2 General Anzeigers‘ zufolge, dem Bildhauer Ernst Seger ⸗Char— Das 275. Kirchenkonzert veranstaltet der Organist Bernhard Breslau, 9. Dejember. (W. T. B) Die Schlesische Volks. J lottenburg für den gemeinsam mit dem Architekten Ehring, Irrgang morgen, Donnerstag, Abends? Uhr, in der Heilig⸗Kreuj⸗ zeitung“ meldet: In der gestrigen Generalversammlung deg T E B E 5 1 * g 59 Berlin angefertigten Entwurf den erften Preis von 3500 M ju. Firche. Mitwirkende sind: Frau Professor Marie Blanck Peters Katholischen Arbeitervereins Breslau wurde folgendes ⸗ ren . 82 herr g . e. * a m g. rn, n . an ,, n. um D t 2 3 ,, ö ; . eater un usik. ammermusiker Herr Walther Cavallery CBioline). rr Irrgan gesandt: „Gegen 800. im . incenzhause ersammelte NR 8⸗A Berliner Thea ö . ij n 2 in . die — 3 . von . , a t e n, k , =. 3 el en eich 2 n el er Un nig 1 ren 1 en An 8⸗ nze iger . eger spielen. r Eintritt ist frei. e Kirche ist geheizt. ure ajestät, für die an die Breslauer. Arbeiter deputation 2 Paul Lange und Tora Parsberg“, ein Drama in drei . gerichtesen, den' Arbeiterstand hoch erhebenden Kaiserlichen Worte tief 1 ; Akten don Björnstjerne Björnson, das gestern am 70. Geburts. (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.) empfundenen Dank sowie die Versicherung unwandelbagrer Treue und M. 28 P. Berlin, Diensta den 9. De ember tage des Dichters zum ersten Mal in Scene ging, ist ein Stück, bei ö Erhebenbeit huldvollst entgegennehmen zu wollen. Pfarrer Zimbal, e. 2 dem man nicht recht froh wird, man möchte dabel fast das Goethe'sche Mannigfaltiges. *. Bezirks. Präses. Wort variieren und sagen „ein politisch Stück, ein garstig Stück“. Es ; ! hat nur einen Akt, in dem sich die Kraft Björnson'scher Schilderungs— Berlin, den 9. Dezember 1902. Bielefeld, 8. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird ge= Berichte von deutschen Fruchtmärkten. , . . ,, 3 shrer Insereffen, im Rahmen eines Gesellfchaftsbildes in lebendiger nn, 2g ah . a ej ,, k Beide Maschinen und drei Personen wagen sind unbedeutend beschädigt. 1802 a s Außerdem wurd Weise vor Augen geführt wird. Die Meisterschaft, mit der diese Scene ; d För ö. J 3en Bag in der Nähe der Entgleifungsstelle befindliche Stellwerks häuschen. gering mittel gut Verkauft Durchschnitts⸗ urden entworfen ist, die Schärfe, mit der sich die Indibidualitäten der ein . e, nn, . B. wurde von der vordersten Maschine eingedrückt. Der Wärter wurde wesn aulte . zelnen Cpifobenfiguren von ejnander abheben, gemahnen an die große, 4 ; ; leicht verletzt und von drei schnell hinzugekommenen Aerzten kur; Dezember Geiahlter Preis für 1 Doppel zèntner Menge ö. nach überschläglicher packende Versammlungsseene in Ueber unsere Kraft“. Alles andere aber Den ß und Arbeitern der Krupp . welche zur darauf verbunden. Der Personenzug 606 erlitt 75 Minuten Ver⸗ ; ge, 23 ö . 6 e n le i. 1 k ö. . g ie, ö n ,,, ker e melt spätung. Der übrige Zugverkehr wurde nicht gestört. Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrlgster höchster Doppelzentner eis Doppel jentner B 5 * 2 w— ö m nen . J . 55 ; . ,, . 24 . ,,, ö Marburg, 9. ö . . . Im ö ö 28 2 * 6 * 16 ( Preis unbekannt) ; ,,,, nn, m ahren erh und ir Gedeiher lein bet Kirchhat 3. Da dd e , kJ . ,.. beschönigen sucht, keine Sympathien gewünnen kann. Als ihrem unvergeßlichen Chef Treue halten, so ist dieses die beste Abwehr Frannten'1z Wohnhäuser und 5 Scheunen nieder. Sterk 1. Sch. . 3 . 33 6. 13,80 14,50 16,90 zus emn! Amnt' fcheideh ker Manisterrlhat er einem Politischen gegen, die Angriffe welche shrlose Men schen gegen deß Verewigten ge⸗ — — . Striegan⸗ *. 13856 85 13485 1470 14,190 Freunde das feierliche Versprechen gegeben, in, seiner Abschieds. . . . n öh Pfeile, . . Hamburg, z. nn, 6. ö 2 ö . e. : Srünberg i. Schl. 14535 — 1 1440 14,60 = J rede an die Kammer, den unbeliebten Minister-Präsidenten, gegen den werden. 2 . ö gekommene Dampfer „Philadelphia“ meldet, daß er den Löwenberg i. Schl. . 39 j . ein Mißtrauen votum gerichtet worden ist, nicht zu stüßen. obwohl „Herrn Kleinhardt in Hordel. Den zu einer Gedächtnißfeier für deutfchen Frachtdampfer „ugust Korff der sein Ruder ; Breslau ; . . ; ; ö 168 3 . 438 . . er kurz lubbr ine baefanhten des Könihtz halt und Halb zugesagt ihren erewigken Ehef ersammnelt genzsenen Belegschaften der Zechen verlorgn hatte, 6 Stunden im Tan geha ht, haben daß Sr ihn aber ; ö ; ö 1380 Ich bo 15,00 hat, fuͤr' den Präsidenten eintreten zu wollen: ein Dienst, für den ihm Hannober und Hannibal spreche Ich Meinen Dank für das Gelobniß am 2. Dezember auf 38 Grad nördlicher Breite und 323 Grad west— Rernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). der Gesandtschaftsposten in London in Aussicht gestellt wird. Ent. der Treue und Hingebung aus. Ich vertraue. der Ehrenhaftigkeit der licher Länge wegen schweren Wetters losgeworfen habe. . , ; . 