2 * Blatt 6 Petersdorf Abtheilung III zur
Nr. 3 4 114 Rthlr. ? Sgr. 7 Pf., bestehend aus von Bl. 17 Tillowitz übertragenen Protestatio pro conser vando loco et jurs für den Sattlermeister Rettig zu Neisse nach Höhe von 88 Rthlr. 15 Sgr. nebst Verzugszinsen seit 18. Juli 1846 zu 5 o mit Bei⸗ treibungskosten, welche mit 13 Rthlr. 1 Sgr. 10 Pf. Prozeß⸗ und Beitreibungskosten und mit 12 Rthlr. 15 Sgr. 9 Pf. Eintragungskosten in eine förmliche Hypothek umgeschrieben und im Gesammtbetrage von 114 Rthlr. 2 Sgr. 7 9 auf Johann Rother in Tillowitz übergegangen sind, eingetragen auf Bl. 43 Tillowi btheilung III zur Ifd. Nr. 31, 5) a. 71 Rthlr. mit 5 o verzinsliche Erbegelder,
b. 150 Rthlr. unverzinsliches Muttererbe, für Carl Schwope zu Bielitz, eingetragen auf Blatt 88 und 93 Bielitz Abtheilung 111 zur lfd. Nr. 2 bzw. 10 und 3 bzw. 11.
C. Das Cigenthum der Georg und Katharina Yi wer Eheleute, des Sohnes derselben Josef Mischke sowie der Rochus und Johanna Wodausch⸗ schen Eheleute, sämmtlich aus Schiedlow an dem im 8e g, von Schiedlow auf Blatt Nr. 56 verzeichneten Grundstücke:
werden hiermit aufgeboten, und zwar sollen
L. die Urkunden zu A. auf Antrag
zu 1 des Bauers Karl Fritsche und dessen Ehe⸗ frau Pauline, geb. Wehowsky, als Eigenthümer des Grundstücks Bl. 67 Roßdorf und des Bauers August Fritsche und dessen Ehefrau Johanne Helene, geb. Seewald, als Eigenthümer des Grundstücks Bl. 15 Roßdorf, sämmtlich zu Roßdorf,
zu 2 des Bauers Gottlob Weiß in Schedlau als eingetr. Eigenthümers des Grundstücks Bl. 7 Schedlau,
zu 3 des Schmiedemeisters Franz Bobrich zu Gr.⸗ Mahlendorf als eingetr. Eigenthümers des Grund stücks Bl. 26 Gr.⸗Mahlendorf,
zu 4 der verehelichten Königl. Schulrath Klara Jeltsch, geb. Lange, zu Elberfeld als Hypotheken⸗ gläubigerin
— ernntlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O. S. —
für kraftlos erklärt werden.
II. Die Kosten zu B. auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer
zu 1 des Gärtners Johann Bauch und dessen Ehefrau Anna, geb. Mählich, beide zu Ellguth⸗ Tillowitz,
zu 2 des Gärtners Josef Köhler und dessen Ehe⸗ frau Anna, geb. Schachler, beide zu Bielitz,
zu 3 des Gärtners Johann Gottfried Hunder und dessen Ehefrau Marie Renate, geb. Haase, beide zu Petersdorf,
zu 4 des Stellmachermeisters Albert Weiß und dessen Ehefrau Julianna, geb. Stephan, beide zu Tillowitz,
zu 5 des Freigärtners Franz Schwope und dessen Ehefrau Maria, geb. Wenzke, beide zu Bielitz
— sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O.⸗S. —
im Grundbuche gelöscht werden.
III. Die Georg und Katharina Mischke'schen Ehe⸗ leute beziehungsweise deren Erben mit ihren Eigen—⸗ thumsrechten an dem Grundstücke Blatt 56 Schiedlow ausgeschlossen weiden auf Antrag:
1 des Gärtnert und Neischers Johann Wodausch,
2) der verehelichten Stellenbesitzer Maria Laqua, geb. Wodausch,
beide zu Schiedlow,
3) der verehelichten Pferdebändler Johanna Bogon, geb. Wodausch, zu Guschwitz,
4) der verehelichten Bäckermeister Pauline Pella, geb. Wodausch, zu Kleuschnitz
5) des Bahnarbeiters Franz Wodausch zu Schiedlow
— sämmtlich vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O.-S. —.
