Abg. Singer: Es giebt noch einen anderen Paragraphen der Geschäftsordnung. Im 557 heißt es: Auf namentliche Abflimmung kann beim Schluß der Berathung vor der a n zur Abstim⸗ mung angetragen werden. Im übrigen habe ich schriftlich den An—= trag eingereicht über den Antrag Gröber zur einfachen Tagesordnung überzugehen. Wir sind jetzt in der Diskufsion Über die Frage, ob nach der geltenden e, ,, . der Präsident das Recht hatte, einen . auf namentliche Abllimmung zu unterdrücken. Diese Tir. ist außerordentlich wichtig. Wollen Sie die Minorität unter die
iktatur des Präsidenten stellen? Die Erfahrungen der letzten Zeit haben gezeigt, daß die Kenntniß der Geschäftsordnung bei dem Frä— sidenten nicht eine so umfassende ist, daß er in jedem Augenblick die Geschäftsordnung richtig anzuwenden weiß. Ich bitte also den Praͤ⸗ sidenten, einen neuen Beschluß herbeizuführen.
Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg: Der Abg. Singer beantragt Uiebergang zur einfachen Tagesordnung über den Antrag Gröber. Ueber diesen Antrag wird zunächst verhandelt. Ich werde einem Redner für und einem Redner gegen den Antrag das Wort er— theilen. Das Wort hat der Abg. Singer.
Abg. Singer: Ich habe zunächst beantragt, der Herr Präsident wolle das Haus befragen, ob die eben vollzogene Abstimmung über den
Schluß einer Diskussion über den Antrag Gröber als rechtsgültig vollzogen anzusehen ist. Ich glaube, diefer Antrag muß zuerst zur Abstimmung gebracht werden, ehe über den Antrag auf Tagesordnung verhandelt werden kann. Meine Wortmeldung zum Uebergang auf Tagesordnung halte ich natürlich für später aufrecht.
Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg; Ich hatte dem Abg. Singer das Wort gegeben für den Antrag auf Uebergang zur einfachen Tagesordnung. 34 werde jetzt einem Redner gegen den Antrag das Wort geben.
Abg. Gröber: Ich bitte Sie, den Antrag Singer abzulehnen.
Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg: Wir kommen zur Ab⸗ stimmung. (Große Unruhe links; Abg. Singer ruft wiederholt: Ich beantrage namentliche Abstimmung über den Antrag Gröber und auch über meinen Antrag! Ich lasse zunächst über den Antrag Singer abstimmen. Die Abstimmung wird eine namentliche sein.
Nachdem die Abstimmung vollzogen ist, erklärt der Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg: Es haben 88 Ab— eordnete mit ‚Ja“ und 208 mit ‚Nein“ gestimmt, 4 Mitglieder haben ch der Abstimmung enthalten. Der Antrag des Abg. Singer, über den Schlußantrag zur einfachen Tagesordnung überzugehen, ist somit abgelehnt. (Unruhe links. Abg. Singer: Zur Geschäftsordnung!
Abg. Singer: Sie sind im Irrthum, Herr Präsident. Wir haben nicht abgestimmt über den Schlußantrag, zur einfachen Tages— ordnung überzugehen, sondern über den Antrag auf Uebergang zur Tagesordnung über den Antrag Gröber.
Vize- Präsident Dr. Graf zu Stolberg: Jawohl! Ich bitte um Entschuldigung. Wir kommen jetzt zur Abstimmung Über den Antrag Gröber oder vielmehr erst zur Abstimmung Über den Ver— besserungsantrag von Schele. Die Abstimmung über den Antrag
Gröber wird eine namentliche sein. (Der Antrag auf namentliche Abstimmung wird genügend unterstützt.)
Der Antrag von Schele wird abgelehnt. Der An— trag Gröber wird mit 176 gegen 135 Stimmen ange— nommen, 6 Abgeordnete enthalten sich der Abstimmung.
Darauf wird die zweite Berathung des Entwurfs eines Zolltarifgesetzes fortgesetzt.
Vize⸗Präsident Dr. Graf zu Stolberg: Wir beginnen mit dem Referat des Abg. Schlumberger. Vorher hat ums Wort zur Ge— schäftsordnung gebeten der Abg. Broemel. (Pause.) Er ist nicht an— wesend. Zu dem Referat des Abg. Schlumberger hat der Abg. Baudert beantragt, die Nrn. 389 bis 435 des Zolltarifs an die Kommission zur schriftlichen Berichterstattung zurückzuverweisen.
Berichterstatter Abg. Schlumberger (ul.) referiert im Ab⸗ schnitt ? Thierische und pflanzliche Spinnstoffe und Waaren daraus“, über die Nummern 389 bis 435: Seiden und Seidenwaaren, Wolle und andere Gespinnste und Waaren daraus. Die Zölle anf künstliche Seide hat die Kommission etwa auf die Hälfte gegen die Regierungs- vorlage berabgesetzt; desgleichen sind die Zölle für rohes und gebleichtes Kammgarn und Streichgarn und für wollene Gewebe zur Möbel⸗ und Zimmerausstattung etwas herabgesetzt worden.
