1902 / 288 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

638. 188 377. Ausschaltvorrichtung für Freilauf und Innenbremse an Fahrrädern u. dgl. Schwein⸗ furter Präcisions⸗Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel C Sachs, Schweinfurt. 8. 16. 02. Sch. 15 246. 63e. 187 6789. Rad mit Holzkranz und Oel⸗ kammer, welches ein geräuschloses Fahren von Karren und Wagen bezwecken soll. Georg Moritz, Mett⸗ mann. 23. 9. 02. M. 14018. 62e. 188 280. Motorluftreifenbefestigung mit zweitheiliger Felge. Louis Peter, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 186. 9. 12. 01. P. 6475. 63g. 188 054. Verstellbare rotierende Fahr⸗ radkettenbürste mit Kettenschmierer. P. Fritz, Kalk. 14. 10. 02. F. 9200. 639. 188 258. , mit vom Laternenkörper leicht lösbarer Einspannvorrichtung. Albert Wandel, Chemnitz, Promenadenstr. 18. 86 1H Ge B inn. SGzi. 188 9007. Für jede Lenkstangenform passender Druckhebel für Felgen⸗Zugbremsen an Fahr⸗ rädern, aus einem an die Bremsstange angelenkten, am Lenkstangenschaft gelagerten und diesen lose um⸗ greifenden, hinten zu Druckplatten ausgebildeten Doppelhebel. Vereinigte Thüringer Metall waren⸗Fabriken Akt. Ges., Mehlis i. Th. 1 695 G3i. 188 243. Um zwei kreuzweise nebenein—⸗ ander liegende Drehzapfen allen Lagen und Formen der Lenkstange anpaßbarer Bremshebel für ö srräder. Vereinigte Thüringer Metallwaren⸗Fabriken Akt.⸗Ges., Mehlis. 3. 11. 02. V. 3310. Gzk. 188 0E Z. Durch einen Handhebel zu be⸗ wegender Selbstfahrer für Kinder, dessen Antriebs kr mit dem Steuerhebel kombiniert ist. O. C. 8. New Jork; Vertr.: Pat.Anw.,, u. Franz Kollm, S. Sh

A. Swing Com pamx, Heinrich Neubart, Berlin NW. 6. 3. 11. 02. §.

G3k. E88 O04. Freilaufvorrichtung mit durch Kugeln bewirkter Einrückung. Ralf William Sherard Coleman, Wiesbaden, Geisbergstr. 12. 27. 8. 02. C. 356569.

63k. 188 LAH. Antriebvorrichtung für Motor⸗ zweiräder mit pendelnd gelagertem, gabelförmigem Schalthebel und von diesem getragener, mit einem größeren Anlaßzwischenrad in Eingriff stehender An⸗ triebsfriktionswalze. Otto Teudeloff, Halle a. S., Merseburgerstr. 147. 13. 10. 02. T. 4927.

64a. ESS 238. Aus einem rundlich gebogenen Gefäß mit von zwei Röhren durchbrochenem Pfropfen bestehende Vorrichtung zur Beseitigung in den Mund aufgenommener alkoholischer Getränke. Albert Krebs, Breslau, Bartschstr. 5. 30. 20. 12. K. 17759. 64a. I88 374. Liqueur⸗ o. dgl. Flasche mit aufgestecktem Untersatz und in der Vertiefung des a eben ruhenden Gläschen. J. Pfau, Wien; Vertr.: Carl Gustav Gsell, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 6. 10. 02. P. 7281.

64a. 188 375. Liqueur⸗ o. dgl. Flasche, deren mit Stopfen und Uebergreifrand versehener Verschluß⸗ stöpsel einen die Gläschen aufnehmenden Hohlraum besitzt. J. Pfau, Wien; Vertr.! Carl Gustav Gsell. Pat. Anw., Berlin NW. 6. 6. 10. O2. P. 7282.

Gta. E88 38. Wein, und Ligqueurflaschen. kapseln mit zwei ringförmigen Scheinperforierungen nahe am Kopfe, die zwecks Entfernung des Tan dn lopfes einen Abreißstreifen einschließen. Beyerbach Nachf., Hattersheim. 17. 10. 02. B. 20 467. 4a. 188 387. Verschlußschraube mit in eine konische Aussparung einer Hülse am Gefäße ein gepaßtem, konischem Innenstöpsel. Jakob Horn, Cannstatt. 23. 10. 02. H. 19551.

84a. 188 39. Vorrichtung zum Entleeren luftdichtgeschlossener Flaschen mittels eines mit einer r versehenen Auslaufrohres. Curt Daus wald, Dresden, Kunadstr. 4. 10. 02. H. 19576.

946. 188 14A. Automalischer Flascheneinweich⸗ apparat mit Maschinenbetrieb, bestc hend aus einem in einem Holjkasten befindlichen Eisengestell mit horizontalen, gelochten Blechen, darüber hingleitenden, die Flaschen umschließenden Gliederketten obne Ende und einem aus gleicher Kette bestehenden Elevator Ernst Ludwig, Leipzig, Carlstr. 186. 15. 10. 02. L. 10 423.

81h. 188 192. Nachspüldüse mit auswechsel⸗ barer, elastischer Scheibe, welche beim Abbeben den nachgespülten Gefäßes die Auslauföffnung aus resy abwischt. Otto Wogel, Berlin, Andreasstr. 32. 8. 11. 02. V. 3318.

9d. 188 240. Robrmundstück mit sriral⸗ sförmiger Augtrittsöffnung. Dang Gilown, Berlin, Barnimstr 41. 6. 11. 02. G. 10 33.

8218. Aug Draht gewundene Flaschen⸗ zc. Bürste mit einigen durch eingedrehte Metall- stückchen in geeigneter Richtung gehaltenen Boersten Aloig Veter, Munderkingen. 30. 9. 20. P. 7264 Ggsb. IB 29272. Vorrichtung zum Reinigen vor Bierleitungen, gekennzeichnet durch ein mit einer Handrumrve verbundeneg Robrstück mit elastischer Aufsteckbülse und abwärtg gebogenem Saugrohr nebst Absperrbabn. Fran Jimmermann, Ham. burg, St. Geor e- Kirchbef 6. 28 19 092. 3. 2676 Ggic. I8g8 147. Bierjarfbabnverschluß mittels se einer Dese am Habngebluse am Küken für ein scharnierartig durchgreifendeg Vorbängeschloß und für einen Metallstab mit bängeschloß ur Verbindung mehrerer Hähne. Ghristoph Müner, Gassel, Glücherstr. 18. 18. 19 072. M. 141283.

Gdgse. A886 17g. ug gezogenem, gevreßtem oder gestanstem Metall bestebender Abslußbabn mit zlattem eder ausßgebauchtem Dahngebäuse und offenem. Kekiem Dabntüfen F. A. Kühn, Friedrichroda. 4 11. 02. R. 17 801

9gle. IG TJ. Abfüllvorrichtung für keiten, bei welcher Menkebälter, Luftrumpe und Ju⸗ slaß · und Ucherlaufrebt ein zusammenbingende Gang bilden . Taumag,. Barmen, Neuen weg 4. 19. 11. G2. D. 7210.

gle. E88 77g. Unter dem Meßngesäß von Ab⸗

28.

188 2372.