Die Inhaber der zu A. genannten Urkunden und die eingetragenen Gläubiger der zu H. genannten Hppothekenposten oder deren Rechtsnachfolger sowie die zu C. bezeichneten Grundstückseigenthümer oder deren Rechtenachfolger werden aufgefordert, in dem auf den 3. April 1902, Vormittage 9 Uhr, an Gerichte stelle anberaumten Aufgebotslermine bei dem unterzeichneten Gericht: zu A., B. und (. ibre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden zu A. vorzulegen, widrigenfalls:
a. die Urkunden zu A. für kraftlos werden erllärt werden,
b. bezüglich der Posten zu B. die Gläubiger und deren Rechtenachfelger mit Ausnabme:
1) deg Aug süglers Jobann Hoffmann zu Groditz bezüglich der Post B. 1.
2) 2. des Portierg Karl Rieger zu Schloß Fallen⸗ berg D. S.
98. der derebelichten Bremser Karoline Fernvs, geb Rieger, ju Breelau,
der verwittweten Inwohner Johanna Tannigel, gel Rieger, u Oxpeln,
d. des Kutschers August Rieger zu Opveln,
a. der verebel ichen Tischler Anna Peschel, geb Nieger, u Fallenberg O⸗S., bezüglich der Post M. 3,
mit ibren Ansrrüchen werden auegeschlessen und die Posten im Grundbuch werden gelöscht werden,
e. die oben ju C. genannten Personen mit ihren Gigenthume rechten werden ausgeschlossen werden
altfenberg C. S., den 285. November 1902.
Königliches Amtegericht.
. Uufgebot.
Felgende Frretbekenbrsese werden aufgeboten
a. der Hrrotbefenbrief vom 31. Mal 1862 über dag im (Grundbuch ven Minden -⸗Verford Band Glatt 6 Abteilung 3 Nr. 3 für Maria und Mar-
retbe ven Basilv, minderjährige Töchter des Wirk.« ichen Staalgratße den Basilz iu Wessel, eir getragene degat den 10 0 Silkertubel. Antragfieller 1) Ghbe- fran Leutnant Margaretbe Figucihra d Almeida, geb don Basild, iu Athen. 2) Fräulein Natalie von brand mn St. Peiersbarg 3) Kollegien⸗Assesser Gonstantin ven Albrand ja St. Petereburg
D. xt
Die Inbaber der ebengenannten Urfunden werden ausaeterdert, srätesteng in dem auf den 209. Marz 19a, Bormittage 11 Uhr'r, der dem unter
ichneten Gericht anberaumten Uufgebotetermine ihre Mechte anjnmelden, idrigenfall, deren Krafnlog= erslarunag erfelgen ird
Ceynbaufen, den 1. Deremßer 130
Röntaliches Amtegericht.
nrisin nutgebot. Der Arbeiter NMllkert Wesciecihenesi a Mamen⸗
5
und seit etwa dem
Gericht Anzeige machen. Adelnau, den 2. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 71505 Aufgebot.
Ufer Nr. 26, Il, Zimmer 21, anberaumten Auf—⸗
gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 2. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht II. Abth. 16.
71504 .
Frau Alma verw. Dr. Meister, geb. Einenkel, in Dresden hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen zum Zwecke der Todeserklärung ihres Stiefsohns Martin Moritz Maximilian Meister. Derselbe ist am 19. Juli 1862 als Sohn des Chemikers Dr. Neander Oskar Paul Meister in Chemnitz geboren, hat Mitte Juli 1880 als Werkmeisterschüler das Elternhaus in Chemnitz verlassen, sich nach Nord⸗Amexika begeben und im Herbste 1880 aus St. Louis an seinen Vater geschrieben. Seitdem ist er verschollen. Der Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E09. Juni 1993, Vorm. A1 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertheilen kann, wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Chemnitz, den 4. Dezember 1902.
Königl. Amtsgericht. Abth. B.
70134 Aufgebot.
Die Ehefrau Drechslers Georg Friedrich Hermann Scholz, Anna Maria, geborene Bürgel, zu Wersten hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Drechsler Georg Friedrich Hermann Scholz, geboren zu Breslau am 15. April 1866 als Sohn der Ehe— leute Maurer Friedrich Scholz und Henriette, ge⸗ borene Ansorge, zuletzt wobnhaft in Düsseldorf, von hier im Jahre 1892 nach Chicago ausgewandert, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Nr. II, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, kate fe im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Düsseldorf, den 24. November 1902.
