26 //
ö. 2 B z unterhalb des Drahtgitter angeordneten verschließz⸗ 13. 188 537. Wasserstandsglas mit einem unten gerichteten Elektroden die Anordnung von mit 1 0b. 188 s25. Luftbläser mit auswechselbarem . S 1 8 b E n t e . e 1 I a 9 6 baren seitlichen Oeffnungen. Dr, Heinrich Wolpert, Wasserstands zeiger am Schutzblech, gekennzeichnet Metall überzogenen, am oberen Ende eingespannten Mundstück (Kanüle) für den zahnärztlichen und zahn⸗ 4
— Schlüterstr. 71a. 15. 11. O2. durch eine Mutterschraube mit gewindedurchbohrtem Elektroden. Deutsche Gesellschaft für Bremer⸗ technischen Gebrauch. l
. 9 9 E 0
sa , ne it Gul ar ch, Hern, ; ; .
Ji ce Welt dänn gent. Tt nm, , Ki tebezn., . ss. . ö,, Tmecl e g, . cesemm iel . D t R §⸗ 9 * z 9
r , Sriegelgla blende für Wandlampen, krelzartigen Dornhaken und durch Vrückenschellen 215. 188 5859. Bogenlampen mit Regulier⸗ 0d, . 5 19. Zusammenlegbare Verbandstoff⸗ . Um ell en el . n el er Un ü 1 rel — en af n el .
. , . . 62 ir, ö e , 3 Eg lech, , nn, e. , , , der n mn kn e g i bon ben Seiten lap pen gebildetem . ꝛ ; ee ö . ö el r za nden ist. eegarten Hörlitz, Hohestr. 32. 10. 02. P. ; esonderem Magnet für die Entfernung der Kohlen- Entnahmeschlitz 2. SH. Grünb ; ; (. 6 —
8 2 n tie . 6 in n , a n , . ä, . 1 D fh. r ir 10. 19 h. ; ; 9 rünbaum, Cassel ö . 29 4. er lin, Nonta g, ; 1 . ⸗
ma. Lampen Reflektor mit besonderem I ammung in asserstandsgläsern, bestehend au aft r Bremer⸗Licht m. b. H., eheim. 3608. 188 581. dhalt it verß 12 . N . 191 D2
innen als Halter für die Spiegeleinlage, außen als einem am unteren Wasferftandöhahn angebrachten, i. . 02, D. 6960. gg . Verfchluß. Heinrich , . 8 . ö Der Inhalt dieser Beilage, in welcher zie Bekanntmachungen aug den Handels, ,, 3 6 . . , . Waaremeichen. CEebrauche
k ich? glelchthäßig. erweiternden Rohr. 2nf. 483 800, *weanders lite auf gemein ⸗· 12. 11. 62. St. 5668. Vuster, Konkurse, sowie die TV id Fahrplan Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au ; nderen
,, Heinrich Boller. Gbest aertzn onde nn, w. Unterlage befestigte metallische Elektroden⸗ 0d. 188 754. Emailliertes Irrigatorgefäß mit
ja. Berliner Schockglas, Jabrit, Gerhard ad. 158751 Au. zwei in einem Hohlkörper
8 V e Führungen bei Bogenlampen mit nach unten gerich= in Die Rückwand desselben eingepreßter Theilung. E . l val⸗ andel 5⸗ Re 9 22 8 das Dent ei
* . . 2. 33 657. ,,, , ö n e ,. 6 Glcttroden ; Def he ei elt 3 Annweiler Gerdi kel en n. . e ö ö * (Gr. 294 B. 4b. 742. Licht- und Lampenf irm mit und zwischengelegtem Metallgesle estehender remer⸗-Licht m. b. H., Neheim. 2. 8. 02. Söhne, Annweiler. 14. 11. 02. A. 5921. i ü : l
in Ausschnitten angeor dne en Gläfern! Von ver- Dampfreiniger. H. Friederichs & Eo. Chemnitz. D. 6964. 5. 8 ö 3 188 789. Nasenspüler ua 6 seit⸗ Pa Central · Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost Anstalten, für Das Central · Jandels.· Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Der schiedener Farbe und Gestalt, zur Erzielung von 30 10. O2. F. 350. . 21f. 188 601. Drehstange zur Uebertragung lichen und einer vorderen Ausflußöffnung an der Berlin auch dur vie Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußlschen Staats- Bezugspreis beträgt A 4 50 3 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern losten 0 Vichteffekten und. zur Darstellung hon Figuren und Sa. 188 583. Trpenzeile von Jeilengieß. der Bewegung bel' drchbar gelage' ten, nach unten live des in die Nase einzuführenden Rohres. Hr. Anzeigers, 8 W. ien fr 2, bezogen werden. Fnfertionspreis fir den Raum ciwer Druck: 29 3
Buchftaben. Frl. Anna Kühl, Berlin, Hallesche⸗ maschinen mit die Typenstellung kennzeichnender gerichteten Elektroden von Bogenlampen. Teutsche Fritz Kindler, Chemnitz, Theaterstr. 11. 6. 11. 0. . ö ,, . 3 . ö s schwi scheibe fü fraß 13. 26 11. r. K. 13 Jos; Kantengestaltung des prismatischen Zeilenftabes an Hesellschaft für Bremer⸗Licht m. b. H., Neheim. e . rundem oder ovalem Blech mit angenieteten Füßen vorrichtung dient. Gustav Mitzlaff, Labes. 27. 9. 0. den Polen desselben schwingender Metallscheibe für 48d. 188 591. Blaker mit Selbstzünder und den typenfreien Seiten. Ernst Herse, Berlin, 4. 8. 02. D. 6966. Fzod. Iss 9090. Mutterspülspritze aus Weich⸗
die Zündpille verdeckender, zweitheiliger, zur Hälfte Mittenwalderstr. 24. A3. Hl. G, 9 694 ü
— 8
e. — ** ——¶ — ————— — —
— — —
. . und Handgriff. Wilhelm Baumeister & Söhne, M. 14045. . Geschwindigkeitsanzeiger, Stto, Schulze. Straß⸗ — 21f. 188 602. Mit Ansätzen versehene Kohlen- gummi, versehen mit einem Ansatz d sSfluß⸗ ebrauchsmuster . i. E, Brogliepl. 3. 18. 7. 02. Sch. 14 824. schwingend angeordneter Schutzplatte. Jacques Sd. ESS 30. Buntdruckpresse mit Aufnadel⸗ ĩ 1 ; asaz an ge , fn 6 ö 4128. 168 828. Zählgpparat mit Iifern rollen
Konfervenglas mit mit glatter Oberfläche versehenem, versicherter Verriegelung. Hillerscheidt Kas⸗ und doppelter versetzter Ziffernreihe. Rich. Bürk,
sih z Altstadt⸗Rotiweil. 27. 109. 02. B. 20 527. 3728. . . ö . 2. ; ; tr 1 ührungen bei Bogenlampen mit nach unten gerichteten öffnung zum Zwecke eines vollkommenen Schlusses und zl. E88 560. Nach unten sich verjüngendes dünnen Stahlrohr als Ober ührung und automatisch Kellermann, Berlin, Brunnenstt. 194. 30. 11. 01. vorrichtung. und ausziehbarem Tisch zum Aufdrucken gleichmäßig nachgeschobenen Elekkeoten. Dentschẽ besseren Haltet. Fa. H. A. Kaysan, erg. Schluß)
K. 15471. . farbiger Bilder o, dgl. Arnold Sißmilch, Leipzig, Gesellschaft für Beemer⸗Licht m. b. S., Reheim. 20. 11. C2. K. 17 898. 48. 188 834. Mit einem Gastanzünder ver⸗ Centralstr. 2. 13. 10. O2. S. 8892. 4. 8. 02. D. 6967.