Vije ⸗Präsident Büsing: Der Abg. Baudert hat das Wort zur Geschäftgordnung beantragt. Bevor ich entscheiden kann, ob ich es ihm gebe, richte ich die Frage an ihn, über welchen Gegenstand der Geschäftsordnung er zu sprechen wünscht.
Abg. Baudert (Soz): Ich möchte den Referenten um nähere
Der Antrag Baudert wird mit 223 gegen 75, der Antrag 83 mit 2X7 gegen 60 Stimmen bei 5 Stimmenthaltungen abgelehnt.
Vize⸗Präsident Büsing: Bei der dritten namentlichen Abstim⸗ mung. über den Antrag Gröber war bei der vorläufigen Feststellung ein Versehen vorgekommen. Das definitive Resultat ist folgendes: Es haben an der Abstimmung theilgenommen 306 Mitglieder, davon haben mit Ja“ 206, mit ‚Nein“ 592 Mitglieder gestimmt, enthalten haben sich 8.
Der Vize-Präsident theilt weiter mit, daß ein Antrag Stadthagen vorliege, eine nzahl von Tarifnummern des Ab— schnittes, über den vorhin referiert worden ist, zur schriftlichen Be— richterstattung über die Vorgänge in der zweiten Lesung der Kommission an eine Kommission zu verweisen, da der Berichterstatter Schlumberger der zweiten Lesung der Kommission nicht bei⸗ gewohnt und deshalb über diese Vorgänge nicht Bericht erstattet habe. Dieser Antrag unterscheide sich nach seiner (des Vize⸗Präsidenten) Ansicht von dem bereits abgelehnten An⸗ trag Baudert nur bezüglich der Worte „über die Vorgänge in der zweiten Lesung der Kommission“ und in der beigefügten Motivierung. Nach seiner Ansicht sei dieser Antrag unzulässig. (Abg. Stadthagen: Zur Geschäftsordnung!) Er verlange Berichterstattung über bestimmte Vorgänge, während der Antrag Baudert generelle Zurückweisung über alle Vorgänge beantragt habe.
Der Vize⸗Präsident führt unter dem Widerspruch der Sozialdemokraten eine Beschlußfassung des Hauses herbei. Mit großer Mehrheit wird der Antrag Stadthagen für unzulässig erklärt.
Abg. Singer meldet sich zur Geschäftsordnung.
Vize⸗Präsident Büsing: Ich ersuche den Abg. Singer, mit⸗ zutheilen, über welchen . der Geschäftsordnung er sprechen will.
Abg. Singer: Herr Präsident! Die angenommene „lex Gröber“ enthält nicht die Bestimmung, daß der Abgeordnete verpflichtet ist, zu sagen, was er zur Geschäftsordnung ausführen will. —
Vize-Präsident Büsing: Sie haben vollständig Recht, daß die neue Bestimmung der Geschäftsordnung den einzelnen Herren Ab⸗— geordneten nicht die Verpflichtung auferlegt, vorher anzugeben, worüber sie sprechen wollen. Ich habe aber meinerfeits, um den Herren, welche zur Geschäftsordnung sprechen wollen, entgegenzukommen, die Frage gestellt, um danach besser ermessen zu können, ob es angemessen sei, das Wort zur Geschäftsordnung zu ertheilen. Wenn die Herren glauben, von diesem Entgegenkommen keinen Gebrauch machen zu sollen, so ist das ihre Sache; es wird dann an mir sein, ohne weiteres zu ent⸗ scheiden, ob ich das Wort zur Geschäftsordnung ertheile oder nicht. Ich glaubte, mir den Dank der Herren zu verdienen, wenn ich sie fragte, wou sie sprechen wollten. Wenn sie es ablehnen, so werde ich nach der Sachlage entscheiden.
Abg. Singer: Nach der eben gebörten Erklärung des Prä— sidenten muß ich für mich und, wie ich hoffe, für meine Freunde sagen, daß wir für diese Art des Entgegenkommens danken und nicht die Neigung haben, uns wie Schuljungen behandeln zu lassen.
Vize-Präsident Büsing: Hierin liegt eine Kritik des Präsidenten, die ich mir meinerseits verbitte und wegen deren ich den Abg. Singer zur Ordnung rufe (Rufe: Dorfschulmeister, da ich als Präsident niemanden aus dem Hause wie einen 1 behandelt habe.
