Berichte von deutschen Fruchtmürtten. 3 — . u. 2
Gezablter Preis für 1 Doppelientner
1Doppel⸗
niedrigfter
*.
höchster
*
Doppel entner
— R
2 2
— de
* * . . . . * * *. * . * * * * 2 2 * * 2 1 2
— de
— . * * , *
— 2
1 * 1 1 .
Bemerkungen Gin liegender Strich
Allenstein Thorn K Sorau N. E. Pasen. ö Wssg i Y. Krotoschin . Schneidemühl . Breslau..
Strehlen i. Schl.
Schweidnitz. Glogau. Liegnitz... . eim imden Mayen Krefeld Neuß. Landshut Augsburg Winnenden . Mainz. Schwerin St. Avold .
Augsburg Kaufbeuren. Winnenden . Bopfingen
Allenstein . Sorau N. X.
osen.
issa i. P. Krotoschin .. Schneidemühl . Kolmar i. P. . Breslau .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegnitz. Hildesheim. Mayen Krefeld Neuß. Landshut. Augsburg Bopfingen ü Schwerin i. M. St. Avold .
Allenstein Thorn
Sorau N. L. Posen. Lissa i P. . Rrotoschin Schneidemübl . Kolmar i. P. . Breslau Strehlen i. Schl Schweidnitz Glogau
Liegnitz
Mayen
Krefeld
Lande hut Augaburg Bopfingen Mainz ĩ Schwerin i. M.
Schneidemübl KRelmar i P Bree lau Streblen i. Schl Schwe id nit Glozau Liegnitz Dildes beim Gmden Maven grefeld
Neuß
Trier Saarlouis Lande but Lug burg Winnenden
S 3333 *
*
—
27
— —
—
e e — — 2 —
— 21 — 8 —
8
2 O
22
S C b
Die derlaufte ) in den
e i zen.
15,99 14,70 15,50
1470 16,00 14,60 1450 1470 14,50 14,80 15,20
14 36 16 34 1510 1546 16 5 16.30
1710 1430
Roggen.
13,00 12,90 13,00 12,50 12.20 12,40 12 40 11,75 1280 13300 12,60 12,90 13,20
14400 14,00 13,570 15,00 14,70 14540 14,95 12,80 15,00
e r st e.
12,00 12 60 135,350 1180 11,99 12,50 12,80 12, 85 13.99 1359 13.340 12 40 11209 14586 1260 14423
15400 15,00 15,50
15, 00 15,00 14,80 15090
1470
16,00 14,80 15,20
14365 1632
15,40 15,40
17367 17, 00
1710 1456
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen
16,70 16.52 1670 16, 26
16380 16,52 16570 16,20
13,00 13,20 13,00 1260 12,40 12 40 1240 11,75 13,10 13.060 13,00 12,90 13 20 14,00 14.00 13,70 15,71 15,00 14,40 14,95 13,00 15,50
1200 12 80 13 50 1209 12,10 12,50 12.380 12 85 1420 13 50 1429 12 40 11320 1166 12 60 5,38 11,40 15.7290
1625
12 40 1409 15 50
135.5090 12.30 12 30 — 39 12 70
13.090 1540 1509
1509 1449 1109 13,790 15580 1500 1152 1139 1370 13.389 — 1540 1100 16,89
reird auf delle Dervel entaer and der Verkauf gwerth auf volle Mark abgerundet en für Prelse bat die Bedentang, daß der betreffende Prrig nichl vorgekommen int.
mitgelbeilt. ———— (6) In den
13570
13.60 12. 36 1220 266
1090 200
12,99
schaltteprelg wird aug den nnabaerundeten Jablen berechen egten sechg Spalten, daß entrechender Gericht fehlt.
.
x 8
—
Personal⸗Veränderungen.
Röniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde— rungen, Ver setzungen 2c. Im aktiven Heere. Slawentzitz, 5. Dejember. Prinz Hans von Ratibor und Corvey, in der Armee, und zwar als Lt. im Leib⸗Garde⸗Hus. Regt., vorläufig ohne Patent, angestellt.
