Spiegel. Friedrich vr , Sohn, Heidenheim 3 Dresden, Helgolandstr. 1. 1. 11. O2. stellmatratzen mit zugehörigem, am Bettstell be. 376. Ass Os7. Baustein, bei welchem,
a. Brenz. 6. 11. 02. s ; festigtem Schließblech. Wilhelm Bursch, Berlin, besserer Isolierung die Stoßseiten je zwei 63 215. Iss 037. Bogenlampen mit nach unten 3b. 188 177. Handtaschen, Pompadours, Dresdenerstr 76. 8. 11. 02. B. 20 621.
: ö. ö ; Hohlräume besitzen. Hermann aller, ö. S 1 E B E n 1 E B E 1 J 0 9 E gerichteten Elektroden und federnden ev. parallel zu Opernglasetuis u. dgl. mit elektrischem Licht, bei 48. 188 269. Drehapparat für Bettstell, O ĩ n
. e , rt, , . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
matratzen, aus zwei an entgegengesetzten Seiten des 276. 188 090. Formstein zur Herstellun 3 2G SG. Berlin, Montag, den 8. Dezember 1902.
3 g. 23 =. icht m. b. H., Neheim. Elemente geschaltet ist. Christian Hinkel. Berlin, Matratzenrahmens befestigten Drehzapfen und affenen, Zickzackmauern aus Ziegeln oder Zemen
Ritterstr. 18. 5. 11. 02. H. 19 622. am Beitstell angeschraubten mit einer Gleit⸗Schleife Waldemar ** Bromberg, Dan iger 4 21If. 188 038. Regulierung an Bogenlampen, 336. 188 307. Vexierbügelverschluß, bestehend ausgestatteten Gleit⸗Lagern für die Drehjapfen be⸗ 4. 11. 02. J. 4173. ; ;
mit . sowie Zahn- oder Friktionssegment aus einem an einer Bügelhälfte sitzenden, von einer stehend. Wilhelm Bursch, Berlin, Dresdenerstr. 76. 376. 188 3172. Mit Pissoiröl getrãnlt und dasfelbe bethätigenden Ankern init Haupt., und Feder beeinflußten, aufklappbaren und durch einen 8. 11. 02. B. 20 622. riückseitig getheerte Wandbekleidungsplatke aus Nebenschlußspulen. Deutsche Gesellschaft für Sperrschieber gesicherten Gehäuse. Jung 236 188 270. Geschlossene Taillenfeder mit Zement. Deutsche Aylolith (Steinholz) z Bremer -Licht m. b. H., Neheim. 21. 7. 02. Dittmar, Salzungen. 16. 10. 2. J 4146. an der
— — — — — a0 r. 2
— z Der Inhalt dieser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts., Vereins., Genossenschaftg⸗, Zeichen, Muster⸗ und Börsen⸗Reghftern, über Waarenzetchen, Patente, Gebrau untersten Federwindung als Gurtträger be. Otto Sening Co., Potschappel. 27. Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗Bekannt ‚. ; j = ⸗ enzeichen, Gatente, Gebrauchs
D. 6926 zb. Es8s 382. Portemonnaie mit elektrischer festigten Drahtklammern. Wilhelm Bursch, Berlin, D. 7172. ⸗ l nuster Fahry anntmachungen 6 Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem n . Blatt unter dem Titel
21f. 188 039. Bogenlampe mit nach unten Beleuchtung. D. Heymann, Offenbach a. M., Dresdenerstr. 76. 8. 11. 02. B. 20623. 3276. 188 328. Formstein zur Herhg
gerichteten Kohlen, bei welcher die Richtung der Frankfurterstr. 56. 5. 3. 02. H. . 17 949. 34g. 188 384.
Untergestell für zusammen⸗ gerader Decken, mit schrägen Rippen auf den & Magnetschenkel zum Auseinandertreiben des Bogens 33b. 188 364. Portemonnaie mit elektrischer klappbare Tische, in Form eines durch Ausziehfuß flächen. R. Groffe * W. Vockeroth, . Parallel zur Kohlenebene steht. Deutsche Gesell. Laterne unter der Klappe. D Heymann, Offenbach gestützten Rahmens, an welchem zwei zu verbindende 4 11. 02. —
pr * * J Gentral⸗Handelz⸗Negister für das Deutsche Reich. . 6) G. 10 324. schaft für Bremer Licht m. b. H., Neheim. a4. M., Frankfurterstr. 36. 16. 4. 02. H. 18290, Klapprahmen als Tischplattenträger angelenkt sind. ZT. 188 082. Rahmen für Dachfensten . ab. 188 368. Durchbrochenes Portemonnaie Alfred Reichel, Loschwitz. 17. 19. 02. R. I1 337. Dachoberlichte, bestehend aus xi ᷣ 2Ef. E88 040. Federnde Kohlenbefestigung bei
Vas Central⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
S Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatz
Das Central⸗Handelt-Register für das Deutsche Reich erscheint in der
ö ö Regel taglich. — Der Bezugspreis beträgt K . S0 S für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern koste z rinnenfzm 3W. 9 ̃ ö ; osten Did 4. —
Holen ö. ö 9 H ö HJ n fe , J G nrg eienr , Aneißers . Wilhelunftta e . Heinen werden,, n ,. Infertionshbrcie fir den Jan dier Prrdriit 28 3
ogenlampen mit näch unten gerichteten Kohlen. a. M., Frankfurterstr. H. . 5. sitzes klapphares Pissoirbecken ilhelm Johann inkelrippe. F. L Keppler, Berlin, Ritters 53 . za n. ͤ e m, — Dentsche Gesellschaft für Brenier-Licht m. 336. 188 3688. ,, mit Vamhurg⸗ Eimsbüttel, Sandweg 40. 26. 9. 02. 4 11. 02. K. 17782. ; ein k Jö Mutter ,. vert . J ö. 96 . Wasserthor⸗ 3 Sartamn, Buxapest: Vertr.: Paul v. H., Neheim. 23. J. 03. D. 68936. seitwärts vollständig abgeschlossener elektrischer J 4177. . Zsa. E88 O71. Säge mit Schutzhiss Gebrauchsmuster. ö 85 98 ern, en auer, e, is gn? 0a*ldhir- ; ⸗ Brög⸗ won n, Pat. Anw., Berlin W. 8. 5. 11. 02. 2If. E88 041. Bogenlampen mit nach unten Batterie. D. Heymann, Offenbach a. M., Frank⸗ 341. E87 68323. Rockbügel und Hosenstrecker Lederhülle, am Leibriemen zu tragen. Max Hö * . . Y Han bz, biw. Kalkst 9 z p EE. 9 och . am S. 8962. gerichteten Elektroden und einer die Kohlenhalter⸗ furterstr. 66. 25. 7. 2. BS. 18 990. aus einem Stück. Heinr. Braker, Hamburg, Alster⸗ Dres den, Helgolandstr. L. 1. 11. 02. H. I9ln (Schluß.) , t. ĩ nf, zw. Ka ö. 1 teh baren Führung bo gu ee men Werkzeug! 54g. ESS O95. Menukartenhalter mit die Gestänge u. f. w. ifolierenden und deren Zwischen., 3b. E88 379. Portemonngie mit elektrischer ufer 11. 4. 10. 97. B. 20383. . 384. 188 236. Sägenschränkvorrichtun 29. 188 271. Pinceneß, mit an den Brücke 37 . . ö. Julius Dannen *. alter zur Aufnahme eines Hohl n an,. Masse. . a, eg, Taschenlampe an der äußeren Seite. D. Heymann, 341. 188 019. Garderobenbrett mit fest an— selbstthätigem, einstellbarem Vorschub für daz 429. J ücten agdeburg, Bahnhofstr. 1. 4. 11. 02. D. .