15,60 15,60 16,40 16,40 — — J nalh leaf adhs weer eit! Cyhristi ni, 8 Hetenker (X. D) Der o Gebare . . kösß kö en, n,, n, h ) 6 X . ⸗— 2 ) . ö hr. n — 2e . Ww. D. ö ö * . 9 . * . / /. / 0 6, 30 16,30 messen zu können, ihm zur Annahme des Gefandtschaftspostens räth. deutschen Mann geopfert haben. Wilhelm, J. R.“ tag Björnstjerne Björnson's wurde heute hier unter, lebhaster ⸗ ; ( Sein nach Ansicht aller Politischen Freunde und Gegner unerhörtes „Den zur Gedächtnißfeier versammelt gewesenen Beamten und Antheilnahme der ganzen Bevölkerung gefeiert, Die Stadt zeigt reichen . Breslau ' Roggen. Vorgehen entfacht einen Sturm der Entrüstung; nicht allein sein Arbeitern der Friedrich Krupp'schen Germanig⸗Werft. danke Ich Flaggenschmuck. Sämmtliche Zeitungen bringen an leitender Stelle Strehlen Schl ‚ . 15 11,80 12,10 12.50 12, 80 13,10 . auch sein persönliches Ansehen geht dabzi in die Brüche, herölich für den Audruck des Dankes für Meint Antheilnahme an Festartikel. Der Dichter empfing ö 600 Telegramme, darunter ö . . 1299 1259 12550 13, 00 13, 00 JI nnn, , ,n, ,, m, mn n n , n n me ,,, , 3 , , . ze aftsposten zu übe n. Lan geo He . F s lte r ow S . ) In⸗ n ; 4 ; 2, — Len, ĩ 2, at ä e . 2. beg, 51 . 69 ö y, , . son gg g, n el elne . d ö y 8 ,,,. 3 mit e . . ; 6 . — 35 13563 1399 . te ie liebenswürdige, dabei aber doch energische und ziel— —— säsidenten als Wortführer die Glückwünsche de orthing; au ; 3 = . ö ; 2, 10 1250 12,80 1526 D 5 3 e — . . 3 ö . ö. ö f 2 — 9 . ⸗ ö 3 w. 82 — 2 ö. . n uh nen re , 6 ö erussch it r g Die Inanspruchnahme der Berliner Unfall statign en, gz m i , ern nen 333 an,, . Ger ste. z 5 . i , . lich abr reckt eitig Rothen Kreuz für erste ärztliche Hilfe erfolgte im Monat No. aufe deß Voimittags im Hause Bijörnf 8. r . . , . 11,70 12,30 12, 90 13 2 anvertraut hätte, wenn sie gewußt hätte, um welchen Preis er ihren i,, , ö n e,. ; . Laufe des Vormittags im Hause Björnson's. Unter den eingelaufenen S ö . 70 13,90 14,20 Wunsch zond s a , vember d. J. in 3812 Fällen gegen 3612 im gleichen Monat des Avdressen befindet sich eine Lom dänischen Volke, die mit 30 600 u trehlen i. Schl.. 11400 11, 00 12,25 125 13565 13 56 ich, nach London zu gehen, zu erkaufen im Begriffe stand; denn Vorjahres, nd zwar 251 mal bel Unfällen und' os mal bei plötz, dressen befindet sich eine vom dänischen Volke, die mit 3096 nter⸗ Striegau. . 165 24 3 25 3.5 z ze wäre klug genug gewesen, die Folgen seines Schrittes vorauszusehen. sschen Erkranku z F* n 2. e 8 den 36d ö . 6 schriflen bedeckt ist. Heute Abend findet zu Ehren Bjiörnson's im Hrünberg i. Schl. 66 r ⸗ 3 1339 12,70 13,20 13,70 14,20 ber er vertraute sich ihr nicht an, wie er ihr vorher auch seine Liebe d ng ttz ese. uh ** Mien en a n e. . Nationaltheater Gala-⸗Vorstellung statt. Die Studentenschaft Vnwoen berg j Schi ! . 12.19 23 * 12.60 12,60 anzuvertrauen nicht den Muth fand; so nahm denn das Unheil serselben V8 personen behandelt. Mit den Krankenwagen der nal wird einen Fackelzug darbringen. nn, ; ; 1269 1260 1280 12,80 1300 13, 00 . 9 N. . n 4. e z g 6 3 8 us 1 Yes . 2 4 . 2 9 seinen Lauf. Vermuthlich liegt hierin der Grundgedanke des atis gen wurden im vaflessenen Monat 135 Trang porie ausgeführt ꝛ . 11,70 12,39 12,90 13,70 13,90 14,20 Stückes. das auf die Tragödie der Schwachheit und Die Zahl der von der Polizei den Stationen übergebenen bewußtlosen
ö 1 ; ; 96 , , . Personen betrug 260, die unentgeltliche Abgabe von Eis geschah in Safer. 6 Grunde g ne R ) ⸗ * ? ö 9 a. 9 r J 8 Schüchternheit einer im Grunde gutartigen Natur hinausläuft Breslau / 1200 12.20 1250
3 90 . any ur ( 1 2. 2 2 * . ö 2 7 deen l (einten, hon hender iht hßrsfon niht gelung, g' Fällen. Der Rachheiz von fein serhflegerinen, d, Kranken. Nach Schluß der Redaßttion eingegangene Strehlen i. Schl ꝛ ,, , Mitgefühl für seinen Helden fu erwecken. Ein Mann, der, ohne sich pflegern ist in sämmtlichen 20 Unfallstationen eingeführt worden. Depeschen. , ; ö̃ 1399 1290 zu befinnen und ohne zwingenden Grund, sein Wort bricht, hat von Auch wird darauf Bedacht gengmmen werden, daß möglichst für Arme 9 . ⸗ M 29 c Hranberg Schl. ᷣ ö 13 6 bornherein alle Sympathien verwirkt. — Die Farstellung ließ weder und weniger Bemittelte Pflegekräfte vorhanden sind. Budapest, . Dezember. (W. T. B.) Im Unterhause S e ̃ Di ⸗ . 1320 13,20 in den Haupt. noch in den Nebenrollen zu wünschen. Die wenig . — brachte heute der Finanz⸗-Minister von Lucacs einen Gesetz⸗ f . ö ö
12, 70
en, 66 12560 1280 1399 1320 . 2 2m iz ss 6 do . — 1200 1200 1220 12,20 ; .
