AMntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 9 u. dergl.
Anfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. ; k Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
— —
Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.
6. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. De entlicher Anzeiger 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. f 2 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Untersuchungs⸗Sachen.
72514
Die Wehipflichtigen:
I) Johann Rieser, Sohn von Friedrich Rieser, geboren am 1. Januar 1879 zu Ehrenbreitstein,
2) Wilhelm Wilatus, Sohn von Wilhelm Eduard Wilatus, geboren am 10. März 1879 zu Pfaffendorf,
3) Anton Nachtsheim, Sohn von Anton Nachts⸗ heim, geboren am 3. Februar 1880 zu Ehrenbreitstein,
4) Peter Bickermann,. Sohn von Simon Bicker⸗ mann, geboren am 22. November 1889 zu Urbar,
5) August Bickermann, Sohn von Simon Bicker⸗ mann, geboren am 30. November 1878 in Urbar,
6) Anton Gensmüller, Sohn von Anton Gens⸗ müller, geboren am 5. Juli 1879 zu Urbar,
7) Anton Hermann Haubrich, Sohn von Peter
Haubrich, geboren am 18. April 1880 in Ehrenbreitstein,
83) August Adolf Sprengnether, Sohn von August Sprengnether, geboren am 9. Januar 1881 zu Pfaffendorf, .
9) Johann Heinrich Müller, Sohn von Simon Adolf Müller, geboren am 6. März 1880 zu Vallendar.
10) Johann Reichert, Sohn bon Josef Reichert, geboren am 14. März 1881 zu Vallendar,
11) Kaspar Keßler, Sohn von Jakob Keßler, geboren am 17. Mai 1879 zu Mülhofen,
12) Friedrich Karl Pfennigs, Sohn von Friedrich
Pfennigs, geboren am 30. April 1879 zu Sayn,
13) Friedrich Otto Wiedecke, Sohn von Friedrich
Wiedecke, geboren am 30. Juli 1879 zu Sayn, 14) Johann Carl Göth, Sohn von Wilhelm Göth, geboren am 31. Juli Bendorf, sind durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Straf—
Friedrich 1880 zu
kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied vom 29. Oktober 1907 wegen Entziehung von der Wehr⸗
pflicht ein jeder zu einer Geldstrafe von
155 —
einhundert fünf und fünfzig Mark, an deren Stelle im Nichtzahlungsfalle für je (5) fünf Mark (!) ein
Tag Gefängniß tritt, verurtheilt worden. haben bis jetzt nicht vollstreckt werden können.
Die Strafen * Ich
ersuche deshalb um Strafpollstreckung und Mittheilung
hierher zu den Akten M. 80/02. Neuwied, den 29. November 1902. Der Erste Staatsanwalt. Beschlagnahme⸗Verfügung. ilhelm Arnold, der 10. Kompagnie Heriog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 6 Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S§ 3 Militär Strafgerichtsordnung der durch für fahnenflüchtig e Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag Flensburg, den 8. Dezember 1902 Königliches Gericht der 18. Division. Der Gerichtsherr: Dr. Grünwald, v. Oppen. Kriegsgerichtsratb. 725167 Beschlagnahme Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruter Karl Julius Christ aus dem Landwel furt a. M Fahnenflucht, wird
b legt.
— —
585 356 trafgerichtsordnung
360 der ö, ü en il 1 1011
Frankfurt a.
1
en. . Bekanntmachung.
515
— . —
1 — 11 =
il Pallmann
1
rvnußung.
7 rw
rbezirk Frank⸗ d auf Grund rafgesetzbuchs sowie der
Untersuchungssache gegen den Mucsetier
1
2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
Vormittag II Ur, — Sonnabend,
mittage 11 Uhr, Fürstenberg,
8
Mufgebo
—— 6 m 2 m nnn,
Donnabend, den 21 Februngr IO,
den 18. März oon, WVor⸗
ö.