6 unt

mit durchlochtem Hal

ere nien 56

8 11 er Knopf, Dese und

füllaryrvaraten für Flüssigkeiten angeordneter Auffang⸗

trichler mit Taumas. D. 7211. 9ge. 1989 244. a einem Pumpenylinder mit sptralfarmiaem, durch cin miltele Druckluft betriebenes Nad antrelbbarem Relben best- bender Gierbeber Jeset Jellaer, München, Mäberl tt. 12. 89. 19. QM 32655

ge. Ig 97. Dracktenler beim Glerabfnllen aan Lagerfässern in Versandfässer einer mit srirraltstmizem Kelben arbeitenden Bierrumpe mit mar cinem mit ihr aaf einem Gerlell kefesfigten

Nobtleitung Garmen,

um Ubfüllbebilier. A Nenuenneg RW 10 11. 02

1 5715

Luftpumpenzvlinder. ; Möũnchen, Häberlstr. 12. 18. 10. Q2. 2670. ; SAc. 188 2359. Faßverschluß für Bierfässer zum Anstecken des Fasses mittels Stechhahnes ohne Bier verspritzung, bestehend aus einer einschraubbaren Kapfel mit einstoßbarem Pfropfen. Rich. E. Erler, . n u. D. F. Saase, Chemnitz. 4. 11. 01. 4925. 64e. 188 361. Bierglasuntersatz mit Woll einlage. Johannes zr ch nr g 3. 7. 02. P 6614. 654. E88 080. Rettungsapparat, bestehend aus einem Feldstuhle mit abnehmbarer Schwimmweste. Emil Schmidt, Eiffestr. 37, u. Amandus Haudt, Nagelsweg 45, Hamburg. 3. 11. 02. Sch. 15 351. 65a. Ess 2541. Schutzvorrichtung aus Metall⸗ blech, um das Schaukeln der Wasserfahrzeuge zu verhindern, welche an den Seiten unter dem Wasser in bestimmten Breiten flach das Wasser beim Fahren durchschneidet. Heinrich Engelhardt, Berlin, Berg⸗ straße 79. 5. 11. 02. G. 5675. tzöa. E88 282. Zwecks Steugrung zur. Ver— änderung ihrer Antriebsrichtung im Bogen schwingend verstellbar angeordnete, durch Kegelradeingriff von innen zu bethätigende Propellerschrauben für Rettungs⸗ und Unterseebote. Aug. Behn, Hagenow i. M. 6 l , 6g. GGa. 188 324. Fallthür mit geneigter . fläche für die Trennungswand zwischen Abstechbucht und Brühbottich. Maschinenbau Akt. Ges. vorm. Beck C Henkel, Cassel. 3. 11. O2. M. 141895. 666. 188 EE2. Fleischschneidemaschine, bei welcher nur das Gehäuseinnere mit einem Zinn⸗ Dresden,

Ueberzug versehen ist. G. Meurer,

Blumenstr. 54. J. 11. 02. M. 14014.

679. 188 156. i , sich selbstthätig einrichtender Schleifgutträger, bestehend aus inein⸗ ander geschachtelten, sich gegenseitig die Waage haltenden, in Zapfen gelagerten Tragbügeln. Fa. Richd. Peiseler, Remscheid. 31. 10. 02. P. 7358. 68a. LES7 SII. Durch einen besonderen Schlüssel zu bethätigende Schlüssellochsperrhülse mit durch⸗ gehender Schiene zur Verhinderung des Drehens im Schloß. Ludwig Prelwicz, Berlin, Neanderstr. 20.

J6. 9. 02. P. 235. Vorhängeschloß mit am Ge⸗

Josef Zellner,

68a. ISS HE55. werbe sperrenden . am Schließhaken jedoch sperrenden Schließriegeln. Wilh. Schmidt, Gevelsberg⸗Villa. 30. 16. 02. Sch. 15 347. 68a. ESS E57. Aus einem von außen in das innere Vorhängsel einzuschraubenden und fest⸗ zuschließenden Bolzen bestehende Schlüssellochsiche—⸗ rung. Max Zahn, Dresden⸗Löbtau. 31. 10. 02. 3. 2682. 68a. 188 178. Badezimmer⸗ und Abort Thür⸗ verschluß mit zur Thürfläche geneigter Schriftplatte für „Frei! und „Besetzt?“. H. Æ R. Rahusen, Bremerhaven. 5. 11. O2. R. 11404. 685. 188 121. Verschlußvorrichtung für Schiebefenster, mit in den Enden des Lagers für den Verschlußriegel drehbar gelagertem ovalen Verschluß⸗ bolzen. Walter Charles Copeland, London; Vertr. Herm. Kautz, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 7. 4. 02. C. 3408. 68b. 188 1145. Sicherheitsverschluß für Jalousien mittels in geöffnetem Zustande herausnehmbaren Riegels, der bei geschlossener Jalousie mit einem Haken in die Unterlage und einem Knopf in die Jalousie selbst eingreift. Oskar Lehmann u. Otto Friedrich, Brandenburg a. H. 16. 10. 02. L. 10 428. G 88b. 188 365. Fenstersicherheitsverschluß, be⸗ stehend aus einem an das Fenster anzuschraubenden Gehäuse mit doppelter Spiralfeder und von ihr be⸗ einflußtem Feststellbügel. Hrch. Stühr mann, Han⸗ nover ⸗List. 2. 5. 02. St. 5290. 98b. 188 373. Einrichtung zum leichten und sicheren Oeffnen und Schließen der Fenster und Dberlichte, bestehend aus Riegel zum Verschließen, Welle mit Hebel und federndem Draht zur Be⸗ thätigung des Gan jen. Oskar Bergmann, Bautzen. X. 10. 08.. G. 20 137. 98c. 1898 IIO. Thürbesestigung für Geldsypinde u. dal., dadurch gelennzeichnet, daß das an der Thür befestigte Thürbaud mit einem Zapfenloch verseben sst, in welchez der andere miltelg besonderer Schraube an der Schrankwand befestiate Bandtbeil mit seinem Zapfen cinspielt. S. Fahnkow,. Berlin, Grenadier⸗ straße 28. 10. 10. 02. F. 9187. G68c. 1898 B71. Scharnierband mit am Stiftfuß eingedrehter Rille und im Kopfende eingeschnittener Nuth, als Oelfänger. Will Zimmermann, Düren. 14. 11. 05. 3. 2853. 84d. 1898 112. Thürband mit darin einge⸗

tem Thäürschließer mit Kugellager. Karl Schellin,

us. 13. 10. 02. Sch. 16 185.

188 183. Geldschrankmantel mit Deckel w. Boden au einem Blech gebegen. Carl Marx, Frankfurt a. M., Seehofstr. 19. 3. 11. 02. M. 14198. 99. 1898 213. Taschenmesser mit springender, festitehender Klinge, deren Lösen biw. FeststellQen durch einen mittels Stiftes mit der im Messerrücken befindlichen Feder verbundenen Hebel erfolgt. Hein rich Kaufmann * Söhne, Solingen. 25. 10. 02. RA. 17730 99. 1889 2889. Taschenmesser mit seststebender Klinge und doppelt dadurch gekennzeichnet, daß stellen der Klinge in

ö 1. el förmig

*

svringendet, wirlender Feder, zum Lösen biw. Fest⸗ der Offen und Schlußlage ein gal er um einen Stift mit der im Rücken deg Messerg befindlichen Feder greisender Hebel an- bracht it. Heinrich Kaufmann A Söhne,. Solingen. 10 11. 02. R. 17 821.

