1902 / 288 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Die Darstellung ließ in den Hauptpersonen Man u wünschen übrig. An den tüchtigen Kräslen des Deutschen e, rächt es sich, daß sie fast ausschiießlich die im Srunde flachen ober ae gf, ten Charaktere der . realistischen · Dramen verkörpern mußten. 66. Rittner als Heinrich wurde in den 8 Akten vor allem prachl ich dem Versdrama nicht gerecht; Fräule Trie sch vermochte die Ottegebe nicht mit der gbsolul nofhwe digen Raibität und Kin ikch= leit auszustatten, und das Mystisch Religiöfe in deren Liebe iu zu sehr ein krankhaft · hysterisches 2 Der Dichter wurde von 2 zahlreichen Publikum nach jedem ktschluß 2 vor die Rampe

gerufen, und von der sonst üblichen unschönen Premisè en Kampf⸗ stimmung war nichts zu merken. ö 3 1

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auf⸗ führung von W. A. Mozart's komischer Oper Figaro's Hochzeit“ unter Napellmeister Richard Strauß Leitung mit den Damen laichinger,

zerzog, Rethauser, Kopka, Voltz, den Herren Hoffmann Knüpfer,

eban, Nebe, asa in den Hauptrollen ftatt. Georges Bizet's romantische Oper „Djamileh“ wird wieder in den Spielplan auf⸗ genommen und geht, neueinstudiert, am , mit Massenet's Oper „La Naparraise in Scene. Fräulein Plalchinger wird die von Mdme. de Nuovina kreierte Rolle der Anika wieder— geben. Herr Jörn den Araquil. Den Beschluß dieses Abends bildet das Ballet Javotte ..

Im Königlichen finden morgen und am Donnerstag Wiederholungen von G. von Wildenbruch's Drama König

Laurin“ statt.

Im Schiller-⸗Theater 9. (Wallner -Theater) findet die Erstaufführung des Lustspiels „Jugendfreunde“ von Ludwig Fulda, die unlängst wegen Erkrankung Albert Steinrück's verschoben werden

mußte, morgen statt. Die Rolle des Pr. Martens wird nun von

Hans Kuhnert gespielt.

Im Residenz⸗-Theater findet die Erstaufführung des Lust— sviels „Die beiden Schulen (Les deux Eeoles) von Alfred Capus, deutsch von Theodor Wolff, am 23. Dezember statt.

Beethoven's 1X. Symphonie, die im Rahmen der Phil⸗ harmonischen Konzerte seit dem 12. Dezember 1898 nicht auf⸗ geführt worden ist. wird in dem Konzert am 15. d. NM. zu Gehör gebracht werden. Wie bei der letzten Aufführung, wird auch in dieser der Philharmonische Chor (Dirigent: Profeffor Siegfried Ochs) mitwirken, während die Solopartien von den Hof⸗Opern⸗ sängerinnen Bella Alten und Charlotte Huhn, sowie von den Herren Felix Senius und Hans Schütz gesungen werden.

Die Königlich bayerische Hostheater-Intendanz giebt bekannt, daß die Aufführungen der Richard Wagner Festspiele im Prinz⸗ regenten Theater zu München für 1903, wie folgt, statt⸗ finden werden: n , . des Bühnen ⸗Festspiels „Der Ring des Nibelungen“ (8. bis 11. und 25. bis 25. August und 11. bis 14. September; „Lohengrin“ (14. und 21 August, 4. September); Tristan und Isolde“ (15. und 22. August und 5. September); Tannhäuser“ (I7. und 31. August und 7. eptember); Die Meister⸗ singer (18. August, 1. und. 8. September). Eintrittskarten zu 30 für den Ring des Nibelungen‘ (4 Abende) und zu 20 4 für jede der anderen Vorstellungen können durch die General⸗Agentur für den Billetverkauf, Reisebureau Schenker u. Co.,, München, Promenade⸗ platz 16, bezogen werden, ebenso Prospekte.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 8. Dezember 1902.

Die neu eingerichteten Sanitätszüge der preußischen Staats babnen, die bei Eifenbabn? Katastrophen hilfreich ein— greifen sollen, wurden in letzter e behufs Prüfung ihrer Funktions— sähigkeit wiederholt probeweise alarmiert. Die Königlichen Eisenbahn⸗ Direktionen haben 36 für den Fall, daß die Bahnärzte nicht zur Stelle sind, zu dem Zweck auch mit den Hi fsgesellschaften vom Rothen Kreuz in Verbindung gesetzt. So war kürzlich ein Sani- tätszug vom Stettiner Bahnhof nach Bernau gerufen worden, dessen ärztliche Begleitung von der Unfallstation 1X requiriert wurde.

Um noch mebr armen Schwindsüchtigen Genesung und erneute Arbeitskraft verschaffen zu können, wird der Heil stãt ten Verein für Lungenkranke eine Lotterie veranstalten. Das Loos kostet 10 M Die Ziehung findet am 26. Januar 1503 statt. Die Loose sind bei Frau Gebeinm: Math von Leyden (Berlin W., Bendler⸗ straße 30) erhältlich.

