Betrachtungen Anlaß. Obgleich nämlich bis zur assyrischen Eroberung die bethitisch grain a sche Bevölkerung Syriens wahrscheinlich unter der Herrschaft kleiner unabhängiger Fürsten stand, war die von Babylen ausgehende alte Kultur dech in dem Grade die ganze vorderasiatische Welt beherrschend, daß gerade die ältesten Steindenkmäler Sendschirlis von dieser Kultur beeinflußt erscheinen. Gs sind dies die Reliefs am inneren südlichen Stadtthor, dem statt lichsten unter drei Thoren der in weitem Umkreis den Burghügel um⸗ schließenden beiden Stadtmauern, von denen die innere wohl dem 13., die äußere dem 8. Jahrhundert entstammt, und ebenso die Reliefs des Burgthors, deren höheres Alter durch die Beigabe hethitischer Inschriften beglaubigt ist. Eine Anzahl der ältesten Reliefs stellen nämlich zweifellos die Sternbilder dar, deren Begrenzung, Benennung und Symbolisierung eine für die Orientierung am Sternenhimmel sehr wichtige und dankenswerthe Erfindung der babylonischen Astronomie war, welche, später von Griechen, Arabern und dem Abendlande über⸗ nommen, einen ö, unantastbaren Besitz der Kulturwelt bildet, so kühn und willkürlich auch diese Sterngruppierungen zu Bildern erdacht sein mögen. Deshalb bedeutet auf den ältesten Darstellungen z. B. eine Jungfrau mit einer Aehre in der Hand das Sternbild der Jungfrau und dessen hellsten Stern Spica; ein Fuhrmann, der ein JZicklein trägt oder führt, das Sternbild des Fuhr— mann und seinen hellsten Stern Capella u. s. f. Dar⸗ stellungen solcher Art nun finden sich an den ältesten Bauten Sendschirlis, während wieder andere Bilder von Berührungen mit anderen Nachbarvölkern und zugleich von viel späterer Herstellung Zeugniß ablegen, so z. B. eine Scene, die zweifellos zu deuten ist als das Harfenspiel David's vor dem trübsinnigen König Saul. Eine Merkwürdigkeit ist auch die mehrfach deutlich hervortretende Miß— achtung. welche die assyrischen Eroberer gegen die älteren Skulpturen bekundet haben, indem sie solche als Besis für ihre Steinbilder be⸗ nutzten. Ein bezeichnendes Beispiel hierfür ist die an den ein⸗ gemeißelten Zapfenlöchern kontrolierbare Verwendung, welche das übrigens besonders gute und. wohlerhaltene Reliefbild einer aramäischen Fürstin — nach ihrem strengen Gesichtsausdruck die Schwiegermutter genannt — zur Aufstellung der Stele des e wen Königs Assarhaddon gefunden hat. Befremdlich könnte es erscheinen, daß man nur Säulen-Basen, keine Säulenschäfte gefunden hat, wenn nicht anzunehmen wäre, daß die Säulen aus Holz und vermuthlich vergoldet waren. Die Säulen-Basen sind von eigenthümlicher Schön⸗ heit. Sie stellen ausgestreckt ruhende Thierleiber, Löwen oder Sphinren paarweise oder einzeln dar, auf. deren Rücken die Säulentrommeln ruhen. In einem Fall ist zwischen den säulen— tragenden Löwen noch eine kniende menschliche Figur zwischen den Thieren vorhanden, deren Hände in die Mähnen der Löwen greifen. Viel Räthsel bleiben noch für den Scharfsinn der Forscher zu lösen übrig. So finden sich in beträchtlicher Anzahl durchbrochene Bronze⸗ bleche, vielleicht eine Art von Fenstergittern, dann in einem Gebäude eine Art von Spurweg, bestehend aus parallelen, mit 25 em breiten Steinen ausgelegten Streifen im Fußboden. Aus gebrannten Ziegeln sind nur die Fußböden und wenige Schichten der zum größten Theil aus Bruchsteinen bestehenden Fundamente. Alle anderen Bauten über der Erde waren vermuthlich aus Luftziegeln mit hölzernen Balkenlagern. Für letztere Annahme finden sich be⸗ stimmte Anhalte in Ziegelresten, welche runde oder viereckige Ver⸗ tiefungen zeigen, als ob hier Balkenköpfe gelegen hätten, und die vermutblich erst bei dem großen Brande, der Senkschirli zerstörte, und durch denselben aus den Luftziegeln der Mauer gebrannt worden sind. Ein Raum kennzeichnet sich unzweifel⸗ baft durch die hier aufgefundenen zahlreichen Pythen, das sind große Thongefäße, als ein Waschraum; ein anderer ist als Tempel erkennbar durch die Zahl kleiner schönerer Thongefäße, vermuthlich Weihgeschenke, die sich hier verfanden. Endlich wurden mehrfach eigenartige Dorne aus Knochenmasse gefunden, deren einstige Bestimmung lange zweifelhaft blieb, bis ermittelt wurde, daß sie ein⸗ zinkige Kämme zum Lockern und Striegeln langen und struppigen Hauptbaares darstellten.