; 263 . r,. In der ‚Deutschen Bauzeitung“' werden die von der Stadt twurf über die Abände des Zuckerst ) l . 36 dankbare Aufgabe, den Lange zu spiele zatte Herr Mischke übe n der Der Bo lung“ wer d Ste entwurf über die Abänderung des Zucker euergesetzes ? RBres 2 — 2 ben, nf in , . 2 3 . ge n nn, ne gn in t . und einen Gesetzentwurf über die Inartikulierung der 8 wan n . ö. 635 11,20 1220 1250 1270 ; a,. . konnte ihm nicht gelingen das was der Dichter an der Gestalt ver⸗ S de ebe n⸗ 01e . 1 Der in einge ent 3e rieben. ; Vana ) Best im mun gen der 23 r ü sseler gucke rkonferenz ein. emertun gen. Vie ve auste enge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufs werth Il Mark ö x
1 das, Dichter * ; ,. zeichdiltarenze nördlich des Weddinavlatzes ! * ͤ ö . 1 —ĩ 1 n e , , * l n e abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis w seben? parte, bergeffen! ü mächen. Einen leicãneten Siand halte soll n. rr . in . e, , =. atze London, 9. Dezember. (W. T. B Die „Morning Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in . he, en, . unabgerundeten ahlen berechnet. Fraͤulein endorker als Tora Parebe m, ar, r. durch die Reinickendorfer, die Chaussee⸗ und Friedrichstraße nach der eee * 9raßfh; k valten, daß entsprechender Bericht feblt. an em nen g er als Tora Pareberg. Man begriff, daß dice Spree führen, diese ösllich von der Weidendammer Brücke unter— Fost“ meldet aus Washington: Das Stagtsdepartement . ge 6 3 66 , . saäbren, dann“ durch die Charlottenstraze zum Gendarmenmarkt und billigt durchaus die Ueberxreichung eines Ultima tums an
2 Dle Yrac hre 8 1 10 . 1g, D 19 z 90. * S* * ; 19 ; 1 1 28 5 3 ; 1 . j 6 ? 1 8 1 2 1 2 =
mit einer Wärme * ö ; T , . durch die Markgrafen. und Lindenstraße zum Bellealliance Platz Venezuela, von seiten Englands und Deutschlands. Dem Literatur. walten lassen möchte. Auf der einen Seite wirkt der auch für die Der Türmer“ bringt Beiträge aus allen Gebieten des öffentli
; 8. ⸗ T ! 1e ' ] m ene, n w. * e. rr, . . 2 20 64 . in Masni ; ; ü ĩ ; * Auslegun rivater Willens 5 n. =. ö n
im zweiten Alf, we Tora in der Gesclifchaft öffentlich är Lange ein— i. , n ö. 26 2 2 n . vene 3 3 , . undi en in n n, , Die Fachbildung des rg er Gewerbe. und nicht — 1 ere n gr gen n lag,, 3 * und der Wissenschaft; er ist eine Rundschau gro
tritt, zändend wirken In kleineren Rollen bewährten sich die Herren f 11 h 1 1 an ö 3 W r mn, in . — en. worden, daß die Vereinigten Stagten sich unter keinen Um⸗ Handel sstan des im I8. und 19. Jahrhundert nach den Bestim. es allerdings lu widersprechen, wenn mam in 1 dente len Mal ie ie en, geistige und soziale Kultur der Gegenwart
Connard, Wehrlin, Pittschau, Siebert u. A. Für eine Ter Stimmung a 67 enn, 3264 . 9. oer ** nn. ö. ständen in das Vorgehen Deutschlands und Englands ein⸗ mungen des Gewerberechts und der Versassung des gewerblichen Ünter, jwar nichk die Aufrechnung, aber dech die Zurükbe . 9 än 2 1 * . ** dichterischen und länstlerischen Schaffens, Jur
4 bene D* I Lindan aeso e ar tisenacher Straße enden soll. Außer zahlreichen Halte⸗ ische ürde zon O 31 be ; n 8 . r 2 nes Arbeits. ̃ ises diene f des Ganzen angepaßte Insefnirung batte lr. Paul Lindau gesorgt, stellen in den Straßen sind n ken Menn n * . mischen würden. ; richts wesens. Von SJtar Sim en, Geheimem Ober -Regierungsrath will, die praktisch auf dasselbe Ergebniß hinausläuft. Auf * — Aer, —w— 6 3 . , der nach dem starken Beifall, den der zweite Akt erweckte, auch im Ech nwerdebremstilin n wa mm om, r De e, Konstantinopel, 8. Dezember. (Meldung des Wiener —— vortragendem Nath im preußischen Ministerium für Handel und Seite möchte man nach dem Grundfatz verfahren, sede Grflärung ** e d nen r niß der im zweiten Band des vierten Jahr⸗ 83 Dick D 1 — 1 . d del nè 119 16 . 2 22 2 — . n = 6 236 r r 8 2 w 1 * 5 ö ‚ . . . 0 . ) enen Aufsatze: . ö 8hrist
Namen des Dichters dankte. m schrittgentfernung der . wid 60* m betraden. Ble „Telegr⸗Kerresp⸗Buregus).) Die französische Botschaft 6 h S. und, XX Xn S. Anlagen. Berlin, auch die des Gesetzgebers, thunlichst so auszulegen, daß ein ver⸗ Lo lalle mud 5 4 S , , 8 ker ssh nnn 3 Peälsennend, irg, Wein nqhhenasg 1 Kn at bei der Pforte Einspruch en hoben, weil in den an * * 2 * Verlag; Geh. 2 0 In fast allen Kulturländern nünftiger Sinn zu stande kommt. Es führt aber zu un. denken nicht konnten i,, a. 66 —
veranschlagt Die ven der Kontinentalen Gesellschaft für Tunis stoßenden tripolitanischen Grenzdistrikten 2 . ic m en, e * , Jugend leugbaren Därten wenn der Arbeltgeber obne Rüächicht auf Prosessor Dr. W. von Ve ingen): ie un 1 1
elcftrische Unternehmungen in Nörnberg geplante Schwebekahn soll Sar, Monteser und Dschenin, welche bisher nicht abgegrenzt ge geschendt. Denn die Erlenntniß, daß gründ⸗ konnere Gegenansprüche den Lohn schlechthin ausjablen muß. sesso M . *
1826 1742 1756 13756 32 3.41 1349
11,B70 12.00 .