Neues Palais, 9. Dezember. v. Knorzer, Königl. württem⸗ berg. Major im Großen Generalstabe, mit Wahrnehmung der Ge⸗— schäfte eines Abtheil. Chefs in demselben beauftragt. Berxrer, Königl. württemberg. Major im Generalstabe des XVI. Armee⸗ Korpt, dem Großen Generalstabe überwiesen. Sur on, Major im Generalstabe der 7. Div, in den Generalstab des XXI. Armee⸗ Korps, v. Witze nd orff, Hauptm, im Großen Generalstabe, in den Generalstah der 7. Div, — veisetzt, Lerner, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, unter Belassung beim Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee eingereiht. .
Aus der Ostasiat. Besatzungs-Brig. ausgeschieden und in der Armee angestellt; vom 1. Ostafiat. Inf. Regt.: v. Stegmann u. Stein, Oberlt, im Jäger⸗Bat. von Neumann (1. Schles. ) Nr. 5; vom 1. Ostasiat. Inf. Regt. (frühere Gliederung): Dr. Mauers⸗ berg, Oberarzt, beim Sanitätzamt X. Armee-Korps; vom 2. Ostasiat. Inf. Regt. Mueller, Major und Bats. Kommandeur, als aggregiert beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt— Vessau (6. Pommerschen) Nr. 42, v. Heydebreck, 2beiltz, im Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7; vom 2. Ostasiat. Inf. Regt. (frühere Gliederung): v. Boemcken, Oberlt,, im Leib⸗Gren Regt. König Fredrich Wilhelm III. JI. Brandenburg) Nr. 8, Hr. Heuer inann, Stabs- und Regts. Arzt, beim 7. Rhein. Juf. Regt. Nr. 69; von der Ostasiat. Pion. Komp.: Bartsch, Lt, im Eisenbahn-Regt, Nr. J. .
Ferner behufs Rücktritts in Königlich baverische Militärdienste ausgeschieden: Den gler, Hauptm. und Komp. Führer im 2. Ostasiat. Inf. Regt. (frühere Gliederung), Hiemer, Lt. im 3. Ostasiat. Inf. Regt. (frühere Gliederung) .
Aus der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. (frühere Gliederung) aus— geschieden und in der Armee angestellt- vom Ostasigt., Feldlazareth Rr. 2: Dr. Felmy, Ober⸗Stabs⸗ und Chefarzt, als Qber⸗Stabsarzt beim Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Dr. Rau sch ke, Oberarzt, beim 2. Garde Regt. z. F.; vom Ostasiat. Lazarethpersonal: Dr. Rössel,
Stabsarzt, als Stabsarzt beim Inf. Regt. von Voigts-Rhetz
(3. Hannob.) Nr. 79. HYörnle, Hauptm. vom Kommando der Istasiat. Besatzungs Brig. (frühere Gliederung), aus dieser Brig. behufs Rücktritis in Königl. bayer. Militärdienste ausgeschieden.
Neues Palais, 11. Dezember. Frhr. v Bredow, Oberlt. im 1. Ostasiat. Inf. Regt. der Ostasiat. Besatzungs- Brig, aus dieser Brig. ausgeschieden und im Königin Elisabeth Garde-Gren. Regt. Nr. 3 angestellt. J
Neues Palais, 9. Dezember. Hucke, Hauptm. a. D; zuletzt Bezirks-Offizier beim Landw. Bezirk Hagenau, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unform des 1. Unter-Elsäss. Inf. Regts. Nr. 132 zur Disp. gestellt.
Königlich Bayerische Armee.
Offiziere, Fähnriche 2c. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 27. No⸗ vember. Mit ihrem Auktscheiden aus der Ostasiat Besatzungs⸗ Brig. mit den früheren Patenten wiederangestellt: Vogel Oberlt, im J1. Inf. Regt. von der Tann, Meyer, Lt., im 189. Inf. Regt. König Viktor Emanuel 111. von Italien.
jo. November. Falkner v. Sonnenburg, Major à la suite des 20. Inf. Regts, kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, zum Bats. Kommandeur in diesem Regt. ernannt.
3. Dezember. Gr. v. Holnst ein aus Bayern, Fabnen⸗ junker, Unteroff. im 7. Feld⸗Art. Regt. Prinz-Regent Luitpold, Dornbusch, Fabnenjunker, Unteroff. im 9 Feld Art. Regt. Gr. v. Bothmer, Unteroff. der Res., zur Zeit dienstleistend im 10. Feld⸗ Art. Regt, in diesem Regt., — zu Fäbnrichen befördert.