Berichterstatter Abg. Förster⸗Sachsen (d. kons.) referiert darauf über die Nummern 436 bis 469: Baumwolle, Gespinnste und baumwollene Gewebe, Garn, Zwirn, Gewebe für Zimmerausstattung, Sammet und Plüsch, Vorhänge, Tüll, Trikot und Netzstoffe, Strümpfe, Spitzen, Seile, Stricke, Schläuche, Dochte, Posamentierwaaren. Die Kom“ mission hat die meisten dieser Zölle etwas, zum theil sogar bis auf die Hälfte, gegen die Regierungsvorlage ermäßigt, gebleichte Baum= wolle zollfrei gemacht und den Zoll auf Fischernetze von 50 „ auf 3 M herabgesetzt.
Vize Präsident Büsing: Der Abg. Grünberg hat beantragt, die Nummern 436 bis 469 an die 16. Kommission zur schriftlichen Berichterstattung zu überweisen. (Abg. Stadthagen: Zur Frage— stellung Von der Fragestellung ist zur Zeit nicht die Rede. Ich ertheile dem Abg. Grünberg das Wort, um seinen Antrag zu be gründen.
Abg. Grünberg (Sox) weist darauf hin, daß sich Kartelle ge— bildet hätten, die die Gespinnste nach dem Auslande billiger ver— kauften als im Inlande. Er will zu den Garnzöllen übergeben, wird aber vom Präsidenten Grafen von Ballestrem unterbrochen mit den Worten: Herr Abgeordneter, Ihre Zeit ist abgelaufen!
Präsident Graf von Ballestrem: Es ist ein Antrag
Auftlatung über einzelne Punkte ersuchen.
Vize Präsident Büsing: Das ist nicht zur Geschäftsordnung: das würde zur Diskussion sein. Nach dem Beschluß des Hauses sollen die Referenten hinter einander referieren, aber zwischen den Referaten sell keine Diekussion stattfinden. Wir sind auch bisher so verfahren.
Abg will begründen, weshalb ich Geschãfteordnungsantrag gestellt babe.
Vije⸗Piäsident Büsing: Ich ertbeile gründung das Wort zur Geschäftsordnung.
Abg. Bgaudert fübrt aus, daß die Ansichten der Industrie über die Beschlüsse der Kommission zum Ausdruck kommen müßten. Der Berichterstatter habe sich auf manche Einjelbeiten nicht ein— gelassen. Für die Zurückverweisung an die Kommission spreche dor allen Dingen der Protest des Vereins der deutschen Wolllämmer und Kammgarnspinner, der erst nach der Kommisions⸗ beratbung eingereicht sei. Aug den Kreisen der Tertilindustrie seien außeidem noch eine game Reibe von Petitlonen nach der Kommissioneberathung gekommen. Der Berichterstatter babe gar⸗ nicht so, wie es notbwendig sei, referieren können, weil er in der sweiten Beratbung der Kommissien garnicht anwesend gewesen sei Wenn Kemmissien mündlich Bericht ju erstatien be—⸗ schließe, dann müsse sie einen Referenten nebmen, der aus eigener Wabrnebmung Bericht erstatten könne. Ein unvollkemmener Bericht könne für die Beschlüsse des Plenum nicht ausschlaggebend sein. In der Kommission 8 Wort vom Schwindler und Hetze s und bezüglich der deutichen Kammgarn⸗Industrie habe der Abacordnete Müller f ü Die deutschen Kammgarnsrinner Präsident Rüsing: Die 5 Minuten sind abgelau
Baudert: Ich
meinen
dieser Be⸗
* ö Ihnen zu
3
2 111 1 c
ö Stimmen bei 3
Baudert eingegangen, über den Antrag Grünberg zur einfachen Tagesordnung überzugehen und die in dem Antrage Grünberg ge nannten Positionen zur Berichterstattung über die zweite Lesung, der der Referent Förster (Sachsen) nicht beigewohnt hat, an die Kom— mission zurückjuverweisen. Wir werden also über den Antrag Baudert abstimmen; ich werde einem Redner für und einem gegen den Antrag das Wort ertheilen.
Abg. Baudert geht auf die mißliche Lage der Spinner ein. Eg sei in der Kommission darauf hingewiesen worden, daß Deutschland in Bezug auf Leinen⸗, Baumwollwaaren und Garn auf England angewiesen sei. Diese Verhältnisse sollten auch im Plenum aus- fübrlich dargestellt werden. Durch den jetzigen Tarif drobe der Textil. industrie ein gleicher Schlag wie seiner Zeit durch die MeKinlev. Bill. Darum müsse ausfübrlich über die Verhandlung der zweiten Lesung der Kommission und deren umwäljende Beschlüsse binsichtlich der Zollsätze im Plenum berichtet werden. Auch die Frage der allgemeinen Garnnumerierung auf metrischer Grundlage bedürfe einer aug sübrlichen Bebandlung. Der Bundegrath babe eine Verordnung erlassen, die verhindern solle, daß der Konsument im Kleinbandel benachteiligt werde. Für den Großhandel sei eine solche Regelung nicht minder wichtig. Die engliche Numerierung jei unzweckmäßig. Wenn es nicht anders gebe, so müßte neben dem englischen das metrische Numerierung. spstem Platz greifen. Die Regierung babe einen Kommissar zu dem internationalen Kongreß geschickt, aber im Reichstage selbst solle darüber kein Wort gesagt werden. Für ein solches Versabten feble ibm der varlamentarische Ausdruck
Gegen den Antrag spricht Abg.
tung sei in der weiten Lesung der Kommission erwähnt worden. Eg sei vielmebr in der ersten verbandelt worden.