Königliches Amtsgericht. 71580 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Steinschleifers Josef Meister von Friedenfels vom 3. Dezember 1902 ergeht biemit an den am 12. März 1847 in Siegritz, K. Amtsgerichts Erbendorf, geborenen, im Jahre 1870 nach Nord⸗ Amerika ausgewanderten und seit Frübjahr 1883 verschollenen ledigen Bäcker Johann Baptist Meister von Siegritz, zuletzt daselbst wohnhaft, die Aufforde⸗ rung, sich spätestens in dem biemit auf Samstag. den 11. Juli 19902, Vormittage 9H Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Erbendorf an—⸗ beraumten Aufgebotstermine, wozu auch der Antrag⸗ steller vorgeladen wird, zu melden, widrigenfalls er antrage gemäß für todt erklärt würde. Desgleichen werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, aufgefordert, hievon spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte Anzeige zu erstatten. Also beschlossen in Anwendung der S5 13 u. 14 des Bürgerlichen Gesetzbucheg und §S§ 960-965 MR. 3. P. O.
Erbendorf, den 4. Dezember 1902. Kgl. Baver. Amtsgericht.
. (gej.) Schmidt.
Vorstebendeg Aufgebot wird im Hinblick auf SS Vis und 205 der R. 3 P. O. öffentlich belannt gemacht. Erbendorf, den 4. Dejember 1902. Gerichte schreiberei des K. Amtsgericht
Kaverle. 71508 Nufgebot. Die Ghefrau Sebastian Schmabl, Anna Ghristina, geb. Höhner, in Retscheroib, bat beantragt, ibren Gbe⸗ mann, den derschollenen Sebastian Schmahl, früber Gemeindesorster, pater Fabrikarbeiter, geh. am 15. De- ember 1819 zu Niederbalberg als Sohn des Ge⸗ meindeschüßzen Adolf Schmabl und der Anna Maria, geb. Koch, zuletzt wohnhaft in Niederbalberg, Bünger meisterel Laut bausen, Siegkreie, für todt ju erklären. Der bejeichnete Verschollene, welcher im November 18990 über Antwerren nach Amerika auf gewandert sein soll, wird aufgeferdert, sich spätesteng in dem auf den 209. TZeptember IBO. Mirage ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Jimmer Nr. I) anberaumten Ausgebotetermine ju melden, widrigenfalls die Tedezerllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben eder Led de Ver⸗ schellenen ja ertbellen vermögen, ergebt die Auf⸗ ferdernng, watesterg im Au ge otatermine dem Ge⸗ richt Anzeige ju machen. Hennef, den 2. Dezember 1902
Rönlaliceg Amtagericht.
71579 Nufgebot. Nr. 10 479. Landwirt Greger Hefmann Gbeleute in Gresrinderfeld baben beantragt, den derschellenen, am 1. Dlleber 1804 n Großrinderfeld geborenen Jobann Wohlfart, jaletzt wohnbaft in Grehrinder- seld, für ort mu eifläten. Der beeichnete Ver⸗ schellene wird aufgeferdert, sich srätesteng in dem
sbal. dertrefen darch den Nechtranmalt Rhaing ebenda, bat beantragi, feinen Shiesttuder Martin
Wojeiechowski, aeg wohnhaft gewesen in Wierzbno
ahre 1879 verschollen, für todt zu erklären. Der bezeichnete Martin Wojeiechowski wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1903, 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
Der Rektor Julius Lenz zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Hirsch zu Königs⸗ berg i. Pr., hat beantragt, den verschollenen Kommis Albert Lenz, zuletzt wohnhaft in Weißensee bei Berlin, für todt zu erklären. Der bezeichnete Ver—= schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Juli 190, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung,
zu machen. Tauberbischofsheim, den 4. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8) Staudt.
71507] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Wedekind aus Altona hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 1. Juli 1901 verstorbenen Hausmaklers Adolf Fromme aus Altona das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus— schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Es er⸗ geht daher die Aufforderung, etwaige Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Hausmaklers Adolf Fromme spätestens in dem auf den 2. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht bis dahin melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , Vermãchtniffen oder Auflagen erücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Auf⸗ gebot nicht betroffen.
Altona, den 14. November 1902. Königliches Amtsgericht. Abth. 29. 26. VII. S888 / 0l.