7oa. 1889 2219. In flacher Form gestalteter Halter mit innerbalb besindlichem Bleistift, Schreib- seder. Messer o. dal, welche Theile einzeln durch an den Halterseiten befindliche FJäbrungen imn die Ge⸗ brauch · oder NRubelage geschoben werden. Fa. Otto Unglent, Pforjbeim. 0 109 G2. U. 142. 70a. 1898 29. Kreidebalter, bestebend aug einer mit Schlizloch und Zähnen dersebenen Hälse, in welcher sich ein die Kreide aufnebmender Schub mittel Sverrfeder in jeder Aus jugelage feststellen läßt. Nobert Kern, Faribeim, Amt Mefkirch 7. 11. O02. CT 17 8068.

7905. AGG O99. SchiefertafeDl mit im oberen Rabmentbeil einge frästem, auf und juschiebbarem Griffellasten und im nnteten Rabmentbeil cinschieb- karem undk auered selbarem Griffel rider. Martin Ruühbhnel, Pirmaseng. 3. 11. G0. K. I7 7857. 795. E89 7909. Füll- Federbalter mit einer Ver- he faag aun der Verschtaubaag war Verbindernng det Kestmapeng der Fiager nad augwechselbarer Ne⸗ au lrteinsagr Geerg Viol, Fetibusg 2 6 02. X. 93a, Jop. Egg 07. Gebäilter aur Nafnabme einer Flassiglei, ait fesler eder abachwabarer Brücke jar

Entfernung von Etiketten oder Aufschriften auf 6 u. dgl. C. Welcker, Karlsruhe i. B. estendstr. 33. 3. 11. 02. W. 13 652. 708. 188 159. Feststehender Kuvert Netzer mit stets regulierter Feuchtigkeit. von Mörner, Bran denburg a. O. 2. 10. 92. M. 14 155. 70d. 188 152. Bedachung für Tintenlöscher aus Kunststein o. dgl. Wilhelm Tegelitz u. Ernst . Berlin, Katharinenstr. 8. 25. 10. O02. A956. 70e. 188 187. JZeichenkasten mit verstellbarem Deckel, welcher unter Zuhilfenahme eines, aus dem Kasten herauszuziehenden Schiebers als Zeichen., oder Lesepult dient. Alexander Baumgart, Hannover, Körnerstr. S. J. 11. 02. B. 20616. 70e. 188 188. Zeichenkasten mit verstellbarem Deckel, welcher als Zeichenpult dient. Alexander Baumgart, Hannover, Körnerstr. 8. J. 11. 0. B. Z0 oi. ö 20e. 188 312. Zeichenständer, bestehend aus Papptafel mit Stellvorrichtung, die beim Gebrauche nicht zusammenklappen kann. A. Müller, Dresden, ieren. 24 7. 10. 083. M. 14h15. 71a. 188 015. Stiefel mit eingearbeiteter, durchlochter Kappe. C. Wüst, Rostock, Breitestr. 9. 3. 11. 8. W 13 647. 71a. 188 016. Aus unabhängig von einander zu befestigenden, auf gemeinsamer Unterlage ge⸗ haltenen Lederstücken bestehende Doppelsohle C. Wüst, Rostock, Breitestr. 9. 3. 11. 02. W. 13 648. 7 Ha. 188 E07. Brandsohle mit aufgebogener und verstärkter Nählippe. Keats Maschinen ,. Akt. Ges., Frankfurt a. M. 6. II. 02. zAa. 188 308. Schuh mit zweitheiligem Ober leder und seitlich vom Rist schräg rückwärts nach unten verlaufender Verbindungsnaht. Alois Rippler, Rosenheim. 20. 10. 02. R. 1I 343. 7Ha. 188 314. Vorrichtung zum Beseitigen der bei Plattfüßen auftretenden Uebelstände, bestehend aus einer schrägen Einlage im Stiefel und einem unter der Brücke des Stiefels angebrachten Ver— stärkungsstück. Hermann Boldt, Stettin, Hohen zollernstr. 6. 24. 10. 02. B. 20 502. Te. 188 081. Hölzerner Arbeitsständer für Schuhmacherei mit drehbarem Arbeitskopf, darauf verstellbaren Sätteln und den Spannriemen be— thätigendem, feststellbarem und mit Zugfeder ver— sehenem Tritthebel. Karthaus Co., Dresden Trachau. 4. 11. 02. K. 17781. 729. IS8 092. Magazin Feuerwaffe mit mehr- griffigem Körper zum Laden und Abziehen. Her— mann Mieter, Berlin, Krausnickstr. 4. 5. 11. 02. N. 4064. 748. 188 052. Vorrichtung zur Vermeidung des weiten Abwehens einer Flagge von der Stange, gekennzeichnet durch einen um die Stange zu schließen⸗ den Ring mit Karabinerhaken. Christine Ellrich, geb. Petersen, Altona a. E., Kl. Mühlenstr. 43. 11. 160. 02. G. 5626. 77a. 188 221. Fangklaue mit Gummischnur für an Fangstäben zu befestigende Bälle. Arthur Manke, Rüttenscheid, u. Fr. W. Engels, Essen a. Ruhr, Emilienstr. 16. 4 10. 02. M. 14061. 77a. 188 378. Aus auf einem Stock zu be⸗ festigendem Drahtbehälter mit an seiner Unter- und Vorderseite angeordneten Spiralfedern bestehende Vorrichtung zum Aufbeben von Celluloid. u. dgl. Spielbällen. Frau Elizabeth Mary Minton, London; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat. Anw., Berlin NVW. 6. 10. 10. 02. M. 14085. 77Tb. 188 204. Schnellschwimmvorrichtung, be⸗ stehend aus einer Fußplatte mit einseitig umklapp⸗ baren, durch einen Stoffüberzug zu einer Druckfläche vereinigten und an den Enden durch eine Schnur kusammenge baltenen Spreizen. Theodor Litzberski, Stettin, Blumenstr. 22. 2. 1. 02. L. 9322. 778. 187 804. Mittels Schraubjwinge oder Feder an Tischen zu befestigender Kartengeldteller mit Zigarrenhalter. Friedr. Grünewald, Essen a. Ruhr, Grabenstr. 959. 18. 8. 02. B. 20 074. 778. 187 972. Aus sieben geometrisch ge⸗ formten Steinen bestebendes Unterhaltung spiel zur Bildung von Zeichen und Figuren namentlich eines Kreu jeg. Paul Tannenhauer, Dberlobniꝶ· Ser h witz b. Dregden, Rosenstr. 8. 29. 9. 02. T. 4905 778. 1688 2232. Zusammenlegbares Gesellschafts. spiel mit durch ein elastisches Band gegen eine Ziel scheibe geschleudertem, frei beweglichem Federpfeil. Michael Haack, Nürnberg, Albrecht Därerstr. 19. 6. 11. 02. S. 19 627. 7X7. 1898 002. Puppenkopf, in welchem die Schlafaugen resp. Fallaugen in vorber gegossenen oder vorher geformten und dann erst in den Kopf eingesetzten Seitenmuscheln sich bewegen. Karl Standfuß. Deuben⸗ Dresden. 31. 10. 02. St. 5624. 77f. 1989 1892. Sxielieug· Solomotive mit durch eine Quetschramre betbätigter Pfeife. Fa. Jean Schoenner, Nürnberg. 1. 11. 02. Sch. 18 352. T7T7f. A898 229. Schallrobrförmige Attrarve mit Vorrichtung jur Derverbringung ven Tönen. Fa. Carl Jos. Nick. Sonneberg, S- M. 31. 10. 02. N. 4053. 77s. 1898 208. Mit einer konischen oder mehreren schiefen Ebenen und einem Luststrom er⸗ seugenden Apparat, B. einem Flügelrad aus- gerüstete Vorrichtung zum Antreiben von auf diesen Gbenen gleitenden oder rollenden Körrern miniels Luftstrem. Vereinigte Berliner d Erdmann dorfer Fabriken Edmund Boehm * Th. Harogle, Berlin. 15. 10. G02. V. Je29 6. 77. E889 219. Srielseug, darstellend eine Schwebebahn, bestehend aug einem Wagenkasten mit darln befindlicher Figur und einer Seiltolle, welche zwischen den aua den Seltenwänden hochgebogenen Dängeblechen besestigt ist. Otto Corbomeier, Frarloitenburg Mutenbergstrt. 4, u. Max Gohne- kamp, Berlin, Resselstr. 3. 5. 11. 02. BD. 18 824. 779. A899 9094. Panerama, dessen Seitenwände balgattig &ᷣ*tet und von wechselseitig zusammen. lea aten Gören gestreckt gebalten werden. Schmidt a Nömer, Leiniig. 31. 19. 02. Sch 185 392. 7p. Eg8 297. Jigartensortier - und Preßkasten mit abaebmbarem Boden und Deckel und einer alenanordnung zum Festballen beider. Heinrich ev, Ratiber 4. 11. 02. L. 10 821. goa. IG 7097. Apparat jar Derstellung den latten mit schwalbenschwansartigen Nuthbhen, be⸗ lebend auf claem Geslell mit isch, auf lenterem sabrtbarem Kasten mit umllarrbaren Seitenmänden und berantfnebim baren Mittelminden und Jahn langengetri.t en. Lefeniger Cementwaren- In- dustrie Georg * io Schurich, Teinntg.