1
*
Vormittage 11 Geri bi, Jimmer 1 mn 2 62 min 1
1 Le = 6 * 1 z *
ö 2 * W..
wen
Franffurt a
in . Jul Ron, une, wnter zeichneten
2
.
70905 Bekanntmachung.
Das K. or, . Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Michael Friedl, Maurermeister in Mehring, durch Rechtsanwalt Heinrich Bischoff in Ludwigshafen vertreten, wird der Inhaber des 400̃1igen Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank Serie 17 Litt D. Nr. 7553 über 200 S aufgefordert, seine Rechte an diesem Pfandbriefe bei dem unter⸗ fertigten Kgl. Amtsgerichte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, und zwar alles dies spätestens in dem untenbezeichneten Aufgebotstermine, ö falls die Kraftloserklärung dieses Pfandbriefs erfolgen wird. Als Aufgebotstermin wird bestimmt: Mon⸗ tag, der 6. Juli 1903, Vormittags 10 uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts gebäudes Ludwigshafen a. Rh.
Ludwigshafen a. Rh.. 2. Dezember 1M.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist. 72479 Zahlungssperre.
Auf den Antrag des Privatmannes Albin Beyer in Aue bei Camburg wird über den vierprozentigen Hypothekenbrief der Preußischen Boden ⸗Kredit⸗ Aktien-Bank in Berlin Serie 14 Litt. A. Nr. 01464 über 5000 M die Zahlungssperre angeordnet. Der bezeichneten Bank wird verboten, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ zugeben.
Berlin, den 4. Dezember 1802
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 72469 Aufgebot.
Der Architekt Professor Bruno Seitler in Dresden hat das Aufgebot des angeblich verlorenen 4 pro— zentigen Hypotheken-Pfandbriefs der Mitteldeutschen Bodenkredit⸗Anstalt Reihe 111 Sr. 01310 über 200 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 4. Juli E90, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Greiz, den 4. Dezember 1902.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. (gez.) Dix, Gerichts Assessor.
Veröffentlicht durch Unterschrift), als 71920 Aufgebot.
Die Verwaltung der Konkursmasse des Rentners Dr. Pfahl in Bonn hat das Aufgebot der Kux⸗ scheine Nr. 188 bis 190 der Gewerkschaft Große Burg bei Neunkirchen, Kreis Siegen, beantragt. Der einzelne Kuxschein hat folgenden Inhalt:
„Gewerkschaft Große Burg zu Neunkirchen Kux— schein Nr. . . . . über einen Kux des in der Ge— markung Altenseelbach, Kreis Siegen, Bergrevier Burbach, Ober⸗Bergamtsbezirk Bonn gelegenen in 1000 Kuxen eingetheilten Silber,, Blei. und Zink erzbergwerks Große Burg ist auf Seite... des
Gewerkenbuchs als Eigenthümer des Antheils ein getragen.
Ger. Schr.
Der Grubenvorstand.“ aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotetermine, den Ez. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 9 des unterzeichneten Gerichts an zumelden und die Kuxscheine vorzulegen, widrigen
e für kraftl 8
Der Inhaber wird
falls die Kurschei tlos erklart werden sollen
1 ö or 2 7 101 or 1992 Siegen, den 2 Vezen er 190
Königliches Amtegericht
Oeffentliche Ladung.
n r Gemeinde Schöneck
9
Wallenborn
den 1. Februar 19034, Vormittage
1
1 nil entbumerin der
1 J 1 1 *
Brünn, x 1144
CCfentliche Ladung.
1” 1 * 1 6
— ch 111 Mitwoch,
1992, Vormittage ihr,
1 . 3 1
Ceffentliche Ladung.
* *
. vu? wald ewe
. a. 1
! : 1 tüch⸗ Mitch, den Februar 1992, Rormitage 9 ihr, vor
— * 1 * **
1993. X
Mitwoch, 9 uhr,
den J Februar
Flur 6 Nr. 646 der Gemeinde Schönecken der Ackerer und Wirth Nikolaus Arenth zu Schönecken ein⸗ getragen wird, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis spätestens in dem gedachten Termine geltend gemacht werden.
