1902 / 294 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

n 3 4 2 * m

mir aber niemals das Recht bestreiten lassen, im Interesse des Landes jederzeit in materielle Verhandlungen einzutreten mit Fraktionen und mit Mitgliedern dieses hohen Hauses. Und dieses Recht werde ich mir namentlich nicht verkümmern lassen in einer Frage, die wie die Tariffrage von einer so weittragenden Bedeutung ist für das Wohl des Landes. (Zuruf bei den Sozialdemokraten.)

Dementsprechend habe ich im vorliegenden Falle gehandelt, und ich habe mitgewirkt zu einer Einigung zwischen den verbündeten Re— gierungen und den Mehrheitsparteien, eine Einigung, die dank dem

was darin steht, wird gemildert werden; die Wünsche, die sich auf Erhöhungen beziehen, können leider nicht befriedigt werden. Von einer Novelle ist mir nichts bekannt. Wenn wir die Karten aus der Hand gäben, würden wir eine recht schwache Politik treiben. Den Quebracho⸗ zoll hat die Regierung so scharf bekämpft, daß es sicher ist, sie denkt nicht daran, ihn in der Höhe von 74½ einzuführen; die Interessen der Lederindustrie können vertrauensvoll in die Hände der Regierung gelegt werden; sie wird den gerechten Ausgleich finden zwischen den Interessen der Schälwaldindustrie und der Lederindustrie. Die Kom⸗ pensationsobjekte, die wir der Regierung geben, sollen benützt werden; andererseits aber soll die Regierung auch die Waffen, die sie jetzt in die Hand bekommt, nicht leichtherzig aus der Hand geben,

f 1 angefügten Kommissionsbeschlüsse über den Zolltarif der Reihen⸗ o

lge nach gemäß § 19ñ)20 der Geschäftsordnung die Diskussion zu eröffnen und darüber abzustimmen.

Abg. Stadthagen (Soz., zur Geschäftsordnung): Wir können verlangen, daß über die 946 Positionen des Zolltarifs diskutiert und abgestimmt wird. Ein gültiger Beschluß ist darüber nicht zu stande ge⸗ kommen, daß der Antrag von Kardorff zulässig ist; denn Graf Stolberg hat den Antrag auf namentliche Abstimmung darüber nicht beachtet. Das Gesetz ist nach Art 22, 27, 28 der Verfassung verfassungswidrig. Danach regelt der Reichstag seinen Geschäftsgang selbst die Geschäfts⸗ ordnung ist also sein Gesetz. Durch den Schluß der Debatte bin ich verhindert, die ungerechten Angriffe gegen uns zu widerlegen. Wir

zum Deutschen Reichs⸗A

M 294.

3 weite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 15. Dezember

; —ͤ itsv i 9 i ; patriotischen Entgegenkommen der Mehrheitsparteien (Lachen links), sondern sie im Interesse der Landwirthschaft und Industrie benutzen, widersprechen dieser Berathung und erklären ein solches Gesetz für (Schluß aus der Ersten Beilage) sich kaufen können, um so mehr werden sie de

welche Einzelwünsche dem großen nationalen Interesse des Zustande⸗ um Handelsverträde zu! schaffen, die dem gesammten Interesse dienen. rechtswidrig. Wir verlangen, daß entsprechend der Geschäftsordnun A m Vegetarismus in di ũ̃ ; v. ; . g, rme getrieben; ĩ , , . in die Armee, die begründ

kommens der Tarifvorlage untergeordnet haben (Zurufe links, Glocke Die Arbeiterinteressen vertrete ich so wie Sie (links); auch das werden der Berfassung und dem Herkommen verfahren wird. Die Ab⸗ . N 8 Der Abg. Spahn berief sich auf die Referate. danken , ,, . Rm mit dem Ge- Fesseln der um g tt zut Befreiung der Abbeiterllaßse aus den des Präsidenten), glücklich zu stande gekommen ist. wir im Wahlkampf gern aussprechen: Diejenigen sind die Freunde stimmung über die les Kardorff, in zweiter Lesung hat mit der . ö n . . 9 die Majorität es war, die auch diefe Referate nennen. Die Erhöhung des Ring ö Ehrenmitghicze. z Nach dieser achtstündige

Die geschäftsordnungsmäßige Beurtheilung des Antrags von 1 u 3. . . 1 ng 6. . w 66 i. zu thun. Aber der Präsident thut, was die . e, . e. Erst von dieser Seite mußte sie zur Scham auf⸗ . gezeigt in der Bildung . geg g en he ih Dr. Spahn den rl r dier beantragt der Abg.

6 ; ö * 37 alten wollen. (Große Unruhe un wischenrufe links. ize« Mehrheit verlangt. ; . . ; ie kann man v j ; & ; ntartells. ö z istusston.

Kardorff und die Entscheidung darüber unterliegen nach Art. 2. und 28 Präfident Hr. Graf zu Stolberg biktet, den Redner nicht zu Vize Präsident Büsing: So lange ein Präsident hier sitzt, ö 6 . Die Anhänger zer Mehrheit und die Wärter sie, Dividenden ö ,, 6 sprechen, wenn Die Abstimmung über diesen Antrag ist der Reichsverfassung lediglich der Auffassung der Mehrheit des Reichs- stören.) Wir hoffen, daß die Verträge recht bald geschlossen werden; dürfen Sie nicht sagen, daß er thut, was die Mehrheit verlangt. Der ö . . 6 aufeerhalß dieses Saales haben gefagt, daß ein 5 M Zoll! zolls verschafft den gꝛeisschclmůut n ei izp erhöhung deß Neis. des Abg. Sin ger eine namentliche. D 69 uf Antrag tages. am liebsten wäre es, wenn in dieser Session uns noch ein Handels- Präsident auf diesem Stuhle ist immer objiektiv. 9. 3 , ne , den Doppel- Zentner, zur Zeit'bestehe, ferner von 3 Mill. Mart auf Kosten der . ir iche WMehreinnahme mit 231 gegen 73 Stimmen ange ö. Schlußantrag wird

