * — cinmal 6 n 9M , * n, 2 er, m ghia enen, . tna e , sei 16 1 — 1 2 n bat. Ich wärde die Vertagung beantragen, wenn ich nicht wäßte 1 n e Warifftelle 1-212 mit ugnabme der berciig er. c de Laune eine Surichterstattere cin Recht eefamosser; „e Site bat leinen Gericht verlangt und batte also feine Ve WAUbrend Tie Rommisston 3 bag 4 Rel Siken, m, , men, e. mar e,, , = daß Se (rechte) sie ablebnen würden ler sigten Pesitienen an die KRemmissten kur i n. an g lassen, dag durch die Geichisteendnung Hrarßnder in eile len a lichtung, bier ju Heiben. Die scharse Rr der * ale eine Ber rang dieser Tarirnummern gebraucht kat. Der Antrag den Karderff treßdem aus dar Sickenfache erböbt und dadurch einer Zustand kerken üb Stadibagen beantragt, die TarifstelAen 160 - 183 erstat tun jurũck juderweiser n istlichen Bericht, muß erstattet werben, und dem Banse nin . ist. Der KRericht nicht, nachdem der Abg. Garst neulich * ik er Linken verstebe ic rin die Spesaissierung der Tarifs verbhten; liber ricle Ginielrosttienen gefatrt, der die au kinkende dederindustrie ruinieren könne. Dieser Zoll Merl NKeñ 5 k 9 die R ᷓnisst ic ristliche Gerchi * 2 ird eg abhängen, ob wit damit Wachtmitteln den Tarf nicinal 2 1— Eee daß sie mit allen ber Tant werden wir aiso obncbin nicht reren können, und das Noll wirle ungüänftig auf un ere gane dent sche Lederindustrie, die Schub waanten ˖· Maitung — — 1 66 . . es , e e, n, Velker): Wenn ein schriftliher Gericht ver Wer sich Durch leinen sachlichen Grund e,, 2 z dranten bat feine Abrurg wa unseren Beschlüssen in der Meral bung industrie und den Errort aller ede Cat ilate nach anderen Ländern. 363 r. grabn Fcantragt aber diesen Antrag Uebergang Geer b re Zreir, lar. Geschaftaerdnung;) ken, Fier, Hechte faniet e Re, we, le, dern, d, , me, ,d, e ne, mne em , m aim n. te dnele lenke Nad Kam lrbrage wee Han ersf fell zen irh, R, dard da, dee deem, ,,,. dent cher ar fa en Tage gerd nun. n bat nealich guggefuührt, daß nach dem Geschleßz der e etwa binzumfst gen. Wenn allein ein mar diicher . 2 Aba. Stadt Lagen (Sei) Verr Pansche b aan m. r̃ Handel vertratberkand lungen ein Tarif ja Grunde gelegt werden. Schubwaarenludustrie monlich arwesen, der auslandischen Cenkurten ba Fischer⸗Sachsen bekam wüssten Tie Absicht dabin gegangen sei, ra die Reüerrnten ' Rem. so ist er err flihiet g berichten ; Rericht verlieat, Necht, jamal er Schrift füßrrz ii. Heben, — 1 nicht das geringe der in diclen Bunderien ven Pessilenen beberr Zelsöpe ale die Stand a Halten Tie Nerbrbeit wolle Tiese Industr le dem Auglande 2 n Re Nistienen rrrerieten. Wir befinden hn 6 . Vik ˖ Prasident 8 nsing: Der Gerlchterstatt⸗ Wartet smeider sind Ich verlene 6 nenen, , m. Realernnerrerlare e5ibait. Gine so ungemein nichtig Verlage nun so Trrieqeker im Juteres einer Kine Zabl den Schal wal bestbern seadern in Ueberelesiimemnung mit der Pra d , Deere teferieten Der