1902 / 293 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

,

nfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc.

U Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung 3 idr

ü . . Fund . u. dergl. leren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesell 7. Erwerbs und e n , enschaften. k 3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

H Untersuchungs⸗Sachen.

73145 . , Der gegen die Musketiere Franz Bärwald und riedrich Künemund 291 in Oldenburg wegen n,, unter dem 17. November 1902 erlassene teckbrief ist erledigt. Vaunover, den 8. Dezember 1902. Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: von Lölhöffel, Hottendorff Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur. T3146 Beschlagnahme Verfügung. In . Untersuchungssache gegen den zur Dis- 1 der Ersatzbehsrden entlassenen Matrosen essel Osteresch vom Landwehrbezirk Aurich, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des n, . buchs sowie der 8 Ih6, 360 der Militär ⸗Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Saunover, den 8. Dezember 1992. Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: von Lölhöffel, Hottendorff, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions⸗Kommandeur.

IJ 314 Beschlagnahme Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Wendt der 6. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 77, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militär⸗Strafgesetzbuchs sowie der S 36, 360 der Hel fre G fee ee dnn der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im 1 Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

egt.

Hannover, den 10. Dezember 1902.

Gericht der 20. Division. IJ 314

4 In 1 Strafsache gegen I Petri, Emanuel, geboren am 23. Dezember 1881 in Burgfelden, zuletzt daselbst,

2 Berger, Albert, gehoren am 16. Januar 1882 in Blotzheim, zuletzt daselbst, .

3) Gurly, Josef Camill, geboren am 10. April 1882 in Didenheim, zuletzt deer r

4) Ostertag, Johann Apollinar, geboren am 24. September 1852 in Dornach, zuletzt daselbst,

5) Rinker, Josef Heinrich, geboren am 3. Sep⸗ tember 1882 in Oberhagenthal, zuletzt daselbst,

6) Baier, August, geboren am 27. Oktober 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst,

7 767 ugust Karl, geboren am 1. August 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst,

8) Rupp, Karl, geboren am 4. Januar 1882 in Mül hausen, zuletzt daselbst,

9) Schiffmacher, Rudolf Alfons, geboren am 31. August 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst,

10 Thomas, Conrad, geboren am 3. August 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst,

alle zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufent⸗ baltsort abwesend, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Ersten Gtraftammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 25. No⸗ vember 1992 zur Deckung der die Genannten möglicher- weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen i. E.. den 3. Dezember 1902.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer. 73148) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten der Reserve vom Landwehrbenrk Ulm Alfred Gastpar, 3. JZ. in Turin, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der 5§5 69 ff. des Militär. Strafgesetzbuchs, sowie der 8 366, 360 der Militär ⸗Strafgerichtg ordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 9. Dejember 1902.

K. Württ. Gericht der 27. Diwision. ais]

CK. W. Staatsanwaltschaft Tubingen. Die gegen den Jobanneg Buchstal aug Neu⸗ bausen, Dberamts Urach, wegen Verletzung der Webr⸗ pflicht, am 30. Juni 1883 verbängie Vermögeng⸗« Beschlagnabme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dabier vom 2. d. M. aufgeboben.

Den 8. De ember 1802.

Staatsanwalt Egelbaaf.

2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

1 JZwangeversteigerung.

Im Wenge der Zwangedollstreckung soll das in Berlin, Friedrich traße 2s belegene, im Grundbuche von der Friedrichttadt Gand 8 Blatt Nr. 47, zur Jeit der Cintragung des Versteigerungtvermerks auf den Namen der Jimmermeister Hermann Peffmann in Schöneberg eingetragene Grundstück in einem neuen Termine am 12. Februar Ivo. Mormittage 190 Uhde, durch dag unterzeichnete Gericht, Jüden⸗ straße 6M Gedeicheßs Jmmer Nr. 8, versteigert werden. Da Grund rück t zur Grundstener nicht derarlagt. bat in der Gebäudestenerrolle die Nr. 2913 and bessebt auf einem Vorderwobhnbang mit rechtem Seiten flügel. Quere bände, unterfellertem Hef und Lichte Ge bat einen säbrlichen Nuhungf werb don 6 6G A und ist mit 10 Æ Jabrer betrag mar Gebiadentener deranlagt Der Versteigerungt- dermerf ist am 15. Mär Ion in dag Grundbuch

ein getragen. —— nm., den 2. Dezember 1997

Rzalallicih Amtnnericht 1. Nbtbeilua 57. 17306 Jwangeversteigerung.

