Qualitãt
gering
mittel
Verkaufte
Gezahlt
er Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster M0
höchster
3
niedrigster höchster
*. **
n
niedrigster
höchster
6
Menge
Doppel zentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft 6 entner (Preis unbekannt)
Am vorigen Markttage
Durch⸗ s chnitts⸗· preis
Durchschnitts⸗
— X
Lauenburg i. Posömm. ö. K
. ö ,, Breslau. . Frankenstein i. Schl. d i Schönau a. K... — J
ilenburg. . ö Goslar. Duderstadt. Lüneburg. ,
imburg a. L.. Neuß Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen . Rostock Waren Braunschweig Altenburg. ; Mülhausen i. E. .
11.50 13,00 12,00 115650 11,30
12,05 11,50 13,90 13,50 13,40 13.00 12,33 13, 60
13,20 13,40 13,B70 12,70 12,30
1490
ö
Bemerkungen.
11,50 1566 1266 11656 1.66
12,30.
11,69 14,30 13,0 13,40 14,00 12,ů 67 13, 8h
13,40 13,60 13,570 12A 70 12, 80
14 00
Noch: Hafer.
1200 1556 1336 15336 11,86 11.56 12.55 11,86 14,36 1400 13,56 1416 17657 15. d 15.26
1290 13, 70 12,20 12,20 12,10 11,60 12,80 11,90 14A 70 14.00 13,60 16, 00 13,00 1400 13,20
13,50 13.80 14,82 1320 12,90
15 50
1370 12 66
13, 40 15,50
15,50 165,50
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth au
Ein liegender Strich (—— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pre
14,32 1340
12 40 15 95 1246 15,16 1246 17506 15.05 1260 14576 15,06 15,56 15. 16 15, 0 14.66 13.66 15.66 12356 1536 14 46 146565 15.65 15.56 1456
16,65
12,40 13,90 12,40 13,10 12, 80 1200 13,30 12,20 15,10 15, 00 13,80 16, 00 13,33 14,40 14,40 14,00 13,50 14,00 14,40 14, hh 14,20 14.00 14,50 16,00
volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchs nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den J
13,60
12337 14,30 1355 1371 13500 15532 13 35 14.57 13.45 13 04
1560
1232 14,36 13,58 13,53 13.06 15532 15557 1444 15,9 14,1
15.50
15, 50
chnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 16. Dezember. Den Obersten: v. Bagenski, Chef des General⸗ stabes XV. Armee⸗Korps, Si xt v. Armin, Chef des Generalstabes des Garde⸗Korps, v. Pritzel witz, Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, militärischer Begleiter Seiner Kaiserlichen und Königlichen 66 des Kronprinzen des Deutschen Reichs und Kron— prinzen von Preußen, — der Rang als Brig. Kommandeur verliehen. p. Baumbach, Major und Bats. Kommandeur im 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, mit der gesetzlichen Pension zur Diep. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Andernach ernannk. v. Engel⸗ mann, Major aggreg. dem Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als Bats. Kommandeur in das 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160 versetzt. von der Dollen, Major aggreg. dem 1. Ober ⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 167, jum Bats. Kommandeur im Regt. er— nannt. Strölin, Königl. württemberg. Major, kommandiert nach Preußen, bisher Hauptm., zugetheilt dem Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben in den Generalstab der Armee ein EC*it v. Wrisberg, Hauptm., zugetheilt dem Großen General tabe, unter Belassung bei demselben in den Generalstab der Armee versetzt. v. Hartrott, Hauptm. im Großen Generalstabe, bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Kriegs Ministerium kommandiert.
Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: v. Klein schmit, Adjutant der 31. Div., v. Brauchitsch, Adjutant der Gen. Insp. des Militär. Erziehungs. und Bildungswesens. rhr. Marschall gen. Greiff, Hauptm. und Komp. Chef im 1. Bad. Leib Gren. Regt. Nr. 109, bis auf Weiteres zur Dienstleistung beim Kriegs Ministerium kommandiert.
Zu Bezirks Offizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der esetzlichen Pension: Turnau, Major aggreg. dem Inf. Negt. Herzog 5 von Braunschweig (8. Westfäl. Nr. 57, beim Landw.
eürk Hagen; die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Erichsen im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, beim Landw. Beꝛirt Varmen, Nasse im Füsilier⸗Regiment Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) Nr. 40, beim Landwehrbezirk Siegen, v. Treuenfeld im Infanterie Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl Nr. 55, beim Landw. Bezirk Guben, v. Kriegs heim im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. Sl, unter Ertbeilung der Austsicht auf Anstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Altenburg, v. Request im 1. Kurbess. Inf. Regt. Nr. Sl, beim Landw. Bezirk Gießen, Uebe, Hauptm. und Platzmajor in Graudenz, dieser in Genehmigung seines Abschiedesgesuchs und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie, beim Landw. Bezirk Pr. Stargard; die Oberltz. Bentin im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westsäl. Nr. 17, beim Landw. Berrk Montjole, v. Hirsch im Füs. Regt. Ben HVeinrich von Preußen (Brandenburg) Nr. 35, beim Landw.
ezirk Krossen, Tu blmann im 8 Rhein. Ins. Negt Nr 70, beim Landw. GBejirk Aachen, De ves im 2. Dber⸗Glsäss. Inf. Megt. Nr. 171, beim Landw. Beiirk Schneidemühl. Hucke, Hauptm. . D., zuletzt Benirka⸗ Offlnier beim Landw. Benirk Hagenau, zum Bezirke Dfftsier beim Landw. Bezirk Rawitsch Schaefer, Haupim. und Tomp. Ghef im h. Hannev. Inf. Regt. Nr. 165, zum Platzmajor in Graudenj, — ernannt. Gr. v. Mengersen, Haupim. im Garde⸗Füs. Regt, alg Komp. Gbef in das 5. Hannev. Inf. Regt. Nr. 165 versetzt.