Im Königlichen Opern ban se findet morgen eine Wiederholung von Meyerbeer'g großer Oper Robert der Teufel“ unter Kavellmeister von Strauß' Leitung und in folgender Besetzung stalt: Robert: Herr Grüning; Bertram: Herr Wittekopf; Isabella: Frau Herjog; Alice: 22
; *. . liches Wissen und Können neben ernster Arbei n, Per Rerfaßñ . . : Karl Joseyh Simrock (von Professor Dr. Max Koch); Vom Schaff Berlin gleichsalls von Nord nach Süd durchziehen und bei dem seien, M iliz⸗ K avallerie formiert werde. Augdauer in erster Linie den Grf . * e , er — 3 3 . Zurũckbehaltungsrecht beim Arbeitsvertrage des Schausvielers; Zur Pfrchelogle der Frau 3 Jenselts n ee n. ; s 1 . — Gesund brunnen beginnend, über den leranderylaß nach Rirdorf fübren 6 e , Mr mn 21 olg in wirtbsche wen Leden der überhaupt für unzulassig und bringt es unter den Gesichtspunkt des von Richard Wanner (vor . 2 3 * Fräulcin Hiedler; Raimbaud: Herr Philipp. Die Vorstellung * am mm,. , , rr r mn, n. n, Finzelnen wie der Völker verbürgen, bricht sich in immer weiteren Kreise in fraud legis w,, n 4 1. . Wagner von Dr. Karl Storck); Kunstgewerbe und I. 2 c ᷓ * ö Die Bahn ist so weit östlich von der von der Stadt geplanten Ties— ab 1 . dri sid nmer weiteren Lreisen in fraudem legis agere, wenn man beim gesetzlichen Bestehen des moderner Kunstgeschmack; Die Kunst⸗Ausstel 4 * ginnt um J Ubr. . er 4 e . r ; 5 . k l Vl Bahn Auch in Preußen wetteifern Staat Provinzen und Städte Aufrechn imasve P ts * 3 9 ckbeb * J ; es d Nin lig mad; Vie unst⸗ usstellungen dieses Sommers ö . = ; babn gedacht, daß jede ein selbständiges Verkebrsgeblet befriedigen 5 . Ger e . ⸗ ; . ier D Slade, Aufrechnungsverbots die Zurückbe altung zulassen will. Es wird aber (von Dr. Waltber Gensel): F Tave s Im Königlichen Schauspielbause finde . : i Innungen, Handwerker und Handelskammern, große und kleine Ge ziele Jurist * , 53 .. n ensel)z; Franz Taver Kraus (von Professor Dr ö = 1 dem Verkehr der anderen also keinen Abbruch tbun würde * ; ö mme, e, m, . Frohe, mm leine Ge- viele Juristen geben, die den Standpunkt vertreten, es müsse, wenn M Spyabn): er alte Cafs 1 1 Vieder bolun- 3 neuinsrenierte 9st swiela . u rnaliiten“ fia —— . Unt' h . 1 * 11 111 vu e 55 . 3 * I 6. . * 2 de eiben e n der ire ber D 4 8 Freren ) 6 ̃ ö 3 an 1 1 enn Martin Spahn): Der alte an 1 Bis — 19 R —— * v * 2 64 n p elg e 1 I Bahn soll bei 11 Km Länge vierzebn Zwischenhaltestellen erhalten (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) werbetzeibende in dem Streben. Bildungsstätten in sich die beiden Hesetzesbestimmungen zur Noth vereinigen lassen, die Ed. Deycks: Neuere 1 96 n, me, n, m. 21 Sonnabend gebt zum eisten Male Philn ‚ Gauspi⸗ 9 2 j ü ; jenige Ansicht Ile im Wille 3 Gefen r enn an . m4 ene, n Fe! 1der Schle ö n . 4 . s ö 16 n 1 ald im V il en des esetzgebers be gründet an ese ben werden Dr (e . K rn Gutde 1. . ö r J dunkle Thor“ in Scene Bevölkerung unter möglich zugãng ; ; * ss j 1 . . 9 XR Rom ntdeckungen im Thierreiche; Leben in Meeres- Dt in Scene. 1 . zugang u die zu praktisch angemessenen Ergebnissen fübrt De lego ferend 5e Der Ffofs , * ; 1 2 nache . 138 perl e W 219 in 24 ö 2 2 r 2 x . 6 r endu lie en; Ver ossile M en 1 ind 2 Fe Vi = p] . . 5* rte ** 24 eine Schild rung der auf die erlennt auch der Versasser an, daß sich mit NRücksicht auf Treu und Glauben Garus Sterne): 2 des he achdildung den vreußischer ewerbe⸗ und Handelsstandes in den des Verkehrs, sowie im Interesse der Digzipli . ,. . ne, e 1 G. Korn); beiden letzten Jahrhunderte erichteten Be ö Interesse der Digsiplin die Zulassung gewisser Urgeschichte; Der Glaube an Gespenster; Aus den Zelten S deld leßzten Jabrbunderten gerichteten B strebungen unter Mit Lobhnabiũa z . 36 . ; . r 22 ; enster; Aus den Jelten Sems (von ) . . . * bungen Unter mi⸗ Vobnabzuge nicht entbebren läßt. Er befürwortet die gesetzl che P * n A 23 . * hann, n 998 . 