vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen — ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gemünd, den 275. November 1902.
Königliches Amtsgericht. 1.
70849 ; Aufgebot. . .
Der Geschäfts Agent Josef Zellhahn in Mül⸗ hausen i. C. als Bevollmächtigter:
1 des Schuhmachers Raimund Zimmermann in Mülhausen i. Els., ; .
2) der Geschwister Marie Stephanie, Karl Albert und Ludwig Emil Lerch in Altkirch, Ober Elsaß,
hat beantragt, die verschollenen, in Haigerloch ge⸗ borenen und daselbst zuletzt wohnhaften Brüder:
a. Johann Georg Büchle, geboren am 13. Sep— tember 1808,
b. Johannes Büchle, geboren am 3. Oktober 1816,
C. Isidor Büchle, geboren am 13. April 1820, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem
3) der Ehefrau Botilde Ingeline Diedrichsen, geb. Friede, zu List, ;
4 Ter Ehefrau Anna Catharina Dorothea Ottzen, geb. Wachsmuth, zu Keitum y . folgende, seit mehr als 10 Jahre verschollene Personen:
I) der Seemann Jan Adolf Walther (Walter), geb. am 21. Juli 1857 zu Keitum, Sohn des Scee⸗ fahrers Johann Ludwig Walther (Walter) und der Anna, geb. Nissen, seit 1885 etwa verschollen,
2) der Seemann Christian Johannes Chriftensen,
eb. am 21. März 1851 zu Morsum, Sohn des JIwert Bennet Christensen und der Merret, geb. Hans Oluf Martens, seit 1880 etwa verschollen,
3) der Seefahrer Boy Teunis (Tönissen), geb. am 7. Oktober 1805 zu Wenningstedt, Sohn des Tönis Hans Tönissen und der Inken, geb. Paul Boysen, seit 1835 verschollen,
4) der Seemann Nicolai Jessen Wachsmuth, geb. am 11. April 1838 zu Archsum, Sohn des Arbeits⸗ manns Nikolai Jessen Wachsmuth und der Merret, geb. Hans Christiansen, seit 1858 verschollen,
aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht spätestens in dem auf Donnerstag, den
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Haigerloch, den 26. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
70853 Aufgebot. Mc rn
Der Händler Peter Scheibe in Uengsterode hat als Pfleger des verschollenen Schuhmachers Heinrich Drechsler von Friedrichsbrück, geboren daselbst am 27. Februar 1847, Sohnes des Bergmanns Karl Friedrich Drechsler und dessen Ehefrau Christine, geb. Liese, zu Friedrichsbrück, beantragt, diesen für todt zu erklären. Der genannte Heinrich Drechsler wird daher aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 15. Juni 190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—
schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige machen. Dess. Lichtenau, den 28. November 1902. Königliches Amtsgericht. [70848] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot.
Der Schuhmacher Lambert Weber von Schömberg
hat als Abwesenheitspfleger den Antrag auf Todes⸗ erklärung des am 13 Dezember 1858 als Sohn des Steinhauers Leo Weber in Schömberg geborenen
Carl Weber, welcher im Jahre 1880 nach Amerika
ausgewandert und seit 1388 verschollen ist, gestellt. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und Auf. ebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf
reitag, den 26. Juni 1902, Vormittags v Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Auf- forderung an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Per⸗ sonen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 28. November 1902.
Hilfsrichter Stoll.
f. Gerichteschreiberei K. W. Amtsgerichts Rottweil.
Sekr. Le ivold.
704418 Aufgebot. Die Arbeiterfrau Ludwise Raudszus, geb. Fehlau, in Demmenen hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Christons Raudszus, zuletzt wobnhaft in Demmenen, für todt zu erklären. Der
auf den 14. Juli 1902. Vormittage 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf-
gebotetermine ju melden, erklärung erfolgen wird.
widrigenfalls die Todeg⸗ An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Etaisgirren, den 28. November 1902 Könialiches Amtagericht
70894 K. Amtagericht Stuttgart Amt. Aufgebot.
Julius Garl geboren in Wolfichlugen, zuletzt Sonnen
nach Amerika gereist, 1892
seitber obne Nachricht;
64 4
— 1 121
1 Bengel Gustad, 15. Dezember 1833 wirth in Feu in Dicksen. Tennesser
2 Fuche. Garl 1838 in Feuerbach, letzt daselbst außgewandert und verschollen
3 Ddabich, Darm ; Beotbnang, jule t sein ber obne Nachricht
) Luttenberger. IE Blutbardt, gel Ghefraun der Schn Mitte der 70er Bakaren) gezeg
werden auf
Nr. 1 der Pa Gertba Richter, durch Hofratd
r Ba 1882 1 1 '. —
1 1 . . 1865 nach Amer
1 ; beze ichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
9. Juli 19933, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle in Westerland anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft ertheilen können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Westerland, den 21. November 1902. Königliches Amtsgericht.
705895) Oeffentliche Aufforderung.