Prüm, den 5. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. II. 72467 Oeffentliche Ladung.
Im Kataster der Gemeinde Schönecken steht als Eigenthümer des Art. 147 — Flur 5 Nr. 86, der Forstberg, Acker, H a 71 m, und Flur 5 Nr. 87, daselbst, Weide, 1 a 69 m — eingetragen: Johann Görings zu Schönecken; der letztere soll verstorben sein. Der Art. 147 wird heute ganz von Nikolaus Floß, Stellmacher, und dessen Ehefrau Katharina, geb. Brück, zu Schönecken, als Eigenthum bean⸗ sprucht. Die unbekannten Erben und Rechtsnach⸗ folger des Johann Görings sowie alle, welche ein Eigenthumsrecht an den Parzellen Flur 5 Nr. 86 und 87 zu haben vermeinen, werden zur Geltend⸗ machung ihrer Ansprüche auf Mittwoch, den . Februar 19034, Vormittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht vorgeladen mit dem Bemerken, daß als alleinige Eigenthümer der Par— zellen Flur H Nr. S6 und 87 der Gemeinde Schönecken die Eheleute Nikolaus Floß, Stellmacher, und Katharina, geb. Brück, zu Schönecken eingetragen werden, wenn nicht anderweitige Ansprüche bis spä—⸗ testens in dem gedachten Termine geltend gemacht werden.
Prüm, den 5. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. II. 72202
Der Förster Klingspor aus Balde hat als Ab⸗ wesenheitepfleger des am 20 Sept. 1849 zu Leim— struth geborenen Heinrich Treude beantragt, diesen und dessen Stiefbruder, den am 22. Jan. 1842 zu Leimstruth geborenen Johann Georg Breuer für todt zu eiklären. Es werden aufgefordert:
a. die bezeichneten Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermin am ERS. Sept. E903, Vorm. 10 Uhr,. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt;
b. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, spätestens im Auf⸗ gebot termine hier Anzeige zu machen.
Königl. Amtsgericht Berleburg. 72474 Aufgebot.
Die Arbeiterfrau Josephine (Kryger), geb. Drob niewiez tragt, ihren Ehemann, den Ignatius Valentinus Krüger (Kryger), geboren am 3. Juni 1843 in Bocianowo als Sohn der Andreas und Franziska, geb. C Eheleute, zuletzt n zu erklären. Der bezeichnete Verschollene aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. J 19023, Mittags IZ Uhr, vor dem unt neten Gericht im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine falls die Todeserklärun welche Auskunft über Lel en zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bromberg, den
Pauline Krüger in Bromberg hat bean
verschollenen Arbeiter
ö 1 yr * n . 11 1 111 1
— 1 61 ]
zu melden, widr
5 3 . 88 * * 91. 2119 erfolgen wild. An alle Tod des Verschollenen
en ode
Aufgebot. Ortsschulzer
a6 10 Uhr, vor dem unter
1
x. Göthen, n Uufgebot.
Sanf,
1
ö 11 1 1 1 . 2 tember 19903. Vormittags 1B . 1 1 = 5 .
10 uhr,
Eilenburg
— Nufgebor
. 2
Jon itest Februar Ion. mittage 160 , ,. biesem Ger Angal d
*
en O0. Juni
17. Sey
Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werde durch das Aufgebot nicht betroffen. —
Heilsberg, den 2. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 72475 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute ist der zu Klein-Zastro am 1. März 1868 geborene Arbeiter Carl Friedrn Michael Galitz für todt erklärt. Als Zeitpunkt d Todes ist der 31. Dezember 1991 festgestellt.
Greifswald, den 5. Dezember 1902.
Königliches Amtsgericht.
