1902 / 297 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

London, 17. Dezember. (W. T. B. luß) Chile ⸗Ku 12 r X. ö. (W. T. ö . asgow, 17. Dezember . ) (Schluß. Mired numbers warrantß sh. d . H Paris, 17. Dezember. träge, S8 oJ neue Kondition 22 22. Nr. 3, per 100 Kg 26's, pr. Mai⸗August 261. Am sterdam. 17. Dezember. ordinary 34. Bancazinn 70. Antwerpen, 17. Dezember. Raffiniertes Type weiß loko 203 bez. do. Pr. Februar 214 Br., do. pr. März 213 Br. pr. Dezember 137,50. New York,. 17. Dezember. wolle Preis in New do. für Lieferung pr. Sry / is,

Weißer

(W. T. B.)

Petroleum Stand. white in

Il, 00, Getreidefracht nach Liverpool 13,

do. Zinn 265,75 265, 87, Kupfer 11,65.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht- viehm arkt vom 17 Dezember 1503. Zum Verkauf standen: 451 Rinder, Marktpreise nach Bezahlt wurden Mark (bezw. für

1627 Kälber, 268 Schafe, 11 122 Schweine.

den Ermittelungen der Preisfestse ,

iy . ng . 50 kg Schlachtgewicht in und in Pfg.):

Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten lachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, bis ö j ö. flei chige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete bis „MS; h mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis 16; ) gering genährte jeden Alters bis 6 Bullen: I) vol leischige, höchsten Schlachtwerths bis S6; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere bis M. 3) gering . is M6 = Färsen und Kühe: I) a. vollfleis ige ausgemãästete Färsen höchsten Schlachtwerths bis 6; b. vollfleischige, dus gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, big es; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte hin ge Kühe und Färsen bis C6; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe

bis Jι; 4) gering genährte Färsen und Kühe bis

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug— kälber 80 bis S3 é; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 71 1 3) geringe Saugkälber 48 bis 56 „M; 4) ältere gering

genährte Kälber (Fresser bis . ;

Scha fe: ) Mastlammer und jüngere Masthammel 70 bis 74 A ältere Nasthammel h bis 66 „; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 54 bis 6 M6; 4) Holsteiner Niederungsschafe bis „, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht bis M

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 9 Tara Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinener Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im ewicht ven 220 bis 280 Pfund N bis M3; b. Über 300 Pfund lebend (Gäser bis M66; 2) fleischige Schweine 54 bis 55 M; gering entwigkelte 50 bis Sz M; Sauen und Eher hi bis 52 M

Bei Rindern waren, des geringen Umsatzes wegen, maßgebende Preise nicht festzustellen.

„Der Arbeitsmarkt‘, Halbmonatsschrift der Zentralstelle für Arbeitsmarkt⸗Berichte (Herausgeber Dr. J. Jastrow, Berlin, Verlag bon Georg Reimer) Die als Organ des „Verbandes deutscher Arbeits nachweiser erscheinende Zeitschrift enthält in Nr. 5 des 6. Jahr— gig unter anderm: Rundschan über die Lage des Arbeitsmarktes.

ituationsberichte aus einzelnen Gewerben: Bergbau und Hütten (Geschäftsgang in Oberschlesten und im Siegerland); Metalle und Maschinen (Fortdauernde Geschäftsflaues in den Maschinensabriken. Abnahme der beschäftigten Arbeiter); Textilgewebe (Beschäftigungs. rad in Süddeutschland) Statistisches Monatsmaterial: Wetter- bericht. Arbeite nachweise. Krankenkassen. Strikeverzeichniß für Deutschland, Oesterreich Ungarn, Schweiz. Verwaltung der Arbeite nachweise: Preußischer Ministerialerlaß, betr. Arbeltgnachweise in mittleren Städten. Mittheilungen aus deutschen Arbeits nachweis— Verbänden: Amtliche Bekanntmachungen; Verband deutscher Arbests. nachweise. Beitrittserklärung. Sonstige Mittheilungen: Verband deutscher Arbeitgnachweise. Einheitliches ssatistisches Formular. Württembergischer Verwaltertag. Verband bayerischer Arbeits- nachweise. Bestand und bisherige Thätigkeit. Beilage: Mitglieder⸗ liste des Verbandes dentscher Arbeitsnachweise nebst alem n An gaben über November 1902.

1. Nntersuchunge. Sachen. 2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, 9 un. deral. 3. Unfall und Invaliditãta. ꝛc. Versicherung.

. Verläuse, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

6. Verloosung z. von Werthyapieren.

Roheisen. * 9 d.

(W. T B) (Schluß) Robzucker Zucker ruhig. r. Dez. 252, pr. Januar 2536, pr. März⸗Juni

(W. T. B.) Java Kaffee good

Petroleum. Br., do. pr. Dezember 20 Br.

Fest. Schmalz

(W. T. B.) (Schluß) Baum ork 8.70, do für Lieferung pr. Febr. S, 26, pril 831, Baumwollen⸗Preis in New Orleans New Jork 8,20, do. do. in Phi⸗ ladelphia 8, 15, do. Refined (in Cases) 9, 55, do. Credit Balances at Dil City 1,51, Schmalz Western steam 1075, do. Rohe u. Brothers

Kaffee fair Rio Nr. 7 54. o. Rio Nr 7 per Jan. 4,45, do. do. pr. März 470, Zucker 37 / is,

„S; 2) junge

Defence

r Verdingungen im Auslande.

Jtalien.