ür Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. 23 7. O2.
meißels. Kirchner Klemmbacken tragendem, getheiltem, konischem, i 1 ö. . J ) X Co.,, Akt. Ges., Leipzig ˖ Sellerhausen. 31. 16. 2. ein normales Muttergewlnte des Gllen. . Offenbach a. M., Frankfurterstr. 566. 15. 10. O2. geordneten Kleiderbügeln. Frau Bianca Rosenberg, blatt, und einstellbrem Anschlag für den Sah i, . 4 gn 5 eg e. eorg Bache, ö. ö. 33 * . mit 1 . ö ö . . ; 94 schraubbarem Gewindezapfen. Berndorfer Metall- D. 69a. S. 194665. Berlin, Lichterfelderstr. 6. 4. 11. 02. R. 11 409. hebel. G. A. Herberg, Hamburg, Zen 16 1838 180. Prüfun zporrichtung für Kaut be n mn n,, ; j nb ef e gn, . en Zif. 188 042. Bogenlampen mit doppeltem ze. 87 820. Haartrockner mit einem durch 41. E88 O24. Tischbrotröster, an dessen direkt markt 10. 25. 10. 02. S. 19562. ,, ; . h ;
maarenfabrik Arthur Krupp, Berndorf, Nied. Trommelachsenlagern. T. Neuner, Leutkirch, Württ. Aufnahme von Stempeln zugleich Metalls f ph ern dorf, Nied Abschluß der Außenluft. Deutsche Gesellschaft ein Wasserrädchen beeinflußten Ventilator zur Be⸗ zur Aufnahme von Spiritus und des Rostes dienen⸗- 8a. 188 333.
ingövorri J neiden Oesterr.,. Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Sägebügel, dessen weiß schuk, . 3g. zwei mit ,,,, 5. 11. 02. N. 4066. . . für verschiedene Profile angebracht sind. Renner Æ Harmsen u. A. Mitten gat. im l bie e .
für Brenter-Licht m. b. H., Neheim. 31. 7. O2. förderung warmer Luft in einen mittels Hand zu dem Boden der an der Seitenwand befestigte Deckel bares Querstück einen zurückziehbaren, an der n, , , , , n, * 3 13 , , ,,
D. 6965. führenden Gummischlauch. Otto Peter, Oßnabrück, gelenkig verbunden und in beliebige Schräglage ein⸗ seite der Bügelstange in Einbohrungen grts— heb. h kleinerter Finger⸗ und Messertheilung am Finger⸗
2If. E88 ES. Bogenlampen mit nach unten P 7
498d. 188 3290. Blech mit einseitig ab 54g. 188 0956. i Stubenstr. . 1. 0. 92. P. 7. lellbar gelagert ist. Friedrich Veiter, Ludwigsburg, Schlagbolzen trägt. Hermann Putsch, Ren henspin del . nn ,,, bon ersterem fort. und. Messerbalken und verringertem Hub, bes ber. Kerundet , wg, 2 2 ,,
gerichteten, vom Laufwerk getragenen und drehbar Tze. E88 E79. Aus zwei Theilen bestehendes Württ. 5 1I. 02. P. 353183. Sölterfeld 222. 5. 11. 02. P. 7379. r . 1 fe ng er, ec tis. größerter Hubzahl. L. Neuner, Leutkirch, Württ. Sommer, Büchen. 29. 10, 02. S. 39566.
gelagerten, dabei vom Magnet-Anker noch besonders Etui für Nagelpflege, von denen der eine Theil im 341. 188 E8A. Eimer, bei welchem der Henkel Zsa. E88 3A. Sägebügel mit auf den asenhgh 9 z
mit Ein ch itte verse is i 6 ie * ; 6. II. 02. N. 967. 19 ; l s ni 1 hen ist und durch ein n bi 9
J ; 188 297. Vorrichtung zum Regulieren des samen oder falzbaren Streifen in sei ö = zahnten Langthelle durch eingreifende Schne . . , mite Berlin XV. 36. J. 11. a, ö. ach c ,,. mit n th, h gn, ö , bel . einem auf gehalten wird. Ottomar Rö 53
(9 . . 1 ; 66 ; ö n ; 2. F. 9277. ; ; en, durch die Fliehkraft wirkend mmern. G. die Friktionsscheibe wi ie Gewicht. 5. 11. 02. R. !
2 Licht m. b. S., Neheim. 14. 4. O2. ö e, . G. m. b. H., * , , ö. er n, k Ren n , , e ,, . dis ej. Berlin, Irin ern er fr 1. 7. 02. . e ge ier n engt ö 3a. äs odr oeh Art russischer Schaukeln
ZERh. 1827 513. Elektrisch zu beheizendes Gefäß zd. 188 A128. Aufträger mit auswechselbarem, T. 4978. 38a. 188 3243. Verstellbare Spannsige ingen, n nnen, n,, welche . ; 10. 2. R. 11A 276. . beweglicher Waaren⸗Schaustellungs, Apparat mit
mit Hohlräumen zur Aufnahme der elektrischen nadelartig zu befestigendem Griff. Fr. Wilh. Rehse, 341. E8gs 325. Kanne mit Schauglas. Emil zur Feder gebogener, U-förmig profilierter, ö kene . 3 e en , 3 , 8 e , . , , 49f. Is8 3214. Am Arbeitslampen⸗ Ständer zwischen je zwei Armen aufgehäaͤngten Tragvor—=
Heizung. Dr. Fritz Hanfland, Berlin, Friedenstr. 1098. Barmen, Emilstr. 21. 18. 7. 02. R. 10982. Zwick, Frankfurt a. M., Vogelsgesanggasse 12. Enden in den Querhölzern sitzender, in der ntrieb mit dem Vorgelege verbunden it.