Zu Kemĩv. Gbefg ernannt, unter Beförderung ju Hauptleuten die Dberltg Bardeleben im Gren. Regt. König Wilbelm 1 (2. Westyreuß) Nr. J, Kaether im Füs. Regt Fürst Karl Anton don Sobenjollern (Hobenzollern) Nr. 40, v. Werder im Janf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, dieser unter VerseJzung in dag Inf. MNegt. Graf Bülcew von Dennewih (6. Westfal) Nr Jeibe im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 177. unter Versetzung in dag 4. Westpreuß. Inf. Rent. Nr. 140, d. Jaretzky im Inf. Rat. Graf Tauenhbien don Wittenberg G. Brandenburg) Nr. M Gwert im Jaf. Rent. Prin Montz von Anhalt Dessau (G6. Pomm) Nr. 42, v. Schäffer im 8. Ofstpreuß. Inf. MNegt. Rr. J Böhme im Inf. Regt. von Alvenbleben (8. Brandenburg) Nr. 52. Inf. Regt. Nr. 149 Janegving im Inf. Regt. Freikerr Hiller
don Gaertringen (6. Pesen) Nr 5, Mobr im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. G, Malotki v Treijebiatoweki im 1. Turkess. Inf. Regt. Nr. 31, — letztere Sieben vorläusig obne Patent.
Verseßt: die Daurtleute: We st y bal, Kemrm Ghef im 4 West⸗ vreuß Inf. Megt. Ne. 149 iLn dag Inf. Regt Freiherr von Sparr (J. Westfil) Nr. 16 Tellenbach, Femr Ghei tm 2. Masur. Inf. Negt. Nr. 197, al gert um Tulmer Jasf. Nen Nr. 191. am Ende, Komp. Gbef im . Nbein. Inf. Neg. Nr. 160 al agareniert am Meper Inf. Regt Nr. S3. v Hanstein im Inf. Regt Kaiser Wilbelm (2 Gref berjoegl. Dess. Nr. 116 alt Kemp. Ghef ian dag J. Kurh. Ju. Rent. Nr. M die Oterltt. Ddebrechl! im 7. Rein. Jaf. Nen Nr. 6h. in dag Jaf. Wen Graf Tauendien von Wittenberg (3. Bar denk) Nr. 20. n der Läbe im 2. Danseat. Jas. Mert. Nr 76, in daß Inf. Renn den Maanstein (Schlern Nr. , Wagner lm b. Ganaed Inf. Meat. Nr. 165, unter Hesßrderung Jam Lberribl. Daptm. iw dag Carbefs Jäger ⸗Gat. Nr. 11: die gig w. Voi sram d orss im Rhbalgia Laqufta Garde- Mren. Ment. Mr. 4 icn daß 2. Tarbess. Inf. Nen. Mr. R, Tieschewig d Ties ewa lea Gren. Neat Röaig Friedtih Wwübeln II. (1. Schle) Ne. 19 Ig dag
1 1 1 . dieser unter Versezung in das 4. Westpr.
8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Ahlem ann im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als Erzieher zum Kadettenhause in Köslin; v. Gries heim, Hauptm. z. D. und Bezirks-⸗Offizier beim
1ẽBremen.
(6.
schles. Train Bat. Nr. 5.
92 V
Regt. Nr. 77 versetzt.
befördert. (3. Hannov.) Nr.
Bartenstein, Giesel, Oberlt. an in das 3. 6
in Potsdam, — versetzt.
Dommes,
(DOstpreuß.) Nr. 8,
Bertram,
Cbef,
Rittm.
Italien (1. Kurhess.) Nr. 13
versetzt.
Verhältniß die
Dienstleistung
Uniform
beim
datiert anzuseben ist
2 Ne. 2,
letzt.
Patent, zum Art. Regt. Nr. 45, zum ernannt
Meßner, Dberlt
Landw.
v. Ditfurth
versetzt.
in das 3.
Vus. Regt.
Bezirk Stade,
Vom 1. Januar 1903 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: Schotte, Qberlt. im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, zum Lothring. Train⸗Bat. Nr. 16; die Lts. v. Platen im Kaiser Alexander Garde ⸗ Gren. Regt. Nr. I, zum Hus. Regt. Fürsk Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. h, Ba der im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum Bad. Train⸗Bat. Nr. id, v. Thiele im 2. Rhein. Inf. Regt. Nr. 166, zum 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, Wegner, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. König Wilbelm J.
ürttemberg.) Nr. 124, kommandiert nach (, . zum Nieder
; Lt. der Res. des Westfäl.
Jäger Bats. Nr. 7 (Minden), früher in diesem Bat, als Lt. mit Patent vom 23. November 1895 im Garde Schützen⸗Bat. angestellt.
Riesenthal, Hauptm. und Komp. Führer an der Unteroff. orschule in Bartenstein, als Komp. Chef in das 2. Hannov. Inf.
ö v. Elern, Oberlt. und Komp. Führer an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, zum Hauptm, vorläufig ohne Patent,
Wenzel, Oberlt. im Inf. Regt. von Voigts-Rhetz 9, als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in er Unteroff. Schule in Potsdam,
; chles. Inf. Regt. Nr. 156, v. Encke vort, Lt. im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. S
zu Dohna
Großen
des Oldenburg.
Drag
Dberlt
Adjutanten der
zum Landw. Bezirk
chles.) Nr. 11, zur Unteroff. Schule
Dreher, Major beim Stabe des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs des Militär⸗Veterinãrwesens beauftragt. Cbef im Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, zum Stabe des Ulanen ⸗ Regiments Graf Sauptmann im meister und Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. von Schmidt (l. Pomm.) Nr. 4, v. Ra decke. Rittmeister und Chef der Eekadr. Jäger zu Pferde Nr. 17, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Graf zu Dobna Frhr. v. Kettler, Gekadr. Cbef im Kür. Regt. Herzog Friedrich Gugen von Württem⸗ berg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Chef der Eskadr. Jäger zu Pferde Nr. 17, in demselben Regt., zum v. Senden, Oberlt. im 1. Garde. Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, unter Beförderung ium Rittm., zum Eskadr ernannt. Weegmann, Lt. im Hus. Regt. König Humbert von Schles. Drag. Regt. Nr. 195 v. Wedderkopy, Oberlt. und persönlicher Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großberjogz von Oldenburg, trägt in diesem Rent. Nr. 18. v. Stiehle, Lt. der Res. des 2. Garde ⸗Ulan. Negtg. (111 Berlin), früber in diesem Regt, vom 1. Januar F. J. ab auf ein Jahr zur Landgraf Friedrich 11. von Hessen⸗ Vomburg (2. Kurbess.) Nr. 14 mit der Maßgabe kommandiert, daß wäbrend dieser Diennleistung sein Patent als vom 26. Mär 189
Mosel, Major und Eekadr.
(Ostyreuß) Nr. 38. Generalstabe,
Eskadr. Chef, Frhr.