Der Archäologe Professor Alexander Bertrand, Mitglied des Institut de France, ist, wie . . mn St. Germain gestorben.
Theater und Musik.
Schiller ⸗Thbeater O. (Wallner Theater).
Fulda's Lustspiel Jugendfreunde“, das im Jahre 1897 im Deutschen Theater eine Reibe erfolgreicher Aufführungen erlebte, wurde gestern zum ersten Mal dem Abonnentenvublikum des Schiller Theaters vorgeführt und fand dessen vollen Beifall. Das Stüc illustriert in launiger Weise die alte Erfabrunge⸗ lebre, daß auch die Ateste und festeste Jugendfreund⸗ schaft sich in der Ebe als machtlos erweist. Die vier Freunde, ie, wie in einem älteren, schnell in 1tbenen Lustspiel Die vier Temperamente“, die Typen zu Ldiesen
äusigen vier Cbarakteranlagen darstellen, sind bier in ibren !
Schiller · Thenter. O. (Ballner. Theater) Donnerttag, Abend 8 Ubr: Der Pfarrer von
Aðbnigliche Schanspiele. Donnergtag: Drern . nirchfeld. aug. 2756. Vorstellung. Djamileh. Nemantische Dyer in 1 Aft ven Georgen Bint. Tert von Louig Freitag, Gallet, deutsch von Ludwig Hartmann. Tanz von Emil Kirchfelv. Rreek. — Dae Madchen von Navarra. (La. Sonnabend, savarraise) Lertiche Erisede in 2 Aktbeilungen ven J Glaretie und S. Cain, deutsch von M Kal beck Wustk den J. Massene Javoerte. Gilde don X L. Cres. Musil ven Camille von Schiller. Saint Sasad. Anfang 71 Uhr. — Dreise der Pläöpe Fremden-Loge 12 AM. Drchester ⸗ Loge 19 Æ, EGrster Rang 8 M. Paraguet 3 Æ. Jwesier Rang 6 A. Driüter Rang J . Vierter Rang Sir lad 2 A 89 4. Vierter Rang Stebrlay 1 AÆA 5 * ] e den Grnsi ven WMildenbruch. * 2 Fledermaus. 267. Verstellung. CTieg⸗ Herr Mar Dawssen, vom m tur, al Vast. Anfang
Maersee luna m Seritenn ener
Tie Journalisten. . 1 Sonnabend Neneß Drern be ter mann von Venedig. * Garn T 8. 2
—— * —
na, Ter auf- jn d Nennen
2 — l . 1111 e, re,. 42 1 tas De, er . ui. — .
—
* Frertag und
Scarsrielbanse statt
Dentsches Theater. Teractute Heinrich eta? nr rn, Mmonna a
SC 2 cena Ronier
Ter arme oe inrich. n benneaia
gerlinet Theater. , Jana . Mal 2 Nit Geide sbera 1 Val Lange nad Tera Mareberg.
Seae ate, Nahe mrs, Uhr Ter Strusmel- peter — Mee e,, , nn eideiberg tag
— — “ 1 reti 2
Fräulein Rothauser die Titelrolle,
Kaffee und
DVolkestück mit Gesang in à Akten don Ludwig Anzengruber. Abend 8 Ubr:
Abende 8 Ubr
X. (F riedric · Wil belmstãdtisches Tbeater) lönigin. Donnerstag Abends 8 Uhr; Rabale und Liebe. Ballet in Gin bürgerliches Trauerfriel in 5 Akten von Friedrich
Freitag Abend 8 Ubr: Nabale und Liebe. Sonnabend, Abende 8 Uhr: TZappho.