Nun hat der Herr Abg. Barth weiter gemeint, es sei keine Aus., vertrag vorgelegt würde, damit die Prophezeiungen, als ob die Ne— Abg. Stadthagen will. weiter sprechen, wird aber vom , . 6 Anhänger des Zolls den Zolltarif herabseßen Kom mfffionslésung war? * Echöhun . 8 gen, n der eren enthaltung. ngenommen bei einer Stimm⸗

; d stander dels tra Ich gierung keine Verträge wolle, zu Schanden werden. Wir erwarten Präsidenten darauf hingewiesen, daß die Redezeit abgelaufen sei. ö se 6 di ah ie Sozialdemokraten das Gegentheil wollten. Wenn worden. In der? zweiten wurde sie Hawisi. Nerf holls abgelehnt P asid ?

sicht vorhanden auf das Zustandekommen von Handelsberträgen. Ich uch, daß die Regierung die Meistbegänstigungsberträge einer genauen Abg. Dr. Bachem (Zentr.): Nach 5 19 der Geschäftsordnung . . En 1. . nwahrheit gesagt wird, ist es dann zu viel, daß Sie unter dem Drucke der Interessenten, w ö igt. nell dig, Regierung wei . Srgf won Ballestrem glaube, daß diese Prophezeiung des Herrn Abg. Dr. Barth nicht in Revision unterzieht; es sind uns in dieser Beziehung Zusagen in der bildet die Zusammenstellung der Beschlüsse zweiter Lesung die Grund- . H n zu verwenden, um zuzuhßren, was eigentlich im Tarif steht? Reichstag gerichtet hatfen si⸗ . . en Petition an den zwo en nträge eingegangen seien: Erfüllung gehen wird. Ich muß überhaupt sagen, daß bei aller An⸗ Kommission gemacht. Wir haben gar keine Veranlassung, solchen lage für die dritte Lesung. Wir sind also nicht verpflichtet, über jeden . a . lerilff en daß Sie Ihre Ruhe vollfländig verloren haben, der Behauptung jener Petition ein e eiiß I er Reis söllte nach Ta . 8 1, mit Ausnahme des einfachen erkennung für die Begabung des Herrn Abg. Dr. Barth ich ihn Ländern, die gern alles annehmen, was wir Dritten bewilligen, aber einzelnen Artikel gesondert zu verhandeln. Außerdem kann nach al. 2 . ef. sichs a h . Bestreben baben, aus den Taschen der Armen belastung nur 5 auf den Kopf der Sn, el sein und die Zoll⸗ ö nung z überzugehen und vom nat a chr . t fte. (Heiterkeit Vor eint uns keine Zugeständnisse machen, entgegenzukommen. Ein Meist. S 19 die Diekussion über mehrere Artikel verbunden werden. Durch ö eh; ö * ell und viel für, Ihre Taschen zu gewinnen. Vije- Petition zeigt recht deutlich die Miß . erung betragen. Diese 7 16 die anderen 9 nicht gerade für einen Propheten halte. (Heiterkeit. Vor einigen begünstigungörecht in beschränktem Sinne hat Amerika eingeführt; wir den Antrag Stadthagen würden wir diesem Recht des Reichstages . 8h üsing ruft den Redner wegen dieser Aeußerung zur theil werden läßt. Va der Reis t gelt n ums in Sit ö * Wochen las ich entweder in der „Nation“ oder in der Korrespondenz haben alle Ursache ganz ebenso zu verfahren. Wir stimmen für das präjudizieren. Jetzt liegt zu einem solchen Beschlusse keine Veran⸗ Ordnung) eiskonsum, steigen wird, so wi?d itugtion des des Handelsvertragsvereins, jedenfalls in einem dem Herrn Abg. geoße nationale Werk, das nach unserer Ueberzeugung zum Segen des lassung vor, wir koͤnnen dies vom Gang der weiteren Debatte abhängig Va

auch die Belastung steigen. Für den Arbeiter spielen 5 K eine ganz J , , m, n, , , lerlandes gereichen wird. machen. Ich bitte, den Antrag abzulehnen.

Der Antrag Singer wird i ; 6 andere Roll ö . ; en d Abg. Fürst Radziwill (Pole): In Kons ihrer früh Abg. Si ge ban dent ig, ch Präjud mit 275 gegen 50 . 1 e lite Wh nnn ü ,, lich Ee wegn e rr the n rm Tin, . sraste 9 ,, . ö. 6 36.

. ; = . 2 . Abg. Für adziwill (Pole)h: In Konsequenz ihrer früheren sg. Sin ger: Es handelt sich nicht um eine Präjudizierung J . . en Standpunkt der italien ; beiter au on Bal lestrem lehnt das it de ö

Unwissenheit und Beschranktheit des Grafen Bülow (grohe Heiterkeit) Haltung muß die polnische Fraktion dazu kommen, ihre Stimme für des Reichstages, sondern nur um das Verlangen, die einzelnen Tarif⸗— . Darauf. tritt das Haus in die Berathung des § 1 und Geheimräthe . n n, ag Jie Minister und Antrag Spahn ö. ,, . 7

ja, meine Herren, wie die theatralische, so treibt auch die politische die e,. ö 6 ef . ö. ,, n . . , . . . , ae, . der ö. . Antraͤge ein. . Jahre haben, dann würden fie , . . Der A aber umgekehrt.

Kritik in unserer Zeit manchmal seltsame Blüthen —, also nur ein der Landwirthschast und Industrie gewährt werden soll, hat auch für widrige Auslegung, die der Abg. Spahn neulich der Geschäfte ordnung Abg. Roesicke⸗Desse . ; denken und fühlen. h ü len, wie diese Der Antrag Spahn wird i ; N.