8. Dezember. Ernannt: Böhm, Oberstlt. beim Stabe des 21. Inf. Regts, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, Straßne rr, Oberstlt. und Abtheil. Kemmandeur im 11. Feld Art. Regt, zum Kommandeur des 12. Feld Art. Regis, Lit tig, Major ja suite des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bavern, kemmandiert zur Dienstleistung dortselbst, zum Bate. Kommandeur in diesem Regt.,, Seither, Major à la suite des 2 Feld Art. Regitz. Horn, Eisenbabnlinien - Kommissar in München, zum Abibeil. Kommandeur im 11. Feld Art. Regt, Kanz. Hauptmann und Komp Chef im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Stellung à Ja suite seines Truppentbeils, zum Eisen— bahnlinien⸗ommissar in München, Mitter Mertz v. Quirnbeim, Hauptm. im 9. Inf. Regt. Wrede, Hörnis, Oberlt. im 21 Inf. Regt., unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zu Komp. Gbhefg,. Frbr. v. Redwitz, Oberlt. à la suite des 1. Ulan Regts. Kaiser Wilbelm II., Konig von Preußen,. Adjutant bei der Equi⸗ fationg- Anstalt, unter Beförderung zum Rittm. obne Patent, zum Reitlebrer an der Equitationg⸗Anstalt, Frbr. v. Seefried auf Buttenbeim, Oberlt. des 2. Ulanen-⸗Regtg. König, kom⸗ mandlert zur Equitations-Anstalt, unter Stellung la suite seinesg Trurventkeilz, zum WMvrjutanten bei der Gquitations - Anstalt, Weichselbaum er, Saupim. und Mitglied des Bekleidung amts II. Armer⸗-Kerpws, beim Berta Kommando Aschaffenburg unter Stellung jur Die mit der gesetzlichen Pension, Schwabl, Hauptm. a. D., beim Berirka. Kommando Nürnberg unter Stellung zur Dip,
zu Rerirfa. Dfsileren. Grießbach, Hauptm. und Komp. Ghef im 21. Inf. Regt, unter Stellung à la suite seines Truppentbeils, zum Belleidungeamt 11. Armer gorrs kommandiert. Bauer, Major und Bat. Kommandeur im 3. Inf Regt. Prin Karl von Bavern zum Stabe des 21. Inf. Regis. Hörl, Lt. vom 4. Ins. Regt König Wilbelm von Württemberg, jum 16. Inf. Megt. Greßberjog Ferdinand von Toskana, — versetzt. Keßler, Oberst und Kommandeng deg 7. Ins. Mengtg. Prinz Lecvold, unter Stellung à la auite der Armee und Kemman⸗ dierung vom 20. Desember J. J. an zur Vertretung des beurlaubten KRommandenreg der 7. Juf. Brig, Kronberg er, Oberst und Kom⸗ mandant der Festung Gennerebeim, zu Gen. Masoren, Gr. v. Lösch, Fäbar im 11. Inf. Megt. von der Tann, zum überjäbl. Lt., befordert
Abschiedebewilligun gen. Im aktiven Leere. 22 No- vember. Löw, Fäbnr. des 21. Inf. Negtg, zur Die der Grsatz ˖
börden entlassen
309 November. Schott, Major und Bat. Kemmandenr im 20. Inf. Negt, mit der gesetzlichen Pension mit der Erlaubniß jum Fortitagen der bieberigen Unlform mit den für Verabschtedete dor⸗ geschrieb enen Abheichen det Abschied bewilligt.