72206 Ausschlußurtheil.
In Sachen betreffend das Aufgebot des in Gran
denz in der Kalinkerstraße Nr. 49 belegenen Grun
stücks von 0,47, 30 ha Nr. 307 der Gebäudesteum
rolle und Art. Nr. 518 der Grundsteuermutterrol des Stadtbezirks Graudenz, Kartenblatt 3 Nr. A 21, zu welchem noch der nach der Weichsel gelegen bis in die Kämpen gehörige Abhang gehört (Parzel Nr. 18), erkennt das Königliche Amtszericht Gra
denz in der Sitzung vom 28. November 1902 dun
den Amtsgerichtsrath Richter für Recht:
1) Alle das Grundstückz beanspruchenden Personen, nahme der jetzigen Inhaberin desselben, der Handlun M. Schulz zu Graudenz, werden mit ihren Ansprüche und Rechten auf das Grundstück, für welches e Grundbuchblatt noch nicht angelegt ist, ausgeschlosse
2) Die Kosten des Verfahrens trägt die Handlun
M. Schulz zu Graudenz. Von Nechts 72452 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fabrikarbeiterin
Wegen.
Ida Fische
einer geborenen Flory, von Forchheim, Klägerin, van
treten durch Rechtsanwalt Bornschlegel in Bamber, gegen deren Ehemann, den Fabrikarbeiter Leonha— Fischer von Forchheim, nun unbekannten Au enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wun unterm 6. Dezember l. Is. die öffentliche Zustellun bewilligt, und ist zur Verhandlung über die en gereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zint
kammer des K. Landgerichts Bamberg vom Freitag Vormittags O Uhn
den G6. Februnr bestimmt,
wird
E90, wozu Beklagter Leonhard Fischer gelade Aufforderung, rechtzeitig einen be zugelassenen Rechtsanwa Rechtsanwalt wird Die Ehe der Streitsth— schieden; der Beklagte wird für den alle digen Theil erklärt; der Beklagte hat die Kost es Rechtsstreits . 2 erg, den 9. Vezember 1902. K. Landgerichts Bamber ahn, Kgl. Ober⸗Sekretär. Oefsentliche Zustellung. Clara Lerche, l Schneider, thalerstr. 3, vertreten durch Rech
. . hernar
1G letzt in Berlin, ja Ehescheidung, mit d zu scheiden und die Schuld an Beklagten btestreits vor ? — königlichen Landgerichts J Berli rstr, II. Stockwerk, Zimmer 3, n 2I. Februgnr I vo:z, KEor mittags 10 Uh t der Aufforderu ̃ d dachten
im 3
* 2 u
* * L*
3 dein
ö
us zu
11 Mär Io, Vorminen 1016r, uff ü ien im ge?
1
11
2 n
bruar I9oz, Vormittage IG ihr,
md gericht Zwillammer Cessentliche Jzustellung. g 9 8 — m 0b (a.,
den 17 Februar Igo. orm. v
Uhr.
Eigenthum des oben bezeichnete mit Au
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der
zugelassenen Anwalt zu bestellen. durch Gerichtsbeschluß bewilligten öffentlichen Zu— stellung wird diese Ladung bekannt geinacht. Greiz. den 9. Dezember 1902. [*. 3) Hoffmann,. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
72189 Oeffentliche Zustellung.
L). Anna Margarethe verehel. Ischerneck, Triebel, in Leipzig-Reudnitz, 2 Ida Amalie verehel. Duderslädt, geb. Maune, in Dresden,
3) Karoline Friederike Franziska — gen. Jenny — Grothe, geb. Kleinschmidt in Leipzig,
4) Johanne Wilhelmine Friederike verehel. Landes, geb. Jäger, in Trebnitz,
3) Karoline Emilie, verehel. Wunderlich, Wiegleb, in Leipzig⸗Schleußig,
6) Ernestine verehel. Homann, geb. Siegel, in Leipzig, .