General. Inspektion der Staatseisenbahnen in Rom: Termin noch unbestimmt. a. Bewilligte Arbeiten. Mittelmeerbahnen: Ein⸗ führung des elektrischen Betrlebs auf der Strecke Gallarate Arona. Anschlag 930 000 Fr. Ssizilianische Bahnen: Lieferung des a . Ausrüstungsmaterials. Anschlag 151 506 Fr. b. Geplante Arbeiten. Mittelmeerbahnen: e von 105 160 Zwischenplatten für die Strecken Voghera—Malland, Turin Mailand, Genua Spezia und

Rom Neapel. Niederlande.

29. Dezember, 1099 Uhr. Ministerium für Waterstaat, Handel und Industrie, in den Buregux der Provinzial ⸗Regierung in Maa str icht: Befestigung der Brücke üher den Hambeek. Änschlag . Lastenheft (Nr. 221) bei Gebrüder van Cleef, Spur,

r. 28, im Haag.

6. Januar 1903. Gesellschaft für den Betrieb der Staatseisen⸗ hahnen in Utrecht; Ausbesserung des Oberbaues der Brücke über die Meuse in Maastricht. Anschlag 67 000 Gulden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Vom JI. Januar 1903 ab sind die Wort taxen für den Tele— , mit den nachstehenden Ländern, wie folgt, ermäßigt worden:

a. mit Deut sch-QOstafrika für Bismarckburg von 3 M 65 3 3. , , für die übrigen Anstalten von 3 ½Æ 25 3 auf

b. mik Deutsch-Südwestafrika von 3 ½ 25 3 au 2 4M. 75 8; . . ö

C. mit der Kap-Kolonie, Natal, der Oranjefluß— Kolonie, Transvgal, ferner mit Mombaffa, den Eocos— gen,, Mauritius, Rodriguez, den Seychellen, Sansibagr, sowie mit Ascension und St. Helena bon 3 , 10 auf 2 6 60 4;

d. init Britisch⸗-Mittelagfrika (Nyassaland) und Nord— rhodesig von 3 46 50 4 auf 3 4

. mit Südrhodesia von 3 M 25 3 auf 2 M 75 3;

f. mit Madagaskar von 3 M 80 auf 3 S 30 43

Sg mit Louren ge Marques oder Delagoa⸗Bay (Ort) und

mit Mogambique (Ort) von 3 M 16 3 auf 2 MS 65 83)

h. mit den übrigen Anstalten in Portugiesisch-O von 3 20 3 bis 3 4 68 auf 2 d 70 3 bis 3M 10 3;

i, mit den Anstalten in Britisch-Ostafrika (ausgenommen Mombassa) von 3 MS 45 3 auf 2 M J0 3.

stafrika

Kopenhagen, 18. Dezember. (W. T. B.) Tagen wird zwischen den Inseln Fehmarn und Laaland' ein Telephonkabel ausgelegt. Vermitkels dieses Kabels sowie neuer dänischer. und deutscherseits angelegter Landleitungen wird eine neue

ernsprechverbin dung jwischen Dänemark und Deutsch? and eröffnet. Die Auslegung des Kabels wird Deutschland im Bei— sein von Vertretern Dänemarks ausführen.

In den nächsten

Bremen, 17. Dejember. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Prinzeß Irene“ heute von Penang abgeg. Kiautschou⸗, auf der Heimreise, heute v. Penang abgeg. „König Albert‘ beute in Nagasaki angek. ‚Lahn“ heute v. New Jork in Neapel angekommen.

18. Dezember. (W. T. B.) Dampfer Lahn“ 17. Dej. Reife v. Neapel n. Genua fortgesetzt. Trave 17. De. Ajoren pass. Rhein“ 17. Dej. in Neapel angẽk. ‚Darmstadt 17. Dez. in Suet ; angek.

Halle 17. Dej v. Pernambuco abgeg. Norderney N. Dez. v. Santos abgegangen.

SVamburg, 17. Dezember. (W. T. B) Hamburg -⸗Amerika— Linie. Dampfer GConstantia“, v. Westindien n. Dambhurg, 16. Dez. v. Havre abgeg. Valesia. 16. De in Hamburg angek. ‚Areadia!, v. Hamburg n. Philadelphia, 16. Dez. Cuxhaven paff. Sarnia“, v. Ran n. Mexiko, 16. Dez. in Si. Thomas angek. „Karthago“, v. Hamburg n. Südbrasilien, 16. Dez. in Antwerpen angek. Palatia 16. Dej. v. Genua n. New Jork abgeg. Aragonia', v Dst-⸗Asien n. Hamburg, 16. Dez. in Singapore angek. Pennsplvania“, v. New York n. Vamburg, 16. Dez Dover pass. „Teutonia“ 16. Dez auf der Elbe angek. Blücher“ heute in New York angekommen.

Wetterbericht vom 18. Dezember 1902, 8 Uhr Vorm ittag

Wind . ind⸗

richtung

Name der Beobachtungs- Better

Barometerst. a. M0 u. Meeres.

niveau reduz.

halb bedeckt Regen heiter heiter wolkig wolkig wolkig

halb bedeckt wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkig Regen heiter

halb bedeckt halb bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt heiter wolkig heiter Schnee bedeckt bedeckt Windstille bedeckt

W bedeckt Windstille Schnee

W bedeckt

b bedeckt

ortland Bill oche Point

Cherbourg aris

Sludenaes Skagen Kopenhagen Karlstad

2

6

de e O do Cx b x C D PR

Memel St. Petersburg Münster (Westf.)