Reichskanzler . meiner Unfähigkeit könne sich einbilden, daß die 6 . U. 7 r . 89 . . a en ,. des n. . Thun ö. , das Graf feen , sowic . . 54 ö. Millen ha ie , ann mit ö. gegen 39 S 4 . . , Abstimmung

ae . ; ; da . z. thätige Folgen; die Annahme des § 11a, die Wittwen- un aisen⸗ nicht, so beweist das wiederum, daß es Ihnen um nichts Anderes zu promißbeschlüsse damit motiviert, d ; . om⸗ erkauft. Sie (rechts) werden ja fli . eiskarte für den Ant P / ; ö

Tarifvorlage jemals zu stande kommen wird. Ich bin und bleibe . 61 ; . . z ; ĩ n , tipiert, daß nicht mehr zu erreichen e echts werden ja stimmen, wie Sie es 1 Antrgg Baudert spricht der

verficherung, entspricht einem längst von uns gehegten Wunsche und thun ist, als zu Gunsten dieses Tarifs Recht, Gesetz und Vernunft sei. Gleichwohl hat Herr P gen gewesen genommen haben; aber das Volk wird wenigstens . spen ö. selbst, dagegen spricht' der Abg. pr . lille

gen Ihre Ansprüche Protest wird mit 252 gegen 54 Stimme 22 Sti auf andere Zölle, wie auf den hen et ber enthaltungen. ,

ĩ Leinsamen-, Hanff ff 2j e, . ; ] 2m ö rotest gegen diese Senfschnenzell ein. die die Regierung widerwillig auf Pröäsident Graf von Ballestrem: Der Abg., Bebel hat mich

. . . wohl, aasche es

ein vorsichtiger Mann, aber ich glaube, ich kann doch jetzt der Hoffnung fällt für unsere Entscheidung schwer ins Gewicht. zu brechen. . gehliche Abstrultion auch . Sersit en e gen. lich rie an. Heine Minderheit ge

Ausdruck geben, daß diese Prophezeiung des Herrn Abg. Dr. Barth Abg. Haußmann-Böblingen (d. Volksp.): Die Mehrheit hat . . Büsing: Das dürfen Sie nicht sagen; ich rufe antwortlich zu machen, Es nimm inich das . erhebt nber, T ner gebt dern füllen wird. Und ich glaube, mit seiner Prophezei es dahin gebracht, daß die Verhandlungen zur Komödie geworden Sie zur Qrdnung. Anhänger der vationalliberale ei s ü ö

sich nicht erfüllen wird. Und ich glaube, mit seiner Prophezeiung * Ni ö Bsi Sie *.ß 16t ! 8 ũ̃ ill ; jgkuti ö Kae Fraktt n Pahtei sog starten p

hinsichtlichh der Handelsverträge steht es ähnlich. Jedenfalls sind. (Vize- Präsident Büsing z. Sie dürfen nicht Verhandlungen . Abg. Sänger: Darüber will ich nicht diskutieren, um nicht . Leistung der Fraktion erhoben haben. Et nimmt mich h (ar, Drängen der Agrarier börgeschlggen babe n fre ies r i . schaf

in ich, der Hande rãg ß ; . des Hauses Komödie nennen) Die fachliche Verhandlung hat man meine fünf. Minuten zu, beschränken; oder der Präsident hätte die . mehr Wunder, nachdem festgestellt ift daß die gien nf zer unt s ehr eingehenden und mit sehr gelassenem T . ö. es ihm ht . 2 J n, n, haben wir den Wunsch und das Bestreben, auf für uns durch die Knebelung verhindert. Alle Vorbereitungen, die man Freundlichkeit, die Zeit dieser Diskussion mir in Anrechnung zu bringen. ö an der Ucherhastung der Vorlage in den kes n io; lberslfz auch führungen wird Nedner mehrfach durch 6 . w. , annehmbarer Basis diese fünf Worte unterstreiche ich, und da für die Spezialberathung traf, waren nutzlozs Wollte man . Vize⸗-Präsident Büsing: Es ist, Ihr eigenes Verschul den, daß .; waren. Noch vor wenigen Tagen sprach Herz Baff age ns betheil igt den. hinteren. Reihen des Jentrums un ehr ö. e tg J. Ir Cen fer ald beßt r nn, liegt der große Unterschied zwischen der Auffassung des Herrn Abg. einzelne Wünsche 63. . 26 söideftr h 6 diese 1 gemacht wurde; ich kann Ihnen die Zeit daher . an, die Berathung des Antrags bos , m,. au, er Bäsing ersucht, die Unerbrechungen än ele ir, dent ele git ü genen z, Stine ö, . .

8 z ĩ . wurde man geknebelt. Mein Freund Augst bat sich die Mühe nicht anrechnen. Tage dauern. Derselbe H ö mehrere antwortet den Zurufe , ,. Die hme l, wie er sich n Barth und derjenigen der verbündeten Regierungen also auf für gegeben, die ländlichen Verhältisfe mit Nücksicht auf den Maig— Abg. Singer: Unser Antrag verlangt nur was die Geschäfts— zin dere nicht, in den nen , be mh ng; far, we, Worten er er dees. eee . Ii, i. ö u, el l. uns annehmbarer Basis wieder zu langfristigen Handeleverträgen zu zoll zu studieren und darüber vorzutragen, aber alles umsonst. ordnung vorschreibt. Darüber wollen wir mit der Mehrheit nicht ꝰꝰ Zolltaris Pineinzuarbeiten, die Hiefussion . heastig c gr, für er fort, bh. nh me hihe . d. Dal ehren: ien . , kommen. Die verbündeten Regierungen sind auch überzeugt, daß ihre Ich selbst habe mich zehnmah zum Wort gemeldet und lonnts es streiten, ob Position und Artitel dasselke ist; aber diese fänstliche ; sei alsg nicht ausgeschlossen; und gestern' hat! , * ltr kechniresbeg. gie. Bertheuct́ nz allg o e er . . 5. ; ; ö ; ; n . 3 n Besfy ; , . 5 ; ; inen ð * sseir die [Gr n puff; n h elbe He ; 4 2. l ie ) ĩ Abg. Lr. S ie Diskussi ů ĩ Tarisborlage eine brauchbare Grundlage und ein gangbarer Weg sein Ticht erlangen; (Zunufe im Jentrum Datz ist ja nur zin Bessriel Auslegung, die der Antrag don Jardorf gegeben, bat. wollen, wir sänbesilengfen Cie öktssien n neee ven delt Ah iöbem Len cih, un e nt, d eh ei bie it än nete nes id de Fäehnssien ür i se.