77 ; x ; ö teilung der wichtiasten nichl iẽaiaen *r ee n,, ; 3 1 60 . gesetzliche Zu⸗ rofessor Dr. Hermann Schell); istoris d 5 ; e ,. lag, Abends 8 Ubr: Der Pfarrer von Vurl che . Belang und Tan *. Aff. An⸗ Dirhus Alb Schumann Rarlstraße) Mitt. 2 7 fan . r . , ; Reg . Ver 1dnungen lassung der A ifrechnung bei Gegenansprũchen aus vorsãtzlich begangenen War Maria Stuart ve , . . 86 irchseld. fang 71 ÜUbr. Anfang von Charley's Tante sI Ubr * e, . Aue subrungsbestimmungen, sowie eine bis in die neueste unerlaubten Handlungen, aus vorsätzlicher Verletzung der dem Arbeite 11 2 tum mm 32 eutsche ; — 1 r. Freitan Abends 8 Uh 1 O ane n dn wech, Abend Glite⸗ ö . zei ichen de bert *r 1 1 herlaubten andlungen aus Lorsatzlicher Verletzung der dem Ardeiter Vaufberren in Lenden; Schwänke und Schwicten aus d Aöonigliche Schanspiele. Mitwoch: Oyern⸗ N. 3 Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von — z R . g m ‚. i de Tage Gharley's Tante. — — 1 — 1 . — 1 — — lle 6 2 * er di 6 bier in obliegenden Pflichten und aus Straffestsetzungen, die mit einem rechtlich Dorvater Burschenleben (von 5 T . — — y F — NRir eld. Vorher: assis Vascha 2 . ö 1 2 1 ra ommenden Schuleintichtungen. Ter erte eil enthält ein nerkannten Arbeiter berufgperei w m, 7 ; E ; — * eee , , , — on oltbhuß); en⸗ * nor im, ; . ; 2 ĩ . 2 alt eine anerkannten Arbeiterberufsverein vereinbart f ie chrif . 1d on Marie ers ; . * ö — n = . nnn ere en el, . rie drich-BmilbelmstädtischesTbheater Sonnakend, Nachmittage 3 Ubr: Tie Schwer. Snsatien ending dhe nee. dl Ur. Die aus abriiche. auf die Cinzeinen Gewerbe cingebende Darsteünng der auch auf alle anderen der 1 — * r , n —— 11 Dine . m. eben deg, Aufsätzen nhalt . 1 rer n 8. Alten 5 R ver er. Miltmoch, Abende 8 Übr: Sappho. Traucrspiei tönigin. r beliebteste Pantemime Die lustigen Heidelberger. Geschichte der Gewerbeverfassung von der Junftteit an und der Gesetzes bestimmungen naber in in * — 2 i-. ; ö 1 * Band r Erjählungen, Ssinen (.Die arnie Maria“, em Französiscͤhen von Serbe und Uelapigne . 574 ö 1 3 * ⸗ 1 7. rn arenen emen , ,, M= , m, r, e. . . ven nn n, ‚ 26 ele de⸗ Moman von Paul Bergenroth Aus Seb. Bachs deb zberlranen den X . 1 . ü ** Gil Gre 1 n ben Fran Grillyar ier. . Senntag Nachmittag? 3 Ubr: Der Naub der Menn 631 gelten ü gewerberæchtliche n Vorschriften unter besonderer treffend die Beschlagnahme des Arbeit. oder Dienstlobneg, vom Karl Sohle: 2 n ——— e . ebriabren. don e . 6 — en r . J Donnergiag. Abende 8 uber Kabale und Liebe. Cabinerinnen. a er acksichtigun 2 Vand werlsorganisationen, da diese mit der Er⸗ 21. Juni 1869, auf die Schutzbestimmungen der §5 215 fa. der ain Staaisstreich — 8. . * 425 . Ren r Schausriest me. 25. Vorstellung. Im bunten Y! lag, Abende 8 Ubr: Kabale und Liebe. Am 23 Delember: Jum erssen Male: Novitẽt. siebung und Ausbildung des Handwerkerstandeg in engster Verbindung Gewerbeordnung (Truckverbel, Verbot des Waarenkredinereng u w.) Simm men eig, von Cn de Mandastant a Gedichte; Triken, ) . 1 ö 1nnnns * 5 — — 111 1 m. Mock. Lustspiel Aufißgen von Franz don
. = 1 1 hem Gen amen Tk wee 2 . 8 ! won Stimmen des In⸗ und Auslandes“. ab 291 *r — (. Die bösen Mädchen. Gre ße uestattung'pess- il R a ; ; 6. 7 — mmneiten Theil 1 n dann die Hauptgruppen der gewerb- auf die Vorschriften, welche daffir Vorsorge treffen, das der Arbeit en — 41 wr . — r 2 m 1 —ĩ ; Gesang und Tan F . lichen nterrichisanstalten, die Fortbildunge⸗ un ze stellenme ö x * nr wu han ö ö 31 * 2 , 96 ** — R ennem men n der mn ö ene Valle un irn ers Schönthan und Frei n von Schlicht. Anfang Thenter des Wellens. Gantstr 12. Mitt. mit elang u Lan 1 amilien 1 rich en. — . . . K 2 3 — 22 * . 