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Freytag und Schatz zul, Neu und Dr. Hübler zu 2, Justiz⸗ 1ath. Rudert zu 3 und 4, Dr. Neubert zu h, hr. Funck und Dr. Limburger zu 6, klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Maurer Friedrich Otto Zscherneck aus Kölsa, zuletzt in Leipzig,
zu 2 den Marklhelfer Karl August Duderstädt aus Steinkrug, früher in Leipzig, dann vorübergehend in Hamburg,
zu 3 den Schreiber Karl Adolf Grothe aus Naumburg a. S., früher in Leipzig, dann in Gajar (Ungarn),
zu 4 den Schmied Ernst Landes aus Klein— corhetha, früher in Markranstädt, dann vorübergehend in Schkeuditz,
zu 5 den Arbeiter Max Emil Wunderlich aus Schönefeld bei Leipzig, zuletzt in Leipzig,
zu 6 den Schuhmacher Wilhelm Friedrich Adolf Homann aus Freiheit bei Osterode, zuletzt in Leipzig,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalte,
zu 1 bis 6 auf Ehescheidung, und zwar zu 1 bis: wegen böslicher Verlassung, zu 4 wegen böslicher Verlassung und grober Mißhandlung, zu 5 wegen grober Mißhandlung und Ehebruch, zu 6 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie ehrlosen und unsittliche F 1568 B. G. B.).
Die Klägerinnen laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung der Ehestreite Hor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
geb.
geb.
auf Freitag, den 20. Februar 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klagen bekannt gemacht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, am 8. Dezember 1902.
dieser
Oessentliche Zustellung.
eiderfrau Aniela Kunopka (Konopk in Punitz, Prozeßbevollmächtigte: t ᷣ nokta (KRonapta)-,
rteien . ir
Zivilkammer Landgerid 1. Februar
1 n .. an 1 Wormittags 9
1 z n 111 * 1 11
. hie
Oeffentliche Zustellung.
1
.
l Sch 1
innig,
1
6 1
3 r b ts n z —⸗ ; ebrugagr 19033, Wormittage H Uyr, 0 nn . un 56
111
Cesfentliche Zustellung.
e bmeriBrn
Landgerich zwiciãhan nn 1 z bruanr 1992, VBormitiage H lhr, mil der
. * ; e * 2 ! * 146 9
. * 1 1 . 1 1nn
* 16 2* 1 . 1
effentliche June llung.
4
p' * 1 3
chen Verhaltens wesenen Wechsel übe
mittags
1 —
Breglan, den? zember] nstrarꝶe * . umch
1 8 —⸗— reh 1 HKruar 19602, Vorm 1. *
— 14
ständigen und künftigen Miethe — d. i. bis zum 1. Qtober 1993 — ein Retentionsrecht zustehe. Am 30. Oktober 1902. Abends, habe der Beklagte Krieger heimlich ohne Wissen und Willen des Klägers die unten bezeichneten Sachen aus den Miethräumen weggeschafft. Dem Beklagten sei durch die einft— weilige Verfügung des Amtegerichts 1 Berlin, Ab— theilung J — 51 G. 26. 67 —, auf Antrag des Klägers, aufgegeben worden, sich jeder Verfügung über die gedachten Sachen zu enthalten und sFie in das Haus des Klägers zurückzuschaffen, was bisher nicht geschehen sei. Der Kläger hai beantragt: Die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig — einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens — zu bverurtheilen, folgende Sachen: 1 Buffet mit Marmor— platte, 1 Ladentisch mit Marmorplatte, 1 Schaufenster⸗ einrichtung mit Glas. und Marmotpfatsen, 3 Gas— kronen, 1 Dtz. Stühle, 1 Regulator, kleine Marmor⸗ tische, UL runden großen Marmortisch, j Sophaspiegel, 2 ZDeldruckbilder, 1 Eismaschine, 1 Baumwalze, 2 Gaskocher, 1 großen Pfannkuchentopf, 2 Keffel, 2 Holzmulden, 1 größere Anzahl Tort nformen und Tortenschüsseln ihm herauszugeben und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwölfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, 1J. Stockwerk, Zimmer 21, auf den 23. Februar 1903, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dejember 1992.