Unger, Hauptm. beim Stabe des 1. Pomm. Feld⸗Art. Regts. unter Beförderung jum Masor, vorläufig obne Patent, als Abtheil. Kommandeur in dag Neumärk. Feld⸗ Art. Rent. Nr. 54 ver- Hecht, Hauptm. im 1. Pemm. Feld. Art. Regt. Nr. 2. unter Gnthebang von der Stellung alg Battr. Chef zum Stabe des Renta. übergetreten. v. Dertzen, Daurtm. aggreg. dem 1. Pomm. Feld. Art. Regt. Nr. 2. zum Battt Gbef im Regt, Mebler, Oberlt. im Turmärß. Feld ⸗ Art. Megt. Nr. 39, unter Beförderung um Vaurim. vorläufig obne Battr. Cbef, Gobbin, im Lau 36. Feld⸗ Art
der Res. des Feld Art. Megte Feldmarschall Graf Waldersee (Schlegwig) Nr. J (1 Y Berlin früber
Lt. in diesem Regt, vom 1. Januar 19093 ob auf
Dienstleistung beim Feld-Art. Negt. von Peucker (1. kommandiert:
derselbe ist
wãbrend
dieser
Dienstleis
seines Dienstalters als Dberlt. obne Patent anzuseben
Uebe,
Ribbentrop, Linger (Dsrrreuß )
eide mit dem 20 Art. Regt.
Nr. 6.
Troschel.,
Festungè · Inip ernannt.
62
mit dem 10
Haurytm. Vanpim. Nr. 1.
Nr. 8, in dersetzt Obersilt
und Lebrer
und Komp alg vebrer Jannar 1903. dag Fuß ⸗ Art. Rent
in der 1. Ingen. J
Hannemann,
Danuar wann Sade
Ghes ur R
alt
an der Kriegaschnule in Hannever alg Jomp. Gbef in dag Fuß ⸗Art Regt ven Linger (Ostpreunk)] Nr 1. im Fuß ⸗ Art Regt. ven riegaschule in Hanneder, Börner, Li. im Rhein don Diee lan (Schies)
y, femmandiert mt Vertretung deg Insreltenrg der Festunge⸗Insp, jum Insreftenr die ser 3 Vaunrptm. beim Stabe des FBamländ. Plon. Batg. Nr. 18, zum Maler, vorldussg obne Patent, befoͤtdert
Verseßzt: die Hauptleute Mergenstern, Lebrer an der Krlegg. schale in Vanneder, mil dem 1. Janaat l. . la die . Jagen. In p., Nauschütz, Lebrer an der Krienoschale ln Glogau, mit dem J. Jannmar J. war Rrlegeschule in Danneder, ] Die sterweg in der 4. Ingen. Jasr fommandlert mar Vertretang cineg debrers an der Krieghschal- ia Glogau. mit dem 1. 8. Kriennschule, Bergemann, debter an der Rrieneschale e Danna, Jaanar L J
Pien Batz. Nr. JR. G ennbaf, emr Gbef im Garde Pien Gas mit dem 10. Januar J. J. al LTebeer jar Rriezeschale je Danni.
deß 7
enburg. Feld⸗
ein Jabr zur
1 X Schles.) tung
Lebtet
als Ritt⸗
Rittm. und
— Vritg
General.
Nr. 6
hinsichtlich
Fuß
ma dieser
Eimer er
Haenichen in der 2. Ingen. 37 mit dem 10. Januar k. J. als Komp. Chef in das Garde⸗Pion. Bat., Knoch, Lehrer an der Kriegs— schule in Neisse, mit dem 12. Januar k. J. in die 2. Ingen. Insp., Frhr. v. Bock, Komp. Chef im Nassau. Pion. Bat. Nr. * kommandiert zur Vertretung eines Lehrers an der Kriegsschule in Neisse, mit dem 12. Januar k. J. als Lehrer zu dieser Kriegs⸗ schule, Stuller in der 3. Ingen. Inspektion, mit dem 12. Ja⸗ nuar k. J. als Komp. Chef in das Nassau. Pion. Bat. Rr. TI. Grahl, Oberlt. in der J. Ingen. Insp., zum Hauptm., vorlãufig ohne Patent, Sames, Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Linde⸗ mann, Lt. in der 4. Ingen. Insp., — zu Oberlts, vorläufig ohne 1 — befördert. Schaefer, Lt. der Res. des Naffau. Plon. Bats. Nr. 21, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat. , früher im jetzigen 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, als Lt. mit Patent vom 26. Juni 1898 im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21 angestellt.
Hille, Hauptm. in der Betriebs. Abtheil. der Eisenbahn- Brig, unter . von der Stellung als Komp. Chef zum Vorstand der Verkehrs. Insp. dieser Abtheil, Krenzlin, Hauptm. in derfelben Abtheil,, unter Enthebung von der Stellung als Vorstand der Ver= kehrs⸗Insp.. zum Komp. Chef, — ernannt. Bübhring, Lt. im ö Nr. 2, in die Betriebs⸗Abtheil. der Eisenbahn . Brig. versetzt.
V. Wedel, Major und Kommandeur des Schles. Train Bats. Nr. 6, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Ertbheilung der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum Bentrkz— Offizier und Pferdevormusterungs Kommissar beim Landw. Bezirk Pader · born, Weiß, Major beim Stabe des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen don Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Kommandeur des Schlef. Train Bat. Nr 6. — ernannt. v Nat hu sius, Major und Gefadr Chef im Hus. Regt. Fürst Blücher von Wabhlstatt (Pomm.) Nr. b, zum Stabe des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg Westpreuß.) Nr. 5. Frbr. v. Stosch, Rittm. im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, als Eskadr. Chef in das 896 Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm) Nr. 5, — versetzt. Hannav. Xi. der Res; des Garde ⸗ Train. Bats., kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat, als Lt mit Patent vom 1. Januar d. J. im genannten Bat. angestellt. Schä le, Lt. der Landw. Fuß Art. J. Uufgebotg (Naugard), früber im Fuß ⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg) Rr. 4 dem J. Januar 1903 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung * Bad. Train Bat. Nr. 14 mit der Maßgabe kommandiert, daß während dieser Dienstleistung sein Patent al vom 3. August 1898 datiert an- zusehen ist.