1 * ne, mn. den Lohn 5 techten * und am rechten Drt erhält, und anf die⸗ Tagebuch“ Den neuen fünften] Jabrgang bat die Sein arm ĩ 6 z 2 . e, nn,, n, nenne lesenigen für die jenigen, welche eine irt z ding n aunrbmem mier er b meme mmm m. 2 2 716 Ubr. , wech Tas Oeimchen am Herd. Dyer in Ab Geboren: Kin Sobn: Hrn. Dlerlcutnant ven mittleren und niederen Gewerbetreibenden, bebandelt In einein An⸗ err, , w. — * 3 r r w Rieres n vieler ebender Weise nner? e rem n ; 1 2 re em nm . mmm men — . wa = * * . fe. z mm enn 2 enn, ü. — wa — ö . . * * . ö . 111 2 — 1L1 V 6 n a1 ⸗ ö 2 mm 9 n Bere ung. c gen. Musik ven Garl Goldmark. Anfang Dentral Theater. Mittwoch Madare — *. z 1 9 1 ng endlich sind die Pretekolle der Verbandlungen der ständigen auf manche andere einschläqige Deitinm ungen . = ** . 6 4 . vy na 8 5 P * . 11617 * . * 2 nnd 1451 11 1 ö . . 1 . Eherry. Dyerelte in 3 Aften von Sugo Fel rmweders 4. vavnan)] ö vm. Vaupimann ommission für dag technische Unterricht wesen zu Berlin und d Abschn d le w erfasfser fo a x 9 . 28 . ; QGeedee Bit. Tan den Gmil Gras Tas Denncre tag Die Fledermaus. Ursang 7! Uhr Tuge delik. Waliber von Wißmann (Wiesau, Kr. Glogau) — Werbankiungen, die ün Jahre js iter das laufmänn sche M — — . . die vom Malter e enanmnten dobnbechranfunge! HEröffentlicht einen Aufaß „mr Ppiochelogie der franmösihchen Dichmng= Mönchen von Navarra. (L Narvnrrniae * Genn ven Franceeco d' Andrade. g — 6 lamm, Tam, mn mmm n vin venlnant Gurt den Geßler (Stendal richts wesen in Preußen siaeltianden Ionie 8 * — 6 * —— — 7 namentlich die Lobneinbebaltunge und Lohbnver⸗ Daran schließen sich Beiräne über ein nd ianisches Oberammergau riiche Er iede in ? Abtbeilangen ven 5a ; 2 2 466 J dnnettßtiag und folgende Lag err. * ö. 2 00, m * n in Mienen nal anden, Jewie die Verschriften, betreffen wirfungsabreden, n en S5 1191 Ubs 6 Abf. 2 der ber fonal- x K 1 = — * 9 4 * , alten , rn Figaro« Dochzeit. ö — 1. 6 Techter: Hin. Ober Pestdirctter Landbech die Lebrplane der gewerblichen Forttiidungzschulen entkalten —— * ** ö . ** — st 28 263 —ᷣ— 4 — n r, , m , ,. und H Gain, deutsch ven M Walbeck Musik von . (Göln) Vin. Naiserl. Bank. Vorstand Urenda Fa de üer Genen n, en, ern, arr. er antungen sengeseßt ind. er Rer. und die Sternenbewehnert, über die letzte Pbase im 2. Wa eng Jerette. Ball n 3, Käldern 7 gelle · Alliance . Theat Mütwech. Akerda (GBicbeih. g n 9 sichere und zielbewußte Fort. sasser kemmt dabei ju dem Schluß, daß diese Abmachungen im HYinklick Rapelcon s J., iber Sitilihlent nd en n 6 —— de * Gren, Mesl den Game Sant Barn Cessing · Theater. Mittwoch Madame Sang. * ner eater. Mittwech, Abend P ; ; atwickelung der überkemmenen Ginrichtungen obne genaue Aenntnsß auf § 2 deg Lohnbeschlagnabmenesczta im vollen Umfanze un. kale Sans über mn ,, 81 — , Gi uicht * pen Gm e , * Gäane 8 Ubr: Gastspiel deg Münchener Ensembleg Gestorben: Hr. Garen Thedel Cuno don Wall- t rer Entsickug es. und Gntwickelungegeschichte nicht inöglich ist, gültig seien mn e —1— we r * 21 163 — (don Dr. 9 Storck) u. a. sana 71 nbr , ö Donnerstag: Tie Gtzre Anne 8. Alimünchener Pesse mit Gesang in meden (Ali. Wallmeden bei Ningelbeim) Vt Ärste das uch, das diese Kenntniß der Vergangenbeit auch weiteren Der Türm er. Menatteschrift für Gemüth und Geist mr —— * — n. r 1 m de Deren ne, m * eiern, ess Marlena —— 9 . 3 Alten. Oberstlentnant a. D. Veinricãh von Trummer Kreisen erschließt und sie ju einer lebendigen Antbeilnabme und der. HSeraugacber: Jeannot Gmil Freiberr v Grertthu;“ 2 un, erde doen:; im nter uch ung der Frage wag ung die Philo- n Schausviel baus. 255. Vorstelung. Nänig Laurin. Freitag 2 Tan * Bret lau) Hr. Rika Frör. ron Solmush kindnißdolen Mümsrkung an der Soösang der zur Jet schwekenden, ? — *. — r ü Frei * 83. att bu . 