: ö ö delsvertrã N serer Seite für die Situation. Gewiß werden auch Mitglieder der Mehrheit sich nicht länger haben. Wir wollen sehen, ob sich die Mehrheit gewaltsam bringen helfen, die Diekussion ist in 'einer n vorzeit gen Schlusse von Ihnen rechts) fo gerahmten . 3 Gegentheil dieler e ls mit sämmtlichen Anträgen und der Finleilun und U b chr wird für den Abschluß solcher Handelsverträge Von unserer Seite vorbereitet haben und nicht zum Wort gelangt fein. Der Kaifer über die Geschäftsordnung hinwegsetzt . worten. Ja. es iss' nicht einm ml it Küerseinsigen Sißhung erledigt kleinen Mahler, die kleinen , aeltere dee Gee, wu mennufassen ne , e., wird es nicht an gutem Willen fehlen, und bei gutem Willen auf fordert die Breslauer Arbeiter auf, sich in den Reichstag wählen zu Abg. Schrader (kr. Vgg) stimmt dem Antrag Stadthagen iräge zugelafsen worden. urch! Kischs Krünt um cGeersestfllten An, Schsne Worte haben Sse far ö e , n. ,,, , beiden Seiten wird man schon zu einer Einigung kommen. lassen, aber wenn sie sachliche Wünsche darlegen wollten, würden sie zu der sich mit der Auffassung decke, der er neulich Ausdruck ge— nur bemaͤntelt werden, daß man sich foö summarisch ee ns fel d, Wc unnd G dernuchiaduese win gleich , . e, , , , nel. 56

Auf Eines aber möchte ich den Herrn Abg. Dr. Barth aufmerk. nicht ein Mal i. een gn ist geh, eine e r wenn geben habe, Bach Ich bestrei ; ö e. ene weil eine sachliche Verathung des in *. nicht minder auch die bäuerlichen cn geschãdigt . 3 gebe ich das Wort nicht ir re

e R von Senmbelanertrgen wird nt leichte man sagt, die Arbeiter sollten sich in den Reichstag wählen lassen. Abg. Dr. Bachem: Ich bestreite, daß das, was in zweiter Lesung Unmöglichkeit, eine genügende Präfenz zusam men 3 wegen der verkaufen und sich mit Su ö ie e an brengktter Falke menen Pfui, Kim acts, Fr t sam machen. Der Abschluß von dandelevertrãgen wird nicht erleichtert, Zu welchem Zweck haben wir den Kommissionsmitgliedern, die die geschehen ist, der Geschäftsordnung widersprach. Ebenso wenig würde war. Die Viebrbeitzvarkeien aalen 2 unmöglich gnügen müssen. mi! urn n , r, er n, und deindl be Halle gem wendet sich gegen die Pfui⸗Ruser 9 Gef we wenn. wie dies nur u oft von seiner Seite und der Seite seiner Achliche Sp ialberathung. für das Plenum vorbereiten sollten, eigentlich es der Geschãäfte ordnung widersprechen, wenn wir in der dritten Lesung Die bleiben während der Verhandlung Ge ee, , we. nicht ein, zl kommen verspricht, kehren jap lreiche n g lu deer eit onen ie a * in dem Lãrm verloren geht.) 8 ertung, Freunde geschieht, die Sache so dargestellt wird, als ob Deutschland Den we e, Vie e. , . * 9 fre 23 . verfabren. Ich 2683 den u noch nicht . verstanden. 8 en ant fin; Sie haben ja den Tarif? schon ö wc r in den Saal zurück) Der , * samm? fal facher. Abstimmung beschließt das Haus die 3

; r . . ; z ö meine Partei sie abgelehnt hat. Nach außen wird die Wirkung Wünschen die Herren über alle einzelnen Positionen des Tarifs separat Den neuen. Malzgerstesell wird man als de 8 en, , en gg ffn, ,. dier ee. eee, 'nen e , . ue ein größeres Interesse hätte an dem Zustandekommen von Handels! daß meme harter les ar, sche ĩ ; er w 253 ĩ * ff ompromiss⸗ ge seiell wird man als den Angelpunkt des ganze arbeit ange Lust ie nbess th bunch r die ease se in de Hels . e ne, ,. verträgen wie andere Länder. (Lebhafter Beifall rechts und in der sein, daß dieser Tarif ein untaugliches Instrument sein wird, denn zu verhandeln oder über die im Antrag von Kardorff als Rompromisses zu betrachten haben. Die Braugerfse foll 16am pegrbeitungzindustrie beschaftigten Arbeiter aber Ser der Hoh, Abg. Gamp (Rr); Ich werde ich wesen

n engl, e Länder. (KLebhafter Bei das Ausland weiß, wie man die sachliche Berathung unterbunden und Amendements aufgeführten Positionen? (Zwischenruf bei den Sozial- Kosten des Kompromisses tragen. Te Güsubt Ji WMugg fe , betheitige sich zugh der Meich lan er d, e, , , n ein, , . .