D e N N ——— —— ——

8

5

2 Rege Karlsruhe 34

h bedeckt München * d bedeckt Wien 5 V 2 .

Regen

1 Schnee

8 3 bedeckt WSW 6swolkenlos SW. dedeckt Windstille Dunst Windstille Nebel

2 2 bedeckt OSO 1 halb bedeckt

1 D b CX C C N O O

*

eine Depression von unter 735 mit einem Ausläufer nach der Nordsee. In Deutschland ist das Wetter mild, überall ist Regen gefallen. Mildes Wetter mit Regen. fällen und vielfach starken westlichen Winden wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Mittheilungen des Asronautischen Observatortum;t des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Aufzeichnungen vom 18. Dezember 1902, 10 Uhr Vormittags: . Station Seehöhe 40 m 200 m 5ö00m i000 m J 0,0

142 92

95 95 * WSw n. 738

ca. 7

Temperatur (00 23,5 Rel. Fchtgk. CO / 9 91 Wind Michtun WsSsw

Geschw. mps 2,7

Wollengrenzen: Untere Wollen jwischen 330 und 0 mm DBoͤbe über diesen Temperaturjunabme von M auf 160 *.

Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. werb. und Wirtbschaft. Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtganwälten.

. Anzeiger. 3 Bank Ausweise

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2m ** ( ) Untersuchungs⸗Sachen. 765731 Der hinter dem Kutscher August Kuhnert aug aborije B in Stück Nr 265 pro 1902 unter Nr. G65 121 des Deutschen Reichs und Aöniglich

1879 zu Bischle

16) Hermann geboren 15. Olt wohnhaft,

17) erledigt. 6. I. 77 2. wobnbast,

Zabrze, den 19 Dejember 1902

Königliches Amtegericht

174574

Gegen die nachgenannten Wehn flichtigen

1 Fran Vvugoe Senne wasd, geboren 19. Januar 1880 zu Wölßg, zuletzt daselbst wobnbaft.

2) Mar Ferdinand Julius Gerlach, geboren 1. Otteker 1879 ju Geblberg. juletzt dasclbst wohnhaft,

3) Friezrich Garl Schumann, deboren 18. April 1880 zu Georgentbal letzt daselbst wehnbaft,

4 Grust Carl Gil Mahn, geboren . Man 1831 u Frankenbain, zuletzt daselbst wobnbaft.

8 Mar Rebeit Bickel. gebeten 18. Desember 1879 u Mehlia, julept daselbst wehnbaft,

6) Otte Mal. geboren 13. Neremter 1879 n Arnstadt, julenyt woabnbaft in Gotha,

D EGmil Jalieg Becher, geboren 16. Scytembker 183795 u Beübenn, juletzt dalelkst wobnbast., Gotha, den

8) Nndrea NRnott, geberen 7. Februar 1879 u Der Metebach, jaletzt dalelbst webabaft.

Leni Ofte Gomberg. geberen 22. Ofteber 1879 39 Walterebausen, zalezt daselktst webnhast, .

10) Paul Robert Mossem., geberen 24 Uagust 8 1879 ju Walters bauen, juletzt daselbst webnbaft.

* Mar Gwil Dermann Schlager, geboren 1I. Wuaqust 1579 n Walters bausen, jalcht daselbst wohnhaft,

1 Rastar Olle. Feren 286 Nerember 1830 a Dässherf juleßt in Molba webnbaft,

1 Mar Rummer, geberen jd. Je 1889 u Getha. alert da selbst webabaft,

17) Mert Gall Martin. Feren 21 1879 a9 Dellstadi, jalegt daselbsi rebabaft.

Behörden über d Thatsachen ausg urteilt werden

Veschlag belegt

Mittels hbesm. zul Vfender. Jngenkeim, zul 33 Feen.

Dfteker Grieg beim,

16) Cdgar Wills Otto Ramm, geboren 12. Jun

Reinbold 2 2 2 ĩ 98 J ͤ i Preusischen Staats. An jelgere erlassene Stedbric it 23. Auqust 13360 in Großhbrettbach,

18) Leopold Hugo Alwin Otto Zunft, geboren 21. Februar 1879 zu Gotha, juletzt daselbst wobnhaft,

19) Carl Wilbelm Ernst Braun, geboren 2. Df. tober 1880 ju Wechmar, zuletßzt daselbst wohnbast, Buchewesser,

ist dag Dauptrerfabren wegen Verleßzung der Web mflicht nach 5 160 Abs. 1 des Si. E offnet und., nachdem der auf den 20 Dejemker 1902, Vormittage 1 Uhr, anberaumte Termin auf aeboben werden ist, Termin ur Danrtverbandlung auf den 17. März 19092, Mormittage 9 Uhr, vor der Straffammer des Herjoglichen Landgerschiz Fier an. beraumt worden. Zu diesem Termine weiden die Genannten hiermit vorgeladen unter der Verwarnung. daß sie bei unentschultiagtem Ausbleiben auf Grund der nach 472 der St mit der Kentrole der Wehr slichtigen beauftragten

Leutheußer 1 VB.