Georg Philipp Lautenschläger von Ernsthofen, geb. 20. August 1818, ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1859 ab für todt erklärt. Auf Antrag werden seine abwesenden unbekannten Erben aufgefordert, sich binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht über Antretung oder Ausschlagung der Erb⸗ schaft zu erklären, widrigenfalls ihr Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt und der Nachlaß den sich ge⸗ meldet habenden Erben ausgeantwortet wird.
Reinheim, am 1. Dezember 1902.
Großherzoal. Hess. Amtsgericht.
70860) Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Fuhrherrn Ferdinand Helms und seiner Ehefrau Marie Helms, geborene Schulz (Schulze), verwittwet gewesenen Stache, zu Berlin am 30. Mai 1899 errichteten und am 11 Sep⸗ tember 1902 eröffneten Testament ist der Sohn beziehungsweise Stiessohn der Erblasser Ferdinand Helms bedacht.
Berlin, den 25. November 1902.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.
70858 Im Namen des Königs!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung des verschollenen Schäferknechts Heinrichs in Buschmühl hat das Königliche Amtsgericht in Demmin in der Sitzung vom 5. November 1902 durch den Königlichen Amtsgerichtsrath Görcke für Recht erkannt:
Der verschollene Schäferknecht Jochim (Johann) Hermann Willkelm Heinrichs, zuletzt in Busch— mübl, geboren in Lübeck am 18. Oktober 18558, wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der
31. Dezember 1889 festgestellt. Die Kosten des Ver⸗
fabrens fallen dem Nachlasse zur Last. Demmin, den 5. November 1902.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 5. November 1902. Quade, Gerichtgichreiber. I70 898 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 29. November 1902 ist der vierprozemige Pfandbrief der Pommerschen Hypothelen Aktien Bank in Berlin Litt. D. Nr. 1825 Serie 1X über 1009 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 1. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht J. 709009 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 7J. November 1902 ist das Zertifikat Nr. 033 7859 40, Serie XV. bis XVIII, über 1000 M der Vereinigung zum Schutze der Inhaber von Pfandbriefen der Preußischen
vpotbefen⸗Aftien Bank in Berlin für fraftlos er— klärt worden
Berlin, den 2 Deiember 1902
Königliches Amtagericht 1. Abth 70306 Velanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 26
ist die von der Meichsbank⸗Hauptftelle in Damburg
J. Dejember 1901 ausgestellte Zablungès. ) lautend auf
nber 169 ü G5 4 eß in Sande sjord
in Berlin, für
Abth. 84.
31
wr — .
—
1 eiember 19 26 Koniglicheg Amtenericht . Abtk
Befanntmachung. Augschlußurt beil
31 een, . .
lin, den 8. Mär 1899 ; Juni 1899, gezogen don Gebr. Conrad sior⸗Fabrrad werfe F Tang P. Gonrad . in Berlin 8 W
grsenrn mberger in Forst, Rrlin, den M
. 3
— 1 Uig am 3 Sertember 18m Dändler auf Michard Sonatschte la Banslan,
11 11 Nevember 1907
die
2. November 1902 aker 40 A,
auf Ghbarlottenstraße 81, 5. April 1899, uber 971 A. den Gemurd Sandler
Jun 180 nber 209. A. gejogen von Gdmund
4. d d. Berlin, den & Februar 18 iber 400 A.
fällig am I. Mai 1899 gejegen der Mor. Conrad
Greelsier Fabrraderfe FJ eg P. Genrad au
nter tener orbnar Gemund Händler in Qerlin Sw Ubarlertenftraße sI,
aufaeferdert, ich wateften? in dem anf Tiendgtag. . d. 4. Berlin, den 19 Febßraar 18 nber
19. Jul 190, Uorwittag« G Up,. e, , A nig am 8 Jari 18M, gegen den Gebr.
maebete termine bicreris, Mirichtraße 6, Cenrad, Grecsster-Fabrradnerfe J Pang. P. Gnrad
bre Tedererflarung erfelgt., auf Gduad Häarler, Berlia Sw, Chbatlerrenftr 31,
l ed di . 4. 4. Herlin, der M Februar 18 Kfer
D A, fällig am . Mal 1M eegen wen
Germand väadler aaf Garl Minmel in Merlln. Hur kraftle erfliürt erden
Gerlln, den 2. Dejemker 1802
Aaialtcer eæts erbt
Vefanntwachung Dar arschlatartkeil dem 7 Neeber 1990 in der Mech l ver e, Arril 1gol gter oz A.
1 der Farm srterr Metaert TDiedeih Haufen ja geen den M Brun la Gerlla auf X Dachenann, 3 al Feger. far frafiles erflirt drt D r Gefraa ele Rijerfttee Mark Gerdi, Mertsla. den 1. Dernker 1mm
genzaentem Termin e mn machen Q Gtuttgart. er n. Lteramtprichter (ees)] Kallmann Vert fen icht darch & rCtosnreiker Wagner 709 Nufge dot. Laf Untras
ib. 31
7. m
70897 SGBetkanntmachung.
Durch Augschlußurtheil vom 285. November 1902 ist der von der T. Trautwein'schen Pianofortefabrik auf Clemens Lübke in Berlin, Stargarderstraße 26, gezogene, von diesem acceptierte Wechsel über 28 M0. zahlbar am 21. Dezember 1901, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den J. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.