Verichterstatter it bereit, a fahrer Paasche vermesst, we er ran . Prasteent den Scht gt e Cinem Uikem oba cizentiihe Debaise ja erledigen ist dech eine? lg sclaer Jeli der ba. Freiberr den Stumm Kian Quebtrachonoll 3. E dem danseg, men n, Gerichterftattet Ata ; ö x baur turen auffushessen IJwelseneu 66 * nr tige Ye Nagebeuemliiheg; wir wissen ja nicht, wie viel Tage Maler sisst Sie Heantragte, babe sich der Nba. Möller der bentige Minifter, ent schieden Ben Jertrum bertirete dicse reise und sei deanech e5tschlessen, dicken Gr banselt sich pt gicht am Petitiongn, 2 e, e, rer., en ich glaube, dag * 11 e, e, de De,, ben e, n. * we. 85 en der Mehrbeit Fberbaunht nech dasn gewäbren wollka. Se wellen dagen rssin Vctanmisb fe Ver Mölle ein Jateressent der 7 ü
sept ne . = l Termiten die bieberige Veraünstigung mm neben, babe aber nicht den J Die LTagegerdtneng ka ein lin- em, m, t die Cem missien rt ae, — batten nicht den mit gespr E ; ben die Tedattie iht jalassen. Bie wellen cine crastbafte Berathang Lebertndastrie Der Miner babe nicht wiederbelen därken, war der Red . — ch ber die Pen sonca * e * L — be Me srruch der Winderbeit diese — 7 — 1 * — dem Wider · anja eben. Mie 1 ö r M. tre Pslickt. Namen icht. Parum mössen die Berichterstatter um so auefäahrlicher Akbecerdecte damals gesagt habe, aber er babe eg auch nicht widerrufen. Matd. sich offen dan la beter r tienen de Tarte mitgeteilt. Hert vn ,,. äber e der Tertcht verlangt werkes i, Lin i — — Nachten eber rechen, Ich ecke an, Daß ker Gerda ann gen ane. kalen ar die Leenemnedcl bal die Kewmsssien den Jell den Uecker die Grflärnag der Mintiten babe der Referent aichtz erwähnt. In namentlicher Abstimmung wird der Antrag Spahn — * die Teritienen mil der Weraikunꝗ — — neulich nur im Der Berichterstalter reserlert sedann Ter ri . de na erlatten. Ich lenstal ere, daf gerad. Derr 5. . 4 lar uckaehmen wirt D auf 2, M beraufecsedgt! Ueber die -rände dafür maß ank de ell er nicht dabel gewersen sel. Daß bewelse, wie begrũndei die 1 mil 217 gegen 67 Stimmen angenommen. akt mit wem Wert zeagt., das die Berit. - HL -.. aber Generalfarife (Gechrrlien Om H 4 igen d bie 22 de mwiederkest. wenn wir un n g 2 als Schrintäbrer e ist, der Nasschlaß eneken weiden Nachdem einmal cin Menrerangzdertteter pereelsung sei. Wenn man uber so wichtige Din ge reserterg, müsse man Arg Bebel kemmt auf den Umftand jarück, dale der Iba Fiche Wer e, Gere erer nere ar — 3 — e Wer enten arten Mali. ien 2 Kw . Wertrride · Ktaker blickt and nicht; arr. 93 —— — der anderen Sein irren,, mann ich seinen - Kursebrangen eaigrazabalten, dag dic arch Take Crwrfer lan. ais Gand Ich bin dabei Cerrecsen] Ear nichi am Autre werke aesprechen babe. da daber e er, ker chert bätten. Taz jn sazen rare au sian lies aνον . Panter len Gir elaen Pleiben bei der sortrangrnden W n. egtahruegea melden. In der Gedern, n — aer, wälen, mr me derer ecten