J. 8. G2. H. 19030. 4a. 188 023. Gaskocher mit einer mit Rost 3 11. 02. 3 2687.
verschieb⸗ und feststellbarer, aus Hül it ri — . — en, , , ch nd feststellbarer, aus Hülsen mit Trag⸗ richtungen. H. J
Wagner, Dresden, Nicolai⸗
2 : , dolf Wollermann, Liebertwolkwitz. 4. 11. 02. haken und verschiebbarem Tragstift bestehender Halter straße 3. 5. 11. G2. W. 13 654 . den Spanndraht umgreifender Mittelstütz 2 2E. Er Berlin 25 10 52. C. 3635 . 355 — ö Trag raße 5 ; ö 6
= ö öʒ ö 9 ö ö. 35 . 2 S. E ö 25. 10. 02. C. 3635. W. iz 60. für Löthkolben. Franz Jacob Müller, Wallau 549. 188 09098. Nach Art russischer Schar 2ze. 1895 047. Schmierseife mit Zusatz von versehenen Kammer zum Vorwärmen von Geschirr,ů 341. 188 376. Herrengarderobehalter aus einem Gommann C Comp., Remscheid⸗Hasten. J. Leger . ö 16 ; j . Far ? g. . 1 rt russischer Schaukeln Sandkörnern., und Holztheilchen, in Form fester bei welchem die Roststäbe die Kammer in getrennte zusammenlegbaren, von einem Bande üherspannten G. 10341. . ,, ,, , 3 i ,,. e n g, , . b. Wiesbaden. 29. 10. 02. M. 14180. beweglicher Waaren⸗Schaustellungs Apparat mit je Sicke, je in eine Sülle aus Papier, Pergament Kanäle theilen. Wilh. Schmitz, Hamburg, Valentins. Drahtgestell mit Anhängern und in Verbindung mit 38b. 188 314. Keypiermaschine mit s * 9 zum sosortigen Halten des eingelegten o. del eingeschlossen. Fritz Borsbach u. Heinrich kamp 35334. 5. 11. 02. Sch. 15361. einer Klemmvorrichtung als Hosenstrecker.
kal zen Bestimmun 9g. 188 322. Gesenk, bei welchem die aus an einem Arm aufgehängten Tragvorrichtungen. Fritz mitteig Schelbe auf dem Motell aufruhenda ammt-⸗Säure sowie der freien Salzsäure im Magen⸗ Strohes, Rückwärts⸗ und Vorwärtesziehen des Strohes Ober⸗- und Unterstempel gebildete Hohlform der Form gn olafsf 3. 3 Fh. Berker, Mülbeim a. Rh. 27. 5. 02. B. 20 331. 3 Ia. 188 026. Spiritusheizbrenner mit in Müller, Luckenwalde. 7. 10. Q2.ů M. 14967.
. Hes X ĩ ; l .J. Wagner, Dresden, zeugträger. Fa. Karl Schmidt, Berlin. 3 h e, , n . Æ Co., Berlin. . Deyhel und Sperrvorrichtung mit Räder einer Pflugscharspitze mit zwei Befestigungsarmen 13 655.
Tia. 188 384. Mit der als Klappe ausge. ein Vergasungsrohr eingeseßtem, durchbohrtein, mit 241. 38 388. Küchenbrett mit einem Arrange. Sch. 15371. . ö Iss a' 'ahechnungsprüfer in Form von z 61 wan, t Schimkat, Insterburg. 30. 9. hier en ge re tg, e, md. et hr f fin n, *r m , 3 bildeten Feuerthür durch eine Zugstange verbundene einer Ringnut versehenem Metallstopfen und in den ment Messer, nämlich Brotmesser, Schlachtmesser 386. 188 2914. Belag bzw. Hülle für Galm hen einander angeordneten Tabellenstreifen. mit 5h. 16s 2 Seitenschieber Bienen. Wohnung 3h h Meran uf . r Molselstr. . g e. . in 3, ammer hoff, Zugabsperrklappe hinter der Feuerbrücke 4 Flamm⸗ oberen Theil des Vergasunggrahres hineinragendem mit Säge am Rücken, Gemüsemesser, Sxickmesser wagren in Lederimitatien, zum Bemalen und n karauf in beliebiger Ferme selge angebrachten Sum. mit inf a na eof'ncte nr rere mn d . ib 5s zt! M songnhoben fie hin m, 37 1 — 9 e. 222 5 ö dic . r g ö. 3 , n, en ne 3 , e i e , n e där it e dn . . 6 . . Berlin, Friedrich manden zur Kontrolierung der Zahl und des Werthes Brutraumdecke, vier Flugöffnungen, vier Klammer— Flügel, mit von Piloten getragenen Sattelftücken mit eingebran ten Ausschristen versehenes . ag. 18s 180. Sbe d unten ausschlagende b Berlin, Uhlandstr. 1097. 5. 11. G3. S. S969. singen. 23. 160. 673. R. 11 364. zHa. ss i416. In jede Schlauch oder verkaufter Gegenstande, Fritz Müchler, Mettmann, thüren und durch Scheidewände in 2 —4 Räume und zwischen diesen und der Anhängeplatte liegenden, schild. Friedrich Ernst Findeisen, Leisnig.