Mitte) So liegt die Sache nicht, und ich möchte das Ausland davor forciert hat, und nach innen ist die enn, daß das Mandat des demokraten J Die Herren wollen also über jede Position besonders eit 1890 ungefahr auf 3 Millionen Werbe Ihr. 9 , . ist far kein Zweifel, daß die Ha nuf, n e nr un, Ss sci über die sg Ja bis IJ sind 3 . warnen, solchen Auslassungen ein zu großes Gewicht beizulegen. (Sehr Reichstages zwar noch nicht abgelaufen ist, sein Ansehen aber dahin sprechen. Das hat das Haus in zweiter Lesung schon abgelehnt. Die obwohl sich die Bierprodurtion feitdem doch * . ,, . bebt mrürde, di Zollerhöbung guf ö . . eln e, ir d, * . . . . 6 2 1 1 e * n * * 1 8 31 XVI X C1 a0 2 9 7 1 ö d z a0 1 9 9 3r 1 1 de y ü ; ä j ñ z fi ; gut! rechts) Wir befinden uns keineswegs in einer wirtbschaftlichen ist, Man sah ein, daß man nicht mehr beschlußfähig sein würde, dritte desung stebt vor dem Xl in der Form, wie er sich in der Vert Gerstenberger hat kemweisen wollen, daß die bene Ven 56 Kbakürsungn abwälres wirde. Hei len e, , m egen, ere fre r d, . , e. 6 ö . ö ; zehzate 1, m , e,. wren, und erst die Drohung des Herrn von Kröcher, daß die Herren, zweiten Lesung gestaltet hat. Das Haus hat nicht nur das Recht, Deutschland unverkauflich fei. Es handelt sich aber ick ugerste in schen die Antwort auf diefe Mörtels * erde daß Volk daher den Rath: Sane gelehnt worden. Ich befolge Zwangelage, die uns nöthigte, unter irgend ein laudinisches Joch zu die auf der Fasanenjagd sind, in die Zeitun bracht würden, hat die sondern ist in erster Linie darauf hingewiesen, den 1, wie e 3 lagen, wie 5. Handelt sich aber in Bezug auf diese Zent ginn dul, wel, Mittelstandspolitik geben. (Ruf im ö j be. - Sage, was du willst, kurz und bessi ; f Beif ͤ ; Mitte . le auf der Fasanenjagd ind, in die Zeitung gebracht wurden, hat die onderr . Linie darauß hingewiesen, den S1, wie er aus der UVlagen, wie ich habe feststellen können um ganz kleine Poste e FSfntrum: ziegnitz Die Sezialdemokraten scheuten ni wer Giese Zꝛit ange nimmt hestifbi r r kriechen. (Lebhafter Beifall rechts und in der Mitte) Unser Ein Beschlußfahigkeit auf 14 Tage herbeigeführt. Herr von Wangenbeim zweiten Lesung hervorgegangen ist, als Ganzes aufzufassen. die aus besonderen lokalen Gründen unbertauflidh 6 n Posten, Serste, wit. den geistigen Waffen; die ibn scheuten, . an nicht den Camp Prästt ent Graf zen 1 st , n afl art tz * . . = . un: e 16 . 1 1 * h h . 5 ö 92 2 8 2 3 5 28 i ** ö reff en a 1 auf blieber 2 RH z 8 7 1, saß 41 62 f 2 . , fuhrüberschuß beträgt über eine Milliarde, und Deutschland ist der sagte, durch die Vorlage sei direkt für die Landwirthschaft keine Ver⸗ Abg. Bebel (Soz.) erklärt, daß das Recht des Reichatages aus treffende Bauere mann durchaus im Oftober * 1 . 64 undaeiht Senkrum. Die. Rechte tãmpe . 56. e rn e, n . ien e. hi. * *: . *: beste Käufer der Welt. (Sehr wahr!) An dem weiteren Fortbesteben besserung, fondern eine dauernde Verschlechterung eingetreten. Als 5 19 der Geschäftsordnung, mehrere Artikel zusammenzufassen, nicht dem Einkauf seitens der Brauereien um bennm 2 n mit . und das Zentrum mit Hilse . . Gen. Cicdene Jollfreibelten aue un ge lebt. . - ; ö t el. n ,,,/,/,, in Frage gestesst werden olle; es folle nur über die einzelnen Pofttionen bat mir Gerste von der Jentraltell. Fe“ bin,, uqh. Derr Veim schwarzen Gendarmerie Rick * n,, r, den Gerstlichkeit, der 6 1 I don dandeleverttãgen baben die Anderen genau daselbe Inte r sse Antrag von Kardorff zustimmten, da war die Sache perfekt. des Jolltariss, die im F 1 stehen, diskutiert und r n . werden. vereins in nr be = n 3 an dn nt hf wbaft lichen Bauern · über den znr mene di 1 w faber Arbeter, sogdem auch esch 9 ann mn mm ,,. wa,, Diatuffien wie wir. (Sehr wahr! Sehr richtig Deshalb werden wir in Die Obstruftion soll schuld daran sein, man will es gethan baben, Der Antrag ven Kardorff beruhe auf dem endgültigen Beschlusse der boben Fracht. lach einer spatereν , m 2 beniehen ehen der verbänge man die Neth, nur um der rn. dl n dere gi. a ö ige Handels vertragsunterhandlungen eintreten mit der lovalen Absicht, um den Parlamentariemus zu retten. Als wir noch die Locktufe Kommissien. Die Kommission könne aber gar keine endgültigen Be—⸗ Brauereien, wobl aber drei mmer, a ., atten sich leine zu füllen. Das sei ein ueplünderund , . die Taschen am. ; ban beantragt Uebergang zur einfachen Tages einen gerechten und billigen Ausgleich der Interessen zwischen uns hörten, daß man in der Spezialberathung noch tausend Anträge stellen Hhlissz sesen, Es fehle also für den Antrag von Kardorff die gesetz⸗ Genossenschaft nicht verkauft araug er 65. * . ö. Volkes. Dem Zentrum sei eg niemals“! k . „lg. iber e e e enn, 2 * d r wie Derr Bassermann sagte, konnte man liche Grundlage. le Gerste woh tten v uuf 6 uh dn rodujenten wesen, der Arbeiterflasf⸗ ĩ 2 catum zu thun ge A* tadt bagen beantragt ü r eine i , n,. . 2. ü. ; enererst e ,maüebi sich daß vie Por ur. wesen, der Arbeiter , elsen⸗ ü heran r, n,, . tragt uber einzelne Anträge ? s ö enen ber are noch daran glauben, aber klar ist setzt zu erkennen, daß es sich darum Vize ⸗Prasident Büsing: In der zweiten Berathung ist der zXttausen wollen; wenn man sein J , are, . n hatten ie Leute zu Ve diesen Zolltarif würden drgang jun achen Tagesordnung inträge Albrecht dem Selbstbewußtsein und dem Selbstgefübl, das uns die wirtbschaft⸗ handelte, in, möglichst kurzer Zeit, wo die Mehrheit jusammen⸗ Antrag von Kardorff für zulässig erklärt worden. Der Zolltarif ist ma er he Ereianisse n . dern bt, kann einem Einkommen von 5 liche Kraft des deutschen Volks verleibt. (Lebhafter Beifall rechts, getrommelt ist, die Sache abzumachen. Da bat Ihnen (rechts) aller⸗ Inbalt des 5 1 geworden. Infolge dessen muß die Zusammenstellung vandeibaren Rücking angetccten; die Grilärungen des Hicke. er , r f rer enn, in der Mitte und bei den Nationalliberalen) dingz die Ankündigung der Verschseppung einen erwünschten Vgrwand der Beschlüsse mweiter Lesung erfelgen. Die Abag. Stadtbagen und dafür in keiner Weise ausgreichend: e müssen nn Ge , , amg ind Klassen in il . 6 end ** Dechsch oller vom Groß rundtesitz und Singer beantragen, daß in dritter Lesung anders verfahren werden wirt 2 Ir . n n men ; * * 2 ͤ . 33 2. ! v K sten er 9 2 n , mm, bon der Industrie bat aber die Säestruttien geboren. Gs. ist viel solle als in der zweiten; das ist zjulässig. Wir werden darüber ab- Mal zesprochen. Auch Tie Funlernerste b ili. . den ze Präsident PD am ; . re, ,, . . point iche? und mirthschafsliher Haß bier sät worden, und die Saat stimmen. (Lebbafte Zwischenrufe links, die Abgg. Bebel und d Bebaurtung deg e i werden ufe ich Sie 1u ? ; ü SIolderg egen dieser Aeußerun beute Alen de , Tac der Pandbabung der Geschäste, die schnell jzusammengeschmiedet bat; er bat sogar dafür gesorgt, daß wird bei der nächsten Wabl aufgeben. Der nächste Reickztag wird Singer und Andere melden sich zur Geschäftsordnung.) Wir sind * it untichs g. Herste kann auch allgemein als hals; a ; . 3 diejenigen ibre Unterschrift um Antrag Hereld 26 bereditär belastet sein mit den Feblern, die in den letzten Wochen ge. in der Abstimmung, ich kann jeßt daz Wert zur Geschäftgordnung Tacken, e, lone han, we der bndeten wäenre nen 3 sonst nur mit äußerstem Widerstand geiban bätten macht sind . nicht mebr geben. (Großer Larm linea) Ich ertbeile jeßt das Wort dam, solche Anträge bier vor dem Heuse iu verlernen , ten isrungen J prisinent o. ö unsererseits dafür sergen, daß die Stellung der Verren Barth und Abg. Graf u Lim burg ⸗Stirum (d kons., auf der Journalisten ˖· ur Geschäftgordnung nicht. r 164 h in', . 9. . 13