bundener, zur Bethäligung von waagerecht und senk⸗ 15f. 188 792. Photographisches, farbiges Glas 2EAf. 188 676.
Schwenningen a. N. 11. 6. 2. B. ]9 552.
Iz2d. 188 832. Zählvorrichtung mit springenden Zahlen, bei welcher die Klinke für das mit der * ich de verbundene Sperrrad durch eine Aus⸗
188 649. Gaskocher mit Selbstzündvor⸗ sich nach oben hin verdickendem Nande. J. Weck, baum, Berlin. 4. 10. 02. H. 19 422. . , . zog. 188 662. Gelatinekapselberpackung für 19 Fe Karl Braun u. Waldemar Krühn, G; m. b. n Ceslingen . B. 10. JI. Ss. W. i 663. 228. 185 31. Tförmig gestaltete Platte für ö er mit af 3664 e. ; Elektrische Bogenlampe mit medhinische, ins beson dere Menthol Migräne) Stiste Lehn Kaiser Wilhelmftr. 16. 11. 11.02. T2 6. zal. 158 5590. Durch Glühstoffyatrene zu Wände. Wilhelm. Wirtz, Düssel dorf. NRornelins 2 , gebn dienender e nn, y. . p . 13 unten 6 , und über dem Licht-! deren eine Hälfte bis fast an den Rand ausgefüllt 346 188 697. Brotschneidmaschine mit Schräg⸗ heizender Taschenofen ö Handwärmer in 96 ö . Jö Longert, Essen⸗Rüttenscheid. i , ,. ö ö und Schließer, dessen kastenförmiger Theil durch Nürnberg Wielgndstr. 30. 8. 11. Q.. D. 7214. ogen angeördnetem Teller mit einer die Wärme ist und als Träger des Stiftes dient. Willig z Mesfers, welches mittels eines an beiden Jorm von rundem oder ovalem Querschnitt. 8. 11. 02. W. 13691. ssescheibe fo viel gehoben wird, daß ein Zahn de eine bewegliche Stange gedreht werden kann. Reinhols 178. iss 128. Aus einer Reihe einzelner, schlecht leitenden Bekleidung. . ge stes m 8 Mess elch 8 9 (
ö s T 8855 9. = führung de 9 1 52 9 ö . 5 . ö 21 Mi F By s * 83 . 3 w s z ? . . S* *
; Kr. . an ö e m r K. Weinert, Berlin, Jacoby, Berlin, Großgörschenstr. 35. 6 . . ; mit demselben verbundenen Hehels zugleich G. Zimmermann, Zirndorf. 13. 11. 02. 3. 2691. 378. 188 870. Mit dem Thürzuschlagarm ver— Sperrrads durchspringen kann. B. Retterer Sõ hne. KLlingauf⸗ Berlin, Weißenburgerstr. 75. 3. 11. O02. schräggestellter, scheibenfbrmiger, an zwei gegenüber⸗ Muskauerstr, 32. 19. 3. 62. W. 12583. aatsch 2 und schiebend den Schnitt vollzieht. Frudeich zi. 188 796. Geflügelrupfer in Torm einer bundene, verschiebbar geführte Dichtungsleiste für den Furtwangen. 24. 9. 02. K. 17 538. K. 17780. liegenden Umfangsstellen durch Rohrstutzen mit⸗ 21Af. 188 758. Bogenlampe für Projektions 339. 188 453. Jagdstuhl mit Ledersitz, ver—