70833 Oeffentliche Zustellung. R 359. 92. Z. K. 20. Die Frau Clara Fenzel, geb. Peitsch, in Berlin, Exerzierstr. 20, II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Paul Schmid hier, klagt gegen den Holz, bildhauer Albert Fenzel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II Stockwerk, Zimmer 27, auf den E8. Februar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Dezember 1902.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 70823 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Zeichners Albert Geiger, Elise, geb. Rasch, in Berlin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Andree hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, sowie den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ! Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 12. Februar 1902, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Braunschweig, den 2. Dezember 1902.
W. Ohms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts *
70437 Oeffentliche Zustellung. Die nachgenannten Ehegatten ; ͤ geb. Jaksch, in
I) Juliana Antonia Bannasch, Tolkewitz,
2) Auguste Wilhelmine Oehlmann, geb. Reichelt, in Potschappel, — w , bam, n, m, 3) Ottilie Wilhelmine Agnes Lehmann, geb. Saame, in Berlin, ——— 4) Amalie Pauline Adameli, geb. Müller, in Heidenau,
5) Anna Marie Sickert, geb. Heinze, in Großenhain, 6) Emilie Agnes Gelfert, geb. Bretschneider, in Potschappel. 22
7) Lina Elsa Rudolph, geb. Buchhalter, in Dresden, s) Hedwig Antonie Fehrmann, geb. Nagel, in Zaukeroda,
9) Mathilde Henriette Bartsch, geb. Horn, in Nickern,
10) Anna Hulda Möse, geb. Weinhold, in Dresden, 11) Anna Maria Schürrmann, geb. Fischer, in Cotta,
12) Pauline Auguste Zimmermann, geb. Hebold, in Dessau,
13) Louise Laura Schoepe, geb. Augustin, in Seidau b. Bautzen,
149 Ernst Neu Kaditz,
16) Ernestine Hedwig Jeremias, geb. Müller, in HVeidenau,
16) Marie Dresden
17 Emma Friederike geb. Ferger, in Potedam
13) Marie Isidore Hönel, geb. Chemnitz,
19) Anna Marie Plauen b. Dres den,
20) Auqufste Emilie Roch, geb. May in Dregden,
21) Martha Emma Nagel, geb. Krebs, in Berlin,
22 Jobanne Venriette Auguste Klein, geb. Bartsch,
Eduard Schneider, Fabrikarbeiter in
Martha Sachse, Schmidt,
geb
Dorothee Emilie Beyer,
Hickethier,
Papperitz, Modrom,
geb.
23) Glara Emm Gbemnitz, 24) Martha gew. Luft, geb. Mai * X
8 vesettge 1 eilen
9 lin 2
25) Jeanett geb. Falle, in Meinen,
26) Auguste Emilie in Pirna.
27) Ernestine Pauline Prinz geb Mügeln bei Drer den Auguste Helbig. geb
Weinhold Schwerdtner, nne Frimderile Glise Ullrich, geb. Kebel
lla Rote, geb. Herrmann, in Rade⸗
milie Memel, geb
Marthe Knöfel
— 1 I die Rechteanwälte Brückner ̃ 2 die Rechiganmälte Jr KRnoll und aß und pn Nr Nechtaanwalt Lr Scherrer, im milch la Dre den, al Pretefbevoll- mächtigte. fla en je gegen den anderen Gbegalten, dessen seiger 2 unbefannt ist, nimlich n 1 den Reselschmied Garl Veintich wannasch, salepßt in Mcten, 2 der Scha bra cher Carl Melrb peinrich Oegt- mann, jalegzt in Denken, 3 den Katscher Neinbeld Grast Ledwann. jaleht
in Mma. KRatscher Jale dag Uvamotfl, jalent in
4 den Tretden.
NMaarer Heinrich Gernbard Gickert, a- lep ia Mrefenbala.
Pr. Bernbaret,
ei Grtitiee lee, , nnerlae Ri m, en min n, nen eä
7) den Kaufmann Hans Heinrich Rudolph, zu zuletzt in Dresden,
8) den Tischler Karl August Fehrmann, zuletzt Zaukeroda,
s) den Bäcker Albert Bernhard Bartsch, zuletzt in Gohlis b. Dresden,
10) den Arbeiter Karl Heinrich Möse, zuletzt in Dresden,
11) den Arbeiter Joseph Schürrmann, zuletzt in Mockritz,
12) den Böttchergesellen Karl August Zimmer“ mann, zuletzt in Dresden,
13) den Tischler Josef Robert Stephan Schoepe, zuletzt in Dresden, ; 14) die Hanna Rosine Schneider, geb. Buhrig, zuletzt in Kötzschenbroda,
15) den Produktenhändler Carl Alexander Jere— mias, zuletzt in Heidenau, ;
16) den Arbeiter Friedrich Julius Sachse, zuletzt in Dresden,
17) den Kellner Eugen Hugo Beyer, zuletzt in Dresden,
18) den Komtoristen Gustav Hermann Hänel,
zuletzt in Dresden, . ; Karl Friedrich Papperitz, zu⸗
19) den Tapezierer letzt in Dresden, .