ach den vorangegangenen 200 gegen 107 Stimmen

tlich kürzer fassen als

und den uns befreundeten Nationen berbeizuführen, aber auch mit Mme, 21 w 91 Wie olle ein Familienvat ö k m ; auskommen, wenn die en . ö 1trag Stadtl We näürden, obne zu steblen 1 —immen angenommen Profitwuth mißbrauchten die Res.. Nachde für den A

19 111 1 nenn trtunn 1m 1 Antra Sp hr x agste ire, ; . r, , . 1ntrag Spahn der Antragsteller ge⸗

agen wird mit 228 gegen

an

er Armer

6

2 7

wir

. r raf zu Stolberg: Ich muß Ab an earn dm,, , ander draf ven Ballestrem ruft den 23 Ir setoen de de 16 4 0 . ir, m n * Ne Rr urs * ! Lali r x . ; ua. J zon den Aud ö. affen ich übe n e. i. 96. w n mn 81 1 nRber-⸗ * v1 n . die ser em ern u Rar e N äen ne en m ͤ 5— ö. . . 9 . ö . . e i ** 3 * er der kor di e In namentlicher Abstimmung wird der Antrag Stadt ka i man bigbher in den Kreisen der ffenden d ** gk n * nungeruf schweren. . Beschluüsse sie, die sonst mit den staatgerhaltenden uz kein Mecht, uns vorzuwerfen, daß Misglieder auf die Fasanenjag hage S ł it 2 . Simmer ie nabe ers . *. 6 2. ö, , g, n,. . ; 1. . ; ] : gen-Singer mit 220 gegen 9H Sümmen abgelehnt. her , 9 —— i , e,. äußerssen Linken Verspanndienste leisten wolle ufe e gangen sind. Wenn bier jemand über den Absentismug spricht, so ag . g ; r 8 . 3 e 9 n e . 4 6 4 2 r 6 Inzwischen ist von dem Abg. Singer ein neuer Ge illior . Bremen ausgesyrochen Auf unsere berois ollen, wie Derr Derien dort baben am meisten geseblt Die Mebrbeit meiner Freunde sch afisgsordnungsantrag eingegangen, die endgültigen Be⸗ Barth eg ironisch nannte, sind wir stol wi tragen ern die stimmt für die Vorlage, und sie übein bmen die Verantwortung, die ibnen schlüsse der 16. Kommission, auf die in 51,1 Bezug genommen Verantwortung für unsere Haliung und unsere Justimmung; leses Votum auferlcht. Wir baben lange für eine Gleichstellung der Land, ist, zur Verlesung zu bringen. * J * . . V . D