Eichmann, Aktuar, als Gerxichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts 1. Zipilkammer 12. 72529] Deffentliche Zustellung.
Die Firma H. von Ünwerth zu Berlin, Bopp⸗ traße 3, Prozeßbevollmächtigte: Justizrath Viebig
gleichen Antheilen. und unter Nr. 10 — 97 Thlr. 7 Sgr. 3516 Pf. Vatererbe für Michalina Switala eingetragen stehen, daß Kläger das Aufgebot dieser bereits getilgten Posten beantragt habe, daß durch Urtheil vom 2. Juli 1901 die etwaigen Berechtigten der bezeichneten Hypotheken ausgeschlossen und den vier Beklagten, welche Rechte auf diefe Hypotheken angemeldet hatten, ihre etwaigen Rechte vorbehalten worden seien, daß die Beklagten wiederholt, jedoch vergebens, aufgefordert worden seien, ihre Rechte auf die vorgedachten Hypotheken nachzuweisen, daß an⸗ genommen werden müsse, die Beklagten können diesen Nachweis nicht führen, mit dem AÄntrage, die Be— klagten kostenyflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihnen Rechte auf die Hypotheken Abth. H Nr. 9 und Nr. 10 von Gonsawa Nr. 40 nicht zu⸗ stehen, und darin zu willigen, daß diese Hypotheken im Grundbuche gelöscht werden. Der Kläger ladet den Beklagten zu 4 zur mündlichen Verhandkung des Nechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 11. Fe— bruar 1903, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 3. Dezember 1902. . Zibale,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Riage bekannt gemacht.
Pots dam, den 5. Dezember 1902.
Reim ke, Kanzleirath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. 1. Zivilkammer. 72446] Deffentliche Zustellung.
Die Handlung Wys Muller & 3 zu Berlin, Charlottenstraße Nr. Il, vertreten durch Justizrath Aßmy zu Potszam, klagt gegen den Herrn Edgar Graf Zedlitz Trützschler, zuletzt in Potsdam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechsel⸗ forderung von 1760 ., aus dem Wechsel vom 14 Oktober 1902, fällig an. 1. Dezember 1902, mit dem Antrage auf Zahlung diefer 1700 60 nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Dezember 1902 und M 45 Wechselunkosten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer det Königlichen Land⸗ gerichts zu Potsdam auf den 13. Februar 1993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Potsdam, den 6. Dezember 1902.
Reim ke, Kanzleirath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 1. 72459 Nr. 10272. Unter Bezugnahme auf die Ver— öffentlichung unter Nr. 67 433 in der Ausgabe für Montag, den 24. November 1962, Nr. 276: Die Bäckermeister Gustav Gromann Ehefrau, Theresia, geb, Weißenberger, in Säckingen ladet den Bäcker⸗ meister Josef Oekar Müller von Staufen, z. Zt. an unbekannten Orten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Waldshut = Zivilkammer 1 — in den vom Vaörsitzenden auf Samstag, 31. Januar 19903, Vorm. 9 Uhr, . r mit der Aufforderung zur Be— stellung eines bei diesem Gerichtshofe zugelass Rechtsanwalts. , .
Waldshut, den 25. November 1902.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Neumann.