8. Dejem ßer. Gebbard, Obersilt., und Tommandenr den 12. Feld. Art. Rentg, unter Verleibung deg Charakter alg OQberst, Fibre v. Feilizsch. Maler X la =nite deg 4 Gber Rent. Konig, Menlebrer an der Gaultatienganstalt, mit der Grlaubniß zum Forttragen der bieberigen Uniferm mit den für Verabschiedeie ver- geschriebenen Abieiihen. Michaeli, Lt deg 1. Jäger Bata, unter auenabmemeiser Verleibung der ntsicht au Anstellang im Mil r Verwaltunge dienst, —dmmtlichen mit der gesetzlichen Pensien. FTramer, Maler s D. und Beneke OD fer beim Bergs. Kommando Aichaffenbaurg, mit der Grlaubntß jam Tragen der Ualform des 1. Inf. Renta Prinz Carl don Bavern, Haller, Major 1. D und Wenseka. Diner beim GBenrks Kemmande Närnberg. diesem unter Nerleibung der Gbharalferg al Dbersilt, mit der Gilaubaif Jam Traren der Naiferm dez 109. Jas Rat. Prin Ludreig. beiden mit den fur Verabschledete vergeschr ebenen Ubfeichen unter Fertaemäbrurg der 6 — der Abschied bewillt. Schöndern, Vt. X la suite des J. Feld Art Regia, ja den Mes. Offlieren dieseg Mean versetzt
göoniglich Zachfische Armer.
Offijlere, Fäbarihe r. Grnenn un‚ngen, Befsrderangen uad Versedangzen. Ja aktiven Heere. GSerlia, De-
zember. v. Gehe, Major und Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 197, unter Enthebung von der Stellung als Bats Kommandeur, zur Dienstleistung heim Bekleidungs⸗ amt XII. (I. R. S.) Armee⸗Korps kommandiert. Frhr. v. Welck, Major aggreg. dem i090. Inf. Regt. Nr. 134 als Bats. Kommandeur in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107 versetzt. Weber, Major, und Abtheil. Kommandeur im 7. Feld Art. Regt. Nr. 77, Devrient, Major und Abtheil, Kommandeur im 5. Feld-Art. Regt. Nr. 64, — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Die Hauptleute: Frhr. v. ,,. Komp. Chef im 12. Inf. Regt. Nr. 177, unter Aggregierung beim 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm 11. von Württemberg, v. Petrikowsky, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter Aggregierung bei diesem Regt, — zu üÜüberzähl. Majoren befördert, v. Craushaar, Komp. Chef im 2. Jäger-Bat. Nr. 13, zum Adjutanten des Kriegs⸗ Minssters, Richter, aggreg. dem 2. Jäger⸗Bat. Nr. 13, zum Komp. Chef in diesem Bat.,, — ernannt, Jordan im 1J. Inf. Regt. Nr. 138, als Komp. Chef in das 98. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt. Sim on, Oberlt. im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Geipel, Oberlt. im 10. Inf. Regt. Nr. 134, — unter Beförderung zu Haäuptleuten, zu Komp. Chefs ernannt. Wagner, Lt. im 18. Inf. Regt. Nr. 151, Prüsmann, Lt. im 6. Inf, Regt. Nr. 105 König Wilhelm 1. von Württemberg, Mater, Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Loesche, Lt. im 12. Inf. Regt. Nr. 177, — zu Oberlts, Köser, Fähnrich im 10. Infanterie⸗Regiment Nr. 134 zum Leutnant, — befördert. Frhr. v. Friesen, Rittmeister und Adjutant des Kriegs-Ministers, als Eskadron⸗Chef in das Garde⸗Reiter⸗ Regt, Menzel, Oberlt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, in das 8. Inf. Regt. Prinz Fohann Georg Nr. 1067, Schaefer, Oberlt. im 1. Pion. Bat. Nr. 12, in das 10. Inf. Regt. Nr. 134, — versetzt. Nicolai, Lt. im 2. Pion. Bat. Nr. 22, zum Ohberlt, befördert. Engelke, Hauptm. z. D. und Vorstand des Art. Depots Riesa, Cuny, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier des Landw. Bezirks Leipzig, —
der Charakter als Major verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 8. De⸗ zember. Frhr. v. Stein zu Lausnitz, Oberst von der Armee, Gr. Wilding v. Königsbrück, Rittm. und Exzkadr. Chef im Garde⸗Reiter⸗-Fegt., — in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit Pension und der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den vorgeschrieben Abzeichen zur Disp. gestellt.