Refanntmachung. Beschluß der biestzen Straffammer vom 13 TDeremker 1M wurde dag im Dentschen Mei kefrndliche Vermögen der nachfie benden Per sonen msi 1 il. Angust, geb. 2M Dezember 1831 in 2 Meg. Tail, ack. 1. Januar 1332 la Jabern- 29 No. Ludwig Auguss Teo, geb 277. Mir 183

mand, geb. 2. Fekrnar 1879 in

) Regal. Jaleb, ach. 17. Mai 1350 in gagelstein,

ben, zuletzt daselbst wohnhaft, Mobert Adolyh Christian Starklofs., ober 1880 zu Gotha, zuletzt daselbst Dettweiler,

Rosteig.

Dermann Dammann, geboren zuletzt daselbst

Manurgmũnster, zul. Straßburg

Zitters beim, zul. Rombach,

Maursmũunster,

19) Schacke, Gustad, geb. 8. * G. er Ingweller,

12) Lug. Gugen, geb. 14 mübl,

1 Geyer,

in Puberg,

28 Juni

Ghristian,

Allen weiler, zul. Marlenbeim, 15) Oarang. Josef, geb. 18. Vagen,

16 Levn, Schwein beim,

7 VWBoehm., geb. 12. Gckartęweiler.

13 Gernert, Georg, geb. 2 Jarville al. Oiteretbal.

199 Mänargz. Joer, St Jebann b Jab,

ren den zjuständigen,

6

Julian, geb 9

e der Anklage ju Grunde liegenden

Josef, estellten Erfläruegen werden wer-

3 Dejember 1802

Erste Staatgan valt geb. 8

182 in Steinburg. in Jabern, 1882 in Jabern,

Kier bardemeilet,

Christian geb. 7 Januar 1831 in in Jabern, NMontweilet wobabaft,

tember dz in Jabern.

teeiler. ul. Pelers bach

o) Kerbel. Christian, c. . F, , n, 6 Grünewald, Emil, geb. 4. Juli 1880 in 7) Fischer, Christian, geb. 21. DOltober 1881 in 8) Monreaur, Alois, geb. 6. ) Walger, Gmss, geb. T7. Dejember 1881 in Avril 11) Schweyer, Eugen, geb. 9. Februar 1882 in

geb 30. 14 Mühlmann, Theeder, geb. 14. April Mär September 1882 in Jun

2. DOftober 1852 in

2 Yreisach. Grnst Gottlieb, geb. 29 Nedember 21 Oiffung. Ludwig Karl, geb. 14 Jannar 1882

. Rracwer,. Albert Nacul, geb. 21 Ser tember

2 Scha. Narte Anten Gugen, mb 132 Se- 26) Neeser. Gl, geb. 12 Mal 188 la At.

alle, wenn nicht anderg angegeben, zuletzt an lbrem Geburtgorte wohnbaft. Die Genannten sind der Verletzung der Wehrpflicht angeklagt.

Zabern. den 15. Desember 19027 Der Ksl. Erste Staatsanwalt in 174675] Be lanntmachung.

Die gegen den Unterefstiier Hermann Meck der L Kompagnie 1 Curbessischen Infanterie. Regiment Nr 51 wegen Fabnenflucht am 21. Februar Joo) 1882 in veröffentlichte Fabnensluchts Erklärung und Beschlag=

nahme Verfügung wird iermit aufgehoben. Frankfurt a. M. den 11. Deiember 1890 Gericht der 21. Division.

Der Gerichtaberr: Dr. GSppel, 1x von Hagen. Gericht. Assessor. Dejember 1882 r

ꝛᷣw mn,

1882 in

Mär 1881

1837 in Frob.

sachen. Zuftelnngen u. dergl.

174531 Jwangeversteigerung.

Ja Wege der Jwangenollstreckung soll das ia Gerll⸗ in der Rizaerstraße Kinn- im Grundbuche den Lichtenberg Gand N Blatt Nr. 1170, zur Jelt der Ginttagqung dee Versteigerungevermerslß anf den Namen den Fabrikanten Friedrich Bösel n Gar- lottenkurg eingetragene Grundstück am 19. Gebruar 190924. Mormitiage 1A Uhr, durch dag unter heichnete Gericht, J denstraße Nr. GM. Grdarsche a er Nr. 8, versteigert werden. Dag Grund ist in der Grundsfenermutterrolle unter Nr. 17 961 eingetragen, jut Mebäudestener it eg nech nicht der grlagt. G9 bat cine Gräfe von 5 a 7d am und kestebt aug den Parjellen Rerlin, Rarfenklatt d 1122 und 113 24 Der Ver⸗ ketacrungkeermerf ist am 11. Nedember 18909 k dat Grundbuch eingetragen.

Berta. dxa 8 Demmer 1902 Rènialicihea Umtenericht 1. ht bellen X.

1852 in

Mai

1882 in

Ein Maximum von über 770 mm liegt über Südwest Europa, mm über dem NVorwegischen Meer,

Y Aufgebote, Verlust . n. Fund

J

745321 Beschlusß.

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Langenberg 1 Band 1 Blatt 49 auf den Namen des Bäckers Florenz König zu Langen⸗ berg eingetragenen, in Langenberg belegenen Grund⸗ stücks Flur W! Nr. 237 132. Hofraum mit Wohn⸗ haus, wird aufgehoben, da der betreibende Gläubiger den Antrag auf Versteigerung zurückgenommen hat. Der Termin am 31. Januar 1903 fallt fort.

Wiedenbrück. 5. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

58h6l Zahlungesperre. .

l 53 Glasermeister Theodor Weidner zu e nig; Eutritzsch, Turnerstraße 7, ist angeblich in der Nacht vom 10— 11. Oktober 1901 der 3 ooige Pfand⸗ brief der Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin Emission XVII Nr. 5921 über 500 entwendet worden. Auf Antrag des Genannten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max Berger zu Leipzig, wird gemäß 1019. 10229 Z. P-O. der Ausstellerin, der Preußischen Pfandbriefbank zu Berlin, verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Berlin, den 17. Oktober 1902. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 4822 Bekanntmachung.