2. 4 01. 8. M. gra. 199 ogg. Fäallvorrichtung für Sache,

bestehend in einem durch Schieber absperrbaren Trichter mit Haltevorrichtung für die Säcke. Her—⸗ mann Sempel, Dresden, Feldschlößchenstr. 38. 31. 10. 02. H. 19593.

s1Ic. E87 680. Plombe aus Bleirohr, welches nach dem Einfädeln winkelartig, vieleckig, kreis oder spiralförmig gebogen und dann mit der Plomben= zange flach gepreßt wird. W. Holzapfel 4 Hilgers, Berlin. 25. 9. 2. H. 19373.

SIc. ISss O01. Verpackung für Rauchtaback, bestehend aus einem aus einem Stück Karton o. dgl. efalzten Beutel mit ineinander ju fügenden Ver⸗ ö wen und Schnurverschluß. J. Tenenbaum, Berlin, Mendelssohnstr. 5. 31. 10. 02. T. 4862. sSEc. 188 09092. Halbkreisförmige Schachtel zum Verpacken von Käsesorten jeglicher Art und ähnlichen Stoffen. Alfred Leu, Stargard i. Pom. 31. 10. 02. L. 10499.

sSIc. 188 031. Flüssigkeitsfaß mit recht⸗ winkeligen Stirnseiten der gleichmäßig starken Böden und rechtwinkeligen Kimmen für die letzteren. Josef Dorn jun., München, Hochstr. 44a. 14. 4. (2. 671.

SIc. ISS Ozz. Briefkasten⸗Entleerunggvorrich⸗ tung, bei welcher Briefkastenboden und Briefsackdeckel in zusammengeschlossenem Zustand unter Lösung selbst⸗ thätiger Arretierungen gemeinsam ausgezogen und gleichzeitig der Briefkasten mit dem Briefsack ver⸗ riegelt wird. Franz Schenzler, Würzburg, Früh⸗ lingstr. 38. 4. 6 62. Sch. 14 604.

8c. 188 O3Z3. Nach unten sich erweiternder Briefkasten mit ausziehbarem, unebenem Boden. Franz Schenzler, Würzburg, Frühlingstr. 33. 4. 6. 02. Sch. 15266. SHe. E88 G62. Flaschenkorb mit jwei vollen, die beiden offenen Seitenwände übergreifenden Seiten wänden und zwischen denselben angeordneten, zickzack⸗ förmig gebogenen Trennungsleisten für die Flaschen. Ernst Göbel, Stuttgart, Eugenstr. 3. 28. 10. 02. G 10311.

SIe. E88 O64. Packung für Eier mittels zweier lösbar aufeinander gelegter, mit Ausschnitten und darüber befindlichen perforierten Kappen zum Einlegen der Eier versehenen Platten. M. Lieblich, Stuttgart, Eberhardstr. 4 B. 29. 19. 02. L. 10 5035. SEc. 188 O65. Federnde Pappeinlage für Kartonnagen und ähnliche Verpackungsbehälter. Fritz Langheinrich, Kottbus. 30. 10. 92. L. 10501. sI. 188 2142. Deckelverschluß für Transport- eimer, bestehend aus einer Anzahl die Randbördelung umfassender Blech- oder Drahthaken mit in ver— schiedenen Höhenlagen angeordneten, zur Aufnahme der Befestigungsstifte dienenden Löchern. Noard⸗ deutsches Honig und Wachs Werk, Vissel⸗ hövede. 1. 11. 0. N. 4059.

8Ec. IS8S8 24K. Verpackungsdose mit eingesetzten kleineren Dosen. Fa. Carl Jäger, Düsseldorf⸗ Derendorf. 3. 11. 02. J. 41760.

sIc. 188 248. Stand und Versandgefäß mit rundem oder viereckigem Querschnitt, insbesondere für Butter, mit taucherglockenartigem Verschluß. Dr. G. Hamilton, Halle a. S., Brandenburgerstr. 12. 4. 11. 02. H. 19 609.

SIe. 188 320. Müllkasten barem Schutz boden. Conrad Bauer, Nieder · Schön⸗ hausen. 4 11. 02. B. 20 601.

81e. 188 O08. Rollen und Winkeleisenfübrung für Hebe und Transportvorrichtungen, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die Winkeleisen mit r, . öchern versehen sind, durch welche die Führungsrollen hin⸗ durchragen. Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Meguin Æ Co., Att.⸗Ges., Dillingen a. Saar. 1. 11. 02. D. 7193.

s2b. 188 O10. Sicherungsvorrichtung mit Bajonettverschluß und mit Spiral, Gummi⸗ oder einer sonstigen Federung, um das Abfliegen von lose auf der Welle aufgehängten abnebmbaren Lauf⸗ trommeln von Zentrifugen zu verhindern. G. A. Lentz, Berlin, Gr. Hamburgerstr. 2. JZ. 11. O2. L. 10 515.

g2b. 188 022. Vorrichtung zur Ginstellung des Schneckenrades in Sen m fen auß einem im Zentrifugengestell angebrachten Zeiger beslebend. Gduard Ahlborn, Hildesheim. 5. 11 02. . 5898. 82a. 188 018. Sicherheiteschalenkapsel mit Sperrriegel zur Befestigung einer Taschenubr in den Kleidern. Alexander Watzl, Nürnberg, Fürtberstr. 54. 2. 10. 02. W 13495.

8zza. 1889 9080. Weckerubr, bei der die Gin⸗ stellung der Wecken 24 Stunden vorber gescheben lann. Fritz Zippel, Heidelberg i. B., Anlage 46. 7. j0. G2. 3. 7662.

aa. 1889 O2. Balance für Cbronometer mit auf dem Rücken der Schenkel angeordneten Blatt⸗ sedern. G. J. Bröcking, Hamburg, Udolyba—⸗ brücke 1a. 289. 10. 02. B. 20 535.