In der unter dem Vorsitz des Gebeimen Ober- Baurathbe Sarrazin 86 abgebaltenen Sitzung des Gesammtvorstan des des eutschen Sprachvereins, zu der Vertreter aus allen Theilen

Theater.

Königliche Schanspiele. Dlenetag: Dvern. bang. 2698. Vorstellung. Figaro) Sochzeit. Tomische Oper in 4 Akten von Wolfgang Amadeus Wojart. Tert nach Beaumarchale, von Lorenzo 8 Uebersetzung von Knigge ⸗Vulrius. Anfang 7 Uhr.

Schausr iel baug. 253. Vorstellung. g unig Laurin. Tragödie in 5 Aufsügen den Grnst von Wil denbruch. Anfang 73 Ubr

Dien tag,

Ludwig Fulda.

Rirchfeld.

Dien g tag Rirchfeld.

Abends

Deutschlands erf gien en waren, wurde beschlossen, dem Plan der Er⸗

ichtung eines

amts für deutsche Sprache“ näherzutreten und

die serhalb bei den zuständigen Behörden vorstellig zu werben. Die

nächstjährige Haup tversammlung orstand wurden neu gew und Geheimer Medizinalrath

n den nchen erlin.

R in

rofe

Der Veorstand der 10. Kinderküche, Ze

um

Provinzial⸗ richten.

eine Beisteuer zur Weihnachtsbe 350 Kinder, die täglich dort gespeist werden.

lt 9 or Dr.

s Beitrãge Steuer- Direktor von Schmidt, Alt⸗Moabit 143544, zu

Breslau stattfinden. runner in or Dr. Waldeyer in

ughofstraße 19, bittet r für die nd an Frau

Plön, 8. Dezember. Reckturnen durch

(W. T. B.) Seine Königliche Prinz Oskar von . erlitt am letzten bgleiten einen Unfalk,

3 . der onnabend beim der als leichter

Bruch des 2 Endes des rechten Schlüsselbeins 'fest—

gestellt wurde.

Nach Anlegung eines Verbandes konnte der Prinz be— reits am gestrigen Sonntag den Schloßpark wieder

besuchen und heute

dem Unterricht in der Prinzenschule wieder beiwohnen.

2

Die Angestellten der Krupp'schen Werke in Essen, Bochum und Kiel veranstalteten gestern Trauerfeiern für den verstorbenen

Wirklichen Geheimen Rath

Essen a. d. R., 7. Dezember. der Krupp'schen Gußstahlfabrik, Anlage, von den F. A. Krupp veranstaltet, zu

hörden und Korporationen Einladung 25 000 Personen füllten den gewaltigen, tragenden Raum. Nachdem der Beethoben

Werkangehörigen

t Alfred Krupp, folgende Telegramme des W. T. B.“ vorliegen:

über deren Verlauf

Heute Mittag wurde im Schmeljbau der ältesten Halle der gesammten

eine gr der

don der Kapelle des 159. Infanterie⸗ Regiments

Gesangsvortrag der vereinigten Krup

oße Trauerfeier für

auch an die hiesigen Be⸗ en ergangen waren.

Wohl

würdigen Trauerschmuck sche Trauermarsch, gespielt

zu Mülheim, und ein

p'schen Männer⸗Gesangvereine ver⸗

klungen waren, nahm ein Angestellter der Firma, von Schütz, das Wort zu einer tief ergreifenden Gedächtnißrede, die ein Lebensbisd des Ver—

ewigten gab und zeigte,

und seines Vaters Wahrspruch getreu blieb:

soll das Gemeinwohl sein.“

wie dieser sein ganzes Leben stets seinem Der Zweck der Arbeit Der Redner berührte dann kurz die Ver⸗

leumdungen, die in letzter Zeit gegen Krupp erhoben wurden, und schloß mit der Aufforderung an die Anwefenden, das Andenken des Mit weiteren Musik⸗ und Gesangs—

Verstorbenen rein zu erhalten. vorträgen nahm die ernste sammlung sandte an Seine folgendes Telegramm:

Eure Kaiserliche und Königliche M 20 000 Krupp'sche Beamte und Arbeiter,

Feierlichkeit ihren Abschluß. ; Majestät den Kaiser und König

Die Ver⸗

ajestät bitten mehr als welche zur Feier des Gedächt⸗

nisses ihres theuren, unvergeßlichen Herrn in der ältesten Halle der

Fabrik versammelt sind,

zu dürfen.

Allerhöchstihnen den Dankbarkeit und das Gelöbniß unwandelbarer Eurer Majestät geben w

wir das Andenken des Verstorbenen in unseren und in seinem Sinne für das Gedeihen seiner Werke weiter arbeiten

werden.“

Ausdruck ihrer tiefsten ; r Treue zu Füßen legen ir das heiligste Versprechen, daß

Herzen rein erhalten

An Frau Margarethe Krupp wurde telegraphiert:

„Sechverehrte gnädige Frau! Gußstahlfabrik sind heute

geßlichen Herrn Gemahl versammelt. wie tief wir mit Ihnen und Ihren Derrn Krupp. dem wir unendliche Verebrung bewahren,

Mehr als 2

Kindern

O 009 Angehörige der

zu einer Gedächtnißfeier für Ihren unver— Wir sprechen aufs neue aus,

den Verlust unseres beklagen.