72460] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 20 686. Der Wilhelm Lurck, Wirth zum Frankfurter Hof in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Salomon Oppenheimer in Karlsruhe, klagt gegen den Kaufmann Bruno Gumprich, früher in Hamburg, jetzt an unbekannten Orten ab— wesend, im Wechselprozeß unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus den Wechfeln von 23 August 1902, 29. September 1902 und 4. OSk— e . ober 1509 den Betrag von 52 M 65 3 schus ,. Nechtẽ anwalt Dr, Lippelt zu Berlin, Bülow‚ 1a 3 k . ,,, Lan , fs, Heinrich bar zu verurtheilen, dem klagenden Theil 99 6 wee 7 16 , 34 . 65 nebst 60 Zins vom 20. Oktober 180 aus trah jetz belannten dufenthalts, au rund 452 S 65 8 nebst 60,9 Zins vo 22. Oftobe . ,,, . der , auf 1902 . 6 m aß 69 56 3 e 1è Er Peuter auf den Beklagten am 1. Augu 902 aus , Tos Probikon aus 53 Jam g: 1901 gezogenen und am 1. November 1901 fällig ge. 6. 69a 6 , H, ,, . ö.. 853 1 7. 781 ld 3. ) . — Y eln — Retourkosten zu bezahlen und die Kosten des Rechts— streits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Großherzogliche
m
* * * — — 4 66 c ö 6 2. wese Jech ber 70330 (6, diesen Betrag nebst validituts⸗ c. Dinsen und 5.50 6 Wechselunkosten, darunter 3, 90 MM. Keosten des am 4 November 1901 mangels Zahlung erhobenen Protestes verschulde, mit dem Antrage, . e s agte n kostenpflichtig zur Zahlung von 70, 30 6. nebst 50̃ Zinsen seit 1. November 1901, sowi ** 146 ; . ; en 4 e ,, , ö andger icht zu Karlsruhe auf Mittwoch, den , , ,,. De , r K, . 12302, 1 9 Uhr, mit n. Berlggte mündlichen Verhandlung d sder Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht eff ,, , r mn wchtoltreile bar dag, Königliche Amtsgericht 1 zu zugelaffenen Änwalt zu bestellen.! Zum Zwecke bär Berlin, Hallesches Ufer 29— 31, Zimmer den zffentli Zustell ̃ s 3 3 * 9 Vl 968 6 23 51, Zimmer 10, auf den öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz ig der Kla ö 10. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr. bekannt gemacht 3 5 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 9 . 3 D Fum In ) en Bustellunf vi ꝰ 1Gruhe, den 6. Dezember 1902 Auszug der Klage bekannt gemacht. en. ) 6 r wa . Berlin, Dezember
Reine.
ter Rosten .
ö 1
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Werlstattsmaterialien und Ab⸗ , Messing, Weißmetall, Zink⸗ n flußeisen, Stahl, Gußeisen, Zustelung. iadreifen, Radsterne, Radsätze, Achswellen, Glas⸗ hn, Fleischermeister in cken, Gummi u. s. w.
zerdin un 13ArIr
72510 Stech,
e, ,, w. (L. S.) den 5. Deze Großherzoglichen Landgerichte
Gob Gerichtsschreiber des Oeffer
sgerichts 11. Abthlg. 72455 itliche Boden Credit⸗Aktien⸗Bank, Vorstand, zu Breslau,
—
J. 6 HReckfaanvwsalt 8 ö 1e nechlsam 1 . r. Müller in Metz, klagt g iltung, Domhef , r 5 260 . ,, . oder von j . . Freiherrn Alfred, von Lilienthal, ohne . ki Gewerbe, früher zu Berlin, jetzt ohne bekannten in Bag 18 1 2 94 2 V Wohn und Aufenthalteort, ** 2) den Secondleutnant der Reser : *. ᷓ 6 Ober ⸗Mützkow, Provinz Schlesien Behauptung, daß Bellagte ihm auf Grund dreier von il
ungsunterlagen können bei
ver⸗ Prozeß echtsanwali Friedenthal zu Breslau, mann Johannes Probst, z. Zt. lis, früher zu Breslau, Breite⸗ Behauptung, daß die Zinsen
Del Grundstücken de? Beklagten
ne unserer oml 28 hierselbst, eingesehen gegen portofreie Einsendung von 55 4 r (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift. Gebot auf Ankauf alter Werkstattsmaterialien“ verseben, bis zum 3. Januar 1902, Vor⸗ dich mittags 19 Uhr, dem Jeitvunkte der Eröffnung mon vorto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen ; zeträn ! Ende der Juschlagefrist am 24. Januar 2 1992. Nachmittags G6 Uhr. 2 Cöln, den 6. Dezember 1902
die RUönigliche Eisenbahn⸗Direktion.