J. 4184. J 36 .
5ñ 2 ; / ö ö i X Wilhelm Drux, Kronenberg, Rhld. 17. 10. 02. Pincette, aus einem Stüch gebogen, von Stahlblech, Spalt zwischen der Thür und dem Fußboden. Gustab 12d. 18s Ss. Auf einem kleineren Zylinder 18. 188 641. Flammenführung und Funken⸗ einander in Verbindung stehender Hohlkörper zu⸗ zwecke, mit Handeinstellvorrichtung und Regulier⸗ bunden mit einem herausnehmbaren und ausziehbaren V. 5139. . poliert und vernickelt. Georg Greßmann, Zella Weber, Süsseldorf, Worringerstr. 8. 11. II. 02. schwebend aufgehängte Trommel als Papierträger für ar für eine Grubenlampenzündvorrichtung, be⸗ sammengesetzter Kühlapparat. Anastasius Parobek, vorrichtung für Wechselstrom und. Gleichstrom. Ziel stock. Otto Bock, Berlin, Kronenstr. I. 26. 10.02. Fab. Iss 727. Zangenartiges Tischgeräth zum St. Blasii. 25. 10. 02. G. 10 308. W. 13 693. ; schreibende Meßgeräthe aller Art. Dr, Theodor Horn, keend in nem am. Jindtellerde fel anerdneten, Cäln a. Mh T 8. G1 Pe 6203. G. Leybold! Nachfoiger, Cöln a. Rh. B. 20 503. Jerlegen von Fleischspeisen NReinhanpt Kade Ban Tit 3s 726. Kleiderbügel mit einer Ksten Wn? ass sa. Glasplatte für Dekoratiens. Sroßzschecher H. Teipüg. zo lz XV. H. 15 745. mit einem Flammendürchlaß verfehenen? Gehäuse, 178. 188 739. Vorwärmer und Oberflächen- 14. 11. 02. X. 10 554. za. 188 726. Als Blumen oder Knospen stadt, Orangerie Allee 3. 12. 11. 02. S. 19 682. und einer beweglich zu derselben angeordneten Quer— zwecke mit eingebranntem Muster auf der Vorderseite 425. 188 75 6. QJuadrantenvisier für Schuß⸗ Rheinisch Westfälische Maschinenbau⸗Austalt kondensator mit in weiten, den Wasserbehälter durch ⸗ If. 188 819. Bogenlampe mit parallel oder von vorzugsweise leichtem Webstoff mit band⸗ oder 316 188 sos. Reibmaschine mit auf einem leiste als Hosenstrecker. Ernst Hilse, Ilversgehofen. und eingebrannten rauhen Partikelchen auf der Rück- waffen, dessen Klappe vermittels seitlicher Zapfen in und Eifengiesterei G. m. R. H., Abthlg. ziebenden Dampfrohren angeordneten Schnecken. geneigt stehenden, die, Brennenden nach unten ge⸗ schnurförmigen Stengeln gebildetes Anhängsel für rotierenden Metallring montierter Reibscheibe, über 12. 11. 02. H. 19686. seite. August Schuler, Straßburg i. Es, Sonnen- nach unten ohenen Lageraugen an den Seitenstegen Metallwarenfabrik Bochum, Bochum. 11. 11.63. Eduard Karrer, Frankfurt . M., Pfingstweidstr. 13. richteten Elektroden mit Sparer und unterhalb des Schirme, Louis Lachmann . Co., Berlin. . dieser angeordnetem Zylinder mit schräg eingebauten A1. 188 786. Hosenstrecker in Form einer gasse 7. 12. 11. 02. Sch. 15 ö eingehängt ist. Paul Mauser,
R. 11429. 2 . ö . 12. 11. 02. K. 17 854. Flammenbogens liegenden Magnetpolen. Körting 12. 11. 02. L 10548. Halte⸗ und Druckplatten. Fritz Altena, Barmen, Bügelplatte mit gegen diese schlagbaren, an Aus— f. 188 512. Formeisen als Fuß oder Druck. 14. 11. 92. M. 14 275. . . 48. 188 664. Schutz vorrichtung für Zündpillen 20d. 187 520. Doppellagerschmiergehäuse für C Mathiesen Att. Ges., Leutzsch⸗Leipzig. 165. 11.0. Ba. 188 748. Griffe von Stöcken, Schirmen Freiheitstr. 37. 15. 1. 02. A. 5916. legearmen drehharen Rlemmhebeln. Walter Kirchhof, ring für Eisenkonstruktionen, Wasserbehälter c. Carl A2f. 188 8145. Auswiegevorrichtung für an Selbstzündern, aus einem mit der Spitze nach Förderwagen, mit einem längeren geraden Hohlraum K. 17886. u. dgl. als Handwärmer durch in dle aus- 31c. 188 441. FlaschenkastenReigigungs⸗Ap⸗ Nürnberg, Löbleinsstr. 36. 1. 11. Q. K. 17 776. Schäfer, Körne. 6. 11. C02. Sch. 1h 369. gewichtswaagen, bestehend in einem durch Kurbel und unten gekehrten, kegelförmigen Schutzkorb bestehend. für das kensistente Schmierfett. Theodor Busch⸗ 21g. 188 15. Vorrichtung zur Aufnahme 1. Grfffenden einzuschiebende Glühstoff⸗ parat mit gruppenweise durch Zahnstangen bewegten Ca. e sS 37M. Mit Isolierwänden, Luft kanälen 28a. 187 878. Decoupiersägenanordnung an Räderübersetzung bewegten Laufgewicht, zur Be⸗ Jacques Kellermann, Berlin, Brunnenstr. 191. mann, Rotthausen. 23. 9. 2. B. 20283. dicker Objekte mit Röntgenftrahlen, bestehend aus Patrone, G. Zimmermann, Zirndorf. J. 11. 62. Bürsten. Jüichard Knöllner, Magdeburg, Raiser und konischem Vergaser versehener Spiritus-Gas⸗ Fräsmaschinen nach Patent 136 630, dadurch ge- stimmung Ren Differenzgewichtes. Teuchner 13. il. MQ. . 17 830... 20e. 188 A641. Förderwagen⸗Kupplung mittels einem das Objekt zusammenpressenden, keilförmigen 3. 2692. ö . Dtto-Hüing 12. 17. 10. 02. K. 17676. heizofen, bei welchem eine geregelte Breunstoff zufuhr kennzeichnet, daß die Spindel von einem durch Excenter Taenzer, Chemnitz. 26. 19. 02. T. 4943.
Ad. 188 667. Clektrische Zündvorrichtung mit an Ketten unter dem Wagen aufgehangenen, mit Ring und einem das Eindringen von seitlichen Rb. 188 435. Aus einem mit Schieber ver. 1c. 158 1488. Fußboden ⸗Scheuerlappen Leit⸗ zur Verbrauchsstelle und Vorwärmeflamme gleich⸗ bethätigten Hebel auf- und niederbewegt wird. Anton 129. 188 139. Chokolade⸗ und Zuckermassen einer mit Rippen versehenen Kontaktplatte, Wilhelm dem Bogen in einem Stück gefertigten Hakens. Strahlen verhindernden Rohr. Friedrich Dessauer, sehenen, mit seinen Enden je an einer Bügel hälfte ; holz mit rauhem Belag. Heinrich Jensen, Dam⸗ zeitig stattfindet und ein Zwischenbehälter zwischen Adolf u. Joseph Schmidt, Flensburg, Lerchenstr. . n Form von Graphophonplatten. &i Schmatoll a, von Jabern,. Klosterneuburg; Vertr.: C. Fehlert, Wilhelm Smolka—, RNotthaufen. 30. 10. 02. S. 8945. Aschaffenburg. 10. 11. 02. D 2 ᷣ ken Gasleitungsrohren angeordnet ist. Dskar Helfft, 20. 9. 02. Sch. 15 178. Berlin, Jägerstr. 6. 28. 5. 02. Sch. 14 395.