Wir bitten Sie, die Versicherung unserer unerschütterl ichen Treue ent;

gegen zu nehmen.“

Bochum, 7. Dezember. schaften der Krupp'schen und II in Hofstede eine den Kaiser und an

Heute Mittag veranstalteten die Beleg⸗ Zechen Hannibal J und 1 und Hannover)] rauerfeier, bei welcher an Seine Masjestät Frau Krupp Telegramme abgesandt wurden. Das

an Seine Majestät den Kaiser gerichtete Telegramm hat

folgenden Wortlaut:

Eurer Majestät bringen die

dãchtnißfeier für F. A. Krupp, nover und Hannibal ihre empört über die von

gütigen 6e Chef Gurer Masestãt untertbänlgst

ihren versammelten

treten für die Ehre und den makellosen

Dieser Beweis

verewigten,

ehrerbieligste ruchloser ausgestreuten Verleumdungen,

Belegschaften Seite

Dank für da

Namen

Huldigung gegen

am heutigen Tage zu einer Ge— hochverehrten

Cbef, Zechen

Herrn Han⸗ dar. Tief unsern allzeit

wissen wir 8 thatkräftige Ein⸗ des Heimgegangenen.

der

Kaiserlichet Huld begeistert uns zu dem fessen Ge—

löbnifg Eurer Masestät und dem ganzen Kasserlichen Hause underbrüch— liche Treue und Hingebung zu bewahren.“

Schiller · Theater. O. ¶Gallner. Theater) Abends 8 Jugendfreunde.

Uhr: Zum ersten Male: Lustspiel in Aufiugen

Nittwech, Abende 8 Uhr? Jugendfreunde. Denner stag, Abende 8 Uhr? 8

X. Frie Zeich · M il Belmstädtisches Theater) Der Pfarrer von Volkestück mit Gesang in 5 Aten von Ludwig Anjengruber.

3 Uhr:

Mittwech. Drern baus. 243. Vorstellung Nobert WNitwech. Aende 3 Mbhre Sgvpho.

der Teufel. & Nerer beer. und Deladigne,

Remantische Over in 5 Mrten von

Nach dem Französtschen von Scribe abertragen Th. Hell. Ballet den Emil Graeb. Anfang 7 hr.

Schauspielbaug. 2589. Vorstellung. Jm Bunten Nock. Lustfriel la 3 Aufiügen den Bran von Bchäntban und Freiberrn don Schlicht. nfang 78 Uhr.

Neue Drern · Tkeater mann von Venedig. den Willlam Skafesreare ünberscdgt ven ugqußst Wilbelm ven Schlegel. Anfang 77 Ußr. Ber EUet. Verkanf biermn Findet den Dennergtag ab im

Adaiglichen Schausrielbause statt

* n

Dver 1

Uhr

Senntag Der Nans⸗

n,, Cemetie in 7 Muna N. Federmann

Dentsches Theater. Dienetag: Der arme Oetnrich. Aang 7 Uhr

irn ec, Mena anna.

Denarretan Ter arme Oeinrich.

gerliner Theater., Wi- eidel-

Noackea itte nnr Ter Qtrummel- eee 7 nnn, Vaul Lange umd Vareperꝗ

Teanernar, He, aa o. Mal, Un- Gedeihen.

Fel Dormann.

buta

Benreauin

Donnerstag, Abende 8 Uhr: Kabale und Liebe.

Theater des Weslens. Zantstt. 12. Dlenz— tag: Gaftsriel von Francesco d Andrade. in 3 Arten.

Nittwech Das Seimchen am Herd. Dennergtag: Zum Gesten für Ferrn Kapellmeister Die Fledermans.

Musik von G. Verdi.

Cessing Theater. Dieretag: Zum 28. Male: Tas Theaterdorf.

Nittwech Madame Tana Gene.

Denneretag Die Ehre.

Neunes Theater. Scihtaucrdamm da. Diens- bog Ledige Leute. Sittenkemedle la 3 Arten den Anfang 71 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage Ledige Leute.

Nesidem . Theater. Direrilen Sleeund gauten-

m, und folgende Tae Teine Rammer- zo fe. Sonntag. Nachmittag 3 he Mera.

von

er Pfarrer von

Rig oletto. Anfang

sang 7 Uhr.

königin.

den nr. * ech.

Cuartetta.

tag: Charley e Tante.

Therry. Operette in Anfang 7 Ubr.

Trianon. Theater. —ᷣ—— Viebesschaufel. Donnay. Anfang Uhr.

Thalia · Theater. Dresdenerstraße x 73. Diers Schwank in 3 Akten von Branden Thomag. (Guido Thielscher als Charley Tante.) Vorber Gassi Vascha. uęgstattungz. Burlegke mit Gesang und Tanz in J nt. An. Anfang von Charley Tante 81 Uhr.

Mittwoch und folgende Tage: Charley e Tanie. Vorber: Gassis Vascha.