Ju Mere der Jwangedelstreãuang sell dag in Gerlia Dedstieterftraße, Parselle . Felegere, im Mrundbeche dean den Um gekangen la Rreise Nieder- Karnta Hand 114 lian Re giig jar Jen der Gintraguna des Uerfteigerungeetmerfi auf den Namen de Maargrmeiker agen Lræieg ja Berlig ein-

Mrandtßck Kenebend ang einem Verder- eobabaae ait Setter än recht; Qaergebdade and

—O— 8

zwei Höfen, in einem neuen Termine am 20. Fe⸗

bruar 1903, Vormittags 10 Uhr, ö. das

unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße S0, Erdgeschoß immer Nr. 8, versteigert werden. Das Grund

ist in der Grundsteuermutterrolle Arkitel Aer. 18 717

Kartenblatt 22, , 170854 mit 7a 55 qm Flächeninhalt nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 333 bel einem jährlichen Nutzungswerthe von 9609 4 mit einem , von 384 M zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. März 1962 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 3. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.

T7 3082 Aufgebot.

Folgende Aktien: Zu rel Salzwedel vom 1. September 18965 über je 600 S, auf den Namen des ö Hch. Niemeyer zu Siedendolsleben lautend, sind . verbrannt und sollen auf. Antrag der Erben des Niemeyer, vertreten durch Justtzrath

Breese zu Salzwedel, für kraftlos erklärt werden.

Die unbekannten Inhaber der Aktien werden auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 25. Juni 190, 114 Uhr, Zimmer 9, anzu⸗ melden, widrigenfalls die Aktien für kraftlos erklärt werden. F. 1602. r Salzwedel, den 20. November 1902. Königliches Amtsgericht.

73203 Bekanntmachung. Berichtigung.

Das diesgerichtliche unterm 36. November 1902 auf Antrag des Bankgeschäfts Sigmund Klopfer jr. in München erlassene Aufgebot von Werthpapieren wird dahin berichtigt, daß an Stelle der Nr. 201 540 Ser. X. Litt. B. des Pfandbriefs der Bayer. Boden⸗ kreditanstalt Würzburg die Nr. 130 829 tritt und aufgeboten wird.

ürzburg, den 11. Dezember 1902. Kgl. Amtsgericht. (gez.) , , ,. Kgl. Oberamtsrichter. Vorstehende Berichtigung wird hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, den 11. Dezember 1902.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Andreae, Kgl. Kanzleirath.

66611 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Käsefabrikanten Herrn Georg Bretzer in Hamm unterm 15. Sep⸗ tember 1900 ausgefertigte Police Nr. 210 064 über S 5000,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden ge⸗ kommen.

Der een d tige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police fi kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ teller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird.

Berlin, den 9. Oktober 1902.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenb erg, General ⸗Direktor.

73083] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Pabst zu Hamburg, Kleine Beckerstraße 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Westhaus zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt, der üher 315 oder 3295. von dem Antragsteller am 19. Februar 1898 ausgestellt, von dem Kaufmann Max Ludwigs in Düsseldorf angenommen und am 10. Mai 1395 zablbar war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilbelm⸗ straße 12, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 6. Dezember 1902.

Königliches Amtegericht.

[73088 Aufgebot.

Dag Hypotbelendokument über die im Grundbuch don Stendal Band VII Blatt 341 Abtheilung 111 Nr. I für den Rentier Theodor Sprecher eingetragene DSvpotbek von 400 Thalern Gold, verzinslich zu 4 dom Hundert seit 19. Dezember 1878, ist verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Der Inbaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Lufgebotetermin am 7. Apriti 1902, Vormittags 9g Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, seine Ansprũche und Rechte geltend zu machen und dag Dypetbekendolument vorzulegen, widrigen ˖ fallg die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stendal, den 21. November 1902.

Könialiches Amtagericht.

Ausfertigung.

NVufge bot.

Der Landwirth Jobann Konrad Bauer in Tröberg⸗ derf beantragte, die am 3. Juni 1828 geborene Margaretba Bauer und den am 6. Juli 1832 *

Jo⸗

73086

borenen Nilelaus Bauer, Kinder deg Gütlerg bann Ulrich Bauer ven Eschen, welche im Jabre 1818 nach Amerika autgwanderten und seit mehr al 33 Jabren verschellen sind, für todt ju erklären, und it Aufaebetgtermin anberaumt auf Sametag. 19. Zeptember 190d. UMormittag 9 Ur, dabier, Siguangesaal. Ge ergebt daber die Auf⸗ sorderung

a. an die Verschellenen, sich spätesleng im genannten Termine ju melden, widrigenfall die Todez erklärung erfol en wird,

b. an alle, welche Auhkunft uber Leben oder Tod der Verschellenen zu erteilen dermögen, spätesten im Aufaebketetermire dem Gericht Anzeige ju machen.

Bayreuth. Desemker 1M.

Agl. Amt agericht. (ge) Schlenck.

Den Mleichlaut verstebender Uugfertiqung mit der Urschrift benatigt.

Barreutk den 11. Deember 17.