20) den Dachdeckergehilfen Friedrich Wilhelnt Koch, zuletzt in Dresden. 21) den Klempner Karl Heinrich Nagel, zuletzt in Dres den, . . 22) den Handarbeiter Heinrich Klein, zuletzt in Meißen, — 23) den Schuhmacher Johann Ferdinand Wein— hardt, zuletzt in Potschappel, 24) den Eisendreher Max Richard Voigtländer, zuletzt in Radebeul, e 25) den Lohgerber Johannes Richard Oehmichen, zuletzt in Meißen, . . 26) den Ziseleur Carl Friedrich Wilhelm Gröger, zuletzt in Radebeul, 27) den Tischlergehilfen Paul Julius Karl Prinz, zuletzt in Dresden, . . 28) den Tapezierer Carl Robert Arthur Theodor Helbig, zuletzt in Pirna, — 29) den Kaufmann und Agent Bernhard Max Ullrich, zuletzt in Dresden, 30) den Fleischermeister Karl August Rothe, zu⸗ letzt in Plauen bei Dresden, . 31) den früheren Uhrmacher Johannes Friedrich MaxwMemel, zuletzt in Dresden, 32) den Kaufmann Julius Edgar Horst Knöfel, zuletzt in Blasewitz, . ü 33) den früheren Polizei⸗Wachtmeister Carl Her⸗ mann Blödel, zuletzt in Mügeln b. Pirnaäa, zu Nr 1 bis 15, 21 bis 26, 31 wegen böslicher Verlassung, zu Nr. 16 und 17 auf Grund von F 1568 des D. B G. Bs, zu Nr. 18, 27 und 28 wegen böslicher Verlassung und auf Grund von F lIöß8 des D. B. G-Bs., zu Nr. 19 wegen bös⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, zu Nr. 29 und 30 wegen Ehebruchs, zu Nr. 32 wegen Gbebruche, bös— licher Verlassung und auf Grund §löoßs des D. B. G. Bs, mit dem Antrage auf zu Nr. 1 bis 19 und 21 bis 32 Scheidung der Che, zu Nr. 20 und 33 Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die VII. Zivilkammer des Königl. Landgerichte Dresden zu dem auf den 24. Januar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen und Ladungöschriftsätze wird zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht.
Dresden, den 2. Dezember 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts
in
70835
Belanntmachung. Nr. 28011.
In Sachen des Heizers Karl Rumpf in Mannheim, G. 7. 10.,, Klägers, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Dährenbeimer in Mannbeim gegen seine Eberau Elisabetba, geb. Rauch, zuletzt in Stuttgart, Wagnerstr. 41, 3. It. an unbekannten Orten, Beklagte, wegen Ebescheidung, ladet der Kläger die Betlagte zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor Gr. Landgericht Mannbeim, Ziviltammer IV, zu dem auf Diengtag, den 260. Januar 190, Borm. 9 Uhr, bestimmnten Termine mit der Aufforderung einen bei dem Projeß⸗ gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen
Mannheim, den 29. November 1902
Gerichtsschreiberei Gr. Landgerichts.
Arnold.
705825 Ceffentliche Justellung.
Die Ebefrau Elise Drewee, geb. Moller, in Oster bruch, Projeßbevollmächtigter Mechteanwalt Müller in Stade, flagt gegen den Gastwirth August Dreweg auß Osterbruch, unbekannten Aufentbaltz unter der Behauptung, daß Wefklagter sie böswillig verlossen und wiederbolt köwerlich mi bandelt babe, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Gbe zu scheiden, eventuell den Bellagten ju ver urtbeilen, die bäueliche Gemeinschaft der Parteien wieder berjustellen. Die Kläzerin ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verbandlung deg Rechte⸗ streitg ver die 1. Jwilkammer deg Königlichen Land- gerichte ju Stade auf den 2g. Februar 1Ipon Vormittage H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der Fffentlichen Justellung wird dieser Uugjug der Klage bekannt gemacht
Ttade, den 23. Nevember 1902
Der Gerichteschreiber des Tor lglichen Landgericht
708253] Landgericht Oamburg. Ceffentiiche Jute lung.
Die minder ibrigen Wilbelm Walter Naschel und Gmil Auenst Jultus Tuschel, vertreten durch ihren Pfleger Otto Mastar Veinrich Tublmann a Dam burg, veriteten durch Nechfeanmälte Lpres. Nirchbeff X Luria, klagen gegen Garl Mudelf Krschel, unbe⸗ kannten Uufentbaltg, wegen F siitellang mit dem An- trage, festjuste en, daß der Bella ie nlcht der Gr⸗ seuget der Kläger ist, und laden den Bella ten zar mündlichen Verbandlung de Nechtestreing ver die Fünfte Jrůilkammer den Landgericht jn Ham Ulteg Vathbane)] Mmitalitititraße 56 — 4 den 2, war pon, Werwittage g nne, mit der Aufferdernen, einen bei dem gedachien Ge- richte ere eme nwalt e bemlellen m Jecke der psentlichen Juftellung ird dieser der Klage kefanat eb
Oara burg, den 1. Dee ber mn.