57 G. Löubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. -An⸗ Zia. 158 155. Schutzmantel aus nichtschall⸗ Berlin, Fischerstr. 2627. I8. 9. C2. D 19332. 28a. 188 513. Schränkrad nach Art eines 2g. 68 A852. Grammophonstift mit Ab⸗
* nn 92 ö. 6 befestigten Kettchen bestehender Verschluß für Porte. burg, Gr. Reichenstr. 44. 8. 4 , 6
z in XV. 7 21g. 163. Indultions Apparat, dadurch monngies Damentaschen u. dgl. Eduard Posent 31. 188 621. Spülsteinbänkchen mit Bürsten⸗ . 35132. krad ü — 32. f .
wälte, Berlin TW. 7. 14. 11. 02. 3. 2693. z 8. ᷣ y 364. 188 Ai. Brennluft. und Nebenluft⸗ Zahnrades mit spitzwinkligem Einschnitt am Umfang, flachungen am Schaft. Georg Printz C Co., ö für Oefen von einer Stelle aus, gekenn⸗ aus welchem beiderseits die nach innen abgeschrägten Aachen. 25. 19. 02. P. 7340.
Oberndorf a. N.
Lauf⸗
— ni 3 3 leitendem Stoff. gegen störenden Lokal-⸗Lärm beim gekennzeichnet, daß die Flantschen der Inzuktions— Æ Co., Offenbach a. M. 1. 8. 02. P. 7092. behälter. Bocks & Co., Nister⸗ Hammer b. Hachen⸗ 7e. 188 507. Kalibrir Matrize für Metall · Ternsprechen. Emil Fortong, Oranienstr. 187, u. rolle durch Metallkappen geschützt und durch letztere zb. 188 4239. Agraffe zum Halten einer Blume ; burg. 20. 10. 92. B. 20 490. ; nen . z . ; ; vzentralpatronen mit in der Richtung der Längsachse Friedrich Paetsch, Rykestr. 25, Berlin. 27. 10. 02. an das Montierungsbrett befestigt werden. Hugo im Knopfloch, bestehend aus einem in das Knofloch⸗ Ic. 188 8s90. Zwillingsklopfer mit Polster⸗ zeichnet durch eine gemeinsame Stellstange für die und gegen einander versetzten Schränkzähne heraus 12h. 1 ss 757. Geradsichtiges Spektroskop mit gerillter Innenfläche. Hedwig Jaehne geb. Metzner, F. 240. s Pfister, Berlin, Maybachufer 6. 31. 10.02. P. 7363. einzuhängenden Drabtbügel mit federnder Klemm flopffläche an einem und Nohrklopffläche am anderen beiden Abschlußorgane, von denen das Nebenluft⸗ geschnitten sind. Gustas Krömer, München, Thal 58. idurch Drehung der als Reagierglashalter dienenden Halle a. S., Trothaerstr. 14. 26. 6. 02. J. 3988. 21a. 188 663. Umschaltehaken für Mikro⸗ 22g. 188 4835. Reinigungs ⸗Apparat zum Ent⸗ vorrichtung für den Blumenstiel. G. Kittel Branitz Stlelende. Fa. D. Bamberger, Lichtenfels, stellorgan am Abzugsstutzen liegt. Robert Winter, 33. 9. 02. K. 17551. ⸗ Kappe kewirkter Spaltbackenregulierung Hans 8d. 188 121. Wäschebeweger für Wasch telephone, mit parallel zu der die zwei Haken ver⸗ fernen aller Fremdkörper aus Blei⸗ oder anderen b. Kottbus. 13. 9. 02. K. 17461. h Bayern. 1I7. 11. 02. B. 20 682. e Hannover, Arndtstr. 21. 10. II. 02. W. 13 682. 38a. 188 548. Vorrichtung zum Gehrungs Oeele, Berlin, Grüner Weg 104. 14. 11. Q. maschinen, bei welchem die Flügel nach unten zu bindenden Grundvylatte angeordneten Schaltefedern. Farben während des Schlämmens. Gar Fischer, 2b. 188 167. TLedertasche mit verstellbarer 1d. 188 896. TNohlenbehaälter in Schrank⸗ 36a. 188 411. Brennluft- und Nebenluft⸗ schneiden in Füllungstbürrahmen, bestehend aus am H. 19705. 9 * verjüngt zulaufen und runde o. dgl. Aussparungen, Telephon ⸗ Apparat. Fabrit, Petsch, Zwietusch Sitzendorf i. Schwarzathal. 8. 11. 02. Ft. 9375. Vorderwand zur Aufnahme von Verhanbmittein . form. Friedr. August Jacob, Werdau. 20 11. 02. regelung für Oefen, gekennzeichnet durch eine gemein · Gehäuse angeordneter Schnittführun gszunge, age. 425. 188 88. Photographische Vergrößerungs deren Durchmesser der Verjüngung der Flügel an C Co., vorm. Fr. Welles, Charlottenburg. 2B Ea. 188 675. Feuerzugregler. bei dem der Instrumenten und Werkzeugen jeglicher Art. Kart J. 4200. . same Stellstange für die beiden Abschlußorgane, von führungsschlitten und Einstellungsschieber. Jacob vorrichtung, mit mittels Auszugs und Balgen ver⸗ gepaßt ind, besitzen. Arthur Ristmanu, Saal⸗ 13. 11. 02. T. 4991. Essenschieber durch eine in einer Kaysel eingeschlossene Marx Hörnig, Dresden Helgolandsir r 11 90 zie. 188 688. Gespaltener Dübel mit konischem denen das eine an einen besonderen Nebenluftzutritts Kranz, Ludwigshafen a. Rh., Schützenstr. 42. stellbarem Bildträger und Objektiv. Fabrik eld a. S. 11. 11. 02. R. 11430. Ia. 188 668. Mikrotelephon mit gänzlich und durch Membrane verdrängte Wverstandoflüssig · S. 19 605. ,, rn, , Gewinde zur Montage elektrischer Leitungen. Max kanal angeordnet ist. Robert Winter, Hannover, 8. 11. 02. K. 17841. . photographischer Apparate a. Att. vorm. gd. 188 525. Waschgeräth mit parallelen Terdenten Stromschlußtheilen. Telephon⸗Fabrik keit gehalten und geregelt wird. Carl Walter, 3b. 188 524. Kofferverschluß, bestehend aus Becker, Müblhausen i. Th. 30. 