Menlernngen dech wissen müßten, dall der atrag den Fe Verbardlanzen der Remmissten Mitten der Wicht i dieser rierung ber den Antrag Swab̃n lam Antrare Golbein nech nicht staele a ca. Fat ht die Maier 119 4 End dee Lerrecht, Joarnalsstentrie at uaderstiee ,, arabe deg Dane der etrag Wartk näre r mn, 2 lein e ler geg Der Rar erqᷓ M ian άHitοt&8gnꝛödtebatte bervertuafen muhnte Frag. jn feiner Wesse cnrsrrechen. Arch die Dar! ab reaaren. abeeichlessen sei und beantragt inseweit da Wiederaufrabmeverfabren auch in die sem 2e in ar sisiih- SR s 22 Derr St abn nicht ia br. Garsb. Ter J ban er ne ren gira die Gr ann e, der ge 2 swerlcar wenn der Wer chternnatter ern die verkündeten Meglerangen diesem attag aber uaiihht jnge. Jer ustri⸗- babe data cia grekeg Jateresse. Welle die Megierung Präldenl Graf von Ballestrem. Das 1e Mihoerst and ui — Reibe, fen, Fan, m, de, — — — — 3 ba MNianten — 123 — n n ,, — 51 tar n re. * 9 ern n 12 srannt Hatten, wäre er nal jar Uerbandlang pefemmer e f die len d beririebenen Sikenmarloll au Barhtache anerkenach und wärt ., dere tea men, enn der Aba. beln feinen atraꝗ * ⸗ dai ** . 2 ö . = . si ĩ— 1 * 11 critten 1 I M 8 * 1 F 9 . Sache ö . 1 agen?! naerei ⸗ 1 14 2. 83 * t ncht, dem Gebraech de, Panne, 14 1 —— acht er ert., ber andere, i rr ml — — ** . Ce der Merichterslatter len *. * * 1 — 6 * am, r = . Dm rn an . . * 1 claen acucr Untrag. der e r da Data ssin sesert denn Meferculta daa e, ,,. waagen. Tan war kei Berli. eder, eie amn, , * ad neren eit Crane Gerfeldearicn- — 191 * n —— * = — 4 An molschen ist ein Antrag des N Dr. Maller per il (dacht an die Temmeissten mmm r miicher : wie Pristeean Gasfege Rei cialgem Nager — Vim Prässtreat Güsie e rant den Mederr Hin gtr, dat 563 2 * haben a ber Remmisssen daran] ar rden, , därden nir lehnt acht Wer be der baude. D, Wear. Sʒaaan cingegangen, dir Tarifnummern Il. n und n und ard aneimesen, Für den undtack - drkeelkt, n en m aer, Vermeer, mr renn, aden ker kite Berr jar rde an enen diefer Neaferaeg chalet. Mie Greim baker 2 ,, TDerrelkrtern , aebi rare, de, Saal sekretlrd wan ich daker far aupassend erflam- Vl ¶ Quebrache. Gerbfoffe u.. D Hur nochmaligen Werathunag kalten der Reibatageg eb Nedner fich eine Nellifhkatlen der bela ec er rr, der d 25 . —e y Abe 1 . (el Mc will ar Lenstan a als Mefercaie- gebr. er y or er , mme Vie Prassdent Hr. Graf 1a Stel berg 2212 Medart ener, der 16. ommisston zu aderwemsen Prãâsidenten ra. har Geschaftaerdaang Derren, Me mr so green Ma erm mad — 1 —— — 1 a , n,, m r Tr 2 der lepkeren 9 wen gar he. 2 Kerbe, n,, gba Sachse 64 kesntraat, Me Rr. G 12 284 4 Hr. gaies ee, nnn, * g 6 dakea, rater Jelerese e, Mn,, ne,. am Cad aan an ft fei aad e m , Mn ed der rendern, Srrtde=, er, wennde. er dir att ang a em Pesitierrn 21 acta Ster Cafalle ciner
art ur gi, ban ü — at schriftlihen Gerichterstattang In
Petitionen Ei ang Gare berschieken