5) den 8 der Schlenser Helariih Jegast Geffert, jal ö pin er Detarih Aan yt
D Ract e, Gerichtescheeiber de Landre chm.
3 286.
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und k. ustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. Dezember
O effentlicher Anzeiger.
18 O2.
s. Jommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesell ch. 7. Erwerbs⸗ und i , , ,. 466 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
ise 10. Verschiedene .
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
7020b] Oeffentliche Zuftellung.
Der Tischlermeister Heinrich Keil zu Berlin, Gartenplatz , als Vormund der ö Magdalen Charlotte Timm zu Berlin, Bremer⸗ straße 71 bei Semling, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Ball horn zu Berlin, klagt gegen den Kauf⸗ mann Gustav Condreit, früher zu Berlin, jetzt un— bekannten Aufenthalts, in den Akten 10 0. 2102. O2, aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für die mindersährige Magdalene Charlotte Timm vom 17. Dezember 1901 bis zum vollendeten 16. Lebens— sahre in monatlichen Vorausbezahlungen, und zwar die rückstäͤndigen sofort, an Unterhalt zu zahlen: für das erste Lebensjahr monatlich 18 ½, für das zweite Lebensjahr monatlich 1350 6, für das dritte bis sechste Lebensjahr monatlich 12 66, für das sechste bis fünfzehnte Lebensjahr monatlich 9 „, und das Urtheil bezüglich der rückständigen, fällig werdenden Raten für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Tr, Zimmer h8, auf den 5. Februar 1903, Vormittags 101 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser m, der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Dezember 1902.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 10.
70836 Oeffentliche Zuftellung.
Die Anna Müller, geschiedene Ehefrau Peter Schirra, Tagelöhnerin in Püttlingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, llagt gegen den Peter Schirra, früher Hüttenarbeiter in Püttlingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zah⸗ lung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unter⸗ baltẽsumme von fünfzehn Mark monatlich, beginnend am J. März 1898, verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 6. en. E90, Vormittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 2. Dezember 1902.
Lugenbill,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
J7os30] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberkellner G. Hartmann in Schöneberg, Monumentenstr. ), Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ ratb Geschle bier, Behrenstraße 53, klagt gegen den Ingenieur Freiherrn Kurt von Ohlendorsf, früher bier, Kochstr. 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte ibm aus dem Wechsel vom 15. Juni 1902, zahlbar am 15. Sep- lember 1902, als Acceptant die Wechselsumme von WM M und 680 Æ Protestkosten schulde, da er den Wechsel im Regreßwege eingelöst habe, mit dem An⸗ trage, den Bellagten zur Zablung von 400 M nebst Fes Zinsen seit 15. September 19027 und 6.80 M Pretenkosten ju verurteilen. Der Kläger ladet den Bellagten jur mündlichen Verhandlung des Rechte. Freits vor die 18. Kammer für Handel sachen deg Königlichen Landgerichtg 1 in Berlin, Neue Friedrich- straße 16 17, 11. Steck, Zimmer 65. auf den 21. Januar 19092, Vormittage ARI Uhr, mit der Aafferderung, einen bei dem Jedachten Gerichte lassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassunge⸗ n it auf 5 Tage festgesctzt. Jum Zwecke der Fttentlichen Justellung wird dieser Auezug der Klage clannt gemacht.
Gerlin, den 1. Dejember 1902.
Müntzenberger,
Gerichte schreiber des Wanlalichen Landgerichts 1. . Oeffentliche Juste lung.
Tie offene Haundelegesellscha t Geschw. Schulz zu
serlin, Könige graben 19 Preeßbevollmächtigter:
achtzanwalt Lerner bier, Neue Frichrichstr 43, Nagt Een den gammerge richts Referendar Paul Wwogelg-– ss. früher in Berlin, Wäilbelmstr. 48, fen un- naten Aafentbaltg, auf Grund von am 17. Scy-
Eier 1Me erfolgter Lieserung don Waaren jum don 749 A, mit dem Antrage, kossenr llchtig In verurtbeilen, an ern Lo. n nebst dee Jinsen seit dem 17. Ser- aer 1 u jablen, und dag Uribeil event. gegen
beitgleistung für vorläufig vellftreckkar zu er⸗ Die Alägerla ladet den Weslagten far Verdandlung deg Wechtstreitz ver die am ceet far Dandelgsa ben des dniglichen Land. frechen n in Berta, Nene Frledrihnr 18 1, ö , 11. Stec, auf den 1. Jebruar 1I9O0ν. Erwittage RI he, mil der Aasferdernng, einen
. Ee dachten Gerichte segelassenen Aumalt vn ehen, Jam gwecke der bssentlicihen Jastellung diet uesug ber Klage befannt gemacht Versla. dea J Tesenter 1M
ger, 52 Landeorticihin ]
4 Ceffentiiche ustedung. EGtefrau des Vanden bfenemerreier A. Nese, ch. AFert, bier, vertreten darch Rechtganall dean bett. Magi argen den Taufmarn Mlbert r Räber bier, epi nekefannten ufenfbaltz, area J. Dull gad 1. Ofreber er. dig ge Deer dad am, i, aaa, , , mann, werder der kale aaf cin rimlediaee Raufeesd jn 14 GM , ce beretbetarsih ctegfrageen , mn, dem Ua.