g. 18 D. n un ü g erlin, . ⸗ 9 . 61 * . Oder Rhld. 10. 11. 02. M. 14237. theilbar zwecks vervollkommneter Betriebsweise und die Saiten nach unten ziehenden Agraffen. Carl 4. 11. 02. F. 9273 bzw. entlüftende, in Achsen gelagerte Ventilations⸗ 34a. 188 320. Spiritus kocher mit unter dem 5c. 188 117. Bremse für Hebezeuge und maschine einzuschraubender Spritzkopf zum Um 421. 188 356. In Buchform verbundene Königinnenzucht. Nicol. Ludwig, Biewer, Post Mand, Koblenz 3. 11. 02. M a 2 541 i183 s æs 5 * sthalt icht ür Etike kloppe für bengchbarte Schornsieinzüge. Erwin Pags, Kocher angeordnetem und, mit demselben in Verbin⸗ Fahrzeuge mit radialgestellten, lose zwischen den von Kabeln mit Gummi, mit auswechselbam Tabclienftreifen mit darau in beliebiger Reihenfolg Sbrang. * H. 10. O2. &. i 359. *“ ; dir nes Lö. Röesonänztbben fu‚r Fianos und . e eee. e a r, . e,, Cassel, Mönchebergerstr. 23. 5. 11. 02. P. IJ367. dung stehendem Sammelbehälter zum Ablassen von Bremsbacken liegenden Spreizhebeln. Anion Bol seitlich verschiebbaren Matrizen und auf auch angebrachten Summanden zur Kontrolierung der 45h. 188 225. Wabentr ger mit beweglich Fingel mit zwischen Steg und Anhaͤngeplatte a 6 8. Rr * ; 1 aner g 9 25a. 188 311. Waarenabzug für Wirk, nicht berbrauchtem Spiritus. H. Siber. Wil mers zani, Berlin, Inbalidenstr 1185. 9 2.01. B. 53274. Fübrungsspindeln für die Kabel geschraubten it Jukl und des Werthes verkaufter Gegenstände.' Fritz eingefetztem, zur Aufnahme , , , ee. g. und Anhenge an. Garl Grundig, Sorau N. E. 6. 415302. G. 19333. maschinen, gekennzeichnet durch mehrere, an einer dorf b. Berlin. Uhlandstr. 197. 6. 11. 02. S. 8967. ße. 88 203. Seilrolle mit Bremevorrichtung, aschinenfabrik Fr. Schwabenthan ⸗ z 85 ĩ ; 9 e.
uchler, Het 10. 11. 02. M. 14246 i 8 5 4 Saiten nach unten ziehendem tiefer Sag. E88 261. Schild für Reklamebeleuchtung gleichen . , . 3 , 6 . a. ** e, , n. . iwischen . aus 2 . einem . 1 . ö 6 2 e. 14 262 hut. . , r Veranschaulichnnge i n. r . * , , Mannheim, n f,. R rn. Carl Mtand. Koblenz. in enn, n, n , nder ,. kende, verschieden große Gewichte. obert Arthur konjentrischen Reihen von Luftröhren in den Brenn« sich gegen das Seil legenden Brems daumen. Mar 414. ꝛ oppel⸗ Strohhut ⸗ Pn w, za en ** J j 2 . ; — ; Err ĩ / n mn u . re, l. = Richter, Berbisdorf 3 Einsiedel i. S. 7. 11. 02. stoñf behalte lose eingesetzten Verggserringen. S. Yꝛorsching Dresden, Rähnitzgasse 4. 11. 11. 01. geheizte Form, mit Rand und Boden glet , , , * nnn. w . 10 3 . . 18. n, . Fenn i n,, Berlin. 6. 11.92. * 2 1 2 2r I 7 8 205 9 S* 55 7 1 39 . 2 ; . . . — 5 1 . . 2. . 2 . . . 28 1 8 n a1. Selbstthãtige Schüttelmaschine amn . b. Berlin, Uhlandstr. 107. . ö . , e , 69. Prefftich D. Rinnen jzur Aufnahme von Täfelchen mit Uebungs⸗ G. 2677. SIe. 188 9076. Mundharmonika mit eine seit. Se. 188 290. Förder⸗ und Ablegevorrichtung . , , 6 ; ; e m n mn emnhelch ene dn . amn , m, . —— stoff besizt. Eduard Raikowsky, Lennep. 7. 10. 62. A65t. Ess 398. Fliegenfänger mit sichtbarer liche Schlitzöffnung besitzenden besonderen Aufwöl«! für Bogenstöße an Querschneidmaschinen, bestehend für Flachs, Hanf und anderes Fasermaterial mit 31b. 188 35090. Ringförmiger Untersatz für Spindel system für Seitenveischiebung. M. SD. dienendem Metallband. Jos. Stöger, Son R 1385. Bandroste und unter berfelben angeorbnet! m Kleß. bungen a g. a Hlanner, M tha ; 369 , ⸗ ununjerbrochen arbeitendem, automatischem Speise⸗ zum Ausschnitt bestimmte Fleisch⸗ o. dg! Waaren. Thefehru, Hannover, Goethestr. Ha. 5. 11. 02. 1. 11. 02. St. 5639. . 42n. 187 968. In Federkasten unterzubringende stoffbehälter mit Abstreifvorrichtung. Walter Hahn, 3. II. 02. R. 1 335 ? . denen nere fn Renn — , 2 und Aufleckerungsappgrat. Paul Liebscher, Gera, 5. G. Weste., Hamhurg St. Georg, Schuliweg 9. ä 4080, . . 1189. 188 162. Strebhut. Presse mit ent Rechenmaschine für Kinder, bestehend aus Metall hi er b. Dresden. 3. 11. O2. H. 19619 Sic. ss 151. Violinsteg mit oberen und . ö — Reuß. 22. 10 O2. L. 10 456. z IS. 11. 02. W. 13 673. t 35. 188 326. Selbstthätig wirkende Sperr Preßarm und am Spindelende oben angeha ] ; 6 x . z 9 9b. 188 199. Zahnreinigungs⸗Instrument mit 318. 188 130. Schlackenabstecher in Form
x : 8. messer hinweg beweglichen Unterlage. B. Tugendhat, vorrichtung mit Zentrifugalbremse für Hebezeuge mit kurzer, in ein Muttergewinde des Preßballea , , , , , , , . ,
einem in seinem Innern eine Spule für einen Faden einer flachen, eiwas gebogenen breiten Gabel mit zu⸗ Handbetrieb.
1 — tiefen seitlichen Einbuchtungen neben einem tiefen Unterkochen. 28. 3. 02. T. 4866.