9. Q. B. 20 358. Arndtstr. 21. 10. 11. 02. W. 13 683. Zsa. 18s 678. Seitengatter mit die eine Tra R. Hüttig Sohn, Yresden⸗Striesen. 15. 11. Q. Pendelarmen für den Schlitten, ausgerunzeten Att. Ges. vormals J. Berliuer, Hannover. Malchow i. M. 3. 2. 02. W. 12343. einem Haken am oberen un wum Schließ bebel mi zie. 188 783. Dekorationsnadel aus flachem 36a. 188 198. Herdklappe für Zugregulierung, verse in einer Schleife kreujender Pleuelstange. T. 7312. 4 Wasserrinnen in dem Reibebrett und verstellbarer 14. 11. 02. T. 4994. Tie. 185 124. Heizapparat mit von Luft— Oese am unteren Theil des 8er g, rn, n Pan Nopf mit spitzem Dorn. August Geise, Blomberg, mit dem Handgriff aus einem Stück bestehend und Maschinenfabrit Esterer, Att. Ges.. Altotting. Xi. 188 839. Aerztliches Thermometer, dessen Schraubenzwinge jum Befestigen. Joserb Reichen. Aa. 188 741. Automatischer Telephon⸗Ver⸗ erbitzungsrohren gebildetem Korbrost und an der Kürsten, Leipzig, ohannisgasse 10 26 10 6 Lippe. 27. 18. 02. G. 10301, behufs Festhaltelagerung am Scharnierzapfenlager 12. 5. 02. M. 13 260. SESftkala mit arabischen und türkischen Zablen verseben berger München, Baaderstr. 63. 21. 10. O. schluß, bei welchem der Verschlußbebel für die In⸗ Rauchfangkapve befestigten Klappen zur Regulierung X. 17706. ö e ke. 188 Ss93. Kongreß⸗Gardine, gekennzeichnet mit einem Hakenausschnitt versehen. Andreas Dziech. 28a. 188 679. Seitengatter mit die eine ilt. GChr. Mazloum, Kairy; Vertr.: Georg Xl 2 . duklorkurbel durch Cinwurs eines Füinfrsennigstückes der Luftzufuhr. Dane Goldzier. Wien; Vertr. 2b. 188 8582. offer mit senkrechten, die dadurch, daß zwecks Bildung von Mustern beliebige Oberhausen, Rheinl. 2. 11 O2. D. 7221. Traperse in einer Schleife kreuzender Pleuel stange. Friedrich, Cassel. 9. 8. 02. M. 13782. Sd. 188 593. Wäschetrockner mit spiralig ge. Mer durch einen Schlüssel auegelsst werden kann. Atto Sack, Pat. Anw. Leipfig. 23. 7.02. G. 9985. Stosffuge überlarpenden Beschlaaleisten. Tb. Weller Stoffe aufg legt und mittels Kurbelstick, oder Naß. 76a. 1868 573. Aufsatz für Gas. und Petro . Maschinenfabrit Esterer, Att. Ges.. Altötting. At. AS88 SSX. Anzeigevorrichtung mit an der schlitzter NaBbe zum Tragen durchgebender, durch einen Fritz Kellerbauer, CFbemnitz, Lutherstr. 41. 3. 3. 02. 21Ag. 188 11 I. Ans ciner in einen Beton. Damburg, Gr. Bleichen 27 811. 603. Weiz 665 maschine mit der Grundwaare in Verbindung ge leumberde mit mittlerem Kochloch und Randaus. 12. 5. 02. M. 13 266 ; Vorderseite vorgesebener Maßeintbeilung für Gas⸗ Veil festgestellter Trogenttäbe, on ie mit drehbarer T. 17 420), rabmen eingehängten Betonthär bestebender Verschluß 2b. A885*2. An Stecke und Schirme ju bracht werden. Bruno Grosß, Reichenbach i. V. Hhnitien zum Heransetzen weiterer Töpfe. Robert 28e. 187981. Verstell⸗ und verschraubbare o. dal. Druckmesser und an der Rückseite an Auf bange o Heinrich Stein 1. Worms. 26.5. 52. 21a. 188 769, Mikrophon mit durch einen für Schlotreinigungsöffnungen. Alb. Goldmann befestigende Schmuck teitchen zum Inketten e lb 15. 11. 02. G. 10384. Schreiber,. Dresden, Ostbahnstr. 4. 12. 11. 02. Tischler⸗Leim;jwinge, zum Verleimen ven Thüren geordnetem Thermometer und entsprechender Maß St. 5263. um gelegten U-förmigen Ring iselierter Meiningen. 109 1 O02. G. 10 355. an Tische und Stüble. Ulfred Minbach i. *. 215. 1588 329. Streubüchse für Salz 2c, da⸗ Sch. 15 356. Telephon Apparat Fabrit Vetsch, 25e. 188 158. na * aan
ern Mank d Rand
— Q 1 —
und Breitern jeglicher Größe und Stärke. Robert eintheilung. Wilbelm Arzt, Halle a. S., Hochstr. 18.
Kentakt als von 2 188 6223. ist ißenburg i. E. 21. 7. 02. B. 19 847. . 188 01. Giervrüfer, bestebend aus einem
Kasten mit Deckelöffnungen und
n rabt⸗ Mark. 53. 10 02. St. 557 b. Weiñ geflecht hergestellt ist. Ernst Reiß. Düsseldorf, 28e. 188 596. Boh vorricht für Wagen ˖⸗ 21. ; , . — ; tbesiweise offenen Scharnien aus Celluloid mit Ornamentprelsung Berliner Flerastr, 4. * 1. . R. n , auer min verstelͤbar anger netem By Wan einseitig * em Tanenspien Teievhbon T=. n n n ! Ee Fülltrichter für — * r Ei ter schraubenförmiger Auswerffeder. RNnipa a4 wr n, , 1. , m, G. m. . 88 83 ** — , mit . m mit baren ß 3 * nit 1 lförm: i nterflã un unter 7 n. Ktere gen tem m 4 * 3 21 . uchtung des Trichterobertbeiles und ffnung ir Fo., Iserlobn. 11 1. 02 1 4 . O.. Berlin. 15. 10. G22. 20443 Koörtpe von obe ezifischer Warme gefüllten uli d Hrundrlane nigter Ane ist . . ö ted 10 1 2. D. 2H . Go., vorm. Fr. Welles, Gbarlottenburg. der Deckfläche des unteren Schiebers ur Gi A ; . 186 112. . Sar ĩ z 2 niiher nan. 27 185 702. R ravatten⸗Stander steck. don Röbren durchzogenen Pobllörver, durch welchen Wendelin Brie lma Schnejenbausen b. Friedrich 12m. 182 892. Auf einem Lineal gleitender der ürstange. Moritz Bille G. m. b. O. ndenlamm. Schlager Best, rmsiadt J) d o I schlitzen und einer ausgestanzten — tütz Moritz die Verbrennungsgase streichen. I Werner Qeffter, mn — B. : Schieber a. H. 18 221. ö Friedländer Berlin ü ; 2 —