age
2
1 4 * nmmirpren
DR., n
=
trage, den Beklagten zu verurtheilen, 472 S h0 3 Zinsen zu zahlen und wegen dieses Betrages nebst Roften die Zwangsvollstreckung in sein hieselbst Nr. 3418 am Riddagshäuserwege belegenes Grund⸗ stück zu dulden, und ladet den Het er zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den Lz. Februar ügoz, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 2. Dezember 1902.
Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. T7os892l ,, Zustellung. Die geschäftslose Catharina Düren in Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bulich zu Cöln, klagt gegen die Eheleute Felix Tiede, früher in Cõöln, jetzt ohne bekannten Wohn- und LUlufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß die Beklagten von der Klägerin eine zu Cöln belegene Wohnung bis l. Mai 1903 für monatlich 65 M gemiethet haben und hierfür an Miethe für die Monate Juli, August und September zusammen 195 M verschulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur ahlung von 195 ½ nebst 0 Zinsen seit dem lagezustellungstage als Gesammtschuldner sowie ferner auf Verurtheilung zur Zahlung bis zum 1. Mai 1903 am Ersten , Monats von 65 M, beginnend mit dem 1. Oktober 1962, an Klägerin unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils event. gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 4. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. November 1902. . Weiler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70840 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Hirsch C Co. in Dresden, i bevollmächtigter: Nechtsanwalt Friedemann daselbst, klagt gegen das Fräulein Bertha Mathilde von Briesen, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten unterm 13. bez. 20. Dezember 1900 1 Bild, 1 Flasche Odeur und Steffe zu den ver⸗ einbarten bez. angemessenen Preisen von zusammen 139,75 M geliefert habe, daß dieselbe die Waaren angenommen und darüber verfügt habe und daß sie vor dem 22. Mai 1901 gemahnt sei, mit dem An—⸗ trage, die Beklagte auf Zablung von 139575 . sammt 409 Zinsen seit 22. Mai 1961 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lotbringerstr. 1 1, Zimmer 184, auf den 24. Januar 19023, Vor- egg 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, Abth. 1a, am 3. Dejember 1902. 708416 Ceffentliche Justellung. Die Handwerkerbank e. G. m. b. H. zu Essen, ver⸗ treten durch den Verstand, Projeßbevoll mächtiger: Rechtganwalt Russell zu Essen, klagt gegen den Schlossermeister Friedrich BGremer, früber iu Essen, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— aurtung, daß sie in dem Vertheilungstermin gegen den Tbeilungerlan, in welchem eine Mietheforderung des Schuldners Kolbe an den Dr. med. Gickler dem Bellagten juerkannt sei, Widerspruch erboben babe mit der Begründung, daß für sie auf der Besitzung des Schuldner eine Yrrotbek in Höbe von 10009. eingetragen stebe, sie aber auch die Pfändung der Mietbe seiteng des Beklagten alg lor gegenüber rechtgunwirlsam anfechte, weil Bellagter der Schwager des Schuldnerg nnd die geltend gemachte Forderung eine fingierte sei, mit dem Antrage, den Bellagten lostenvflicihtig vorläufig vollstreckbar ju verurtbellen, den Widerspruch der Klägerin gegen den Verthellungz.« vlan in der Thecdor Kolbe schen Vertbeilungesache biesigen Tal. Amtegerichtß; J. 90 als begründet ansuecrlennen und darin zu willigen, daß der in der obigen Vertbeilungesache bei der Rol. Negierungt⸗ Vauptkasse jn Düsselderf binterlegie Betrag ad MN, 6h a nebst Zinsen an die Miägerin ausgezahlt wird. Die Rlägerin ladet den Gellagten zur münd⸗ lichen Verbandlung deg Rechtostreitz dor dag König⸗ liche Imtggericht zu Essen aaf den 21. Januar 19092. Ver e ien EE Uhr, Jimmer Nr. 40. Jam Jwecke der Fffentlichen Jastellung wird dieser Aug in der Klage befannt gemacht. Gsffen, den 3M. Nevember 1902. Dimberg, Gerichteschreiber de Tänlalicohen Amtgaerichts 7osn5] Cesfentliche Jute lung. Die Firma Gebr. Reichenkerg imn reef keve Jmächtigter: Nechtgannalt Dr. Man Meret la Franffurt a. M. lat gegen den K anf ⸗· mann Julia Jasse, früber ju Frankfurt a. M, gt aebefannten Mafent bali, au Grund der Be⸗ Sudtarg daß Weflagter, der früker Tkeilbaker der effenen Pandel ar selssches in Firma Gru Gerbge X Ge war, am 24 Areil lan mil der Firma Dateraatiorale Verlagbanstalt Otte Geckmann In Nanr eim ciarn greferen Vhefernngedertrag aẽge- schlessen, die Maar sedech aicht besogen, und daß, als eh später jam Prezeffe fam, der durch Berg erledigt warde. der Gllagte Jallean far la dem Wernleihe die Jablnaag den Wo n nber nemaaen bite, mit dem Untraze, den en
Mannheim.