Dr. Spabn (Zentr): Die 1
Ueber den zweiten Theil des Antrages Baudert ist nach der Ansicht des Präsidenten eine Abstimmung ordnungsmäßig unzulässig
erste Theil des Antrages Baudert auf trages Grünberg durch wird in
geschafts
Erledigung lebergang zur einfachen Tages namentlicher Absttimmung mit 215 gegen Stimmenthaltungen angenommen richterstatter Abg. Reißbaus referiert 9 nliche Syinnstoffe tugesrinnste, Seilerwaaren . Bei den Jutegarnen geringe Herabsegzangen beschlesse ch diesem 11 stündigen Referat schlägt der Präsident gung vor
Damit ist das Haus einverstanden
hluß nach gi, Uhr. Naͤchste Mittwoch olltar if.
darauf über die Flache, Hanf, Jute,
Gerat he
Sitzung
Höhe der Schneedecke in Zentimetern am Montag, den 8. Dezember 1902, um 7 Uhr Morgens.
Mitgetheilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Dange) 4, Tilsit (Memel) 8, Gumbinnen 4, Inster— burg (Pregel) , Heilsberg (Pregel) 5, Königsberg i. Pr. (Pregel) 8.
Weichsel.
Czerwonken (Bobr. Narew) 2, Marggrabowa (Bobr. . 8, Klaussen (Pissa 6, Neidenburg (Wkra) 7, Osterode (Drewenz) 5, Altstadt (Drewenz) 6, Konitz (Brahe) 1, Bromberg (Brahe) 1, Graudenz 3, Berent (Ferse) 4, Marienburg (Nogat) 6, Hoppendorf (Mottlau) 4.
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) 0, Köslin (Mühlenbach) 1, Schivelbein (Rega) 2. 3 t er.
Schillersdorf 14, Ratibor 12, Beuthen (Klodnitz) 9, Oppeln 14, Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 8, Brand (Glatzer Neisse) 18, Reinerz (Glatzer Neisse) 15, Glatz (Glatzer Neisse) 14, Görbersdorf (Glatzer Neisse) = — Friedland (Glatzer Neisse) —, Weigelsdorf (Glatzer 3663 18, Rosenberg (Stober) 8, Breslau 12, Liegnitz (Katzbach) il, ie (Landgraben) — Schwarmitz 6, Grünberg 4, Krumm⸗
übel (Bober) —, Wang (Bober) 10, Eichberg (Bober) —, Schreiberhau
(Bober) 109. Warmbrunn (Bober) —, Bunzlau (Bober) 106, Görlitz (Lausitzer Neisse) 14, Frankfurt 38, Ostrowo (Warthe) 8, Posen (Warthe) 3, ö (Warthe) —, Samter (Warthe) 3, Paprotsch (Warthe) 2, Neustettin (Warthe) 1. Deutsch⸗Krone (Warthe) 2, Landsberg (Warthe) 4, Stettin 2, Pammin (Ihna) 3, Prenzlau (Uecker) 5, Demmin (Peene) —.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald 10. Putbus 15, Güstrow (Warnow) 3, (Warnow) 5, Kirchdorf auf Poel —,. Segeberg (Trave) 22, Lübeck Trave) 2, Eutin (Schwentine) 8, Plön 6, Schleswig (Schlei) 4, Flensburg 1, Gramm (Fladsau) —, Westerland auf Sylt 2, Wyk auf Föhr 1, Husum 3, Meldorf 0.
Elbe.
Torgau 2, Roßlau (Roßlau) 10, Dessau (Mulde) 15, Scheibe (Saale) 7“, Neuhaus 4. R. (Saale) 14, Jena (Saale) 18, Stadtilm (Saale) —, Dingelstädt (Saale) 28, Ichtershausen (Saale) —, Erfurt (Saale) 19, Sondershausen (Saale) 21, Nordhausen (Saale) 16, Greiz (Saale) 11, Altenburg (Saale) 10, Halle (Saale) 20, Kloster⸗ mansfeld (Saale) 19. Bernburg (Saale) 12, Glauzig (Saale) 7, Brocken (Saale) 14, Quedlinburg (Saale) 30, Harzgerode (Saale) 22, Magdeburg 11, Neustrelitz (Havel) —, Kottbus (Havel) 6, Dahme (Davel) 16, Berlin (Havel) 1, Blankenburg bei Berlin (Havel) 2, Spandau (Havel) 1, Klein⸗Beeren (Havel) 2, Potsdam (Havel) 1, Brandenburg (Havel) 3. Belzig (Havel) 8, Kyritz (Havel) O, Gardelegen (Aland) 7, Waren (Elde) 3, Marnitz (Elde) 2, Schwerin (Elde) 2, Dömitz (Elde) 9, Uelzen (Ilmenau) 0, Luͤneburg (Ilmenau) 1, Neumünster (Stör) 4, Bremervörde (Oste) 5.