Gerichtaichteibe rei des w amm (l. 8) Deuf tel, Kal retr. ö nufgebot. Beim NVerbardensein der geseplicihen Uerang-

86 3 beschleßt da . Um Gru ena a trag nachfolgender Personen

Litt. A. Nr. 679 und 680 der

Eustach Kleinheinz, Bauer in Reußendorf, Lothar Höhl, Taglöhner in Wildflecken, Alois Vorndran, Bauer in Wildflecken, Kaspar Schneider, Bauer in Detter, Valentin Schneider, Bauer in Detter, Barthel Nickel, Weber in Detter, Dominikus Paul, Schmied in Unterleichtersbach, S8) Regina Schreiner, Schreinerswittwe in Silherhof, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung nachstehender Personen: ad 1 Weigand, Andreas, geboren am 24. Sep⸗ tember 1821 zu Oberbgch, als außerehelicher Sohn der ledigen Floriana Weigand von Oberbach, dort beheimathet, zuletzt wohnhaft in Amerika, ad 2 he, dr, Johann, geboren am 12. Mai 1824 zu Wildflecken, Sohn der Eheleute Stephan und Anna He erich von Wildflecken, dort beheimathet, zuletzt wohnhaft in Amerika, ad 3 Hegerich, Josef, geboren am 22. Mai 1820 zu Wildflecken als Sohn der ledigen Barbara Müller, später verehelichten Hegerich, von Wildflecken, dort beheimathet, zuletzt wohnhaft in Amerika, ad 4 Wirth, Eva Margaretha, geboren am 24. Januar 1868, . Katharina, geboren am 20. April Wirth, Anna, geboren am 15. Juli 1815, Wirth, Marianna, geboren am 12. Oktober 1820, Wirth, Lorenz, ,, 5. Mai 1826, sämmtliche als Kinder der Eheleute Johann und Barbara Wirth von Detter, letztere eine geborene Jüngert aus Gersfeld, zuletzt wohnhaft in Amerika, . 5 Schneider, Nargaretha, geboren am 26. Mai

z hneider. Johannes, geboren am 12. September

Schneider, Maria Barbara, geboren am 14. De⸗ zember 1816,

Schneider, Babette, geboren am 26. Mai 1827, sämmtliche zu Detter als Kinder der Bauersehe⸗ leute Kaspar und Katharina Schneider von Detter, letztere eine geborene Krehl von Detter, zuletzt wohn

haft in Amerika, Johann Michael,

ad 6 starg, 18. April 1812,

Karg, Konrad, geboren am 20. Januar 1814,

arg, Johann Adam, geboren am 26. März 1823,

sämmtliche zu Detter als Kinder der Bauersehe⸗ leute Konrad und Magdalena Karg von Detter, letztere eine geborene Mühlig von Detter; der letzte Wohnsitz der beiden ersten vollständig unbekannt, der des Johann Adam Karg in Amerika,

ad 7 Hartmann, Bonifaz, geboren am 25. April 1831 zu Unterleichtersbach als Sohn der Eheleute Johann und M. Margaretha Hartmann von Unter leichtersbach, letztere eine geborene Friedrich, zuletzt wohnhaft in Amerika,

ad 8 Schreiner, Maria Anna, geboren am 9. Oktober 1816,

Schreiner, Georg, geboren am 15. November 1832,

Schreiner, Anton, Geburtszeit unbekannt, jedoch zwischen den Jahren 1816 —1839,

sämmtliche zu Silberhof, Gemeinde Reußendorf, als Kinder der Eheleute Daniel und Eva Schreiner von Silberhof, zuletzt wohnhaft in Amerika,

und bestimmt den Aufgebotstermin auf Dienstag, den 7. Juli 19023, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dabier mit der Aufforderung:

a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tode erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem hiesigen Amtsgerichte An⸗ zeige zu machen.

Brückenau, den 5. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht. (L. S.) (ge) Schmidt, K. Amtsrichter.

Vorstebendes Aufgebot wird gemäß § 18 der R. 3. P. -D. offenilich belannt gemacht.

Brückenau. den 5. Dejember 1902.

Gerichteschreiberei des Königl. Amtegerichts. Brebm, K. Sekretär.

geboren am

73085

Der Rentier Wilbelm Brandt in Stangenwalde bei Bischosswerder W. Pr., vertreten durch seinen Proseßbevollmachtigten, den Rechtsanwalt Mar Schul ju Rosenberg W⸗Pr,, bat beantragt, seinen am 12 Oktober 1855 zu Langenau im Kreise Rosen. berg W. Pr. geborenen Sobn aug der Ebe des An⸗ tragstellerz mit Wilbelmine, geborenen Damerau, den verschollenen r Robert Brandt, welcher seinen letzten Webnsitz im Inlande in Jablonowo im Kreise Strasburg W. Pr. batte, don dort seit vielen Jabren nach Amerika auegewandert ist und don dessen Leben seit dem Jabre 13586 keine Nach- richt eingegangen ist, für todt ju erklären. Der be— jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf den J. Juli 1909. Bormittag« EE Uhr, vor dem unter seichneten Gericht, Jimmer Nr. 61, anberaumten AUufgebetetermine zu melden, widrigensallz die Todegerlläürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen ju ertbeilen vermögen, ergebt die Uuf⸗ forderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Ge—= richt Anjeige zu machen.