Im Sanitätskorps. S. Dezember. Dr. Scherner, Stabs- und Bats. Arzt des 1. Pion. Bats. Nr. 12, unter Beförde⸗ rung zum Ober⸗Stabsarzt, zum Regts. Arzt des 5. Art. Regts. Nr. 64 ernannt. Dr. Schichh old, Stabs⸗ und Bats. Arjt des 3. Bats. 9. Inf. Regts. Nr. 133, in gleicher Eigenschaft zum 1. Pion. Bat. Nr. 12 versetzt. Dr. Sal feld, Oberarzt beim 7. Königs- Inf. Regt. Nr. 106, zum Stabs⸗ und Bat. Arzt des 3. Bats. 9. Inf. Regts. Nr 133, Br. Tschötschel, Assist. Arzt beim 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regt. Luitpeld von Bayern, zum Oberarzt, — befördert.
Kaiserliche Marine.
Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver⸗ setzungen. Neues Palais, 6. Dezember. v. Prittwitz u. Gaffron, Kontre⸗Admiral, beauftragt mit der Vertretung des beur⸗ laubten Inspekteurs der 2. Marine ⸗Insp.,, zum Inspekteur dieser Insp. ernannt. v. Pustau, Freg. Kapitän und Lehrer an der Marine ⸗ Akademie, FJacobsen, Freg. Kapitän und Präses des Art. Versuchskommandos, zugleich Kommandant S. M. großen Kreujzers Freya. — zu Kapitäns zur See befördert. Gercke, Freg. Kapitän z. D., Art. Direktor der Werft zu Wilhelms⸗ haven, den Charakter als Kapitän zur See verliehen. Rampold,
Korv. Kapitän vom Reichs⸗Marine⸗Amt, v. Bredow, Korv. Kapitän
und Ausrüstungs⸗Direktor der Werft zu Kiel, — zu Freg. Kapitäns, Begas, Kapitänlt. und Führer der 1. Komp. der J. Werft⸗Div. Thyven, Kapitänlt. und Erster Offizier S. M. Schulschiffes Charlottes, — zu Korp. Kapitäns, Nölle, Oberlt. zur See und Lehrer an Bord S. M. Schulschiffes Blücher, West, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Kaiser Barbarossau,. — zu Tapitänleutnants; die Leutnants zur See: Globig vom Stabe S. M. Schulschiffes Carola“, Stuben rauch vom Stabe S. M. Schulschiffes Stosch“, Kretschmar von der 2. Marine Insp, v. Bötticher vom Stabe S. M. Schulschiffes Carola“, — zu Oberlts. zur See, befördert Nickel, Korv. Kapitän von der Marine Station der Nordsee, ohne Gehalt beurlaubt, mit seinem Patent nach Ablauf seines Urlaubs mit dem 6. Januar 1903 in das aktive See⸗Offizierkorvs wiedereinrangiert. Neumann,
Torpedo. Ingen. von der Torpedowerkstatt zu Friedrichsort, zum
Torpedo ⸗Dber⸗Ingen,, Dr. Huber, Marine ⸗Stabsarzt vom Stabe S. M. großen Kreuzers Vineta‘, zum Marine Ober Stabsarzt, Dr.
Skladny, Marine Ober ⸗Assist. Arzt vom Stabe S. M. kleinen Treu ers
Nymphe“, Dr. Zillmer, Marine. Ober ⸗Assist. Arzt von der Marine in Schmargendorf 10 Hoswirthe, die nach Beendigung des Ablösungs.
Station der NVordsee, zu Marine ⸗Stabeär ten, Dr. Esch, Marine ⸗Assist. Arzt vom Stabe S. M. großen Kreuzers Hertha“,
Dr. Bennig, Marine ⸗Assist. Art von der Marine Station der Ost⸗
see, zu Marine⸗Ober ⸗Assist. Aerzen, Gebecke, Marine ⸗Naterarit von der 1. Matrosen Div, zum Marine ⸗Assist Arzt befördert Dr. Frever (Eduard), Dr. Amelung, Dr. Gerstein, Marine Untetärste der Res. im Landw. Bezirk Kiel bejw. 1 Oldenburg und Kiel, unter Beförderung zu Marine ⸗Assist. Aerzten im aktiven Marine⸗ Sanität korpg angestellt.