Theater des Westens. antsti. 12. Dennerz- 2356. Verstelung. Ranicg Laurin. ag: Wohlthatigkeite · Vor stellun g. . Derrn Rarellmeister Mar Federmann Die Dyerette in 3 Alten. Musik von Jebann Strauß. Freitag Figaro e Oochzeit. 2 lachmitiagg 3 Ubr: Nüwezahl. een, ar und zimmermann.
1. Bennabend,
Cessing · Theater. Denner steg: Die Etre. den Gaftar Freytag An- Freitaz Madame Tane-Gäane. Tae Theaterdorf.
Nenrs Theater. Schisbanerdamm . Dennert. t ber Fleer aan 71 um 54 Ledige Leute. Sitten kemödte in 3 Alten von Hille Derkan Kieran Rader tialsch im Neat llt Tormann 2 el dende Tage Ledige Leute. Sennta Nachmittaar 3 UMbe: Bel balben Kassen⸗ reren, Tie Großfadtlufi.
Restderm Theater. Direkter Siemand Lauter barg Dennereta Echeank in 3 Aken den Bilbaud un Vafang 7 Uhr. Treitaz; und folgende Tage Rachmittanr d Ur Mora.
Chalia · Theater. Dreedererste a7. Dorer. Charley n Tante. Seat la hien den
Anschauungen und Empfindungen nach dem Leben der Gegenpart . und ihnen entsprechen die vier Frauen in ihrer typischen igenart. Im ersten Aft wird mit vielem ö, . das Entsetzen des . der vier Junggesellen, Dr. Martens, geschil dert, als eine drei Freunde ihm ö. Heirathsabsichten verkünden. In den folgenden Aufzügen wird dann in einfachster Ent- wickelung vorgeführt, wie sich schließlich auch Dr. Martens zur Ehe bekehrt. Die Varsteller und Darstellerinnen standen durchweg auf der Höhe ihrer Aufgaben. Den Dr. Martens spielte 86 Kuhnert mit gutem Humor und wußte der Gestalt trotz aller? K einen liebenswürdigen Zug zu verleihen. In den Herren Ziegel, Köstlin und Dapper hatte er kreffliche Partner. Die weiblichen Haupt⸗ rollen fanden in den Damen Wasa, Brock und Hofmann ebenso an— gemessene Vertretung.
Im Königlichen Opernhause wird morgen Georges Bizet's romantische Oper Djamileh“ in Verbindung mit Massenet's lyrischer Evisode Das Mädchen von Navarra“ und dem Ballet Javotte“, Musik von Saint ⸗Sasns, gegeben. In der ersten Oper singt Herr Philipp den Harun, Herr Nebe den Splendiano, eine Tänzerin spielt Fräulein Urbanska. Kapellmeister Dr. Muck dirigiert. In dem zweiten Stück singt Fräulein Plaichinger die Titelrolle, Herr Jörn den Araquis, Herr Bachmann den General, außerdem sind die Herren Mödlinger, Nebe und. Alma darin beschäftigt. Derr von Strauß dirigiert. In dem Ballet von Saint Saöns giebt Fräulein Dell Era die Titelrolle. — In der am Sonntag stattfindenden Aufführung von Mozart's Oper „Don Juan‘ wird Frau Emilie Herzog erstmalig die Partie der Donna Anna singen.
Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen König Laurin“ zur Aufführung. — „Die Journalisten“ werden am Freitag wiederholt. k ö
„Pastor Hansen', ein Schauspiel in fünf Akten von Ernst Möller, wird die nächste Neuaufführung des Neuen Theaters sein. Das Stück geht noch vor den Feiertagen, am 20. Dezember, erst⸗ malig in Scene. . .
Das Thalia-⸗Theater bereitet als nächste Novität eine drei⸗ aktige Berliner Ausstattungsposse, „Die bösen Mädchen“, vor. Die Erflaufführung ist auf Dienstag, den 23. Dezember, festgesetzt. Der Vorverkauf zu dieser Vorstellung sowie für die Weihnachtsfeiertage ist bereits eröffnet.