71503 Aufgebot.
Nr. 30436. Die minderjährigen Clara Therese Wilhelmine Schumacher und Ella Auguste Sofie Schumacher in Frankfurt a. M., vertreten durch ihren Pfleger, den Rechtsanwalt Dr. Otto Auffen⸗ berg in Frankfurt a. M., haben als Erben der am 19. April 1902 in Baden verstorbenen, zuletzt dort wohnhaften geschiedenen Ehefrau Schumacher, Clara Marig Theresia, geb. Wahl, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— efordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ er, Clara Maria Theresia Schumacher, geb. Wahl, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. April 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Gericht, dahier, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unkeschrintt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nach= lasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
Baden, den 1. Dezember 1902.
Großh. Amtsgericht. II. Der Gerichtsschreiber: Matt.
1713471 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter, spätere Kassierer Johann Friedrich Carl Schneider, geb. am 19. Juli 1858 zu Wellmitz, Kreis Guben, alg Sobn des Bauern Johann Gottfried Schneider und seiner Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Koschke, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1899, Nachmittage 12 Ubr, festgestellt. Berlin, den 28. November 1902.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 82.
715161 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist der verschollene Musikus Gottlieb Strauß, vor 1820 geboren, welcher, soviel bekannt, keinen inländischen Wobnsitz gehabt bat, mit Wirkung für diejenigen Rechte verbaltnisse, welche sich nach deutschen Gesetzen bestimmen, und für das im Inlande besindliche Vermögen für todt er⸗ flärt worden. Alg Jeiwunkt des Todes ist der 31. Dejember 1851, Nachmittags 12 Uhr, sfesigestellt. Berlin, den 283. November 1902.
Königliches Amtggericht J. Abtheilung 82.
6 ** Belfanntmachung. Durch Autschlußurtheil des unter eichneten Gerichts dom beutigel Tage ist der verschollene Ausländer Lorenz Mein, geb. 7. Auqust 1810 ju Pfastadt, 1870 franzoͤsischer Soldat, zuletzt in Oued⸗Abmenie (Algerien wohnbaft gewesen, mit Wirkung für die⸗ senigen Nechteverbällnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sewie mit Wirkung für das im Inlande bein diiche Vermägen für tod erklärt worden. Alg Jeitvunkt des Todes ist der 31. Desember 18585, Nachmittage 12 Ubr, festgestellt.
Berlin, den 23. November 1902.
Königliches Amtegericht 1. Abtheilung 82.
17151 4 Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil deg unterzeichneten Gericht? dom beutfigen Tage ist die derschollene Luise Henrielte Amalie Nosenbiusch, geb. am 7. Februar 1845 in Stettin, jzuleßzt in Berlin wehnbast gemesen, für todt erklärt worden. Als Jeimunkt deg Todeg ist der 1. Derember 1878, Nachmittags 12 Uhr, fesi- gestellt Berlin. den 23. November 1902
Königliche Amtagericht J. Abtbeilung 82. 1715 Durch Urtbeil deg unterzeichneten Gerichte vom 2. Nedember 1097 ist der Ingenlenrt Albert Gchwalde geberen ju Braunschwelg (Wolfenbttel am M. Jan 1845, zal Kt wobnbast in Magdeburg and angenlellt in der Fabrik den Röhrig X König ln Mal deb urg Sndenburg, für edi erflirt worden. Alg Todestag ist der 31. Dejemtber 18901 fesigestelli
Magdeburg. den 27. Nedember 1M.
auf — 7 den JI. MNugust 1992, Mor⸗ ralttagg d Hr, der dem Nr. Amiegerlcht bier
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
71515 Berichtigung zur Bekanntmachung vom 27. November 1902 halten in Nr. 282, 3. Beilage, vom 1. Dezember in betr. Kraftloserklärung: Der durch Urtheil des K. Amtsgerichts München Abth. A. f. 3. S., vom 24. November 1902 guf Am des Gütlers Karl Schabmair in Hofolding für kr ecklärte 3 0 gige Pfandbrief der Bayerischen Ver bank zu München Ser. XI lLitt. E. Nr. z)) lautet über 100 S, nicht 1000 0 München, den 4. Dezember 1902. Der K. Sekretär: Schmidt.
71520] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten An gerichts vom 20. November 1902 ist der Vch vom 18. Juni 1901 über 80,45 M, zahlbar n 30. September 1901, ausgestellt von L. HYeymam Osnabrück an eigene Ordre, gezogen auf Carl Qn . und von diesem acceptiert, für krast erklärt.