leslen alla er Jablaan den oog M, verbkebalilich er n , an Milrrin ma eruribeisen und dan
Urtheil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den E. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte i Tee. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a4. M., den 1. Dezember 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. T7 0824 Oeffentliche Zustellung.
Der Lithograph Albert Eckardt in Untermhaus, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. A. und Dr. P. Schlotter in Gera, klagt gegen Paul Urban, früher in Untermhaus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich der Beklagte gegen den S5 des im Mai 1962 von den Parteien schriftlich abgeschlossenen Gesellschaftsvertrags; gröblich ver⸗ gangen habe, mit dem Antrage:
1) zu erkennen, daß Kläger berechtigt ist, das unter der Firma Eckardt C Urban! in UÜntermhaus ge— führte Geschäft allein zu übernehmen,
2) den Beklagten zu den Kosten des Verfahrens zu verurtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf. den . Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemächt.
Gera, den 1. Dezember 1902.
. Rauch, L. G. Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. 70547] Oeffentliche Zustellung.
Der Fruchthändler August Dannenberg in Osterode a. S. Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Beyer in Göttingen, klagt gegen die Firma Osteroder g ngen, Gustav J. Sörensen zu Osterode a. Q, alleiniger Inhaber Gustav J. Sörensen, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß laut Wechsels vom 12. Juli 1902. Beklagte als Acceptantin dem Kläger als Remittenten am Verfalltage, dem 12. Oktober 1902 die Wechselsumme von 433 S 33 4 schulde, daß Beklagte den Wechsel am Verfalltage nicht eingelöst, sondern zu Protest babe gehen lassen, wodurch laut Protesturkunde vom 14. Oktober 1902 5 ½ 30 3 Protestkosten entstanden seien, daß ferner Kläger den Wechsel im Regreßwege eingelöst habe, wodurch ihm laut Retourrechnung vom 17. Sltober Igo ein⸗ schließlich der Prot sittosten insgesammt 6 Æ 10 Wechselunkosten entstanden seien, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 422 „ 33 5 nebst 6 o/ Zinsen seit I7. Oktober 1902 und 6 M 10 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts in Göttingen auf den 5. Februar 1903, Vormittage 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 29. November 1902.
Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichte. 70829 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung.
Die Frau Johanna Marla Auguste Simeon, geb. Kleeflũge, verw. Srormann, zu Hamburg, vertreten durch die Nechtganwälte Dres. von Older bausen & * klagt gegen ibren Sohn, den Steuermann Wilh. Spormann, unbekannten Aufenthalte, wegen erbaltener Kost und verfallener Logiemietbe, somie wegen der dem unehelichen Kinde des Beklagten, Nameng Will Abendstern, und der Emma Gödecke gewährten Rost und Pflege in den Jabren 189 — 1895, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpslichtig ju derurtbeilen, der Rlägerin A 19170 — nebst 1 0, Zinsen seit dem Klagetage ju zablen, und ladet den Beklagten um mündlichen Verbandlung des Rechte. streitz vor die VIII. Zivilkammer deg Landgerichts n Hamburg (Altes Ratbbaue, Admtralitatstraße 5) auf den 2. Februar 19029, Bormittaga 9 Uhr, mit der Aufferderung, cinen bei dem gedachten Ge—= richte ugelassenen Anwalt ju bestellen. ** Zrrecke der offentlichen Justellung wird dieser Uugjng der Klage bekannt gemacht.
Oawmburg, den 29. Nerember 1902.
Henze, Gerichteschreiber des Landgerichte. 7083 Ceffentliche Ju stellung.
Die Erben und Mechtenachselger den Damian Kellmann, al Damian Gecker, Winzer in Alonten, und 6 Gen. und die Erben und Nechtenachfelger ven Fredrich Kollmann, alg. Bergwerlekesthger Juliug Watt bey in Barmen Rittergbausen und 11 Gen. Pte e nbevollmãchtiate Mechtaanwalte Qustiraib Lecnarg und Locnarg II, klagen gegen den Mathias Krenz. Sohn den Jobann Peer renz, obne be- laanten usentbaltgor; und 75 Genoffen, auf Grund Akte vor Netar Derff ju Treig vem 2. Febrnar 1883, mit dem Antraze auf Verurteilung der Be= flagten, der dem Mrundbuchamte u Cecem sbre Gimmilliqung mn erklren, daß außer den in der Mage augenebenen Mrundstücken felgende Grandstade, Hann Laubach 1 Flur 7 Nr. 578 5. Ruaulenkbach 28 ha-
ö. Flar 7 Nr. Rn a3, daselbst, Gebladenlche, 41 9m.