8Gaa. 18989 203. Amerikaner Weckerubr mit Volltrieben. Salo Wolssohn, Berlin, Kleiststr 16. 16. 2. O2. W. 12406.

8aa. 1889 209. Amerikaner Feder sngubr mit Volltrieben. Sale Wolfsohn, Berlin, Mleiststr. 16. 165. 2. 02. W. 12 407.

8aa. 1889 207. Amerifaner-Gewichtejuqubr mit Volltrieben. Salo Wolfsohn. Berlin, i. 15. 165. 2. O2. W. 12408.

82a. 1889 210. Remontoiruhr mit seitlich von der Aufjugaachse, unmittelbar unterbalb der Krone, mittelg in dem einbeitlich ausgefübrten Pendant ver decklen Bolseng befestigtem Bügel. Georg Lewec!, Berlin, Mäͤllerstr 175. 18. 7. 02. 2. ID 030. 8gaa. I8989 227. Uhrenfagade mit dem äußeren, die Glaescheibe baltenden Blechting aus einem Stuck. CK. Mayer R Söhne, Schramberg, Württ.

6. 10. 02. M. 14058 Ubr mit rundem Gehänse,

mit auswechsel⸗

82za. 188 20. dessen aus Glas, Celluloid oder Papiermach« be⸗ stebende Vorderwand jar Darstellung des Iiffer⸗ blatieg, sowie den landschaftlicihen Unsichten, Wid-⸗ mungen u. Dol. Dekoratignen dient. Glagplacate- 6e C ffenburg, Wishelm Schell Jam. ffenburg J. Baden. 11. 109 2. G. 10 064.

2a. 185 242. Durchbrechener Tragstubl für Ubren mit angegessenem, verstärftem 2 oeng fler, Ilbin gen, A. Sxraichin gen, Würn. . II. G6. B jd a.

ae. 18989 ag 7. Rollierbänfchen mit senkrecht fa dessen Längeachse angeordneter, mit ciner Un- räösung dersebener Feilenfüäbrung. Gaslad Wittig. Dfterebe, Ostyr. 4 11. 909. WM. 13 682.

9a. 18g gg. Arvarat far Perstellung monssserender Getränke mit den Mischkebälter und die Flasche aufnebmendem Pendelgestell A Gancal.

arg. Vertr. G. O. Fade u. F. Bern . ö. Gerlin W. 8. A 11. 02. G. = ge. A99 A7. Verrichtung jam &

hrauch

ter Fabrikationswasser in Papier- und Holz⸗

ken und Auffangen der darin enthaltenen, e ber Stoffe mittels zweitheiligen Ge—=

si be

U. e e, Neidenfels. 7. 4. O2. 1

Sd d

von

*

S6b.

9 Gefäßräume verbindet.

das durch sein trichterförmiges, unteres Ende

Otto Heymann,

Hemmer Maschinenfabrik S IS 266.

ss 138. Lüftungsventil zur Entleerung

Vafferleitungen mit unter einer Haube befind=

Gebr.

lichem, am Rande ausgespartem Ventilkolben. Robert gNäser,

küken i in

Leuben b. Dresden. 7. 10. 02. N. 4024. 188 174. Kalt. und Warmwassermisch⸗ mit drei, je nach ihrer Stellung das jeder Temperaturhöhe abgebenden Ausfluß gen. Medi inisches Waarenhaus Akt. Berlin. 4. 11. 0. M. 14208.

E88 220. Jacquard⸗ und Schaftmaschine

st je einem Kartenspiel für die Jacquard und

Hallen tung auf einem Zylinder.

86

Heinrich tlohn. 2. 10. 02. R. 10 964. 8 059. Auf von einem Halter um—⸗

. Kugeln gelagertes, mit Zähnen ausgestattetes

ad für Breithalter (Tempel) bei Webstühlen.

. opkins u. 9 10. (2.

68. ? . . s ahi aus zwei gleichen, versetzt hintereinander

Lupton, Accrington; Vertr.. E. W. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin C. 25. L. 10 471.

188 189. Fächerförmiges Webeblatt, be⸗

stehenden Einzelrieten mit bogenförmigen, in die

Lücke

n gegenseitig eingreifenden Stäben. Ernst

Freusenbach, Barmen, Grenzstr. 18. 7. 11. 02.

10 342. ig. 188 257. Verstellbarer Schraubenschlüssel, selennjeichnet. durch eine seststehende Doppelbacke auf nem mit Zähnen versehenen Schaft und eine auf

letzteren

ein

ele ben bewegliche Backe, in welcher sich

gejahnter Keil nebst Excenterhebel befindet.

udolf Teuschert, Beuthen, O.S., Klukowitzer⸗

hahe 18. 5. II. 6.

89d oder

hurg,

Sg9ge. Gubstanzen, speziell Zucker, Füllmasse re. Wöller, Uerdingen.

T. 4982 187 8E.6. Harter Zucker, der wie Briquets Ziegel gestaltet ist. Ludwig Pinoff,. Magde⸗ Breiteweg 92. 22. 9. 02. P. 7242.

188 282. Absperrschieber für dickflüssige Johannes

15. 10. 02. W. 13 565.

lenderungen in der Person des

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. za. 172 277. Wäschemanschette u. s. w. Otto Mitscherling, Aue i. Erzg. ze. 168 071. Kinderkamm. Dr. Heinr. Traun E Söhne vorm. Harburger Gummi⸗Kamm Compagnie, Hamburg.

Ile.

154 6142. Briefsammler u. s. w. „Fort⸗

schritt“ Fabrit für Patentartikel der Schreib- waarenbrauche, G. m. b. H., Freiburg i. B.

20. 201. 21. 21. 21.

102 610. Spannwirbelisolator. 137 3225. Schalldämpf . Isolator. 109 780. Accumulatorenkasten. 125 711. Halter für Starkstromisolatoren. 139 295. solierrohre.

Dr. Heinr. Traun C Söhne vorm. Har⸗

21. Dr.

burger Gummi - Kamm Compagnie, Hamburg.

125 719. Isolator in Schnallenform. deinr. Traun Æ Söhne vorm. Har⸗

burger Gummi - stamm Compagnie, =. urg, Siemens C Halske Akt.⸗Ges.. Berlin.

21.

128 4149. Bürstenhalter. Bergmann⸗

Cleftricitäte Werke Att. Ges.. Berlin.

21. Dr.

130 5327. Starksteomisolatoren Halter. Heinr. Traun R Söhne vorm. Har

burger Gummi - Kamm Compagnie, Hamburg, 1 Dermann Wegerhoff, Remscheid.

21c. bange 21c. 21c. 21c. 21c. 21e.

111 6258. vorrichtung. 142 8351.

Starkstromisolator mit Auf⸗

Starkstromisolator. 184 212. Steckkontakt.

159 051. Weitspann⸗Isolator. 159 880. Prenf arm,

170 232. Wirbelisolator.

Dr. Heinr. Traun R Söhne vorm. Har⸗

burg 21c.

vᷣelator.

der bur ger Gummi- Kamm Compagnie, Ham—⸗

barg, 22. 1

bangen u. s. w.

er Gummi- Kamm Compagnie, Hamburg. 182 659. NJammplatten - Blitzableiter Hr. Deinr. Traun R Söhne vorm.

u Mar Schiemann, Dresden Struyestr. 35. 128 2183. Drabtglas mit Riefen oder Ein⸗

Aft. Ges. für Glasindustrie

vorm. Friedr. Siemens, Dresden.