M 28s.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 8. Dezember
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
1902.
Brakel, den 27. November 1902. Königliches Amtsgericht. 71521 Durch das unterzeichnete Gericht ist der von za Kaufmann Robert Echarti in Berlin, Franej straße 1, am 20. September 19090 ausgestellte, n den Namen des Hugo Glaser zu Berlin W., Nn, bergerstr. 20 11 L, bezogene und. von demseltn acceptierte, am 5. November 1990 fällige Wechsel n eigene Ordre über 520 „M für kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 265. November 190. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11. 71522 ö Durch das unterzeichnete Gericht ist der von i Hans Arnold zu Berlin S., Brandenburgstraße an eigene Ordre de dato Berlin, den 17. Dejemst 1901, ausgestellte, auf die Firma A. Prietz in Chu lottenburg bezogene und von dieser angenommene, i 10. Februar 1902 fällige Wechsel über 100 4 kraftlos erklärt. Charlottenburg, den 26. November 190. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
71487 Oeffentliche Zustelltz ng.
Die Ehefrau Wilh. Cath. Marg. Stemma geb. Bohmholdt, zu Hamburg, Prozeßbevoll mächtigh Rechtsanwalt Dr. Meier in Altona, klagt gegen i Schlosser Heinr. Stemmer, geb. 11. Oktober 1 zu Winkhausen, Kr. Mühlheim a. R., früher Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter n Behauptung, daß der Beklagte seit mehr als Jahn frist gegen den Willen der Klägerin in boͤelich Absicht von der ehelichen Gemeinschaft sich sen gehalten habe, auch sein gegenwärtiger Aufentbä unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidu und Erklärung des Beklagten für den schuldin Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten M mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor R Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Altona auf Dienstag, den 17. Februar 190 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altone, den 1. Dezember 1902.
Meindermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Z..
71488 Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Rebekka Masuth, geb. Wörmcke, Itze hoe, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Luka zu Altona, klagt gegen den Arbeiter (Müllergesella Anton Masuth, geb. 8. März 1872 zu Krämen dorf, Kr. Rössel, früher zu Ahrenlohe, Kr. Pim berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund? Behauptung, daß der Beklagte sich des Ebebmä schuldig gemacht babe, mit dem Antrage auf Cr scheidung und Erklärung des Bellagien für da schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den R klagten zur mündlichen Verhandlung des Recke streits vor die Vierte Zivilkammer des Königliche Landgerichts zu Altona auf Donnergtag, 5. März 1902, Vormittage 19 Uhr, * der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Aly bekannt gemacht.
Altona, den 1. Dejember 1902.
Meindermann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 3 81!
171191 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früberen Postschafnerg, jep Arbeiters Hermann Bolte, Auguste Glisabeib. n Michaela, in Bremen, vertreten durch die Neun anwälle Dr. Weber und von Spreckelsen in Bren llagt gegen ibten Gbemann, den früberen Fa schaffner, jetzigen Arbeiter Hermann Bolte, früher Bremen, seßt unbelannten Aufentballg, wegen C bruchs und Mißbandlungen, mit dem Antraen! Ghe der Partelen zu schelden und den Bella für den schuldigen Theil ju ertlären, und den Bellagien zur mündlichen Verbandlung n Nechtestreite ver dag Landgericht, Zivillammer ju Bremen. im Gerichte gebäude, J. Dberge he auf Sonnabend, den 11. Februar 190, mittag Sv Uhr, mit der Lufferderung, inen n die sem Gerichte jugelassenen Rechte anwalt zu besteln Zum IJweck der bffentlichen Justellung wird den Aug nung der Klage efann gemacht Gremen, aus der Gerichteschreiberei der den gerichte, den 5. Dezember 1902. Dr. Lam pe.
714831 Ceffentliche Justellung. Die Frau Anna Kische, Feb. Gren, in Ftamhn a. D., Pro meßbevollmächtlater: Mechteanwall Sch in Franlfurt a O flagt gegen ibren Gbemana. * Maurer Reinbold Rische, rüber ju Frankfurt jetzt unbelannten Aufentbalt, wehen bögticher“ lassung, mit dem Antrage, die Gbe der Parten scheiden und augszmsprechen, daß der Rellante Schuld an der Scheidung frägt. Die läaermn l den Bellagten ur mündlichen Verbandlnng Rechtestreitz ver die Dritne Jiwillammer des em lichen Landgericht ju Frankfurt a. O, LVogenstra au den 2G. Februar 199g, Mormr Sv hr, mil der Jufferecrung einen bei dem gedern Gerichte jugelassenen Annallt zu bestellin. Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser en der Klage belannt gemacht.