wir werden mit Freuden aue tute für dieseg große nationale wirtbschaft mit der Industrie in dieser Vorlage vlädiert und die Vorlage Aba. Singer. Das elt bat das echt, ju verlangen 3 der, ö n , neg. . = lelzmy ft. und wir versieben das Gefũbl der wenigsleng zu wissen, welche Beschlüsse bier gesaßt werden sollen. Ich . zen das Graugewerbe verfahren erben. wien,, , * = . ,., 2m ente ir mach wird ung daran freilich getrübt durch die Art, wie der Kampf unt bung, daz im Lande aufgetaucht ist. Aber meine Freunde, glaube, feine Unwabrbeit ju sagen, wenn ich bebaupte, daß wele 16 me t bob Zane be ee, n in, ge. , . aufgenmrungen ssi, denn auch wir bätten licker cine rubis ] k ssien ür die Vorlage stimmen werden, sind doch zu der Ueber jeugung unserer Kollegen von der Majoritãt, die ibre Aufgabe bei ; J ; 1 . J nlamr ]

*

c sollen allein

*

29 Ge 2

*

jusamm

nimmt

6

——

rd angenomm en

* 2

19 a4gelamas J 284 I geiangi mite gegen

28 8

657

ö a. ö n e Du bie 1h . ! * 2 nich abicknen darsen Redner erörte 1 den 11 8 ö 1 ö an 1 PDiesem 12 11 1 91 1 z 11 einen Ansrrur er n sich von ö 24 me. a mm, Tampen n J ni 216 P 54 un ge babt Abg. Sin, nerbört t unser brl Setemme: 96 si n ablehnen di Redner erörtert de Zolltarif nur in der Abstimmung erblickten, die endgültizen Be⸗ nenn n rer, Drausseuer ist Ja schen * in in . rr

1 *

132 2 1 n 1 51 ; 81 1 2 . 1 2 = ; . im v z 12 * 1 1 Tn an etlun ö 1c dien ̃ h z * * er enn Uckerlenaung: Ihre in Obstrultien bat jede sachliche Beratbung Längeren die Uaßsichten, die sich auf Grund der su beschließenden schlässe der Kommission mit feinem Wick angeseben baben. Wie ,n Mr, e, werecb an , er g 1 n , . ö

unmöglich gema e daden dure (ndl . n d Joll iar ifrorlage eroffnen eine Aussübrungen im Ginzelnen geben haften unseren Antrag für so wichtig und neötbig, daß wir durch nament⸗ 1m alich macht Vollenzwalen nann g ein freiinniger aber in der wachlenden Unrube deg wieder dicht besetzten Hauses ver⸗ liche Abstimmung fessstellen wollen, wie sich die Mebhrbeit damm verbäll

t alles nüberstei. die Abaeerdnelen seben Irbeit mit * 6 14 a 2. m r Intere n der Arbeit st m aleichen iin * * 1 22 gelangen mit 2 ; , e , e, l . z . ichen =timmverhältniß zur Annahme: die , . . . 2. *. 1. ö 1 1 ———— m, bre, Grad Cent, zar Geschfitottuunn, 8a tin. Gin gerade um nen Sranerrien, 1 * in di etzt in er Mitte reorgenommen weren . r 7 ; a. werden ein imm angenomm * die Jeit zu dertrodel der waer sagte Ja selkst im tuat ie nur in Hande der ira intteten bel denen die Interessen der den Antrag abjulebnen. Wir baben nun mebrere Tage bindurch die 89 i er werden Die Mebrbein n n 21 m f 1 J —ᷣ * ume nadeln au gere sind, babe ich, mm den z enn 5 ; Vittwen⸗ und nene derum i ) Tuarten 9 me ulla] . 35 * 9 * . umi sien . e au Land wiribichaft doll gewabrt werden RBerichte der Referenten gebrt, die Be lüsse der Kommissien . e schlu alen aber ein greßer Kent r * ur! wind * . kee . nr 2 = nner n 1 E mn, ** ie, ö * komme. Vergessen S das dech nicht, wir werden es im ande der. Inzwischen ist ein Schlußantrag des Abg. von liegen dem Neichztag selbst seit dem 16. Ofteber ver, die Minorstät ee ein. Wir sieben am Geninn eine Stanek der ,, Ren, nen,, m gn, Tie weiteren Ausführungen deg Mednerg jn dean Annghm 6 ,, ,,. er . . 2 1 R m,, Tr nn, n. bal davon Kenniniß und auch das Land und jeder einzelne Interessent Parteien, an dem sich lein nuch die Natienaliike! 4 * ö en werden den 10 U wond renn, Dan e ie Tem = r, r. demeltaten 0 landen in Un vrachk Etadtdagen im. G innen, ä * beantragt die namentliche Abstimmung ird später Kenntniß von den Beschlässen erbalten, wenn sie in die kk a6 Voll wird bei den Walle di fende Anin * 8a, , , , n 1 ? , , 6 6 8g (* beantragt ed amentl ie Abitimmung Gescpᷣsammlunꝗ tommen Der Antrag bat nur die Tenden die Ver⸗ anf eitbeilen ĩ ö won * Run Tiuß un ar Sache! unterbrech ö .