Mo cger, Hauptm. und Direktion. Assist. bei der Art. Werk⸗ statt in Spandau, als Unter Direktor zur Gescheßfabrik, Grone mann, Oberlt. im 2. Rhein. Feld Art. Regt. Nr. 23, unter Ent- bebung von dem Kommando zur Technischen Hochschule in Berlin, als Direktion Assist. zur Art. Werkstatt in Spandau, versetzt. Reimer, Oberlt. und Direltiong . Assist. beim 5 Laboratorium in Sxandau, zum Hauptm., vorläusig obne Patent, befärdert. Heym, Oberlt. im Deutsch Ordeng - Infanterie Regiment Nr. 152, kommandiert zur Dienstleisturg Feim Festungegesängniß in Spandau, ju diesem Festunge esangniß. Girschner, Dberlt., im 5. Großberjegl. Dess. Inf. Rent. Nr. 165, kommandiert zur Dienstleistung beim Festun gegefängniß in Rastatt, ju, diesem Festungegesängniß. Dev dern, Oberlt. beim Festungg. gefsängmiß in Göeöln, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein 7. West fäl Ne n versetzt. Derndorf, Oberlt. im? Vannoh Inf. Wegt. Nr. 77, jur Dienstleistung beim Festungegesängusß in Cain kommandiert.
Ger bardy, Haurtm. A la auite deg 1. Lolbring Inf. Regte r. 130 und femmandiert jur Dienstleistung beim K — 6 II. Armee ˖orra, alg Mitglied ju bie sem Bell eidungz ami verscht.
Gefördert: Fubr, Jrug - Gberlt. Heim Art. Depei in Wien- kerg. zum Jeug ·˖ aur tm. Kappeg, Jeug - Li beim Art. Derel in Straß- burg i. G. um Jeug ⸗Oberlt, Kaplusch, Jeug Fed. Fei der Ge- webhrfabrik in Spandau, unter Versetzung jum Uri. Deye in Pillau, zum Jeug ⸗Lt Versetzt; Rache w, Jeng. Dauptm beim Art. Devot in Erfurt, um Art. Devet in Rende burg, Däum ig, Jeug - Vauptm. Feim Art Der ot in Rendoburg. jum Ari Deret in Grfurt. Loewig, Jeng / Dberlt beim Art. Dey in Kulm, jum Art Devot in Ränder J Pr. Bever, Jeng-⸗Oberlt. beim Ar Derel ia Srandaun, zum Urt' Der et in Tulm, Kiel, Jeug⸗Dberlt beim Art Der; in Pillau. um Art. Deret in Spandau
Ja Lta befördert: die Fähnriche Raett ig im Jas Went rin; Mertz den nbalt. Dessau (z Pemm) Nr J Rediic ind Gen Trent. Inf. Megt. Nr. 143, he d Schiieffen im Kir. Rent. Kalser Nikelaug 1 von Rußland (Brandenbarg Nr. G6. dieter mi Patent dem 18. Drrember Jol, Daa im Mangselter Feld- Art. Nen Vr D. dieser mit Patent dem 18. Aegust Ji. v Biterstedi im Feld. Art. Meg. von Glause i (1. Oerschies) Nr. 21. Farimann im 8. Tbärteg. Jas. Neat. Nr. h, Jargen? m 2 Dterresn. In. Wert. Nr. n, dieser mit Patgat dem 19 Deember Idol, Fipbr. d. Rnebelgderff im eat. Jaf. Neg. (86 Cethring I nir 14
Ja Fäadaricken befördert die Unlereffiiere b. Geaberg in R. Marde Megt. . F. v. Lin inden im 4. uarde- Meri 154 Tleater im 2. Lutban. Feld. Art. Mert. Nr. 7, Tarn er! . af. Meat ria Long Ferdinand den Prenfen (2. Madeberg) Nr. 7. . Wagen bkeff lea Drag Meat. ven Beeden (1. Sch; Mr 4. Mitter HGeatsichel a Gigenbelslma b, f. Fiker. In laa. Meat. Raiser MNerander III. den Mahland [Mesmereusß I Mr 1.
6 N
de
Veterinärwesens,
lomeyer, charakteris. Fähnr; im 2. Posen, Feld⸗Art. Regt. Nr. 56; ol ere h. Ramin im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, ehrend im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) 13, Hentzen im Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfãl.) itz, FHellengahr im Cleve Feld⸗Art. Regt. Nr. 43, Frhr. Floedt im 6. . Inf. Negt. Nr. 68, Bla ae charakteris. Fähnr. J. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 75; die Unteroffiziere: v. Peters⸗ rff „GEampen im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. 89, Daase im Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannob.) Ih, Denicke im Ostfries. Feld, Art. Regt. Nr. 62, Rae hmel' 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Feder im 1. Bad. 1d-Art. Regt. Nr. 14. Baacke im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, erini im 3. Unter-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 137, Jesnitzer im Dber-Elsäß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 15. Eggers im 2. Hannov. an. Regt. Nr 14, Behrendt im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, unge im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 8?, Fischer im Inf. Regt. essen⸗Homburg Nr. 166, Frhr. v. Rotenh an im J. Großh. Hess. Drag. egt. (Garde⸗DYrag.) Nr. 235, Schaefer im Fuß Art. Regt. Encke lagdeburg) Nr. 4, Niemöller im Rhein. Fuß Art. Regt. Nr. 8, aecke im Schleswig- Holstein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 9, Ritter v. schultze im Hohenzollern. Fuß -Art. Regt. Nr. 13, Bever im jarde⸗Pion. Bat, Kremser im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, bünter im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Fran ceson, Schundau a Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Be schorner im Eisenbahn⸗Regt. 2. U In der Gendarmerie. Neues Palais, 16. Dezember. Ein
. atent ihres Dienstgrades und den Rang eines Regts. Kommandeurs
rliehen: den Obersten; v. Eickstedt, Brigadier der 2. Gend. jrig, v. Zast row, Brigadier der . Gend. Brig., Haack, Brigadier r 3. Gend. Brig. v. Arnim, Rittm. der Landw. Kav. 2. Auf⸗
lbots (Wismar), früher Oberlt., im 1. Brandenburg. Drag. Regt. r. 2, als Hauptm. mit Patent vom 12. September 1903 in der Gend. Brig. angestellt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neues alais, 16. Dezember. Seeger, Lt. der Res. des Kür. Regts. eczog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, von m Kommando zur Dienstleistung bei, diesem Regt. enthoben. Rieben, Oberlt. und deldiäger im Reit, Feldjäger Korps, zu den ffizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots übergeführt. .
Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile übergeführt: Lücius, Qberlt. im Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, kom andiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt, behufs Ueber⸗ stts in den diplomatischen Dienst, Gerling, Oberlt. im Pomm. rain Bat. Nr. 2; die Lts; Hahn im Inf. Regt. von Grolman Posen.) Nr. 18, Sabinski, v. Hülsen im Inf. Regt. von Boyen
Ostvreuß) Nr. 41, Fuhrmann im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, 5Hohnhorst im Deutsch Ordens⸗Inf. Regt. Nr. 152, Uhlenhaut
nn 1. Ostpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Sommerhoff im Lothring. Feld⸗Art. Regt. Rr. 34, Gennerich (Georg) im
TVothring. Pion. Bat. Nr. 20, Krimmling im Bad. Train-Bat.