2 ; ö 11 8 28 ĩ d 1
ö li
) en Gi 1 9
M et a 9 Uhr,
2. Februar 190A, Vormitiageè — n port nsendung ve
reits vor die! Ziviltammer des Xen ni er Aufforderun einen dacht . Baar (nicht in Briefmarken) bezogen sitags mit de 16 2 te sind lt mit der Auf. m r Lier don Waschschwammen u. ; bis zum 20. Tezember 190. Vormittage 10 Uhr,. seitvunkte der Er⸗
. ht — Le n uns einzureichen Ende der Juschlagefrist 290 Januar 199092, Nachmittage 6 Unyr Göln, J
RNönigliche Gisenbahn TDirertion.
Brealau, 7 9e . Oeffentliche Justellung und Ladung.
im . Fab . 9 * .
lau, tlagnt gen d Gott sichling, srüt Henan — h 1
1 r 11
den 8 bon reichen
62
(nicht in Briefmarken)
Tienetag, 3 9 Uhr, in 17
rear, me, — z ; . Januar Epo Vorn.
1 1 . * 1*
2 15 nen e ni 1 91 1
. bie zum 7. Januar Iz. Vormittage 1 Uhr, dem Jeimunkte
rei an un ein⸗
21 ö . 2
sach 7 . ; gän 1c z Kan Rem : * — n Gade der Juschlagefrist 9. Febri Breslau auf d 29. Januar 1902. ö nachmittag n nr , Februar 109. 19 Ulihr, mit der erung cinen ** 1. = 11 27511 28 Göin 6 X ; 1 . 45 *— 11 528 1 ö m mn ) 1 . : . — X= , Ccefseutiich. June llung. Künigliche Eisenbahn⸗ Tire ftion
ligten 5ffenllid . Berr befannt ge 1 ,
d —
* 1 1
ner dinguuaꝗ der Lieferung ven 1999 zinc Via sfavabesen., 32 9099 Ziück Meiserbesen und 183999 Bündel Reisgholz Ren nterlagen Hännen bei
ier, 8 brenn
. 13 ** J.,
en . Gdgar Graf Jedlin Trünschier, legt in Tetdam 12190 Ceffentliche Justellung. nba r, arme, unscrer 1463 mn me brrne r 1934594 2 . . cingest ben ö . * . . 1 melken eren re in sendung von * n, e, e, 2 üs am rn ͤ : em in Bear (nicht in Briefmarken) Fezegen
1 1 . D . * . 2 4. * ü 2 — 1111 891
— e er erm n — — 214 . . 6 * 8 2 *. [ . ö ĩè. — * 1 1 . 11 ß ?
ber * ö. . tor 6
2 * 52 — 7 1 221 1 . 1 * 1 989 *
, bie 2 Tezember 190. a 191 Uhr., dem n 2 Leers na Deiedäm au ren a 2 9 euar 1902, Mermittaga G Une, en,; mittar 6 M t. Vafferdernnn en bei der d eriihe Göoln. d 5 emter 1M
gelassenen Anwalt beine ll Jam In er Ron alice Gisendabn · Tire tion.
md mit der Au sschrist ö . 1 v der⸗ 2. Normittag« Re der Gr fnnung peri- J ern ; Ite ichen 19
Gyprnch, ladet d eflagt mien Aufenthalt der Rechtestreits d . 2 8
r lichen Landarrichtz
— *
1
. 15
je ge er.
. 6 ö