10 ded Temmastiftes für Rechen b Reue Frichrichstt Berlin, Caivinstr. 4. 15. 11. 02. S. 18970 188 939. Hek ze. id 814. Damenbaarwelle een, . 15. GX. F. 332 z6Gö. 188 738. Ofen für G debel
11
188 812. Waarenhtettcken, bestebend aus Karsel. Maschinengalon mit ein JZöllnerstr. 20. 38. 11. 02. M. 14235 ; zurch gekennzeichnet, daß durch Druck auf einen 369. 188 699. Mit Dach und Aschebehälter Latsch, Gofenbach, Rbeinl. 20. 9. 92. 2. 10 332. 17. 11. 02. . 5928. 236 mlt einander verbundenen Wellraprtafeln. Julius Zwietnsch Co., vorm. Fr. Welles, Char gearbeit len Mir ben, u! d * am us ö ; Boden de sickse befindlicher Rührer versehengr Trockenkolsofen für Baujwecke. Ernst 2se. 188 818. Außer Gebrauch als Tisch und 21. 188 122. In mit —
ttenburg. 1 l ; T 2 dergestell Theodo 5D 5 Ruchko inerkfettchen bestebende 6 — l . enem Behalter ru ender und aus zwei Sv. 198 TG. Farkeauffang Manschette für Pinsel. 21a. 188 821 . . 5. 3j. r . — n nrg, r — Q 9 — r Sick. und birm ö auf dem Rubepunkt die reulöcher schließt. 6a. 188 970. Zum Trocknen dienender Koks sparende. für sedes Auge verstellbare zobelbank. Metall geweben bestebender Verreiber für Hopfen und Wilbelm Förster, Jein. 12. 11. G2. J. J2HG5. Anker befindlicher Hand verstellbare 25e. 188 871. Mittels Maschine hergestellte ö wach, Bregden 3 amn 20 11 Vallendar Ewbarloitenburg, Inesckeästr. 26. ofen, dessen Mantel aus mit Ginschnitten versebenem Isidor Walter u. Vermann Strobel burg, andere
barer mehrfach benutzbarer An 14 bild n lauen 9 R M. 14236 m — ⸗. 14. 10. 02 V. 3292 und später auseinander gezogenem Blech bur d ] err. Schlacke, Bremen, Ges., Berlin. 18. 11. 0 S. 9002. Il. ö ] opbon 1898 872. Mit zwei Verschlüssen ver⸗ mit um den Stift de
— ᷣ , er Sätelgalonmaschine 2b. 188 531. A g einem Ring mit jwei Kara— Kolben ein am Bo Büch * P Wallrath, Jwickau 11 9 lot 8. 11. 02. T. B00 ? . üble o . . in drebende Bewegung v ses ird, wel etzterer Reist, Düsseldorf, Florastr. 4. 15.11. 02. R. 11439 Schrank zu benutzende, zusammen la wbare 1m rerlebenem, offenem Bebä Glektrisches Relais, dessen am 29. 1 351 2 8 1 w Antler be 14 als bon Ifred Miß H. gen Produkte J Beckenhaupt. Altenstadt 7 21 . 9 ? Al Ie Mißbach, — n, * barer kusel auégebilden Ziemen X HSaleke Akt. Posamenten. Neef Timmel, Plau 3 ** R 8 een, U. 2. d 226. 18829. rfalle sür Kefferschlösse, 21. 188 18. ichen b. 15 344. 2TIa. 188 SXX. Mifropbon mit du inen 2DGa. lolset, ᷣ
1 am, om M ( m den Geba
9 7
188 1290. Not
71 *
1 d 1166
mem wen ) einer res den ⸗; ö
It ar
13
21a. 188 8232. Mitrepben mit durch Dresden Löbtau. 12. 11. 02. H. 19 8537 ? ter Klemm. winkelfärmigen Ring iolierter ar! L Teiephon, 206. A889 3089. Trorfventil für Acetvlen- 2 relche au . badenförmigen , Apparat Fabrit Petsch. Zwietusch Go—, entwicler mit in mg des * ͤ ren Blechstreisen bestebt delf vorm. Fr. Welles. Gharlettenburg. I8. 1
mi m
)
. n bwin malchinen. Monopol doutroltassen-· und Rechen · 2 Ofen für asfeuerm mit gendem Klemm Debel und Went St d maschinen fabrik, Att. Ges.. Tresden 17. 11. M einer einschenkligen Caarnadel ni Sc 1 . 215. 188 812 Ansich tenbalt ; bol V 28 2
1 9.
. Ansichtelartenbalter in Form einem mit Korremn von bober spenfischer Warm ntrisch wirkendem Druckhebel t. 14 282 Bändern mit an beiden Enden vorgesebe e ö. einer als Wandschmuck dienenden umrak ten Platte. gefüllten, von Röbren durchzogenen Vehlterper Wen, Frank 1 2 12n 188 11535. lasten mit unter den ge⸗ ö den Wasserzufluß selbsttbatig regelnder Ventilkugel. sestigung ag V eniin mer, Mäander, Paul Ixenschmidt, Berlin tatbarinenstt ) ur welchen die Verbre zase treichen Sf. 1898 182. Lud d I druch . sc ͤ staben tragenden 216. 188 429. Trodenelement mit abnebm - Ernst Taucher, Nürnberg, Kaiserstt. 0. 6. Larleyl. 8. 16 vor. 4 n. jo. VV. J. Ui r. Werner Geffter. Berlin, Calvim zende Böttcher Faf winde mit 1. FGreenter n Zusam men. 188 811 1 marken und Sammel barem unteren Beden . 1. Sch 4 r 21 . r r * 2
ö n 2 181 . 8. Woegeli, Augeburn.