27

220. 220. 2320. 220. 226. 2320

Dr.

84 248. Kamm mit Erhöhungen.

171 829. Frisierkamm.

171 8971. Frisierkamm mit groben Zähnen. 174 872. amm mit Zähnen

174 872. Jämme mit einem Rücken. 128 298. Jamm mit einem Handgriff. 179 28989. Kamm mit einem Dandgriff. Heinr. Traun R Söhne vorm. Sar

ärger Gumml-Tamm Gompagnie, Hambut

7c. Teut

Herlin.

29. ö

172 8982. Rahmen für Dachfenster u. M sche Lux ser Vrismen Syndicat, G. m. b. D.,

99 97a. Jur Herstellung von Frisier ˖ en dienende Preßferm. . 199 7989. Frisierlamm⸗Preßform.

Dr. Heinr. Traun a Söhne vorm. Sar-

28. 2c.

zer Gummi. Rantim Gompagnie,

Pamburg. 129 297. Dre lierter luchiftab u. s. w. 19g 999. Marlierfaähnchen u. s. w.

dur Mitscher ling, Aue 1. Grig.

. 118. 16.

r. Oeinr. Traun d Söhne vorm.

110747. Tabackerpfeise.

IIS A422. Tabac epfcife mit Iösbarem Gelenk.

188 729. Tabackspfeife

188 727. Tabackapfeife mit Nicotinsammler. 188 299. Tabackepfeife mit drebbarem Ning. 9 773. Metallrobre.

194199. Telkenringe-

1947981. Rolbenringe aug Hartfautschaß. 1862 213. Pumpenffar pen.

ar ·

aer Gummi- Kamm ᷣ—ᷣ—— Dambutg.

183 928. Tbuürdrncker

B. festigung. Ludwig Dortmund, Weiberstr. 69.

2. 98 099. F erbaiier;

129 999. Füllfederbalter. Deinr. Traun a ZDohne vorm. Gar- Gummi Kamm Gompagnie, Damurn.

68 79g. Ubflaßeiarichtung für Mlärbebälter

S8

. rchkrechener Wandung. Dag Dang Malrich

e Maric, Gotha.

1894 * Geruchrerschluß für Abflus⸗

Gagenie Vogel, geb. Greve, Denabrch ee, e wee.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 2. E37 298. Maschine zur Herstellung kleiner Bäcker⸗Weißwgaren u. s. w. Jakob Metzger, Pforzheim. 27. 11. 99. M. 9209. 24. 11. 02. 2. 130 367. Fußwärmer u. s. w. Leuneberg E Mehner, Chemnitz. 14. 12. 89. L. 6974. 18. 11. 92. 4. 127060. Einstellvorrichtung für Glüh⸗ strumpfträger u. s. w. Josef Rubinstein, Berlin, Sebastianstr. 24. 18 11. 99. R. 7461. 17. 11. 0. 4. 127061. Einstellvorrichtung für Glüh⸗ strumpfträger u. s. w. Josef Rubinstein, Berlin, Sebastianstr. 24. 18. 11. 99. R. 7462. 17. 11. 02. E. ILT7 244. Kerzenlaterne u. s. w. Fa. Ernst Jul. Arnold, Dresden⸗A. 11. 12. 99. A. 3799. 25. 11. 02.

4. E27 778. Flammentheiler für Petroleum Glühlichtlampen u. s. w. Arthur Poeffel, Wien; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin SW. 68. 26. 12. 99. P. 49765. 22. 11. 02. E. E27 S3. Dochthalter für Nachtlichte u. s. w. * T. Louis Guthmann, Dresden. 27. 12. 99.

6563. 22. 11. 63. ;

4. I28 6E. Fahrzeuglaterne u. s. w. J. Duder⸗ stadt, Eßlingen a. N, Württ. 27. 12. 99. D. 4858. . 11. 02.

. 1H 27 257. Für Lagerfaßentpichmaschinen ein teleskopartig verschlebbares Heißluftrohr u. s. w. Aerzener Maschinenfabrik Adolf Meyer, Aerzen, Hann. 12. 12. 99. A. 3802. 25. 11. 62.

6. 127 258. Ofen für Heißluftentpichmaschinen u,. s. w. Aerzener Maschinenfabrik Avolf Meyer, Aerzen, Hann. 12. 12. 99. A. 3803. 265. 11. 02. EH. L28 50906. Briefordnerschloß u. s. w. F. , ,,, Bonn⸗Poppelsdorf. 23. 12.99. S. 5918. E5. E26 716. Gummi-⸗Luftkissen für Gummi⸗ stempel u. s. w. Franz Hoppen, Berlin, Char⸗ lotfenstr. 3. 23. 11. 99. S 16g. EH5. E27 272. Bogenumwendevorrichtung an Falzapparaten u. s. w. Kuhn K Co., Berlin. 25. 11. 99. R. 11 398. 27 11 *.

209. L225 943. Kupplung für Eisenbahnfahr⸗ zeuge u. s. w. Johann Maul, Malstatt⸗Burbach. 1 88. M ne, .

20. 139 313. Auf einem Straßenbahnwagen angeordneter Turbinen⸗Sprengapparat u. s. w. Otto Türcke, Kogwig i. S. 79. 12. 95. T. 3349. k). 11. O02.

2I. 126815. Automatischer Schalter u. s. w. H. , , Tenner, Berlin. 30. 11. 99. K. 11 424. 2I. I 26 8232. Befestigung der Innenglocke bei Dauerbrandlampen u. s. w. Körting * Mathiesen Akt. Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 2. 12. 99. K. 11 436. 21. 11. G.

2I. 126 932. Regulierwiderstand u. s. w. F. W. Schindler⸗Jennuy, Kennelbach; Vertr.: Enrique Witte, Pat.“ Anw., Berlin W. 9. 4. 12. 99. Sch. 10 350. 25. 11. O2.

21. 127 015. Anrufklappe für Fernsprech⸗ Vermittlungsämter u. s. w. R. Stock C Co., Berlin. 5. 12. 95. St. 3842. 11. 11. 02.

21. 127 687. Hebelanordnung für Differential⸗ Bogenlampen u. s. w. Körting E Mathiesen Aki. Ges., Leutzsch. Leipzig. 2. I2. 99. K. 11437. 21. 11. M.

21. 128 449. Bürstenhalter u. s. w. mann⸗Elektricitüte⸗- Werke Akt.Ges., MN. 12 99. B. 14001. 80. 10 M.

26. E27 O80. Anzündevorrichtung für Gas. glũhlichtlaternen u. s. w. Carl Schlösser, Potsdam. 7. IX 99. Sch 10 8374. 17. 11. G.

26. 127685. Gasrohrverschließer u. s. w. Süddenutsche Metallwerke Schad, Herbst X Co., Mannheim. 2. 12. 99. S. 5859. 22. 11. 02. 26. 181 115. Hahn für Gasglüblichtlaternen u. s. w. G. Himmel, Tubingen. 19. 1. 00. H. 13 322. 20. 11. O .

20. 127 215. Spritze u. s. w. Dewitt X Herz, Berlin. 23. 11. 95). BD. 4815. 26. 11. O2.