Unterschlagen: I .

J. S 200 000, 30/0 Preuß. konsolidierte Anleihe:

Stück Litt. H. Nr. 936g bis 3970, 3986, 399, 4065 bis 40967 a 10 659 4, 3

11 Stück Litt. A. Nr. 60619, 61340, 63080 bis 63083, 63223 bis 63225, 78174, 783191 à 5000 M,

12 Stück Litt. B. Nr. 2771, 3415, 71854 bis 71858, 82194 bis 82198 à 2000 M,

19 Stück Litt. 0. Nr. 40551, 41722, 62837, 66304 bis 66306, 66308, 114752, 135907, 197289 bis 197290, 223412, 267100, 267101, 292866 bis 292869, 305980 à 1000 6,

51 Stück Litt. D. Nr. 75307, 83027, 241762, 2417653, 253949, 253953 bis 253998 à 500 MA,

5 Stück Litt. E. Nr. 4009, 8ob8, 22874, 143917, 146510 à 300 M, .

25 Stück Litt. F. Nr. 1005, 85744 bis 85767

à 200 M; . . 30/0 Sächsische Provinzial⸗

II. S , 100 000, Pfandbriefe von 1896:

Ne. 5534 bis 41 à 3000 SS, 4543 bis 4617 à 1000 S, 574 à bo0 M, 319 à 300 S, 175 à 200 M6.

ad 9791 1V. 21. O2.

Berlin, den 13. Dezember 1902.

Der Polizei Präsident. IV. H. D. 74639] .

Hierdurch zeigen wir an, daß am mittag die nachstehenden, dem ber · Ingenieur Engelhardt in Wurzen gehörigen Werthpapiere mittels Einbruchs aus dem Grundstücke Wettiner straße 15 gestoblen worden sind:

3 oo sächs. Rentenpapier nebst Talon und Kupons über ob M Rr. 18 775.

2 Zinsleisten mit Kupons 3 0 sächs. Staats Schuldscheine über je 300 ½ Nr. 40 365 35 908.

L Zinsleiste mit Kupons 30½ sächs. Rente über 200 M Nr. 6244. 1

6 Zinsleisten mit Kupons 3 sächs. Rente über 500 e Nr. 5811 35 859 8723 15 200 7230 8872.

3 Zinsleisten mit Kupons 30½ sächs. Rente über je lob) M Nr. 54 1890 51 151 und 61 551.

4 Zinsleisten mit Talen und Kupons Wurzener Stadt ⸗Anleibe zu je 100 M Nr. 1818 bis 1821.

1 Zinsleiste mit Kupons Wurzener Stadt ⸗Anleihe zu 1000 Nr. 1078.

Wurzen, den 17. Dejember 1902.

Der Stadtrath. Dr. Troitzsch. 174611 Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß un die folgenden

Werthpapiere gestohlen worden sind:

estrigen Nach⸗

J. Sächsische Provinzial⸗Pfandbriefe von 1896. 1 1

S 3000 75 1000

24000 75 000 500 300 200 n Æ 1000090

30/9 Preußische Konsols.

*

L. Nr. M30 3994 3969 70 z i A. Nr. 78174 78191 60619 J z gi 340 63 osossz 3 22325

95344 3461

1150090

5

B. Nr. 3915 71 82 191 98 .

7I 85ss6. & MW. 2 1 267 109011 197 239 90 3059390 . 1 66 3015 66 305 292 866 69 135 07 66 3085 40 l 41722 . 19 10090 D. Nr. 2 241 762163 , ,. 516509 E. Rr. 146 510 1483917 22 974 8068 4009 21 F. Nr. 85 74467 1999.

86 307 S3 d: 46 253953 98 66090

6ssoꝰ 1509

252099 5999 99 .

Vor Anlauf der obigen Wertbrapiere wird ge⸗ warnt. Daß Aufgeboteperfabren ist eingeleitet

Gtwalge Besitzer obiger Wertbvariere werden ersucht,

sich bel ung alsbald a melden.

Berlin. den 17. Dejember 1902.

ank für gandel und Indonstrie.

1748 Gu deut che VBodenereditbank.

Der Verlusl deg nachstebenden eigen Pfand ˖ unsereg Institutg wurde bei ung an det: Serle M Li. Ii Ne. 31 369 a M 1000

74509 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Landwirthes Herrn Josef Rudnicki in Slupp unterm 22. Mai 1896 ausgefertigte Police Nr. 147 114 über M 4000 ist dem Herrn Versicherten abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag⸗ steller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. Berlin, den 15. Dezember 1902.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, General⸗Direktor.

74510 Aufgebot. Der Versicherungsschein Serie A. Nr. 110 646, den wir unterm 1. März 1891 für Herrn Franz Weng in Meiderich ausgefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten Versicherungsscheins auf mit der Ankündi⸗ gung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Versicherungsschein gemäß Punkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird. Leipzig, den 25. Oktober 1902. Allgemeine Renten⸗Capital⸗ und Lebens⸗

versicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. Müller.