Wib Vemmer, Birelefest, Der order. rückbarer Schnecke, durch deren rascke nel , e n . N.; e. 6 9 Weich · oder derten montiert. Gustav Wilm - Einschnitt wischen den Füßen und der erweiterten 8a. 187 710. Vorrichtung, scheugewordene o. dal. enthaltenden Griff und einem Rahmen, der gespitzten langen Zinken für Zimmerbeizöfen, welche straße 72. 6 11. 02. V. 3317. rasches Heben des Preßarms auf beträchtlich , Berlin, Jüterbogerstt. 8. ** * 83 n, ö 336 W n e uen 2m mie n,. Sim Fe, * 23 —— 9 6 bei der beim Ain. mit jwei Zinken zur Aufnahme des durch Tlammern mit Feuerkorb und Luftschlitzen versehen sind. Wilh. 204. 188 125. Heizofen für flüssigen Brennstoff ermöglicht ist Jos. Stöger, Sonthofen. 11 2. 188 111. V rstellbarer Halter für Zeichen · J inder f befesti des, durch eine R bi 14 Görliß. Di. 6 G62. H Fander ⸗Raß, geben einer F ernden Leine drebkare Hebel, mit gespannt gehaltenen Fadens o. dgl. versehen ist. Dresser, M. Gladbach. 23. 7. C2. D. 6957. mit von der Flamme bespülter, mit Asbestfasern St. 564. ij 85 5 Ta ö 39 * ur .. n 1 2 ug igendes, r 6 ohrverbin · Pat · Anw. Görlitz. 24 19. 92. M. 14163. Kugeln versehene, in einem Stablbũgel geführte Duoseph Vincent Coogan, Limerick, Irl. Vertr.: ge. 187 789. In Nuthen geführtes Profil⸗ bekleideter Chamottexlatte. Moritz Reinhold, 16. 188 01. Aus Naturbastfasern ber 53 * gr * n g Bieschen, ung mit dem Gagregulierventil ver undene, Ventil. S 1c. 188 188. Auflegbares Zitbernotenblatt Slaãbe Legen die Luftwege drücken. Anton Biringer D., Wibelm Häberlein, Pat. Äum, Friedenau. Ulech als Verbindungestück zweier Gardinen. Leisten. Berlin, Lützomstr. 7. 19. 4. 08. R. 10616. Pompons für Hutschmuck. Fa. Sal. L. an, , Do. 3 H , D, . gehanse zu Ummanz ling de Scieberstangensten erung mit zum Hindurchtretenlassen der Saiten selbst ge⸗- n Fritz Schneider. Zweibrücken. 6.1.02 B. 18434. a , n . r , , r r, I R nn,, , 2n. 198184. 39 Heftform vereinigte, durch an Gasmotoren in solche mit Ventil steurung. Anton eigneten, den gehörigen Seitenangriss an den leßteren ga. 187 741. Vorrichtung, scheugewordene 308. 168 108. Harnröhrenspüler von Glas O. 24189. ; wassererzeugung mit einem den Feuerungsrost um⸗ 2b. 187 276. Taster zum Messen der ener 963 un e , w n, . r Cöln, Lothringerstt. S5. 22. 9. O2. 1 latten den Lan geschlißen. Feiedrih Schulte, Klingen. Pferde zum Stehen m, bringen, bei der beim An- mit Abflußregulierung, durch welche eine Drucver⸗ 21e. Ass O20. Neuleau Kordel. Nolle mit über gebenden und von strablenförmig angeordneten Feuer der Decke oder des Bodens ven Streichsnstn 1. e , . a. 2 n ge,, . ö 16s ogG. Aus einem nabtlos gezogenen 6 185 229 56 . 5 v 6 l= 21 ice m. Stahl staͤrkung der Spülflüsslgkeit ermöglicht wird. Richard die Führungswangen nach außen verlängerter Trommel zugslanälen durchzogenen Wasserbebälter. Fa. M. u. dal, bei welchem ein mit Maßstab ne 12 183 285 Gleich cin ais dehrmitiel und Fopsende daltiugeisornmi abũ: ae b . Bt eller W Vissen Nabe er Nadelarm von Nägel kugelsörmige Dallen gen die Luftwege drückt. Kallmeyer Æ Co., Berlin. 6. 11. 02. K. 17792. und um diese Verlängerung mit je einem Ende Kampf, Dreeden 8 11. 92. K. 17 820 Stift durch eine Feder selbstthätig gegen cin Finder · Tisch⸗ Spiel eu . k * , al en g wm, * 8a sed . r mn n, ,. . Schneider, Zweibrücken. 30d. 188 182. Kopfbedeckung mit cinem Augen, drehbar angeordnefem Drabtbägel mit Fährungeöse 386. 188 1090. Kessel für vneumatische Rohr schraube gedrückt wird. Paul Klein, — *** 6 g g ele, mn een lum, Pe ,, ce 39 1667 e ustav 6 uber 26 * = . m . 1. 02. B 18 6365. R * ; gläser tragenden Schilde. J. P. Despois de für die Koidel in der Mitte des Bügelsteges, zur reinigung unter wechselweiser Vemvendung von Druck. Post Langenau i. Württ. 22. 9. 02. &. I nit 6 a em. . — * * 26 Nit einer Ther 56 v l bara. Ctadcban br. Ia. 1. 1dct. 16 2 — Fülmsseetsen fäß ingmata- Folleville, Paris; Vertr.. Gustad A. F. Müller, Verbütung des Ueberschlagens der Kordel. Karl luft und Druckwasser. Db. Wilh. Vönisch, Crim⸗ 12D. E88 O82. Schiebmaß mit Starle⸗ ᷓ , , . ; * 2 1 r , * e ae e, graben, mit mebroren, zu verschiedenen Darstellungen Fer L. n, Berlin Reed, d ie or, D digg, Gulphen, Göln. ulicherstt. 3. 31. 1.43. S Sg. nitschuu. . HI. ., 8 ss. und iesemmaß, condemned er, m,, eine auswechselbare Kurbel bin und her gesogen wird. bundener Explesionsmotor dessen Verbrennungsgase da. E68 298. Halter für Zwirnrellen und gebörigen Bilderreiben und zum Zeitauegleich jwis . n . , n n , , r, m mne, ,, n n! non ( e eiae Nachf.. Plötzensee. 29.7. 02. WR Deijung der Sãule und Erieugung ines elektrischen Iwirnlnäule zum Ausstellen und Ankangen. bei dieselben geschalteten blinden Stücken zur Verwendung die Maschenstäbchen in boriiontaler Richtung an. Blumenfenstergitter o. dgl. bestehend aug Draht hahn mit in einem einzigen Küken angeordnetem Giberfeld. 4. 11. 