Sonnabend, Nachmittage 33 Ußr: Die Echnee⸗

Senntag. Nachmittags 3 Mr: Der Naub der Sabinerinnen.

Bentral Theater. Dienetag:. Madame

Selle. Alliance Theater. Dienstag. Abende X Ubr: Gastspiel den Man Schr oe derischen. Bar erf iche Melt stid in 3 sien

Anne 18. Mi. münchener Posse mil Gesang in 3 Men.

chrottenbach bende 8 Uhr:

onzerte.

Sing Ahademie. Dieren, Aaferg 8 Mee II. Uepulares Konzert e Mor Meer-

Saal Gechllein. Dien lang, Unfang 7 Me: I. avier-Mbend ren Irene echacfegerg.

3 Alten von Huge Fellr. Mittwoch und folgende Tage: Madame Sherry.

chener Ensembles.

Georgenstraße. und Unmwersttätestraßt.· Dient Lustepiel ln Arten den

Kiel, J. Dezember. Heute Vormittag 11 Uhr fand in der Schiffsbauhalle der Germaniawerft eine von Beamten diefer Werft veranstaltete Trauer · und Gedächtnißfeier für ihren verstorbenen Ch 5. A. Krupp statt, die von Beamten und Arbeitern zahlrei . war. Sie wurde durch den von der Kieler Lieder tafel een , . Choral „Jesus meine Zuversicht“ eingeleiter Sodann hielt der Marine Oberpfarrer . die Ge. dächtnißrede, in der er auf die Intere engemeinschaft zwischen Arbeitern und Arbeitgebern hinwies und heftig gegen die wider Krupp ver⸗ breiteten Verleumdungen Einspruch 8 .

An Seine Majestät den Kaiser wurde nachstehendes Telegramm gesandt:

Die heute zur Gedächtnißfejer versammelten Beamten und Arbeiter der Friedrich Krupp, Germaniawerft! mit ihren An— gehörigen danken Eurer Majestät aus treuem Herzen für die hoch⸗ sinnige Antheilnahme an dem ihnen durch das Hinscheiden ihres Chefz erwachsenen großen Verlust.“

An Frau Krupp wurde, wie folgt, telegraphiert:

Die heute zur Gedächtnißfeier für ihren perehrten Chef auf der

Germaniawerft versammelten Beamten und Arbeiter und ihre An⸗

geren gedenken in der Trauer um denselben seiner Gattin und seiner inder.“ h

Mit dem von der Musikkapelle gespielten Chopin'schen Trauer⸗ marsch endete die Feier.

Augsburg, 8. Dezember. (W. T. B.) In einer gestern Abend abgehaltenen Versammlung der liberalen Arbeit ervereini⸗ gung Augshurgs wurde die Absendung nachstehenden Telegramms an Seine Majestät den Kaiser beschlossen:

Die Liberale Arbeiter Vereinigung Augsburgs, umfassend 00 xreichstreu gesinnte Arbeiter, spricht für die herrlichen Worte, die Eure Kaiserliche Majestät in Effen und Breslau an die Arbeiter⸗ Vertretungen zu richten geruht haben, tiefgefühltesten, ehrfurchtsvollsten Dank aus. Im Auftrag: Johann Uebel hoer, Eisendreher.“

Stuttgart, 8. Dezember. (W. T. B.) Wie der Schwäbische Merkur“ mittheilt, hat Seine Majestät der König von Württem berg das Protektorat über den württembergischen Gau— verband der deutschen Koloniglgesellfchafk und der Fürst

Karl von Urach das Ehren- Präsidium dieses Verbandes übernommen.

St. Petersburg, 7. Dezember. (W. T. B.) In Ver⸗ tretung der Protektorin Greoßfürstin Tenia eröffnete heute Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Olga Alexandrowna im Beisein mehrerer Minister und zahlreicher Hofwürdenträger sowie einer glänzenden Versammlung die Internattkonale Ausstellung historischer Trachten und moderner Bekleidungsartikel im Tauxrischen Palais. Die Chefs der n, , Missionen der ausstellenden Staaten geleiteten die roßfürstin nach dem Hauptsaal, in dem sich die deutsche und die österreichische Abtheilung befinden. Hier fand zunächst die kirchliche Einweihung statt. Der deutsche Botschafter Graf von Alvensleben übernahm als Protektor der deutschen Abtheilung die Führung durch diese. Bei der Bernstein— Ausstellung des preußischen Handels. Mi nisteriums überreichte Professor Klebs der Großfürstin einen mit Hunderten von Bernsseintropfen gezierten Strauß von Tannenzweigen und Rosen; die f farffs⸗ dankte und sprach wiederholt ihre Bewunderung über die Entwickelung der Bernfiein⸗ technik aus. Besondere Beachtung widmete sie auch der auf Befehl

einer Majestät des Deutschen Kaisers veranstalteten Ausstellung historischer Trachten der preußischen Armee. Danach erfolgte unter Führung der betreffenden Missions . Chefs die Hesichtigung der übrigen Abtheilungen. Die franzöfische Abtheilung ist nech nicht fertiggestellt.