In Unteraöbtheilung der heutigen Nummer dieses Blattes (Verloosung 2c. von Werthpapieren) befindet sich eine Bekanntmachung der Direktion der Nasfsauischen Landesbank in Wiesbaden, be⸗ treffend Verloosung, an deren Schluß Werthpapiere, wegen welcher das gerichtliche Aufgebotsverfahren an—⸗ hängig ist, angezeigt werden.

741901 Aufgebot.

Der Kaufmann Benno Tischmann in Hannover Klagesmarkt 11, vertreten durch Rechtsanwalt Heine— mann II., hat das Aufgebot eines Hannover, den L. November 1901 datierten, von dem Kaufmann Leo Schwarz, früher in Hannover, jetzt in Braunschweig, an eigene Ordre ausgestellten, auf den Polizei⸗ beamten Walter Liebsch in Hannover gezogenen, von diesem auch acceptierten, mit Blanko⸗Indossament versehenen Wechsels über 52 M 50 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 8. Juli 1903, Mittags IT Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Am Cleverthore Nr. ?, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Hannover, den 13. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 2. C. 74192 Aufgebot.

Der Kaufmann Friedrich Carl Christian Jensen in Flensburg hat das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen Hypothekenbriefes vom 1. Mai 1899 über die im Grundbuch von Flensburg Band 86 Blatt 2572 in Abtheilung III unter Nr. 2 für den Antragsteller eingetragene Hypotbek von 7000 S und der zu⸗ gehörigen Schuldurkunde vom 21. April 1899, aus⸗ gestellt von der Ehefrau Dorothea Marie Jensen, geb. Engelsen, in Flensburg beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli 1902, Vormittags IH Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Flensburg, den 10. Dezember 1902.

Königliches ann, rn Abtheilung V. Ave.

74518 Aufgebot. 4

Die Firma Gebr. Werneburg Dampfbrauerei in Buttstãdt (Inhaber Otto und August Werneburg), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weidig in Kölleda, bat das Aufgebot des verloren gegangenen Dypothekenbriefes vom 20. April 1897 über die im Grund buche von Leubingen Band 17 Artikel 174 in Abtheilung 11I1 unter Nr. 3 für die Antrag⸗ stellerin eingetragenen, zu 44 vom Hundert vom 7. Dejember 1896 ab in jährlichen Raten verzine⸗˖ liche, nach dreimonatlicher Kündigung zablbare Svpetbek von 10090 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 19023, Vormittag I Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserllarung des Hypetbekenbriefes erfolgen wird.

Kölleda, den 10. Dezember 1902.

Königlicheg Amtsgericht. 74522]

Der Landwirth Anton Neubäuser in Kükelbeim bat dag Aufgebot deg verloren gegangenen Hypo tbelenbriefs über die im Grundbuch von Salwey Bd. 1 Bl. 51 Abib. 111 Nr. 11 für die Familien- stiftung des Pastorg Schümen zu Endorf eingetragene Darlebns forderung don 60 Thalern nebst 5 ol, Jinsen beantragt. Der Armenfonde zu Remblingbausen, vertreten durch den Amtmann Harlingbausen in Meschede und den Gemeinde Vorsteber Gödde in Remblingbausen, bat daz Aufgebot dez verloren ge- gangenen Hvpotbelenbriefs vem 17. August 1811 ber die im Grundbuch von Enfbausen Bd. 1 Bl. 15 Abth 11 Nr. ? für den Antragsteller eingetragene Darlehne forderung von R Thalern nebst 5 o, Zinsen beantragt Der Ackerbürger Anton Köbler in Meschede bat das Aufgebot deg verloren gegangenen Vvpolbekenbriefg vem 13. Nevember 1885 ber die im Grundbuch von Meschede Bd. VI Bl. 45 Abt 1 Nr. 4 für den Antragsteller eingetragene Darlebat- forderung ven 80 Talern nebsl 5d Iinsen be⸗ antragt. Der Gastwirth Anten Müller in Mam- beck bat das Aufgebot des verleren gegangenen Hrepo tbekenbrieff vom XX. Juli 1875 über die im Grund- bach ven Ramebeck Hd. 11 GI. 47 Abi 1In Nr. 2 für die Dandlung Der X Gie. ju Koblen] einge- tragene Jud ilatfordernng den 156 Tbalern 8 Sgr. 6 Pf. nebst 6e Jinsen uad ven 16 Thalern 13 Bar. 3 Pf. Kantrazt. Die Inbaber der be⸗ seichaecten Urkunden werden aufgefordert, spätesteng n dem auf den B Mai n oon werm 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Uuf-

bolztermin libre Mechte anjumelden nad Ne Ur= verjulegen. widrlaenfalli die RSraftloserflarang der Urkunden erfel gen wird.

Manchen, den 7 ber 1902 i Tn.,

26960

; Aufgebot. ö . der Wittwe Elise Gũhlstorf (Gühlstorff), nãmlich:

I) die Ehefrau des früheren Brauereibesitzers, jetzigen Rentners Hoffmann zu Charlottenburg, Emma, geb. Gühlstorf,

2) der Händler Daniel Gühlstorf zu Altona, haben das Aufgebot des abhanden gekommenen Hvpothekenscheins beantragt, welcher der Wittwe Gühlstorf über eine im Grundbuche von Wismar Blatt 647 auf das in der Baustraße, Westseite, be⸗ legene Hausgrundstück Nr. 806 (frühere Nr. 675) in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 eingetragene, am 31. Juli 1900 unter Nr. 6G. auf die Wittwe Elise Gühlstorf, geb. Stahncke, hierselbst umgeschriebene, mit 4 v. 9 jährlich verzinsliche Kapitalforderung von 1200 ertheilt worden ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 15. Januar 1903, Vor⸗ mittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Fürstenhof, Zimmer 12) anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wismar, den 17. Juni 1902.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