Ttrasburg W. Mr., den 6. Tejember 1902.

Röaniglichen Amtegericht. 73039] Verichtigung.

Dat in Nr. M deg Deffentlschen Anzeigerg dem 1. Dezember 1907 entbal tene Uufgebot des unter- zeichneten Gericht vem 22. Nevember 190 wird dahin berichtigt, daß der zu a. genannte Verschellene nicht Swomankicwles, sondern Ssym an lsem g ki beißt

rät, den 11. Dejember In.

Kön al ichea Amtagericht T7alzs Nuffor derung.

Durch Urtbeil deg naterfeschneten Gerichta dom N. —viember 1901 ist der Rillan empf. geboren am 0. Jani 1814 in Veslech für tedt erklirt worden. Mg Jeitvankt der Tedeß warde der 1. Ja⸗ äar 1900 festgrstellt. Die Pandarbelte Georg nnd Unten Temrf, Brüder deg r todt Grtlsrten, Faben die Ertbeilang eines gemeinschafilichen Gibicheins als gesehliche Erken den Rillan em Keantragt. Mlle die sen hen. denen Gerechte aas den Nachlaß der far tedt Grflärten aste ben, laßbesender beamsinge

and die Brüder de far tedt Grflirten, alimilich

I) Johann Kempf, im Jahre 1852 nach Amerihn ausgewandert, Aufenthalt unbekannt

2) Heinrich Kilian Kempf, im Fa hre 1853 nach Amerika ausgewandert, Aufenthalt unbekannt,

3) Valentin Kempf, im Jahre 1864 nach Frank reich ausgewandert, verstorben mit Hinterlassung von zwei Söhnen und einer Tochter, deren Namen und Aufenthalt unbekannt sind, werden hiermit aufge, ordert, ihre Erbrechte unter Begründung an. is spätestens Freitag, den 13. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge, richt anzumelden, andernfalls den beiden oben. genannten Antragstellern ein Erkschein ertheilt wird.

Ofthofen, den 10. Dezember 1902.

Großh. Amtsgericht.

73129 Aufforderung.

Am 27. August 1962 verstarb dahier der Kanzlei.

gehilf. August Schubert ohne . einer . Verfügung. Gesetzliche Erben des Ver. lebten sind bisher nicht bekannt geworden. Die, jenigen Personen, welche als gesetzliche Erben dez August Schubert Anspruch auf . Nachlaß machen wollen, werden hiemit aufgefordert, diese Ansprüche unter Vorlegung der urkundlichen ge. weise über ihre Verwandtschaft mit dem Erblasser bis zum E. April E90 bei dem unterfertigten 9 (Justizpalast, Zimmer Nr. 43) geltend zu machen. K. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Ziv.S. 73087] Aufgebot. Der Uhrmacher Carl Mellenthin zu Stargard i. Pomm. hat als Pfleger des Nachlasses des am 19. November 1901 in Lenz B. verstorbenen Uhrmacherz Georg Wurm das ,, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre . gegen den Nachlaß des verstorbenen Uhrmachers Georg Wurm spätestens in dem auf den 20. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe deg Gegenstandes und des Grundes der . zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur— schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. blieb ger welche sich nicht melden, können, un— eschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aug flichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen erũ igt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgesch [n. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflicht. theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Stargard i. Bomm., den 8. Dezember 1802.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 3. 73092

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vem 24. November 1902 ist der am 19. Juni 1829 in Dünschede geborene Tagelöhner Kaspar Huf⸗ nagel für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. De, zember 1899 festgestellt.

Attendorn, den 29. November 1902.

Königliches Amtsgericht. 73095 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge richts vom heutigen Tage ist die am 26. November 1856 zu Borken i. W. geborene Bernardine Adelbeid WBonhoff für todt erklärt. Als Todegtag ist der 31. Deiember 1898 festgestellt. Borken i. W., den 3. Dejember 1902 Königliches Amtsgericht. 730m

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Dezember 1902 ist der am 2. September 1827 zu Hättenwohld ge⸗ borene Tuchmacher Johann Hinrich Stender . todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 18892 festgestellt.

Leck, den 5. Dezember 1902.

Königliches Amtagericht. 72807 Mugzug aus einem Ausschlußurtheil. Im Namen des Kaisers!