.
Zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergeführt: ngelsmann, Oberlt. im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Bier, t. im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess) Nr. 83. — ;
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Wolff, bberst in der 1. Ingen. Insp. und Inspekteur der 1. Festungs⸗Insp., it der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Uniform, Frhrn. Beaulieu⸗Marconnay, Oberst und Inspekteur des Militär⸗ mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des eib Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, Dau de, Major nd Abtheil. Kommandeur im Neumärk. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 5d, mit er Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ragen der Regts. Uniform, v. Frankenberg u. Proschlitz, auptm. und Komp. Chef im Gren. Regt. König Wilhelm J. 2. Westpreuß) Nr. 7, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. mniforn, Simons, Hauptm. und Komp. Chef im Nieder beinischen Füs. Regt. Nr. 39, mit der Erlaubniß zum Tragen er Regts. Uniform, Lucht, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots (Belgard', mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw Urmee Uniform, v. Loesch, Rittm. und Gekadr. Chef im
Garde Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien Ind Irland. mit der Erlaubniß zum Tragen der Regts. Uniform,
debl ke, Rittm. und Eskadr. Chef im Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostvreuß. Nr. 38. mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des L. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Maver, Oberlt. im 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform ür die aus der Feld⸗Art. bervorgegangenen Offiziere, Mente,
berlt. in der Betriebg. Abtheil. der Gisenbabn⸗Brig, mit der Er aubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hamann, Lt. im üs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Dohenzollern) Nr. 40, nit der Auasicht auf Anstellung im Zixildienst. .
Der Abschied mit der geseßlichen Pensien aus dem altiven Heere ewilligt: Nagel, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich J. 4. DOstpreuß) Rr 5, mit der Auesicht auf Anstellung im Zivildienst, Wesch, Lt. im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich 111. Nr. 114, ugleich bei den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt
Auf ibr Gesuch alg halbinvalide mit der gesetzlichen Pension aug⸗ zeschieden: v. Holtzendorff, Dberlt. im Inf. Regt. Graf Bose l. Thüring) Nr 31, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; ungleich ju den Dfsiüeren der Landw. Inf. 2. Aufgebots. Genzsch,
berlt, in der 1. Ingen. Insp; zugleich zu den Res. Offizieren det bein. Pion. Bata. Nr. 8 übergeführt. Kruse, Masor, aggreg. em 3. Rbein. Inf. Regt. Nr. 1609, mit der gesetzlichen Pension zur Dier. gestellt. Wer dermann, Lt. im 8. Westpreuß. Inf. Regt. ir. 175, der Abschied bewilligt. Wiet bau, Dberstlt. 4. D. und Remmandenr den Landw. Bejirkg Andernach, mit der Erlaubniß zum Kragen der Uniform deg Feld ⸗Art. Rezta. von Holtzendorff (1. Rbein.) ir. 8s. Fritze, Hauptm. I D. und Bezirke Dfflster beim Landw Benrk Yagen, unter Verleibung deg Cbaralterg al Majer mit der rlaubniß zum Tragen der Uniform deß 1. Vomm. Feld ⸗ Art. Regtg. ir. 2 ven ibrer Dienststellung auf ibr (Gesuch eniheben.
er Abschied mit ibrer Pensten bewilligt: den Maseten ] D
Zerboni di Sposetti, Benrka. Ossiier beim Landw. Bentrk Rlag,. mik der Grlaubniß zum Tragen der Uniform deg 3. Nieder- vlesischen Inf Negte Nr. 50, v. der Groeben, Bezirk Dffiyier am Land. Bejirk Aachen, mit der Erlaubniß zum Tragen der lniterm deg är Reatg. Graf Wrang l (Ostvreuß) Nr. 3, Frbrn.
MWassenbach (1 Berlin), suletze Rentrkz.Ofstsier beim Landw. Bejirk Garlitz, mit der Grlaubnlß jum semeren Tragen der Uniferm des Grenadier Regiment König Wilbelm 1. (2. Mest⸗ ern,) Nr. 7, . Holl u Pontientz ies, Minm. I D. und Gehirfh. Dffiler und Pferderermusterungè. Temmissar Keim Lande Benrl aderbern. Hellberg, vens. Feldw. Unteroff, bie ber in der Schleß Marde Remr der CGharafier als et. verlieben In der Gendarmerte. Neneg Palaig, 16. Dejember derwig, Haurtm. in der 1. Gend. Brig, mit der Aussicht auf An— frelluag im hildierst nnd der Grlaubaiß zam Tragen der Uniferm * . Okerrbein. Inf Rin. Nr. v7, mit der gescplichen Pensten der Abschied bewilligt. Schulz J., ven. Dber-Wachtm., biber in der end. Brig, der CGbarafter al ei. verlieben.