* . 11 *

ten früh schreitet dag Haug Frater ü lber 1 91 leine ͤ lukantroas erfolai 1 bandlungen u derschler pen, und dan liegt kein Aalaß vor e ,, . kamen ju nem . Temmissie rr n mg J er 1 amt 3 er 2g . gegen Aba. Singer Ich balte es für wichtig, festjustellen, daß der * n den nn n Wangenbeim gebe ich beute we Reda tine 7. den nnn . es Re e ,,, e, dertreter aße da vnd musten ab rer während Sie ze 6 —11* limmen, litglieder enthalten sich der Abstimmun Vortedner die Pflicht der Majorität damit erfüllt slebt daß die . 16 1 de. a , . . 6 3 4 ß ; ,. 2 . todtreden : ; merkt zur Geschäftzerdaung: Darch Interessenten später', nachdem das Geseß vublisiert it, Kenntniß ** macken dem & t ane d. j u mln ae,. ren, ; 36 n, D ö sie tragen e iss eg mir nich mönllk. weine erbalten den den Ueschlüssen darch die Vers ffentlichang in der Gesetz⸗ ier mn beleuchten. Id n ̃ men Stimmenthaliu d * 1m . 1 : 1 8 ; 2 ; . . 1 . * na 0 —— 85 1 1 2 ka 1*7* 1111 177 1 n 1 . * F * 32 H 25 1. ee sammlung. Dag ist die Gesetzmacherei der Majerilt. dag nennen 8 8 der Ansicht einlassen. c 1 1genommen. Verkündianna des 3. al 14 gültig . . 1262 —— h w 77 1 8 ö 8 . 2 [ e mi win 4. 2538 2** * . d ichkan 2 633 117 . 23 ; n ,. n , ,, n .,. Wenn , ih nicht um die Majernn * den mußten räsikent Graf ven Ballestrem Rabe baken nnd drüben n Mehrheitgparteien mi 1er e ner 6 wird don e iin rer aßen ** 8 Gen 121 216 . Vin Prässeent Rüising be b ven Kabinete niz sprechen. Ich grataliere der ba. Untrick (Sejm): greife die Geleaenkei . 2. An tt ick sfertfabrer); Der Abe don arch ö . on den So alldem ol . n u e, , e gem Heifal. sch nur erklären, daß Orresitlen, daß sie mit diesem Antrage die wabten Ubsichten der fr auf einge Pesnlenen (iaiencken be ir Har en,, nm. e der, ntralperkand entf n e . w nmen werden Majsoriit en ut bat Rübmen e sich nicht ciner rettenden That. t

*— tholten Vfuirusen ent ; a, n. ein ; Indastrieller. M* genommen Die Sonal ; 1 n engegen⸗ Dem ich larger darüter rede. Je dürfen Sie sick dar n ker nich ̃ iterich inder ale dicfen Prindert Gre * lebt eg größere deng . Vie Sgozaldemokraten der lassen unmittelbar nach Ge Hergen zwei Aatrtöae lt 11 w sagen Sie Lieber, daß Sie die Vand dazn bieten, durch Ihre 1 nachdem Eie es ung früber unmöglich macht baren Sie sied gestern Abend Jwischen J und Reaftienevelitit Volke daz Fell über die DObren n sieben, obne Metreide olle hake ich hen ö * ö I ] .

. 7 m n: 5 r , an sre Sem WVertündigung des Nesultatg den Saal ich der weilen Lesung c —— derbard dentscher Indastrieller. den 1 6 2 Wette. Frastt ert raf den Ballestrenm chile dem Bause nun mebt . rm, , e. i e, men m, raren, nn, e Arkeiter shiedter Fe. sich jau dertagen ] ban rer, ,,. 6 . 22 . r, e e, * , . * mug E . i Der Jechibangacieh dee Sigang mit den en 84 r * 9 demi —, Gr chien ? . 4 an ,, ; ̃ ind, . * amin die Vrer ö -n Werte nir gn wersenkedürniß rjakler mit 10 1 Millicnen r ** ele 1 die Prãsident Gro den KRallestren Rerein mrũckju · alen en recht te kes ge car etes MVeibr act ti ii un 5 . dig aweraründlich ele eg, der Darker ; ul ie watterren sch sehr wait den der . 1 42 a *. . pamrienmm wa atberelit i ir ßen Die e gelegenkeit, Ne Jeglar g i 4234 en ee den * * . 2. J ö. e. . . 23 e m 2. 24 14 8a 1 * fe Jæsamacn bang . Cent 51 lag l= iz Dejember IJ Norgens ö iaznril te . vn * B. ?. 2291 m 2 n menten * 3 1 *. * r ĩĩ 2 i imm 8 . 1 ö . trie en e Eonalif . ö. ö ar fais des Sande femmes eren 131617 Waienell wird 4 KR. em Preduffioenghaei re-, ,. a. l dee Saller gesehe, Fabel neben, m, Nachmittage 2 Ut n ern enn um 3 2 ct r 2 10. 8 * 35 * ein Schad ja ibeil wird Vr ke iter sind w. —m= e n * . . z 7 Net ö? erbebil e lbenrer aker : —=* : 1 14 M⸗ (Schlaß kan der Jeelten Bellane.) desse aeßr erden bie renn anf 1 3 ast ren tr eee ich nech n. . 9 2 * —— 9 2. 2 Met? nab urnaꝗ de len n 9c * * Ae E n be mne. en eta. Je Renger Fleischh Gier Gatter Räse die Len ba 6 He ,,, mn , 1 * nf abe, se hake ih mein Pflicht getbar als cia taher Eeld z 2 8 * 6

fusnstoen 6. 1

2 57 1 1117 ach iich

? 3. * 1

1 Uense runden n 1 z c m n, Danßmann

unscier Pari ch nicht auf

. 16 aud dem Jentrum ertönen Rnse ir

reien po Fee bee

teien dem Grebeder

Gr mit beftigen Gegentufen Nuke kean

* 21

1 2

9 2

—— 2

84

a die ser Tenßernng

R. was sich der 4