n sfreibeme Zeidler, zuck *
x ; 313 eiding, wd 224. 1898 7283. Schnurrbart 2 ö 715. 1868 8397. Flach und fächerartig n 8419719 . klemme ium Demdurg entstr. 17. 11. 11. 02. Sch. 15 36. 208. E686 722. Sin fübrungevorrichtung fü unterbalb des Na . seabarer Tischläufer mit jusammenschlie ßenden Gnd= zac. I898 G99. Standrobr für Nieder? am Klober
* . 91 8 goa ne * 118 22 . . — . ; 2. = . ag. ; 4. ; ö
ne. as Tn. n, Tren, anne füthfr Varbidbebälter oder Patronen, mit borisontaler Kälin ee n nstoffes, dur pann,. beilen. SDeilbrun X Pinner, alle a Don pferren gte que Men unteres um u. G. Linth ubtungèdut für eleltruche Teinunger a Stütze und gleitender Daltevorgchtung n je c. oder Versteifungestäben, durchsichtigen Ba ; 86 11. 02. H. 1979 Geiß ver ⸗ 1 — 5 1. * 1 . * ö ö wren ?. 7 e mm n . n ꝛ = 2 . a 1 1 . . . . 1 . 85 1 . * n n 4 * d j n . ö 18
saag, B aatfurt a. M., Grune durdh 11. 11. 2 Patronen *.. n ; b. Gambie A Go., Bern. 13. i ( aaa, Las 328. Jasammenllavpbarer Garten
241 ꝛ * ĩ ⸗ born E. 11. G 1 . G 10359 1 2rc. 1688 33890. e nersel n bebt 266. iss T2. Karbitbebälter für Aertrlen, 22e
W. Bielenberg. rauaistr. selmarkt D? 20.1 2. VB. 320 ‚. e. Veddeler fenstt Dambur⸗ 189989891. Staff um Gebrauch für
O02. B ; Schulen welcher IRischen
t ö 1
2 1 1 2 9 15 * 46 bindenden, in das untere & ]
fie, (intauqhenden Nebren. Oisldesheimer Spar- 188682 ĩ ͤ . d .
365 stutl mit deebbar angelenkter Fußstutzo, che Turi herd-Fabrit, M. Zeuting, Vildesbeim. 141 2. Ku wen gleich eitig bewegten Schlitten, um Anvre; xWbune C Stan 2 18987786. Tamenbaarweller steben gerignete Zugmittel wie Äetten Seile o. d nit O. 189 711 don Verzierungen a Rañ Seli-Sargt in ra Bachmann. 8 Verübren ter Sicherung ⸗ entwickler, mit durch cine Kugel undicht senem aus einer gleichschen ligen Vaarnad un gnem Gard dem Sitz verbunden iht Tmund Weiser, Berlin, 278. 128 086. . 1361 ich machen. Ele ttro⸗ Deckel. Wilslkelm nbach ien ⸗ en. 2 ; ꝛ it
19
188 7990 Doe
Zauerbren, Barm
* .
18889091
2
ö
o tabeisen mit Albert Gmil Kunze. * oli. S. 4.8. G2. ; stra . .. metalltkeil b, . nbac or nit 9 beiden rergesel estiannas ieranderstr. 32. 12. 11. G2. W 13883 fortlaufend angeordneten Durchlechungen Feli 188 398. . . . n 186 392. Sd technische Fab C sffenbach vorm. Schroeder 11. O2. M. 1142 — vorrichtung. — rr 218. IG a G. Srrungfederestell Matratzen Jeseryb Schürmann, Mi . eben stt mug verschiedenart Steff k und Auest ᷣ lebt . ken ju / Æ Co., Chenba M. I0. 11. 02. G. 5G 18989 88989. Acctvlenlampe mit in der 8 . l R. E lamm en den Srarmar Ferm von Bilder Ic. Ig9R 7979. Derrelichrauben - Deglendübel e, , , r 1 Reind Jubhr aann, Dre 6 tr. 12.11.02. mit Terrella let . Baut hage, Werdebl.
z 121 . .
1
4 1 * = 1 *
13 I and Pelstermol aestaltet durch eingeschebene 18. 7. 02. Sch. 14 82 org m part Teileti - freun Flach oder Nund⸗Trabt-Gurten iwischen den 275. A898 9989. Wandrlatte mit Gin! mn M. 132 t en re bicberende gelenfig angecrdnettn ö feren Rlammerstegen und unteren dee indungen n D M rechten n d senkrecht 11a. 1885375 Vun 1 mn 18 18 2 - . 1 [ I man ‚ C aemmemn Aug aerüstrten chlenenen d illen . oriental n * 1 6 . 1 8* mantel ür ann ö a 88 * . . niedernt riegel Jeniner 1 Nissinger. 11 an Im auggerust 9 . ( ] , 1 — ** 2 Benn, X B . Nürnberg. 7. 11. 0 . . bern. Wisbeim Bursch. Berlin, Dreedenerstt. 18. 0. , ö G lausnitger. 228. 188 819. itt rvukunkaste steh« 8 11. 02. B. 20 6 7c. EGg8g gG7Z2. Pfanne simn achl 11. M . man cinem an den * 77 . 214. 188 186. Tachf uschlüsse. von etwa balber d 18898 827. : weil S4 der . . as einem an den L inten derzabnten. 4. . —— m K, ö — rd : 182 112 fenen ve 1 51 ben mi 1 nd 149 en n 2 1 n ret * k 14816 1 141 — 217 ö. . ziegel 26 Ker ; ? . 2 Gnlant ien oder mil beliebigen lancten Bebilten Roblbhepp. Dessau. Aques it. 1 1 211 Eüsgem Fuß. e boch, wie die wen! M. 6 9 — 3 — Abibeilun gen. Wilbelm 2 Ftiedtihe ban. 219. 188 728. Traben ̃ tem Vn w 468 1 B. 10 . , D . e, Mger, Lenggriedg. 12 ngesen . 299. 158 882. nnnienbtenne F unn . 2. 158 82 *. . ut 2 19 9 . mil understellbarem Mischtebt - Ginsag aug gelechaan Gotihardi. ; ui 1 ĩ 198 340. e beiliger J ststellbar angeerduct n te . välse und gelechter ; r Werlin, Refstr. ; n. 19 G zestbalter. Vage Giese. Treoden, Wermserst reter gl. Vertt 8. M 1at ; 198189. Uien⸗ ö Mich pman Rinaichlin . * 11 18* 212 n rer breibtisch 8 1.9 8 10 8 12* lit . 1 . 38 * 9 J ul n 3 Oardt. 8 ml ta. im . t Tommermüuth. Kel Weinert 1 91 . n 1886 222. J n R belle m 1. 3. 5 v 18671 D. Jung ? J = . dera um w ) U R * r mer nr deiner 12 828 c ) 3m ebe in m Kirchbeim n. ed D. n Möchrebt-Giafatz ar n sicblar Var einftellbarer Jeid und Schreibtisch 7D. IHG GZRS. negli ö 161 7 2 2 nan 7 un 2 * —*9 2 9 4 6 3 . 1 und gelechter Brandscheit 1 d 382 da DZost. Schi . ⸗ — Eprauer a1 2 rem Nijcht drrand P 3 — I Ww rererstt 22 Reit krtm 2 6 ? X —
. ard. Hamburg. Grimm . 10 : 188 902. ic J
22 188869 artig auszic
2
r
1 1 .