In dem Aufgebetgrerfahren jum Zwecke der Tode erklärung des verschollenen Constant Gsell, geboren am 29. Juli 1843 zu Schlettstadt, juleyt wohnbaft in Schletistadt, bat dag Kaiserlicͤhe Amtegericht in Schlertstadt in seiner offentlichen Sißung vom 4. Dejember 1802 durch den Kalserlichen Amte richter, Amtegerichtgrath Daber für Necht erkannt:

Der verschellene Gonstant Gsell aus Schlettstadt wird für todt erklärt. Alg Zeitwunkt deg Todeg wird der 31. Desember 18588, Nachmittag 12 Ubr, fest⸗ gestellt. Die Kosten deg Versabreng fallen dem rl. f. zur Last.

(ge) Da ber, Amte gerichteratb. Veroffentlicht:

(1. S8.) Brünn, Amtsgerichts. Sekretär. 73005 Betanntmachung.

Durch Urtbeil deg unter 2 Gerichts dom beutigen Tage wird der —ᷣ 2 ene August Mellage aug Wierenbrück für todt erklärt. Ml Jeitvuntt dez Todes ist der J. Januar 1897 festgestelli.

Wiedenbrück, den 25. November 1Iwon.

Königliches Amtsgericht. 7öon, Jm Namen dee Rönige! .

In der Autfgebotesache der Witime Adolf Mberg, Glise, geb. Grinkmann, zu Due burg bat dag Reni liche Amtaericht, Abi V, 7 in Coin durch den Amterichter Dr. Imbeff für Recht erkannt

Der Verpetbefenvfandbrief der Nhbeinisch West-⸗ vbalischen Bedenkredsibank in Göln, Serie 1V, Lit. II. Nr. 73 über 1009 wird für kraftles

erflart. Verkündet am 1. Dejember 1902. nn, Deffentiiehe Justennun.

Die Ghefran des n,, Wilbeln Leler, Sese Lalsse Johanne, eb. Sarsledt, ia * darch die —— * ros

einer und Papen in Bremen, fagt genen lbren Gbemann, unbefannten Uusentbalia, —— Werle ssaag, mit dem nfrage bie Gh

u scheiden und den aaten E den alle schaldigen Tbeil a erfliren, and labez den Gellagten ja dem jar Gidegleistang fir Mirrla

und jur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits angesetzten Termin vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, ersies Obergeschoß, auf Sonnabend, den 28. Fe⸗ bruar 1903, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen ,. zu bestellen,. * Zweck der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.

Bremen, 563 der n, n n, des Land⸗ erichts, den 9. Dezember 2. De . Bormann, Sekretär.

73070] Oeffentliche Zustellung. l Der Fabrikarbeiter Heinrich Sürth zu . bei Kalk Nr. 147, vertreten durch Rechtganwali Deubel in Cöln, klagt egen die Ehefrau ö Sürth, Elisabeth, geb. Höver, früher in Höhenberg, dann in Cöln wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieselbe Ehebruch getrieben habe, mit dem An⸗ trage auf EChescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 9. März 1903, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 29. November 1902.

Kaumanns

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T3067 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiters Anton Homberg, Elisabeth, eb. Wietfeld, zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Justizrath Mausen von Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Homberg, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1368 B. G.-Be, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. ho, auf den 12. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e e, Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.

Dortmund, den 9. Dezember 1902. Cramer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T3066 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Sawatzti geborene Iff⸗ länder, in Fichthorst, en, , n dt ng Rechts⸗ anwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Richard Sawatzki, 4 zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Trunke ergeben sei und für ihren Unter⸗ halt nicht gesorgt, sie auch am 24. Juli 1894 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen e wllunr des Rechts. 6 vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen

ndgerichts zu Elbing auf den 20. März 190, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 69 02.

Elbing, den 8. Dezember 1902.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73056 Oeffentliche Juste lung, Die verebelichte Wiribschafterin Bertha Becker, geb. Heine, aus Plothow, Kreis Grünberg, vertreten durch Justizrath Friedmann in Glogau, klagt gegen ibren Chemann, den Müllergesellen Herrmann Becker aus Kleiniß, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Gbescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Partelen ö scheiden und den Beklagten für schuldig zu er⸗

ären, und ladet den Beklagten zur . Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die 2. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 8. Februar 1903, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 22 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der * belannt gemacht.

logau, den 8. Desember 1992.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 73069 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche va enun g;

Die Gbefrau Hansine Henriette Gbristina Horn, geb. Kübl, ju Hamburg, Grünerdeich 38, Keller, dertreten 1 Nechtt anwalt Dr. Siegm. Henlein, lagt gegen ibren Ghemann, den früheren Rrämer Friedrich August Loulg Horn, unbekannten Auf⸗ enthalt wegen böglicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: die Che der Parteien wegen böelicher Ver⸗ lassung ju scheiden und den Beklagten far den schaldsgen Theil ju erklären, und ladet den Ge⸗ flagten zur mundlichen Verbandlung des Rechttstreitg por die III. Ziwilkammer des Landgericht iu * burg ( Alteg Nathbaug), dn, ,, Nr. 1, auf den 17. Februar 1909, Bormittage DJ Upe, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte 5 Anwalt ju bestellen. an Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser

agjug der lage bekannt gemacht.

n 1I0. Desember 190.