02. RC 178605. 119 188123 Anbanasel ni 1 ch 2 e 6 . indirelte r oder Hel cem die Rellen auf vextial⸗ oder bon gontalen beim Abspielen dann geböriger Musilstücke bestimmi. geordnet sind. Paul Lotter, Zeulenroda. 27. 10. 02. spirale mit Haken, eingestecktem Splint mit Schraub Gag. und een, raue, Walchenbach 1b. E8g8 O99. Mitrometerschraube, kan strmig ausbreibaren * 1 . i m n ge n m , n * 8 * D . ö 3 163 1 . 23 we. fem . e n E= L. 10 491. fe, dessen um gebogene Enden in den Windungen der R Peltzer, Siolberg, Rhld. J. 11. 02. K. 17 311. die eigentliche Schraube eine in dieser gelagern nab m R . ; Err, R gang? ö 56 ö a ü r . 274 22 0 ing fur 0e. 1898 079. In der Höhe verstellbarer, Srirale laufend beworsehen, dadurch ein leichtes 298. E88 122. Gag. Heißwasserapparat mit in Bring gesicherte Meßspindel ach fl de ö 2 w 3 2 — 7 Ma 191 Geschlung Bandlette, bei 1 6 er ern rn een — . 46 r, koriental um die Achse drebbarer Dyerationstisch, Terstellen des damit befestigten Gegenstandes er. Siederohren befindlichen Brennerrobren. Ewald F. F. Schulge, Leivng ⸗ Stötteritz, Eit Van . 7 * 35 ** 9 fi 36 f . ; 1 . , = . r el den Anepflöchn, auf der Näbmalchine., Nieselt är zie Maga in, Kassette und Aughebwinkel für die bes weichem die Schrägstellung der Tsschplatte durch möglichend. Rich. Leppert, Limbach i. S. N. 10. 02. Gustad Weber u. Meinbard Weber, Remscheid. . 1I. 02. Sch 15363. 116 6 5a ? Si ech mij 2 * — 264 — 3 , San, n w , em ar . rr re, n , ear. mam n ine Spindel bewirt wird, die durch die am Kopfende 2. 10 493. 11. 4. 02 W. 12678 12. 188071. iesenloth mit geraden 14 1 Trieb . 1 * . . , F 6 — . n 8 6 n n m,, *. oh e, 640 * 188 018. Aus Drabt von beliebigem 308. 188 235. ; Wassererbitzer mit durch eine (fenem Meßrobr. ö Arz e e,, Zlhartenabschneider. k Friedrich erm. achter G Morstad)y, München. dz. 188219. eim Fade bruch. ciner Näãh⸗ * 7c. 188 295. Strablenschũtzer, bestebend aug Len, Rerlin, Birfenstr. 18 3. 11. 02. 8. 10518. Material bergestellte 3. oder Azinlige Gabel, deren Röbre verbundenem, jweitbeiligem Wasserraum, jur Miedestr. ii. B. 11. 565. n ad? mn, iar. me 124. 14 . Treibriemen mit einer dem- 6 3 —w— 4 — — 1 — r —— 37 66 1 — z0s. 186 2168. Am Körper durch Feder. und mittlere Jinten vermittels Hälse oder Bänder am schnellen Erzeugung einer kleinen Menge warmen 42d. E88 Ogo. Tachemeter mit in ar 188 Os 8. Vorrichtung Verabfolau w — w Ma neil . 6. * ner . 93 one c mam Kr — ee wre e DVaxierbũlle Auge laesenfverbindung sestiubaltendes Glcktrodenvaar Salm verlötbet sind. Paul Löhr, Solingen. Wassers. Frankfurter Gasmesserfabrit Dehm Thelle des Gebäuses angeordnelem Jählmerl don Schnuyftabad . 8 d * r — r 51 1 wre 353 .cer , * ee don , München, Dumboldtstr. 3. 16 er bügel ) r Kwöttinaen. 092. 522 ö R . eipiia⸗- m 1 erstr 2 1 1 ? 2 8 2 ö — ⸗ *1 2 2. z w. 2209. 82 uß dor 2. V. Ge. 226 mit Ilohn , g CCuanet Jaslem, Gοtinger 34h 4 2 in nn, , * re e o santfurt a. M. . Bockenheim m, n n m. Neudnitz, Lutherstt 2 Rebbar federnd gelagerten Bebälter, welcher, infolge D. 7180 ; —ͤ KGesäßen mit ciner ur Aufnabine eineg Torkver, STe. AGs 222. Duntellammer mit Reserweir, * ü , mm mm, , — 41 — u n, 294* * Nasserer bier , g nao. Zitler für Silla 2 auf eine Stange jur Aasschatte faung = 17. 187 871. Neuer an Delschmier · schlussen dienlichen Oeffnung und Gummidichtung Entwicklunggtisch, Sr ilwannen mit el bsttbãtigem aims, Gsscnzen u. Tol in ker zukeren Ferm der Kestcbend aug einein auf cincr Tichtuchllammer be. sicbenden. lachen, durchbrechenen Wasserkebältern. mehreren durch (ine Stellbermschtung. 3 r 7 — e n n e , r 8 2 — 1 . Len 13 m, Quilig * Ju. und Abfluß. scitlich beraugneschnittenen Desf⸗ Earn aten Frucht, mit Kavillaröffnungen, die durch festigten Rabmen in dessen Nutben oder Fals ein Novak Æ Teschuer., Dreeden Plauen. 27. 3. 02. Schauflãche zu bringenden Jablenteiben 4185. üa n ö — M . 2 16 * * einen Sterfen verschlessen werden können. Oaunss vorgedruckies Parlerstäck jum Kontrolvermerf inge, N. NI. Schottlaender u. Juliune Uroskauer,
n . r ieder Ww. 13 ⸗ nungen, welche mit Ginfübrungesäcken verseben sind, 1989 09480. Nabmen für Zigarren. oder Schraube verstellbarer Preswerrichtung für Stoffe. gap. A999 12. Pestkarte mit Aufdruck ven
sewie einer Sebverrichtung. Richard Tener, Erfurt,
* rn — ĩ Rem, . m r a nn — = stũckweis ö . di m JZerschneir artenf 2. 3 A Len, Stettin u. Siargaid i Pomm. I9. JJ. G2. schoben werden kann. Heinrich Böhm, Deidelberg. 298. A896 A9. Schornstein und Ventilationg. O. S5. 18. 3. G. D i iss tüchweisen Darstellunqen, die nach dem Jerschreiden Gartenst? ?. 1 11. . T6. S. 19 658
31. 10. 02. B. 20 595.
fete lena ch * Wen, mit dem Scharnier . Man. Hamburg. Wielandstt. B. 29.7. 62. — ö . ma,. 28 ; un einem Stu Martin M M. 13709. aufsatz mit abgeschrägtem, durch weite NRingöffnung 425. A868 883. Schnellwaage mit * e, , wn wer, , is?