Halifars 7. Dezember. (W. T. B) Ein nach Montreal be⸗ stimmter Personenzug, der gestern von Halifar abgegangen war, ist 70 Meilen von bier Stadt entgleist. Sieben Personen, 2 der Führer der Lokomotive, sind todt und 12 Personen verletzt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Beethoven. Saal. Dienetag, Anfang 8 Uhr: Klavier Abend von Gisella Grosz.

Birkus Alb. Schumann. (Karlstraße) Diens. nag, Abende 71 Ubr. Große Vorstellung. Niesen- LErogramm. I Nummern. Uhr k.oepim e Eon. 9 Ubr: die beliebte Pantomime Die lustigen Heidelberger.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Frieda Rurvel mit Hrn. Leutnant Dermann Reinecke (Wicgbaden— Schweidnizs. Jul e Freiin von Feil bsch mit rn. Pastor Paul Faßbender Pfaffendorf Grunberg).

Verebelicht: Hr. Dandelelammer⸗Syndllug Dr. jur. Riesenseld mit Frl. Paula Marck (Brerlau).

Geberen: Gin Sohn: Hrn. Frhrn. von Vichthefen (Barjdors Eine Tochter: Hrn. Dber · Reglerungerath Fallen t bal Steitin)

Gesterben: Hr. Ober Jägermeister . D. und Tammęerberr Deinrich von Saldem [Potsdam) = Dr. Sanitatgratk Hr. Dito Schul JSonnen- kurg. Nm.) Br. Dr. phil. Grnsi Jargenffen

mischen 8 Fil. Denriette von Borric Frank.

Vie urt a. D). aurier

Tie

——

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Gryweditien (Scheolj) lian Berlin.

Dras der Nerddeutschen Backdruckerel und Verlagt Anftalt, Berlin sw., Mäibelmstraße Nr. 3.

Neun Beilagen (einschlie ß lich Gzrsen⸗Sellage)

23309)

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

* 288.

Berlin, Montag, den 8. Dezember Amtliches.

Deu tsches Reich. ueber ficht

1

der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1902.

e /

Goldmünzen

Silbermünzen

Ren, n

Kupfer münzen

) Im Monat November 1902 sind geprägt worden in:

Doppel⸗ Halbe

Kronen kronen Kronen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

Zwanzig⸗ pfennigstuͤcke

Fünfzig⸗ pfennigstůcke

28

ünf⸗ Zwei⸗ Ein⸗ ud fla markftücke markstücke

6 A6. 46.

Zwanzig⸗ pfennigstůcke

8 8

Zwei Gin. pfennigstũcke pfennigstücke 3 At 3

Zehn⸗ Fünf⸗ pfennigstücke fed ifi M1. 3 160 3

ö

Ml. Mt. Mb Berlin

6 679 260 München .

Muldner Hütte. Stuttgart. Karlsruhe. Hamburg

1

107 630

6 679 260

107 630

100 00000 1199997 6 4000 562 758 154 750

82 060 20 090 i, ee. 400 992 184 000 117000

326 660 46 000

1

31247 51 01185

Ie bo 3 000 . 16 6

.

6 188 00 3 458 5 265606 15060 15365

. .

Summe 1 6 679 266 4107 630

YVorher waren geprägt?)

7086 890 W230 183 16091633 831 680 27 969 a5 gos 348850 143 129450169 571 210210228571

1555120 271750 2298747

2 115342 50 35717 922

o oos seo S0 a6 55s 25130

45374! 112286 22 547 359

ͤ

T IJ 5d

6 213207 2 621 869 83

3) Gesammt⸗Ausprägung

3 Hiervon sind wieder eingezogen

) Bleiben

6 2722 020 20 613 730 24 249 86595 3 2360 583 400613 8620 5830 7776 575 3 847 929 050 0

3 236 862 420 634 239 310677 Jos 35 5p 5

35 7 ir. ITTF 30 o36 338

41681570 169 842 960 212527 318 72 115 342 50

26 540 133 834 50 881 671 201 50

5 005 860 85 16 601 978 80 3 834401 20

7 TTF ß 114386 876 19

T ösd di Töss dd

127 49460 1520480

I os ioùd d ds T To T FR - bod ds]

i n

D Tr T 7

D n d

603 919 318,60 .

) Vergl. den Reichs⸗Anzeiger vom 8. November 1902, Nr. 264.

Berlin, den 6. Dezember 1902.

Haupthuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

7o 290 335, 4 15 Sas 78

Doktor⸗Ingenieur⸗Promotionen an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.

Name des Promovierten.

Vor⸗ und Zuname, Ort und Zeit der Geburt, Heimathsort (Photographie)

Reifezeugniß.

Anstalt. Datum der Ausstellung.

Laufende Nummer

Studiengang. Diplomprüfung. Besuchte Hochschulen (Technische und sonstige einschl. der Universitäten). Zeit des Besuchs.

Fachrichtung. Datum des Diploms.

Di

Verlag bezw. Zeitschrift, Referent, Korreferent.

Datum des Doktor⸗ Ingenieur⸗

Diploms.

ssertation.

Titel, Prädikat.

Datum.