20. 127 519. Schutzkapre für wunde Körper⸗ stellen u. s. w. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Engen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 16. 12. 99. G. 2564. 25. 11. O2. 20. 127 389. Ständer für zu zabnärztlichen Zwecken verwendete elektrische Motoren u. s. w. Julius Weiß, Wien; Vertr.: Carl O. Lange, Hamburg 11. (Von der Vertretung vor dem Patentamt aug geschlossen. 16. 12 39. W. 9348. 27. 11. 02. 22. E289 B6O00. Schnurrbartbinde u. s. w. mann Janufe, Berlin, Mittelstr. 6. 16. 12. 39. J. 2849. 21. 11. 02

4. ETO 0283. Verbindungestuück für Sitzmöbel u. s. w. Cduard Schlofser, Drboletz; Vertr: Dr. Bruno AUlerander⸗ Katz, Pat Anw., Görlitz. 18. 7. 959. Sch. N62. 14 7. O2.

248. 129 2989. Papierserviette u. s. w. Bobe, Crimmitschau. 24. 11. 99. B. 1. H

24. 127 422. Gummiring für Messerputzrellen u. J. w. Aleranderwerk A. von der Mahnmer Met. Ges., Remscheid. J. 12. 99. A. 7791. 18. 11. 02. 24. 1289 1875. Metall ⸗Bettstellen u. s. w. GCisenmöbelfabril Schorndorf. . Æ G. Arnold, Schorndorf. 23. 12. 95. G. 3617. 20 11. 02 a4. 128 2483. Hochstell⸗Gardinenspanner u. s. w. C. G. Einhorn Nachf., Dlbernbau i S. 11. 12. 99. G 3625. 15. 11. 02.

9. 127 29949. Raspel u. s. w. F. W Kürten, Remscheid, Salemstr. 18. 9 R. 11482. 21. 11. OM.

44. 129 9892. Taschenfenerseug u s. w. L. 6 Butcher, Lenden, u. M. G. Wood. Brighton Vertr.. G. W. Hepking, Pat Anw., Berlin C. 25 23. 11. 99. GB. 18 8958 R 11. 0.

44. 128 2494. Sicherbeitanadel n. s. w. Joschd Dent schbein, Gun kirchen. 30. 12. 99. D. 4871

20. 11. 02

438. 127147. Buttermaschine u. s. w. Ge⸗ brüder Brünings, KRaiserelautern. 38. 12. 9. B. 13 921. 21. 11. O2.

49. 1289 94883. Anker eineg magnet ⸗-elektrischen Jundarparates u. s. . Nobert Besch. Stuttgart Nane... XV i131. 6. R. D, 1d 11. 0 99. 1799 140. Lauftisch für Gsenbebelmaschinen u. . E. Rirchner A Go. M. G., eini- Seller bausen. 24. 11. 99. R. 11400. 13 11. 0. B79. 197 Vg. Qußnel kebälter u. . . Dentsch- Umerifanische Maschinen Gesellschaft, Frank furt a. M. D. 11. 99. D. 4818. 6. 11.01

Berg⸗ Berlin.

. 14 Ver⸗

Adolf

13 3511.

von 12. 5

8384. 199 977. Schl mit auzwech el baren

Schrifttheilen u. s. w. Otto Rieck, 6 , Canalstr. 59. 4. 12. 99. 75153. O. COX.

54. 127 700. Kanteneinfaßmaschine u. s. w. Gebr. Brehmer, Leipzig ˖ Plagwitz. 15. 12. 98. F. 6304. 20. 11. 02.

S 4. E27 8686. Kanteneinfaßmaschine u. s. w. Gebr. rr, ,, 14. 12. 99.

F. 6303. 260. 11.

54. 128 393. Maschine zum Aufkleben der

. . 5 . . e e e, rehmer, Leipzig⸗-Plagwitz. 21. 12. 99. F. ;

20. 11. 02. 21 [.

5*56. ETG 984. Trense u. s. w. Georg

Lamprecht, Sesfhennersdorf t. S. 6. 12. 59. X. 6554.

1 92. Injektor für heiße Förder⸗

59. IL 26 514. flüssigkeit u. s. w. F. Butzke C Co. Akt. -Ges. Berlin. 25. 11. 99.

für Metall ⸗Industrie,

B 13 338. 21 11. 602.

S. E27 E00. Führung von ausziehbaren Leiter⸗ theilen u. s. w. E. D. Magirus, Ulm a. D. 8. 172 59. M. gehe w , m

SI. L27 EO. Leiterholm u. s. w. G. D. Magirus, Ulm a. D. 9. 12. 99. M. 9253. 20. 11. 02. SI. E27 Sz2zZ. Zusammenklappharer Waser⸗ eimer u. s. w. Franz Hallerstede, Oldenburg i. Gr. h 2 8 SH. 1515 1 1

63. E26 78. Getheilte Treibräder⸗Achse für Motorwagen u. s. w. Carl Röstel, Berlin, Neue Wilhelmstr. 1. 29. 11. 99. R. 7500. 28 11. 02. 63. E43 808. Felgen für Fahrräder u. s. w. Kronprinz“ Att. Ges. für Metallindustrie, Ohligs, Rbhld. 23. 1. 09). K. 11 683. 21. 11. 02. Gz. KEA 809. Felgen für Fahrräder u. s. w. Kronprinz“ Akt. Ges. für Metallindustrie, Ohligs, Rhld. 23. 1. 00. K. 11 684. 21. 11. O2. SS. E27 5869. Schnappschloß u. I. w. Schloft⸗ fabrik Akt. Ges. vorm. Wilh. Schulte, Schlag⸗ baum b. Velbert. 14. 12. 99. Sch. 10 402. 22. 11. 02. 77. 125 952. Kasten für Spielzwecke u. s. w. H. Reichel, Altena i. W. 13. 11. 99. R. 7442.

1 11. 02.

27. 129 279. Puppenschnittmuster u. s. w. Marie Huggenberg, Chemnitz, Friedrichspl. 7. 12. 12. 99). M. 9261. 21. 11. 02.

SI. L26561. Spreizring für Sackaufhalter u. s. w. G. E. Schiewoll, Leipzig ⸗Lindenau, Gutsmutsstr. 18. 25. 1. 95. Sch. 1M 375. J7. II. G2.

S5. ELzG 679. Rohrstutzen u. s. w. C. Flügge, Hamburg, Hüxter 14. 30. ] 1. 99. F. 6259. 26. 11. 502. S5. E27 637. Einrichtung zur Nachspülung von Wasserklosets u. s. w. F. A. Mehlem, Bonn 9 8h . 77579. 13. 12. 99. M. 9269.

Aenderungen in der Person des

Vertreters.

24. 1290 0935. Verbindungsstück für Sitzmöbel u. s. w. Eduard Schlosser, Drholetz. An Stelle des bisherigen Vertreters ist Dr. Bruno Alexander⸗ Katz, Pat⸗Anw., Görlitz, zum Vertreter bestellt worden. 218. 156 992. Möbelgestell. Jobann Walisch, Riehen. An Stelle des bisherigen Vertreters ist Carl Gustay Gsell, Pat. Anw., Berlin NW. 6, zum Ver⸗ treter bestellt worden.