Die Genossenschaft deutscher Bühnen-Angehöriger beginnt heute, Mittwoch, ihre Jahresversammlung, für die bei der Wichtigkeit der Verhandlungsgegenstände drei Tage in Aussicht genommen sind. Die Versammlung, die im Künstlerhause tagt, wird sich zunächst mit den Angelegenheiten der Pensionsanstalt zu beschäftigen haben, deren Geschäftebericht vom Verwaltunge⸗ Direktor Mietzner zusammengestellt ist Dem Bericht ist zu entnehmen, ö. die Anstalt seit Beginn der Pensionszahlungen im Jahre 1882 bisher bereits über 39 Millionen Mark für Alters⸗ renten und Invalidenpensionen verausgabt hat. Im letzten Jahre betrug diese Ausgabe 283 168 M, ca. 13 0900 e mehr als im Jahre vorher. In den letzten 6 Jahren wuchs die Zahl der zur Pensionsanstalt zahlenden Mitglieder von 2878 auf 3628, sie hat sich also um 760, das ist um reichlich ein Viertheil, vermehrt. An Beiträgen gingen 184990 ein, gegen 180 035 MS im Vorjahre, die Hppothekenzinsen nahmen um 6550 M zu und erreichten die Höhe von 208 143 M, an Effekten⸗ zinsen wurden außerdem 7011 6 vereinnahmt; ein glänzendes Er— gebniß lieferten die außerordentlichen Einnahmen mit 68546 A, die Vermächtnisse und Geschenke betrugen 16301 4 und die Gesammteinnahme 491 030 ½½ Verausgabt wurden dagegen 302 6238 S, und zwar erhielten die 1032 Pensionäre (16 mehr als im Vorjahre) und die 95 Leibrenten 136919 6 Invaliden⸗ pensionen und 146249 1 Renten, zusammen also 283 168 0, die Verwaltung erforderte 17 764 , und abgeschrieben wurden 1672 Der Vermögenszuwachs belief sich somit auf 191 401 46, und da Gesammtvermögen erreichte damit eine Hähe von 6 089 438 6
Mannigfaltiges. Berlin, den 10. Dezember 1902.
Eine Weibnachtsspende für die Obdachlosen erbittet der Verein ‚Dienst an Arbeit slosen'. Für 1400 obdachlose Gäste der Schrippenkirche (im Vorjahr 1350) wünscht er in verschie denen Sälen eine Weihnachtsfeier zu bereiten und die Gäste dabei mit Stollen zu bewirtben. Für die jugendlichen Besucher seiner 300 Plätze bietenden, neu eröffneten Zufluchtsballe möchte ebenfalls der Gbristbaum beleuchtet und der Tisch gedeckt werden. Endlich baben auch die 12 Insassen des Jugendbeims: in
Noth geratbene, zum tbeil verstoßene Jünglinge und Knaben, die i HSoff nung auf eine Bescheerung. Vergessenbeit ge ·
Der Verein ist mit seiner ganzen Arbeit: Schrirpenlirche, Jugendbilfe, Jugendbeim, Zufluchts halle, Brockensammlung auf die Liebe der Menschen, auf die Gaben der Freunde angewiesen. Seine Ausgaben sind gestiegen, seine Ein⸗
Tante.)
fang 71 Ubr.
Der Pfarrer von Vorher: Gassie Pascha.
Jugendfreunde.
Sonntag. Nachmittag 3 Uhr: Tabinerinnen.
mit Gesang und Tanz.
Zum Besten Anfang 74 Uhr.
Anfang 73 Ubr.
83 Uhr: Gasisriel det Tie Schroederischen.
Trianon. Theater. Friedrich · und Unwersittestraße.
Donnay. Anfang 8 Uhr.
Brandon Tboma?. (Guido Thielscher ald Charley s Vorber: CGassie PVascha. Ausstattunge« Burlegke mit Gesang und Tanz Anfang von Charley's Tante 8I Ubr. Freitag und folgende Tage; Charley g Tante.