Abschiedebewilligungen. Neues Palais, 6. Dejember Kirchboff, Kontre⸗Acmiral und Inspelteur der 2. Marine⸗Insp, unter Verleihung des Charakters alg Vije ⸗ Admiral, Stiege, Kapitän zur See von der Marine ⸗Station der Nordsee, unter Ver⸗
leibung des Charakters alg Kontre⸗ Admiral, Lauten berger, Kow.
Kapitän von der Marine⸗Statlon der Norder, unter Ernennung zum Vorstande der Hauptstelle für dag Woblfabrtewesen der Arbeiter bei
der Werft zu Wilbelmse baven auf ĩibr Gesuch mi der gesetzlichen Pension Folge dieser Vernachlä sigung in der Erüiebung war die größere Hin. zur Dir. gestellt. v 3 rim, Oberlt. zur See von der? Marine ⸗
n Pension, Ctien ne, Kavitän zur Ser 1 D.,.
Insp, mit der gesenli : Vorstand der Hauptstelle fär das Woblsabrtemesen der Arbeiter bei der Werft ju Wilbelmeharen, Klug. Marine⸗Stabg- Ingen. von der
1. Werft Diw. mit der gesetzlichen Penston nebst Augsicht auf
Anssellung im Zivildienst und der Grlaubniß jum Tragen der big
berlgen Uniform, der Arschied bewilligt. Da mes. Moeller,
Gr. Waldbett v. Bassenbeim, Fäbnriche zur Ser von der Marineschule, zur Marne Ref. beurlaubt.
Kunst und Wisfenschaft
Die Archäolegische Gesellschaslt being am Dienttan. 9. Dejember, im Ard itefsenbause unter Tbeilnabme jablrriher Gatte cwobntier Wee die Feier deg Gebarigtageg Jeb. Winckelmann z. Nach Greffnungewerten des Ersten Versthenden, Profefser? Gense, bielt Serr en,, aug Frelbur einen Vertrag üer die auf Besebl Seiner
Mirbeilung aug ciaem sechen ein n Briefe de Verrn Dr. Derjos - Tübingen über dessen ga ,,, des Askller es. fempelg auf der Jasel Te; Dag Feslprogramm ird dieseg Mal der sratet ericheinen
Gesellschaft für Seinwatbk kunde n mit versd iedenen Mit.
tbeilangen seiteng ede en,. .
raibe Griedel Daz Sachen nach elnem erratischen Bled. um
dem deren Berliner Stadteererdanefen Rechbaen im
,, r , ne den Joardentat ra ct r
der Mark Krandenbarg fut Felt aebabt. Dabei ist cine hdr Samm-
Gbe smwischen dem Dechmelster der deutschen Ordeng, nunmehr weltliihen ö
und auch aug den Kreisen der Kaiserlichen und Rönlichen Regierung in
ascstät des Kalserg auggecfübrten Untersuchangen in Raalkeck Sedann srrach Derr Maler Schramm au Meg äker das dortige grese Amr blibenter. Jam Schluß machte der Verskende
R hn Stadt⸗ P — — ba steber
lung von Photographien solcher Erinnerungszei an die 33 in der ganz Norddeutschland Vorland der großen skandinavischen Bletscher war, in den Besitz des Märkischen Museums gelangt. Genannt seien u. a. der Bismarckstein, der Hasenstein und der Hirten stein bei Lüdendorf, der Schäferstein und der Schneiderstein auf dem 6 bei Luthersmühlen, vor allem aber eine ganze Reihe solcher Steine bei Poratz im Templiner Kreise, wo ersichtlich die Stelle einer Endmoräne ist. Der „Opferstein⸗· genannte größte dieser Find⸗ linge kann sehr wohl seiner regelmäßigen Gestalt und erhabenen Lage nach den Zwecken in heidnischer Zeit gedient haben, von denen er den Namen trägt. Bei dieser Gelegenheit Heschah auch des „Mahltrog“ genannten, großen Steins im Park von Babels⸗ berg Erwähnung, der früher an der heute von der Gerichtslaube ein—⸗ genommenen Stelle lag und dorthin auf Empfehlung des Fürsten Pückler als Staffage für das Landschaftsbild gebracht worden war. Um der größten dieser erratischen Blöcke in der Mark, der Mark⸗ grafensteine auf den Rauener Bergen bei Fürstenwalde und ihrer Be⸗ ziehungen zu Berlin nicht zu vergessen, wird demnächst in den Ver— öffentlichungen der ‚Brandenburgia“ ein Aufsatz erscheinen, der zur Entkräftung aller gegenwärtig schon sich geltend machenden Anzweifelungen den Beweis erbringen, soll, daß aus einem abgesprengten Theil des größten jener Steine sowohl die Adlersäule vor, dem Königlichen Schloß, als die Siegessäule auf dem Belle Alliance⸗Platz, als die bekannte große granitene Schale im Lustgarten vor dem Museum hergestellt worden sind. Um jeden Zweifel zu heben, ist