Rostock
Wleser.
Meiningen (Werra) 5, Schnepfenthal (Werra) 25, Friedrichswerth (Werra) — Witzenhausen (Werra) 18. Fulda (Fulda) 6, Schwarzen⸗ born (Fulda) 13, Cassel (Fulda) 10. Uslar 28, Driburg (Nethe) 1, Verford (Werre) g, Nienburg 5, Scharfenstein (Aller) 12, Brocken (Aller) 14, Ilsenburg (Aller) 17, Wasserleben (Aller) 16, Braunschweig Aller) 11, Helmstedt (Aller) 10, Celle (Aller s, Göttingen (Aller) 16 Herzberg (Aller) 12, Clausthal (Aller) 14, Rhene (Aller) 9, Seesen (Aller) 10, Hannover (Aller) 9, Bremen 5, Oldenburg (Hunte) 8, Elsfleth 1.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems.
Jever 3, Norderney —, Aurich 6, Emden 4.
Ems.
Myͤnster 1 M 1. Münster i. W Lingen 4, Löningen (Vaase) 9.
Gütersloh (Dalke) 2. Dsnabrũck (Saase) Vssel. Ellewiek 1. Rhein.
Darmstadt Coburg (Main) 8, Frankenheim Gelnhausen (Main) 2, Frankfurt (Main) 2, Wiesbaden 2, heim 2, Birkenfeld (Nahe) 1, Marburg (Lahn) 6, Weilburg (Eahn) 1, Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 0, Bitburg (Mosel) 0, von der Heydt⸗ Grube (M 2 ie 2, Neuwied 1, Hachenburg (Sieg) 6, Siegen ieg] 2, Müllenbac Sieg) 3, Göln 2, Krefeld 0, Arnsberg
Alt⸗Astenberg (Ruhr) 2, Dortmund 3.
(Main) 15, Geisen⸗
(Rub Kleve Schneedecke entsprachen 08 mm Schmel;⸗ H wa sser (Weichsel) 0.9
12 2
=
229
— (66 8
. — —
—
—— =* —
*
— — 5 — — ß 28. 7
Y 8 —
—*
̃ Ronstantinevel bat die verkünfte von arabischen Küste des Retben Meere mischen Mambo und wischen Lobeda und Meta (die genannten Orte cingrschle angeerdnese Qgarantine anf h Tage ermäßig 24. Ser tember d. J,
. 1
9 . h 83 17 ir. TT und vem 2 Dfteker 397.
gegen
Zweit
e Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 10. Dezember
i — —— —
Den diesjährigen Erntezahlen
M 290.
Land⸗ und Forstwirthschaft. Die Ernteschätz ung in Preußen 1902.
Nachdem im letzten Sommer die neuesten Anbauflächen der haupt⸗ sächlichsten Fruchtarten in Preußen durch Befragung der Gemeinde⸗ und Gutsvorstände ermittelt worden sind, haben im November d. J.
die von den Landwirthschaftskammern u. s. w. ernannten nahezu 5600 Vertrauensmänner, welche auch über den Saatenstand zu be⸗ richten haben, ihre Ernteschätzungen dem Königlichen Statistischen Bureau eingereicht. Jeder von ihnen hatte die Erträge anzugeben,
velche in seinem Bezirke durchschnittlich vom Hektar der bestellten Fläche gewonnen find. Auf Grun dieser Schätzungen und der in vorerwähnter Weise festgestellten Anbauflächen hat das Königliche Statistische Bureau die Berechnung der geernteten Mengen wie in früheren Jahren ausgeführt und die Ergebnisse soeben in der ‚Stat. Korr. veröffentlicht. .