Im Benrlaubtentande. Nene Palaig, 18. Derember. Dier le, Oterit der Nes. der 2. Mrerberjenl. Def. Drag. Nena Teib Drag Megte) Nr. 21 (Pesen) mit der Grlaubal zam Tragen er Armer MNnlsorm, mit der geseplichen Pensten der Abschied be⸗
ill igt Jawa Sanstitg⸗Kerra. Neger Palais, 18 Dezember. hr. Wichu rg beim
8 1 —
Der dtzert. jn Oterirsten die MiRst. erte Jer Mert. Velen ⸗Hrabar Mr. 166 mit Patent vem 1d Gfteber 3 ne Resdel Feim dufrichtger-Gat Lr. Graun besra Theigin ral, ard Mer Werl, Rr , mr, Gal ie kesm Schi Tra- Dat. Mr. 8. Dr Gwartsg im J. Rad. aß hren, Nenn, Rr m. Lr Oeriag Heim Gren. Men eig Fridr ch ii. e Sies r. 11. IJ Gade Keim Ja Men e, Leeresd den ball. Defla⸗ ¶ . Nerdetern . ne de, , wn n, Temme der e. Metzner (it Berl he. Marein (Jalch hr Kar (Wee,
Dr. Röschmann (Rendsburg, Dr. von Eicken (Freiburg), Lr. Nathan, Dr. Oberländer (II Berlin), Dr. Förster (Geldern), Dr, Wünn (Wohlau). Dr. Steltner (Allenstein), Lr. Simon (Königsberg), Dr. Pape (Detmold). Dr. Groos (Lennep), Dr. Peil (E6ln), Dr. Engelhard (Marburg), Dr. Prüssen (Hamburg) Dr. Brase (Bitterfeld), Dr. Hebenstreit Straßburg), Hr. Reinhold ie, u Assist. Aerzten: die Unterärzte: Schroedter beim 3. Schles. uf. Regt. Nr. 156, Radloff beim 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96; die Unterärzte der Res.: Dr. Alexander, Czarnikau, Dr. Zeigan, Dr. Fischer (III Berlin), Dr. Neumgnn (Halberstadt), Dönitz (11 Berlin), Dr. Ulrici, Dr. Haberkorn (Halle a. S), Peters (Marburg), Dr. Scharfenberg (Görlitz Domke (Kosten). Dr. Jolowicz L Breslau), Kolbe (Preußisch Stargardt), Foerster (Oels), Sprenker (Düsseldorf, Stammen (Krefeld) Dr. Wallach St. Johann), Scharpff ( Hamburg), Dr. Brink. Dr. Rebbeling ( Braunschweig), Pr. Bock (Arolsen), Dr. Nacke, Dr. Gierke (Heidelberg), Br. Vortisch (Lörrach,, Dr. Jolly, Dr. Haase (Karlsruhe), Dr. Strohl, Dr. Theodore, Dr. Spethmann (Straßburg), Dr. Gutzeit (Osterode, Dr. Auler (Limburg a. X.), Lr, Kaufmann (Meschede), Zoeppritz, Dr. Curschmann, Stade (Gießen), Dr. Reiß (Frankfurt a. M.); die Unterärzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Boßert (Donaueschingen), Dr. Mühsam (III Berlin] dieser unter Rückversetzung zur Res. Dr. Parten⸗ heimer, Oberarzt beim 1. Unter-Elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, ein Patent seines Dienstgrades verliehen.
Versetzt: die Oberstabs⸗ und Regts. Aerzte: Dr. Brix beim Kulmer, Inf. Regt. Nr. 131, zum 1. Posen. Feld- Art. Regt. Nr. 20, Dr. Michaels beim 1. Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Kulmer Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Gruhn beim Ins. Regt. von Courbière C. Posen.) Nr. 19, zum 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Dr. Vehling beim J. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, zum Inf. Regt. von Courbiòre (2. Posen.) Nr. 19, Dr. Rumpel, Oberarzt beim Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, zum Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15. Dr. Seifert, Oberarzt der Res. (Münsterberg), als Oberarzt mit Patent vom 18. Januar d. J. beim 4. Oberschlef. Inf. Regt. Nr. 63 angestellt. Dr. Kampelm ann, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Her⸗ warth von . (1. Westfäl.) Nr. 13, zu den Sanitäts⸗Offizieren der Res. übergeführt.
Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten der Res.. Dr. Pandt Kalau), Dr. Biel (Stralsund), Dr. Stachelhausen (Barmen), Prof. Dr. Schlange (Hannober), letzteren Dreien mit der Er⸗ saubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform; den Oberärzten der Res.: Dr. Wilhelm (Wehlau), Dr. Frhrn. v. dem Bussche—⸗ Haddenhausen (Karlsruhe); den Stabsaärzten der Landw. 1. Auf⸗ gebots: Dr. Helbig (Brieg), Dr. Mittel straß (Heidelberg), Dr. Kömstedt (Rheydt), letzterem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform; den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kunz (Hagen), Dr. Weitkemper (Rheydt); den Stabtärzten * ö 2. Aufgebots: Dr. Blick (Magdeburg), Zielisski
onitz).
Ir. Wer ner, Oberarzt in der e, ,. für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet aus derselben am 17. Januar 1903 aus und wird mit dem 18. Januar 1903 beim Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17 angestellt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Bewegung der Bevölkerung des Deutschen Reichs im Jahre 1901.
Die im Kaiserlichen Statistischen Amt zusammengestellten Nach⸗ weise über die Bewegung der Bevölkerung ergeben, daß im Deutschen Reich stattgefunden haben:
um den Erlaß eines Provinzialgesetzes, betreffend die Errichtung ländlicher nr, . 1sschulen. Als die Hauptaufgabe kommt dem Generalverbande die Revision der angeschlossenen Genossenschaften zu, auf deren Genauigkeit ein besonderes Gewicht gelegt wird. Der Revisor beschränkt seine Arbeit nicht auf eine Prüfung der gesammten Geschäftsführung, er, hält überall eine Generalversammlung ab, um etwa vorhandene Mißstände öffentlich zu besprechen und zu beseitigen. Die Revisionsberichte werden nicht nur von dem betreffenden Verbande, sondern auch von der Zentralstelle aus sorgfältig geprüft; außerdem kontrolieren Oberrevisoren die Arbeit der Nevisoren in den Vereinen. Insggesammt wurden 2216 Genossenschaften einer ordnungs⸗ mäßigen Revision unterzogen, d. s. unter Abrechnung der neu hinzu⸗ gekommenen Genossenschaften, die zumeist einen Instruktionsbesuch durch den Verbandsrevisor erhielten, etwa. 66 0 der ange— schlossenen Genossenschaften. Erfreulicher Weise hatten sich nur in ganz wenigen Fällen schwerwiegende Mißstände herausgestellt, bei denen aber eine Schädigung der Vereinsgenossen hintangehalten werden konnte. In der überwiegenden Mehrzahl der Vereine wurde eine ordnungsmäßige Geschäftsführung festgestellt, die allerdings in manchen . mit einigen Mängeln behaftet war. Das Verhältniß der
rganisation zu den staatlichen Behörden, insbesondere den Land⸗ wirthschaftskammern war in den verschiedenen Verbandsbezirken ein verschiedenes. Während die Regierungen sich zu ihr durchweg wohl⸗ wollend stellen, was sich in einigen Bezirken in Zuschüssen zu den Verbandsunkosten oder zu besonderen Veranstaltungen des Verbands zeigte, nehmen die Landwirthschaftskammern eine sehr verschiedenartige
altung ein. Diejenigen in Berlin und Halle z. B. nehmen von der . keinerlei oder nur sehr wenig Notiz, dagegen arbeitet z. B. die Casseler mit dem dortigen Raiffeisen⸗Verbande voll⸗ ständig Hand in Hand, ebenso die westpreußische und andere Kammern. An Veranstaltungen der Verbände zur Hebung des ge⸗ nossenschaftlichen Geistes und zur Förderung aller einschlägigen Kenntnisse fanden in vielen Bezirken besondere Verbandstage und in drei sogenannte Rechnerkurse statt, die sich großer Beliebt⸗ heit und eines zahlreichen Besuchs erfreuten; ein Rechnerkurs war von 194 Theilnehmern aus den Kreisen der Genossenschaften besucht. Außerdem sind in mehreren Verbänden Rechtsschutz⸗ stellen eingerichtet, welche den Genossenschaftsmitgliedern kosten—⸗ lose Auskunft in Rechtsangelegenheiten ertheilen, wie auch das Ver⸗ sicherungswesen eine seiner Wichtigkeit entsprechende Beachtung fand. Eine dem Casseler Verband eigenthümliche Einrichtung sei noch be⸗ sonders erwähnt: der sogenannte Raiffeisen⸗Dank, ein Fonds, der aus Rückvergütungen des Waarengeschäfts gebildet wird zu dem Zwecke, Rechnern von Vereinen in Fällen unverschuldeter Noth und Krankheit Unterstützung zu gewähren. Dem 3 ,, Bahn zu brechen, dazu tragen vor allem auch das für die Gesammtorganisation herausgegebene ‚„Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt! und die in allen Verbandsbezirken erscheinenden „Raiffeisen⸗Boten“ ein gutes Theil bei. Die Auflage der einzelnen Blätter wächst ständig, und mit der Zeit wird das Ziel erreicht werden, daß sie von jedem Genossen gehalten und gelesen werden.