3) Flar 7 Nr. M , GMebäader
auf dle 262 ad , Geke ard aach felt: Damian Kollöann ja cinem Drittel, and jwar anf die liier and 1 1-5 e 1110 nad aas die M
aud G gad 7 a e do d auf die Rien ead II.
Erben und Rechtsnachfolger von Friedrich Kollmann, zusammen zu einem weiteren Drittel, und zwar auf den Kläger sub 1 Julius Mathey zu 73/640, auf die Kläger sub 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 zusammen, und zwar so, daß sie zu je n / an diesem Antheil betheiligt sind, 72/546. die Kläger sub g, 10, 14, 12 zu je 2540 betheiligt sind und daß die sämmtlichen Ver— klagten nur zu einem Drittel betheiligt sind, dem⸗ nach die Verklagten verurtheilen, einzuwilligen, da die Bruchtheile, zu welchen sie in dem ö als Eigenthümer dieser Grundstücke eingetragen sind, auf az der dort angegebenen Bruchtheile vermindert werden, den Verklagten die Kosten zur Last zu legen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den E8. Februar 1903, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koblenz, den 29. November 1902.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 70831] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Badt zu Königsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Geh. Justizrath Bülowigus daselbst, klagt gegen den Hotelbefitzer Hermann Witt, früher in Lötzen, im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 4. Juli 1902 und der Protest⸗ urkunde vom 8. Oktober 1902, mit dem AÄntrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger zu⸗ sammen mit der Hotelbesitzerfrau Bertha Witt in Liebemühl 3000 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 8. Oktober 1902, 11 6 990 3 Protestkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für , des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf den 10. Februar 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 27. November 1902.
Boeh mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. H. 3. 70826 Oeffentliche Zustellung.
Der Agent Hermann Jacobs zu Siplingen, Pro⸗ zeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt, Justizrath Dr.
umbert zu Magdeburg, klagt gegen den Zigarren⸗ abrikanten Kreimer, früber zu Alvensleben, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im September 1896 die Zigarren fabrikanten Preuße und der Beklagte Kreimer den Böttchermeister Stempe in Neuhaldensleben um ein Darlehn von 1000 Here das Geld aber durch den Koblenbändler
iedrichs gegen einen am 3. Dezember 1896 fälligen Wechsel, den Kreimer ausstellte, Preuße acceptierte und in dem die genannten Stempe und Diedrichs als Remittenten bezeichnet waren, alg Girant des Wechsels an Preuße und Kreimer gezahlt sei, daß Stempe seine Forderung auf Erstattung der 1000 M an ihn, den Kläger, miitels Zession vom 4. Januar 1898 abgetreten babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger 1000 Æ — eintausend Mark nebst 40M Zinsen seit dem 4. Januar 18935 ju jablen und die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Dritte Zwillammer des Königlichen Landgerichts In Magdeburg. Domplatz 6, auf den 23. Februar 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der ufforde· rung, einen bei dem gedachten Gerichte ee ee Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Magdeburg, den 1. Desember 1802.
Nuthmann, Kanileirath,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. Tosi3] Oeffentliche Justellung.
Der Barbier Yeinrich Wariel in Recklinghausen llagt gegen den Betonarbeiter Heinrich Renger, früher in Recklingbausen, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalte, unter der Bebauptung, daß Beklagter vom 1. big einschl. 17. Nedember d. J. ei ibm gewohnt babe und ibm für diese Zeit dea Kest.! und Loglg. geld sewie den Waschlobn schulde. mit dem Antrage, den Bellagten ju verurteilen, ibm dh M nn jablen, und dag Urtbeil für vorläufig vollstreckkar zu erllären. Der Kläger ladet den Bellagten jun mündlichen Verbandlung der Nechtestreitg ver dag Täniglicihe Amtegericht in Mecklingdansen auf den 17. Januar A902. Mormittage 9 Uhr. mn Zwecke der offentlichen Justellung wird dee ser Aung der Klage bekannt gemacht. C. 2631 — G. NRecklinghausen, * 9 Nerember 1902.
Dölscher, Gerichte schreiber des XSntalichen Amt zerichta nein Ce sffentiiche Jiu ste lung. Vie effene Handelgaesesichatt Gebr. Pebl a Stettin. Rlieint Demstraße Nr. 14 15. Proc kevellmachtigter Nechtaanwalt Rliag in Sterkin, laat earn den Versicherungein velter Paul GorKer, früber n Stertin. L — Aufentbalte, aus der Lieferung den cidu ständen, mit dem Antrage, den Bella zten ken g ja derurtbeilen, 3 den Kläger 7 * G ned J dem Duneri Iinsen a. dean 0 8 A seit 1. Mal 18900 Bi 2 De. leber Jol, b. den M275 A seit 1. Jannar 1901 big a2 Of-. teber 190i, e pen Na G0 A fei 2 Olteker 1801 a za and das Urtbeil far derldag dellstrecker na erglürea. De ikeerin ladet en ö
—— .