4 . Jabr. sorbie sein lann, eine Studie über Wilbelm auff um ragbdie la d gufjügen den Grnst von Wil denbruch nnabend. Nachmittaag 3 Ubr: Zweite Vor⸗ ; Mmanmb⸗ ne. 3 ir Ger . * 6 enden, gang. Wand (Uyvril big Sertember 1e); 65. Jabrg. Vest L bis 3 100. Wiederkebr seineg Gebartgtageg, die ussän 5 ; 221 an r * 2 ; ; Naumburg e si r Gegenwart und Jufunst gleich bed voll 1m m G 8910 1a * r ; ö M. A wn eines Geburtstages, die ussäße E Anfang 71 Ubr elurg der odernen Wstae. Jum ersten Male Trianon Theater. eornenstraßt, misschen n F * 1 NRinicreulebesiher Mane chm ma . Gin, uast 8 *. ere . ere len gewerklichen Er ⸗ (Otteber big Derember⸗. Verlag den Greiner u. Pfeiffer in Stutt. und sein Werk. Die Men- md dan Sehen, s * *l⸗ ö Crime nm Teer 1 Enisod Schauf iel m Manna 1 2 j e * y 46 n, M vaenige (Keldtemanꝭę) Ver. Fr. dungt⸗ und wnudungt tagen befabtgt, sich als ehr nũßgl ich er weisen Preis vi rel sabtlich 459 Diese jetz terschienenen & . . ** 2 *. 81 un i don ristian leueß Dypern beate 6 29 Ter Kauf ⸗· Tie Episode. Schauspiel in 4 Aufsüägen von Friedrich und Unlwersttätestraße. Mittwech Die Gwma ven Jehlberng geb. von Getenhersi Ge ist dag umfassendsie und inbaltereihste Wer üker dea d uch 2 eiiadtiid d. . R eBterschienenen Vefte der Rogge Vem Grbabenen zum Lächerlichen“ gun und Kunst⸗ 1 g 814 zen . ,n. 8g wm 99 . 1 81 . z I 2 . nun 11 n J h 3 übe 258 en . aen un Mn ci anten 2 ma 16x . J — '! 6 J 2 1 * 1 warn, en Venedig. 8 eme die in 5 N 1. Otto Niemasch. — 1 — 6 in G Alten don Maurice (Dean. — Fr. Kemmerskentaßd Udolpbine gewerbliche und laufmännische Fach⸗ und Feri amm, sen * wir ö P tere sfant ö w —— 1 en w —— 6 in Berlin', Au dem Seelenleben der WMagel', Die GQut⸗ den William Sbofespeare überseßt den Augast onnay. Anfang 8 Ubr. Sim ö J ; ; Reacnmirtlia begin r D Udunge n elen, vi nen wie die rüber atattermerten erften abr ⸗ sebung der Jane mnsif Beitr iu ihr Pircelesze* 24 m ; Simo Dei 31 eacnm ben, und w 3 sorafältia durcarbeit air rn em Mm n * — . ꝛ 2 8 38 1X Ul, ein Beitrag u ibrer Pfr ognte 19 ( Hmneim den Schiri Unfang 7 Mir Fer Nenes Theater. Scisbancrdemm da. Mitt. en, eb. Yeilborn (Gerlin). 8 — Q — * 1. 23 n nn durchar beitet, wird aut ibm 3 71 er Türmer fucht seine Genessen mter den Sterk Ghristerb Uuaust Tiedge e e g, Kw 3 Verkan bier Rudel den Denn ab S P z f ö w wdielen Tausenden. ' sich de e m Die hmmm 116866 ; x . * Gill 1. Lerkan] bier in Fr ei don Denner tan ab Im wech Vedige Leute. Sitten komödie in * Aften bon Ko 1 mmm Lohn und Lufrechnung Gin Reitt an ut Lebre dom ve at * d vi g M- m Getriebe des n Alltag?. Lie Tinneee tgane der Pil amen, Unmeoderne Gedanken ber Peliti Rentialicãhen Schausr elbause statt Felr Döommnann. Anfang 71 Ubr nzerte. gewerblichen Arbeiterertrag auf reicherechtlicher qirundlas⸗ E 1 Pr — — 1 ö — . — — * * 7 EGrfelgee . aud Meral. Grdlatastrevben und göttliche Strafgericht Wan . . 2 n ö e , r. 1990 1 2 181ag 1 ö vor em staublgen, innverwmirrenden Streit unzibliger Parten, der Jeinschrit ei erbäp mh 2 3 = Tonnertftag und felgende Tage: Ledige Leute. ö 3 l r ir Snaos Sin ib Hmerlin ö rie e de. — xt ö n säbliger Martgen, der Jeitschrift eine erbhte und n eigenartige Bedentun Bonntiag Nah mliia z 3 ür Pie 3 Sing Ahademie. Mitwoch Anfang 7 Ur Verantwortlicher Redalteur . 2 gr en, n. 12 * evmar 26 Verla Geb Richtungen und Schulen“, den einer seelenlosen, me Vaaisqhen Welt. i nicht nur der allen Tren k — w — 3 268 — é 666 2 J 9 — — inen ami ie chung 9 vor em 9 . * ö 28 . 1 . r ö a 2. rin * z 9 20 Dentsches Theater. Mittwoch Monna ni. II. LVieder⸗ und Balladen ⸗ Abend ven vudwig Dr. Tyrol in Charlottenburg. err 1 i Dam ii, ch en dem Necht den ansihauunꝗ eben o wie ven einer geisttodtenden, engber igen Verfnochertung schartlichen ci gent daterlandische Sinn. sent ern auch cine Wett adtun 2 Ganna. Unfar 71 Uhr Etrafosch. Mismirtung Oeinrich Burkhard m n rn, * an * l rt =, . und erst all im Gwig ⸗Gestrigen- nach einer frischeren, freier Geistegluft sebnen, in Stoffes die jeben r — 11 . T6inn 266 ⸗ er den Ne d 9 d 2 abe 5 * H . ꝛ J! . 