Der diesjährige Anbau weicht von dem vorjährigen, der durch ungewöhnlich umfangreiche Auswinterungen beeinflußt wurde, be⸗ deutend ab. Mit Winterweizen wurden 1902 1 956 235 ha,. (1901 s60 O99 ha), mit Winterroggen 4 628 701 (4277 206) mit Klee 228 947 (1125 107), mit Luzerne 87 772 ha S5 710) bestellt;
das sind 376 836 bezw. 351 496, 103 840 und 2062 ha oder 57,, 32, 9,2 und 2,4 Hunderttheile mehr als 1901. Dagegen blieben BSömmictweizen mi S4 Sis ha (i569! z96 56 um Ir sss ha oder 5i,0 v. H. Sommerroggen mit 69 148 ha. (103 303) um z4 5h Un oder 33,1 v. H., Sommergerste mit 873 875 ha (1050988) um 177113 ha oder 168 v. H., Hafer mit 2722777 ha (2.945 440) um 222 663 ha oder 7,5 v. H. und Kartoffeln mit 2223 669 ha E202 367) um 68 698 ha oder 30 v,. H. gegen das Vorjahr zurück. Auf diesen Ernteflächen war im Berichtsjahre der Ertrag bis auf die Kartoffeln durchweg reichlicher als 1901, sodaß das Mehr der Ernte⸗ mengen an Winterung noch beträchtlicher, das Weniger an Sommerung dagegen unbedeutender war, als man nach den Ernteflächen allein an zunehmen hätte; Hafer hatte sogar trotz geringeren Anbaues noch größeren Ertrag als im Vorjahre. Es wurden gewonnen 1901 1902 durch
durch schnitt⸗ schnitt⸗ lich vom
. ich vom Hektar iherhaurt lid ar Tonnen Kilo⸗
Kilo⸗ gramm gramm
1902 gegen 1901 mehr () bezw. weniger (-) Hundert⸗ theile
überhaupt
Tonnen Tonnen
Winter⸗ weizen.. Sommer⸗ weizen. . Winter⸗ roggen Sommer⸗ roggen Sommer⸗ gerste . 1931981 Hafer 4746 536 Kartoffeln 33 997 923 Kleehen 3533 388 Luzerneheun 407 676 Wiesenbeu 10 430 493
1025 916 16554 2260 335 2180 4 1234418 4 120,
395 504 231263
1913 164241 1936
5 719 324 1337 7035 035 1520 41315711 4
93 874 909 68 406 989 25 467 1838 1664496 1611 4902672
14 831 29 652 288 3140 5935 406
1905 267 485
1801 4 156136 4
13 335 — 4 345 635 —
4 830 2402018 4756 498 312 5677 4 90 635 — 22 319212 696 695 3 883 w 2266 202 4 215. Seit 1893, dem ersten Jahre der berichtsbezirklichen Ernte⸗ ermittelung, war die Fruchtbarkeit noch nie so bedeutend wie im Berichtsjahre für sämmtliche Fruchtarten bis auf die Nartoffeln, deren Hektarertrag außer im Vorjahre noch 1893 mit 13 596 kg den dies jäbrigen um etwas übertraf, und big auf Klee⸗ und Luzerneheu, welches bis 1898 zusammen in einem Durchschnitte erhoben wurde, und dessen 1898er Hektarertrag von 49143 kg über den diesjährigen von 4886 Kg noch hinausgeht. Der höchste Hektarertrag nach 1902 war an Winterweizen 1899 mit 1997 kg, an Sommerweizen 1901 mit 1913 kg, an Winterroggen 18938 mit 1480 ke, an Sommer⸗ roagen 1391 mit 950 kg, an Sommergerste und Hafer 1399 mit 7 bejw. 1724 kg und an Wiesenbeu 1897 mit 3799 kg berechnet order. Doch wie zufriedenstellend auch der Menge nach die neue ausgefallen ist, dürfte doch di anhaltend sonnenlose und naßkalte Witterung des die und esendere den Stärkegebalt der Frucht beeinträchtigt haben. An ffeln waren 7,1 v. H. erkrankt, welche Ziffer nu 96 mit übertroffen wurde 2 der besonderen Wichtigkeit, welc die artoffel für die⸗ ländlichen Distrikte bat, in Stärkefabrikation in umfangreichen ür diese Gegenden nachstehend
Tonnen Kartoffeln geernte
nnerei
8 8.5 109 276 155625 1 — an 1 6 i561 * GJ 137 003 84 873 do 121 96 or 863 di Bala, dg 129 160 Rem .
Stettin
3385.
90 483
81 736
718 729
121 *
J 655 1197 Da Dryeln
1 5664
Rotbenbura i
187 037 des R⸗G 132312 Are J
45 901
138 187
81 207
231900
111955
Nenstetti
Vel gard Gulli Echlawoe Rummel?! Stelr (La daucnbuta n Vutem .
101 925 121 108 111 940 173310 107 454,
25 606
Teost - Gleiwitz Robnik.
eigefügt.
Ueber die in den einzelnen Provinzen , Mengen giebt die folgende Tabelle Auskunft. sind in ihr zur Vergleichung die der drei Vorjahre
Die in Preußen 1899, 1900, 1901 und 1902 geernteten Mengen.
1902.
Provinzen.
S 6a a . .