Franffurt a. S. den 4. Dezember 1890
Vang better,. 1 W. des Gerichte schreikert
des Königlichen Landgericht. 3. Jidillamnmet
Rönigl. Amtegericht A. Abb. &
Qualltãt . ö enen, m vorigen ußerdem wurden Durchschnitte⸗ Hina am Markttage . ; (Spal ij Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner 1Duapel- 6 6. i niedrigfter höchster niedrigfter höchster Doppelzentner rentner preis dem Hoppe k entner (Preis unbekannt) * . *. * * . Weiz e n. . 1 Tilsit. J 14570 16,06 15, od. 15,30 14,85 1455 29. 11. w 15,575 15.75 16,25 16.35 , kö z k 14,60 . 14,90 14,90 ; ö burg a. H.. 15,00 15, ö. ö z . -. ( . — 14,60 14 60 14,0 . z Stettin. J 14,50 14.50 66 64 14,57 146657 3. 12. ö ĩ . 2 — — . . . J . 29 14.56 1,56 14,66 1479 3.4. ĩ Stargard i. Pomm. . — . 15, 90 15, 90 16, 00 14590 26. 1 Kolberg. . 13,ů 0 1430 14570 15, 16 . ; Krotoschin . 14 36 14, S6 15.06 16.00 14576 158, 2. 19, ⸗ Bromberg 14650 14.60 —— — 14,0 1,3 21. ⸗ Namslau 14,40 14540 14,96 14,90 14,40 1470 X. 1. 45 ; Trebnitz. 13,560 14, 00 1 . 13,66 13, 66 29. 11. . — 15,59 13,90 14, ⸗ ie an 14,50 14,60 1506 Ih, 00 14,60 165,00 28. i. c Brieg. 14.40 14,50 14,80 1600 ö ⸗ , ö . 15,20 15.20 z Goldberg i. Schl. 16,90 16,00 15,30 15,36 ; . . . 67 . ‚ ) 4, 85h 5 , 9, . ĩ . ö. 1 15.30 1446 14,10 1410 28.1. 236 ; becstaht 14, 90 14,20 1420 14,40 ö — . silenburg 14a, 00 14600 14,265 14,50 Ißrfurt 14.66 14.335 14,50 la, h z Fiel. ir li i e 1a . 14, 6 145 H 5, ö 9 2 — — 1450 15.20 14 98 15,07 289. 11 ; Fulda. 1475 14,75 15.60 15 560 Ig s in, 33. j Ney 18. 1 6.15 16.3 1625 16.18 613 P. n Wefel 16.56 16.550 17350 7 50 . n Regt. 1426 1420 1526 15.26 1413 1413 3. 1. 16 Nünchen 17 56 17535 1736 1736 is 6 ig r 23. ij 9 ̃ (Straubing iz. 1 iz. 16 3 ib. 1 i es is, i7 5. i 210 ᷣ Regensburg. 16,20 16,20 16,60 16,60 16,33 16,45 29. 11 ; x Meißen 13. 56 14.55 14, 10 14, 20 K ; I 14.56 14.50 14,50 15350 5 ; lauen i. V. 15, 10 15. 16 15.40 15, 10 2. a ; i i — — — an ö, 0 h 1 J . 10 30 1602 1629 1640 1g 6? läd, G. Um 16 15 26 16. 16 16 36 16 1 161 3 Sffenburg ̃ i S 15 59 16 13 3 16 40 ire5 sz. ij Brnchfai i 5d. i6 6 1rd, J 0 (. . Nosto . 9 . in, ßJ5 ö, a 1486 1438 3.2 ; Waren ; 13,80 14,40 14, 56 65 14.6 178 3. 6 2300 ; 86 z. 13. 3 1336 14 6 ia, ö —ĩ 1 ꝛ * 1g. 60 14, 0h 1425 1426 1400 1689 29. 1 sternen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen). ᷣ r 6. Nördlingen. 150, 40 15.36 6 55 1G 20s is 460 16, 00 16109 RM Lauingen. 15,40 15,80 15.80 15,90 15,90 15.80 1650 2. 