74511 Aufgebot.

Die Synggogengemeinde in Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Droysen in Greifswald, hat die Ausschließung nachbenannter Personen, welche als Eigenthümer der im ö von Greifswald Band XXVII Blatt 2 verzeichneten Grundstücke eingetragen sind, mit ihren Rechten beantragt:

1 . Coßmann, gestorben am 12. Januar 1897 in Berlin,

2) Isaak Bernheim, gestorben am 21. Dezember 1900 in Berlin,

3) Samuel Moses Cohn, gestorben am 26. De⸗ zember 1888 in Greifswald,

4) Lewin Cohn, gestorben am 12. März 1874 in Greifswald,

5) Naumann Tucholsky, gestorben am 12. Juli 1896 in Berlin,

. Salomon Gimpel, gestorben am 15. März 1880 in Greifswald,

7) Michael Heymann, gestorben am 22. April 1890 in Greifswald,

8) Jakob Alexander, gestorben am 22. August 1877 in Stettin,

9) Jakobi Kirstein, gestorben am 14. Juli 1896 in Berlin,

19 Israel Gimpel, gestorben am 25. Juni 1884 in Greifswald,

1I) Heymann Bruck, gestorben am 1. Januar 1885 in Berlin.

Auf dem vorbezeichneten Grundbuchblatte sind als Bestandtheile verzeichnet: der Leichenwagenschuppen in der Hunnenstraße, der jüdische Begräbnißplatz und Acker am Begräbnißplatz. Alle dicjenigen, welche Rechte an den Grundstücken geltend machen wollen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Aus— schließung der Eigenthümer mit ihren Rechten er— folgen wird.

Gren amd, den 10. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. 74519

Nach einer zum Protokolle der Herzoglichen Kreis—« Direktion Braunschweig vom 1. Juli 1902 vor⸗ getragenen Vereinbarung haben zur Herstellung eines Zugangswegeg zum Babnbofe Hötzum an den Kreis⸗ Kommunal Verband Riddags haufen Vechelde abzu⸗ treten:

1) die Ehefrau des Kotbsassen August Schmidt, Minna, geb. Buchbeister, zu Hötzum 1,01 a vom Plane 228 des Kotbhofes No. ass. 10 zu Hötzum für eine Entschädigung von 74 S 33 5,

2) die unverebelichte Doris Pape daselbst 63 m vom Plane 209 des Kothbofes No. ass. 23 daselbst für eine Baarentschädigung von 46 Æ 36 * und

3) der Kothsaß Friedrich Curland daselbst 39 4m vom Plan 210 des Kothhofes No. ass. 35 daselbst für eine Baagrentschädigung von 28 Æ 70 4.

Die Entschädigungen sind vom 1. August d. Irs. an bis zum Zablungstage mit 40 zu verzinsen. Termin zur Auszablung vor unterjeichnetem Amig.« gerichte wird angesetzt auf den 8. Februar 1902, Morgens 190 Uhr. Die Realberechtigten an den Grundstücken baben in dem Termine ibre Ansprüũche an den Entschädigungegeldern geltend zu machen. Nicht erschienene Realberechtigte werden nach 5 1 des Gesctßzeg vom 20. Juni 1813 Nr. 18 und & 45 des Auefübrungegesetzeg zum B. G. B. vom 12. Juli 1899 mit ihren Ansprüchen auggeschlossen werden

VBraunschweig. den 12. Derember 1902.

Derzegliches Amtegericht Riddagehausen.

74612 NUufgebot.

Der Nechtaanwalt Justiratb Hoemann in Guben bat als Nachlaßpsleger für die Erben des Gymnasial- Dberlebrerg Boncke beantragt, den am 18. August 1829 in Beilin geberenen Kaufmann und Zigarren macher Hermann Boncke, der im Jahre 1875 in Berlin gewobnt bat, seildem aber verschollen ist, für kodt ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätesteng in dem auf den 29. September 199092, Mormittage II Uhr, dor dem unter zeichneten Gericht, Klosterntraße 77 78, III Trerven, Zimmer 55, anberaumten Aufgebotz. termine zu melden, widrigentallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod deg Verschellenen zu ertbeilen vermögen, ergeht die Aufferderung, srätesteng im Aufgebot termine dem Gericht Anzeige ju machen.

Derlin, den 11. Dejember 1M

Königliche Amtegericiht 1. Abtheilung 84.

717! R. Awtegerich Marbach.

ufgebot. Jaleb Meßer in . bat dag Ausebet um Zwecke der Tedeterllürung der vderschellenen Face Sepbia Meger von Oberstenfeld, geb. am W. Uagust 1839, beantragt. Aafgebetgtermin wird auf Montag., den 22 Juni 1992. Norm. 9 bestwimmi. Die Versche llene bat sich spätesteng lm Uusgebetetermsa ju melden, widrigensalle dee 1 rung erfolgen wird Alle welche ugkanst uber Leben eder Ted der Verschollenen ju ertbellen derm werden aufgeferdert, svätesteny im Uuf⸗ aebett n dem Ge Anzeige Ja machen. Den 12 la