— Winter⸗ Sommer⸗
Winter⸗ weizen spelz
Winter⸗
weizen roggen
ö
Sommer⸗ roggen
Sommer ⸗
Hafer
. .
gerste
Kartoffeln Kleeheu
Luzerne⸗ heu .
Wiesenheu
Ostpreußen.
Westpreußen.
Brandenburg einschl. Berlin
Pommern n.
Posen 1902 1899 1900 1901 1902 1399 1900 1901 1902 1399 1900 1901 1902 1399 1900 1901 1902 1899 1900 1h01 1902 1899 1900 1901 1902 1399 1900 11901 1902 1899 1900 1901 1902 1899 1900 11901 1902
Schlesien
Sachsen ..
Schleswig⸗ Volstein ...
Hannover Westfalen ... Hessen⸗Nassau. Rheinland.. Hohenzollern
Staat
Die Honigern
5 *5 3BrI M * 1 1
sebol ö Gesammtremultat, Mitteljabr zu Früblinag und
recht u
enl wickelt unter Mitwirkun
auf anderen
mich auf die An
aus geũbt welche es alg eing der kultureller, senaler und und Gemeinden baben s Neberall
werden ist e
wesend In onstatier
er Landbote und Tagbla der Stad
Verlag ven G. mri ei?
den legten Jabrzebnten die
e Pogiene sich u einem feli Gebieten ernelt at, und diesem immer
für das Gemeinwohl nicht nur
den ibnen obliegenden sanitären
schaft Rechnung tragende Gntwickelnng der
150 667 151 3 113 773 142 801 146 483 161 469 14 544 1469537 119924 123367 17 514 I 111996 6. 148 619 ? . 146 952 35 928 12568
495 364 662 402 1
466 276 476 367
525 441 1 848 809 811984 758 494 1 3900 850 565 752 646 856 4 530 511 1 597 233 1 S848 004 704 299 443 128 962 514 792 589 621 853 751 211 866 653 525 752 172 860 531 233 578 215 237 142 238 442 229816 246 279 633 545 661 388 691 679 669 244 364 647 361 971 395 466 382 722 221975 215 005 244 333 249 803 — 399989 438 384 4184666 458 527 1231 1290 1187
6485 — W 33 852 14 30 8900
66 146 34713 33 236 37 241 1265 715 49956 884 790 11676
2169
113 615 188 228 5085 208 639 6 553 106 323 37 970 210015 13912 131717 2924 142 596 4179 119060 5446 155 093 2785 124973 2113 128 520 2201
2 8069 145901 2972 191 955 157 827
3304 2835 2683 3096 19074 17666 17343 19281 1328 22 584 6401 075 20 588 6313121 20 088 5719 324 22418 7035035
7 567 31395 18822 16095
te de veij Jahre 1902. Winterthur
igrr ion stellt sich laut der Honigkontro
urchschnitts ernte für das ͤ d etwa balb so l
md zum theiUl Zürich und eionders die Föbngebiete eines Vereine gebietes er- ihm folgen das Lujemrner — Von den 58 Ver durchfübrten, Vereine dar⸗
das 1902
des Imkerg, so zeigt also dag ßen Ganzen ein im allgemeinen ungũunstigen dies sãbrigen Ernte ist
von angenebmer Würje
n Preise dem Frübjabre.
blieben
abr
Literatur.
in dbeitswesen. Allgemeiner Th , Mediiinaltath und Lebrbuch der Staatewissenschaften in begründet den Kuno Frankenstein, fertgesent Ii. Abtheilung Staat. und Verwaltung. bield, Leirnig Geb. g 50. Gesundbeltalebre, die issen⸗ dizen Zweige der medijinischen und rraktisch verwertbare Grfelge mit Hilfe a9 der außererdentlichen technischen deo großeren Ginũluß faestaltung des äffentlichen Gesund beiter eenß mebt diesenige Anerlennurg derschafft, wichtigsten Gebiete der inneren Verwaltung in gesnndbeitlicãheg, sendern auch in vollewirthschartlicher insicht verdient S ich in weit Federem Maße al früber bemüht Antaaben nach jne den Ferdernngen der ffentl
7 J * nd n Re ernn 1nd 11
— nert⸗
26 1 *
Nenlihten gere ei ma len ichen Wien.