Man, nen sse g ge mm mn n,, w,, nag osa. Alg sclbstid 3 nr, P m ö 1 22 2 ꝛ 1277 2 n 1 9 2ainzj. Taiserstr. 53. 24. 10. C02. . 8. =. Alg selbstschmi 86 Spur 25 ö . Gamberg. fed Jaa. 1808 E28. Schirm mit im Uckersug an- 28. RGS 20. Trervenläuferstangenfesthalter, auf dem Untertbeil drehendem Dbertbeil, mit schräger, aufgebängter Dulse sür den verschiebbart⸗ 11 138 v0. geg Tin gung ortiht urn fur — aun achil rei. Bruch: al d m , . 7 rm m M. R. Schulz. 8 — 1 eren m G. m. b. D. geertneter, mit Turck sschtigem Material aberdectter gekennzeichnet dadurch, daß ein um clnen Japfen den Wintflügel senkrecht tragender Naube und ballen und mebregen Lastbaken, welche Tabackrfeisen und 3 pren fbi ben m in clnem Pirbtänkè z. jur Derabminterung der Fel cinem . 188 237. P e Durchbrechang. Jamer Sire Gbristchurch Vertr. Frebbarer Rörrver zum Festbalten der Stange durch Stutzenöffnung nebst innen anlsegender Druckvlatte. unter der Häüͤlse befindlichen, schwinneer . /
nw, Berlin 2
Selman Relpen kaum Pat r W. 3. cinen anderen Rärper an der selbstibätigen Umdrebung Franz Schingen, Aachen, Alerianergraben 17. Waagenbalkenbülse und dem Gekänge 21. 6. 02. G. 3506. gebindert wird. Arnold Melm, Blomberg i Lippe. 8. 109 02. Sch. 16 243. gebängten Stege befestigt sind Gebr. 294. Egg E79. Schirmbälle mit Verrichtung 6. 19. 02. M. 14063. 29d. A889 799. Steinerner oder metallener R Co., Altona-Ottensen. 4. 11. G92. G um Schließen und Befestigen des eberen Ende der, 245. 18989 248. Qevflissen aus Trilet. Ottomar
—ͤ . Bab. A888 227. Zasammenslellung tabellarischer Ba. Ig 7789. Pumpen, bim. Meotorkolben 3dmen angeerdneten Scheldemänden. Peter Blum. oben Drucke erkuqten Reibung resp. Abnutzung deg Nebersichten cinrelner Phasen deß Lebenelaufeg in mit cinfach aulaufenden Steucrungolanälen Jobann Nölbeim a. Rh. 4 1 d. KB. 29 605. Syurjapfeng. Maschiaenfabrik Fr. Schwaben Verbindung mit entspreckend registrierter De kamenten· Nosst. Dula barg Adelfstr. 3. 10 11. 02. R. 11 4261. 118. 1898 142. Masfersak ciner Tabackrfeife than A Go., Berlin. 11. 109 0. M. JG.
2 m 8, n n, X16 63 Dre g S . m. b. O., Berlin 1 25 — D die erg. und * 1 , ; * * — * * ung me uterung d tau . Vorrichtung jur Vermebrung *. 2. L. 10508. Sammeldüse cingesetzten Nickelbüchsen. Fa. Mien. = — 41 . * ; = k Scernsteinaufsaß- rund eder eckig. mit großerem A2. 289 228. Non aufllarrba. mn steter Neinballung der Pfeife HYermann der Deltrerfenabgabestelle an Lubrilatoren mii go. E88 999. Briefamschlag mit an der Friedmann. Wien Vertr. F. G. Glaser. T . selben an den Schirmsteck und mit einer an der Steiner, G;unnersdorf b. Frankenberg i S. 8. 11. Q. alg der Schernsteinquerschaitt, dessen beliebig vrJ. Etul gehaltener Mlatte getragene Gan ice, u. Alfter Fiche, Colmar i G. IL id GG. Riederschiagwasser eirtung, gcfennkeichnet durch ein Marfenaufticksieli. ackeestansten, (in Parserkreuy S Der n CG eh, Pat. Anmlte, Berilu SWM 85 Zwinge sich sestsetzenden Hälse. Radelf Wogpiel, St. Sg fillerte, al gusicarzig angeordnete Wände senkrecht Waage. Gdmund Kirwse, Leinjig. Nenn Vol. in ge iche tele im e ef mit verschließ ⸗ meischen sich lass nden Sesfr ungen um die Rar. o n 6 * ai . 1 Wien; Vert Marimisian Ming, Pat. Anm, Tag. 188g 91 n. Garderobeschrank für MRestaurantz, steben. Richard Miedeck. Barmen, Jägerstt. s. 6 11. 2. T. 17310. 149 188218. RNander Zigarrenaschenbebal ter barem Abschlutßzeraan 1 ñ . kalt . .
Berlin W. 64. 5. 11. O02. W. 13 666 Theater, Cafag u. dl, mit elner großen Anzabl 6. 11. 07. R. 11414 429. A989 284. Srrech⸗ und Schren — 2 . 29
ab. 1898 124. Aiemmwporrichtung an Hand Ileiner von einander getrennter und Durch besendere 376. Egg O72. Aus
54 = mit den Trägern ent⸗ fär Phegegrapben, Grammerpbone . fascken, Portemer nale und sonstigen Gegen stärden, Thären verschließ barer Abtbeilungen. Josggb TDchott, sprechenden Krümmungen versebenen Stangen be mittel 1 an einem auer chselern mit aug cinem Stick gebegener weischenkliger Feder Närnbern, Leenbardstr. 13. 11. 02. Sch. 15 356
ann Wing, Cbarleiten, sielbieltig wit Ümschla; Lad Jabelt a berkladen, so. 188 10. Pendel är gedertacemeten, eilt mit ia demselben verbandener Abschneid, An nde, urg, Schleßstt. 67a. . 6. 02. f 1. 1 c
: 2 „ sichende Befesligung für die Träger in fenerfesten des Schallaebänseg gebaltenem (nr fselbalhn mit Kelieblger Verkleidung und Auestattung dez die 44. 198 024. An Stüblen, Strandlauben.
13 543 edas sie bei Entfernung des lehteren daran baften in der Mubelage durch den Pendel drebrunkt gebender leg und Akstreisvorriihiung. Friedrich Welte, a7 dg a0. Glastish Stur ächsen. Pakanga. Klett. = ö.