* Gerichteschreiber des Landgerichtz. T7äa9063] Ceffentliche Juntellung.

Der Rechttanwalt mann in Apolda alg Vertreter der verebellhten Anna Mohr, geb. Arfel⸗ stedt, in Ayelda. erbebt lage genen deren Gbe- mann, den Wirser Richard Mohr, früber in Arelda,

t unbefannten Aufenthalts, au Gbescheidung wegen

licher Verlassang, mit dem Antrage, die Gbe der Streit beile jn scheiden. auch den Gefllagten als aldigen Theil ju erflären, und ladet den Be—= klagten jut muandlichen Verbandlung des Rechtastreitz der die 1. Zienllammer Greßberjegl. Van 2

11 i, L den 29 Fe- druar 1 8 —— 14*— 9 Nerbandl m derung einen

m . zuagelass enen Rechte annalt jut

6 dene en, 2 * 3

annt

MWeiear, den 10. Der

730731 Oeffentliche Zustellung. . Der Reisende Achilles Lang zu Mülhausen , ,, Rechts anwalte ZƷustizrath ümmler und Wirth daselbst, klagt gegen dessen Ehefrau, Leonie, geb. Weill, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, wegen Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft, mit dem Antrage: die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, die häusliche Gemeinschaft wiederherzustellen und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 10. Februar 19602, Vormittags 9 Uhr, mit der e n, , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. Els., den 10. Dezember 1902.

Couyot, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

73130 Stuttgart. Oeffentliche Ladung.

In der Rechtssache des Wagnermeisters Friedrich Veit in Echterdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daur in Stuttgart, gegen seine Ehefrau Dorothea Veit, geb. Steinhilber, von Bernhausen, z Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Her⸗ stellung der ehelichen Lebensgemeinschaft betreffend, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der J. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 14. März 19093, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu ladet der Kläger die Beklagte mit der Auffor⸗

derung, einen beim genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 9. Dezemher 1902. (L 8.) Gebhard, H.⸗Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

73077 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Th. Heinecke in Firma Heinecke & Cie. in Charlottenburg, Schlüterstr. 20, klagt gegen den Kaufmann Max Stienes, früher in Berlin, Birkenstr. 40, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 84 65 6 nebst ho / o Zinsen seit 1. Mai 19802 unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Iin Berlin, Abtheilung 66, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 158, auf den 9. Februar 1903, Vor⸗ mittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen n me wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Dezember 1902.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 66.

730721 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Herbst zu Gera, Reuß, eß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hellekessel II. in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Otto Rings, zuletzt wohnbaft in Siegburg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem Dienstverhältnisse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 383 ½ nebst 460 Zinsen seit dem Klageerbebungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den A9. Februar 1903, Vormittags O Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 3. Dezember 1902.

Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

730580] Oeffentliche Zustellung.

Der Invalide Anton Thiel in Dellwig, Protper⸗ straße 118, bat gegen den Bergmann Paul Ogro⸗ dowezyl, früher in Dellwig, Prosverstraße 143, jetzt unbelannten Aufentbalts, wegen einer Kostgeld⸗ forderung von 71,50 M den Antrag gestellt, die 6b 00 A, welche der 2c. Dgrodowezyk von der Zeche Prosper J noch ju fordern, aber nicht erboben bat, mit Arrest zu belegen, und ladet, nachdem seitenz des Königlichen Amtagerichts die mündliche Ver ˖ handlung angeordnet ist, den Arrest Beklagten zur mũndlichen Nerhandlunn über den Arrestantrag vor dag NQönigl iche tie eg. m Borbeck auf den 3. Februar 1992 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus ju des Antrags belannt gemacht.

Unterschrist) Diãtar.

als Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtggerichttz. T7307 6j Oeffentliche Justellung.

Der Kaufmann Rarl Wiedner zu Debeln, in Firma Rob. Felder 8 Nachf. Projeßbevollmächtigte: Nechta⸗ anwälte Roth und Lr. Claug in Döbeln, klagt gegen den Bäckermelster Adelf Bohlmann, früber in Teöpeln, jur Jeit unbekannten Aufentbalte, unter der Bebauptung. daß der Bellagte von dem Kläger Materlalwaaren, die er in der Kl ung nãber bejeichnet bat, geliefert, erbalten babe und mit der Bejablung eines Restbetragg don M Æ im Ruck⸗ stande sei, mit dem Antrage, den Bellagten a der= urteilen, an den Kläger 0 M 05 nebst 42 Zinsen seit dem Tage der Justellung der Klage ju jablen und das Urtbeil fär dorläusig dollstreckbar ju erklären. Der äger ladet den Bellagten jar mund ˖ lichen Verbandlung des NRechtastreitz der dag König · liche Amtggericht zu Döbeln auf den n. Jannar 1992 Bormittage v Uhr.