2 Deneertta Ter arme Oeinrich. nesidens.· Theater. Durctries Sia a (Viol ine] Verlag der Gweditien (Scheli) ia Gerlin. — — y ö. 1. — 41 2 — — * * — a — — und * — Wale wieder a Dem reden Ganzen, n dem lanerften Gm nden des den sschen rale, Wenne anna! . aman = ; ; Truck de Nerddeulichen Bach tuckerel und Verlag. rie, , gen im deni sche cwerberech einmal aus dollet Lunge aufat bmen Hennen; und er hat auch in allen Kreisen Velleg in Bestebang setzt Jedem Heft der Türmerg 1st ein burg Mittwech: Seine Tammerzofe Ney Philharmonie, Dberlichtsaal. Misttwech An 4 ; = 2 * der offen licht bat. Jiegt jetzt die bier angezeigte weribvolle Arbeit aber fene Türen und Oer * nech d ĩ . ? —. = . ** Turm l 41 . = allalt. Verlin 8w. Bibelmstrtaße Nr. M. ** * 9 ö ö e 2 , men und eren gefanden, we n er alte den sche Geist wit Kunstklatt, die fünstlerich vellendete Wie e (ph ö j on Bunk nan. . l . Me wichtige und in lezler Jeit vielfach kespro der Quf. ar amerik. ** * ; . deraabe (Pbotoaravüte) eines gerlinet Thrattt Murnned., Nada inan Ron ior * n — 9 16 den On baad und fang 8 Uber Lieder ⸗Npend den Margarete — — A— — . * * 6 11 ö Un. se ner Janerlichtein, em. ehrlichen WVabtheit oed rant und einem Ge. alten eder nenen Meisterwerfe Kiarfünt den ersien drei der nenen * ittrecch. d * en neau n. n 4 ö Oeisbron. Acht Veilagen — Eider de Rr * n *. 1 4 A F ( —— — del durfniß nach batmoni er Bildung ben Gemulb nnd Ge in un⸗ Jabraang bie ben Und Richter n Gem ãalde Deimmeb“ den nne, Ter Strunmreripeter:-- bende 71 Uhr mm m. and folgrade Tage Seine Ctammer - ̃ (cbaschllenlih Szre.- Della r n ir 69 2 nne Mafre hamm — lm eekreche nem Trehe sich Keen die Aumahang cine sich Trgötterndea M. Fend Gisz Gin leider Ginscdier und dei deriümien he 226 n * are berg. e. . ; 5 é 20. * 1 n. *r tbeitelehn in dem nicht rfänd⸗ tigeiftes auf ; 8 m Serans, * rn, e e n, ge * — 8 — 8 83 1 . Nachmittagg 1 Uher Morn. Saal gewhllein. Müutæok. Aufarsg 7I Uhr sowie vie Judalteaangake jn Rr. e des — Betraze unter allen Umnstinden baat ace u sablcu in. ö . ein 22 2 —— K ** . — — 2 1 — * . ö . ; bend den Waldem — x * wen em ieh zündete —— — 1 5 = Ver nach te de 25 ne mebreren un dem na n Ferien Maui Lange und Tera Varberg. — 11. Alavier . Abend demar Lutscha. ichen Anzegere (einschitebßtich der unter Mr. * — 4 10. Enn = 0 8. nfor gerungen * a schaaren, Hat er der ritzerlich neblen Daltang, in der die Gr. Nebeng Rebenden Beiträgen auch nmfangtreiih Brachttacke aug S 2 ghalla . Theater. Derne emma. Rara, Min- — r , ,. r R u. nr n . . — 1 — 2 ĩ er — L- r der . Re br den eigentümliche greßtzen der leider god nicht aach Mebäßr befannten Märchen den 4 1 — . 1 1 11 1 — * mn **? imme 1 nnen 82 2 2 1 4 d ? 1 = Schiller · Thraler. O0. ¶ later] C C6HGerevn e Tete. Sd -e e , ee der Gerthanen Saal. Mittreech. Aafaen 8 Mr — * 6 n= at Ge mi eit leicht ber n elner Keitieriarnden Reit n — — — en, . im * aetast. der free lichen Lem Nöein and tem Mang Radlauf den Alemenz Brentano enfbält. r 1 , 9 é —— ö 1 * * 17 [nin P aba 1 8. 1 de 2 r* ? 2 6 1 1 4 44 u Miner, ner, s nne, Jugend freunde. Lat! Brarden beam, , de, bielicher e Fäerlee, Kerier Abend (Gerte Abend) den Gafaoaae 9 ; n,, r. 2 — nad auch der Verfasser ird aht e . lee lt le Srterrl sKed auterden drei berkick- Calder eden, e nan de, nm,.
4 6 ] eden bereuen. Je der Gwigteiterdans en led r ꝛ enen auch! *. a nnr , , e, r, n, n . — 9. Tezember Ao. glegangerrinzjirien sseben sich gehenüber, die man senst nur verein — , — e = 6 . 321
erden, ga, derdanlta. naagen der tewantiiche Gelst der wondbengllanjten Jaubkernant ;
ie, n wiese end begonnen. Im ersten (Dttober ) Veft behandelt J. Reinke den gegenwärtigen Stand der Abstammungg⸗
ñ Mermm mm d * m 1 an,, J sond c 8 ö . . . Tsamiich. Nemantike Oper in J ät von 7 unt In einem besonderen lebrer, Jebanneg Gaulfe das Schönbeitsprebiem : Guard Engel
.