neuerdings von dem Restblock in den Rauener Bergen ein kleines Stück abgesprengt und dessen Körnung und Farbe mit den ge⸗ nannten drei Steinmetzwerken verglichen worden Aus dem Nachlaß des Bauxaths Cantian existieren drei Bilder, welche den Transport und die Aufbringung jener mächtigen Schale auf, ihr Piedestal im Jahre 1827 darstellen. Auch sie werden bei sich bietender Gelegenheit veröffentlicht werden. — Von Treuenbrietzen aus ist eine Anregung zur Erhaltung der Stadtbäche erfolgt, wo deren noch existieren, wie in Jüterbog, Belzig, Treuenbrietzen und einigen anderen märkischen Städten, nachdem an mehreren Orten diese zum historischen Stadtbilde gehörigen Wasserläufe zugeschüttet worden sind. In Treuenbrietzen ist der unfern der Stadt entspringende Bach dadurch ausgezeichnet, daß er Forellen birgt, wovon die Mitglieder der „Brandenburgia“ sich im vorigen Sommer persönlich überzeugen konnten. -Mit besonderem Interesse wurde die neueste Erwerbung des Märtischen Museums be— trachtet, bestehend in einer Anzahl bei Station Wustermark an der
Lehrter Bahn gefundener bronzener und einem goldenen Ringe.
Die bronzenen Ringe stellen vier massive, sehr schwere Hals- und acht Armringe dar, der goldene Fingerring ist eine mehrfach gewundene, zierliche Spirale. An den bronzenen Ringen fehlt jede Ausschmückung, bemerkenswerth sind einige am Umfang regelmäßig vertheilte, durchgehende Löcher. Der Fund wurde in einem bisher stets nur flach umgepflügten Acker beim Tiefpflügen desselben in 30 em Tiefe gemacht. Er gehört der mittleren Bronzezeit, also etwa 1500 vor Christo an. — Vom Kustos des Märkischen Museums Buchholtz wurden hierauf eine Anzahl von Photographien vorgelegt. Seinem Programm gemäß sucht das Märkische Museum ältere Ber liner Gebäude vor ihrem Abbruch und ganze Dertlichkeiten, vor Ver⸗ änderung ihres Aussehens durch Neuanlagen, im Bilde festzuhalten. In diesem Sinne sind neuerdings auch bei dem Fortschreiten der baulichen Veränderungen in der Hasenhaide die noch vorhandenen, aber vermuthlich früher oder spater Neubauten ihren Platz ein⸗ räumenden Kaffeehäuser Nr. 2 —4, Nr. 19, Nr. 44 und 80, sowie der bekannte Behrendt⸗Rollkrug photographiert worden. Aehnliches ist bezüglich des alten Weges zwischen Nieder⸗Schönhausen und Schön⸗ holz und seiner gegenwärtigen Bebauung im Werke. — An der Inter nationalen Fischerei⸗Ausstellung in Wien vom 6. bis 21. September d. J. hat sich wie ganz Deutschland vor allen anderen Ländern, so auch das Märkische Museum mit einer reichhaltigen Ausstellung von Fischereigeräthen aus seinen Beständen betheiligt. Eine Photographie dieses Theils der Gesammtausstellung wurde vorgelegt. — Professor Dr. Pniower berichtete über eine Veröffentlichung von Dr. Willy Spaß aus der Geschichte von Schmargendorf“, das bis zum 14. Jahrhundert Markgräfendorf hieß und zu den altesten Dörfern der Umgebung von Berlin gebört. Es ist im Landbuch Karls 1V. erwähnt und besitzt älteste Urkunden aus 1354 und 1370. Nach den Verwüstungen des dreißigjährigen Krieges war in Schmargendorf nur ein Bauer noch vorhanden. Eg ist bezeichnend für die überaus lang⸗ same Erbolung des Landes nach jener furchtbaren Kriege zeit, daß bis 1707 sich die Jabl der Bauern erst auf vier geboben batte, ungerechnet 2Hirten und 1 Kossathen. Im Anfang des vorigen Jahrbunders gehörte Schmargendorf — für den Preis von 80 900 Thalern angekauft — dem bekannten Staatsmann Carl Friedrich Beyme, nach dessen Tode es 1333 in Staatebesitz überging und mit den Domänen Steglitz und Dahlem vereinigt wurde. Neben dem Dominium bestanden damalg
Geschafts im Jahre 1836 freie Bauern waren. Daß Schmargendorf beute seinen ländlichen Gbaralter nabezu vollständig verloren bat, lann bei seiner Nachbarschafst mit Berlin nicht wunder nehmen Noch
gedachte Dr. Albrecht des sechsbundertjäbrigen Stadtjubiläums
n Lieberosse im Kreise Lübben, worauf Archivar Dr.