Töpeln, am 11. Desember 1802. ̃ Der Gerichteschreiber des Täntalichen Amte gericht.

73076 Ceffentliche Ju ste lung.

ͤ * er Dr. Mogel ju Drerden N. Arnimstr. 17, Pre eseroll ter Rechttanwalt Juastihratb Herkner in Döbeln, klagt geaen den Bach- binder Mar Kretschwaar, früher in Leidnan, Hebe- straße d, war Jeit unbekannten Nufentbalg unter der Gebardnang. daß auf Blatt 187 des Grand- kache für Dökeln der Gellagte alg Gigentkimer,

ne iba, den 1363 abet ciner Darlebas. 3, e

seit dem 1 Oktober 1902 und 30 M Zinsen von 1209 4 auf die Zeit vom 1. April bis 30. Sep⸗ tember 1902, die Zwangsversteigerung und Zwangs—⸗ verwaltung des Grundstücks Blatt 157 des Grund—= buchs für Döbeln zu dulden und das Urtheil für 6 vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Döbeln auf den 22. Januar 1903, Vormittags

9 Uhr.

Döbeln, am 11. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73079] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer . Fassetto n n, Große⸗ m, 19, klagt gegen den angeblichen Bergarbeiter Luigi Zatti, früher in Essen⸗Ruhr, Großebruchstr. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kost und Logis, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 40 6 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen Ruhr auf den 26. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen n wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 19. Dezember 1902.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ 3078] Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache der Firma Wilhelm Voll⸗ mann, Stachelzaundrahtwerk zu Gevelsberg i. W., egen den Eisenwaarenhändler Robert Reuter, fehr zu Bergneustadt, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wegen Forderung von 285,10 M ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem unter⸗ zeichneten Gericht bestimmt auf den 29. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termin der Beklagte Robert Reuter hiermit geladen wird.

In diesem Termin wird die Klägerin beantragen,

den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 285 M 10 3 nebst 5Ho/ꝶ Zinsen fei dem 24. Juni 1902 zu verurtheilen. Gummersbach, den 11. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht. 1.

Igeß) Pau ly. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

I 3071 . , Zustellung.

Die , schaft Adler⸗Brauerei zu Boppard, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrath Henrich in Koblenz, klagt

egen die Eheleute Gastwirth Fritz Hesselbein, ö. zu Boppard, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und ufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten der Klägerin für Miethe und geliefertes Bier den Betrag von 10401 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 1) 200 4 nebst 30/0 Zinsen vom 8. Mai 1902. 2) 873,01 M nebst 3 o, Zinsen seit dem 8. Mai 1902 mit der Maßgabe, daß von dieser Summe je 40 M am 8. Nobember 190 und am 8. der folgenden Monate bis zur Schlußzahlung ällig werden und in die Kosten zu verurtheilen, das rtheil hinsichtlich der jedesmal erfallenen Raten ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 6. Mär 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 5m Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

173074 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mayer C Baer, Möbelhaus in Straß⸗ burg, Münstergasse, vertreten durch Rechtsanwalt Cuntz in Straßburg, klagt gegen den Ferdinand Blum, Kaufmann, früber in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wobnort, wegen eines im Jahre 18502 ge—⸗ währten Provisiongvorschusseg mit dem Antrage, den 2 lostenfallig durch vorläufig vollstreckba res Urtbeil zur Zablung von 120 00. nebst 400 Zinsen von dem Klagejzustellungttage ab zu verurtbeilen. Alägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Nechtastreitg dor dag Kaiserliche Amtt⸗ gericht n Straßburg, Saal 49, auf den 17. Fe- bruar A9, Vormittage O Uhr. ** Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Augmg der Klage bekannt gemacht.

Ewert, als Gerichteschreiber des Kalserlichen Amtggerichtg.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

) Verkaufe, Verpachtungen, 7312] Verdingungen aa

Verkauf alter Wer fstatte Materialien. Tupfer, Notbarß. Messing. Iinkschrott, Schweiß ˖ and Fluselsen, Siabs- und GaFeisen u. E. lagernd in den Sa ätten Lingen und Ognabeück und dalelbst ju tigen Groffnung der Angekete am an. Tezember, trage o Ur. Jaschlagefrist big M. Ja-

nuar 1903. angen nebst Gebetbogen stad gegen

, don M A (nicht in Brief

marlen) von unnserem Jentralbuteau in beleben. Mün fer, den 10. Dei Id., Rnigliche Gisen bahn Tire ftion.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheil u 338] Betauntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.