Geinrd keite-˖ en daa Veranda far Ann.
deñen
10 493
1276
483 418 13 489 596 226 11897
551] 9134
174 189 24731
4094 36960 71128 0729 8 486 8 595 0515 6 373 1727 2313
— — — — N — 2 2 — * . 38
— — — — — Q — — WQ do — — — — OQO =* — — — 8 2 — — C — — 2
— 7 —
1005 1600 1035 965 43
54
— 30
34 49428 578683 93 874
68 406
ver ⸗ überschritten
ordentlicheg
— —
32272
18
Na 56? 514 122 469 633 528 675 246 289 229 415 315439 229 559 355 815 347 306 389 327 388 691 406114 422 010 399 507 403 351 223 647 181425 249 104 208 082 618 403 606 875 585186 673 835 440 897 460 641 453 881 513 146 345599 376297 425370 387 755 400 305 463610 492 657 477 352 252 698 282 307 252 446 291631 263997 262 669 251 517 2389651 454293 472594 451 857 498139
13265
151 451 157 475 147198. 146 Oh 124 460 132 288 245 536 135 336 138 193 141 858 173 368 144 932 107797 119359 147936 107 085 176733 162 923 219 981 181 364 299034 297133 294676 302 952 335 025 348 123 365 872 369 001 104 266 112 128 155 169 104808
37914
39 577
48 649
38 575
25 022
23157
21618
21 587
46761
45 608
47 204
46707
60 638
62 483
*
1455 883
81 1648
1592306 2164 21 2158 374 1797725 1979716 2078331 2812613 2185604. 3770 256 4 425 497 4793629 4 506 504
1837 749
703 115
S1I6 491 28
4 399122 4184742 3616719 4531 625 5216903 4288 960 2614004 2 845 651 3 355 867 2989038
3438 681
1003796 1629 076 1159 8.32 1153848 925702 1467974 1236578 2236133 2013412 2805976 2275 320 50 756
17 892
42 856
14 168
25 934 662
21 564 40
o sasammen 12 Millienen Markt
— 7
hani Run delfemittb schafil iche Nuß der Gesammt terklichleit den Jabren 1879 86
P 168 ü . mm 111 ener
den
818 580 4271 164 goꝛ hi? 215 G41 476182 205 257 89 704 547 390 312 526 207 971 129 525 377 249 445 320 169 g55 251 785 524 286 360 296 196 Ja 62439 466 613 707 753 744 088 645 683 1029108 249 709 307 397 239103 321 856 112 920 89928 146 257 154 808 241271 221933 250 663 274 580 275 465 276 880
4743058 85 428 1 88
515 106
1. *
11589 1305 02 33 1 2 ö
1255 563 1
1361934
328 643
14465 586 344
8 38905 3958 15 055
383 008
459 501 701186
41 565 1 389 720
45 078 1368 690 17 692 1209 037 39 383 1 500 544
8773. 8 236 1621 585535 1 24 529 15 4586 9212 24 hr 18 015 1 19 16606 1 17 826 23 110 1 156 833 170 3951 163 283 186263 64 187
306 14776 1 15 109 1 16461 1 16660 1 15 466 15 426 14227 18 268
25 372 32138 24054 28 302 141994 130 696 133 667 133956 1754 2065 1986 2081 165 09511 462 923 10 107 67610
195 zi2 12
347 787 911563 893 915
166 682
742 886 509 893 600 158
3868 479 149 601 112914 962 534 297 044 835770 S32 764 670 211 827 269 623171 682 229 7413 368 744 480 402976 542 531 432 657 551143 655 871 665 957 605521 696774 775 536 801 358 726 008 805 331 839148 788 222 716727 854 646
48 182
50 292
48 922
4 474 31 2 954 934739 130 493
696 695
1 1 24. 8 * von denen der erste
de ri 141 B . 11 zortlaut der gesetzlichen
nächst die geschichtliche
*
.
wora voran
* ich dar en in
— *
vitale für di
ranfbeit
gegen Tran
bschnittl
Unt
ram unt
ich 036
ten
2 Wasser⸗
ersichert
Erkrankungẽ · entfielen Die 120 Millienen Mark
aun Arbeitelebn derloren ge- durch Schaffung
83 die
. 1
gewennen
E rr Tetbet
Jabl der
ing
dadurch
sein
besserer
Krankbheitg-
Ausgabe
tae Ginnabme don gleicher obe. Noch cflatanter en bygienischer Ginrichtungen darch
In Dentschland sind lo) Lebenden darchschaitilich n Perfenen (einschlieslich der Tedtg
1889 98 daegen nur 7
berenen)] Fcsterben, in 97, alse S3 vre Mile eder in 130086 Persenen wentger bei einer Werelfernng
Den natfienal fenemischen Werth einen
ii . ö. . . e . ü
wan ö ,, 1
.
.
46 267.
131 904 136786
Ratiber
Cosel. . Nenstadt i OD. E Falkenberg
219 77975 * 161 65 07
gaben, für die Neibnendinken Meribh eesandkeitl der Menchen bat NRockard = valaur m ique 42 ir — Matten ssi steig zenden, glcrbeinig aud die Binscht. ür Frankrer auf 100? 6 — *f 1 * 8 daß e a deren Durchflbtnng der allem Cloer mit augreichenden Ln nicht geringer. 1 ? 22 E 2 9 1 Nachtodelllommenbeilen ausge statteten Gτοbeieerwaltung bedarf Sterblichkeit ein national dtenem! an don
res R- *; Echt eda Schtimm