Georg Schubert den Vertrag des Abends bielt über Dag
Tbema: Die Herzogin Dorotbea von Preußen“. *
Redner schilderte einleitend das Leben der Töchter aug Fũrstlichen Väusern im 18. und l6. Jabrbundert, das, verglichen mit dem svateren geräuschvollen böfischen Treiben, als ein frledliches Stillleben an—⸗
mutbet. Denn es gebörte nicht ju den Gerslogenbeiten der meist an chronischem Geldmangel leidenden deutschen Fürstenbäuser, den Prin ˖ sessinnen / Töchtern eine ausgereichnete Bildung geben ju lassen. selbst nicht in der Musik und Malerei,. So blieben die Fürstlichen Damen auf den dürftigen Unterricht des schlecht besoldeten Hofmeistert und auf die Anleitung durch die Mutter angewiesen. Die einzig gute
gebung der Fürstlichen Tochter an die Pflichten der künftigen Vaug frau, die intimere Weschäftiqung mit weiblichen Dandarbeiten, wie Näben und Sticken und die Grlernung der den Küche und Keller erforderten Arbeiten. Die Fürstentschter jener Tage sind des balb, wie an sabl⸗ reichen Beisrielen ermweiebar, in Wabrbelt vortreffliche Daufftauen für lbren Vanebkalt gewesen, in cinem Grade, worüber Mededamen unserer Tage die Nase rümrsen würden, und vielleich ent
bierin die Grflzrung, daß viele dieser Fäürstlichen Gben, die meist obne röicsihtevolle Befragung des weiblichen Theile auß Gründen der Staalgraifon geschlesen wurden, dennoch recht glücklich wurden. Gin lkKuchtendes Bessriel ciner solchen Gbe auf VBeiaugschungen, wie sie
cken erllatert sind, gewährt die am 1. Juli Leg geschlessene erben um Pretestantiemug abernefretenen
von 8 Albrecht, mit Deretbea. Prinzefsin den
Tochter den Könige Friedrich J. und feiner Gemablin Anna, Techter deß brandenbargiscken Kar ürsten Jehaun Gicero. war am J. August 10 acheren, alse nech sebr ang, al sie dem br den Persen unbekannten Derioeg lbrecht die d jam de reichte. Ale Genengeschenk fande sie dem Brantslgam auf empfangene Pemeran en neckend eine Dernenkteng! Alle dieler Mer blud ung woran. gebenden Fermalitäten waren durch Fürftlich UC mittelungen t werden, elnschlicklich der Festsegang de der Grant min 0 * R=. i Pero, Galery . at die tem e
Leben inn WVbalgrtterg in m Memabl bäußg nnd lange ben dort diese bau fige Trennung — 31 nag du
A. F. Die Derember Versammlung der Branden barg ia
tien eren Briese ciaen Ginbiid inder len bleibender Gbe und die nad Treue
Jeterc fe ed, weil sie Gier dean
cdlorm denlschen Farlkenbefe dee 16.
n, 2 4 ,, w 9 2 . me em,, , e rn, ma,, ,
a
ar
1