2
19882. Schrage dende reite auf nee T2ID. IgG 192. der Mine gelaserte beble sch e ver lekenem Messeiier. Gusten — . n is . 1 2 * * .
—
1 n . 2
5 . zunzer. Ir 889 =* 4.
1
— . 9 Senschel, on V. . .
fralickmictu 3cheiben. 4 1. ten ant t . red Wehrsen. rin. SPbicsiüche Ann ite, Berlin * — * . . an 11 21 — Sammel 51 8d. IgG 7X. Unger. 38 . — . Im a5 c wm nm Reiniger r rr 35
*
. Beer.
min *
89 2 — 11 — 2 ‚ ö e m, D, deter un? 19 n Moriz Sdille G. m. D. SG
Wehrsen,. Rerlin teeden ˖ . X 1968 **
Vert
Kentrel
* 188730 zz e mm ach 2. pornebl fan
⸗
Filter bela 2 108322 0 . ö, 188 739 . ferne mi n Un lad estrok. mit um
1 2 fitülr⸗ abwecãhselnd an
mit , el,, ar, Kann Riauder , Hermann, Kiauder. Gieetri zit te Mf. Ges.
Vogelmann. Stu
1 544 6
1882396 . tat far kirek 2
236 m ba . a d durch Siek 9
2
mit , ae WVBraunstein. e n tels kerl betbäargung frei-
* ** , Wa ssertberfn B. 19 SG geben erden ar Zieinle. c be m 188 299. bt Etese be- ren 1. 610 tebcad aus aus getragener. ar ö. siedender Gesthtekedchiren wit Qaltt der Um. roa gag. TFractenalle ar Warane lente mn Shmtren ickender Delnetnmassc, Hregumng nad sein ber Giesen eeerrichtangea aumj mr er errden S entela al Verschluß lt u dal Termann F. Wagner. hart, eberen Nande war Lake n nge aschirm de] Vree lau Mranrennt 24 109 naeestr. T. 1. 89. G. W. 13 119 ekert Oansen. rm eeia, Falle 78. 18989319 aleden mit derreltrech⸗ n 11.7. 163 ö e 3 em Hm . e em, za 2 vrägten * 28 27229. 1 . E * n
1 — * 21
bien Rerrlatte beitebt. Jultat n mit enfirre benden X . WM. re dene, a LVnte, Berlin, Linden n J. M . franet, n v
ra, Gram . 11. 11. 1 * Rel HBendir Jerdan. Trede rage! 3 10 * die Schenkel Ganmfl n
2 CESchlaß ta der felgraden Beilage] 1 2 211 l n d r 19g og. Durch Neberer nen dee Tem, n,, Rohner, *. 7 3 mum x 8e rwe .
19 1
Ondtra⸗ Löbtan Sia en ett 11 wer l. za. 1G 381. 1 215. 198 9998. * 2
—1 . . 1 —— * — 1 1 222 3 1 . logravbi be Nlabestrob mit verdeckt unter
m, . 1. 5 J mit iter bal nr, f, enender eim anne as Ann . d . ; . . meg Ib. Marre. 11a . 2. den Boge ndem aus- geri elte ann 122 188329 Wan⸗ te 18 rälar weilt arem Yi P
— 2 nichl iet⸗ Daurtn 21 1 Kiander r arm ann J lan vic crm, Körting A Maihiesen Nlauber. Dresden del tau, Plaucnichett. 41.
werger A G6 : nr Gef. 1 7 *
12 18 389 rr n Gioem an, Tn
⸗ 1 n FRemb'r — 21
1 * i
24 7 ig R m77** 188337. it em 8325
. ben mit 1896 her der Haurtsache ar? frabme des Adreß na emmaatel 20a. Aan 732. Pagen riger chin ga. Wg ggg. Haasenbrenagr für Deißer daches sewie Fernsptechet . Gaßgmann. . Kergeteßle en dalle Gier / Narelkaller mil massteem Manlibeil gad der- wil m Mischrebr auqeerdactem Giasan elqet as Gerin. Malertiht 1 1. G. G. i * nr n. technische Fabri C ffendach vorm. Z chrocder tina Gar Grast Wrac. Franflart a. gelechter Karre mit iner de, Miche tand ih nan For. Parterne Aberig deen 30 Gad kane neteren 23* z * 8o 89 * 8 2 n — 1 2 ꝰ . mar n? 4 22 n 7 n . 3 7 ö 1 ö ö 182781 * rteßel 12195. En 339. Ae .
7 1 264
. 18
1 — 8. 1.
vr 2. *
— — 18
ö 11 e 17 78 roaerden or amber nem Trakt ber- Bon gen. Metallbeft in Hälsenferm für Dam . ü bal er, Giettretechaisce Jabri iastegbare chrurgick-. Meer Werreaan Mut CHenbaqh vorm. 2er der a Go. Oabach mmer, ö eraet Anlass: 1
. z 1 * 7
2 1 Voßranecdn w 7 275 722 Sein latte 2 GJ *
12 . *
waallee d 1G M
1 — 1 , —
1 *
1 7 = 3 . 2 — *
1 , rn srresern, Fader belde Häh,berden, Weed, men mn n Tiara bernger, Tae, iss ago. eber d-, --,
, rer * amm, m, Re dalicur Schutz r, Geeiert. * 1. i, Rennen, Wlenerntt W, n, Karl Fijcher. Tbal are ei- bee Mer Waldi, WMafchtacn⸗
; * riäeltrm: er arm a lenfler, bir ; n — * Dr. Torel in C bar letten burg gra n w 11 0 81 ⸗ rc oerftt Mönchen 7 2 1 eri weenmne . 00 3 — 1 a — l 6 Gn. en . . Rerlza der Grete (Scheel ke Gerli- 251 188 921 arten ektdmr f -· Ara: ni ag ao. Nafferkaften, dener an reer w ni g X un2
mn, 721 198 399 J — . mean. *r. n 10 , Dread der Nerd denisken Mek druckerei an ö Gia ar erna sebarg n lane der ebene 2 als Ueckerlaas-. A798. Ag dog. Werereader
3 ela ren alt ea enen, Kerle ,, Mäbelennrrahe Rr. .
aall. it erh rn ker fer eilchrkche . Derr stadi. Mrer·-
ren., eder raarettes fre gr deren Tbel ia dag.
7 *