Sonnabend, Nachmittags 33 Ubr: Die Schnee⸗ Der Raub der
Am 23. De ember: Zum ersten Male: Novität. Die bösen Mädchen. Große Auestattungavosse
Freilag und folgende Tage: Madame Sherry.
Belle · Alliance. Theater. Denneratag. Abende
Meorgenstraße,
ö Donnergz tag Die Viebegschautel. Vustspiel ia 4 Akten ven Maurer
nahmen haben sich verringert. Täglich melden sich bis 80 obdachlose junge Männer, viele davon zur Arbeit aufs Land. Nicht allen kann geholfen werden. In den Monaten Oktober und November wurden 1162 einzelne Personen in 1673 Besuchen durch die Jugendhilfe des Vereins berathen. 31 junge Leute wurden zu den Eltern, bezw. in die Heimath, 203 in Arbeit gebracht, 29 in das Jugendheim aufgenommen, 166 mit Reisegeld, 56 mit Kleidung, 637 mit Speisen oder anderweit unterstützt. In den Gottesdiensten der drei Schrippenkirchen des Vereins wurden in den Monaten Oktober und November an sieben Sonntagen 5089 Obdachlose gespeist. Am 1. Dezember wurde die Zufluchtshalle, Ackerstraße 52, eröffnet. — Der Verein ist zur Fort- führung seiner Arbeiten und für seine Weihnachtabescheerungen guf freiwillige Liebesgaben angewiesen. Seine Geschäftsstelle befindet sich Berlin N. 31, Ackerstraße 52.
Das Berliner Brockenhaus (N. Reinickendorferstr. 482) veranstaltet seine diesjährige Armen-⸗Bescheerung am Sonnabend, den 20. Dejember. Da der Armenandrang bei der strengen Kälte ein gewaltiger ist, so bittet der Vorstand dringend um Ueberweisung von Kleidungsstücken, Wäsche, Stiefel und Haushaltungsgegenständen. Ausführliche Berichte werden auf Wunsch übersandt.
In New York hat sich eine Vereinigung alter deutscher Studenten in Amerika“ gebildet, deren Zweck es ist, einen per⸗ sönlichen und geistigen Verkehr zwischen früheren Kommilitonen an⸗ zubahnen, das Interesse an deutscher Sprache, Literatur, Kunst und Wissenschaft zu fördern und die kulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Amerila zu erhalten und zu . Zur Mitgliedschaft soll Jeder berechtigt sein, der auf einer deutschen Hochschule immatrikuliert war. Der Gedanke, eine derartige Vereinigung ins Leben zu rufen, war in Amerika wiederholt erwogen; zur Ausführung gelangte er aber erst in diesem Jahr als der Besu des Prinzen Heinrich von Preußen die Deutschen und die mit ihnen durch ein gemeinsames geistiges Band verbundenen gebildeten Amerikaner einander besonders nahe führte.
Die guten Beziehungen zwischen den deutschen Hochschulen und dem jungen, emporblühenden Amerika gehen bis auf die Zeit des 30 jährigen Krieges zurtick und haben im Lauf der Jahrhunderte nie eine Trübung erfahren. Noch heute sucht fortgesetzt ein Theil der deutschen Intelligenz drüben Bethätigung, und die Zahl der Ameri⸗ kaner, die deutsche Hochschulen aufsuchen, ist stetig gewachsen; da ist es nur natürlich, daß diese regen geistigen Wechselbeziehungen in ihren iger auch nach außen einen Sammelpunkt gesucht und gefunden
aben.
Cöln, 10. Dejember. (W. T. B.) Die Rheinhöhe beträgt einen Meter; die Schiffahrt auf dem Oberrhein, der Mosel n, . anderen Nebenflüssen ist wegen Eisganges ein— gestellt. J
Augsburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Die „Augsburger Neuesten Nachrichten! melden: Auf das von der Liberalen Arbeitervereinigung in Augsburg an Seine Majestät den Kaiser abgesandte Huldig ungs-Telegramm (sgl. Nr. 288 d. Bl.) ist unter dem . Dezember folgende Antwort eingegangen:
„Herrn Eisendreher Uebelhoer. Augsburg.
Seine Majestät der Kaiser und König lassen der dortigen Liberalen n . für den Ausdruck ihrer reichstreuen Gesinnung danken.