Mesche de. ker 18992. X Amte ae richt

74512 . Aufgebot. ö Die Schneiderin Frau Johanne Scheer, aeb. Ludwig, aus Popelken hat glaubhaft gemacht, daß ihr Che⸗ mann, Kürschnermeister Heinrich Scheer, sich vor etwa 14 Jahren von seinem damaligen Wohnorte Juwendt entsernt hat und seitdem verschollen ist, und hat das Aufgebot ihres Ehemannes zum Zwecke seiner Todeserklärung in Antrag gebracht. Der ꝛc. Heinrich Scheer wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. Juli 19903, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, zu melden, widrigenfalls er für todt erklart werden wird. Es werden ferner diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht von den ihnen bekannten That⸗ sachen Anzeige zu machen. Labiau, den 26. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

74514 Aufgebot. Der Schullehrer a. D. Georg Heide in Rutes⸗ heim hat beantragt, den verschollenen, am 20. De⸗ zember 1869 zu Rutesheim, O.⸗A. Leonberg, ge⸗ borenen ledigen Schriftsetzer Karl Julius Heide, zuletzt wohnhaft in Rutesheim, für todt zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1903, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg i. Württb., den 15. Dezember 1902. Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter: (gez) Keppler.

Veröffentlicht durch Amtsgerichts Sekretär Hetzer.

74520 Aufforderung.

Durch Urtheil des , Gerichts vom 25. Januar 1902 sind die sieben verschollenen Ge⸗ schwister Meußling, Mathilde, Karoline, Marie, Friederike, Louise, Wilhelm, Emma, sämmtlich zuletzt in Bergen auf Rügen wohnhaft, für todt erklärt worden; als Zeitpunkt des Todes ist der 6. Juni 1891 festgestellt worden. Die Geschwister und Geschwisterkinder der verstorbenen Mutter der Genannten, der Friederike Meußling, geb. Mars, nämlich: 1) die verwittwete Steinsetzer Karoline Liefländer, geb. Mars, in Gaarden bei Kiel, 2) der Schneidermeister Karl Mars in Sagard, 3) die vier Kinder der verstorbenen Marie Baudisch, geb. Mars, Otto Baudisch, Gastwirth in Trent, Wilhelm Baudisch, Schlachter in Dreschvitz, Laura Treptow, geb. Baudisch, in Stralsund, Albert Baudisch, Gast⸗ wirth in Barth, 4) Wilhelmine Vieth, geb. Mars, in Sagard, ) Anna Lippert, geb. Mars, in Stras- burg i. U., Tochter des in Pasewalk verstorbenen Briefträgers Johann Mars, 6) die verwittwete Schuhmacher Christiane Göricke, geb. Mars, in Potsdam, 7) Frau Adolfine Viernow, geb. Mars, in Sagard, 8) der Amtsbote Fritz Mars in Krampas, haben die Ertheilung eines Erbscheins als e e Erben beantragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am I. März 190 hei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 200 40

Bergen a. Rügen, den 8. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

74521] Aufforderung.

Am 20. März 1864 ist hierselbst die am 29. Mai er. für todt erklärte Minna Anna Auguste Klier, als Tochter der unverehelichten Emilie Marie Klier ge—⸗ boten; um das Jahr 1874 ist dieselbe nach Amerika aug-. gewandert. Da ein Erbe des Nachlasses bisber nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlasse zusteben, aufgefordert, diese Rechte bie zum 15. Februar 1903 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der braunschweigische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 130 140 6

Braunschweig, den 19. Deiember 1902.

Verzogliches Amtsgericht. IX.

Spies.

745i Oeffentliche Aufforderung.

Als gesetzliche Erben des am 8. Februar 1902 zu Werne (Bez. Münster) verstorbenen Rentnerg Th. Dolthausen baben sich gemeldet:

1) Wittwe Albert Jsermann, Elisabetb gt. Wil⸗ belmine, geb. Holtbausen,

2 Witwe Friedrich Mack, bausen, zu Braunschweig.

Diesenigen Personen, welche außer diesen noch ein Erbrecht an dem Nachlaß des Tb. Holihausen be- anspruchen, werden aufgefordert, ibre Rechte big E. März 190 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Werne, 10. Dezember 1902.

Königliches Amtagericht.

741523] Aufgebot.

Der Geschäfteagent Trvenbeim in Diedenbosen bat alg Pfleger und Verwalter deg Nachlasseg des am 13. Mai 1902 in Wenderf versterbenen pen sionierten Lebrers Jaleb Schuler, muletzt in Dleden bosen wobnbaft, dag Aufgeboteverfabren zum Zwecke der Ausschließung den Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßalaunbiger werden daber aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Vertu Jafob Schuler spätesten in dem auf Donnerg- tag, den 8. März 1von, Rormittage 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sihunga saale anberaumten Aufgebetetermine bel diesem Gericht anzumelden Fi Anmeldung bat die Angabe des Genenstandes und des Grundes der Ferde⸗ rung ju entbalien; urkundliche Sewelgstäcke sind in Urschrift eder in Abschrift beijufsigen. Die Nachlaß glaͤuktger, welche sich nicht melden önnen, unbes bes Nechig, der den Terindiihteiten aus Piihz= tbellerechten, Vermächtnissen und Auflagen

ledigung erlangen. der nicht auseschles Ueberschaß ergiebt. biger tbeile rechten. Uermaͤchtnissen und Aufl Gläubiger, denen der Grke nne werden durch dag Aufaebet nicht en.

Justine, geb. Holt

erichte rat Kern. Ver dffen licht darch L Gericht Sekretãr Mau k.

7. 1902. TNiedenh ofen, den 1