Hans Gallusser, geboren am Kantonẽschule 15. August 1876 in Romanshorn Frauenfeld (Kanton Thurgau). (Industrie · Abtheilung). Veimathsort: Romanshorn. 20. Juli 1895. Durch Ministerialerlaß vom 15. Juni 1901 als gleichwerthig mit dem Neifezeugniß einer deutschen Ober · Realschule « anerkannt.

Eidgenössisches Polytechnikum Zürich

(Herbst 1895 bis Herbst 1897); Technische Hochschule Darmstadt

SHerbst 1598 bis Herbst 1899) Technische Hechschule Karlsruhe

(Verbst 1899 bis Herbst 1900);

Elektrotechnik.

4 Semester 24. Mai 1901.

2 Semester

Union? 2 Semester

Ein Beitrag zur Vorausberechnung der Kommutationsverhältnisse bei Gleichstrommaschinen ! Spannungsabfalls bei Wechsel⸗ stromgeneratoren, der Teut

1. März 1902.

Gut bestanden. 1. März 1902.

und des

erschienen bei

en Verlags gesellschaft

n Stuttgart. Referent:

Dofrath, Prof. Arnold. Korreferent:

Prof. Dr. Schleiermacher.

Literatur.

Die deutschen Handwerker gesetze (Titel VI und Vil der Bekanntmachung vem 26

und Arbeiterschutz⸗ der Gewerbeordnung in der Fassung Juli 1900) nebst den reichsrechtlichen Lug führungsbestimmungen, mit Erläuterungen beraus gegeben von F. Nelken, Kaiserlichem Regierungsrath. XVI und 1176 S. Verlag den Julius Springer, Berlin. Geb. 18 4 stimmungen, welche beute den Gegenstand der Titel Vi und Vll der Gewerbeordnung bilden, Haben mit dem Inkalt der Gewerbe⸗ eidnung für das Deutsche Reich‘, wie sie unter dem 1869 erlassen worden ist, nur nech wenig gemein. Sie auf besonderen, im Laufe der Jahre wiederholt abgeänderten und ergänzten Gesetzen und behandeln Materien, welche mit dem wesentlichen übrigen Inhalt der Reichs Gewerbecrd; ung nur in äußer⸗ lichem Zusammenbange steben. In beiten Titeln ist die Atsicht des Gesetzgeberg hauvtsachlich auf den Schutz des wirtbschartlich Schwächeren gegenüber dem wirthschaftlich Stärkeren gerichtet. aber, soweit der Schutz des

in den Abschnitten 111 und IIIa des Titelg VIl und, des Tijels vorliegenden Tommentare eraue gegriffen

lung diet der Arbeiterschungesetzgebung x

nitten mn dem lichen

VII veifolgt. Titel VI und VII sind Werle, das an Ausführlichkeit die zur Gewerbeordnung übertrifft, zur Beband auch dem Laien in einer seise sugänglich ju machen, daß dieser nicht nur die ibn im ein— nen Falle interessierenden Bestimmm aufzufinden, lach eingehend über die ganze Rechtelage zu unterrichten und jeden weisel über die Bedeutung der Vorschriften u bebeben vermag durch zu erreichen gesucht, daß er unter Grõrterungꝗ

dadurt r, ein jelnen Bestimmungen den Sinn und die Absicht

Gesetz

sechangen seine eigene Ansicht in bestimmter Weise formuliert

lb er deren Auffassung nicht beinritt.

. digene Ansicht bilden und erfährt

ine besondere, wie die Gerichte bie ber in

den spenellen Fällen enischieden baben. Ta die Kenntniß der⸗ It oer Entscheidungen für die Enischlie kung im Cin mel falle von besenderer deutung it, bat der Versasser die Wictergabe dieser Gntsckend ungen mi befenderer Wee die Gründe angegeben, welche des Geil ju Ver Entscheidung esührt baken Berücksichtigt sind auch die verwandten Gestimmungen der Mewerbeerdnung und anderer Gcsepe, wie des Gee terer icht. e, der Aranken', Unfall. und Indalldendersicherur gk sehe, der nschlägigen Wesiim mungen dei Bur geriihen Gesepbuchg und den edel geseßzbucks. Auf diese Wesse sst der Ärkeltgeker in die Lage gesegt. eder jet den seinen Reck fen und Pflicãhten gegenüber den Arbeitern eim ld m schaffen der Fahrifart und Indnstrielle indet in dem Buche Belckrung nber seine Nechlierbalinissi ju seinen Arbeitern, Genre- anten, Werkmeistern und Lebilsneen, der Kaufmann bber eine Rec ie rerãfinsss⸗ lu feinen Gebilfen und Lebrlsagen, und eder wird dit drichtig keit sich Lber rie vollieilichen und Straftestimmungen der Ge. brerdr nag, ber die Ver h risten,. Ketreffend Senntage rube, vaden- Fluß Arkeiiz. und Leobner, Arbeite sengnisse, Trucderbel, und die Ferschriften nber Sicher belt s derkebrurgen im Interesse der Gesundbent de Sinh fest der Arbeiter, ber die Beschästi gung jugendlicher und ellichn Arbeiter, über Arbkeitserdrurgen und Mieitsransen n. J. n. eie Cber dir Dandwertaiam mern und bag Jn' ue ü werfen Uniernih ten

Rechnung tragen einer Zwang innung willkommene Handbaben bieten.