Löschungen. Infolge Verzichts. 6G. 109 23224. Aus konsistentem Spiritus be⸗ reitete Körper verschiedener Größe u. s. w. 86. IO09 326. Aus konsistentem Spiritus be⸗ reitete würfelförmige Körper u. s. w. sd. 1865 315. Dampfwasch. und Spülvorrichtung . 109. 104 9412. Aus konsistentem Spiritus be⸗ reitete eckige Plättchen u. s. w. 21c. 18956 Os8g. Moment - Ausschalter u. s. w. 3c. 149 489. Schnurrbartbinde u. s. w. 245. 1146 123. Bettlaken u. s. w. Berlin, den 8. Dejember 1902 Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Negister⸗Einträge

bestimmten Blätter.

nirkenfelild. 71587

Die Eintragungen in das Handels, Genossenschafts. Börsen. und Vereins. Negister des Amtsgerichts Birkenfeld werden vro 1905 im Amtsblatt für das Fürstenthum Birkenfeld und in dem alg Beilage um Deutschen Neichme⸗ und Königlich VBreusfischen Staate Anzeiger erscheinenden Central ⸗Handeltregister für das Deutsche Reich ver⸗ öffentlich.

Birkenfeld, den 4. Desember 1902.

Großber zogliches Amtegericht. Wolff.

J7l5s2]

OHdersteim. 71588

Die im Jabre 1903 vorkommenden KGintragungen in dag Handelzregister des Amtegericht, Oberstein werden im Amteblatt deg Fürstentbumg Birkenfeld und im TDeutschen Reiche und Königlich Breußischen Staate Anzeiger veröffentlicht werden.

Cberstein, 2. November 1902. Großberiogliches Amtsgericht. Oberstein. Befanntmachung. 71589] Die Bekanntmachung der im Jabte 1903 er⸗ felgenden Eintragungen in das Genossenschaftgregister des Amtegericht? wird durch den Teutschen Nelche. Uunzgeiger und dag Amtoblatt des Fürstentbuḿ

Birkenfeld gescheben. Cberstein, 2D. Nedember 1902. Groß berjogliches Amiegericht

Handels⸗Register.

Hrweiler. Befannimachung. 171362 Bei der nach Nr. 1 unsereg Dandelkregisters AIbib. R. übertragenen Aktiengesellichaft Natholisches Gesellenhaus, Ahrweiler, warde eingetragen, daß an Stelle der durch Tod kene. Woh nsthwer legung augaeschledenen Verstandemital leder Anton Dabm and Tarlan Janker der Jesg Traut, Taplan, und der Wilbelm KRrenpberga. Mepgermelfter, beide m Ahrweiler, in den Verstand gewahlt wurden. Ahrweiler, den . Deiember oe. Königliche Amttorricht. I.

Alreld, Leime. Bekanntmachung. 71353) Im hiesigen Handelsregister B. Blatt 5 ist bei der Firma Braunschweigisch⸗Hannoversche Ma⸗ chinenfabriken, Aktiengesellschaft in Delligsen eute eingetragen: Direktor Otto Oertel ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Alfeld, den 3. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 1. Altonn. 71041 Eintragungen in das Handelsregister: 2. Dezember 1902. F. R. 1300. G. Funke, Altona. ist erloschen.

Abth. A. Nr. 1023. Germania⸗Saal, Friedrich Heusler, Altona. Inhaber: Restauratenr Peter Friedrich Wilhelm Heinrich Hensler zu Altona.

Königl. Amtsgericht, Abth. IIIa, Altona. Amberg. Bekanntmachung. 71365

Die Kaufleute Daniel von Sperl und Albert Theimer in Amberg betreiben unter der Firma „D. von Sperl Æ Co.“ daselbst seit 1. Dezember 1907 in, offener Handelsgesellschaft eine Gold-,

oliturleisten und Rahmenfabrik; jeder der Gesell⸗ chafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Amberg, den 2. Dezember 190.

K. Amtsgericht. Arnsberg, Westf. 71366

Im hiesigen Handelsregister A. Nr. 86 ist heute zu der Firma Gustav Schönert in Oeventrop eingetragen worden, daß Paul Schönert zu Oeven⸗ trop zum Prokuristen bestellt worden ist.

Arnsberg, 4. Dezember 1902.

; Königliches Amtsgericht.

Die Firma

Aurich. 71367 In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 1 zu der Firma A. Jansen Söhne in Aurich heute als Firmeninhaberin eingetragen:

Franziska Jansen, Aurich.

Aurich, den 2. Dezember 1992.

Königliches Amtsgericht. III.

Ramon. J

In unser Handelsregister . ist unter Nr. 43 eingetragen worden die Firma Hugo Goldmann in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Goldmann daselbst.

Barmen, den 28. November 1902.

Königl. Amtsgericht. 8a.

KEarmen. 713691

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Tilly * Klein in Barmen ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Klein, Wirth daselbst, führt das Handelsgeschäft unter der Firma Paul Klein fort.

Barmen, den 29. November 1902.

Königl. Amtsgericht. 8a.

71368

armen. 71370 Aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma W. Kaemmerer in Barmen, mit den Gesell⸗ schaftern Heinz Ziskoven und Ernst Buchsieb, Kauf⸗ leute daselbst, ist der Erstgenannte ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Walter Bächer in Godesberg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Barmen, den 2. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. Reer felden. Bekanntmachung. 1713711 Die Firma „Lederfabrik Gammelsbach Dr Srpek“, Inbaber Fabrikant Dr, Johann Ottokar Srpek zu Gammelsbach, ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Der Inhaber, dessen Aufenthalt 2

8a.

bekannt ist, und dessen nicht bekannte Rechtsna folger werden bierdurch benachrichtigt, daß das Er⸗ löschen der Firma in das Handelsregister eingetragen werden soll, und wird ibnen eine Frist von drei Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt.

Beerfelden, den 28. November 1902.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

Rerlim. Sandelsregister 1715372 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin Abtheilung n.). Am 2. Dejember 1902 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 116: Berlin ⸗Sharlottenburger Straßenbahn mit dem Sitze zu Berlin:

Der Ingenieur Dr. Sally Simon zu Dt. Wilmergz⸗« dorf bei Berlin ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Berlin, den 2. Dejember 1902.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 88. nerlin. 171573

In das Qandelgregister B. deg Königlichen Amtg= gerichtgz 1 Berlin ist am 3. Dezember 1902 Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Nr 19424 Wiihelm Majut R Eo. Verl⸗ mutter Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Daftung.

Sitz der Gesellschaft ist: Berlin.

Gegenstand des Unternehmeng ist:

Gxvort und Import, sowie Fabrikation von Perl⸗ mutter. Waaren, sowie der Abschluß anderweltiger Geschäste, welche direkt oder indirekt blermit zu⸗ sammenbangen

Das Stammlavpital beträgt: 23 000 A

Geschaftefübrer sind:

Wilbelm Majut, Laufmann, Berlin, 5a Schwemer, Taufmann, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter Vaftung Der Gesellschafte dertrag ist am 15. November 18902

festgestellt. . ist big 31. Ofteber

Die Vauer der Gesellschaft 1917 bestimmt

Nr. 1933 Buntes Theater Gesellchaft mit beschränkter Daflung.

Siy der Gesellschatt it. Gerin.

Gegenstand Rees Unternebmeng ist

Die 2 tbeatralischer Auffübrungen und aller damit justommenbängenden Geschäfte.

Das Stammkar tal beiträgt: 60 009

Geschafte führer sind:

der Rezissenrt Dr. Martin Jickel j Gbarlotten-

burg. der Renlssenr Grich Paetel ju Berlin, al Ge- scha io sübrer. der Direkter Marlrallian Sein n Berlin, Ag stellvert retender Geschaftefübrer. Die Gesellschaft ist cine Gesellschaft mit beschrärkter Maftung t Der Resellichaftzderfrag ist am M Nedember 1907 sestarstellt

Falls mebtere Geschäftefäbteꝛ beslellt sind, wird