Auf Allerhöchsten Befehl:
Geheimer Kabinetsrath von Lucanus.“
Oberstdorf (Algäu), 9. Dejember. (W. T. B.) Bei der Böcklerscharte wurden zwei Touristen durch eine Lawine verschüttet, zwei ihrer Begleiter kennten sich retten.
Amor. Ueber eine große Feuers brunst, durch die am 3. Oktober d. J. ein beträchilicher Theil der Stadt zerstört worden ist, berichtet das Kaiserlich deutsche Konsulat: Die vorläufige amtliche Schätzung giebt die Zabl der niedergebrannten Gebäude auf 900 und den entstandenen Schaden auf ungesäbr 2700 000 Taels (ceireg 77 Millionen Mark) an; in Wirklichkeit dürfte der Verlust noch bedeutend böber sein, da gerade das reichste chinesische Geschäft⸗ viertel mit den dort lagernden großen Waarenverräthen vom Feuer vernichtet worden ist. Eine Versicherung gegen Feuersgefahr in von den chinesischen Geschäftgz. und Hauseigenthümern wohl nur in ver⸗ schwindend wenigen Fällen abgeschlossen oder überbaupt möglich ge—⸗ wesen, sodaß verschiedene große chinesische Hong dem Bankerott gegen- überstehen, wodurch auch der fremde Handel in Mitleidenschaft gezogen werden wird. Von fremden Geschäftshäusern sind nur jwei größere (englische) ein Opfer des Feuers geworden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Saal Gechslein. Donnerstag, Anfang 8 Ubr: II. Klavier- Abend von Richard Buhlig.
in 1 Akt. An⸗ m.
Birhus Alb. Schumann. (Tarlstraße.) Don— nerstag, Abends 7 Ubr: Große Extra- Vorstellung. Tas , m. Programm. I Nummern. It Ubr: Die größte Sensation Loopimg dhe Loop. 91 Ubr: Die beliebteste Pantomime Die ustigen Seidelberger.
Sonntag. Zwei große Vorstellungen. In deiden Vorstellungen: Mr. Tiavolo: Looping the Locpmp-. Nachmittage ein Kind frei, weitere Kinder jablen die Hälfte.
Dentral Theater. Denncrotag. Madame Sherry. Dyerette in 3 Alten von Huge Felir.
Familien. Nachrichten.
Geboren: Gin Sobn: Hrn. Nittmeister von Q rieger (Danneder). Gine Tochter: Hrn. Staalganwalt Dr. Junker (Orreln — Pin
Münchener Ensembles. Didem. Birger liches Volle stuch in 2 3 Alten von Heinr. Særcttenka ;
Amte bauvtmann Dewald don Carlemigz (C — Drn. Meglerungerath von Kienitz (Bosen) Gestorben: Hr. Superintendent Gustad Melf Pfeiffer (Gracau bei Magdeburg! — Land⸗ ratb Wilhelm Graf ven Schliesfen⸗Schlieffenberg ¶ Vote dam] Hr. Majer a. D. Tanered Graf Bure de Grain (Wälstagerede bei Sollstedt Pr. Dberfileutnant a. D. Gmil Senftleben (Saar- louie). Sr General Art A la euite, Gebeimer
weilchen
Anfang 7 Ubr.
Deine Rarmmergefe (Mey Ron
Crchester (J. Redicet). TZeine Rammer zofe.
inder · vieder · Abend rer
Frauen - ud Kinderchor
onzerte.
ing · Ahademit. Tenners tag. Anfang 71 Uh Lieder ⸗ Abend den Mal von Trützschler.
gerthoven · Saal. Toenactotag. Anfang 71 Uhr den Franz Zchörg Mola] und Jacgucs Gaillard Mielence lle mit Seπ uhbiiBdarmonischen
Architektenhaus. Denneretag, Afang 7 Uhr-
caues Talero e Mime irkung Nina Fatiers⸗Talereze, ere ein
Ober Regietungè rath Lr. Deinrich Stu (Hlanten- burg a. G). — Dr. Ober. Steuer. Inspeffer a. D. Mar Werner (Scäreberg) Fr. Helene den Ladigeg, geb. ven Holstein Resteck . — Fr. Gmma don Vucke. Niederaürne, geb. Rörker (Nadgdeburg)
Verantwortlicher Redaltenr Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der CEreditlen (Schell) ia Berlin.