21. Juni beruben

(. Allgemeine

Dieser Zweck wird Handwerke in Frage kommt, im Titel v soweit eg sich um den Schuß gewerblicher Arbeiter handelt, in den übrigen Ab.

Der Verfasser bat seinen Zweck, das schwierige

I1edem sondern sich : me Teutsche kesonderg wichtige Verschiebung deg Besitstandes volljegen,

28 nnd

ded

eber? ju ergiünden bestrebt gewesen ist, auf Grund die ser Unter. dabei ber nicht unterlassen Fat, auf abmweschende Aufi ien anderer Schrist. eller binsamessen und in gemeinverständlicher Weise darzul chen, weg;. Der Leser ann sich darach

Sorgfalt bebandelt und regelmäßig in gedrängler

lönnen. Auch der in der Praxis außerordentlich schwankenden und un

sicheren Unterscheidung des handwerke⸗ und des fabritmaßigen Be triebs sind eingehende Erörterungen gewidmet, die der bie berigen Rechtsprechung und für die Entscheidung über die Zugebörigleit zu Die Auffindung der einzelnen Gesetzesvorschriften ist durch ein sehr ausführliches Sach—

register wesentlich erleichtert. Die gesetzlichen Be⸗

Australien, Ozeanien Auflage. Ven Professor Dr. Willy Kükenthal

und Polarländer. Zweite

Mit 195 Abbildungen im Tert, 14 Karten

und 24 Tafeln in Holischnitt, Actzung und Farbendruck G. T. Compton,

*

Kuhnert und DOD. Winkler.

ven Eckenbrecher, G. Hon, R. Nreischmer, W. G. Mützel, K. Oenike, O. Schul, Fr. Specht Länderlunde n. II. Theil) XII u. 640 S. Verlag des Biblicgraphbischen Instituts in Leirzig In HValbleder geb 17 4 Dieser jzweise Band der Allgemeinen Landerkunde“ be⸗

bandelt Gebiete

Veränderungen im Kolonialbesitz wäbrend de letzten Jabrzebntis nächst Aftika webl den größten Zuwache an geograrbischem Material auf zuweisen baben an australische Gundeg. staat (Common wenlth of Australia], zu dem sich am 1. Januar 1901 die britischen Kolonien auf diesem bilde Canodas zusammenschlossen, ist eine neue verkebrg. und bandels. pelitische Macht geworden, die nicht nur von England, sondern von bandeltreibenden Volke iu resrektieren ist. In Ojeanien bat sich mit der Erwerbung von Samoan und Mikronesien eine für ung

auch TYawaii ist nach seiner Ginverleibung in die Veieinigten Staaten von Amerila eine wobl zu beachtende Inselgrurpe gew enden Ter verglensckerte und in ewigem Gise starrende Norden und Sden aber reist unaufbärlich den wissenedurstigen Menschen, seinen Fuß und seine Kenntniß volwärtg vorjuschieben. Die Geschreibung Australieng und Oseameng entistammt der gewandten Feder den Professors Sie- berg, wabrend die Pelarländer der bekannte Bree lauer JZeclege Pro- sesser Küsentbal ung näber bringt. Die der Neubearbeitung deg ersten Afrika gewidmeten KRandeg der Allgemeinen Länderfunde ju Grunde gelegte Gintbeilung de Sioffes bat sich be⸗ währt und ist. auch für den verließenden eiten Band maßgebend gewesen. Gin einleitender Abschnint orientiert über den Gang der CKiserschung Australieng und Ojeanients. Dann felgt eine allgemeine Uebersicht über Grenzen, Größe, Tage, Um isse. Ent stebung, Bau der Oberslächenfermen, Alima. Fleta, Fauna. Ge- döllerung, relitiske Gintbeilung und Verfebr) die ur Bebandlung der geegraybischen Ginzelgebiete des Fesllandes Australlen und Totmanigne. der Neuscelandagrurre. Melancsleng. Pelvnesienn und MNifrenesient nach Bed engestalt und Gewässern. Alma. Pflanzen · and Thbieimelt, Berollerung sowie nach vel itischen und wirt schastlicken Gesickterurkien ükerlgiet. Uckerall sind die neuesten slatistiscken Ernebnssse berwertbet. In der Darssellung der Polarländer erfahren die beiden gegebenen Hauptabschnttte, Urkiis und Antarkfiig, ebenfallz wieder eine maln liche Gliederung. Gin Gesammt · bild aller Pelatländer ja geben, muß al cin glächicher Me- danke. bezeichnet werden, und dag Verweilen der deni schen Sütrelarerreditien in den beben antarflischen Breiten macht anch en Ictrankt deg Enchetneng ju einem gus gewählten. Ten Schluß bildet eine Ucbeisccht der Haurtwerke der Literatur äber Lusttalun, Oranien und die Pelarländer. Daß die Leff beider