Was den Geldverkehr der Vereine mit der Zentralkasse be. trifft, so hat sich auch dieser bedeutend entwickelt. Nach der Statistik von 2983 Genossenschaften sind etwa 47 Millionen Mark von der Zentralkasse entnommen und etwas über 48 Millionen Mark an sie wieder zurückgezahlt worden. Am Jahresschlusse hatten diese Genossen⸗ schaften bei der Zentralkasse eine Schuld von etwa 405 Millionen Mark und ein Guthaben von annähernd 32 Millionen Mark. Be⸗ sonders die letztere Zahl beweist, daß das Vertrauen der Vereine in die Geschäftsführung der , . ein stetig zunehmendes ist.
Eine gleich erfreuliche Steigerung kann auch der Wgaren⸗ verkehr der Zentralkasse ausweisen, wobei allerdings zwischen den einzelnen Filialbezirken eine große Verschiedenbeit der Umsätze ob⸗ waltet: der kleinste betrug 1 953 00 M, der größte 7930 0090 46; die gemeinschaftliche Düngerfabrik Unitas“ erzielte einen solchen von
; im Durchschnitt auf 1000 im Jahre von der Bevölkerung 1901 1892 1901 1901 1892 1901 468 329 437739 8,24 8,21 einschl. 2097 8353 1983 576 36,89 37.20 Todt⸗ Sterbefalle ] gcburten 1 1240014 21,31 23,16 Geburten · Ueberschuß S57 824 15,09 14, 04. Unter den Geborenen waren Prozent der Geborenen Unehelich Geborene 179 683 179 803 8,57 9, 06 Todtgeborene ; 65 525 64066 3, 12 3.23. Ebeschließungen haben demnach im Jahre 1901 sowobhl der absoluten Zahl nach wie im Verhältniß zur Bevölkerung häufiger stattgefunden als im Durchschnitt der bier in Vergleich gestellten zebn Jahre. Auch die Geburtenzabl des Jabreg 1901 überragte, absolut genommen, den zehnjährigen Durchschnitt, blieb aber ibrer relativen Höbe nach dahinter zurück. Die absolute Zabl der Ge⸗ storbenen war 1901 höher als im Jahresdurchschnitt 1892 1901. dagegen stellte sich die relative Sterbesiffer erbeblich (1.35 060)
GEbeschließungen. Geburten
1235103 748 473
1015000 6 Besonders bemerkenswerth sind die Bestrebungen und Er⸗ folge der Raiffeisen⸗Organisation auf dem Gebiete des ö Verkaufs und der genossenschaftlichen Verwerthung der Erzeugnisse. Es finden sich da je nach der Gegend und den dort gewonnenen Erzeugnissen folgende Arten von Betriebsgenossenschaften: 29 Ein. und Verkaufsgenossenschaften, 82 Molkereigenossenschaften, 16 Kornhaus, und 5 Getreideverwerthungs ⸗Genossenschaften, 6 Lagerhaus. Genossenschaften. 29 Brennerei · und 2 Spiritus verwerthungs⸗ Genossenschaften, 4 Obstverwerthungg , 1 Spargelbau. und 1 Gemüseverwerthungs. Genossenschaft, 483 Winzerverelne, 1 Sauer⸗ krautfabrik, 1 Schlächtereigenossenschaft. 7 Vieh und Pferde zucht und 7 6 3 Tabackverwertbungs und 4 Hopfenverlaufs Genossenschaften. 2 Ziegeleien, 1 r 8 schaft, 6 Baugenossenschaften, 3 Dampfpflug / und 16 Dreschgenossen schaften und eine Anzahl sonstiger Betrieb sgenossenschaften, wie Weide⸗ verwerthungs⸗ Besiedelun ge, Korbmacher⸗Genossenschaften u. a. m. Ueber alle diese kann meist Erfreuliches berichtet werden, insbesondere über die Kornbaus. und Getreideverwerthunge⸗Genossenschaften und über den von den Filialen durch eigene Abtbeilungen mit Lagern und Kellereien vermittelten Verkauf der Tabadverwerthunge und
günstiger. Diesem Umstande ist es auch zuzuschreiben, aß der Geburten ⸗Ueberschuß, der im Jabre 1901 gegen den Jabregdurchschnitt absolut zugenommen bat, auch relativ diese Be⸗ wegung angenommen bat und gegen den Jabreedurchschnitt 1892 1901 um 1,052 gestiegen ist. Die Zabl der unebelich Geborenen stellt sich im Berichtejabr gegenüber dem Jabhresdurchnitt 1892 1901 etwas niedriger, die der Todigeborenen etwas bhöber. Dagegen stellten sich im Verhältniß zur Bevölkerung beide JZablen niedriger.