L ausgegeben die neuen Kuponsbogen nebst Talons

Serie V Nr. 1 bis 10 der ĩ —ͤ

alten 2 und Serie VIII Nr. JI bis 10 Pfandbri ; der A ooigen —ᷣ in unserer Kasse, Eichhornstraße 5, von 9 bis quittierten, arithmetisch geordneten Nummern nisses, zu welchem Formulare vorher an . werden. Drei Tage nach k des Verz

IL. eingelöst die am 2. Januar 19603 fälligen Zinstupons der Berliner Pfandbriefe in unserer Kaffe, Cichhornstraße 5, von g bis 1 Uhr, An der Stechbahn 34, und Nationalbank für Deutschland, Voßstraße 34.

Berlin, den 11. Dezember 1902.

73138

Wir sind mit der Einlöfung der per 1. Januar 1903 fälligen Kupons von⸗ beauftragt. Dieselben werden von jetzt ab an unserer Kuponskasse ausbezahlt.

Berlin, im Dezember 1902.

ranzösischestraße 53. 73141] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes ausgelvost worden:

HI. Von dem Buchstaben A. über je 1000 M

Die Bekanntmachungen über den Verlusi von Wer Vom 15. Dezember 1902 ab werden: 2) osoigen 1 Uhr, gegen Einlieferung der Talons und eines nisses können die neuen Kuponsbogen abgeholt werden, und bei den Bankhäusern Jacquier & Securius, Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. NRheinprovinz⸗Anleihen A. 6 lausen'scher Bankverein. vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen die Nummer 11.

II. Von dem Buchstaben EL. über je 500 S. die Nummern 213 214 277 281 282 329 447 461. III. Von dem Buchstaben C. über je 200 0 die Nummern 75 77 124 132 133 175 184 189 195 211 265 268 348 466 467 535 587 588 589 590 613 645 647.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis- Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen del, und den dazu ge⸗ hörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1903 ab bei der Kreis ⸗Kommunal-⸗Kasse hier⸗ selbst einzureichen und den Nennwerth der Anleihe⸗ scheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1903 hört die Verznsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgejogen.

Osterburg,. den 5. Dezember 1902.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Osterburg. 73200 VBekanntma g.

Bei der am 5. Dezember 1902 von dem M vorgenommenen Verloosung der am 1. Aprit 1904 zur Rückzahlung zu bringenden Schuld- verschreibungen des Anlehens der Stadt Hom⸗ burg vor der Höhe de 20. August 18535 ad 700 000 M sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 90 150 273 291 420 432 444 461 8 Stück 2 E000 Æ 8

Litt. R. Nr. 296 319 2 Stück ae

Litt. C. Nr. 10 95 99 112 116

65 Gti a dog M r,,

J Sa. 10 G00 M

Die Besitzer dieser Schuldverschrelbungen werden biervon mit dem Anfügen in t, daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückjablungg⸗ termine aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowobl bei der hiesigen Stadtkaffe, als bei dem Bankbaus A. Spiegelberg und der Vereinsbank in Gan nover gegen Nückgabe der Schuldverschrelbun und der dazu gebörigen, noch nicht fälligen 2 und Zinsschein Anweisungen erboben werden können.

Homburg vor der Höhe, den 8. Dejember 1802.

Der Magistrat. II. Feigen. 27639 Bekanntmachung.

Die sämmtlichen Anleihescheine der Stadt Malstatt Burbach ausgegeben auf Grund des Allerböchsten Privilegiums dom 15. Juli 18537 werden, seweii solche nicht bereit sind. biermit um 21. Tezember 1992 Die Nüächablung findet * Ginliche der 1 st * n e ,. und Talons bei den , and zwar vom TI. Dezember 1 ab. 1. Ja⸗ nuar 1803 an bört die Verzinsung auf.

Malstatt Bur dach, den 18. Juni 1802.

Ter Gnu raermesher. 115250 ung.

Gei der amn 14 statgt us loosung kebufg Tilgung der Unleihe der Stadt Harburg 2 * 1999 siad felgende Nummern gejogen:

H. Ur. 48 uber 2000

F. r 1 nnd 15 d oOo n

Ca. Mr. 49 12 201 226 2 go A

Mn. Nr. 123 124 213 302 350 MM O 710 71 Dre e, meln wen n .

ic sablung erfelgt dem L. ab bei unserer —ᷣ .Die Jing

auf.

10M.

e. =

inn]

Die 2. Jananer 1909 en ad 1894 ke bite beeder ——

Oelsnitzer Bergbau · Gewerkschaft elsnitz. Er 8

kung an

e mm,, m m,,

1 ö! = . 3

J.