Ver sasser damchang auf der Hebe der Ferschang leben, M bei den

Lr. Wilbelm Sievers und Prosesser

die durch die fortschreitende wissenschaftliche Unter suchung und wirthschaftliche Entwickelung, sowie durch die umfassenden

Australien bat sich in kurzer Zeit zu einem großen

Mittelrunlt der Zivilisatien emrorgerungen, und der sämmt⸗˖ J sernen Kontinent nach dem Vor

Namen der Bearbeiter selbstverständlich. Auch die äußere Aus stattung des Werks genügt hoben Anforderungen. Das Illustrationsmaterial zeigt eine Fülle neuer Abbildungen, und die Karten entsprechen durch⸗ weg dem beutigen Stande der Forschungen. Der Geopferte. Liebesroman eines modernen Mannes von Ella Mensch. Verlag von Fermann Scemann. Leipzig. (Pr. . Das Buch erzäblt die Liebesgeschichte eines Manneg, der trotz des Bestrebeng, seine geistig bochstebende Braut in ibren geistigen Interessen und in ibrer ganzen Persönlichkeit als völlig gleichsiebende Lebenegefahrtin und Beratherin gelten zu lassen, dennech von dieser als Gatie jurückgewiesen wird und ob dieses Verlustes geistiger Um- nachtung verfällt; ein Unglück, das die sich ibm wieder nähernde Ver⸗ lobte nicht wieder gut ju machen vermag. Die Verfasserin scheint beabsichtigt im baben, in dem ewas schwächlichen SDelden einen Uebergangstrpuß zu dem Mann der Zukunft“ und in seiner Braut die noch nicht ausgeresfie Frau der Zukunft ju schildern Diese Erstlingen müssen nach Nietzsche zu Grunde geben. Dem Satz det Pbilesopben liegt eine Wabrbeit zu Grunde; sie in den Gbaratteren der Erjählung dichterisch glaubbaft zu gestalten, bat aber die Gestaltungskraft der Verfasserin nscht völlig ausgereicht. Sie tritt mit ibren zum tbeil sebr wohl duichdachten und auch gesunden Anschauungen selbst denierend alliusebr in den Vorder⸗ grund, und die Hauptrersonen sind in ibrer Gntwickelung keine glaubbaft durchgefübrten Cbaraktere. Diesen Mängeln, deren bauxrt-· sächlichster Grund in der nicht genügenden Beberrschung der epischen Technik iu liegen scheint, steben aber große Vorzüge gegenüber: Dag Buch vermittelt ernste, durck dachte und im Grunde gesunde Gedanken die auch Gigenart eigen. Wenn man troß seiner Mangel dag Bach nicht aus Pflichtgefübl, sondern mit wirklichem Interesse ju Ende u lesen sich gedrungen füblt, so liegt darin ein derrvelteg Anerkenntniß seines Gedanlenwertbes. ö cha. Bilder aug dem Kriegsleben eines Militärgeistlichen. Gin Beitrag zur Kulturgeschichte des deutsch fran osischen Krieges 1870 —- 71 von G. Huvssen, Milüär Ober sarrer und Konssstorial- talb. Jebnte Auflage. Gebbardebagen. Verlag den J. S. Maurer- Greiner Nachf. 340 S Greoßeltad. Preig geb 7 4 0 1 Giner besonderen EGmpfeblung bedarf dieses Werk Huvssen g nicht, es erscheint jum 109 Male und bat sich Babn gebrochen, allerding auch empseblen den bächsten und beben Stellen. Wir denken bier einer gleichalter gen Schrift: Pfarrer Klein g Chronik von Froschweiler. Klein interesstert den Leser meisterbaft; wag er giebt, it Kleinmalerei Dupssen fbeilt dem Leser mit, waß er auf dem Krieneschauplagß überbaurt geseben, bert und erlebt bat. Er war betraut mit der Oberleitung der Lajaretp- far die 2. vreusische Daunrtarmee. Schlachten und kriegerische Manser bat er degbalb auch der Geschichteschreibung aber lassen; was er schreibt, it ein Beitrag mr Rul turgeschlchte des dent sch ⸗franzosischen Trießeg. Man lese in den 26 Karlteln nar S 12 den Kriehertod, S Iæo vem Aberlauben im Kriege, S 182 don der franzesischen Wabrbeitglitke, S 174 und 217 Beschreibung den Reim und Amteng S. 25 dag Urtbeil über Trakfatwesen S 45 die Serlsorge ln den Lalarctben, und man wird den unserm Urtbeil aberrengt Jein. af Weiknacht sei daz Guch Offieren, wie Rriegerdereinen und Gil iot been senderlich empfoblen. ole Dag Frem mel - Gedenk merk. Sechster Rand Aeg den debeng Leid und Freud. Briese und Denfsrrüche den Gwil Frommel err, ben Amalie Frem mel. Berlin 18 ittler a. Sebn. 186 S Grech 2 A. im Driglnalband Wie man früber zu Weibnachte ge chen ken auf einen nenen Gaftar Fredte wartete so schelni eg, daß eh seht * ift derste ben dem Gedenl ner Ge bat sich in eilen und KRreifen