Grockhueg a Cie. Göln a Re. 6. 11. 02. Federachse, jar Grreichang einer den Null nee benden, 8 Krieg ebergstt. J. 2 109. 02. B. Tg89. cinge mit gekrümmtem Querschaltt. Friedrich Goege, G. 0 619. . ĩ
r ae, 3s a0. 3 eren ae , , i f don: . . ; er Ggartenal Ten ⸗- . on. 1 0. 19390 . Zur stellung den Hälsen Tbeeder Hern, Gren 136 10 072 p 190. z — ; Gckauden Peier Me Dem an. enden; Vertr. n * Drer den, Gaärtnergasse . kebalter aug Mealikle mit bichneik, An ad, R7J. nas a3. Nobraclen mit enficher ienended Tarier, benerend aul einem dern ölen, där, inn nnn, Wader snnnen göanlih eber glemmung bewirfenden Schenleltdeilg. Abram Burtcaueintichtungen u del an jubringendeg HYilfe- S X. Rbodes, Pat. · Anm, Berlin 8W. 12. 1. 11. 0. J. 60 leg ⸗ und Abstreiwerrichlung. Friedr lie, Dichtu der Gelenkibeile und de Drebbelseng. förrper biltenden Daurt. und cinem al Decke
Jame Martin,. Nem Dort; Bertr r Tang. niichchen, welches durch Scharnier und Ginschnarp⸗ D. 71985. 126. 1889 097. Stablsiiti mit s ö 1
Cat Uw, Berlin W. B. 17. 4 0 . 13128.
vorrichtung kesestigt wird, sodaß eg beim Micht, 275. 1989 0783. Jam Anschlagen der Dol
n Schrauben, bei welkem das Sitgzbrest darch eim 5 cer 7 3. 2 109 Q, NG no Wilb. Venus rei. Mülbeim a. Nh. 109 11. G2. dienenden Mandtbeis mit den der dez San tibell * 298. Ig 1g8. Bagel für Gelttäsckchen mit gebrauche becheerklarrt und durch die Ginschaarr - veischalungen ven Thär. ;
schliffener, eisormiger Spiße für Schabnn
ese , , de eben, wer dere, , ,, wen, n , n, nr n, nn,, n, ö
; 8 ö Unt deppeltem Nobr g h 22 — igenschaft. ᷣ er, Berlin, Stügen dirett mit dem e verbanden IJ.
. * 3 ar; und Fensteräftanngren Gamepben,, Fanedben, nad andern. n Tablstasst g teit gefalltes CGinsagtuck far 3 4276. Rag 279. Metallen Schlauchfarrlang Weniggrahersti d R , M. m nis w
Sie beskl⸗ßcken in Auemebilferm, den ciner derrihinng in Tieser Lage festgebalien wird. Occar dienender Ginatgkefper für dag Mauncrhert, qu cinem Tbeebald Miltelm Jung becter. den. an Meisenrobrt. Pr. Dune ö urch el miltel er laded verbanden Fälsen mar ng, ian dra, Kaldanisteri Jakbierlatten dar. I dd, Dar Ger denen, der, ren
ade eis earn aucb n. eidnrler wronke, Altramm. ua. Fer Karel, Stettin, eintleck er mcben mel Küattza and nem, mt straße 13 231. 10. da. . 416 Nerlahastesn. D. 19. 0. R 15317. Hermelt un, den Bin, er, de Fabi, Lecter Tn dener sär Garda e, Wön, ee, Aicher rn ere, Ta e dene, e
2. Dor Gslerec g, , m, , e, mne, wand, d, d me, n, ne,, , Mörtel sih verbindenden Matertal Ketestigk it. Schlañ elan tas, zn ag. Jilgarren Ttél min lektrischer Reil. Halle a. S, Alter Markt 86. 17. J G2. Kamen, Garletkenteara Racsckecfr. To. 27 id G., Hadern, N. inna. Madelstadt. n. i dn.
aar. 191 a9. Attrarzge in Ferm den Schlit. 244 188 0** , Verlängern 5. Alteri Oerwergderser, damburg, Dobenfelder- (Schlaß lia der folgenden Bei baer, D. Geymann, SfFenbech a M., Frank. T id.. R ij Rü
heren, U. Dinka A Go., Berlia. 2 3. M2. de scctee, , mranlan e, dil, Ge, , m, m, me, dd me, kent s, , rde, d isn r ies oro. - cteer Sche eit haleer Sar. Las odo. Beige ed Ute ebele ar
XB. ä möbel . el, belebend aeg ner am Tadiabmen 278. 100 094. Sarre artig aepreßte Ble. V. licher Medalierr 284. 1 Ja i. HelisFansei mit kecttkelfleem., Meßfren Fernmiticie chars 1 m Ferber der dersebener Naben ar Nufaabmie aufn. Mererrader ad auden Fa aug claem Stn
1 242 2 ee, 2 ** k — 1 . . n far r m nn, ) * * . n han rr Stiel and an der Gabel be estigtem . Gastae Sennen schets, Oebbeide b. dem- Albarer Merten far Men n, dan, e, , ngen . been feld 8 Ja . uben . wo 9, Berlin G 19 0. mil dem der bundenen Leiste. ar Mente, am eberen un en am unteren Mande, m . r. TVT n arlo P ͤ 21 . n ( ĩ . , 5 2 * 1
X. gs. Mtramm, u. Ferd Jebel. Stettin, Meranderstr. 19 Werl int ang der Platten anleninander. Den iche Verlag der Gweditien (S cel e Gs Fi ati Frost a Ring. Yren lau. 4 19 0 a. Mh, n Delarsch Kerlen. Demberg a Nb. fade mwragaka. Nattenigd 1. 11. P. d. .
aa. 1e uns. Tasche, aus cinem Stack ge- 2 I. D s. Toecy- und Ttheervrodutten Fabri a. u. ?
Mme ano. Febrarsten far page g. dal e fe. , aelcicht zr ar, ,. — * n, 94 1 — ——— ⸗ Fabrhesle e 9. h h QNerrichtung ar n 1 re t 6 Ra — 8 n n, m, e ,n, re, nr 6 ./
maten Meeren resterred dern Pablitern Mei- Ges. C. J. Gert. Berlin- F riedribedern. sich feslslellendem Griadeltt ger und ll dickaagen auf der Schaar eder Unregelmis keiten I den cinem derdeckken Mann ar derefüöbri erden l a 19 . **. ö —
arbertet and am Leibriemen a tragen, jut ufnabme 299. 18989 298. Mirtele Janschanr aufeienel⸗- Gottfr. Mug. m m M G eomp M. m. D. O. Druck der Nerddent schen 1 — * cineg Geiles eder abnlicher Ce , Carl Mar! barer, federnder Riegelderschluß far drebbare Wert ⸗ Nemscheid. J. 11. 02. 2635. J Vastalt, Berlin Sw, Wabelmstraßn