1 * Mindelbeim. 13 10 ids i335 iss is ah 135 1, i. Reutlingen 17 60 17,50 1756 66 s 1. ö. 33 1. Veidenbeim. 13 35 13. 6 16. 5 7 2 8 dos **. Ii. ; — ̃ 163 16, 30 16 50 16 565 177260 ö 33 7 in 3. 1 ö. — 39 176 1 5 i id R. ii. ; lor ꝛᷣ 15,00 15,60 15. 80 16, 00 16 20 1h, 8 ibo 2.1. ⸗ Neßtlirch 15.80 16,00 16,00 16,20 16,20 16, 16 15,86 2. 12. ( Bruchsal . 16,00 16, 00 16,B 590 1650 J Roggen . 6. Tilsit 12,80 13, 20 1320 13,65 13.01 1399 29 11. Insierburg . ö 13.50 13.50 13,50 13,75 3. 12. ; dr 13, 10 13. 10 1346 13 16 Vegetew 125 13 5 13 50 . ; . . 17 26. id 2c 13 17.8 1341 1378 281 ; Brandenburg a. O.. 13520 1340 13,50 13550 . Frankfurt a. O. 12.70 12.70 1280 1280 ö. . Anklam 13.09 1300 13,10 13, 10 1393 1 985. 28 1 ; Stettin 13,10 135.20 . i 135.15 13.25 3. 12 reife ne 3, 1 3.30 ; 3 . 638 1276 1270 1300 3. 12 1 wenn, 12.30 1280 1750 1760 13 8 is 1 is Schwelbeim. 225 225 17 85 1265 228 1 6 17 ; gelbetg 20 12,60 169 13 * 210 ; Rdelsm ; ö 13,409 13,3090 12 * 1 3.00 . 12 = Schlawe 1 Pomm. 135.00 1500 . 16 6. 2 z = Rummelsburg i. Pomm. 11,60 12.00 * 9 ö ** = Trotoschin . 12.29 12 29 12 40 12 40 122 382 21 ; Bremer 1280 1276 12 40 17 10 12 8 is 31 1 = Namiau 12 40 12.140 12 90 12 20 12.40 12, 60 ——— 1 82 Ticknit 12009 1250 1280 13 00 11,88 11,488 Ww. 11 ; Benn id 283 . 3 jd ; rwe 6 9 1363 13.10 13.10 12410 1239 201 Sri 1. 6 13 1 12 60 12 36 4 . ; ö 12.70 12.70 12.70 12, 8 8 11 . ; Sagan ö 13,33 13.33 13,33 13.2 2.11 100 . Gum lan. . 13090 1399 ö Goldberg i. Schl. 13090 1309 13.29 13 20 = Jauct 12 86 125 13. * 136 80 2 K. 17.15 1 75 13 78 14608 ; 1 : 2 16 35 155 12 0 1520. M In 30 * 71 ? . * . Dalberf 1370 13. 90 13 8 14. 10 ; rn 9 13. 30 w 13 n) 11 * . Grfurt 14.49 14.75 18. 10 js * . Fiel 250 1250 13.09 13.9 = Goelat 1369 1409 1419 1489 6. 2. 21 x Sanckurg — 1590 1160 13,360 1580 ! 6 ( 2.82 R. 12 . derb ern ö 136 * 1420 13 8 33 221i. ⸗ aida 1423 142 i 8 m. 3 inn, Mi TLlere 14606 146 5 143 143 14 50 ind wii . 1 14 25 14 2 146 78 1 70 . 235 12 10 120 10 3 68 638 8 ᷣ f 10 Nönken! ii. 8 id & 848 6 22 38 8 ö *. 14 18 19 13. * 18.1 1431 e 2 14 . NRearnębutgꝗ 15490 1340 1369 1369 1352 1389 D 11 . Neißen 1349 1399 1379 139 ö na 13 * 13 2D 13 8 = — 1420 1420 14. . 119 140 14 0 13 a0 16 19 1820 09 RI Narr burg . 1165 . 14 * inn ii . Eaal gau * — — 106009 1409 16900 199 Mn . mm. 142 1420 .. 1410 14 * inn mii z
n m . . 2 . r . e m,, , * a . 4 *. . 6 . 2 ** * r ö. e , . . 2 2 2 2 2 2 ö 6 = , , m, mmm ö. 2 , ; g
/