Drack der Nerddentschen Bachdrackerei und Verlag Anstalt. Berlia Sw. Wilbelmstraße Nr. XX.
Sechs Beilagen (cini chlie lich ren · Weilage)
M 29 O.
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 10. Dezember
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
em —
Qualitãt
gering mittel
gut
Geiahlter Preis für 1 Doppelientner
niedrigster höchster niedrigster höchster
.
niedrigster
*.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats
⸗Anzeiger.
1902.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗ werth
Durchschnitts⸗ pre für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗
Außer dem wurden am Ma e
1.
nach ü glicher
3 verkaus
Doppelientner
(Preis unbekannt
8 a n n , n,.
9 e ge d ee e o d gp d
—
9
,
a 9 G üũ a a G n a d d d 9 8 ü a 9
Allensteien . . Schneidemüh 3h 5 cht ; reiburg i. . . Glogau Oppeln. Neustadt O. S. Dannover Emden. Hagen i. W. Goch. 6 . Giengen a. Brenz Pfullendorf Schwerin i. M. Saargemũnd .
Babenhausen Günzburg Illertissen Memmingen Schwabmünchen Giengen a. Brenz Riedlingen Waldsee .. Pfullendorf.
Allenstein
Thorn
Tilehne ; Schneidemũhl . Znin . . Freiburg i. Schl. . Glatz . ö Glogau
Oppeln 23 Neustadt OS. Sannover
Emden
Hagen i. W. Goch. ; Neuß . ö Giengen a. Brenz Schwerin i. M. Saatrgemünd
Allenstein
T horn
Rilebne . Schneidemũbl .
Neustadt, C Vannober
Vagen i. W.. Miengen a. Brenz. Ghingen. Riedlingen Waldsee Pfullendorf. Schwerin 1. M. Saargemũnd
Alenstein
Thorn.
Filehne
Schne idem nhl nin
Freiburg i. Schl Glan
Glogau Orveln
NMenstadt D. S. Dannover . .
wren X.
6 un ler
neaen a. Bren
rin 1 M cmund
*.
(
Heserkeg, P gta liegen strich
e dersaufte Menge wird auf volle Deprelsentner und der — . . ) . J in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der
14,00 14,60 14,50 17,70 1460 14,80 14,80 14,50 14,00 1480
1600 16.16 14.26
16, 20 1436 1636
15,60 15 60 16,60 15,80
15,20 16, 30 1620
de do 88 3 2
— — . 53
188 —
2 — 7
Ce Ses S 32
83
— ß
& d R b X D,
]
— —
. d C
— — Q *
O O
13 60 1250
12.50 12.20 1430 16,90
100 14,20 1441 14320 135.359 15 00
—
— — — — — — — — — — Re 2 m — 2 0 0 0 SD
.
1. Verkauf gwerth auf dell,
Weizen.
15,090 14, 80 14,60 17,90 14,70 1480 14,90 15,00 14,30 14,90 14,20 16, 00 16,68 15,20 16,07 16,30 14,20 16,40
15, 80 16,00
16,80 16,00
—
eg C Cen
3838383838333
w 8 d e ee e e-, e, ee, e Oe.
. — —
betreffende Preig nicht d
15,00 15, 00 14,80 17,90 15,10 15,30 14,90 15, 00 14,40 15,00 14,35 16,50 16,68 15.20 1640 16,45 14,60 16,40
15,80 16,00 16,80 16,00 1630 16380 17,00
D270 D 853
——— —— O
* —
2 —
38
t 8 D R — Q O Nñ , — 2
rRdvꝛZdX 3888
— —
88 — — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — — 8
D e . d p D.
12,490 1090 1440 1509 153590 1270 12380 11409 12 49 12 290 15.369 1510 15090 13359 139 15 84 1409
1591 1489 11909 1509
ar detundet m
ftemmen mi, ein
(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
12111 8 * 21
*
Pank
1110 435 1256
2840 3250 6075
285 4287
18 820
6
* 66
f H — Q — 4
R RFi-6úaauuauuìua
= w
—— — — — . —
— 2
x pd d
1 22
.