— er —
er Jabresbericht der Neuwieder Raiffeisen⸗ Drganisation für 1301. Von der arbeite hen, sfillschaffenden Art manng giebt auch der Jahresbericht der Drganisalien für dag Jahr 1901 *) Runde die der vorliegende Jab teebericht enthalt slachlichen Leser vielleicht ermüden, die aber für den, der sich in die Sache rertieft, eine beredte, julanftefrobe Sprache svrechen. Immer noch ist dag ländliche Genossenschaftenesen in einem mächtigen. die gleiche städtische Beweung weit überslägelnden Aufstreben be⸗ griffen. Der Neuwieder (Generalverband fetzt sich belanntlich aus zwölf Filialverbänden jusammen. Dag gesunde Maß vrevinzieller Selbstündigleit und Gigenart ist aufs alüdlichfte gewabrt und zugleich die unbedingt netbwendige Jusammenfassung der Ginzeloerbände zu machwoller wirtbschaftlicher Mirfung ia Tem Gencralberkande gegeben. So sind Dejentralisatien und Jeniralisatien in sachgemäßer Ke. lanerbalb der Ralffeisen · Organ satien durchgeführt.
des dentschen Land⸗
Neuwieder Zumeist sind eg Jablen, Zablen, die den ober⸗
Am Gnde de
Jabteg 1901 umfaßte der Generalderband int gesammt 713 Genessen.
schaften, ven denen 79 Ralffeisen Vereine und 334 Betriebegenossen. schaften der verschledenen Ar waren. Der Jagang an nenen Genessenschaften belief sich ine gesammt auf 11, nämlich 218 Raiffeisen ˖ Vereine und M Betriebe genessenschafte⸗a. Die Cöchtte Jabl von Neu⸗ gründungen überbaurt wies der Verbande bestrk Erfurt auf SSI Genessen- chien. Karunter 7 Diaiffeisen, Uereiuc, Censasis die ähm, Jabl dieser Art den Menessenschaflfen: den größten 3 an Retriebe- genessenschaften batte der Wesltt Pesen mit 25 aufsmwessen. Besender ür den Often war dag Jabt 1pol darch den winterlichen Frost und den semmerllchen Sennenbtand ein nagünstigeg. Uhein gerade dert delljog sich die Mebrjabl der Neugründungen, abermalß cia Beweg dassr. daß die Neid die Mutter der Geressenschaffemeseng und seiner Tugenden it. Die erfelgarkrönte Vilfgarbeit der Verklade nud Vereine bat sich auch im jabre ieder glanmwell bewäbrt. Jar besseren Nun gestaltang der Oran ssatien war der Menecralerband aufer la 17 Verkandhbestrfe nech mn 27 Uaferderblnde le dert elk. zablreihe Tan ab bielten, Nie 8 at Relcbanꝗ and Festigang des gene sfenschaftlihe- Gedanfen baben Ke senders 6 den den Rerbandl ungen anf die sen Nater- derbandetagen find die in Gaffeler Nerbanda bent ergangenen Petitienen
) Verlag der Naifessen ˖ Druckerei Ja Nene led a. Mh
Naiffeisen ·
Winzergenossenschaften. Gerade bhinsichtlich der beiden letzteren, die bei den übrigen Genossenschaften des Generalverbandes einen erfreu⸗ lichen Absatz gefunden haben, zeigt sich so recht der Vortheil, daß der Veiband kein lefaler ist, sondern eine große Organisation darstellt, die in sich selbst ein reiches Absatzgebiet findet. Auch die für die Be⸗ triebe genossenschaften als Geldausgleichstellen gegründeten Landes. und Provinzialgenossenschaftekassen weisen überwiegend gunstige Ergebnisse auf. Besonderg erfreulich sind bier die tbeilweise hoben Spareinlagen auch aug städtischen Kreisen.
Um endlich noch aug der Statistik von 2983 Raiffeisen ⸗ Vereinen, deren Bilansen vorlagen, einige Zablen anzufübren, sei erwäbnt, daß diese im Jabrte 19091 an Darleben und Kaufgeldern einschließlich deg Kreditg für gemeinschaftliche Bejäge 62 411 630 68 ausgegeben und 32 403 789 71 4 Kredit in laufender Rechnung an Mitglieder r et baben, welchen Summen 43 733 836 25 M la] dir au Dar⸗ leben und Kaufgelder einschließlich der Kredite für gemeinschaftliche Bejüge und 28 9s 8o7 05 AÆ in laufender Rechnung gegenüberfseben. Am Ende des Jabreg 1901 standen ine gesammt 125 921 923.73 A Darleben und Kaufgelder aug und 29 932 36190 Æ in laufender Rechnung, wäbrend die Srareinlagen 162 453 532.55 AÆ und die Gutbaben in laufender Nechnung Sog Jol sg * betre zen. Im Ganzen baben sie einen Reingewinn don N2z 743 17 Æ ernlelt. Dag angesammelte gemeinschaftliche Vermögen betrug 3 837 Rego A Stiftangesende und 1139 29142 Neserdefond. Mechnek man dajn die Geichãftegutbaben der Wit glieder in Hoͤbe don 2 0 .I6.A, so erntebt sich einschließlich deg obigen Meingeminng ein Gesammt-⸗ verme gen den 8 Of doe 73 , dessen Ansammlung und Erballtung
für die Landwirthschaft ledi lich Raiffeisen Ja verdanen sst.
Jar Vewollsändigung des Bericht! sei nech erwäbnt, daß der Verm dene stand der e e r f Maiffeisen für die im Mienste de Genossenschafteweseng stebenden Beamten am 31. Dezember 11 114 GMG M betrug. So giebt der Bericht der Malf⸗ cisen· Drgantsatioa cin Hild eifriger genessenschafllicher Arbeit und erfreulichen Erfelgg. Immer wieder aber muß dem denßtschen Bauern In dem der denische Jadieldnalitmug don Alterg ber se scharf augaerräst ist, far gemacht werden, daß er nur bei latensloer Wirth schaft besteben ann, daß intense Wirtbschafl aber mar auf gene ssenschaftlichem Wege für ba mönllch ift daß er seine und Nerfebrsgewebabetten den deränderten Jeitrerbältaßssen auda maß daß ba in der Jeit der greßen, laritalkrätrigen 1qungen irtbichaftlicet Art nur cine gleich machtvelle Glalgteit chat.
—
Zar Lrbeiterbereaguna-
Meg Bentben in Oberschlestn ird den W T. G gene det. daß claer Mittbellaeg der Grabe weren saselae aestern den der Joo Wann betragenden leaschaft TO Oiner unnd Scleprer auniandig waren (Val Rr. T 6 d G)
In Marseille fen dem G. T. G. die See
lea ft (el. Nr. Te d B in gestern akgeballener 2m ml una.